CMMI: Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 284 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783898644648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022781854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091215 | ||
007 | t | ||
008 | 070918s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783898644648 |9 978-3-89864-464-8 | ||
035 | |a (OCoLC)214360490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022781854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-706 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 005.12 |2 22/ger | |
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 233 |0 (DE-625)143620: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 345f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kneuper, Ralf |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)120242257 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CMMI |b Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) |c Ralf Kneuper |
250 | |a 3., aktualisierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 284 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a CMMI |0 (DE-588)4709663-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a CMMI |0 (DE-588)4709663-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987346&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1911 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1911/2015:0363 |
DE-BY-FWS_katkey | 382843 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101140795 |
_version_ | 1806174367476875264 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 1.1 QUALITAETSMANAGEMENTMODELLE 3 1.2
AUFBAU DIESES BUCHES 7 1.3 WER SOLLTE DIESES BUCH LESEN? 9 2 ENTSTEHUNG
DES CMMI 11 2.1 HISTORIE DES CMM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 11 2.2 ENTWICKLUNG DES CMMI 12 2.3 CMMI V1.2 14 3
AUFBAU UND VARIANTEN DES CMMI 1S 3.1 VARIANTEN DES CMMI 15 3.2 STRUKTUR
DER PROZESSGEBIETE 16 3.3 GEFORDERTE, ERWARTETE UND INFORMATIVE
MODELLBESTANDTEILE 17 3.4 STUFENFOERMIGE DARSTELLUNG DES CMMI 18 3.4.1
REIFEGRADE 18 3.4.2 GENERISCHE UND SPEZIFISCHE ZIELE 21 3.5
KONTINUIERLICHE DARSTELLUNG DES CMMI 23 3.5.1 KATEGORIEN VON
PROZESSGEBIETEN 24 3.5.2 GENERISCHE ZIELE UND FAEHIGKEITSGRADE 26 3.5.3
BEZIEHUNG ZWISCHEN STUFENFOERMIGER UND KONTINUIERLICHER DARSTELLUNG 28
3.6 ANWENDUNGSGEBIETE 29 3.6.1 ANWENDUNGSGEBIETE VON CMMI V1.1 29 3.6.2
ANWENDUNGSGEBIETE VON CMMI V1.2 30 INHALTSVERZEICHNIS 3.7 AUSWAHL DER
VARIANTE 31 3.8 DIE NEUEN KONSTELLATIONEN: CMMI FUER AKQUISITION
(CMMI-ACQ) UND FUER SERVICES (CMMI-SVC) 33 3.8.1 CMMI FUER AKQUISITION 34
3.8.2 CMMI FUER DIENSTLEISTUNGEN 37 4 DIE PROZESSGEBIETE DES CMMI 39 4.1
PROZESSGEBIETE AUF STUFE 2 (GEMANAGT) 39 4.1.1 ANFORDERUNGSMANAGEMENT 40
4.1.2 PROJEKTPLANUNG 44 4.1.3 PROJEKTVERFOLGUNG UND -STEUERUNG 46 4.1.4
MANAGEMENT VON LIEFERANTENVEREINBARUNGEN 49 4.1.5 MESSUNG UND ANALYSE 52
4.1.6 QUALITAETSSICHERUNG VON PROZESSEN UND PRODUKTEN 57 4.1. 7
KONFIGURATIONSMANAGEMENT 59 4.2 PROZESSGEBIETE AUF STUFE 3 (DEFINIERT)
62 4.2.1 ANFORDERUNGSENTWICKLUNG , 63 4.2.2 TECHNISCHE UMSETZUNG 64
4.2.3 PRODUKTINTEGRATION 65 4.2.4 VERIFIKATION 67 REVIEW 68 TEST 68
STATISCHE ANALYSE 69 4.2.5 VALIDATION 69 4.2.6 ORGANISATIONSWEITER
PROZESSFOKUS . . . . . . . . . . . . 70 4.2.7 ORGANISATIONSWEITE
PROZESSDEFINITION 73 4.2.8 ORGANISATIONSWEITES TRAINING 74 4.2.9
INTEGRIERTES PROJEKTMANAGEMENT 76 4.2.10 RISIKOMANAGEMENT 77 4.2.11
ENTSCHEIDUNGSANALYSE UND -FINDUNG 79 4.3 PROZESSGEBIETE AUF STUFE 4
(QUANTITATIV GEMANAGT) 79 4.3.1 PERFORMANZ DER ORGANISATIONSWEITEN
PROZESSE . . . 80 4.3.2 QUANTITATIVES PROJEKTMANAGEMENT 81 4.4
PROZESSGEBIETE AUF STUFE 5 (OPTIMIEREND) 82 4.4.1 ORGANISATIONSWEITE
INNOVATION UND VERBREITUNG 82 4.4.2 URSACHENANALYSE UND PROBLEMLAESUNG 83
INHALTSVERZEICHNIS 4.5 GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN 84 4.5.1
GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN DER STUFE 1 84 4.5.2 GENERISCHE ZIELE UND
PRAKTIKEN DER STUFE 2 84 4.5.3 GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN DER STUFE
3 90 4.5.4 GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN DER STUFE 4 91 4.5.5
GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN DER STUFE 5 91 5 VERGLEICH VON CMM, CMMI
VL.L UND CMMI VL.2 93 5.1 VON SW-CMM ZU CMMI V1.1 93 5.1.1 VERBESSERTE
STRUKTURIERUNG 93 5.1.2 INHALTLICHE AENDERUNGEN 94 5.1.3 MODEUUMFANG 96
5.1.4 DIE GEMEINSAME STRUKTUR DER PROZESSGEBIETE 96 5.2 CMMI V1.2 IM
VERGLEICH ZU CMMI V1.1 97 5.2.1 UEBERBLICK 97 5.2.2 VARIANTEN DES CMMI 97
5.2.3 REIFEGRAD 2 98 5.2.4 REIFEGRAD 3 99 5.2.5 WANN SOLLTE MAN
UMSTEIGEN? 101 6 EINFUEHRUNG UND NUTZUNG DES CMMI 103 6.1 EINFUEHRUNG VON
CMMI 103 6.1.1 GRUNDSAETZE EINER CMMI-EINFUEHRUNG 103 6.1.2 ERSTE SCHRITTE
104 6.1.3 ERGEBNISSE EINES SEI-WORKSHOPS ZUR EINFUEHRUNG VON CMMI . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.1.4 DIE IDEAL-METHODE 112 6.1.5
ABHAENGIGKEIT VON DER AUSGANGSSITUATION 113 6.1.6 CMMI UND BUEROKRATIE 113
6.1.7 ORGANISATORISCHE ASPEKTE 114 6.2 WER NUTZT CMMI IM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM? 116 6.3 WER NUTZT CMMI WELTWEIT? 118 6.4 WAS IST
EIN PROJEKT? 120 6.4.1 PROJEKTGROEGE 120 6.4.2 AUFGABENSTEILUNG DES
PROJEKTES 122 »BODYLEASING 122 WARTUNG 122 BERATUNG 124 6.5
MANAGEMENT-COMMITMENT 125 INHALTSVERZEICHNIS 6.6 6.7 7 7.1 7.2 7.3 7.4
7.5 8 8.1 8.2 CMMI UND AGILE PROZESSE . 6.6.1 EXTREME PROGRAMMING (XP) .
6.6.2 XP UND CMMI . 6.6.3 ANDERE AGILE PROZESSE . 6.6.4 WOZU KOMBINATION
VON AGILEN PROZESSEN MIT CMMI? . CMMI IN KOMBINATION MIT ANDEREN
STANDARDS . 6.7.1 CMMI UND ISO 15504 (SPICE) . 6.7.2 CMMI UND DAS
V-MODELL XT . 6.7.3 CMMI UND ITIL . 6.7.4 CMMI UND ISO 9001 . 6.7.5
UEBERBLICK UND VERGLEICH . BEWERTUNG DES CMMI-ANSATZES EINTEILUNG DER
REIFEGRADE . VOLLSTAENDIGKEIT DES CMMI . PROZESSORIENRIERUNG DES CMMI .
GROESSE VON CMMI-ANWENDERORGANISATIONEN . KOSTEN UND NUTZEN DES CMMI .
7.5.1 EMPIRISCHE DATEN . 7.5.2 ERFAHRUNGSBERICHTE . CMMI-APPRAISALS UND
CMMI-ASSESSMENTS CMMI-APPRAISALS . 8.1.1 ZIELE EINES APPRAISALS . 8.1.2
KLASSEN VON APPRAISALS . SCAMPI A-APPRAISALS . 8.2.1 ABLAUF EINES SCAMPI
A-APPRAISALS . VORBEREITUNG . DURCHFUEHRUNG . NACHBEREITUNG . 8.2.2
PRACTICE IMPLEMENTATION INDICATOR DATABASE (PUD) . 8.2.3 AENDERUNGEN DER
METHODE SCAMPI A V1.2 GEGENUEBER V1.1 . 8.2.4 QUALIFIKATION VON
SCAMPI-APPRAISALLEITERN UND -TEAMS . 127 128 128 129 129 130 130 131 133
137 139 141 141 142 143 144 145 145 147 149 149 150 151 153 154 155 157
160 160 164 167 INHALTSVERZEICHNIS 8.2.5 KOSTEN FUER EIN SCAMPI-APPRAISAL
169 KOSTEN FUER DIE BEGUTACHTETE ORGANISATION 169 KOSTEN FUER DEN
APPRAISALLEITER 170 8.2.6 OFFIZIELLES ODER INOFFIZIELLES APPRAISAL 171
8.2.7 ZUVERLAESSIGKEIT DER APPRAISALERGEBNISSE 172 8.3 METHODEN FUER
APPRAISALS DER KLASSE B 173 8.3.1 REDUZIERTER AUFWAND 173 8.3.2 SCAMPI B
173 8.4 METHODEN FUER APPRAISALS DER KLASSE C 173 8.4.1 ANFORDERUNGEN AN
APPRAISALS DER KLASSE C 173 8.4.2 MINI-APPRAISALS 174 8.4.3
FRAGEBOGENBASIERTE METHODEN 174 8.5 WANN WELCHE APPRAISALMETHODE? 177
8.6 AUSWAHL UND QUALIFIKATION VON APPRAISALLEITER UND TEAM 179 9 A
AUSBLICK UND SCHLUSSWORT ANHANG: ZIELE UND PRAKTIKEN VON CMMI-DEV VL.2
183 185 A.L REIFEGRAD 2: GEMANAGT 185 ANFORDERUNGSMANAGEMENT 186
PROJEKTPLANUNG 188 PROJEKTVERFOLGUNG UND -STEUERUNG 191 MANAGEMENT VON
LIEFERANTENVEREINBARUNGEN 194 MESSUNG UND ANALYSE 197 QUALITAETSSICHERUNG
VON PROZESSEN UND PRODUKTEN 200 KONFIGURATIONSMANAGEMENT 203 A.2
REIFEGRAD 3: DEFINIERT 206 ANFORDERUNGSENTWICKLUNG 206 TECHNISCHE
UMSETZUNG 209 PRODUKTINTEGRATION 212 VERIFIKATION 215 VALIDATION 218
ORGANISATIONSWEITER PROZESSFOKUS 220 ORGANISATIONSWEITE
PROZESSDEFINITION +IPPD 223 ORGANISATIONSWEITES TRAINING 227
INTEGRIERTES PROJEKTMANAGEMENT +IPPD 230 RISIKOMANAGEMENT 234
ENTSCHEIDUNGSANALYSE UND -FINDUNG 236 INHALTSVERZEICHNIS A.3 REIFEGRAD
4: QUANTITATIV GEMANAGT 239 PERFORMANZ DER ORGANISATIONSWEITEN PROZESSE
239 QUANTITATIVES PROJEKTMANAGEMENT 242 AA REIFEGRAD 5: OPTIMIEREND 245
ORGANISATIONSWEITE INNOVATION UND VERBREITUNG 245 URSACHENANALYSE UND
PROBLEMLAESUNG 248 BANHANG: GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN 251 B.L
GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN 251 B.2 ZUORDNUNG DER GENERISCHEN ZIELE
UND PRAKTIKEN 253 C ANHANG: UEBERSETZUNGSGLOSSAR 255 CL GLOSSAR ENGLISCH
- DEUTSCH 255 C2 BEZEICHNUNGEN DER PROZESSGEBIETE ENGLISCH - DEUTSCH 257
C3 BEZEICHNUNGEN DER PROZESSGEBIETE DEUTSCH - ENGLISCH ., 258 O ANHANG:
VARIANTEN DES CMMI 259 D.L D.2 VARIANTEN VON CMMI VL.L VARIANTEN VON
CMMI V1.2 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS WEBADRESSEN INDEX
259 260 261 265 273 277
Qualitätsmanagement ¡st ein entscheidender
Faktor bei der Software- und Systementwick¬
lung. Das
Capability Maturity
Model Inte¬
gration (CMMI) bietet ein Werkzeug, um die
Entwicklungsprozesse zu verbessern und mit
einem anerkannten Maßstab zu bewerten. Es
ermöglicht die systematische Bewertung des
Entwicklungsprozesses in Organisationen und die
organisationsinterne Optimierung der Abläufe
bei der Entwicklung. Dabei betrachtet CMMI
die Entwicklung von Software, Hardware und
gesamten Systemen. Es ist auf Projekte anderen
Inhalts übertragbar und differenziert zwischen
einer stufenweisen und einer kontinuierlichen
Bewertung.
Das Buch beschreibt im Detail:
• Entstehung, Aufbau und Varianten des CMMI
• die einzelnen, im CMMI als Prozessgebiete
bezeichneten Themengebiete
• Vergleich mit dem Vorgängermodell CMM
• Einführung und Nutzung des Modells
• Interpretation der einzelnen Anforderungen
des CMMI
• Grenzen des Modells
•
Assessments
Der Anhang beinhaltet u.a. den normativen Teil
der Anforderungen des CMMI in deutscher Über¬
setzung sowie ein Glossar.
Die 3. Auflage wurde auf die neue Version 1.2 des
CMMI aktualisiert, beschreibt die Änderungen
von CMMI-SE/SWvi.i zu CMMI-DEV vi.2 und fasst
die neuen Konstellationen des CMMI für Services
(CMMI-SVC) und für Akquisition (CMMI-ACQ)
zusammen. Um die Anwendung von CMMI in
kleinen Organisationen zu erleichtern, wurde als
durchgängiges Beispiel die Nutzung von CMMI
für die System- und Softwareentwicklung in
einem kleinen Unternehmen aufgenommen. |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 1.1 QUALITAETSMANAGEMENTMODELLE 3 1.2
AUFBAU DIESES BUCHES 7 1.3 WER SOLLTE DIESES BUCH LESEN? 9 2 ENTSTEHUNG
DES CMMI 11 2.1 HISTORIE DES CMM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 11 2.2 ENTWICKLUNG DES CMMI 12 2.3 CMMI V1.2 14 3
AUFBAU UND VARIANTEN DES CMMI 1S 3.1 VARIANTEN DES CMMI 15 3.2 STRUKTUR
DER PROZESSGEBIETE 16 3.3 GEFORDERTE, ERWARTETE UND INFORMATIVE
MODELLBESTANDTEILE 17 3.4 STUFENFOERMIGE DARSTELLUNG DES CMMI 18 3.4.1
REIFEGRADE 18 3.4.2 GENERISCHE UND SPEZIFISCHE ZIELE 21 3.5
KONTINUIERLICHE DARSTELLUNG DES CMMI 23 3.5.1 KATEGORIEN VON
PROZESSGEBIETEN 24 3.5.2 GENERISCHE ZIELE UND FAEHIGKEITSGRADE 26 3.5.3
BEZIEHUNG ZWISCHEN STUFENFOERMIGER UND KONTINUIERLICHER DARSTELLUNG 28
3.6 ANWENDUNGSGEBIETE 29 3.6.1 ANWENDUNGSGEBIETE VON CMMI V1.1 29 3.6.2
ANWENDUNGSGEBIETE VON CMMI V1.2 30 INHALTSVERZEICHNIS 3.7 AUSWAHL DER
VARIANTE 31 3.8 DIE NEUEN KONSTELLATIONEN: CMMI FUER AKQUISITION
(CMMI-ACQ) UND FUER SERVICES (CMMI-SVC) 33 3.8.1 CMMI FUER AKQUISITION 34
3.8.2 CMMI FUER DIENSTLEISTUNGEN 37 4 DIE PROZESSGEBIETE DES CMMI 39 4.1
PROZESSGEBIETE AUF STUFE 2 (GEMANAGT) 39 4.1.1 ANFORDERUNGSMANAGEMENT 40
4.1.2 PROJEKTPLANUNG 44 4.1.3 PROJEKTVERFOLGUNG UND -STEUERUNG 46 4.1.4
MANAGEMENT VON LIEFERANTENVEREINBARUNGEN 49 4.1.5 MESSUNG UND ANALYSE 52
4.1.6 QUALITAETSSICHERUNG VON PROZESSEN UND PRODUKTEN 57 4.1. 7
KONFIGURATIONSMANAGEMENT 59 4.2 PROZESSGEBIETE AUF STUFE 3 (DEFINIERT)
62 4.2.1 ANFORDERUNGSENTWICKLUNG , 63 4.2.2 TECHNISCHE UMSETZUNG 64
4.2.3 PRODUKTINTEGRATION 65 4.2.4 VERIFIKATION 67 REVIEW 68 TEST 68
STATISCHE ANALYSE 69 4.2.5 VALIDATION 69 4.2.6 ORGANISATIONSWEITER
PROZESSFOKUS . . . . . . . . . . . . 70 4.2.7 ORGANISATIONSWEITE
PROZESSDEFINITION 73 4.2.8 ORGANISATIONSWEITES TRAINING 74 4.2.9
INTEGRIERTES PROJEKTMANAGEMENT 76 4.2.10 RISIKOMANAGEMENT 77 4.2.11
ENTSCHEIDUNGSANALYSE UND -FINDUNG 79 4.3 PROZESSGEBIETE AUF STUFE 4
(QUANTITATIV GEMANAGT) 79 4.3.1 PERFORMANZ DER ORGANISATIONSWEITEN
PROZESSE . . . 80 4.3.2 QUANTITATIVES PROJEKTMANAGEMENT 81 4.4
PROZESSGEBIETE AUF STUFE 5 (OPTIMIEREND) 82 4.4.1 ORGANISATIONSWEITE
INNOVATION UND VERBREITUNG 82 4.4.2 URSACHENANALYSE UND PROBLEMLAESUNG 83
INHALTSVERZEICHNIS 4.5 GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN 84 4.5.1
GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN DER STUFE 1 84 4.5.2 GENERISCHE ZIELE UND
PRAKTIKEN DER STUFE 2 84 4.5.3 GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN DER STUFE
3 90 4.5.4 GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN DER STUFE 4 91 4.5.5
GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN DER STUFE 5 91 5 VERGLEICH VON CMM, CMMI
VL.L UND CMMI VL.2 93 5.1 VON SW-CMM ZU CMMI V1.1 93 5.1.1 VERBESSERTE
STRUKTURIERUNG 93 5.1.2 INHALTLICHE AENDERUNGEN 94 5.1.3 MODEUUMFANG 96
5.1.4 DIE GEMEINSAME STRUKTUR DER PROZESSGEBIETE 96 5.2 CMMI V1.2 IM
VERGLEICH ZU CMMI V1.1 97 5.2.1 UEBERBLICK 97 5.2.2 VARIANTEN DES CMMI 97
5.2.3 REIFEGRAD 2 98 5.2.4 REIFEGRAD 3 99 5.2.5 WANN SOLLTE MAN
UMSTEIGEN? 101 6 EINFUEHRUNG UND NUTZUNG DES CMMI 103 6.1 EINFUEHRUNG VON
CMMI 103 6.1.1 GRUNDSAETZE EINER CMMI-EINFUEHRUNG 103 6.1.2 ERSTE SCHRITTE
104 6.1.3 ERGEBNISSE EINES SEI-WORKSHOPS ZUR EINFUEHRUNG VON CMMI . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.1.4 DIE IDEAL-METHODE 112 6.1.5
ABHAENGIGKEIT VON DER AUSGANGSSITUATION 113 6.1.6 CMMI UND BUEROKRATIE 113
6.1.7 ORGANISATORISCHE ASPEKTE 114 6.2 WER NUTZT CMMI IM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM? 116 6.3 WER NUTZT CMMI WELTWEIT? 118 6.4 WAS IST
EIN PROJEKT? 120 6.4.1 PROJEKTGROEGE 120 6.4.2 AUFGABENSTEILUNG DES
PROJEKTES 122 »BODYLEASING 122 WARTUNG 122 BERATUNG 124 6.5
MANAGEMENT-COMMITMENT 125 INHALTSVERZEICHNIS 6.6 6.7 7 7.1 7.2 7.3 7.4
7.5 8 8.1 8.2 CMMI UND AGILE PROZESSE . 6.6.1 EXTREME PROGRAMMING (XP) .
6.6.2 XP UND CMMI . 6.6.3 ANDERE AGILE PROZESSE . 6.6.4 WOZU KOMBINATION
VON AGILEN PROZESSEN MIT CMMI? . CMMI IN KOMBINATION MIT ANDEREN
STANDARDS . 6.7.1 CMMI UND ISO 15504 (SPICE) . 6.7.2 CMMI UND DAS
V-MODELL XT . 6.7.3 CMMI UND ITIL . 6.7.4 CMMI UND ISO 9001 . 6.7.5
UEBERBLICK UND VERGLEICH . BEWERTUNG DES CMMI-ANSATZES EINTEILUNG DER
REIFEGRADE . VOLLSTAENDIGKEIT DES CMMI . PROZESSORIENRIERUNG DES CMMI .
GROESSE VON CMMI-ANWENDERORGANISATIONEN . KOSTEN UND NUTZEN DES CMMI .
7.5.1 EMPIRISCHE DATEN . 7.5.2 ERFAHRUNGSBERICHTE . CMMI-APPRAISALS UND
CMMI-ASSESSMENTS CMMI-APPRAISALS . 8.1.1 ZIELE EINES APPRAISALS . 8.1.2
KLASSEN VON APPRAISALS . SCAMPI A-APPRAISALS . 8.2.1 ABLAUF EINES SCAMPI
A-APPRAISALS . VORBEREITUNG . DURCHFUEHRUNG . NACHBEREITUNG . 8.2.2
PRACTICE IMPLEMENTATION INDICATOR DATABASE (PUD) . 8.2.3 AENDERUNGEN DER
METHODE SCAMPI A V1.2 GEGENUEBER V1.1 . 8.2.4 QUALIFIKATION VON
SCAMPI-APPRAISALLEITERN UND -TEAMS . 127 128 128 129 129 130 130 131 133
137 139 141 141 142 143 144 145 145 147 149 149 150 151 153 154 155 157
160 160 164 167 INHALTSVERZEICHNIS 8.2.5 KOSTEN FUER EIN SCAMPI-APPRAISAL
169 KOSTEN FUER DIE BEGUTACHTETE ORGANISATION 169 KOSTEN FUER DEN
APPRAISALLEITER 170 8.2.6 OFFIZIELLES ODER INOFFIZIELLES APPRAISAL 171
8.2.7 ZUVERLAESSIGKEIT DER APPRAISALERGEBNISSE 172 8.3 METHODEN FUER
APPRAISALS DER KLASSE B 173 8.3.1 REDUZIERTER AUFWAND 173 8.3.2 SCAMPI B
173 8.4 METHODEN FUER APPRAISALS DER KLASSE C 173 8.4.1 ANFORDERUNGEN AN
APPRAISALS DER KLASSE C 173 8.4.2 MINI-APPRAISALS 174 8.4.3
FRAGEBOGENBASIERTE METHODEN 174 8.5 WANN WELCHE APPRAISALMETHODE? 177
8.6 AUSWAHL UND QUALIFIKATION VON APPRAISALLEITER UND TEAM 179 9 A
AUSBLICK UND SCHLUSSWORT ANHANG: ZIELE UND PRAKTIKEN VON CMMI-DEV VL.2
183 185 A.L REIFEGRAD 2: GEMANAGT 185 ANFORDERUNGSMANAGEMENT 186
PROJEKTPLANUNG 188 PROJEKTVERFOLGUNG UND -STEUERUNG 191 MANAGEMENT VON
LIEFERANTENVEREINBARUNGEN 194 MESSUNG UND ANALYSE 197 QUALITAETSSICHERUNG
VON PROZESSEN UND PRODUKTEN 200 KONFIGURATIONSMANAGEMENT 203 A.2
REIFEGRAD 3: DEFINIERT 206 ANFORDERUNGSENTWICKLUNG 206 TECHNISCHE
UMSETZUNG 209 PRODUKTINTEGRATION 212 VERIFIKATION 215 VALIDATION 218
ORGANISATIONSWEITER PROZESSFOKUS 220 ORGANISATIONSWEITE
PROZESSDEFINITION +IPPD 223 ORGANISATIONSWEITES TRAINING 227
INTEGRIERTES PROJEKTMANAGEMENT +IPPD 230 RISIKOMANAGEMENT 234
ENTSCHEIDUNGSANALYSE UND -FINDUNG 236 INHALTSVERZEICHNIS A.3 REIFEGRAD
4: QUANTITATIV GEMANAGT 239 PERFORMANZ DER ORGANISATIONSWEITEN PROZESSE
239 QUANTITATIVES PROJEKTMANAGEMENT 242 AA REIFEGRAD 5: OPTIMIEREND 245
ORGANISATIONSWEITE INNOVATION UND VERBREITUNG 245 URSACHENANALYSE UND
PROBLEMLAESUNG 248 BANHANG: GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN 251 B.L
GENERISCHE ZIELE UND PRAKTIKEN 251 B.2 ZUORDNUNG DER GENERISCHEN ZIELE
UND PRAKTIKEN 253 C ANHANG: UEBERSETZUNGSGLOSSAR 255 CL GLOSSAR ENGLISCH
- DEUTSCH 255 C2 BEZEICHNUNGEN DER PROZESSGEBIETE ENGLISCH - DEUTSCH 257
C3 BEZEICHNUNGEN DER PROZESSGEBIETE DEUTSCH - ENGLISCH ., 258 O ANHANG:
VARIANTEN DES CMMI 259 D.L D.2 VARIANTEN VON CMMI VL.L VARIANTEN VON
CMMI V1.2 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS WEBADRESSEN INDEX
259 260 261 265 273 277
Qualitätsmanagement ¡st ein entscheidender
Faktor bei der Software- und Systementwick¬
lung. Das
Capability Maturity
Model Inte¬
gration (CMMI) bietet ein Werkzeug, um die
Entwicklungsprozesse zu verbessern und mit
einem anerkannten Maßstab zu bewerten. Es
ermöglicht die systematische Bewertung des
Entwicklungsprozesses in Organisationen und die
organisationsinterne Optimierung der Abläufe
bei der Entwicklung. Dabei betrachtet CMMI
die Entwicklung von Software, Hardware und
gesamten Systemen. Es ist auf Projekte anderen
Inhalts übertragbar und differenziert zwischen
einer stufenweisen und einer kontinuierlichen
Bewertung.
Das Buch beschreibt im Detail:
• Entstehung, Aufbau und Varianten des CMMI
• die einzelnen, im CMMI als Prozessgebiete
bezeichneten Themengebiete
• Vergleich mit dem Vorgängermodell CMM
• Einführung und Nutzung des Modells
• Interpretation der einzelnen Anforderungen
des CMMI
• Grenzen des Modells
•
Assessments
Der Anhang beinhaltet u.a. den normativen Teil
der Anforderungen des CMMI in deutscher Über¬
setzung sowie ein Glossar.
Die 3. Auflage wurde auf die neue Version 1.2 des
CMMI aktualisiert, beschreibt die Änderungen
von CMMI-SE/SWvi.i zu CMMI-DEV vi.2 und fasst
die neuen Konstellationen des CMMI für Services
(CMMI-SVC) und für Akquisition (CMMI-ACQ)
zusammen. Um die Anwendung von CMMI in
kleinen Organisationen zu erleichtern, wurde als
durchgängiges Beispiel die Nutzung von CMMI
für die System- und Softwareentwicklung in
einem kleinen Unternehmen aufgenommen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kneuper, Ralf 1959- |
author_GND | (DE-588)120242257 |
author_facet | Kneuper, Ralf 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Kneuper, Ralf 1959- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022781854 |
classification_rvk | ST 230 ST 233 ST 610 |
classification_tum | DAT 345f |
ctrlnum | (OCoLC)214360490 (DE-599)BVBBV022781854 |
dewey-full | 005.12 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.12 |
dewey-search | 005.12 |
dewey-sort | 15.12 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 3., aktualisierte und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022781854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070918s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898644648</subfield><subfield code="9">978-3-89864-464-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214360490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022781854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)143620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 345f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kneuper, Ralf</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120242257</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CMMI</subfield><subfield code="b">Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV)</subfield><subfield code="c">Ralf Kneuper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 284 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CMMI</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709663-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CMMI</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709663-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987346&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022781854 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:36:30Z |
indexdate | 2024-08-01T10:48:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898644648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015987346 |
oclc_num | 214360490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-706 DE-945 DE-703 DE-M347 DE-1102 DE-1046 DE-526 DE-83 DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-739 |
owner_facet | DE-92 DE-706 DE-945 DE-703 DE-M347 DE-1102 DE-1046 DE-526 DE-83 DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-739 |
physical | XVIII, 284 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Kneuper, Ralf 1959- CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) CMMI (DE-588)4709663-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4709663-9 |
title | CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) |
title_auth | CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) |
title_exact_search | CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) |
title_exact_search_txtP | CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) |
title_full | CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) Ralf Kneuper |
title_fullStr | CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) Ralf Kneuper |
title_full_unstemmed | CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) Ralf Kneuper |
title_short | CMMI |
title_sort | cmmi verbesserung von software und systementwicklungsprozessen mit capability maturity model integration cmmi dev |
title_sub | Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) |
topic | CMMI (DE-588)4709663-9 gnd |
topic_facet | CMMI |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987346&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kneuperralf cmmiverbesserungvonsoftwareundsystementwicklungsprozessenmitcapabilitymaturitymodelintegrationcmmidev |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2015:0363 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |