Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausg |
Beschreibung: | XIV, 330 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834902795 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022781955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230214 | ||
007 | t | ||
008 | 070918s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984376151 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834902795 |9 978-3-8349-0279-5 | ||
035 | |a (OCoLC)188191163 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984376151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Hans Paul |e Verfasser |0 (DE-588)11020204X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investition und Finanzierung |b Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |c Hans Paul Becker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2007 | |
300 | |a XIV, 330 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausg | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2966020&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015987447 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089404272771072 |
---|---|
adam_text |
HANS PAUL BECKER INVESTITION UND FINANZIERUNG GRUNDLAGEN DER
BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT GABLER INHALTSVERZEICHNIS * VORWORT V
TEIL A: FINANZWIRTSCHAFT DES UNTERNEHMENS 1 FINANZWIRTSCHAFTLICHE
AUFGABEN 3 1.1 HAUPTAUFGABE UND FUNKTIONEN 3 1.2 INTERESSENGRUPPEN 4
1.2.1 ARTEN VON INTERESSENGRUPPEN 4 1.2.2 BEDEUTUNG VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN 5 1.2.3 CORPORATE GOVERNANCE UND INVESTOR
RELATIONS 6 2 FINANZWIRTSCHAFTLICHE ZIELE 9 2.1 RENTABILITAET 9 2.1.1
RENTABILITAETSKENNZAHLEN 9 2.1.2 LEVERAGE-EFFEKT 11 2.2 LIQUIDITAET 12
2.2.1 LIQUIDITAET ALS ZAHLUNGSFAEHIGKEIT 13 2.2.2 KENNZAHLEN DER
STATISCHEN LIQUIDITAETSANALYSE 13 2.2.3 KENNZAHLEN DER DYNAMISCHEN
LIQUIDITAETSANALYSE 16 2.3 SICHERHEIT 19 2.3.1 RISIKEN UND
RISIKOMANAGEMENT 20 2.3.2 GEGENPARTEIRISIKEN 21 2.3.3 MARKTPREISRISIKEN
22 2.3.4 LIQUIDITAETS- UND OPERATIONEILE RISIKEN 24 2.4 UNABHAENGIGKEIT 25
2.5 WERTORIENTIERTE ZIELE 26 VII 3 INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG 29
3.1 INVESTITIONSPLANUNG 29 3.2 WESEN DER FINANZPLANUNG 30 3.3
KURZFRISTIGE FINANZPLANUNG 31 3.4 LANGFRISTIGE FINANZPLANUNG 33 TEIL B:
INVESTITION 1 INVESTITION UND INVESTITIONSRECHNUNG 37 1.1 BEGRIFF UND
ARTEN DER INVESTITION 37 1.2 ZWECK UND ARTEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 38
2 INVESTITIONSRECHNUNG ZUR BEURTEILUNG VON SACHINVESTITIONEN 41 2.1
STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 41 2.1.1
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 41 2.1.1.1 KOSTENKOMPONENTEN UND
KOSTENERMITTLUNG 42 2.1.1.2 AUSWAHL VON INVESTITIONSOBJEKTEN 45 2.1.1.3
ERSATZ VON INVESTITIONSOBJEKTEN 47 2.1.1.4 BEURTEILUNG DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 51 2.1.2 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 51 2.1.3
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG 54 2.1.4 AMORTISATIONSRECHNUNG 55 2.1.5
ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG DER STATISCHEN VERFAHREN 57 2.2 DYNAMISCHE
VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 58 2.2.1 GRUNDBEGRIFFE DER
DYNAMISCHEN VERFAHREN 58 2.2.2 KAPITALWERTMETHODE 60 2.2.3 METHODE DES
INTERNEN ZINSSATZES 63 2.2.4 ANNUITAETENMETHODE 64 2.2.5 AUSWAHLPROBLEM
66 2.2.6 PROBLEM DES OPTIMALEN ERSATZZEITPUNKTES 68 VIII 2.3
BERUECKSICHTIGUNG DER UNSICHERHEIT BEI INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 70
2.3.1 BAYES-REGEL 70 2.3.2 RENDITE-RISIKO-PRINZIP (|J.A-PRINZIP) 72 3
INVESTITIONSRECHNUNG ZUR BEURTEILUNG VON FINANZINVESTITIONEN 77 3.1
BEWERTUN G VON UNTERNEHMEN 77 3.1.1 EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN 77 3.1.1.1
LIQUIDATIONSWERTVERFAHREN 77 3.1.1.2 SUBSTANZWERTVERFAHREN 78 3.1.2
GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN 79 3.1.2.1 ERTRAGSWERTVERFAHREN 80 3.1.2.2
DISCOUNTED-CASHFLOW-VERFAHREN 83 3.1.3 MULTIPLIKATORVERFAHREN 87 3.2
BEWERTUNG VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN 89 3.2.1 ZINSSTRUKTURKURVE, FORWARD
RATES UND ZEROBONDRENDITEN 89 3.2.2 PREIS EINER SCHULDVERSCHREIBUNG 91
3.2.3 DURATION 93 3.2.4 PRICE VALUE OF A BASIS POINT 98 TEIL C:
FINANZIERUNG 1 BEGRIFF UND ARTEN DER FINANZIERUNG 103 1.1
FINANZIERUNGSBEGRIFF 103 1.2 UEBERBLICK UEBER DIE FINANZIERUNGSARTEN 104 2
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 107 2.1 WESEN UND FUNKTIONEN DER
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 107 2.2 ANLAESSE DER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
109 2.2.1 GRUENDUNG UND KAPITALERHOEHUNG 110 2.2.2 UMWANDLUNG 111 2.2.3
KAPITALHERABSETZUNG UND LIQUIDATION 112 IX 2.3 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
NICHT EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEHMEN 114 2.3.1 EINZELFIRMA UND
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 114 2.3.1.1 EINZELFIRMA 115 2.3.1.2 OFFENE
HANDELGESELLSCHAFT (OHG) 116 2.3.1.3 KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 117
2.3.2 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 118 2.3.2.1 GRUENDUNG
119 2.3.2.2 KAPITALVERAENDERUNGEN 120 2.3.3 GENOSSENSCHAFT 121 2.3.3.1
GESCHAEFTSGUTHABEN UND GESCHAEFTSANTEIL 122 2.3.3.2 ERGEBNISRUECKLAGEN 123
2.3.3.3 NACHSCHUSSPFLICHTEN 124 2.4 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEHMEN 124 2.4.1 AKTIENEMISSIONSFAEHIGE
UNTERNEHMENSFORMEN 125 2.4.1.1 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 126 2.4.1.2
KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 128 2.4.1.3 SOCIETAS EUROPAEA
(SE) 129 2.4.2 AKTIENGATTUNGEN 130 2.4.2.1 NENNWERT- UND STUECKAKTIEN 131
2.4.2.2 STAMM- UND VORZUGSAKTIEN 132 2.4.2.3 INHABER- UND NAMENSAKTIEN
134 2.4.3 KAPITALMASSNAHMEN 136 2.4.3.1 KAPITALERHOEHUNG 137 2.4.3.2
AKTIENRUECKKAUF 141 2.4.3.3 KAPITALHERABSETZUNG 146 2.4.4 GOING PUBLIC
148 2.4.4.1 MOTIVE UND PROZESS DES GOING PUBLIC 149 2.4.4.2
EMISSIONSVERFAHREN 153 2.4.4.3 GOING PRIVATE UND DELISTING 156 X 3
KREDITFINANZIERUNG UND MEZZANINE-FINANZIERUNG 157 3.1 WESEN UND
VORAUSSETZUNGEN 157 3.1.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND MERKMALE 157 3.1.2
VORAUSSETZUNGEN 158 3.1.3 RATING 160 3.1.4 KREDITSICHERHEITEN 162
3.1.4.1 PERSONENSICHERHEITEN 162 3.1.4.2 SACHSICHERHEITEN 165 3.2
KURZFRISTIGE KREDITE 169 3.2.1 HANDELSKREDITE 169 3.2.1.1
LIEFERANTENKREDIT 170 3.2.1.2 KUNDENANZAHLUNG 171 3.2.2 KURZFRISTIGE
BANKKREDITE 172 3.2.2.1 KONTOKORRENTKREDIT 172 3.2.2.2 LOMBARDKREDIT 173
3.2.2.3 WECHSELDISKONTKREDIT 174 3.2.2.4 KREDITLEIHE 174 3.2.2.5
AUSSENHANDELSKREDITE 175 3.2.3 COMMERCIAL PAPER 177 3.3 MITTEL- UND
LANGFRISTIGE KREDITE 178 3.3.1 MITTEL- UND LANGFRISTIGE BANKKREDITE 179
3.3.1.1 INVESTITIONSDARLEHEN 179 3.3.1.2 OEFFENTLICHE KREDITPROGRAMME 180
3.3.2 SCHULDVERSCHREIBUNGEN 181 3.3.2.1 MERKMALE 181 3.3.2.2 ARTEN VON
SCHULDVERSCHREIBUNGEN 182 3.3.3 SONSTIGE MITTEL- UND LANGFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG 186 3.3.3.1 SCHULDSCHEINDARLEHEN 186 3.3.3.2
PROJEKTFINANZIERUNG 187 XI 3.3.3.3 LEASING 189 3.4
MEZZANINE-FINANZIERUNG 192 3.4.1 BEGRIFF, ARTEN UND EINSATZMOEGLICHKEITEN
192 3.4.2 INSTRUMENTE DER MEZZANINE-FINANZIERUNG 195 3.4.2.1 STILLE
GESELLSCHAFT 195 3.4.2.2 NACHRANGIGES DARLEHEN 196 3.4.2.3
GENUSSRECHTSKAPITAL 198 3.4.2.4 OPTIONSANLEIHE 199 3.4.2.5 WANDELANLEIHE
201 3.4.3 VENTURE-CAPITAL-FINANZIERUNG 204 3.4.3.1 BEGRIFF UND
NOTWENDIGKEIT 204 3.4.3.2 BESONDERHEITEN 206 INNENFINANZIERUNG 211 4.1
WESEN DER INNENFINANZIERUNG 211 4.2 UEBERSCHUSSFINANZIERUNG 212 4.2.1
SELBSTFINANZIERUNG 212 4.2.1.1 OFFENE SELBSTFINANZIERUNG 213 4.2.1.2
STILLE SELBSTFINANZIERUNG 213 4.2.1.3 BEURTEILUNG DER SELBSTFINANZIERUNG
215 4.2.2 FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGEN 217 4.2.2.1
KAPITALFREISETZUNGSEFFEKT 217 4.2.2.2 KAPAZITAETSERWEITERUNGSEFFEKT 218
4.2.3 FINANZIERUNG AUS RUECKSTELLUNGEN 220 4.2.3.1 MERKMALE UND ARTEN VON
RUECKSTELLUNGEN 220 4.2.3.2 PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 222 4.3
UMSCHICHTUNGSFINANZIERUNG 224 4.3.1 FACTORING UND FORFAITIERUNG 224
4.3.1.1 FACTORING 224 4.3.1.2 FORFAITIERUNG 229 4.3.2 ASSET BACKED
SECURITIES (TRUE-SALE-ABS) 230 4.3.2.1 WESEN UND STRUKTUR 230 4.3.2.2
VORTEILE FUER DEN ABS-ORIGINATOR 234 4.3.2.3 ABS IM VERGLEICH ZU
FACTORING 236 4.3.3 SONSTIGE KAPITALFREISETZUNGEN 237 4.3.3.1 VERKAUF
VON GUETERN UND FINANZTITELN 237 4.3.3.2 FINANZIERUNGSEFFEKT DURCH
RATIONALISIERUNG 239 5 DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE 241 5.1 WESEN
DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE 241 5.1.1 MERKMALE UND ARTEN 241 5.1.2
DERIVATEHANDEL 244 5.2 FINANZSWAPS 245 5.2.1 ZINSSWAP 245 5.2.1.1
CHARAKTERISTIKA 245 5.2.1.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN VON ZINSSWAPS 247
5.2.1.3 ERMITTLUNG DES MARKTWERTES VON ZINSSWAPS 252 5.2.2 WEITERE
SWAPFORMEN 253 5.2.2.1 WAEHRUNGSSWAP 253 5.2.2.2 ZINS-AVAEHRUNGSSWAP 256
5.3 UNBEDINGTE TERMINGESCHAEFTE 258 5.3.1 FORWARDS 259 5.3.1.1
DEVISENTERMINGESCHAEFT 259 5.3.1.2 FORWARD RATE AGREEMENT 260 5.3.2
FUTURES 264 5.3.2.1 BUND-FUTURE 265 5.3.2.2 DAX-FUTURE 269 5.4 OPTIONEN
272 5.4.1 WESEN VON OPTIONEN 272 5.4.1.1 BEGRIFF UND GRUNDPOSITIONEN 272
XIII 5.4.1.2 OPTIONSPREIS 276 5.4.2 AKTIEN- UND AKTIENINDEXOPTIONEN 280
5.4.2.1 AKTIENOPTIONEN 280 5.4.2.2 DAX-OPTION 283 5.4.3 ZINSOPTIONEN 285
5.4.3.1 CAP, FLOOR UND COLLAR 285 5.4.3.2 SWAPTION 290 5.5
KREDITDERIVATE 291 5.5.1 TOTAL RETURN SWAP 291 5.5.2 CREDIT DEFAULT SWAP
292 5.5.3 CREDIT LINKED NOTE 293 5.5.4 SYNTHETISCHE ASSET BACKED
SECURITIES 294 TEIL D: AUFGABEN UND LOESUNGEN 1 AUFGABEN 297 1.1
UEBERSICHT UEBER DIE AUFGABEN 297 1.2 AUFGABENSTELLUNGEN 298 2 LOESUNGEN
305 2.1 UEBERSICHT UEBER DIE LOESUNGEN 305 2.2 LOESUNGSHINWEISE 306
LITERATURVERZEICHNIS 319 STICHWORTVERZEICHNIS 323 XIV |
adam_txt |
HANS PAUL BECKER INVESTITION UND FINANZIERUNG GRUNDLAGEN DER
BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT GABLER INHALTSVERZEICHNIS * VORWORT V
TEIL A: FINANZWIRTSCHAFT DES UNTERNEHMENS 1 FINANZWIRTSCHAFTLICHE
AUFGABEN 3 1.1 HAUPTAUFGABE UND FUNKTIONEN 3 1.2 INTERESSENGRUPPEN 4
1.2.1 ARTEN VON INTERESSENGRUPPEN 4 1.2.2 BEDEUTUNG VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN 5 1.2.3 CORPORATE GOVERNANCE UND INVESTOR
RELATIONS 6 2 FINANZWIRTSCHAFTLICHE ZIELE 9 2.1 RENTABILITAET 9 2.1.1
RENTABILITAETSKENNZAHLEN 9 2.1.2 LEVERAGE-EFFEKT 11 2.2 LIQUIDITAET 12
2.2.1 LIQUIDITAET ALS ZAHLUNGSFAEHIGKEIT 13 2.2.2 KENNZAHLEN DER
STATISCHEN LIQUIDITAETSANALYSE 13 2.2.3 KENNZAHLEN DER DYNAMISCHEN
LIQUIDITAETSANALYSE 16 2.3 SICHERHEIT 19 2.3.1 RISIKEN UND
RISIKOMANAGEMENT 20 2.3.2 GEGENPARTEIRISIKEN 21 2.3.3 MARKTPREISRISIKEN
22 2.3.4 LIQUIDITAETS- UND OPERATIONEILE RISIKEN 24 2.4 UNABHAENGIGKEIT 25
2.5 WERTORIENTIERTE ZIELE 26 VII 3 INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG 29
3.1 INVESTITIONSPLANUNG 29 3.2 WESEN DER FINANZPLANUNG 30 3.3
KURZFRISTIGE FINANZPLANUNG 31 3.4 LANGFRISTIGE FINANZPLANUNG 33 TEIL B:
INVESTITION 1 INVESTITION UND INVESTITIONSRECHNUNG 37 1.1 BEGRIFF UND
ARTEN DER INVESTITION 37 1.2 ZWECK UND ARTEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 38
2 INVESTITIONSRECHNUNG ZUR BEURTEILUNG VON SACHINVESTITIONEN 41 2.1
STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 41 2.1.1
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 41 2.1.1.1 KOSTENKOMPONENTEN UND
KOSTENERMITTLUNG 42 2.1.1.2 AUSWAHL VON INVESTITIONSOBJEKTEN 45 2.1.1.3
ERSATZ VON INVESTITIONSOBJEKTEN 47 2.1.1.4 BEURTEILUNG DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 51 2.1.2 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 51 2.1.3
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG 54 2.1.4 AMORTISATIONSRECHNUNG 55 2.1.5
ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG DER STATISCHEN VERFAHREN 57 2.2 DYNAMISCHE
VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 58 2.2.1 GRUNDBEGRIFFE DER
DYNAMISCHEN VERFAHREN 58 2.2.2 KAPITALWERTMETHODE 60 2.2.3 METHODE DES
INTERNEN ZINSSATZES 63 2.2.4 ANNUITAETENMETHODE 64 2.2.5 AUSWAHLPROBLEM
66 2.2.6 PROBLEM DES OPTIMALEN ERSATZZEITPUNKTES 68 VIII 2.3
BERUECKSICHTIGUNG DER UNSICHERHEIT BEI INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 70
2.3.1 BAYES-REGEL 70 2.3.2 RENDITE-RISIKO-PRINZIP (|J.A-PRINZIP) 72 3
INVESTITIONSRECHNUNG ZUR BEURTEILUNG VON FINANZINVESTITIONEN 77 3.1
BEWERTUN G VON UNTERNEHMEN 77 3.1.1 EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN 77 3.1.1.1
LIQUIDATIONSWERTVERFAHREN 77 3.1.1.2 SUBSTANZWERTVERFAHREN 78 3.1.2
GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN 79 3.1.2.1 ERTRAGSWERTVERFAHREN 80 3.1.2.2
DISCOUNTED-CASHFLOW-VERFAHREN 83 3.1.3 MULTIPLIKATORVERFAHREN 87 3.2
BEWERTUNG VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN 89 3.2.1 ZINSSTRUKTURKURVE, FORWARD
RATES UND ZEROBONDRENDITEN 89 3.2.2 PREIS EINER SCHULDVERSCHREIBUNG 91
3.2.3 DURATION 93 3.2.4 PRICE VALUE OF A BASIS POINT 98 TEIL C:
FINANZIERUNG 1 BEGRIFF UND ARTEN DER FINANZIERUNG 103 1.1
FINANZIERUNGSBEGRIFF 103 1.2 UEBERBLICK UEBER DIE FINANZIERUNGSARTEN 104 2
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 107 2.1 WESEN UND FUNKTIONEN DER
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 107 2.2 ANLAESSE DER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
109 2.2.1 GRUENDUNG UND KAPITALERHOEHUNG 110 2.2.2 UMWANDLUNG 111 2.2.3
KAPITALHERABSETZUNG UND LIQUIDATION 112 IX 2.3 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
NICHT EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEHMEN 114 2.3.1 EINZELFIRMA UND
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 114 2.3.1.1 EINZELFIRMA 115 2.3.1.2 OFFENE
HANDELGESELLSCHAFT (OHG) 116 2.3.1.3 KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 117
2.3.2 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 118 2.3.2.1 GRUENDUNG
119 2.3.2.2 KAPITALVERAENDERUNGEN 120 2.3.3 GENOSSENSCHAFT 121 2.3.3.1
GESCHAEFTSGUTHABEN UND GESCHAEFTSANTEIL 122 2.3.3.2 ERGEBNISRUECKLAGEN 123
2.3.3.3 NACHSCHUSSPFLICHTEN 124 2.4 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEHMEN 124 2.4.1 AKTIENEMISSIONSFAEHIGE
UNTERNEHMENSFORMEN 125 2.4.1.1 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 126 2.4.1.2
KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 128 2.4.1.3 SOCIETAS EUROPAEA
(SE) 129 2.4.2 AKTIENGATTUNGEN 130 2.4.2.1 NENNWERT- UND STUECKAKTIEN 131
2.4.2.2 STAMM- UND VORZUGSAKTIEN 132 2.4.2.3 INHABER- UND NAMENSAKTIEN
134 2.4.3 KAPITALMASSNAHMEN 136 2.4.3.1 KAPITALERHOEHUNG 137 2.4.3.2
AKTIENRUECKKAUF 141 2.4.3.3 KAPITALHERABSETZUNG 146 2.4.4 GOING PUBLIC
148 2.4.4.1 MOTIVE UND PROZESS DES GOING PUBLIC 149 2.4.4.2
EMISSIONSVERFAHREN 153 2.4.4.3 GOING PRIVATE UND DELISTING 156 X 3
KREDITFINANZIERUNG UND MEZZANINE-FINANZIERUNG 157 3.1 WESEN UND
VORAUSSETZUNGEN 157 3.1.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND MERKMALE 157 3.1.2
VORAUSSETZUNGEN 158 3.1.3 RATING 160 3.1.4 KREDITSICHERHEITEN 162
3.1.4.1 PERSONENSICHERHEITEN 162 3.1.4.2 SACHSICHERHEITEN 165 3.2
KURZFRISTIGE KREDITE 169 3.2.1 HANDELSKREDITE 169 3.2.1.1
LIEFERANTENKREDIT 170 3.2.1.2 KUNDENANZAHLUNG 171 3.2.2 KURZFRISTIGE
BANKKREDITE 172 3.2.2.1 KONTOKORRENTKREDIT 172 3.2.2.2 LOMBARDKREDIT 173
3.2.2.3 WECHSELDISKONTKREDIT 174 3.2.2.4 KREDITLEIHE 174 3.2.2.5
AUSSENHANDELSKREDITE 175 3.2.3 COMMERCIAL PAPER 177 3.3 MITTEL- UND
LANGFRISTIGE KREDITE 178 3.3.1 MITTEL- UND LANGFRISTIGE BANKKREDITE 179
3.3.1.1 INVESTITIONSDARLEHEN 179 3.3.1.2 OEFFENTLICHE KREDITPROGRAMME 180
3.3.2 SCHULDVERSCHREIBUNGEN 181 3.3.2.1 MERKMALE 181 3.3.2.2 ARTEN VON
SCHULDVERSCHREIBUNGEN 182 3.3.3 SONSTIGE MITTEL- UND LANGFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG 186 3.3.3.1 SCHULDSCHEINDARLEHEN 186 3.3.3.2
PROJEKTFINANZIERUNG 187 XI 3.3.3.3 LEASING 189 3.4
MEZZANINE-FINANZIERUNG 192 3.4.1 BEGRIFF, ARTEN UND EINSATZMOEGLICHKEITEN
192 3.4.2 INSTRUMENTE DER MEZZANINE-FINANZIERUNG 195 3.4.2.1 STILLE
GESELLSCHAFT 195 3.4.2.2 NACHRANGIGES DARLEHEN 196 3.4.2.3
GENUSSRECHTSKAPITAL 198 3.4.2.4 OPTIONSANLEIHE 199 3.4.2.5 WANDELANLEIHE
201 3.4.3 VENTURE-CAPITAL-FINANZIERUNG 204 3.4.3.1 BEGRIFF UND
NOTWENDIGKEIT 204 3.4.3.2 BESONDERHEITEN 206 INNENFINANZIERUNG 211 4.1
WESEN DER INNENFINANZIERUNG 211 4.2 UEBERSCHUSSFINANZIERUNG 212 4.2.1
SELBSTFINANZIERUNG 212 4.2.1.1 OFFENE SELBSTFINANZIERUNG 213 4.2.1.2
STILLE SELBSTFINANZIERUNG 213 4.2.1.3 BEURTEILUNG DER SELBSTFINANZIERUNG
215 4.2.2 FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGEN 217 4.2.2.1
KAPITALFREISETZUNGSEFFEKT 217 4.2.2.2 KAPAZITAETSERWEITERUNGSEFFEKT 218
4.2.3 FINANZIERUNG AUS RUECKSTELLUNGEN 220 4.2.3.1 MERKMALE UND ARTEN VON
RUECKSTELLUNGEN 220 4.2.3.2 PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 222 4.3
UMSCHICHTUNGSFINANZIERUNG 224 4.3.1 FACTORING UND FORFAITIERUNG 224
4.3.1.1 FACTORING 224 4.3.1.2 FORFAITIERUNG 229 4.3.2 ASSET BACKED
SECURITIES (TRUE-SALE-ABS) 230 4.3.2.1 WESEN UND STRUKTUR 230 4.3.2.2
VORTEILE FUER DEN ABS-ORIGINATOR 234 4.3.2.3 ABS IM VERGLEICH ZU
FACTORING 236 4.3.3 SONSTIGE KAPITALFREISETZUNGEN 237 4.3.3.1 VERKAUF
VON GUETERN UND FINANZTITELN 237 4.3.3.2 FINANZIERUNGSEFFEKT DURCH
RATIONALISIERUNG 239 5 DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE 241 5.1 WESEN
DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE 241 5.1.1 MERKMALE UND ARTEN 241 5.1.2
DERIVATEHANDEL 244 5.2 FINANZSWAPS 245 5.2.1 ZINSSWAP 245 5.2.1.1
CHARAKTERISTIKA 245 5.2.1.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN VON ZINSSWAPS 247
5.2.1.3 ERMITTLUNG DES MARKTWERTES VON ZINSSWAPS 252 5.2.2 WEITERE
SWAPFORMEN 253 5.2.2.1 WAEHRUNGSSWAP 253 5.2.2.2 ZINS-AVAEHRUNGSSWAP 256
5.3 UNBEDINGTE TERMINGESCHAEFTE 258 5.3.1 FORWARDS 259 5.3.1.1
DEVISENTERMINGESCHAEFT 259 5.3.1.2 FORWARD RATE AGREEMENT 260 5.3.2
FUTURES 264 5.3.2.1 BUND-FUTURE 265 5.3.2.2 DAX-FUTURE 269 5.4 OPTIONEN
272 5.4.1 WESEN VON OPTIONEN 272 5.4.1.1 BEGRIFF UND GRUNDPOSITIONEN 272
XIII 5.4.1.2 OPTIONSPREIS 276 5.4.2 AKTIEN- UND AKTIENINDEXOPTIONEN 280
5.4.2.1 AKTIENOPTIONEN 280 5.4.2.2 DAX-OPTION 283 5.4.3 ZINSOPTIONEN 285
5.4.3.1 CAP, FLOOR UND COLLAR 285 5.4.3.2 SWAPTION 290 5.5
KREDITDERIVATE 291 5.5.1 TOTAL RETURN SWAP 291 5.5.2 CREDIT DEFAULT SWAP
292 5.5.3 CREDIT LINKED NOTE 293 5.5.4 SYNTHETISCHE ASSET BACKED
SECURITIES 294 TEIL D: AUFGABEN UND LOESUNGEN 1 AUFGABEN 297 1.1
UEBERSICHT UEBER DIE AUFGABEN 297 1.2 AUFGABENSTELLUNGEN 298 2 LOESUNGEN
305 2.1 UEBERSICHT UEBER DIE LOESUNGEN 305 2.2 LOESUNGSHINWEISE 306
LITERATURVERZEICHNIS 319 STICHWORTVERZEICHNIS 323 XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Hans Paul |
author_GND | (DE-588)11020204X |
author_facet | Becker, Hans Paul |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Hans Paul |
author_variant | h p b hp hpb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022781955 |
classification_rvk | QP 720 QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)188191163 (DE-599)DNB984376151 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022781955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070918s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984376151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834902795</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0279-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188191163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984376151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Hans Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11020204X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investition und Finanzierung</subfield><subfield code="b">Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="c">Hans Paul Becker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 330 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2966020&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015987447</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022781955 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:36:33Z |
indexdate | 2024-07-20T09:23:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834902795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015987447 |
oclc_num | 188191163 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-12 DE-523 DE-526 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-1051 DE-12 DE-523 DE-526 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-11 |
physical | XIV, 330 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Becker, Hans Paul Verfasser (DE-588)11020204X aut Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Hans Paul Becker 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2007 XIV, 330 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als Internetausg Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Investition (DE-588)4027556-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Investition (DE-588)4027556-5 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2966020&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Becker, Hans Paul Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4027556-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |
title_auth | Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |
title_exact_search | Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |
title_full | Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Hans Paul Becker |
title_fullStr | Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Hans Paul Becker |
title_full_unstemmed | Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Hans Paul Becker |
title_short | Investition und Finanzierung |
title_sort | investition und finanzierung grundlagen der betrieblichen finanzwirtschaft |
title_sub | Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
topic_facet | Finanzierung Investition Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2966020&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerhanspaul investitionundfinanzierunggrundlagenderbetrieblichenfinanzwirtschaft |