Kriminologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 325 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406559822 3406559824 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022778520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210323 | ||
007 | t | ||
008 | 070917s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N34,0379 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985165162 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406559822 |c Pb. : ca. EUR 20.00, ca. sfr 35.10 |9 978-3-406-55982-2 | ||
020 | |a 3406559824 |c Pb. : ca. EUR 20.00, ca. sfr 35.10 |9 3-406-55982-4 | ||
024 | 3 | |a 9783406559822 | |
035 | |a (OCoLC)184990479 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985165162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 364 |2 22/ger | |
084 | |a PH 8030 |0 (DE-625)136484: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meier, Bernd-Dieter |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)123012783 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminologie |c von Bernd-Dieter Meier |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXX, 325 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 2. Auflage |z 3-406-53861-4 |w (DE-604)BV020021164 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 4. Auflage |z 978-3-406-60558-1 |w (DE-604)BV036588596 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015984050 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137039266840576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis............................................................ XIII
Literaturverzeichnis..................................................................XVII
§ 1. Gegenstand und Erkenntnisinteresse der Krimino¬
logie ..................................................................................... 1
I.
Was ist Kriminologie?.............................................. 1
II.
Der Verbrechensbegriff in der Kriminologie ......... 4
1. Kriminalität, Delinquenz, abweichendes Ver¬
halten ..................................................................... 4
2. Formeller oder materieller Verbrechensbegriff? 6
3. Verbrechen als normatives
Konstrukt
................ 9
III.
Das Erkenntnismteresse der Kriminologie ............ 10
§ 2. Entwicklung und gegenwärtige Situation der Krimi¬
nologie ................................................................................ 13
I.
Die klassische Schule der Kriminologie.................. 13
II.
Die Wurzeln der positivistischen Kriminologie..... 15
l.Die italienische (kriminalanthropologische)
Schule..................................................................... 15
2. Die französische (kriminalsoziologische) Schu¬
le ............................................................................. 16
3.Die Marburger Schule .......................................... 18
III.
Der Aufstieg der nordamerikanischen Kriminolo¬
gie .............................................................................. 19
IV.
Die Entwicklung in Deutschland............................ 22
1. Orientierung an biologischen, anthropologi¬
schen und psychiatrischen Erklärungen.............. 22
2. Kriminologie im „Dritten Reich ........................ 23
3. Kriminologie in den alten Bundesländern 1945
bis 1989 ................................................................. 24
4. Die Entwicklung der Kriminologie in der ehe¬
maligen DDR........................................................ 26
5. Die gegenwärtige Situation der Kriminologie .... 27
VIH
Inhaltsverzeichnis
§ 3. Kriminologische Theorien............................................... 30
I.
Begriff, Bedeutung und Leistungsfähigkeit der
kriminologischen Theorien ..................................... 30
1. Begriff der (kriminologischen) Theorie .............. 31
2. Kriterien für die Beurteilung der Qualität einer
Theorie................................................................... 33
II.
Erkenntnisgegenstand, Erklärungsebenen und
Reichweite der Kriminalitätstheorien..................... 34
III.
Einige ausgewählte Kriminalitätstheorien im Über¬
blick...............................................................-........... 36
1. Die „klassische Erklärung: Kriminalität als
Ergebnis zweckrationalen Handelns................ 36
2. Moderne Kriminalbiologie: Identifizierung
biologischer Risikofaktoren.............................. 40
3. Der Einfluss der Persönlichkeit........................ 45
4. Soziale Desorganisation und Kriminalität....... 50
5. Kriminalität als Folge sozialstrukturellen
Drucks ................................................................ 55
6. Lerntheoretische Erklärungen.......................... 59
7. Kontrolltheorien: Kriminalität als Folge feh¬
lender innerer und äußerer Kontrolle .............. 63
8. Interaktionistische Theorien: Kriminalität als
Ergebnis sozialer Zuschreibung ....................... 69
9. Stabilität und Wandel: Entwicklungskrimino¬
logische Erklärungen......................................... 74
10. Mehrfaktorenansatz und Versuche der Theo¬
rieintegration ...................................................... 80
IV.
Theorievergleich und Folgerungen......................... 84
§ 4. Kriminologische Forschungsmethoden......................... 86
I.
Die Notwendigkeit der adäquaten Erfassung der
Wirklichkeit.............................................................. 86
II.
Quantitative und qualitative Verfahren.................. 87
III.
Probleme der Konzeptualisierung empirisch-kri¬
minologischer Untersuchungen.............................. 90
I.Auswahl des Forschungsgegenstands.................. 90
2. Formulierung der Forschungsfragen................... 90
3.WahI der Untersuchungsanordnung und der
Methoden .............................................................. 93
4. Operationalisierung der Variablen ...................... 98
Inhaltsverzeichnis
IX
5. Konstruktion der Messinstrumente.................... 100
6. Bestimmung der Stichprobe................................. 102
IV.
Strukturen der statistischen Auswertung............... 103
1. Deskriptive Statistik ............................................. 103
2. Prüfstatistik........................................................... 104
V.
Theoretische Schlussfolgerungen............................ 107
§ 5. Umfang, Struktur und Entwicklung der registrierten
Kriminalität....................................................................... 108
I.
Kriminalität als Gegenstand des öffentlichen Inte¬
resses .......................................................................... 108
II.
Kriminalstatistiken
und ihre Aussagekraft............. 111
1.Polizeiliche
Kriminalstatistik
...............................
Ill
2. Justizstatistiken, Strafverfolgungsstatistik.......... 112
3. Grenzen und Fehlerquellen der Kriminalstatis¬
tiken ....................................................................... 113
III.
Eckdaten der jüngeren Kriminalitätsentwicklung
auf der Grundlage der Polizeilichen Kriminalsta¬
tistik ........................................................................... 116
1. Umfang der bekannt gewordenen Kriminalität
und regionale Verteilung ...................................... 116
2. Deliktsstraktur...................................................... 119
3. Aufklärungsquoten............................................... 121
4. Tatverdächtige....................................................... 122
5. Entwicklung der registrierten Kriminalität ........ 128
IV.
Zum Vergleich: Kriminalität im Dunkelfeld .......... 132
1. Begriff, Gegenstand und Aufgabe der Dunkel¬
feldforschung ......................................................... 132
2. Methodische Probleme der Dunkelfeldfor¬
schung.................................................................... 133
3.Die Befunde und ihre kriminologische Bedeu¬
tung ........................................................................ 134
4. Konsequenzen für die Aussagekraft der Pks ...... 137
V.
Kriminalpolitische Schlussfolgerungen .................. 138
ι
6. Täterpersönlichkeit und soziobiographischer Hinter¬
grund .................................................................................. 140
L
Die Bedeutung des Täters in der Kriminologie ..... 140
II.
Prävalenz und Inzidenz von Straftaten................... 142
X
Inhaltsverzeichnis
III.
Persönlichkeitsdimensionen und Sozialprofile von
Mehrfachauffälligen ................................................. 149
1. Grundlagen............................................................ 149
2. Persönlichkeitsprofile........................................... 151
3. Sozialprofile.......................................................... 154
4. Zusammenfassung und entwicklungskriminolo¬
gische Erklärung ................................................... 168
IV.
Kriminalpolitische Schlussfolgerungen .................. 172
§ 7. Probleme der Vorhersage künftiger Straffälligkeit...... 175
I.
Begriff und Bedeutung der Kriminalprognose....... 175
II.
Grundprobleme der Vorhersage kriminellen Ver¬
haltens ....................................................................... 178
1. Überblick............................................................... 178
2. Basisrate, Auswahlrate und Vorhersagege¬
nauigkeit ................................................................ 180
III.
Prognosefaktoren ..................................................... 182
IV.
Prognoseverfahren ................................................... 185
1. Ältere Verfahren.................................................... 185
2. Neuere Ansätze: Empirisch validierte Kriterien-
Ksten....................................................................... 191
V.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen........... 194
§ 8. Verbrechensopfer und Viktimisierung.......................... 197
I.
Entstehung und Bedeutung der viktimologischen
Perspektive................................................................ 197
1. Überblick über die Entwicklung......................... 197
2. Der Begriff des „Opfers ..................................... 198
II.
Die Häufigkeit von Opfererfahrungen in der Be¬
völkerung .................................................................. 201
1. Allgemeine Angaben zur Viktimisierungshäu-
figkeit..................................................................... 201
2. Viktimisierung im sozialen Nahbereich.............. 203
S.Unterschiede zwischen Opfern und Nichtop-
fern......................................................................... 205
III.
Viktimologische Theorien ....................................... 207
1. Theorie der erlernten Hilflosigkeit...................... 207
2. Interakrionistische Theorien; Opferpräzipita-
tion......................................................................... 208
3. Situationsorientierte Ansätze............................... 209
Inhaltsverzeichnis
XI
IV.
Das Opfer nach der Tat: Die Folgen der Tat und
die Bedürfnislage der Opfer .................................... 211
1. Die Folgen der Tat für das Opfer ........................ 212
2. Viktimisierung und spätere Delinquenz ............. 215
3. Interessen und Bedürfnisse des Opfers nach der
Tat .......................................................................... 217
V.
Viktimisierung im Hellfeld...................................... 219
VI.
Kriminalpolitische Konsequenzen.......................... 223
§ 9. Strafrechtliche Sozialkontrolle....................................... 225
I.
Begriff und Bedeutung der sozialen Kontrolle ...... 225
II.
Das System der strafrechtlichen Sozialkontrolle ... 227
III.
Die Strategien der strafrechtlichen Sozialkontrolle
und ihre Problematik ............................................... 231
1. Prävention als Leitgedanke des modernen Straf¬
rechts ...................................................................... 231
2. Entformalisierung und Diversion........................ 235
3. Konfliktschlichtung und Wiedergutmachung als
neue Formen der Tatbewältigung........................ 237
IV.
Die Selektivität des strafrechtlichen Kontrollsys¬
tems ........................................................................... 240
1. Determinanten des Anzeigeverhaltens................ 241
2. Die Kontrollmacht der Polizei ............................ 244
3.Die Selektionsmechanismen auf staatsanwalt¬
schaftlicher Ebene................................................. 250
4. Die Selektionsmechanismen auf gerichtlicher
Ebene..................................................................... 253
5. Zusammenfassung................................................. 254
V.
Kriminologische Erfolgsbeurteilung ...................... 256
1. Spezialpräventionsforschung .............................. 256
2. Generalpräventionsforschung.............................. 262
VI.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen........... 267
§ 10. Kriminalprävention ....................................................... 270
I.
Begriff und Bedeutung der Kriminalprävention .... 270
II.
Ansatzpunkte und Wirkungsebenen der Präven¬
tion ............................................................................ 272
1. Kriminalitätstheoretische Anknüpfungspunkte 272
2. Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention....... 274
III.
Kriminalprävention in der Praxis............................ 277
1. Organisation von Kriminalprävention ............... 277
ХП
Inhaltsverzeichnis
2. Kriminalprävention auf kommunaler Ebene:
Beispiel Lübeck..................................................... 279
IV.
Wirksamkeit von Kriminalprävention.................... 280
1. Notwendigkeit der wissenschaftlichen Projekt¬
evaluation .............................................................. 280
2. Sekundäranalysen ................................................. 282
V.
Perspektiven der Kriminalprävention..................... 286
§ 11. Wirtschaftskriminalität ................................................. 289
I.
Begriff, Gegenstand und kriminologische Bedeu¬
tung ............................................................................ 289
1. Materielle Definitionen ........................................ 290
2. Formelle Definitionen.......................................... 292
3. Erscheinungsformen und Besonderheiten.......... 293
II.
Empirische Befunde zur Wirtschaftskriminalität .. 295
1. Dunkelfelduntersuchungen.................................. 295
2. Wirtschaftskriminalität im Hellfeld..................... 296
S.Strafverfolgung im Bereich der Wirtschaftskri-
minalität................................................................. 299
III.
Erklärung der Wirtschaftskriminalität.................... 300
IV.
Aspekte der Prävention ........................................... 302
V.
Zusammenfassung und Ausblick ............................ 303
§ 12. Kriminalität und Strafverfolgung in Europa............. 306
I.
Die Notwendigkeit des Blicks über die Grenzen .. 306
II.
Voraussetzungen und Probleme des europäischen
Vergleichs.................................................................. 308
III.
Das
„European Sourcebook of Crime and Crimi¬
nal Justice
................................................................ 311
1. Methodische Anlage............................................. 311
2.
Die
Verteilung der Eigentumskriminalität als
Beispiel .................................................................. 312
3. Erklärung der Unterschiede................................. 315
IV.
Neue Kriminalitätsformen in Europa..................... 316
1. Straftaten gegen die finanziellen Interessen der
EG.......................................................................... 316
2. Organisierte Kriminalität in Europa................... 317
V.
Offene Fragen und Ausblick................................... 318
Sachverzeichnis ......................................................................... 321
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. XIII
Literaturverzeichnis.XVII
§ 1. Gegenstand und Erkenntnisinteresse der Krimino¬
logie . 1
I.
Was ist Kriminologie?. 1
II.
Der Verbrechensbegriff in der Kriminologie . 4
1. Kriminalität, Delinquenz, abweichendes Ver¬
halten . 4
2. Formeller oder materieller Verbrechensbegriff? 6
3. Verbrechen als normatives
Konstrukt
. 9
III.
Das Erkenntnismteresse der Kriminologie . 10
§ 2. Entwicklung und gegenwärtige Situation der Krimi¬
nologie . 13
I.
Die klassische Schule der Kriminologie. 13
II.
Die Wurzeln der positivistischen Kriminologie. 15
l.Die italienische (kriminalanthropologische)
Schule. 15
2. Die französische (kriminalsoziologische) Schu¬
le . 16
3.Die Marburger Schule . 18
III.
Der Aufstieg der nordamerikanischen Kriminolo¬
gie . 19
IV.
Die Entwicklung in Deutschland. 22
1. Orientierung an biologischen, anthropologi¬
schen und psychiatrischen Erklärungen. 22
2. Kriminologie im „Dritten Reich". 23
3. Kriminologie in den alten Bundesländern 1945
bis 1989 . 24
4. Die Entwicklung der Kriminologie in der ehe¬
maligen DDR. 26
5. Die gegenwärtige Situation der Kriminologie . 27
VIH
Inhaltsverzeichnis
§ 3. Kriminologische Theorien. 30
I.
Begriff, Bedeutung und Leistungsfähigkeit der
kriminologischen Theorien . 30
1. Begriff der (kriminologischen) Theorie . 31
2. Kriterien für die Beurteilung der Qualität einer
Theorie. 33
II.
Erkenntnisgegenstand, Erklärungsebenen und
Reichweite der Kriminalitätstheorien. 34
III.
Einige ausgewählte Kriminalitätstheorien im Über¬
blick.-. 36
1. Die „klassische" Erklärung: Kriminalität als
Ergebnis zweckrationalen Handelns. 36
2. Moderne Kriminalbiologie: Identifizierung
biologischer Risikofaktoren. 40
3. Der Einfluss der Persönlichkeit. 45
4. Soziale Desorganisation und Kriminalität. 50
5. Kriminalität als Folge sozialstrukturellen
Drucks . 55
6. Lerntheoretische Erklärungen. 59
7. Kontrolltheorien: Kriminalität als Folge feh¬
lender innerer und äußerer Kontrolle . 63
8. Interaktionistische Theorien: Kriminalität als
Ergebnis sozialer Zuschreibung . 69
9. Stabilität und Wandel: Entwicklungskrimino¬
logische Erklärungen. 74
10. Mehrfaktorenansatz und Versuche der Theo¬
rieintegration . 80
IV.
Theorievergleich und Folgerungen. 84
§ 4. Kriminologische Forschungsmethoden. 86
I.
Die Notwendigkeit der adäquaten Erfassung der
Wirklichkeit. 86
II.
Quantitative und qualitative Verfahren. 87
III.
Probleme der Konzeptualisierung empirisch-kri¬
minologischer Untersuchungen. 90
I.Auswahl des Forschungsgegenstands. 90
2. Formulierung der Forschungsfragen. 90
3.WahI der Untersuchungsanordnung und der
Methoden . 93
4. Operationalisierung der Variablen . 98
Inhaltsverzeichnis
IX
5. Konstruktion der Messinstrumente. 100
6. Bestimmung der Stichprobe. 102
IV.
Strukturen der statistischen Auswertung. 103
1. Deskriptive Statistik . 103
2. Prüfstatistik. 104
V.
Theoretische Schlussfolgerungen. 107
§ 5. Umfang, Struktur und Entwicklung der registrierten
Kriminalität. 108
I.
Kriminalität als Gegenstand des öffentlichen Inte¬
resses . 108
II.
Kriminalstatistiken
und ihre Aussagekraft. 111
1.Polizeiliche
Kriminalstatistik
.
Ill
2. Justizstatistiken, Strafverfolgungsstatistik. 112
3. Grenzen und Fehlerquellen der Kriminalstatis¬
tiken . 113
III.
Eckdaten der jüngeren Kriminalitätsentwicklung
auf der Grundlage der Polizeilichen Kriminalsta¬
tistik . 116
1. Umfang der bekannt gewordenen Kriminalität
und regionale Verteilung . 116
2. Deliktsstraktur. 119
3. Aufklärungsquoten. 121
4. Tatverdächtige. 122
5. Entwicklung der registrierten Kriminalität . 128
IV.
Zum Vergleich: Kriminalität im Dunkelfeld . 132
1. Begriff, Gegenstand und Aufgabe der Dunkel¬
feldforschung . 132
2. Methodische Probleme der Dunkelfeldfor¬
schung. 133
3.Die Befunde und ihre kriminologische Bedeu¬
tung . 134
4. Konsequenzen für die Aussagekraft der Pks . 137
V.
Kriminalpolitische Schlussfolgerungen . 138
ι
6. Täterpersönlichkeit und soziobiographischer Hinter¬
grund . 140
L
Die Bedeutung des Täters in der Kriminologie . 140
II.
Prävalenz und Inzidenz von Straftaten. 142
X
Inhaltsverzeichnis
III.
Persönlichkeitsdimensionen und Sozialprofile von
Mehrfachauffälligen . 149
1. Grundlagen. 149
2. Persönlichkeitsprofile. 151
3. Sozialprofile. 154
4. Zusammenfassung und entwicklungskriminolo¬
gische Erklärung . 168
IV.
Kriminalpolitische Schlussfolgerungen . 172
§ 7. Probleme der Vorhersage künftiger Straffälligkeit. 175
I.
Begriff und Bedeutung der Kriminalprognose. 175
II.
Grundprobleme der Vorhersage kriminellen Ver¬
haltens . 178
1. Überblick. 178
2. Basisrate, Auswahlrate und Vorhersagege¬
nauigkeit . 180
III.
Prognosefaktoren . 182
IV.
Prognoseverfahren . 185
1. Ältere Verfahren. 185
2. Neuere Ansätze: Empirisch validierte Kriterien-
Ksten. 191
V.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. 194
§ 8. Verbrechensopfer und Viktimisierung. 197
I.
Entstehung und Bedeutung der viktimologischen
Perspektive. 197
1. Überblick über die Entwicklung. 197
2. Der Begriff des „Opfers" . 198
II.
Die Häufigkeit von Opfererfahrungen in der Be¬
völkerung . 201
1. Allgemeine Angaben zur Viktimisierungshäu-
figkeit. 201
2. Viktimisierung im sozialen Nahbereich. 203
S.Unterschiede zwischen Opfern und Nichtop-
fern. 205
III.
Viktimologische Theorien . 207
1. Theorie der erlernten Hilflosigkeit. 207
2. Interakrionistische Theorien; Opferpräzipita-
tion. 208
3. Situationsorientierte Ansätze. 209
Inhaltsverzeichnis
XI
IV.
Das Opfer nach der Tat: Die Folgen der Tat und
die Bedürfnislage der Opfer . 211
1. Die Folgen der Tat für das Opfer . 212
2. Viktimisierung und spätere Delinquenz . 215
3. Interessen und Bedürfnisse des Opfers nach der
Tat . 217
V.
Viktimisierung im Hellfeld. 219
VI.
Kriminalpolitische Konsequenzen. 223
§ 9. Strafrechtliche Sozialkontrolle. 225
I.
Begriff und Bedeutung der sozialen Kontrolle . 225
II.
Das System der strafrechtlichen Sozialkontrolle . 227
III.
Die Strategien der strafrechtlichen Sozialkontrolle
und ihre Problematik . 231
1. Prävention als Leitgedanke des modernen Straf¬
rechts . 231
2. Entformalisierung und Diversion. 235
3. Konfliktschlichtung und Wiedergutmachung als
neue Formen der Tatbewältigung. 237
IV.
Die Selektivität des strafrechtlichen Kontrollsys¬
tems . 240
1. Determinanten des Anzeigeverhaltens. 241
2. Die Kontrollmacht der Polizei . 244
3.Die Selektionsmechanismen auf staatsanwalt¬
schaftlicher Ebene. 250
4. Die Selektionsmechanismen auf gerichtlicher
Ebene. 253
5. Zusammenfassung. 254
V.
Kriminologische Erfolgsbeurteilung . 256
1. Spezialpräventionsforschung . 256
2. Generalpräventionsforschung. 262
VI.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. 267
§ 10. Kriminalprävention . 270
I.
Begriff und Bedeutung der Kriminalprävention . 270
II.
Ansatzpunkte und Wirkungsebenen der Präven¬
tion . 272
1. Kriminalitätstheoretische Anknüpfungspunkte 272
2. Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention. 274
III.
Kriminalprävention in der Praxis. 277
1. Organisation von Kriminalprävention . 277
ХП
Inhaltsverzeichnis
2. Kriminalprävention auf kommunaler Ebene:
Beispiel Lübeck. 279
IV.
Wirksamkeit von Kriminalprävention. 280
1. Notwendigkeit der wissenschaftlichen Projekt¬
evaluation . 280
2. Sekundäranalysen . 282
V.
Perspektiven der Kriminalprävention. 286
§ 11. Wirtschaftskriminalität . 289
I.
Begriff, Gegenstand und kriminologische Bedeu¬
tung . 289
1. Materielle Definitionen . 290
2. Formelle Definitionen. 292
3. Erscheinungsformen und Besonderheiten. 293
II.
Empirische Befunde zur Wirtschaftskriminalität . 295
1. Dunkelfelduntersuchungen. 295
2. Wirtschaftskriminalität im Hellfeld. 296
S.Strafverfolgung im Bereich der Wirtschaftskri-
minalität. 299
III.
Erklärung der Wirtschaftskriminalität. 300
IV.
Aspekte der Prävention . 302
V.
Zusammenfassung und Ausblick . 303
§ 12. Kriminalität und Strafverfolgung in Europa. 306
I.
Die Notwendigkeit des Blicks über die Grenzen . 306
II.
Voraussetzungen und Probleme des europäischen
Vergleichs. 308
III.
Das
„European Sourcebook of Crime and Crimi¬
nal Justice"
. 311
1. Methodische Anlage. 311
2.
Die
Verteilung der Eigentumskriminalität als
Beispiel . 312
3. Erklärung der Unterschiede. 315
IV.
Neue Kriminalitätsformen in Europa. 316
1. Straftaten gegen die finanziellen Interessen der
EG. 316
2. Organisierte Kriminalität in Europa. 317
V.
Offene Fragen und Ausblick. 318
Sachverzeichnis . 321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meier, Bernd-Dieter 1955- |
author_GND | (DE-588)123012783 |
author_facet | Meier, Bernd-Dieter 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Meier, Bernd-Dieter 1955- |
author_variant | b d m bdm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022778520 |
classification_rvk | PH 8030 |
ctrlnum | (OCoLC)184990479 (DE-599)DNB985165162 |
dewey-full | 364 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 364 - Criminology |
dewey-raw | 364 |
dewey-search | 364 |
dewey-sort | 3364 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02039nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022778520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070917s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N34,0379</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985165162</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406559822</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 20.00, ca. sfr 35.10</subfield><subfield code="9">978-3-406-55982-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406559824</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 20.00, ca. sfr 35.10</subfield><subfield code="9">3-406-55982-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406559822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184990479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985165162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">364</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier, Bernd-Dieter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123012783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="c">von Bernd-Dieter Meier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 325 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="z">3-406-53861-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020021164</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-406-60558-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036588596</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015984050</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022778520 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:35:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406559822 3406559824 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015984050 |
oclc_num | 184990479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXX, 325 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Meier, Bernd-Dieter 1955- Verfasser (DE-588)123012783 aut Kriminologie von Bernd-Dieter Meier 3., neu bearb. Aufl. München Beck 2007 XXX, 325 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminologie (DE-588)4033197-0 s DE-604 DE-188 Überarbeitung von 2. Auflage 3-406-53861-4 (DE-604)BV020021164 Überarbeitet als 4. Auflage 978-3-406-60558-1 (DE-604)BV036588596 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meier, Bernd-Dieter 1955- Kriminologie Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033197-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kriminologie |
title_auth | Kriminologie |
title_exact_search | Kriminologie |
title_exact_search_txtP | Kriminologie |
title_full | Kriminologie von Bernd-Dieter Meier |
title_fullStr | Kriminologie von Bernd-Dieter Meier |
title_full_unstemmed | Kriminologie von Bernd-Dieter Meier |
title_short | Kriminologie |
title_sort | kriminologie |
topic | Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
topic_facet | Kriminologie Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015984050&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meierbernddieter kriminologie |