Chemische Vernicklung: Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Saulgau
Leuze
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 729 - 760 |
Beschreibung: | 777 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783874802291 3874802299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022778322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071005 | ||
007 | t | ||
008 | 070917s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N15,0648 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A30,1010 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983499527 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783874802291 |c Pp. : EUR 129.00 |9 978-3-87480-229-1 | ||
020 | |a 3874802299 |c Pp. : EUR 129.00 |9 3-87480-229-9 | ||
024 | 3 | |a 9783874802291 | |
035 | |a (OCoLC)180738460 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983499527 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 671.73 |2 22/ger | |
084 | |a ZM 7645 |0 (DE-625)157132: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kanani, Nasser |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)10948567X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemische Vernicklung |b Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen |c Nasser Kanani |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Saulgau |b Leuze |c 2007 | |
300 | |a 777 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung |v 39 | |
500 | |a Literaturverz. S. 729 - 760 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stromloses Vernickeln |0 (DE-588)4279418-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stromloses Vernickeln |0 (DE-588)4279418-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung |v 39 |w (DE-604)BV035418837 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015983861 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137039033008128 |
---|---|
adam_text | SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND O B E R F L AE C H E N B E H A N D L U
N G CHEMISCHE VERMEIDUNG NICKEL-PHOSPHOR-SCHICHTEN HERSTELLUNG *
EIGENSCHAFTEN * ANWENDUNGEN PROF. DR.-ING. DR. HABIL. NASSER KANANI 1.
AUFLAGE MIT 510 ABBILDUNGEN UND 120 TABELLEN FACHVERLAG FUER *
OBERFLAECHENTECHNIK - GALVANOTECHNIK * PRODUKTION VON LEITERPLATTEN UND
SYSTEMEN (BAUGRUPPENTECHNIK) EUGEN G. LEUZE VERLAG 19 0 2 - 2 BAD
SAULGAU G E R M A N Y INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG 21 1.1
NICKEL-PHOSPHOR-PHASENDIAGRAMM 21 1.2 NICKEL-PHOSPHOR-SCHICHTEN 25 1.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG 25 1.2.2 NI-NIJP-PHASENDIAGRAMM 25 1.3 HERSTELLUNG 27
1.4 KLASSIFIZIERUNG 28 1.4.1 NACH DEM PHOSPHORGEHALT 28 1.4.2 NACH DER
MIKROSTRUKTUR 29 1.4.3 NACH DER ZUSAMMENSETZUNG 30 1.5 EIGENSCHAFTEN 31
1.5.1 ABGESCHIEDENER ZUSTAND 32 1.5.2 WAERMEBEHANDELTER ZUSTAND 33 1.5.3
OPTIMIERUNG 36 1.6 ANWENDUNGSGEBIETE 37 1.7 MARKTSITUATION 42 2
NICKEL-PHOSPHOR-ELEKTROLYTE 45 2.1 HYPOPHOSPHIT-ELEKTROLYTE 47 2.1.1
SAURE HYPOPHOSPHIT-ELEKTROLYTE 47 2.1.2 ALKALISCHE
HYPOPHOSPHIT-ELEKTROLYTE 48 2.2 ELEKTROLYTBESTANDTEILE 53 2.2.1
NICKELSALZE 54 2.2.2 REDUKTIONSMITTEL 54 2.2.3 KOMPLEXBILDNER 56 2.2.4
STABILISATOREN 60 2.2.5 BESCHLEUNIGER 63 2.2.6 PH-REGULATOR 63 2.2.7
NETZMITTEL 64 2.2.8 FUNKTIONEN UND WECHSELWIRKUNGEN 66 2.3 STANDZEIT DER
NICKEL-PHOSPHOR-ELEKTROLYTE 67 2.3.1 LIMITIERENDE FAKTOREN 68 2.3.1.1
ORTHOPHOSPHIT-ANREICHERUNG 69 2.3.1.2 NATRIUMSULFAT-ANREICHERUNG 71 10
INHALT 2.3.2 MOEGLICHKEITEN DER VERLAENGERUNG 74 2.3.2.1 ALTERNATIVE
NICKELQUELLE 75 2.3.2.2 SELEKTIVE AUSFAELLUNG 76 2.3.2.3 AUSTAUSCH VON
ANIONEN 77 2.3.2.4 ELEKTRODIALYSE 78 3 ABSCHEIDUNG VON NI/P-SCHLCHTEN 84
3.1 AUSSENSTROMLOSE METALLABSCHEIDUNG 85 3.1.1 MECHANISMEN DER
NICKEL-PHOSPHOR-ABSCHEIDUNG 89 3.1.1.1 KRITISCHE WUERDIGUNG 91 3.1.1.2
THEORETISCHES MODELL 93 3.1.1.3 ERSTELLUNG EINES EXPERTENSYSTEMS 95 3.2
ABSCHEIDUNGSPROZESS 97 3.2.1 ABSCHEIDUNGSGESCHWINDIGKEIT 99 3.2.2
SCHICHTZUSAMMENSETZUNG 100 3.3 EINFLUSS VERSCHIEDENER PARAMETER 100
3.3.1 ELEKTROLYTBESTANDTEILE 101 3.3.1.1 NICKEL-IONEN 101 3.3.1.2
REDUKTIONSMITTEL 102 3.3.1.3 KOMPLEXBILDNER 104 3.3.1.4 STABILISATOREN
108 3.3.1.5 ANDERE BADZUSAETZE 109 3.3.1.6 KONTAMINATIONEN 109 3.3.2
ELEKTROLYTPARAMETER 111 3.3.2.1 TEMPERATUR 111 3.3.2.2 PH-WERT 116
3.3.2.3 LITERBELASTUNG 122 3.3.3 ELEKTROLYTBEWEGUNG 125 3.3.3.1
BADDURCHWIRBELUNG 126 3.3.3.2 LUFTEINBLASUNG/RUEHRENAJMPUMPEN 126 3.3.3.3
ULTRASCHALL 127 3.3.4 ELEKTROLYTALTER 128 3.3.4.1
ABSCHEIDUNGSGESCHWINDIGKEIT 128 3.3.4.2 PHOSPHORGEHALT DER SCHICHT 130 4
ENTSTEHUNG VON NI/P-SCHICHTEN 131 4.1 IN-SITU BEOBACHTUNG 131 4.1.1
RASTERSONDENMIKROSKOPIE 132 4.1.1.1 RASTERTUNNELMIKROSKOPIE 132 4.1.1.2
RASTERKRAFTMIKROSKOPIE 138 4.1.2 KINETIK DER KEIMBILDUNG 146 4.1.2.1
KUGELFOERMIGE KEIME 146 4.1.2.2 SCHEIBENFOERMIGE KEIME 146 4.1.2.3
ELLIPSOIDFOERMIGE KEIME 148 INHALT 11 4.1.3 KINETIK DES KEIMWACHSTUMS 151
4.2 EX-SITU UNTERSUCHUNG 153 4.2.1 TRANSMISSIONS-ELEKTRONENMIKROSKOPIE
153 4.2.2 RUTHERFORD-RUECKSTREU-SPEKTROSKOPIE 157 5 MIKROSTRUKTUR UND
GEFUEGE VON NI/P-SCHICHTEN 161 5.1 MIKROSTRUKTUR 161 5.1.1
MIKROKRISTALLIN 163 5.1.2 ROENTGENAMORPH 163 5.1.3 BESTIMMUNGSMETHODEN
164 5.1.3.1 ELEKTRONENBEUGUNG 164 5.1.3.2 ROENTGENDIFFRAKTOMETRIE 167 5.2
GEFUEGE 170 5.2.1 BESTIMMUNGSMETHODEN 171 5.2.1.1 QUERSCHLIFFVERFAHREN
171 5.2.2 AUFBAU 173 5.2.3 FEHLER 176 6 ALLGEMEINE MERKMALE VON
NI/P-SCHICHTEN 179 6.1 AUSSEHEN 179 6.2 OBERFLAECHENMORPHOLOGIE 180 6.2.1
OBERFLAECHENRAUHEIT 186 6.3 SCHICHTDICKE 188 6.3.1 BESTIMMUNGSMETHODEN
188 6.3.1.1 WAEGEVERFAHREN 189 6.3.1.2 MESSUHRVERFAHREN 190 6.3.1.3
MAGNETISCHES VERFAHREN 190 6.3.1.4 WIRBELSTROMVERFAHREN 191 6.3.1.5
COULOMETRISCHES VERFAHREN 193 6.3.1.6 BETA-RUECKSTREUVERFAHREN 196
6.3.1.7 ROENTGENFLUORESZENZVERFAHREN 198 6.3.1.8 METALLOGRAPHISCHES
VERFAHREN 200 6.3.1.8.1 QUERSCHLIFF 200 6.3.1.8.2 SCHRAEGSCHLIFF. 201
6.3.2 SCHICHTDICKENVERTEILUNG 204 6.4 POROSITAET 206 6.4.1
SCHICHTDICKENABHAENGIGKEIT 208 6.4.2 BESTIMMUNGSMETHODEN 209 6.5
HAFTFESTIGKEIT 209 6.5.1 HAFTUNG AUF METALLEN 210 6.5.1.1
DIFFUSIONSTHEORIE 210 6.5.2 TESTMETHODEN 213 6.5.2.1 BIEGEN 213 6.5.2.2
DORNBIEGETEST 213 12 INHALT 6.5.2.3 TIEFUNGSTEST 214 6.5.2.4
STIRNABZUGSTEST 215 6.5.2.5 THERMOSCHOCKTEST 215 6.5.2.6 ZUGVERSUCH 215
6.5.2.7 ULTRASCHALLTEST 217 6.5.3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 218 6.5.4
HAFTUNG AUF POLYMEREN 219 6.5.4.1 *DRUCKKNOPP -THEORIE 219 6.5.4.2
BENETZUNGSTHEORIE 220 6.5.5 TESTMETHODEN 221 6.5.5.1 SCHAELTEST 221 6.6
PHOSPHORGEHALT 222 6.6.1 CHEMISCHE BESTIMMUNG 223 6.6.1.1 COLORIMETRISCH
223 6.6.1.2 VOLUMETRISCH 224 6.6.1.3 ATOMABSORPTIONSSPEKTROSKOPIE 225
6.6.2 PHYSIKALISCHE BESTIMMUNG 226 6.6.2.1 ROENTGENDIFFRAKTOMETRIE 226
6.6.2.2 MIKROANALYSE 228 6.6.2.2.1 PUNKTANALYSE 229 6.6.2.2.2
LINIENANALYSE 230 6.6.2.2.3 FLAECHENANALYSE 232 6.6.2.3 EICHKURVENMETHODE
233 6.6.2.4 GLIMMENTLADUNGS-SPEKTROSKOPIE 234 7 PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN VON NI/P-SCHICHTEN 237 7.1 SCHMELZPUNKT 240 7.2
REFLEXIONSVERMOEGEN 242 7.3 DICHTE 251 7.3.1 BESTIMMUNG MIT PYKNOMETER
252 7.3.2 BESTIMMUNG MIT HYDROSTATISCHER WAAGE 253 7.4 THERMISCHER
AUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT 254 7.5 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 255 7.5.1
SPEZIFISCHER ELEKTRISCHER WIDERSTAND 255 7.5.2 SPEZIFISCHE ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT 257 7.5.3 KONTAKTWIDERSTAND 258 7.6 THERMISCHE
LEITFAEHIGKEIT 259 7.7 MAGNETISCHE EIGENSCHAFTEN 259 7.7.1 MAGNETISIERUNG
261 7.7.2 KOERZITIVFELDSTAERKE 263 7.7.3 CURIE-TEMPERATUR 264 INHALT 13 8
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON NI/P-SCHICHTEN 266 8.1 ELASTIZITAETSMODUL
269 8.2 ZUGFESTIGKEIT 270 8.2.1 EINFLUSS DES PHOSPHORGEHALTS 271 8.3
DUKTILITAET 272 8.3.1 MESSMETHODEN 273 8.3.1.1 BIEGEVERSUCH 273 8.3.1.2
MIKRODORNMETHODE 274 8.3.1.3 TIEFUNGSVERSUCH 276 8.3.2 EINFLUSSGROESSEN
277 8.3.2.1 PHOSPHORGEHALT 277 8.3.2.2 ELEKTROLYTALTER 279 8.4
EIGENSPANNUNGEN 280 8.4.1 EIGENSPANNUNGSARTEN 281 8.4.1.1
EIGENSPANNUNGEN I.ART 282 8.4.1.2 EIGENSPANNUNGEN II. ART 282 8.4.1.3
EIGENSPANNUNGEN III. ART 282 8.4.2 MAKRO-EIGENSPANNUNGEN 283 8.4.2.1
EIGENDRUCKSPANNUNGEN 284 8.4.2.2 EIGENZUGSPANNUNGEN 284 8.4.2.3
WIRKUNGSWEISE 284 8.4.3 MESSVERFAHREN 285 8.4.3.1 ZWEISTREIFEN-METHODE
287 8.4.3.2 SPIRALKONTRAKTOMETER 289 8.4.3.3 DISK-TENSOMETER 292 8.4.3.4
IS-METER* 294 8.4.3.5 MSM200 296 8.4.4 EINFLUSSGROESSEN 297 8.4.4.1
PHOSPHORGEHALT 298 8.4.4.2 PH-WERT 299 8.4.4.3 ELEKTROLYTALTER 299
8.4.4.4 GRUNDWERKSTOFF 300 8.4.5 AUSWIRKUNGEN 301 8.5 MIKROHAERTE 302
8.5.1 MESSMETHODEN 303 8.5.1.1 VICKERS-VERFAHREN 303 8.5.1.2
KNOOP-VERFAHREN 305 8.5.1.3 INSTRUMENTIERTE EINDRINGPRUEFUNG 307
8.5.1.3.1 MARTENSHAERTE 310 8.5.1.3.2 EINDRINGHAERTE 312 8.5.1.3.3
EINDRINGMODUL 312 8.5.1.3.4 VERFORMUNGSARBEIT 313 14 INHALT 8.5.2
EINFLUSSGROESSEN 314 8.5.2.1 PHOSPHORGEHALT 314 8.5.2.2 PRUEFKRAFT 317 9
TRIBOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON NI/P-SCHICHTEN 320 9.1 REIBUNG 321 9.1.1
REIBUNGSZAHL 322 9.1.2 REIBUNGSZUSTAENDE 323 9.1.2.1 FESTKOERPERREIBUNG
323 9.1.2.2 FLUESSIGKEITSREIBUNG 324 9.1.2.3 GRENZREIBUNG 324 9.1.2.4
MISCHREIBUNG 324 9.1.2.5 GASREIBUNG 324 9.1.2.6 STRIBECK-KURVE 324 9.1.3
MASSNAHMEN ZUR REIBUNGSVERMINDERUNG 326 9.1.4 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 327
9.2 VERSCHLEISS 328 9.2.1 VERSCHLEISSBETRAG 329 9.2.1.1
VERSCHLEISS-MESSGROESSEN 329 9.3 VERSCHLEISSMECHANISMEN 330 9.3.1 ADHAESION
331 9.3.2 ABRASION 332 9.3.3 TRIBOOXIDATION 333 9.3.4
OBERFLAECHENZERRUETTUNG 334 9.3.5 ERSCHEINUNGSFORMEN 334 9.4
VERSCHLEISSPRUEFUNG 336 9.4.1 MODELLVERSUCHE 337 9.4.1.1 FALEX-TESTER 337
9.4.1.2 TABER-ABRASER 338 9.4.1.3 GEKREUZTE ZYLINDER 339 9.4.1.4
STIFT-SCHEIBE-TRIBOMETER 340 9.4.1.5 TOG-PRUEFSTAND 342 9.4.1.6
MESSERGEBNISSE 344 10 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON NI/P-SCHICHTEN 348
10.1 ANLAUFBESTAENDIGKEIT 348 10.1.1 SALPETERSAEURE-TEST 349 10.2
CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT 349 10.2.1 EINFLUSS DES PHOSPHORGEHALTS 350
10.2.2 EINFLUSS DES PH-WERTS 357 10.2.3 BESTAENDIGKEIT IM MEERWASSER 358
10.2.4 BESTAENDIGKEIT IN NAHRUNGSMITTELN 359 10.2.5 BESTAENDIGKEIT IN
ANDEREN MEDIEN 361 INHALT 15 10.3 KORROSIONSBESTAENDIGKEIT 362 10.3.1
EINFLUSS DES PHOSPHORGEHALTS 363 10.3.2 EINFLUSS DER SCHICHTDICKE 364
10.3.3 EINFLUSS VON POREN 364 10.3.3.1 SCHICHTDICKENABHAENGIGKEIT 365
10.3.3.2 NACHWEISMETHODEN 366 10.3.3.2.1 FERROXYL-TEST 366 10.3.3.2.2
SALZSPRUEHNEBELPRUEFUNG 367 10.3.3.2.3 KESTERNICH-TEST 368 10.3.3.2.4
ACRYLAMID-GEL-TEST 369 10.3.3.2.5 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 371 10.3.4
BEWERTUNGSKRITERIEN 372 10.3.4.1 BETRIEBSBEDINGUNGEN 372 10.3.4.1.1
MESSERGEBNISSE 372 10.3.4.2 PRAXISNAHE BEDINGUNGEN 373 10.3.4.2.1
MESSERGEBNISSE 375 10.3.4.3 LABORBEDINGUNGEN 380 10.3.4.3.1
MESSERGEBNISSE 381 10.3.5 FORMEN DES KORROSIONSANGRIFFS 385 10.3.5.1
GLEICHMAESSIGE KORROSION 387 10.3.5.2 LOCHFRASSKORROSION 388 10.3.5.3
SPANNUNGSRISSKORROSION 400 10.3.5.4 SCHWINGUNGSRISSKORROSION 401
10.3.5.5 KAVITATIONSKORROSION 401 11 TECHNOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON
NI/P-SCHICHTEN 403 11.1 BENETZUNG UND BENETZBARKEIT 403 11.1.1
YOUNG SCHE GLEICHUNG 404 11.2 LOETBARKEIT 406 11.2.1 PRUEFMETHODEN 408
11.2.1.1 BENETZUNGSWAAGE 409 11.2.2 EINFLUSSGROESSEN 412 11.2.2.1
PHOSPHORGEHALT 412 11.2.2.2 KOMPLEXBILDNER 413 11.2.2.3 STABILISATOREN
413 11.2.2.4 HYPOPHOSPHITGEHALT 414 11.2.2.5 PH-WERT 415 11.2.2.6
TEMPERATUR 416 11.2.2.7 AUSLAGERUNG 417 11.2.2.8 OBERFLAECHENMORPHOLOGIE
417 11.2.2.9 VERUNREINIGUNGEN 417 11.2.2.10 RESUEMEE 418 11.3
SCHWEISSBARKEIT 419 11.4 BONDBARKEIT 419 16 INHALT 12 OPTIMIERUNG DURCH
WAERMEBEHANDLUNG 423 12.1 MIKROSTRUKTURELLE VERAENDERUNGEN 423 12.1.1
ELEKTRONENBEUGUNGSUNTERSUCHUNGEN 424 12.1.2
ROENTGENBEUGUNGSUNTERSUCHUNGEN 427 12.1.3 DYNAMISCHE
WAERMESTROM-DIFFERENZ-KALORIMETRIE 430 12.1.4 DILATOMETRISCHE MESSUNGEN
432 12.1.5 UEBERGANG ROENTGENAMORPH/KRISTALLIN 435 12.1.5.1 EINFLUSS DER
GLUEHTEMPERATUR 435 12.1.5.2 EINFLUSS DER GLUEHDAUER 435 12.1.5.3 EINFLUSS
DES PHOSPHORGEHALTS 437 12.2 ALLGEMEINE MERKMALE 437 12.2.1 AUSSEHEN 438
12.2.2 PHOSPHORVERTEILUNG 440 12.2.3 SCHICHTDICKE 442 12.2.4 POROSITAET
442 12.2.5 HAFTFESTIGKEIT 443 12.3 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 445
12.3.1 DICHTE 445 12.3.2 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 445 12.3.2.1
SPEZIFISCHER ELEKTRISCHER WIDERSTAND 445 12.3.3 MAGNETISCHE
EIGENSCHAFTEN 446 12.3.3.1 MAGNETISIERUNG 446 12.3.3.2
KOERZITIVFELDSTAERKE 447 12.4 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 447 12.4.1
ELASTIZITAETSMODUL 448 12.4.2 ZUGFESTIGKEIT 449 12.4.3 DUKTILITAET 450
12.4.4 EIGENSPANNUNGEN 451 12.4.5 HAERTE 452 12.4.5.1 EINFLUSS DER
GLUEHDAUER 452 12.4.5.2 EINFLUSS DES PHOSPHORGEHALTS 453 12.4.5.3
EINFLUSS DER GLUEHTEMPERATUR 454 12.5 TRIBOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 458
12.5.1 REIBUNGSZAHL 458 12.5.2 VERSCHLEISSFESTIGKEIT 459 12.6 CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN 473 12.6.1 ANLAUFBESTAENDIGKEIT 474 12.6.2
KORROSIONSBESTAENDIGKEIT 475 12.6.2.1 LOCHFRASSKORROSION 478 12.6.2.2
KAVITATIONSKORROSION 479 12.6.2.3 PRUEFVERFAHREN 479 INHALT 17 13
OPTIMIERUNG DURCH DISPERSIONSTEILCHEN 481 13.1 ARTEN VON
DISPERSIONSTEILCHEN 482 13.1.1 HARTSTOFFE 482 13.1.2
TROCKENSCHMIERSTOFFE 485 13.2 NI/P-DISPERSIONSSCHICHTEN 485 13.2.1
AUSSENSTROMLOSE ABSCHEIDUNG 486 13.2.2 ABSCHEIDUNGSMECHANISMUS 489
13.2.2.1 MODELLVORSTELLUNGEN 489 13.2.3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 491
13.2.4 NI/P+HARTSTOFF-SCHICHTEN 491 13.2.4.1 NI/P+DIAMANT-SCHICHTEN 492
12.2.4.2 NI/P+SIC-SCHICHTEN 495 12.2.4.3 NI/P+AL 2 0 3 -SCHICHTEN 504
13.2.5 NI/P+TROCKENSCHMIERSTOFF-SCHICHTEN 509 13.2.5.1
NI/P+GRAPHIT-SCHICHTEN 509 13.2.5.2 NI/P+PTFE-SCHICHTEN 510 13.2.5.3
NI/P+POLYETHYLEN-SCHICHTEN 520 14 OPTIMIERUNG DURCH LEGIERUNGSELEMENTE
522 14.1 NI/P-LEGIERUNGSSCHICHEN 522 14.1.1 ELEKTROLYTE 522 14.1.2
MIKROSTRUKTUR 523 14.2 TERNAERE LEGIERUNGSSCHICHTEN 524 14.2.1
NI/P+B-SCHICHTEN 526 14.2.2 NI/P+CD-SCHICHTEN 528 14.2.3
NI/P+CO-SCHICHTEN 529 14.2.4 NI/P+CR-SCHICHTEN 533 14.2.5
NI/P+CU-SCHICHTEN 533 14.2.6 NI/P+FE-SCHICHTEN 537 14.2.7
NI/P+MO-SCHICHTEN 539 14.2.8 NI/P+RE-SCHICHTEN 545 14.2.9
NI/P+SN-SCHICHTEN 546 14.2.10 NI/P+W-SCHICHTEN 551 14.2.11
NI/P+ZN-SCHICHTEN 554 14.3 QUATERNAERE LEGIERUNGSSCHICHTEN 556 14.3.1
NI/P+CO+MN-SCHICHTEN 556 14.3.2 NI/P+CU+B-SCHICHTEN 556 14.3.3
NI/P+CU+PTFE-SCHICHTEN 557 14.3.4 NI/P+CU+SN-SCHICHTEN 557 14.3.5
NI/P+FE+B-SCHICHTEN 558 15 ANWENDUNGSGEBIETE 560 15.1 NI/P-SCHICHTEN 560
15.1.1 AUTOMOBILINDUSTRIE 566 15.1.2 BERGBAU 570 18 INHALT 15.1.3
CHEMISCHE INDUSTRIE 571 15.1.4 DRUCKINDUSTRIE 573 15.1.5 ELEKTROTECHNIK,
ELEKTRONIK UND COMPUTERINDUSTRIE 574 15.1.6 ERDOEL- UND GASINDUSTRIE 580
15.1.7 KUNSTSTOFFINDUSTRIE 582 15.1.8 LUFT-UND RAUMFAHRT 584 15.1.9
MASCHINENBAU 587 15.1.10 TEXTILINDUSTRIE 592 15.1.11 SONSTIGE
INDUSTRIEZWEIGE 593 15.2 NI/P-DISPERSIONSSCHICHTEN 598 15.2.1
NI/P+DIAMANT-SCHICHTEN 599 15.2.2 NI/P+SIC-SCHICHTEN 601 15.2.3
NI/P+PTFE-SCHICHTEN 601 15.3 NI/P-LEGIERUNGSSCHICHTEN 605 15.3.1
NI/P+CO-SCHICHTEN 605 16 VORBEHANDLUNG VON BAUTEILEN 606 16.1 ART DES
GRUNDWERKSTOFFS 606 16.1.1 EIGENKATALYTISCH 606 16.1.2 FREMDKATALYTISCH
607 16.2 OBERFLAECHENREINIGUNG 608 16.3 OBERFLAECHENVORBEHANDLUNG 609
16.3.1 METALLISCHE WERKSTOFFE 610 16.3.1.1 EISENMETALLE 610 16.3.1.1.1
NIEDRIGLEGIERTE STAEHLE 610 16.3.1.1.2 HOCHLEGIERTE STAEHLE 612 16.3.1.1.3
GUSSEISEN 613 16.3.1.2 NICHTEISENMETALLE 615 16.3.1.2.1 ALUMINIUM UND
ALUMINIUMLEGIERUNGEN 616 16.3.1.2.2 KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN 623
16.3.1.2.3 MAGNESIUM UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN 624 16.3.1.2.4 NICKEL UND
NICKELLEGIERUNGEN 628 16.3.1.2.5 TITAN UND TITANLEGIERUNGEN 630
16.3.1.2.6 ZINK UND ZINKLEGIERUNGEN 630 16.3.2 NICHTMETALLISCHE
WERKSTOFFE 631 16.3.2.1 KUNSTSTOFFE 632 16.3.2.2 GLAS 651 16.3.2.3
KERAMIK 652 17 INDUSTRIELLE VERFAHREN DER CHEMISCHEN VERNICKLUNG 655
17.1 VERFAHREN 656 17.1.1 VERFAHREN DER 1. GENERATION 656 INHALT 19
17.1.2 VERFAHREN DER 2. GENERATION 657 17.1.2.1 KANIGEN- VERFAHREN 657
17.1.2.2 DURNICOAT-VERFAHREN 658 17.1.3 VERFAHREN DER 3. GENERATION 659
17.2 ANLAGEN 661 17.2.1 APPARATIVE BESTANDTEILE 661 17.2.1.1
BEHAELTERWANNE 662 17.2.1.1.1 KUNSTSTOFF 662 17.2.1.1.2 STAHL 662
17.2.1.2 HEIZELEMENTE 664 17.2.1.3 PUMPEN 665 17.2.1.4 FILTER 665 17.3
ARBEITSWEISE 666 17.3.1 DISKONTINUIERLICH 667 17.3.2 KONTINUIERLICH 667
17.3.3 VOLLAUTOMATISCH 667 17.4 ELEKTROLYT 671 17.4.1 UEBERWACHUNG 672
17.4.1.1 TEMPERATUR 672 17.4.1.2 PH-WERT 673 17.4.1.3 NICKELGEHALT 675
17.4.1.3.1 KOMPLEXOMETRISCHE BESTIMMUNG 675 17.4.1.3.2 PHOTOMETRISCHE
BESTIMMUNG 676 17.4.1.4 REDUKTIONSMITTELGEHALT 676 17.4.1.4.1
JODOMETRISCHE METHODE 676 17.4.1.4.2 KUPFER(II)CHLORID-METHODE 676
17.4.1.4.3 IONENAUSTAUSCHCHROMATOGRAPHIE 677 17.4.1.5
ORTHOPHOSPHITGEHALT 677 17.4.1.5.1 JODOMETRISCHE METHODE 677 17.4.1.6
KOMPLEXBILDNERGEHALT 678 17.4.1.6.1
HOCHLEISTUNGS-FLUESSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE 678 17.4.1.7
STABILISATORENGEHALT 678 17.4.1.7.1 FLAMM-ATOMABSORPTIONSSPEKTROSKOPIE
678 17.4.1.7.2 POLAROGRAPHIE 679 17.4.1.8 GEHALT AN VERUNREINIGUNGEN 679
17.4.2 AUTOMATISCHE BADKONTROLLE 679 17.5 BADPFLEGE 683 17.6 STATIONAER
BETRIEBENE BAEDER 685 17.7 CHEMISCH VERNICKELBARE TEILE 686 17.7.1
MASSENWARE 686 17.7.2 GESTELLWARE 688 20 INHALT 17.8 QUALITAETSSICHERUNG
DURCH PROZESSSTRUKTURIERUNG 689 17.8.1 ENTWICKLUNG WISSENSBASIERTER
SYSTEME 690 17.8.2 WISSENSAKQUISITION 692 17.8.3 MODELLIERUNG DER
PROZESSABLAEUFE 694 17.8.4 AUTOMATISCHE UBERWACHUNGS- UND
STEUERUNGSSYSTEME 699 17.9 TROUBLESHOOTING 699 17.10 NACHBEHANDLUNG
CHEMISCH VERNICKELTER TEILE 704 17.10.1 THERMISCH 704 17.10.2 CHEMISCH
704 17.10.3 BESCHICHTUNGSTECHNISCH 705 17.11 ENTSORGUNG CHEMISCHER
VERNICKLUNGSBAEDER 705 17.12 ABWASSERFRAGEN 707 17.12.1 ABWASSER VON
REINIGUNGSBAEDERN 708 17.12.2 ABWASSER VON VERNICKLUNGSBAEDERN 708 17.12.3
ABWASSER VON SPUELBAEDERN 709 18 EINFLUSS DER CHEMISCHEN VERNICKLUNG AUF
BAUTEILEIGENSCHAFTEN 710 18.1 WASSERSTOFFVERSPROEDUNG 711 18.1.1
MECHANISMEN 712 18.1.2 GEGENMASSNAHMEN 715 18.2 DAUERWECHSELFESTIGKEIT
716 18.2.1 WOEHLER-KURVE 718 18.3 KORROSIONSVERHALTEN 720 19 STRIPPEN VON
NI/P-SCHICHTEN 723 19.1 UNGETEMPERTE SCHICHTEN 724 19.1.1 STRIPPEN VOM
STAHL 724 19.1.2 STRIPPEN VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN 725 19.1.3 STRIPPEN
VON KUPFERLEGIERUNGEN 725 19.1.4 STRIPPEN VON NICKELLEGIERUNGEN 726 19.2
GETEMPERTE SCHICHTEN 726 ANHANG 727 LITERATURVERZEICHNIS 729 ABKUERZUNGEN
761 SACHWORTVERZEICHNIS 765 NAMENSVERZEICHNIS 771
FIRMEN-INSERENTENVERZEICHNIS 778
|
adam_txt |
SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND O B E R F L AE C H E N B E H A N D L U
N G CHEMISCHE VERMEIDUNG NICKEL-PHOSPHOR-SCHICHTEN HERSTELLUNG *
EIGENSCHAFTEN * ANWENDUNGEN PROF. DR.-ING. DR. HABIL. NASSER KANANI 1.
AUFLAGE MIT 510 ABBILDUNGEN UND 120 TABELLEN FACHVERLAG FUER *
OBERFLAECHENTECHNIK - GALVANOTECHNIK * PRODUKTION VON LEITERPLATTEN UND
SYSTEMEN (BAUGRUPPENTECHNIK) EUGEN G. LEUZE VERLAG 19 0 2 - 2 BAD
SAULGAU G E R M A N Y INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG 21 1.1
NICKEL-PHOSPHOR-PHASENDIAGRAMM 21 1.2 NICKEL-PHOSPHOR-SCHICHTEN 25 1.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG 25 1.2.2 NI-NIJP-PHASENDIAGRAMM 25 1.3 HERSTELLUNG 27
1.4 KLASSIFIZIERUNG 28 1.4.1 NACH DEM PHOSPHORGEHALT 28 1.4.2 NACH DER
MIKROSTRUKTUR 29 1.4.3 NACH DER ZUSAMMENSETZUNG 30 1.5 EIGENSCHAFTEN 31
1.5.1 ABGESCHIEDENER ZUSTAND 32 1.5.2 WAERMEBEHANDELTER ZUSTAND 33 1.5.3
OPTIMIERUNG 36 1.6 ANWENDUNGSGEBIETE 37 1.7 MARKTSITUATION 42 2
NICKEL-PHOSPHOR-ELEKTROLYTE 45 2.1 HYPOPHOSPHIT-ELEKTROLYTE 47 2.1.1
SAURE HYPOPHOSPHIT-ELEKTROLYTE 47 2.1.2 ALKALISCHE
HYPOPHOSPHIT-ELEKTROLYTE 48 2.2 ELEKTROLYTBESTANDTEILE 53 2.2.1
NICKELSALZE 54 2.2.2 REDUKTIONSMITTEL 54 2.2.3 KOMPLEXBILDNER 56 2.2.4
STABILISATOREN 60 2.2.5 BESCHLEUNIGER 63 2.2.6 PH-REGULATOR 63 2.2.7
NETZMITTEL 64 2.2.8 FUNKTIONEN UND WECHSELWIRKUNGEN 66 2.3 STANDZEIT DER
NICKEL-PHOSPHOR-ELEKTROLYTE 67 2.3.1 LIMITIERENDE FAKTOREN 68 2.3.1.1
ORTHOPHOSPHIT-ANREICHERUNG 69 2.3.1.2 NATRIUMSULFAT-ANREICHERUNG 71 10
INHALT 2.3.2 MOEGLICHKEITEN DER VERLAENGERUNG 74 2.3.2.1 ALTERNATIVE
NICKELQUELLE 75 2.3.2.2 SELEKTIVE AUSFAELLUNG 76 2.3.2.3 AUSTAUSCH VON
ANIONEN 77 2.3.2.4 ELEKTRODIALYSE 78 3 ABSCHEIDUNG VON NI/P-SCHLCHTEN 84
3.1 AUSSENSTROMLOSE METALLABSCHEIDUNG 85 3.1.1 MECHANISMEN DER
NICKEL-PHOSPHOR-ABSCHEIDUNG 89 3.1.1.1 KRITISCHE WUERDIGUNG 91 3.1.1.2
THEORETISCHES MODELL 93 3.1.1.3 ERSTELLUNG EINES EXPERTENSYSTEMS 95 3.2
ABSCHEIDUNGSPROZESS 97 3.2.1 ABSCHEIDUNGSGESCHWINDIGKEIT 99 3.2.2
SCHICHTZUSAMMENSETZUNG 100 3.3 EINFLUSS VERSCHIEDENER PARAMETER 100
3.3.1 ELEKTROLYTBESTANDTEILE 101 3.3.1.1 NICKEL-IONEN 101 3.3.1.2
REDUKTIONSMITTEL 102 3.3.1.3 KOMPLEXBILDNER 104 3.3.1.4 STABILISATOREN
108 3.3.1.5 ANDERE BADZUSAETZE 109 3.3.1.6 KONTAMINATIONEN 109 3.3.2
ELEKTROLYTPARAMETER 111 3.3.2.1 TEMPERATUR 111 3.3.2.2 PH-WERT 116
3.3.2.3 LITERBELASTUNG 122 3.3.3 ELEKTROLYTBEWEGUNG 125 3.3.3.1
BADDURCHWIRBELUNG 126 3.3.3.2 LUFTEINBLASUNG/RUEHRENAJMPUMPEN 126 3.3.3.3
ULTRASCHALL 127 3.3.4 ELEKTROLYTALTER 128 3.3.4.1
ABSCHEIDUNGSGESCHWINDIGKEIT 128 3.3.4.2 PHOSPHORGEHALT DER SCHICHT 130 4
ENTSTEHUNG VON NI/P-SCHICHTEN 131 4.1 IN-SITU BEOBACHTUNG 131 4.1.1
RASTERSONDENMIKROSKOPIE 132 4.1.1.1 RASTERTUNNELMIKROSKOPIE 132 4.1.1.2
RASTERKRAFTMIKROSKOPIE 138 4.1.2 KINETIK DER KEIMBILDUNG 146 4.1.2.1
KUGELFOERMIGE KEIME 146 4.1.2.2 SCHEIBENFOERMIGE KEIME 146 4.1.2.3
ELLIPSOIDFOERMIGE KEIME 148 INHALT 11 4.1.3 KINETIK DES KEIMWACHSTUMS 151
4.2 EX-SITU UNTERSUCHUNG 153 4.2.1 TRANSMISSIONS-ELEKTRONENMIKROSKOPIE
153 4.2.2 RUTHERFORD-RUECKSTREU-SPEKTROSKOPIE 157 5 MIKROSTRUKTUR UND
GEFUEGE VON NI/P-SCHICHTEN 161 5.1 MIKROSTRUKTUR 161 5.1.1
MIKROKRISTALLIN 163 5.1.2 ROENTGENAMORPH 163 5.1.3 BESTIMMUNGSMETHODEN
164 5.1.3.1 ELEKTRONENBEUGUNG 164 5.1.3.2 ROENTGENDIFFRAKTOMETRIE 167 5.2
GEFUEGE 170 5.2.1 BESTIMMUNGSMETHODEN 171 5.2.1.1 QUERSCHLIFFVERFAHREN
171 5.2.2 AUFBAU 173 5.2.3 FEHLER 176 6 ALLGEMEINE MERKMALE VON
NI/P-SCHICHTEN 179 6.1 AUSSEHEN 179 6.2 OBERFLAECHENMORPHOLOGIE 180 6.2.1
OBERFLAECHENRAUHEIT 186 6.3 SCHICHTDICKE 188 6.3.1 BESTIMMUNGSMETHODEN
188 6.3.1.1 WAEGEVERFAHREN 189 6.3.1.2 MESSUHRVERFAHREN 190 6.3.1.3
MAGNETISCHES VERFAHREN 190 6.3.1.4 WIRBELSTROMVERFAHREN 191 6.3.1.5
COULOMETRISCHES VERFAHREN 193 6.3.1.6 BETA-RUECKSTREUVERFAHREN 196
6.3.1.7 ROENTGENFLUORESZENZVERFAHREN 198 6.3.1.8 METALLOGRAPHISCHES
VERFAHREN 200 6.3.1.8.1 QUERSCHLIFF 200 6.3.1.8.2 SCHRAEGSCHLIFF. 201
6.3.2 SCHICHTDICKENVERTEILUNG 204 6.4 POROSITAET 206 6.4.1
SCHICHTDICKENABHAENGIGKEIT 208 6.4.2 BESTIMMUNGSMETHODEN 209 6.5
HAFTFESTIGKEIT 209 6.5.1 HAFTUNG AUF METALLEN 210 6.5.1.1
DIFFUSIONSTHEORIE 210 6.5.2 TESTMETHODEN 213 6.5.2.1 BIEGEN 213 6.5.2.2
DORNBIEGETEST 213 12 INHALT 6.5.2.3 TIEFUNGSTEST 214 6.5.2.4
STIRNABZUGSTEST 215 6.5.2.5 THERMOSCHOCKTEST 215 6.5.2.6 ZUGVERSUCH 215
6.5.2.7 ULTRASCHALLTEST 217 6.5.3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 218 6.5.4
HAFTUNG AUF POLYMEREN 219 6.5.4.1 *DRUCKKNOPP -THEORIE 219 6.5.4.2
BENETZUNGSTHEORIE 220 6.5.5 TESTMETHODEN 221 6.5.5.1 SCHAELTEST 221 6.6
PHOSPHORGEHALT 222 6.6.1 CHEMISCHE BESTIMMUNG 223 6.6.1.1 COLORIMETRISCH
223 6.6.1.2 VOLUMETRISCH 224 6.6.1.3 ATOMABSORPTIONSSPEKTROSKOPIE 225
6.6.2 PHYSIKALISCHE BESTIMMUNG 226 6.6.2.1 ROENTGENDIFFRAKTOMETRIE 226
6.6.2.2 MIKROANALYSE 228 6.6.2.2.1 PUNKTANALYSE 229 6.6.2.2.2
LINIENANALYSE 230 6.6.2.2.3 FLAECHENANALYSE 232 6.6.2.3 EICHKURVENMETHODE
233 6.6.2.4 GLIMMENTLADUNGS-SPEKTROSKOPIE 234 7 PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN VON NI/P-SCHICHTEN 237 7.1 SCHMELZPUNKT 240 7.2
REFLEXIONSVERMOEGEN 242 7.3 DICHTE 251 7.3.1 BESTIMMUNG MIT PYKNOMETER
252 7.3.2 BESTIMMUNG MIT HYDROSTATISCHER WAAGE 253 7.4 THERMISCHER
AUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT 254 7.5 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 255 7.5.1
SPEZIFISCHER ELEKTRISCHER WIDERSTAND 255 7.5.2 SPEZIFISCHE ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT 257 7.5.3 KONTAKTWIDERSTAND 258 7.6 THERMISCHE
LEITFAEHIGKEIT 259 7.7 MAGNETISCHE EIGENSCHAFTEN 259 7.7.1 MAGNETISIERUNG
261 7.7.2 KOERZITIVFELDSTAERKE 263 7.7.3 CURIE-TEMPERATUR 264 INHALT 13 8
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON NI/P-SCHICHTEN 266 8.1 ELASTIZITAETSMODUL
269 8.2 ZUGFESTIGKEIT 270 8.2.1 EINFLUSS DES PHOSPHORGEHALTS 271 8.3
DUKTILITAET 272 8.3.1 MESSMETHODEN 273 8.3.1.1 BIEGEVERSUCH 273 8.3.1.2
MIKRODORNMETHODE 274 8.3.1.3 TIEFUNGSVERSUCH 276 8.3.2 EINFLUSSGROESSEN
277 8.3.2.1 PHOSPHORGEHALT 277 8.3.2.2 ELEKTROLYTALTER 279 8.4
EIGENSPANNUNGEN 280 8.4.1 EIGENSPANNUNGSARTEN 281 8.4.1.1
EIGENSPANNUNGEN I.ART 282 8.4.1.2 EIGENSPANNUNGEN II. ART 282 8.4.1.3
EIGENSPANNUNGEN III. ART 282 8.4.2 MAKRO-EIGENSPANNUNGEN 283 8.4.2.1
EIGENDRUCKSPANNUNGEN 284 8.4.2.2 EIGENZUGSPANNUNGEN 284 8.4.2.3
WIRKUNGSWEISE 284 8.4.3 MESSVERFAHREN 285 8.4.3.1 ZWEISTREIFEN-METHODE
287 8.4.3.2 SPIRALKONTRAKTOMETER 289 8.4.3.3 DISK-TENSOMETER 292 8.4.3.4
IS-METER* 294 8.4.3.5 MSM200 296 8.4.4 EINFLUSSGROESSEN 297 8.4.4.1
PHOSPHORGEHALT 298 8.4.4.2 PH-WERT 299 8.4.4.3 ELEKTROLYTALTER 299
8.4.4.4 GRUNDWERKSTOFF 300 8.4.5 AUSWIRKUNGEN 301 8.5 MIKROHAERTE 302
8.5.1 MESSMETHODEN 303 8.5.1.1 VICKERS-VERFAHREN 303 8.5.1.2
KNOOP-VERFAHREN 305 8.5.1.3 INSTRUMENTIERTE EINDRINGPRUEFUNG 307
8.5.1.3.1 MARTENSHAERTE 310 8.5.1.3.2 EINDRINGHAERTE 312 8.5.1.3.3
EINDRINGMODUL 312 8.5.1.3.4 VERFORMUNGSARBEIT 313 14 INHALT 8.5.2
EINFLUSSGROESSEN 314 8.5.2.1 PHOSPHORGEHALT 314 8.5.2.2 PRUEFKRAFT 317 9
TRIBOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON NI/P-SCHICHTEN 320 9.1 REIBUNG 321 9.1.1
REIBUNGSZAHL 322 9.1.2 REIBUNGSZUSTAENDE 323 9.1.2.1 FESTKOERPERREIBUNG
323 9.1.2.2 FLUESSIGKEITSREIBUNG 324 9.1.2.3 GRENZREIBUNG 324 9.1.2.4
MISCHREIBUNG 324 9.1.2.5 GASREIBUNG 324 9.1.2.6 STRIBECK-KURVE 324 9.1.3
MASSNAHMEN ZUR REIBUNGSVERMINDERUNG 326 9.1.4 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 327
9.2 VERSCHLEISS 328 9.2.1 VERSCHLEISSBETRAG 329 9.2.1.1
VERSCHLEISS-MESSGROESSEN 329 9.3 VERSCHLEISSMECHANISMEN 330 9.3.1 ADHAESION
331 9.3.2 ABRASION 332 9.3.3 TRIBOOXIDATION 333 9.3.4
OBERFLAECHENZERRUETTUNG 334 9.3.5 ERSCHEINUNGSFORMEN 334 9.4
VERSCHLEISSPRUEFUNG 336 9.4.1 MODELLVERSUCHE 337 9.4.1.1 FALEX-TESTER 337
9.4.1.2 TABER-ABRASER 338 9.4.1.3 GEKREUZTE ZYLINDER 339 9.4.1.4
STIFT-SCHEIBE-TRIBOMETER 340 9.4.1.5 TOG-PRUEFSTAND 342 9.4.1.6
MESSERGEBNISSE 344 10 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON NI/P-SCHICHTEN 348
10.1 ANLAUFBESTAENDIGKEIT 348 10.1.1 SALPETERSAEURE-TEST 349 10.2
CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT 349 10.2.1 EINFLUSS DES PHOSPHORGEHALTS 350
10.2.2 EINFLUSS DES PH-WERTS 357 10.2.3 BESTAENDIGKEIT IM MEERWASSER 358
10.2.4 BESTAENDIGKEIT IN NAHRUNGSMITTELN 359 10.2.5 BESTAENDIGKEIT IN
ANDEREN MEDIEN 361 INHALT 15 10.3 KORROSIONSBESTAENDIGKEIT 362 10.3.1
EINFLUSS DES PHOSPHORGEHALTS 363 10.3.2 EINFLUSS DER SCHICHTDICKE 364
10.3.3 EINFLUSS VON POREN 364 10.3.3.1 SCHICHTDICKENABHAENGIGKEIT 365
10.3.3.2 NACHWEISMETHODEN 366 10.3.3.2.1 FERROXYL-TEST 366 10.3.3.2.2
SALZSPRUEHNEBELPRUEFUNG 367 10.3.3.2.3 KESTERNICH-TEST 368 10.3.3.2.4
ACRYLAMID-GEL-TEST 369 10.3.3.2.5 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 371 10.3.4
BEWERTUNGSKRITERIEN 372 10.3.4.1 BETRIEBSBEDINGUNGEN 372 10.3.4.1.1
MESSERGEBNISSE 372 10.3.4.2 PRAXISNAHE BEDINGUNGEN 373 10.3.4.2.1
MESSERGEBNISSE 375 10.3.4.3 LABORBEDINGUNGEN 380 10.3.4.3.1
MESSERGEBNISSE 381 10.3.5 FORMEN DES KORROSIONSANGRIFFS 385 10.3.5.1
GLEICHMAESSIGE KORROSION 387 10.3.5.2 LOCHFRASSKORROSION 388 10.3.5.3
SPANNUNGSRISSKORROSION 400 10.3.5.4 SCHWINGUNGSRISSKORROSION 401
10.3.5.5 KAVITATIONSKORROSION 401 11 TECHNOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON
NI/P-SCHICHTEN 403 11.1 BENETZUNG UND BENETZBARKEIT 403 11.1.1
YOUNG'SCHE GLEICHUNG 404 11.2 LOETBARKEIT 406 11.2.1 PRUEFMETHODEN 408
11.2.1.1 BENETZUNGSWAAGE 409 11.2.2 EINFLUSSGROESSEN 412 11.2.2.1
PHOSPHORGEHALT 412 11.2.2.2 KOMPLEXBILDNER 413 11.2.2.3 STABILISATOREN
413 11.2.2.4 HYPOPHOSPHITGEHALT 414 11.2.2.5 PH-WERT 415 11.2.2.6
TEMPERATUR 416 11.2.2.7 AUSLAGERUNG 417 11.2.2.8 OBERFLAECHENMORPHOLOGIE
417 11.2.2.9 VERUNREINIGUNGEN 417 11.2.2.10 RESUEMEE 418 11.3
SCHWEISSBARKEIT 419 11.4 BONDBARKEIT 419 16 INHALT 12 OPTIMIERUNG DURCH
WAERMEBEHANDLUNG 423 12.1 MIKROSTRUKTURELLE VERAENDERUNGEN 423 12.1.1
ELEKTRONENBEUGUNGSUNTERSUCHUNGEN 424 12.1.2
ROENTGENBEUGUNGSUNTERSUCHUNGEN 427 12.1.3 DYNAMISCHE
WAERMESTROM-DIFFERENZ-KALORIMETRIE 430 12.1.4 DILATOMETRISCHE MESSUNGEN
432 12.1.5 UEBERGANG ROENTGENAMORPH/KRISTALLIN 435 12.1.5.1 EINFLUSS DER
GLUEHTEMPERATUR 435 12.1.5.2 EINFLUSS DER GLUEHDAUER 435 12.1.5.3 EINFLUSS
DES PHOSPHORGEHALTS 437 12.2 ALLGEMEINE MERKMALE 437 12.2.1 AUSSEHEN 438
12.2.2 PHOSPHORVERTEILUNG 440 12.2.3 SCHICHTDICKE 442 12.2.4 POROSITAET
442 12.2.5 HAFTFESTIGKEIT 443 12.3 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 445
12.3.1 DICHTE 445 12.3.2 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 445 12.3.2.1
SPEZIFISCHER ELEKTRISCHER WIDERSTAND 445 12.3.3 MAGNETISCHE
EIGENSCHAFTEN 446 12.3.3.1 MAGNETISIERUNG 446 12.3.3.2
KOERZITIVFELDSTAERKE 447 12.4 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 447 12.4.1
ELASTIZITAETSMODUL 448 12.4.2 ZUGFESTIGKEIT 449 12.4.3 DUKTILITAET 450
12.4.4 EIGENSPANNUNGEN 451 12.4.5 HAERTE 452 12.4.5.1 EINFLUSS DER
GLUEHDAUER 452 12.4.5.2 EINFLUSS DES PHOSPHORGEHALTS 453 12.4.5.3
EINFLUSS DER GLUEHTEMPERATUR 454 12.5 TRIBOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 458
12.5.1 REIBUNGSZAHL 458 12.5.2 VERSCHLEISSFESTIGKEIT 459 12.6 CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN 473 12.6.1 ANLAUFBESTAENDIGKEIT 474 12.6.2
KORROSIONSBESTAENDIGKEIT 475 12.6.2.1 LOCHFRASSKORROSION 478 12.6.2.2
KAVITATIONSKORROSION 479 12.6.2.3 PRUEFVERFAHREN 479 INHALT 17 13
OPTIMIERUNG DURCH DISPERSIONSTEILCHEN 481 13.1 ARTEN VON
DISPERSIONSTEILCHEN 482 13.1.1 HARTSTOFFE 482 13.1.2
TROCKENSCHMIERSTOFFE 485 13.2 NI/P-DISPERSIONSSCHICHTEN 485 13.2.1
AUSSENSTROMLOSE ABSCHEIDUNG 486 13.2.2 ABSCHEIDUNGSMECHANISMUS 489
13.2.2.1 MODELLVORSTELLUNGEN 489 13.2.3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 491
13.2.4 NI/P+HARTSTOFF-SCHICHTEN 491 13.2.4.1 NI/P+DIAMANT-SCHICHTEN 492
12.2.4.2 NI/P+SIC-SCHICHTEN 495 12.2.4.3 NI/P+AL 2 0 3 -SCHICHTEN 504
13.2.5 NI/P+TROCKENSCHMIERSTOFF-SCHICHTEN 509 13.2.5.1
NI/P+GRAPHIT-SCHICHTEN 509 13.2.5.2 NI/P+PTFE-SCHICHTEN 510 13.2.5.3
NI/P+POLYETHYLEN-SCHICHTEN 520 14 OPTIMIERUNG DURCH LEGIERUNGSELEMENTE
522 14.1 NI/P-LEGIERUNGSSCHICHEN 522 14.1.1 ELEKTROLYTE 522 14.1.2
MIKROSTRUKTUR 523 14.2 TERNAERE LEGIERUNGSSCHICHTEN 524 14.2.1
NI/P+B-SCHICHTEN 526 14.2.2 NI/P+CD-SCHICHTEN 528 14.2.3
NI/P+CO-SCHICHTEN 529 14.2.4 NI/P+CR-SCHICHTEN 533 14.2.5
NI/P+CU-SCHICHTEN 533 14.2.6 NI/P+FE-SCHICHTEN 537 14.2.7
NI/P+MO-SCHICHTEN 539 14.2.8 NI/P+RE-SCHICHTEN 545 14.2.9
NI/P+SN-SCHICHTEN 546 14.2.10 NI/P+W-SCHICHTEN 551 14.2.11
NI/P+ZN-SCHICHTEN 554 14.3 QUATERNAERE LEGIERUNGSSCHICHTEN 556 14.3.1
NI/P+CO+MN-SCHICHTEN 556 14.3.2 NI/P+CU+B-SCHICHTEN 556 14.3.3
NI/P+CU+PTFE-SCHICHTEN 557 14.3.4 NI/P+CU+SN-SCHICHTEN 557 14.3.5
NI/P+FE+B-SCHICHTEN 558 15 ANWENDUNGSGEBIETE 560 15.1 NI/P-SCHICHTEN 560
15.1.1 AUTOMOBILINDUSTRIE 566 15.1.2 BERGBAU 570 18 INHALT 15.1.3
CHEMISCHE INDUSTRIE 571 15.1.4 DRUCKINDUSTRIE 573 15.1.5 ELEKTROTECHNIK,
ELEKTRONIK UND COMPUTERINDUSTRIE 574 15.1.6 ERDOEL- UND GASINDUSTRIE 580
15.1.7 KUNSTSTOFFINDUSTRIE 582 15.1.8 LUFT-UND RAUMFAHRT 584 15.1.9
MASCHINENBAU 587 15.1.10 TEXTILINDUSTRIE 592 15.1.11 SONSTIGE
INDUSTRIEZWEIGE 593 15.2 NI/P-DISPERSIONSSCHICHTEN 598 15.2.1
NI/P+DIAMANT-SCHICHTEN 599 15.2.2 NI/P+SIC-SCHICHTEN 601 15.2.3
NI/P+PTFE-SCHICHTEN 601 15.3 NI/P-LEGIERUNGSSCHICHTEN 605 15.3.1
NI/P+CO-SCHICHTEN 605 16 VORBEHANDLUNG VON BAUTEILEN 606 16.1 ART DES
GRUNDWERKSTOFFS 606 16.1.1 EIGENKATALYTISCH 606 16.1.2 FREMDKATALYTISCH
607 16.2 OBERFLAECHENREINIGUNG 608 16.3 OBERFLAECHENVORBEHANDLUNG 609
16.3.1 METALLISCHE WERKSTOFFE 610 16.3.1.1 EISENMETALLE 610 16.3.1.1.1
NIEDRIGLEGIERTE STAEHLE 610 16.3.1.1.2 HOCHLEGIERTE STAEHLE 612 16.3.1.1.3
GUSSEISEN 613 16.3.1.2 NICHTEISENMETALLE 615 16.3.1.2.1 ALUMINIUM UND
ALUMINIUMLEGIERUNGEN 616 16.3.1.2.2 KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN 623
16.3.1.2.3 MAGNESIUM UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN 624 16.3.1.2.4 NICKEL UND
NICKELLEGIERUNGEN 628 16.3.1.2.5 TITAN UND TITANLEGIERUNGEN 630
16.3.1.2.6 ZINK UND ZINKLEGIERUNGEN 630 16.3.2 NICHTMETALLISCHE
WERKSTOFFE 631 16.3.2.1 KUNSTSTOFFE 632 16.3.2.2 GLAS 651 16.3.2.3
KERAMIK 652 17 INDUSTRIELLE VERFAHREN DER CHEMISCHEN VERNICKLUNG 655
17.1 VERFAHREN 656 17.1.1 VERFAHREN DER 1. GENERATION 656 INHALT 19
17.1.2 VERFAHREN DER 2. GENERATION 657 17.1.2.1 KANIGEN- VERFAHREN 657
17.1.2.2 DURNICOAT-VERFAHREN 658 17.1.3 VERFAHREN DER 3. GENERATION 659
17.2 ANLAGEN 661 17.2.1 APPARATIVE BESTANDTEILE 661 17.2.1.1
BEHAELTERWANNE 662 17.2.1.1.1 KUNSTSTOFF 662 17.2.1.1.2 STAHL 662
17.2.1.2 HEIZELEMENTE 664 17.2.1.3 PUMPEN 665 17.2.1.4 FILTER 665 17.3
ARBEITSWEISE 666 17.3.1 DISKONTINUIERLICH 667 17.3.2 KONTINUIERLICH 667
17.3.3 VOLLAUTOMATISCH 667 17.4 ELEKTROLYT 671 17.4.1 UEBERWACHUNG 672
17.4.1.1 TEMPERATUR 672 17.4.1.2 PH-WERT 673 17.4.1.3 NICKELGEHALT 675
17.4.1.3.1 KOMPLEXOMETRISCHE BESTIMMUNG 675 17.4.1.3.2 PHOTOMETRISCHE
BESTIMMUNG 676 17.4.1.4 REDUKTIONSMITTELGEHALT 676 17.4.1.4.1
JODOMETRISCHE METHODE 676 17.4.1.4.2 KUPFER(II)CHLORID-METHODE 676
17.4.1.4.3 IONENAUSTAUSCHCHROMATOGRAPHIE 677 17.4.1.5
ORTHOPHOSPHITGEHALT 677 17.4.1.5.1 JODOMETRISCHE METHODE 677 17.4.1.6
KOMPLEXBILDNERGEHALT 678 17.4.1.6.1
HOCHLEISTUNGS-FLUESSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE 678 17.4.1.7
STABILISATORENGEHALT 678 17.4.1.7.1 FLAMM-ATOMABSORPTIONSSPEKTROSKOPIE
678 17.4.1.7.2 POLAROGRAPHIE 679 17.4.1.8 GEHALT AN VERUNREINIGUNGEN 679
17.4.2 AUTOMATISCHE BADKONTROLLE 679 17.5 BADPFLEGE 683 17.6 STATIONAER
BETRIEBENE BAEDER 685 17.7 CHEMISCH VERNICKELBARE TEILE 686 17.7.1
MASSENWARE 686 17.7.2 GESTELLWARE 688 20 INHALT 17.8 QUALITAETSSICHERUNG
DURCH PROZESSSTRUKTURIERUNG 689 17.8.1 ENTWICKLUNG WISSENSBASIERTER
SYSTEME 690 17.8.2 WISSENSAKQUISITION 692 17.8.3 MODELLIERUNG DER
PROZESSABLAEUFE 694 17.8.4 AUTOMATISCHE UBERWACHUNGS- UND
STEUERUNGSSYSTEME 699 17.9 TROUBLESHOOTING 699 17.10 NACHBEHANDLUNG
CHEMISCH VERNICKELTER TEILE 704 17.10.1 THERMISCH 704 17.10.2 CHEMISCH
704 17.10.3 BESCHICHTUNGSTECHNISCH 705 17.11 ENTSORGUNG CHEMISCHER
VERNICKLUNGSBAEDER 705 17.12 ABWASSERFRAGEN 707 17.12.1 ABWASSER VON
REINIGUNGSBAEDERN 708 17.12.2 ABWASSER VON VERNICKLUNGSBAEDERN 708 17.12.3
ABWASSER VON SPUELBAEDERN 709 18 EINFLUSS DER CHEMISCHEN VERNICKLUNG AUF
BAUTEILEIGENSCHAFTEN 710 18.1 WASSERSTOFFVERSPROEDUNG 711 18.1.1
MECHANISMEN 712 18.1.2 GEGENMASSNAHMEN 715 18.2 DAUERWECHSELFESTIGKEIT
716 18.2.1 WOEHLER-KURVE 718 18.3 KORROSIONSVERHALTEN 720 19 STRIPPEN VON
NI/P-SCHICHTEN 723 19.1 UNGETEMPERTE SCHICHTEN 724 19.1.1 STRIPPEN VOM
STAHL 724 19.1.2 STRIPPEN VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN 725 19.1.3 STRIPPEN
VON KUPFERLEGIERUNGEN 725 19.1.4 STRIPPEN VON NICKELLEGIERUNGEN 726 19.2
GETEMPERTE SCHICHTEN 726 ANHANG 727 LITERATURVERZEICHNIS 729 ABKUERZUNGEN
761 SACHWORTVERZEICHNIS 765 NAMENSVERZEICHNIS 771
FIRMEN-INSERENTENVERZEICHNIS 778 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kanani, Nasser 1941- |
author_GND | (DE-588)10948567X |
author_facet | Kanani, Nasser 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Kanani, Nasser 1941- |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022778322 |
classification_rvk | ZM 7645 |
ctrlnum | (OCoLC)180738460 (DE-599)DNB983499527 |
dewey-full | 671.73 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 671 - Metalworking & primary metal products |
dewey-raw | 671.73 |
dewey-search | 671.73 |
dewey-sort | 3671.73 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01825nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022778322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070917s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N15,0648</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A30,1010</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983499527</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783874802291</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 129.00</subfield><subfield code="9">978-3-87480-229-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3874802299</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 129.00</subfield><subfield code="9">3-87480-229-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783874802291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180738460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983499527</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">671.73</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 7645</subfield><subfield code="0">(DE-625)157132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kanani, Nasser</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10948567X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Vernicklung</subfield><subfield code="b">Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen</subfield><subfield code="c">Nasser Kanani</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Saulgau</subfield><subfield code="b">Leuze</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">777 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 729 - 760</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stromloses Vernickeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279418-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stromloses Vernickeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279418-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418837</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015983861</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022778322 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:35:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783874802291 3874802299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015983861 |
oclc_num | 180738460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-92 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-92 DE-83 DE-2070s |
physical | 777 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Leuze |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung |
series2 | Schriftenreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung |
spelling | Kanani, Nasser 1941- Verfasser (DE-588)10948567X aut Chemische Vernicklung Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen Nasser Kanani 1. Aufl. Bad Saulgau Leuze 2007 777 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung 39 Literaturverz. S. 729 - 760 Stromloses Vernickeln (DE-588)4279418-3 gnd rswk-swf Stromloses Vernickeln (DE-588)4279418-3 s DE-604 Schriftenreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung 39 (DE-604)BV035418837 39 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kanani, Nasser 1941- Chemische Vernicklung Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen Schriftenreihe Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung Stromloses Vernickeln (DE-588)4279418-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4279418-3 |
title | Chemische Vernicklung Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen |
title_auth | Chemische Vernicklung Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen |
title_exact_search | Chemische Vernicklung Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Chemische Vernicklung Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen |
title_full | Chemische Vernicklung Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen Nasser Kanani |
title_fullStr | Chemische Vernicklung Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen Nasser Kanani |
title_full_unstemmed | Chemische Vernicklung Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen Nasser Kanani |
title_short | Chemische Vernicklung |
title_sort | chemische vernicklung nickel phosphor schichten herstellung eigenschaften anwendungen mit 120 tabellen |
title_sub | Nickel-Phosphor-Schichten ; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen ; mit 120 Tabellen |
topic | Stromloses Vernickeln (DE-588)4279418-3 gnd |
topic_facet | Stromloses Vernickeln |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418837 |
work_keys_str_mv | AT kananinasser chemischevernicklungnickelphosphorschichtenherstellungeigenschaftenanwendungenmit120tabellen |