Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben: Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 432 S. |
ISBN: | 9783415039643 3415039641 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022781530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080226 | ||
007 | t| | ||
008 | 070918s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N33,0304 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985064579 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415039643 |c Pb. : ca. EUR 54.00, ca. sfr 87.00 |9 978-3-415-03964-3 | ||
020 | |a 3415039641 |c Pb. : ca. EUR 54.00, ca. sfr 87.00 |9 3-415-03964-1 | ||
024 | 3 | |a 9783415039643 | |
035 | |a (OCoLC)229902410 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985064579 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 341.48 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Groni, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)133964574 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben |b Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |c von Christian Groni |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2008 | |
300 | |a 432 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |v 21 | |
500 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kulturleben |0 (DE-588)4126540-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kulturleben |0 (DE-588)4126540-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |v 21 |w (DE-604)BV010826288 |9 21 | |
856 | 4 | |m Digitalisierung UB Passau |u https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987025&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |z Inhaltsverzeichnis | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015987025 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829568022969319424 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einführung und Grundlagen. 59
Kapitel 1: Kulturelle Rechte - Bestandsaufnahme und Problem¬
beschreibung . 61
A. Einführung und Fragestellung . 61
B. Terminologische Betrachtungen. 64
I.
Vorbemerkungen . 64
II.
Kulturelle Rechte als Rechtsbegriff. 65
1. Fragestellung . 65
2. Dimensionen bzw. Generationen der Menschenrechte . 65
3. Kulturelle Rechte in der „International
Bill of Rights" .
67
III.
Recht auf Kultur und Recht auf Teilnahme am kulturellen
Leben. 70
1. Bestandsaufnahme und Analyse . 70
2. Bewertung . 72
IV.
„Teilhabe" oder „Teilnahme" im deutschen Sprachgebrauch 73
С
Vernachlässigung und Relevanz . 74
I.
Kulturelle Rechte: eine vernachlässigte Kategorie der Men¬
schenrechte . 74
II.
Das Recht auf Kultur im Brennpunkt aktueller Entwicklun¬
gen . 76
D. Bewertung. 80
Kapitel 2: Das Menschenrecht auf Kultur in universeller und regio¬
naler Normierung. 81
A. Befund in universellen Menschenrechtsnormierungen . 81
B. Das Recht auf Kultur in regionalen Menschenrechtsschutzsyste¬
men . 83
I.
Das Recht auf Kultur in Europa. 84
1. Kulturelle Rechte im Europarat. 84
2. Aspekte des Rechts auf Teilnahme am kulturellen Leben
in der OSZE . 86
3. Kultur in der Europäischen Union . 87
II.
Das Recht auf Kultur auf dem amerikanischen Kontinent . . 89
III.
Menschenrechtsschutz in der Afrikanischen Union . 91
IV.
Menschenrechtsschutz im Islam . 92
C.
Kulturelle Menschenrechte im bilateralen Normenbestand und in
nationalen Verfassungen. 93
D. Zwischenergebnis . 94
Teil 2: Interpretation und normativer Gehalt. 95
Kapitel 3: Wortlautbetrachtung und Kulturbegriff . 97
A. Fragestellung und Gang der Untersuchung . 97
I.
Darstellung der Problematik. 97
II.
Anwendbarkeit des Wiener Übereinkommens über das Recht
der Verträge . 98
III.
Die Bedeutung der „Spruchpraxis" des CESCR. 99
1. Errichtung und Arbeitsweise . 99
2. Die Rechtsverbindlichkeit der Spruchpraxis des Aus¬
schusses . 102
B. Grammatische Interpretation des Kulturbegriffs in Art. 15 (1)
lit. a)
IPwskR. 103
I.
Einführung. 103
II.
Besonderheiten im deutschen Sprachgebrauch. 104
III.
Vielfalt der Definitionen des Begriffs „Kultur": eine Problem¬
beschreibung . 105
IV.
Unterschiedliche Konzeptionen des Begriffs „Kultur" . 106
1. Kultur und Natur als Gegensatzpaar . 106
2. Kultur im klassischen Sinne. 107
3. Der anthropologische Kulturbegriff. 108
4. Kultur als kreative Tätigkeit. 111
5. Kultur als „Kultiviertheit". 112
6. Kultur als Terminus der Kulturwissenschaften . 112
7. Kultur als dynamisches Konzept. . 113
V.
Kultur und kulturelles Leben . 114
VI.
Bewertung. 115
C. Historische Interpretation: die Entstehungsgeschichte des Rechts
auf Kultur . 119
I.
Einführung. 119
II.
Das Recht auf Kultur vor den Menschenrechtspakten . 120
1. Die Amerikanische Erklärung über die Rechte und
Pflichten des Menschen . 120
2. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. 120
3. Der Kulturbegriff um 1948. 122
III.
Entstehungsgeschichte des Art. 15 (1)
lit. a) IPwskR
. 123
1. Analyse der
travaux préparatoires .
123
2. Aufspaltung in zwei verschiedene Pakte. 126
IV.
Auswirkungen der historischen Betrachtung . 127
1. Zwischenergebnis. 127
2. Zulässigkeit der dynamischen Interpretation . 128
D. Die systematische Auslegung des Kulturbegriffs . 130
I.
Einführung und Gang der Untersuchung. 130
II.
Systematische Auslegung des Vertragswortlauts . 131
1. Problemstellung und Architektur von Art. 15 IPwskR . 131
2. Systematische Betrachtung weiterer Bestimmungen des
Art. 15 IPwskR. 132
3. Insbesondere: Freiheit schöpferischer Tätigkeit . 134
a) Verhältnis von Abs. 1
lit. a)
und Abs. 3. 134
b) Auswirkungen auf den Kulturbegriff. 137
4. Kultur in anderen Sozialpaktsbestimmungen. 139
5. Bewertung und Zwischenergebnis . 140
III.
Auswertung von Staatenberichten . 141
1. Auswertung ausgewählter Staatenberichte. 141
2. Ergebnis . 144
IV.
Der Kulturbegriff des Völkerrechts . 145
1. Kultur in universellen Menschenrechtsabkommen . . . 145
2. Kultur in Instrumenten der Vereinten Nationen. 147
3. Das Kulturverständnis der UNESCO . 150
4. Kultur in weiteren universellen Bestimmungen. 155
5. Ergebnis . 157
E. Die
teleologische
Auslegung des Kulturbegriffs. 158
I.
Einführung. 158
II.
Kulturelle Vielfalt? . 159
III.
Kulturelle Identität. 161
IV.
Der klassische Kulturbegriff als Ausdruck des Eurozentris¬
mus . 164
V.
Zwischenergebnis. 166
F. Ergebnis: Maßgeblichkeit eines weiten Kulturverständnisses . . . 167
Kapitel 4: Entwicklung des Schutzbereichs von Art. 15 (1)
lit. a)
IPwskR. 169
Α.
Einleitung . 169
В.
Menschenrechtliche Präzisierungen des Kulturbegriffs . 170
I.
Menschenrechtskonsistenz von Kultur. 170
1. Problemstellung. 170
2. Suche des Maßstabes. 171
3. Rechtliche Konstruktionsmöglichkeiten und Begrün¬
dung . 173
4. Schwächen des Missbrauchsverbots des Art. 5 (1)
IPwskR. 175
5. Ergebnis und Kriterien. 176
6. Straftaten und Kultur. 179
7. Versuch der Annäherung über Beispiele. 181
II.
Beschränkung auf authentische oder echte kulturelle Anlie¬
gen? . 182
III.
„Systematische Reduktion" des Schutzbereichs?. 184
IV.
Implikationen der anthropozentrischen Ausrichtung . 187
V.
Ergebnis: ein normativer Kulturbegriff. 189
C. Das Individuum als Ausgangspunkt der Entwicklung des Schutz¬
bereichs . 190
I.
Problemstellung. 190
II.
Beschränkung auf die Nationalkultur?. 191
III.
Andere Bezugsgrößen?. 193
IV.
Das Individuum als Bezugspunkt von Kultur. 195
1. Begründung . 195
a) Dynamik und Heterogenität von Kultur . 195
b) Definitionsmacht und Konformitätszwang. 196
c) Interkulturalität und Verhaltensoptionen . 198
d) Subjektives Element bei der Bestimmung einer
Gruppe . 199
2. Ergebnis und Abgrenzung zur individuellen Selbstent¬
faltung . 200
V.
Ergebnis . 201
D. Kollektive Aspekte . 203
I.
Einleitung: Kultur als kollektives Phänomen . 203
II.
Instrumente des Gruppenschutzes . 203
III.
Kollektive Rechte der Kulturen. 206
1. Konstruktionsmöglichkeiten kollektiver Dimensionen . 206
2. Argumente für und gegen Gruppenrechte . 207
3. Die kollektive Dimension des Rechts auf Teilnahme am
kulturellen Leben. 208
a) Materielle Kollektivrechte?. 208
b) Individualrechtlich vermittelter Gruppenschutz . 211
c)
Objektiv-rechtlicher Gruppenschutz . 212
d)
Derivative Institutsgarantien. 213
4. Zwischenergebnis: „actio pro
socio"
und objektiver
Schutz . 214
IV.
Bewertung und Zwischenergebnis . 216
1. Kritik. 216
2. Überlegungen de lege ferenda. 217
3. Auswirkungen auf das Zusatzprotokoll . 219
E. Ergebnis: Schutzbereich und Einzelfallbetrachtung . 220
Kapitel 5: Konkretisierungen und Fallgruppen des Rechts auf Kultur 222
A. Einleitung und Gang der Untersuchung. 222
I.
Operationalisierung durch Fallgruppen . 222
II.
Methodische Erwägungen. 224
1. Spruchpraxis der Menschenrechtsüberwachungsorgane 224
2. Instrumente des
standard-setting
. 225
3. Grundbedürfnisse und Unrechtserfahrungen . 227
4. Exkurs: Die Verpflichtungstrias . 228
III.
Justiziabilität und subjektive Rechte . 229
B. Kultur als Lebensweise . 232
I.
Einführung. 232
II.
Kulturzugehörigkeit und Selbstverwirklichung. 232
1. Freiheit der Kulturangehörigkeit . 232
2. Kulturelle Selbstverwirklichung . 234
III.
Traditioneller und differenter Lebensstil. 235
1. Instrumente und Komponenten. 235
2. Recht auf Verschiedenheit. 237
3. „Freiheit vor Kultur" als negativer Komponente . 238
4. Internationale Dimension . 239
5. Bewertung. 240
IV.
Einzelne Aspekte. 241
1. Subsistenzwirtschaft, Landrechte und Umwelt. 241
a) Subsistenzwirtschaft . 241
b) Land und Umwelt. 242
c) Reichweite. 245
2. Religion . 246
3. Sprach- und Namensrechte . 248
a} Sprache als Aspekt von Art. 15 (1)
lit. a) IPwskR
. 248
aa)
Sprache im privaten und öffentlichen Bereich 251
bb) Amts- oder Gerichtssprache . 252
cc) Sprache und Recht auf Bildung . 254
b)
Namen und
geografische
Bezeichnungen . 254
c)
Zwischenergebnis. 256
4. Sport-und Freizeitgestaltung . 257
5. Kulturelle Einrichtungen. 260
6. Traditionelle Rechtsformen . 261
a) Recht als Ausdruck von Kultur . 261
b) Anwendung eigenen traditionellen Rechts. 263
c) Berücksichtigung traditionellen Rechts durch das
gesetzte Recht . 263
d) Beispiele und Bewertung. 264
V.
Zwischenergebnis: subjektive Rechte, kollektive Aspekte und
Justiziabilität . 267
Kultur als Ausdruck von Kreativität . 269
I.
Einleitung . 269
II.
Eckpunkte von Kreativität und künstlerischem Schaffen . . 269
1. Einleitung . 269
2. Inhalt schöpferischer Freiheit. 270
3. Werkbereich. 271
4. Wirkbereich . 273
5. Nationaler und internationaler kultureller Austausch . 276
a) Materieller und immaterieller Austausch . 277
b) Persönliche Begegnung der Kulturschaffenden . . 278
c) Ergebnis . 279
6. Kultureinrichtungen als institutioneller Aspekt. 279
a) Kultureinrichtungen im Allgemeinen . 279
b) Freiheit der Medien. 282
III.
Zwischenergebnis: Unmittelbare Anwendbarkeit und Justi¬
ziabilität . 284
Der passive Konsum von Kultur . 285
I.
Einleitung . 285
II.
Verfügbarkeit kultureller Infrastruktur. 286
1. Verfügbarkeit als Voraussetzung für Zugangsrechte . . . 286
2. Verfügbarkeit und Schutz von Kulturgut. 289
a) Schutz des Kulturerbes in der Praxis des Aus¬
schusses . 289
b) Übersicht über die völkerrechtlichen Instrumente 291
c) Bewertung und menschenrechtliche Elemente . . 292
d) Rückführung? . 296
3. Zwischenergebnis. 296
III.
Zugänglichkeit von Kultur. 297
1. Demokratisierung von Kultur . 297
2. Art. 15 (l)
lit. a) IPwskR
und das Diskriminierungsver¬
bot . 299
a} Einführung. 299
b) Diskriminierung aufgrund von Kultur . 299
c) Diskriminierungsverbot bei der Umsetzung von
Art. 15 IPwskR. 299
d) Horizontalwirkung . 302
e) Positive Diskriminierung. 303
f) Zwischenergebnis. 304
3. Dimensionen von Zugänglichkeit. 304
a) Unmittelbarer physischer Zugang. 304
b) Zugänglichkeit von Medien und kulturellen
Erzeugnissen. 305
c) Zugänglichkeit als Erwerb und das „kleine Eigen¬
tum" . 306
d) Finanzielle Zugänglichkeit. 307
e) Geografische
und zeitliche Zugänglichkeit. 308
ŕ]
Sprachliche und kommunikative Zugänglichkeit . 309
g) Ergebnis . 310
4. Interkulturelle und internationale Aspekte . 311
a) Interkultureller Zugang. 311
b) Zugang zu ausländischer Kultur im Inland . 311
c) Zugang zu ausländischer Kultur im Ausland . . . 313
IV.
Zusammenfassung und Justiziabilität . 314
1. Zusammenfassung . 314
2. Zugang als Abwehrrecht: Anspruch und Teilhabe . 314
3. Anspruch auf Schutz des Zugangs . 315
4. Bereitstellung als subjektives Recht. 316
5. Zwischenergebnis. 317
E. Zusammenfassung und Ergebnis . 317
I.
Zusammenfassung . 317
II.
Keine Erforderlichkeit eines gesonderten Rechts auf kultu¬
relle Identität . 318
Teil 3: Reichweite und Staatenverpflichtungen. 321
Kapitel 6: Art. 15 (1)
lit. a)
IPwskR im Menschenrechtsgefflge:
Konkurrenzen und Grenzen. 323
A. Einführung . 323
B. Konkurrenzen. 323
I. Problem
der Schnittmenge. 323
П.
Beispiele. 324
III.
Lösungsansätze . 327
1. Materiell-rechtliche Ansätze. 327
a)
Vorrangregeln . 327
b]
Kumulative Anwendung. 328
2. Beispiel: Das Verhältnis von Art. 15 (1)
lit. a) IPwskR
zu
Art. 27 IPbpR . 329
a) Unterschiede im Hinblick auf den persönlichen
Schutzbereich . 329
b) Inhaltliche Unterschiede. 334
c) Sonstige Erwägungen. 335
d) Ergebnis . 336
3. Prozedurale Aspekte . 337
IV.
Fazit. 338
Grenzen des Rechts auf Teilnahme am kulturellen Leben. 339
I.
Dogmatische Erwägungen und Schrankenoperationalisierung 339
1. Schrankensystematik des Sozialpakts . 340
2. Die Voraussetzungen des Art. 4 IPwskR im Einzelnen . 341
3. Substanzieller Eingriff . 345
II.
Beispiele für Konfliktfelder . 346
1. Einleitung . 346
2. Kultur kontra Wirtschaft und Entwicklung . 346
a) Konflikte mit Art. 15 (1)
lit. a)
IPwskR . 346
b)
„Kulturelle Ausnahme"?. 349
3. Kultur versus Tier-und Umweltschutz. 350
4. Straf- und Ordnungsrecht . 352
a) „Kulturrabatt" im Strafrecht? . 352
b) Maßnahmen der Zensur . 354
c) Sonstige Aspekte . 355
5. Diskriminierungsverbot und Kultur. 357
a) Problemstellung. 357
b) Vertikale Ebene . 357
c) Horizontale Ebene. 358
aa) Einschlägigkeit des Schutzbereichs von
Art. 15 IPwskR. 358
bb) Einschlägigkeit der Diskriminierungsvor¬
schriften . 359
cc) Rechtfertigung von Diskriminierungen durch
Kultur. 360
dd)
Staatliche Pflichten und praktische Konkor¬
danz . 361
d) Zwischenergebnis. 362
6. Kultur als Grenze von Kultur . 362
a) Kultur als Schranke der Menschenrechte . 362
b) Typische inhärente Spannungsfelder. 363
c) Individuum und Gruppe. 365
d) Individualrecht kontra korporative und institutio¬
nelle Aspekte . 367
D. Fazit und Universalität der Menschenrechte . 368
I.
Fazit und Lösungsansätze . 368
II.
Universalität der Menschenrechte . 370
Kapitel 7: Die Verpflichtungen der Vertragsstaaten. 373
A. Einführung . 373
I.
Staatliches Ermessen bei der Umsetzung . 373
II.
Spannungsverhältnis des Individualrechts auf Kultur zum
Recht des Staates auf kulturelle Entwicklung. 374
III.
Missbrauchsbeispiele staatlicher Kulturgestaltungsmacht . . 375
B. Kernverpflichtungen aus Art. 15 (1)
lit. a) IPwskR
. 377
I.
Bedeutung der Kernverpflichtungen . 377
II.
Vorschläge für Kernverpflichtungen im Schrifttum. 378
III.
Eigener Ansatz . 379
1. Assimilationsverbot. 379
2. Isolationsverbot. 381
3. Verbot einer „Staatskultur" . 382
4. Diskriminierungsverbot . 383
5. Ergebnis . 384
C. Achtungs-, Schutz-und Erfüllungsverpflichtungen . 385
I.
Achtungsverpflichtungen . 385
1. Achtung der kulturellen Identität und Vielfalt . 385
2. Autonomie der Kultur und kulturelle Neutralität . 386
II.
Schutzverpflichtungen. 386
III.
Erfüllungsverpflichtungen. 387
1. Kulturförderung als Aspekt des Rechts auf Kultur . . . 387
2. Problematik der Kulturförderung . 388
3. Normative Vorgaben des Art. 15 IPwskR für die aktive
Kulturgestaltung. 389
a) Einführung. 389
b) Bereitstellung . 391
c) Interkulturalität und Vielfalt. 391
Inhaltsverzeichnis
d)
Demokratisierung und soziale Zugänglichkeit . . . 393
e) Bestimmung der Förderungswürdigkeit über
Menschenrechte. 394
4. Beteiligung an Entscheidungsprozessen . 395
a) Einführung. 395
b) Entscheidungspartizipation als Aspekt von Art. 15
(1)
lit. a) IPwskR
. 395
c)
Implikationen . 398
d)
Rechtsmittel . 400
e)
Kritik und Zwischenergebnis . 401
IV.
Weitere Rahmenbedingungen der Umsetzung von Art. 15 (1)
lit. a)
IPwskR . 403
1. Lebensstandard und Sozialhilfe. 403
2. Bildung. 404
V.
Ergebnis und Schlussfolgerungen. 405
1. Ergebnis . 405
2. Justiziabüität und Staatsunabhängigkeit der Kultur . . 406
D. Ergebnis und Ausblick. 407
English Summary and Results
. 411
Introduction
. 411
Legal Background
. 412
The notion of "culture"
. 413
Qualification of "culture" as a human rights term
. 414
Right to participate in which culture?
. 415
No substantive right for the group as such
. 417
Relation to other Human Rights
. 417
Normative content: Elements of the right to take part in cultural
life
. 421
Problem of overlapping provisions
. 425
Limitations and conflicts
. 426
Examples of colliding provisions
. 426
The obligations of States Parties
. 428
Participatory elements
. 430
Interrelated human rights obligations
. 430
Core obligations
. 431
Outlook
. 432 |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Groni, Christian |
author_GND | (DE-588)133964574 |
author_facet | Groni, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Groni, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022781530 |
classification_rvk | PR 2213 |
ctrlnum | (OCoLC)229902410 (DE-599)DNB985064579 |
dewey-full | 341.48 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.48 |
dewey-search | 341.48 |
dewey-sort | 3341.48 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022781530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080226</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070918s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N33,0304</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985064579</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415039643</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 54.00, ca. sfr 87.00</subfield><subfield code="9">978-3-415-03964-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415039641</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 54.00, ca. sfr 87.00</subfield><subfield code="9">3-415-03964-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415039643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229902410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985064579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.48</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groni, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133964574</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben</subfield><subfield code="b">Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte</subfield><subfield code="c">von Christian Groni</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126540-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126540-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010826288</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="u">https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987025&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="z">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015987025</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022781530 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:36:22Z |
indexdate | 2025-04-16T14:00:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415039643 3415039641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015987025 |
oclc_num | 229902410 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
physical | 432 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |
spelling | Groni, Christian Verfasser (DE-588)133964574 aut Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Christian Groni Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2008 432 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht 21 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 Kulturleben (DE-588)4126540-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kulturleben (DE-588)4126540-3 s DE-604 Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht 21 (DE-604)BV010826288 21 Digitalisierung UB Passau https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987025&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Groni, Christian Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht Kulturleben (DE-588)4126540-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126540-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
title_auth | Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
title_exact_search | Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
title_exact_search_txtP | Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
title_full | Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Christian Groni |
title_fullStr | Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Christian Groni |
title_full_unstemmed | Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von Christian Groni |
title_short | Das Menschenrecht auf Teilnahme am kulturellen Leben |
title_sort | das menschenrecht auf teilnahme am kulturellen leben inhalt grenzen und justitiabilitat von art 15 1 lit a des internationalen paktes uber wirtschaftliche soziale und kulturelle rechte |
title_sub | Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. A) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
topic | Kulturleben (DE-588)4126540-3 gnd |
topic_facet | Kulturleben Hochschulschrift |
url | https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015987025&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010826288 |
work_keys_str_mv | AT gronichristian dasmenschenrechtaufteilnahmeamkulturellenlebeninhaltgrenzenundjustitiabilitatvonart151litadesinternationalenpaktesuberwirtschaftlichesozialeundkulturellerechte |