Die Innovationskultur: Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 311 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783867272773 3867272778 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022779475 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080211 | ||
007 | t | ||
008 | 070917s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N31,0284 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984892001 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867272773 |c Kt. : EUR 40.00 |9 978-3-86727-277-3 | ||
020 | |a 3867272778 |c Kt. : EUR 40.00 |9 3-86727-277-8 | ||
024 | 3 | |a 9783867272773 | |
035 | |a (OCoLC)213394090 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984892001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-739 |a DE-634 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lippold, Axel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Innovationskultur |b Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen |c Axel Lippold |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2007 | |
300 | |a 311 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984998&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984998&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015984998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137040594337792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis......................................................................................
X
Tabellenverzeichnis.......................................................................................XII
Abkürzungsverzeichnis.................................................................................XIII
1 Einleitung..................................................................................................................................1
1.1 Problemstellung und Ausgangspunkt der Untersuchung....................................................1
1.2 Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes......................4
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung.................................................................7
2 Theoretische Grundlagen zur Generierung eines Innovationskulturansatzes.................11
2.1 Innovation und Innovationsmanagement..........................................................................11
2.1.1 Grundlegende Definition und Abgrenzung des Innovationsbegriffes...................11
2.1.2 Konkretisierung der unternehmerischen Innovation..............................................14
2.1.2.1 Zentrale Innovationsarten.......................................................................14
2.1.2.2 Zur Neuartigkeit von Innovationen.........................................................16
2.1.2.2.1 Neuartigkeitsstufen im Rahmen des
Innovationsbegriffes.............................................................16
2.1.2.2.2 Zur subjektiven Sichtweise des Neuartigkeitsgrades............18
2.1.2.3 Der Innovationsprozess...........................................................................19
2.1.3 Grundlagen zum Innovationsmanagement............................................................20
2.1.3.1 Zur begrifflichen Erfassung des Innovationsmanagements....................20
2.1.3.2 Aufgaben und Grundstruktur des Innovationsmanagements..................22
2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung..............................................................24
2.2 Unternehmenskultur als theoretischer Ansatzpunkt: Erkenntnisbeiträge der
Unternehmenskulturforschung.........................................................................................25
2.2.1 Unternehmenskultur als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.......................26
2.2.2 Forschungsperspektiven zur Betrachtung von Unternehmenskultur.....................29
2.2.2.1 Objektivistische Forschungsperspektive.................................................29
2.2.2.2 Subjektivistische Forschungsperspektive...............................................31
2.2.2.3
Integrative
Forschungsperspektive.........................................................32
2.2.2.4 Kritische Würdigung der Unternehmenskulturperspektiven..................34
2.2.3 Zentrale Unternehmenskulturkonzeptansätze........................................................36
2.2.3.1 Das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur von Schein.............36
2.2.3.2 Die Typologie der Unternehmenskultur von Quinn...............................37
2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung..............................................................39
2.3 Gegenstandsbereich der Innovationskultur: Zur begrifflichen Erfassung der
Innovationskultur und dessen Einfluss auf den Innovationserfolg...................................40
2.3.1 Überblick über die Literaturanalyse.......................................................................40
2.3.2 Betrachtung ausgewählter theoretischer Arbeiten und
Konzeptualisierungsansätze zur Innovationskultur...............................................40
2.3.2.1 Literaturanalyse zur inhaltlichen Erfassung von Innovationskultur.......40
2.3.2.2 Zusammenfassung: Identifizierung zentraler, inhaltlicher
Dimensionen der Innovationskultur........................................................50
2.3.3 Beziehung zwischen Innovationskultur und Innovationserfolg: Würdigung
bestehender empirischer Untersuchungen.............................................................53
2.3.3.1 Darstellung der Untersuchungssystematik..............................................53
2.3.3.2 Entwicklung eines Anforderungskataloges zur systematischen
Literaturanalyse......................................................................................53
2.3.3.3 Analyse ausgewählter Konzeptualisierungsansätze und empirischer
Studien zur Innovationskultur.................................................................54
2.3.3.4 Zusammenfassung der empirischen Untersuchungsergebnisse..............63
2.3.4 Fazit der Bestandsaufnahme..................................................................................68
3 Ausdifferenzierung eines allgemeinen Bezugsrahmens und Ansatzpunkte zur
Konstruktkonzeptualisierung...............................................................................................69
3.1 Konkretisierung des allgemeinen Bezugsrahmens der Untersuchung..............................69
3.1.1 Zur Notwendigkeit und Grundstruktureines Bezugsrahmens...............................69
3.1.2 Darstellung des allgemeinen Bezugsrahmens der Untersuchung..........................71
3.2 Konzeptualisierung des Konstrakts Innovationskultur.....................................................72
3.2.1 Theoretische Bezugspunkte zur Konzeption der Untersuchung............................72
3.2.1.1 Der
system-
und rollentheoretische Ansatz von Katz und Kahn............73
3.2.1.2 Unternehmenskulturbezogene Fundierang zur Erfassung und
Analyse der Innovationskulturebenen....................................................76
3.2.1.2.1 Grundannahmen: Fundamentale Ansichten und
Wahrnehmungsweisen des Unternehmens und der
Organisationsmitglieder........................................................77
3.2.1.2.2 Werte und Normen als zentrale Elemente der
Unternehmenskultur..............................................................78
3.2.1.2.3 Artefakte und Verhaltensweisen: Die direkt
wahrnehmbaren Kulturelemente...........................................80
3.2.1.3 Zur Identifizierung der internen Dependenzstruktur von
Unternehmenskulturkomponenten: Eine Analogie zur
Individualpsychologie.............................................................................83
3.2.2 Die inhaltliche Gestaltung des mehrdimensionalen Konstrukts
Innovationskultur...................................................................................................86
3.2.2.1 Grandlegender konzeptioneller Aufbau des Konstrakts
Innovationskultur....................................................................................86
3.2.2.2 Dimension Innovationsorientierung........................................................88
3.2.2.2.1 Zum Begriff „Innovationsorientierung ...............................88
3.2.2.2.2 Innovationsorientierung als Dimension der
Innovationskultur..................................................................89
3.2.2.3 Dimension Kreativität.............................................................................98
3.2.2.3.1 Begriffsexplikation Kreativität.............................................98
3.2.2.3.2 Kreativität als Dimension der Innovationskultur................102
3.2.2.4 Dimension Wissen................................................................................109
3.2.2.4.1 Gegenstandsbereich des Wissensmanagements..................109
3.2.2.4.2 Wissen als Dimension der Innovationskultur.....................112
3.2.2.5 Dimension Vertrauen............................................................................117
3.2.2.5.1 Der Vertrauensbegriff.........................................................117
3.2.2.5.2 Vertrauen als Dimension der Innovationskultur.................120
3.2.2.6 Dimension Wandel................................................................................128
3.2.2.6.1 Zum Phänomen Wandel in Unternehmen...........................128
3.2.2.6.2 Wandel als Dimension der Innovationskultur.....................130
3.2.2.7 Dimension Risiko..................................................................................136
3.2.2.7.1 Darstellung des Risikobegriffes..........................................136
3.2.2.7.2 Risiko als Dimension der Innovationskultur.......................139
3.3 Determinanten der Innovationskultur.............................................................................144
3.3.1 Unternehmensinterne Faktoren............................................................................145
3.3.1.1 Die Unternehmensstrategie als situative Variable................................145
3.3.1.2 Intervenierender Einfluss auf die Innovationskultur durch
Unternehmensgröße..............................................................................146
3.3.2 Unternehmensexterne Faktoren...........................................................................148
3.3.2.1 Technologiedynamik als externer Einflussfaktor.................................148
3.3.2.2 Beeinflussung der Innovationskultur durch Marktwandel....................149
3.4
Innovations-
und Unternehmenserfolg: Erfolgsvariablen als unternehmensbezogene
Konsequenzen.................................................................................................................150
3.5 Umweltbezogene Moderatoren des Innovationserfolges................................................151
3.5.1 Wettbewerbsintensität als Moderator des Innovationserfolges...........................151
3.5.2 Marktwachstum als Moderator des Innovationserfolges.....................................152
3.6 Zusammenfassung...........................................................................................................153
4 Zur Messung von Innovationskultur und Innovationserfolg...........................................156
4.1 Überblick über die messtheoretische Konzeptualisierung..............................................156
4.2 Ansätze zur Erfassung von Untemehmenskultur............................................................156
4.2.1 Positivistische und Anti-Positivistische Methoden zur Erfassung von
Unternehmenskultur.............................................................................................156
4.2.2 Auswahl eines Untersuchungsverfahrens zur Innovationskulturmessung...........158
4.3 Empirische Erfassung des Innovationserfolges als zentrale Erfolgsvariable der
Untersuchung..................................................................................................................159
4.3.1 Messung des Innovationserfolges in empirischen Untersuchungen....................159
4.3.2 Würdigung der empirischen Untersuchungen.....................................................167
4.3.2.1 Der Messbereich...................................................................................168
4.3.2.2 Die Messdimensionen...........................................................................170
4.3.2.3 Der Messzeitpunkt................................................................................173
4.3.2.4 Die Referenzgröße der Messung...........................................................174
4.3.2.5 Die Messsubjekte zur Erhebung der Innovationsergebnisse................176
4.3.3 Generierung eines Konzeptes zur Messung des Innovationserfolges..................177
4.3.4 Überblickartige Zusammenfassung zur Innovationserfolgsmessung..................182
5 Empirische Untersuchung zur Messung von Innovationskultur und
Innovationserfolg..................................................................................................................183
5.1 Überblickartige Darstellung der empirische Untersuchung............................................183
5.2 Formulierung forschungsleitender Hypothesen..............................................................183
5.2.1 Hypothesen zu den Innovationskulturdimensionen.............................................183
5.2.2 Hypothesen zu den Einflussfaktoren auf die Innovationskultur..........................192
5.2.3 Hypothesen zu den Innovationserfolgsauswirkungen und zu den
Moderatoren.........................................................................................................194
5.3
Ziele
der empirischen Untersuchung und Anforderungskriterien an das
Messinstrument...............................................................................................................196
5.4 Aufbau und Umfang der empirischen Untersuchung.....................................................197
5.5 Erörterung der Untersuchungsmethode und Erfassung der Gütekriterien......................200
5.5.1 Alternative Kausalanalyseverfahren zur empirischen Überprüfung
theoretischer Strukturmodelle..............................................................................200
5.5.1.1 Messtheoretische Grundlagen...............................................................200
5.5.1.2 Darstellung der Verfahren zur Schätzung von Kausalmodellen mit
latenten Variablen.................................................................................203
5.5.1.2.1 Modellschätzungen mit dem Verfahren der
Kovarianzstrukturanalyse...................................................203
5.5.1.2.2 Modellschätzungen mit dem
Partial
Least
Square-
Verfahren............................................................................205
5.5.1.3 Generierung von Verfahrensauswahlkriterien und
Verfahrensfestlegung............................................................................207
5.5.2 Methoden der statistischen Datenauswertung und Gütekriterien........................208
5.5.2.1 Gütebeurteilung
formativer
Messmodelle............................................209
5.5.2.2 Evaluierung auf PLS-Strukturmodellebene..........................................213
5.6 Konstruktoperationalisierang und Darstellung der empirischen Ergebnisse..................215
5.6.1 Vorgehensweise bei der Operationalisierung der
Konstrukte
.............................215
5.6.2 Itemgenerierung...................................................................................................216
5.6.3 Durchführung einer Voruntersuchung.................................................................217
5.6.4 Darstellung der empirischen Ergebnisse..............................................................218
5.6.4.1 Überblickartige Darstellung der Vorgehensweise der empirischen
Analyse.................................................................................................218
5.6.4.2 Empirische Ergebnisse zum
Konstrukt
Innovationskultur...................219
5.6.4.2.1 Schätzung der Messmodelle und Beurteilung der
Resultate des Innovationskulturkonstrukts.........................219
5.6.4.2.2 Strukturmodell Innovationskultur: Ergebnisse und
Beurteilung der empirischen Untersuchung........................225
5.6.4.3 Zur empirischen Überprüfung der innovationskulturrelevanten
Wirkungsbeziehungen..........................................................................227
5.6.4.3.1 Einflussgrößen auf die Innovationskultur: Schätzung
der Messmodelle und Beurteilung der Ergebnisse..............227
5.6.4.3.2 Darstellung der Moderatorenmessmodelle und
Würdigung der Resultate....................................................228
5.6.4.3.3 Messmodellschätzung der Erfolgsgrößen und
Ergebnisbewertung.............................................................229
5.6.4.3.4 Ergebnisse und Beurteilung des Strukturmodells der
innovationskulturrelevanten Wirkungsbeziehungen...........231
5.6.5 Die Prüfung der Forschungshypothesen..............................................................232
5.6.5.1 Untersuchungshypothesen zum Zusammenhang zwischen
Innovationskultur und Innovationserfolg..............................................232
5.6.5.2 Untersuchungshypothesen betreffend der Einflussgrößen auf
Innovationskulturen..............................................................................236
5.6.5.3 Untersuchungshypothesen der Erfolgsauswirkungen und der
Moderatoren..........................................................................................238
5.7 Zusammenfassung und Fazit der empirischen Untersuchung........................................240
6 Gestaltungsperspektiven im Kontext einer Innovationskulturentwicklung:
Ausgewählte Implikationen für ein Transformationskonzept.........................................242
6.1 Überblick über die innovationskulturellen Implikationen..............................................242
6.2 Zur Gestaltung von Unternehmenskulturen.· Managementansatz, Gestaltungsphasen
und Erfolgsaussichten.....................................................................................................242
6.3 Darstellung grundlegender Anknüpfungspunkte zur Innovationskulturentwicklung.....244
6.3.1 Aufbau und Zusammenhang zentraler Implementierungselemente....................244
6.3.2 Zur kulturellen Bestandsaufnahme: Analyse der Ist-Innovationskultur..............245
6.4 Konkretisierung ausgewählter Innovationskulturkomponenten: Grundlegende
Schritte zur kulturellen Transformation..........................................................................247
6.4.1 Gestaltung ausgewählter Implementierungselemente vor dem Hintergrund
des Transformationsanspruches: einüberblick...................................................247
6.4.2 Die Innovationsvision als zentrales innovationskulturelles Element...................249
6.4.2.1 Funktionalitäten der Innovationsvision.................................................249
6.4.2.2 Zur Generierung von Innovationsvisionen...........................................251
6.4.3 Entwicklung eines führungsspezifischen Transformationskonzeptes zur
Förderung von innovativen Denken und Handeln...............................................252
6.4.3.1 Genese von Transformationsstufen der Führung..................................252
6.4.3.2 Konkretisierung der Inhalte des Transformationskonzeptes:
Kooperative Führung als „Einstiegsansatz ..........................................255
6.4.3.2.1 Stellenwert und Ausprägung kooperativer Führung im
Rahmen situativer Merkmale..............................................255
6.4.3.2.2 Ausgestaltung der kooperativen Führung zur
Unterstützung einer Innovationskultur...............................256
6.4.3.3 Diskussion und Reflexion
delegativer
Führung vor dem
Hintergrund einer Innovationskultur.....................................................258
6.4.3.3.1 Aufgabenorientierte Delegation zur Übertragung von
Handlungsverantwortung....................................................258
6.4.3.3.2 Ziel- und ergebnisorientierte Delegation als
Mitarbeiterführungssystem.................................................260
6.4.3.4 Ansatz des innovationsorientierten Mitunternehmertums zur
Aktivierung und Regulierung der Organisationsmitglieder..................262
6.4.3.5 Konzeptimplementation: Integrativer Bestandteil eines
umfassenden Führungskonzeptes.........................................................264
6.4.4 Anreizsystem als
„Motivator
zum innovativen Denken und Handeln...............265
6.4.4.1 Wirkungsebenen und Komponenten eines innovationsfördernden
Gratifikationssystems: Einüberblick...................................................265
6.4.4.2 Materielle Anreizgestaltung vor dem Hintergrund der
Aufgabensouveränität und Leistungsbeurteilung.................................267
6.4.4.3 Betriebliche Weiterbildung und Karriereplanung als immaterielle
Anreizgestaltung...................................................................................268
6.4.5 Innovationsorientiertes symbolisches Management............................................270
7 Fazit und Ausblick...............................................................................................................273
7.1 Zentrale Elemente der Innovationskultur........................................................................273
7.2 Ansatzpunkt für zukünftige Forschung...........................................................................274
Literaturverzeichnis.......................................................................................277
Zur Erzielung von Umsatz- und Ertragswachstum fokus-
sieren sich die meisten Unternehmen auf Innovationen -
sie setzen Ressourcen und Personal frei, geben
Innovationsziele vor und managen den Innovationsprozess.
Diese Maßnahmen sind nicht ausreichend, sagt Axel
Lippold, der in seinem Buch erläutert, wie eine innovati-
onsfördernde Unternehmenskultur zu gestalten ist. Erst
Unternehmen mit einer fundierten Innovationskultur nut¬
zen das vollständige Potenzial bei der Entwicklung und
Einführung von Innovationen. Die kulturbedingte
Erhöhung des langfristigen Innovationserfolges ist insbe¬
sondere in hart umkämpften Märkten als strategischer
Wettbewerbsvorteil zu interpretieren. Basierend auf einer
umfangreichen empirischen Analyse entwickelt der Autor
konkrete Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung einer
Innovationskultur für die Praxis.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis.
X
Tabellenverzeichnis.XII
Abkürzungsverzeichnis.XIII
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung und Ausgangspunkt der Untersuchung.1
1.2 Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.4
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung.7
2 Theoretische Grundlagen zur Generierung eines Innovationskulturansatzes.11
2.1 Innovation und Innovationsmanagement.11
2.1.1 Grundlegende Definition und Abgrenzung des Innovationsbegriffes.11
2.1.2 Konkretisierung der unternehmerischen Innovation.14
2.1.2.1 Zentrale Innovationsarten.14
2.1.2.2 Zur Neuartigkeit von Innovationen.16
2.1.2.2.1 Neuartigkeitsstufen im Rahmen des
Innovationsbegriffes.16
2.1.2.2.2 Zur subjektiven Sichtweise des Neuartigkeitsgrades.18
2.1.2.3 Der Innovationsprozess.19
2.1.3 Grundlagen zum Innovationsmanagement.20
2.1.3.1 Zur begrifflichen Erfassung des Innovationsmanagements.20
2.1.3.2 Aufgaben und Grundstruktur des Innovationsmanagements.22
2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.24
2.2 Unternehmenskultur als theoretischer Ansatzpunkt: Erkenntnisbeiträge der
Unternehmenskulturforschung.25
2.2.1 Unternehmenskultur als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.26
2.2.2 Forschungsperspektiven zur Betrachtung von Unternehmenskultur.29
2.2.2.1 Objektivistische Forschungsperspektive.29
2.2.2.2 Subjektivistische Forschungsperspektive.31
2.2.2.3
Integrative
Forschungsperspektive.32
2.2.2.4 Kritische Würdigung der Unternehmenskulturperspektiven.34
2.2.3 Zentrale Unternehmenskulturkonzeptansätze.36
2.2.3.1 Das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur von Schein.36
2.2.3.2 Die Typologie der Unternehmenskultur von Quinn.37
2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.39
2.3 Gegenstandsbereich der Innovationskultur: Zur begrifflichen Erfassung der
Innovationskultur und dessen Einfluss auf den Innovationserfolg.40
2.3.1 Überblick über die Literaturanalyse.40
2.3.2 Betrachtung ausgewählter theoretischer Arbeiten und
Konzeptualisierungsansätze zur Innovationskultur.40
2.3.2.1 Literaturanalyse zur inhaltlichen Erfassung von Innovationskultur.40
2.3.2.2 Zusammenfassung: Identifizierung zentraler, inhaltlicher
Dimensionen der Innovationskultur.50
2.3.3 Beziehung zwischen Innovationskultur und Innovationserfolg: Würdigung
bestehender empirischer Untersuchungen.53
2.3.3.1 Darstellung der Untersuchungssystematik.53
2.3.3.2 Entwicklung eines Anforderungskataloges zur systematischen
Literaturanalyse.53
2.3.3.3 Analyse ausgewählter Konzeptualisierungsansätze und empirischer
Studien zur Innovationskultur.54
2.3.3.4 Zusammenfassung der empirischen Untersuchungsergebnisse.63
2.3.4 Fazit der Bestandsaufnahme.68
3 Ausdifferenzierung eines allgemeinen Bezugsrahmens und Ansatzpunkte zur
Konstruktkonzeptualisierung.69
3.1 Konkretisierung des allgemeinen Bezugsrahmens der Untersuchung.69
3.1.1 Zur Notwendigkeit und Grundstruktureines Bezugsrahmens.69
3.1.2 Darstellung des allgemeinen Bezugsrahmens der Untersuchung.71
3.2 Konzeptualisierung des Konstrakts Innovationskultur.72
3.2.1 Theoretische Bezugspunkte zur Konzeption der Untersuchung.72
3.2.1.1 Der
system-
und rollentheoretische Ansatz von Katz und Kahn.73
3.2.1.2 Unternehmenskulturbezogene Fundierang zur Erfassung und
Analyse der Innovationskulturebenen.76
3.2.1.2.1 Grundannahmen: Fundamentale Ansichten und
Wahrnehmungsweisen des Unternehmens und der
Organisationsmitglieder.77
3.2.1.2.2 Werte und Normen als zentrale Elemente der
Unternehmenskultur.78
3.2.1.2.3 Artefakte und Verhaltensweisen: Die direkt
wahrnehmbaren Kulturelemente.80
3.2.1.3 Zur Identifizierung der internen Dependenzstruktur von
Unternehmenskulturkomponenten: Eine Analogie zur
Individualpsychologie.83
3.2.2 Die inhaltliche Gestaltung des mehrdimensionalen Konstrukts
Innovationskultur.86
3.2.2.1 Grandlegender konzeptioneller Aufbau des Konstrakts
Innovationskultur.86
3.2.2.2 Dimension Innovationsorientierung.88
3.2.2.2.1 Zum Begriff „Innovationsorientierung".88
3.2.2.2.2 Innovationsorientierung als Dimension der
Innovationskultur.89
3.2.2.3 Dimension Kreativität.98
3.2.2.3.1 Begriffsexplikation Kreativität.98
3.2.2.3.2 Kreativität als Dimension der Innovationskultur.102
3.2.2.4 Dimension Wissen.109
3.2.2.4.1 Gegenstandsbereich des Wissensmanagements.109
3.2.2.4.2 Wissen als Dimension der Innovationskultur.112
3.2.2.5 Dimension Vertrauen.117
3.2.2.5.1 Der Vertrauensbegriff.117
3.2.2.5.2 Vertrauen als Dimension der Innovationskultur.120
3.2.2.6 Dimension Wandel.128
3.2.2.6.1 Zum Phänomen Wandel in Unternehmen.128
3.2.2.6.2 Wandel als Dimension der Innovationskultur.130
3.2.2.7 Dimension Risiko.136
3.2.2.7.1 Darstellung des Risikobegriffes.136
3.2.2.7.2 Risiko als Dimension der Innovationskultur.139
3.3 Determinanten der Innovationskultur.144
3.3.1 Unternehmensinterne Faktoren.145
3.3.1.1 Die Unternehmensstrategie als situative Variable.145
3.3.1.2 Intervenierender Einfluss auf die Innovationskultur durch
Unternehmensgröße.146
3.3.2 Unternehmensexterne Faktoren.148
3.3.2.1 Technologiedynamik als externer Einflussfaktor.148
3.3.2.2 Beeinflussung der Innovationskultur durch Marktwandel.149
3.4
Innovations-
und Unternehmenserfolg: Erfolgsvariablen als unternehmensbezogene
Konsequenzen.150
3.5 Umweltbezogene Moderatoren des Innovationserfolges.151
3.5.1 Wettbewerbsintensität als Moderator des Innovationserfolges.151
3.5.2 Marktwachstum als Moderator des Innovationserfolges.152
3.6 Zusammenfassung.153
4 Zur Messung von Innovationskultur und Innovationserfolg.156
4.1 Überblick über die messtheoretische Konzeptualisierung.156
4.2 Ansätze zur Erfassung von Untemehmenskultur.156
4.2.1 Positivistische und Anti-Positivistische Methoden zur Erfassung von
Unternehmenskultur.156
4.2.2 Auswahl eines Untersuchungsverfahrens zur Innovationskulturmessung.158
4.3 Empirische Erfassung des Innovationserfolges als zentrale Erfolgsvariable der
Untersuchung.159
4.3.1 Messung des Innovationserfolges in empirischen Untersuchungen.159
4.3.2 Würdigung der empirischen Untersuchungen.167
4.3.2.1 Der Messbereich.168
4.3.2.2 Die Messdimensionen.170
4.3.2.3 Der Messzeitpunkt.173
4.3.2.4 Die Referenzgröße der Messung.174
4.3.2.5 Die Messsubjekte zur Erhebung der Innovationsergebnisse.176
4.3.3 Generierung eines Konzeptes zur Messung des Innovationserfolges.177
4.3.4 Überblickartige Zusammenfassung zur Innovationserfolgsmessung.182
5 Empirische Untersuchung zur Messung von Innovationskultur und
Innovationserfolg.183
5.1 Überblickartige Darstellung der empirische Untersuchung.183
5.2 Formulierung forschungsleitender Hypothesen.183
5.2.1 Hypothesen zu den Innovationskulturdimensionen.183
5.2.2 Hypothesen zu den Einflussfaktoren auf die Innovationskultur.192
5.2.3 Hypothesen zu den Innovationserfolgsauswirkungen und zu den
Moderatoren.194
5.3
Ziele
der empirischen Untersuchung und Anforderungskriterien an das
Messinstrument.196
5.4 Aufbau und Umfang der empirischen Untersuchung.197
5.5 Erörterung der Untersuchungsmethode und Erfassung der Gütekriterien.200
5.5.1 Alternative Kausalanalyseverfahren zur empirischen Überprüfung
theoretischer Strukturmodelle.200
5.5.1.1 Messtheoretische Grundlagen.200
5.5.1.2 Darstellung der Verfahren zur Schätzung von Kausalmodellen mit
latenten Variablen.203
5.5.1.2.1 Modellschätzungen mit dem Verfahren der
Kovarianzstrukturanalyse.203
5.5.1.2.2 Modellschätzungen mit dem
Partial
Least
Square-
Verfahren.205
5.5.1.3 Generierung von Verfahrensauswahlkriterien und
Verfahrensfestlegung.207
5.5.2 Methoden der statistischen Datenauswertung und Gütekriterien.208
5.5.2.1 Gütebeurteilung
formativer
Messmodelle.209
5.5.2.2 Evaluierung auf PLS-Strukturmodellebene.213
5.6 Konstruktoperationalisierang und Darstellung der empirischen Ergebnisse.215
5.6.1 Vorgehensweise bei der Operationalisierung der
Konstrukte
.215
5.6.2 Itemgenerierung.216
5.6.3 Durchführung einer Voruntersuchung.217
5.6.4 Darstellung der empirischen Ergebnisse.218
5.6.4.1 Überblickartige Darstellung der Vorgehensweise der empirischen
Analyse.218
5.6.4.2 Empirische Ergebnisse zum
Konstrukt
Innovationskultur.219
5.6.4.2.1 Schätzung der Messmodelle und Beurteilung der
Resultate des Innovationskulturkonstrukts.219
5.6.4.2.2 Strukturmodell Innovationskultur: Ergebnisse und
Beurteilung der empirischen Untersuchung.225
5.6.4.3 Zur empirischen Überprüfung der innovationskulturrelevanten
Wirkungsbeziehungen.227
5.6.4.3.1 Einflussgrößen auf die Innovationskultur: Schätzung
der Messmodelle und Beurteilung der Ergebnisse.227
5.6.4.3.2 Darstellung der Moderatorenmessmodelle und
Würdigung der Resultate.228
5.6.4.3.3 Messmodellschätzung der Erfolgsgrößen und
Ergebnisbewertung.229
5.6.4.3.4 Ergebnisse und Beurteilung des Strukturmodells der
innovationskulturrelevanten Wirkungsbeziehungen.231
5.6.5 Die Prüfung der Forschungshypothesen.232
5.6.5.1 Untersuchungshypothesen zum Zusammenhang zwischen
Innovationskultur und Innovationserfolg.232
5.6.5.2 Untersuchungshypothesen betreffend der Einflussgrößen auf
Innovationskulturen.236
5.6.5.3 Untersuchungshypothesen der Erfolgsauswirkungen und der
Moderatoren.238
5.7 Zusammenfassung und Fazit der empirischen Untersuchung.240
6 Gestaltungsperspektiven im Kontext einer Innovationskulturentwicklung:
Ausgewählte Implikationen für ein Transformationskonzept.242
6.1 Überblick über die innovationskulturellen Implikationen.242
6.2 Zur Gestaltung von Unternehmenskulturen.· Managementansatz, Gestaltungsphasen
und Erfolgsaussichten.242
6.3 Darstellung grundlegender Anknüpfungspunkte zur Innovationskulturentwicklung.244
6.3.1 Aufbau und Zusammenhang zentraler Implementierungselemente.244
6.3.2 Zur kulturellen Bestandsaufnahme: Analyse der Ist-Innovationskultur.245
6.4 Konkretisierung ausgewählter Innovationskulturkomponenten: Grundlegende
Schritte zur kulturellen Transformation.247
6.4.1 Gestaltung ausgewählter Implementierungselemente vor dem Hintergrund
des Transformationsanspruches: einüberblick.247
6.4.2 Die Innovationsvision als zentrales innovationskulturelles Element.249
6.4.2.1 Funktionalitäten der Innovationsvision.249
6.4.2.2 Zur Generierung von Innovationsvisionen.251
6.4.3 Entwicklung eines führungsspezifischen Transformationskonzeptes zur
Förderung von innovativen Denken und Handeln.252
6.4.3.1 Genese von Transformationsstufen der Führung.252
6.4.3.2 Konkretisierung der Inhalte des Transformationskonzeptes:
Kooperative Führung als „Einstiegsansatz".255
6.4.3.2.1 Stellenwert und Ausprägung kooperativer Führung im
Rahmen situativer Merkmale.255
6.4.3.2.2 Ausgestaltung der kooperativen Führung zur
Unterstützung einer Innovationskultur.256
6.4.3.3 Diskussion und Reflexion
delegativer
Führung vor dem
Hintergrund einer Innovationskultur.258
6.4.3.3.1 Aufgabenorientierte Delegation zur Übertragung von
Handlungsverantwortung.258
6.4.3.3.2 Ziel- und ergebnisorientierte Delegation als
Mitarbeiterführungssystem.260
6.4.3.4 Ansatz des innovationsorientierten Mitunternehmertums zur
Aktivierung und Regulierung der Organisationsmitglieder.262
6.4.3.5 Konzeptimplementation: Integrativer Bestandteil eines
umfassenden Führungskonzeptes.264
6.4.4 Anreizsystem als
„Motivator"
zum innovativen Denken und Handeln.265
6.4.4.1 Wirkungsebenen und Komponenten eines innovationsfördernden
Gratifikationssystems: Einüberblick.265
6.4.4.2 Materielle Anreizgestaltung vor dem Hintergrund der
Aufgabensouveränität und Leistungsbeurteilung.267
6.4.4.3 Betriebliche Weiterbildung und Karriereplanung als immaterielle
Anreizgestaltung.268
6.4.5 Innovationsorientiertes symbolisches Management.270
7 Fazit und Ausblick.273
7.1 Zentrale Elemente der Innovationskultur.273
7.2 Ansatzpunkt für zukünftige Forschung.274
Literaturverzeichnis.277
Zur Erzielung von Umsatz- und Ertragswachstum fokus-
sieren sich die meisten Unternehmen auf Innovationen -
sie setzen Ressourcen und Personal frei, geben
Innovationsziele vor und managen den Innovationsprozess.
Diese Maßnahmen sind nicht ausreichend, sagt Axel
Lippold, der in seinem Buch erläutert, wie eine innovati-
onsfördernde Unternehmenskultur zu gestalten ist. Erst
Unternehmen mit einer fundierten Innovationskultur nut¬
zen das vollständige Potenzial bei der Entwicklung und
Einführung von Innovationen. Die kulturbedingte
Erhöhung des langfristigen Innovationserfolges ist insbe¬
sondere in hart umkämpften Märkten als strategischer
Wettbewerbsvorteil zu interpretieren. Basierend auf einer
umfangreichen empirischen Analyse entwickelt der Autor
konkrete Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung einer
Innovationskultur für die Praxis. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lippold, Axel |
author_facet | Lippold, Axel |
author_role | aut |
author_sort | Lippold, Axel |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022779475 |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)213394090 (DE-599)DNB984892001 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02031nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022779475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070917s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N31,0284</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984892001</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867272773</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-86727-277-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867272778</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">3-86727-277-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867272773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213394090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984892001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippold, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Innovationskultur</subfield><subfield code="b">Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">Axel Lippold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984998&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984998&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015984998</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022779475 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:35:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867272773 3867272778 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015984998 |
oclc_num | 213394090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 311 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Lippold, Axel Verfasser aut Die Innovationskultur Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen Axel Lippold 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2007 311 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007 Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984998&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984998&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Lippold, Axel Die Innovationskultur Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131484-0 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Innovationskultur Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen |
title_auth | Die Innovationskultur Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen |
title_exact_search | Die Innovationskultur Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen |
title_exact_search_txtP | Die Innovationskultur Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen |
title_full | Die Innovationskultur Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen Axel Lippold |
title_fullStr | Die Innovationskultur Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen Axel Lippold |
title_full_unstemmed | Die Innovationskultur Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen Axel Lippold |
title_short | Die Innovationskultur |
title_sort | die innovationskultur konzeption und untersuchung eines mehrebenenmodells sowie entwicklung von gestaltungsempfehlungen |
title_sub | Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen |
topic | Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Unternehmenskultur Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984998&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984998&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lippoldaxel dieinnovationskulturkonzeptionunduntersuchungeinesmehrebenenmodellssowieentwicklungvongestaltungsempfehlungen |