Hexengeschichte - Hexengeschichten: Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts
Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass das Phänomen der Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit innerhalb des Jugendliteraturmarktes Autoren inspiriert und veranlasst hat, dieses geschichtliche Thema für junge Leser literarisch zu bearbeiten. Der dieser Arbeit zugrunde liegende Terminus "hist...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[2006]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1792/index.html http://d-nb.info/979470838/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:352-opus-17925 |
Zusammenfassung: | Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass das Phänomen der Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit innerhalb des Jugendliteraturmarktes Autoren inspiriert und veranlasst hat, dieses geschichtliche Thema für junge Leser literarisch zu bearbeiten. Der dieser Arbeit zugrunde liegende Terminus "historische Jugendliteratur" umfasst diejenige Literatur, die für Jugendliche im Alter von ca. vierzehn bis sechzehn Jahren verfasst worden ist und deren Erzählhandlung in einer nahen oder fernen Vergangenheit spielt, die Hauptbestandteil der Handlung sein sollte. Bei der Untersuchung wird ausschließlich fiktionale historische Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts berücksichtigt. Der interdisziplinäre Charakter dieses Forschungsgegendstandes bedingt ein weites Feld an Untersuchungsmöglichkeiten, die eine Schwerpunktsetzung erfordern. In dieser Arbeit werden die Erzählstrategien deutschsprachiger historischer Jugendliteratur zum Thema Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit untersucht. Die Textanalyse orientiert sich an einem besonderen, vom Geschichtsdidaktiker Bodo von Borries in die Forschung eingeführten Erzählbegriff, der "Erzählen als fiktionale Gestaltung historischer Prozesse" definiert. Diese Definition umschließt die Ambiguität von faktualem und fiktionalem Erzählen. Sie hat zwischen Geschichtsdidaktikern und Historikern zu einer Debatte geführt, die sich hauptsächlich mit dem Problem der Trennung zwischen real-inauthentischer und real-authentischer Kommunikationssituation bzw. zwischen fiktionalem und faktualem Erzählen beschäftigt. Der spezielle Erzählbegriff und die Forderungen von Historikern und Geschichtsdidaktikern an die historische Jugendliteratur werden bei der Kategoriebildung zur Textanalyse berücksichtigt. Sie umfasst folgende Kategorien: Paratextualität, Inhalt, Erzählstruktur und Beeinflussung des Lesers. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022778763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090120 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070917s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 06,H09,2869 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979470838 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:352-opus-17925 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)180000120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022778763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 833.91099283 |2 22/ger | |
084 | |a GE 6267 |0 (DE-625)39169: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burkhardt, Margit-Ute |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hexengeschichte - Hexengeschichten |b Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts |c vorgelegt von Margit-Ute Burkhardt |
264 | 1 | |c [2006] | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Konstanz, Univ., Diss., 2004 | ||
520 | 8 | |a Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass das Phänomen der Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit innerhalb des Jugendliteraturmarktes Autoren inspiriert und veranlasst hat, dieses geschichtliche Thema für junge Leser literarisch zu bearbeiten. Der dieser Arbeit zugrunde liegende Terminus "historische Jugendliteratur" umfasst diejenige Literatur, die für Jugendliche im Alter von ca. vierzehn bis sechzehn Jahren verfasst worden ist und deren Erzählhandlung in einer nahen oder fernen Vergangenheit spielt, die Hauptbestandteil der Handlung sein sollte. Bei der Untersuchung wird ausschließlich fiktionale historische Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts berücksichtigt. Der interdisziplinäre Charakter dieses Forschungsgegendstandes bedingt ein weites Feld an Untersuchungsmöglichkeiten, die eine Schwerpunktsetzung erfordern. In dieser Arbeit werden die Erzählstrategien deutschsprachiger historischer Jugendliteratur zum Thema Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit untersucht. Die Textanalyse orientiert sich an einem besonderen, vom Geschichtsdidaktiker Bodo von Borries in die Forschung eingeführten Erzählbegriff, der "Erzählen als fiktionale Gestaltung historischer Prozesse" definiert. Diese Definition umschließt die Ambiguität von faktualem und fiktionalem Erzählen. Sie hat zwischen Geschichtsdidaktikern und Historikern zu einer Debatte geführt, die sich hauptsächlich mit dem Problem der Trennung zwischen real-inauthentischer und real-authentischer Kommunikationssituation bzw. zwischen fiktionalem und faktualem Erzählen beschäftigt. Der spezielle Erzählbegriff und die Forderungen von Historikern und Geschichtsdidaktikern an die historische Jugendliteratur werden bei der Kategoriebildung zur Textanalyse berücksichtigt. Sie umfasst folgende Kategorien: Paratextualität, Inhalt, Erzählstruktur und Beeinflussung des Lesers. | |
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet | |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Jugendliteratur |0 (DE-588)4028911-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hexenverfolgung |g Motiv |0 (DE-588)4195160-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugendliteratur |0 (DE-588)4028911-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hexenverfolgung |g Motiv |0 (DE-588)4195160-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |s ca. 0,4 MB |u http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1792/pdf/Burkhardt.pdf |x Verlag |z kostenfrei | |
856 | 4 | |u http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1792/index.html |x Verlag | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/979470838/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:352-opus-17925 |x Resolving-System | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015984293 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137039609724928 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Burkhardt, Margit-Ute |
author_facet | Burkhardt, Margit-Ute |
author_role | aut |
author_sort | Burkhardt, Margit-Ute |
author_variant | m u b mub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022778763 |
classification_rvk | GE 6267 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)180000120 (DE-599)BVBBV022778763 |
dewey-full | 833.91099283 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.91099283 |
dewey-search | 833.91099283 |
dewey-sort | 3833.91099283 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1900-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04021nmm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022778763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090120 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070917s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H09,2869</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979470838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bsz:352-opus-17925</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180000120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022778763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.91099283</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6267</subfield><subfield code="0">(DE-625)39169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burkhardt, Margit-Ute</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hexengeschichte - Hexengeschichten</subfield><subfield code="b">Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Margit-Ute Burkhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konstanz, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass das Phänomen der Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit innerhalb des Jugendliteraturmarktes Autoren inspiriert und veranlasst hat, dieses geschichtliche Thema für junge Leser literarisch zu bearbeiten. Der dieser Arbeit zugrunde liegende Terminus "historische Jugendliteratur" umfasst diejenige Literatur, die für Jugendliche im Alter von ca. vierzehn bis sechzehn Jahren verfasst worden ist und deren Erzählhandlung in einer nahen oder fernen Vergangenheit spielt, die Hauptbestandteil der Handlung sein sollte. Bei der Untersuchung wird ausschließlich fiktionale historische Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts berücksichtigt. Der interdisziplinäre Charakter dieses Forschungsgegendstandes bedingt ein weites Feld an Untersuchungsmöglichkeiten, die eine Schwerpunktsetzung erfordern. In dieser Arbeit werden die Erzählstrategien deutschsprachiger historischer Jugendliteratur zum Thema Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit untersucht. Die Textanalyse orientiert sich an einem besonderen, vom Geschichtsdidaktiker Bodo von Borries in die Forschung eingeführten Erzählbegriff, der "Erzählen als fiktionale Gestaltung historischer Prozesse" definiert. Diese Definition umschließt die Ambiguität von faktualem und fiktionalem Erzählen. Sie hat zwischen Geschichtsdidaktikern und Historikern zu einer Debatte geführt, die sich hauptsächlich mit dem Problem der Trennung zwischen real-inauthentischer und real-authentischer Kommunikationssituation bzw. zwischen fiktionalem und faktualem Erzählen beschäftigt. Der spezielle Erzählbegriff und die Forderungen von Historikern und Geschichtsdidaktikern an die historische Jugendliteratur werden bei der Kategoriebildung zur Textanalyse berücksichtigt. Sie umfasst folgende Kategorien: Paratextualität, Inhalt, Erzählstruktur und Beeinflussung des Lesers.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028911-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hexenverfolgung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195160-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028911-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hexenverfolgung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195160-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="s">ca. 0,4 MB</subfield><subfield code="u">http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1792/pdf/Burkhardt.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1792/index.html</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/979470838/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:352-opus-17925</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015984293</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022778763 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:35:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015984293 |
oclc_num | 180000120 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Burkhardt, Margit-Ute Verfasser aut Hexengeschichte - Hexengeschichten Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts vorgelegt von Margit-Ute Burkhardt [2006] 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konstanz, Univ., Diss., 2004 Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass das Phänomen der Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit innerhalb des Jugendliteraturmarktes Autoren inspiriert und veranlasst hat, dieses geschichtliche Thema für junge Leser literarisch zu bearbeiten. Der dieser Arbeit zugrunde liegende Terminus "historische Jugendliteratur" umfasst diejenige Literatur, die für Jugendliche im Alter von ca. vierzehn bis sechzehn Jahren verfasst worden ist und deren Erzählhandlung in einer nahen oder fernen Vergangenheit spielt, die Hauptbestandteil der Handlung sein sollte. Bei der Untersuchung wird ausschließlich fiktionale historische Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts berücksichtigt. Der interdisziplinäre Charakter dieses Forschungsgegendstandes bedingt ein weites Feld an Untersuchungsmöglichkeiten, die eine Schwerpunktsetzung erfordern. In dieser Arbeit werden die Erzählstrategien deutschsprachiger historischer Jugendliteratur zum Thema Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit untersucht. Die Textanalyse orientiert sich an einem besonderen, vom Geschichtsdidaktiker Bodo von Borries in die Forschung eingeführten Erzählbegriff, der "Erzählen als fiktionale Gestaltung historischer Prozesse" definiert. Diese Definition umschließt die Ambiguität von faktualem und fiktionalem Erzählen. Sie hat zwischen Geschichtsdidaktikern und Historikern zu einer Debatte geführt, die sich hauptsächlich mit dem Problem der Trennung zwischen real-inauthentischer und real-authentischer Kommunikationssituation bzw. zwischen fiktionalem und faktualem Erzählen beschäftigt. Der spezielle Erzählbegriff und die Forderungen von Historikern und Geschichtsdidaktikern an die historische Jugendliteratur werden bei der Kategoriebildung zur Textanalyse berücksichtigt. Sie umfasst folgende Kategorien: Paratextualität, Inhalt, Erzählstruktur und Beeinflussung des Lesers. Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Hexenverfolgung Motiv (DE-588)4195160-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 s Hexenverfolgung Motiv (DE-588)4195160-8 s Geschichte 1900-2000 z DE-604 ca. 0,4 MB http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1792/pdf/Burkhardt.pdf Verlag kostenfrei http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1792/index.html Verlag http://d-nb.info/979470838/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:352-opus-17925 Resolving-System |
spellingShingle | Burkhardt, Margit-Ute Hexengeschichte - Hexengeschichten Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Hexenverfolgung Motiv (DE-588)4195160-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028911-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4195160-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Hexengeschichte - Hexengeschichten Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts |
title_auth | Hexengeschichte - Hexengeschichten Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search | Hexengeschichte - Hexengeschichten Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Hexengeschichte - Hexengeschichten Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts |
title_full | Hexengeschichte - Hexengeschichten Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts vorgelegt von Margit-Ute Burkhardt |
title_fullStr | Hexengeschichte - Hexengeschichten Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts vorgelegt von Margit-Ute Burkhardt |
title_full_unstemmed | Hexengeschichte - Hexengeschichten Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts vorgelegt von Margit-Ute Burkhardt |
title_short | Hexengeschichte - Hexengeschichten |
title_sort | hexengeschichte hexengeschichten strategien des erzahlens von hexenverfolgung in der deutschen jugendliteratur des 20 jahrhunderts |
title_sub | Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts |
topic | Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Hexenverfolgung Motiv (DE-588)4195160-8 gnd |
topic_facet | Jugendliteratur Deutsch Hexenverfolgung Motiv Hochschulschrift |
url | http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1792/pdf/Burkhardt.pdf http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1792/index.html http://d-nb.info/979470838/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:352-opus-17925 |
work_keys_str_mv | AT burkhardtmargitute hexengeschichtehexengeschichtenstrategiendeserzahlensvonhexenverfolgunginderdeutschenjugendliteraturdes20jahrhunderts |