Elektrische Schrittmotoren und -antriebe: Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
365 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783816927495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022778143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200227 | ||
007 | t | ||
008 | 070917s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783816927495 |9 978-3-8169-2749-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180156695 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022778143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-523 |a DE-898 |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 8257 |0 (DE-625)157605: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8270 |0 (DE-625)157607: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8285 |0 (DE-625)157609: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Elektrische Schrittmotoren und -antriebe |b Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik |c Erich Rummich ... |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 292 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 365 | |
650 | 0 | 7 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schrittmotor |0 (DE-588)4053316-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schrittmotor |0 (DE-588)4053316-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schrittmotor |0 (DE-588)4053316-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rummich, Erich |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)109060148 |4 oth | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 365 |w (DE-604)BV023552136 |9 365 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015983683 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137038802321408 |
---|---|
adam_text | ELEKTRISCHE SCHRITTMOTOREN UND -ANTRIEBE FUNKTIONSPRINZIP -
BETRIEBSEIGENSCHAFTEN - MESSTECHNIK PROF. DR. ERICH RUMMICH DIPL.-LNG.
(FH) HERMANN EBERT DR.-LNG. RALF GFRORER DIPL.-LNG. FRIEDRICH TRAEGER 4.
AUFLAGE MIT 225 BILDERN KONTAKT & STUDIUM BAND 365 HERAUSGEBER: PROF.
DR.-LNG. DR.H.C. WILFRIED J.BARTZ DIPL.-LNG. ELMARWIPPLER
EXPERTTT]J]VERLAG INHALTSVERZEICHNIS HERAUSGEBER-VORWORT AUTOREN-VORWORT
1 GRUNDLAGEN DER SCHRITTANTRIEBE 1 ERICH RUMMICH 1.1 EINFIIHRUNG 1 1.2
GRUNDTYPEN VON SCHRITTMOTOREN 4 1.2.1 RELUKTANZSCHRITTMOTOREN 4 1.2.2
PERMANENTMAGNETISCH ERREGTE SCHRITTMOTOREN 4 1.2.3 HYBRIDSCHRITTMOTOREN
6 1.3 ERZEUGUNG DES SCHRITTFELDES 7 1.3.1 GEGENIIBERSTELLUNG DREHFELD -
SCHRITTFELD 7 1.3.2 STANDERWICKLUNGEN FUR SCHRITTMOTOREN 10 1.3.3
VOLLSCHRITTBETRIEB 12 1.3.4 HALBSCHRITTBETRIEB 12 1.3.5
MIKROSCHRITTBETRIEB 14 1.3.6 BESTROMUNGSTABELLEN 14 1.3.7 UNIPOLARE UND
BIPOLARE ANSPEISUNG DER STANDERWICKLUNG 16 1.4 STATISCHER
DREHMOMENTENVERLAUF 17 1.4.1 HALTEMOMENT DER PM-MOTOREN 18 1.4.2 HA
ITEMOMENT BEI V R- MOTOREN 21 1.5 EINZELSCHRITT-BETRIEB 22 1.6
BERECHNUNG DES MAGNETISCHEN KREISES 25 1.7 ENERGETISCHE BETRACHTUNGEN,
ERMITTLUNG DES STATISCHEN DREHMOMENTES 30 1.8 KENNLINIEN BEI VARIABLER
SCHRITTFREQUENZ IM STATIONARBETRIEB 35 1.9 SCHRITTMOTORANTRIEB 37 2
RELUKTANZMOTOREN UND SONDERBAUARTEN 42 ERICH RUMMICH 2.1
RELUKTANZMOTOREN 42 2.1.1 EINSTANDERBAUWEISE 42 2.1.2
MEHRSTANDERAUSFIIHRUNG 44 2.1.3 SCHRITTWINKEL UND
AUSFUHRBARKEITSBEDINGUNGEN 46 2.1.3.1 EINSTANDER-VR-MOTOREN MIT
EINZELZAHNEN IM STANDER 47 2.1.3.2 EINSTANDER-VR-MOTOREN MIT HOHER
SCHRITTAUFLOSUNG 48 2.1.4 OPTIMALE ZAHN- UND NUTFORM 49 2.1.5
BETRIEBSARTEN VON RELUKTANZMOTOREN 51 2.2 SCHEIBENMAGNET-SCHRITTMOTOREN
56 2.3 EINSTRANGIGE PM-SCHRITTMOTOREN 59 2.4 LINEARSCHRITTANTRIEBE 63
2.4.1 ELEKTROMAGNETISCHE LINEARSCHRITTANTRIEBE 63 2.4.2 PIEZOELEKTRISCHE
SCHRITTMOTOREN 64 3 PERMANENTMAGNETISCH ERREGTE SCHRITTMOTOREN 68
FRIEDRICH TRAEGER 3.1 EINLEITUNG 68 3.2 AUFBAU DER SCHRITTMOTOREN MIT
WECHSELPOLLAUFER 68 3.3 KLAUENPOLSCHRITTMOTOR 68 3.3.1 KONSTRUKTIVE
DETAILS 71 3.3.2 MAGNETQUALITAT 72 3.3.3 DREHMOMENT UND
SCHRITTWINKELBEREICH 74 3.4 SCHRITTMOTOR MIT POLWICKLUNG 75 3.5
FUNKTIONSWEISE 76 3.5.1 VOLLSCHRITT-HALBSCHRITT-MINISCHRITTBETRIEB 76
3.5.2 STEUERSCHALTUNGEN DES SCHRITTMOTORS 79 3.5.3 HALTEMOMENT 81 3.5.4
POSITIONIERGENAUIGKEIT 84 3.5.5 BETRIEBSKENNLINIEN 90 3.5.6 MESSUNG DER
BETRIEBSKENNLINIEN 91 3.6 KLAUENPOLSCHRITTMOTOR MIT LAGEGEBER 94 3.7
ANWENDUNGSGEBIETE 98 4 HYBRID-SCHRITTMOTOREN 100 RALF GFRORER 4.1
EINLEITUNG 100 4.2 AUFBAU UND FUNKTION DES HYBRID-SCHRITTMOTORS 100
4.2.1 GRUNDFUNKTION - ERHOHUNG DER SCHRITTZAHL 100 4.2.2
KLAUENPOLPRINZIP - AUFBAU DES ROTORS 102 4.2.3 STATOR DES
HYBRID-SCHRITTMOTORS 104 4.2.4 EINFLUB DER STRANGZAHL 106 4.2.5
MAGNETISCHES MODELL 107 4.3 EIGENSCHAFTEN VON 2-PHASEN-UND
5-PHASEN-SCHRITTMOTOREN 109 4.3.1 ANZAHL DER SCHRITTPOSITIONEN 109 4.3.2
HALTEMOMENT - ZEIGERDARSTELLUNG 111 4.3.3 VERGLEICH DER HALTEMOMENTE 112
4.3.4 RASTMOMENT 114 4.3.5 SCHRITTMOTOR ALS SCHWINGUNGSFAHIGES SYSTEM
118 4.3.5.1 PARAMETERERREGTE PENDELUNGEN 119 4.3.5.2 SELBSTERREGTE
PENDELUNGEN 125 4.4 KENNLINIEN UND KENNGROBEN 129 4.4.1 DARSTELLUNG DER
BETRIEBSKENNLINIEN 129 4.4.2 LASTWINKEL/SCHLEPPFEHLER 132 4.4.3
VERHALTNIS VON GESCHWINDIGKEIT ZU AUFLOSUNG 135 LISTE DER VERWENDETEN
FORMELZEICHEN UND SYMBOLE 136 5 LEISTUNGSELEKTRONIK UND
SIGNALVERARBEITUNG 138 RALF GFRORER 5.1 EINLEITUNG 138 5.2 BETRIEB VON
SCHRITTMOTOREN 138 5.2.1 ELEKTRISCHES ERSATZSCHALTBILD 138 5.2.2 AUFBAU
DES STROMES 139 5.2.3 BETRIEBSARTEN VON SCHRITTMOTOREN 141 5.2.4
ANSTEUERSCHALTUNGEN 143 5.2.5 GRUNDSCHALTUNGEN VON
FIINFPHASEN-SCHRITTMOTOREN 145 5.2.6 MIKROSCHRITTBETRIEB 149 5.3
KOMPONENTEN DES SCHRITTMOTORANTRIEBS 154 5.3.1 LEISTUNGSANSTEUERUNG 154
5.3.2 SCHALTUNGSBEISPIELE 159 5.3.3 PULSERZEUGUNG 159 5.4 SCHRITTMOTOR
IM GESCHLOSSENEN LAGEREGELKREIS 167 5.4.1 MOTIVATION 167 5.4.2 ERFASSUNG
DER ROTORLAGE 168 5.4.3 ..DREHIIBERWACHUNG 171 5.4.4 STELLGROEEN ZUR
BEEINF LUSSUNG DES DREHMOMENTS 173 5.4.5 SCHRITTMOTOR IM GEREGELTEN
BETRIEB 174 LISTE DER VERWENDETEN FORMELZEICHEN UND SYMBOLE 178 6
UNTERSUCHUNG DER BEWEGUNGSVORGANGE VON SCHRRTT- ANTRIEBEN IN DER
PHASENEBENE 180 ERICH RUMMICH 6.1 NICHTLINEARE BEWEGUNGSGLEICHUNG 180
6.2 BEWEGUNGSVORGANGE IN DER PHASENEBENE 182 6.3 PHASENPORTRAT DES
NICHTLINEAREN SCHWINGERS 186 6.4 EINZELSCHRITT-FORTSCHALTUNG 191 6.5
BEWEGUNGSVORGANGE BEI SCHRITTSEQUENZEN 192 6.6 STABILITATSGRENZE BEI
SCHRITTSEQUENZEN 195 6.7 RESONANZZONEN IM STATIONARBETRIEB 197 AUSLEGUNG
VON SCHRITTMOTORANTRIEBEN 205 RALF GFRORER 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3
7.2.4 7.2.5 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3
EINLEITUNG GRUNDSATZLICHE VORGEHENSWEISE BEI DER MOTORAUSWAHL
ABSCHATZUNG DES ANTRIEBS UMRECHNUNG DER LASTDATEN ERMITTLUNG DER
START/STOP-FREQUENZ WAHL DER FAHRGESCHWINDIGKEIT BEI LINEARER RAMPE
GETRIEBE OPTIMIERUNG DES ANTRIEBS RAMPEN FUR HOHE FAHRGESCHWINDIGKEIT
OPTIMIERUNG DER SCHRITTFOLGE FUR KURZE WEGE EINFLUB VON STROM, SPANNUNG
UND WICKLUNG AUF DAS BETRIEBSVERHALTEN EINFLUB DER SCHALTUNGSART
ERWARMUNG VON SCHRITTMOTOREN PRAKTISCHE HINWEISE TEMPERATURMESSUNG BEI
DER INBETRIEBNAHME ANKUPPLUNG VON SCHRITTMOTOREN LEBENSDAUER 205 205 205
206 207 208 213 218 218 218 222 226 229 231 231 231 235 8 MESSUNG UND
OPTIMIERUNG VON SCHRITT- ANTRIEBEN 239 HERMANN EBERT 8.1 EINLEITUNG 239
8.2 STATISCHE MOMENTE AM SCHRITTMOTOR 243 8.2.1 SELBSTHALTEMOMENT M S
244 8.2.2 HALTEMOMENTM H 246 8.2.3 STATISCHER LASTWINKEL 0 249 8.3
DYNAMISE HE MOMENTE AM SCHRITTMOTOR 252 BETRIEBSGRENZMOMENT M BM 8.4
EINZELSCHRITTVERHALTEN (SINGLE STEP RESPONSE) 256 8.5
SCHRITTWINKELTOLERANZEN 257 8.6 DYNAMISCHER LASTWINKEL 268 8.7
OPTIMIERUNG VON SCHRITTPROGRAMMEN 277 LITERATURVERZEICHNIS 288
SACHREGISTER 290 AUTORENVERZEICHNIS 292
|
adam_txt |
ELEKTRISCHE SCHRITTMOTOREN UND -ANTRIEBE FUNKTIONSPRINZIP -
BETRIEBSEIGENSCHAFTEN - MESSTECHNIK PROF. DR. ERICH RUMMICH DIPL.-LNG.
(FH) HERMANN EBERT DR.-LNG. RALF GFRORER DIPL.-LNG. FRIEDRICH TRAEGER 4.
AUFLAGE MIT 225 BILDERN KONTAKT & STUDIUM BAND 365 HERAUSGEBER: PROF.
DR.-LNG. DR.H.C. WILFRIED J.BARTZ DIPL.-LNG. ELMARWIPPLER
EXPERTTT]J]VERLAG INHALTSVERZEICHNIS HERAUSGEBER-VORWORT AUTOREN-VORWORT
1 GRUNDLAGEN DER SCHRITTANTRIEBE 1 ERICH RUMMICH 1.1 EINFIIHRUNG 1 1.2
GRUNDTYPEN VON SCHRITTMOTOREN 4 1.2.1 RELUKTANZSCHRITTMOTOREN 4 1.2.2
PERMANENTMAGNETISCH ERREGTE SCHRITTMOTOREN 4 1.2.3 HYBRIDSCHRITTMOTOREN
6 1.3 ERZEUGUNG DES SCHRITTFELDES 7 1.3.1 GEGENIIBERSTELLUNG DREHFELD -
SCHRITTFELD 7 1.3.2 STANDERWICKLUNGEN FUR SCHRITTMOTOREN 10 1.3.3
VOLLSCHRITTBETRIEB 12 1.3.4 HALBSCHRITTBETRIEB 12 1.3.5
MIKROSCHRITTBETRIEB 14 1.3.6 BESTROMUNGSTABELLEN 14 1.3.7 UNIPOLARE UND
BIPOLARE ANSPEISUNG DER STANDERWICKLUNG 16 1.4 STATISCHER
DREHMOMENTENVERLAUF 17 1.4.1 HALTEMOMENT DER PM-MOTOREN 18 1.4.2 HA
ITEMOMENT BEI V R- MOTOREN 21 1.5 EINZELSCHRITT-BETRIEB 22 1.6
BERECHNUNG DES MAGNETISCHEN KREISES 25 1.7 ENERGETISCHE BETRACHTUNGEN,
ERMITTLUNG DES STATISCHEN DREHMOMENTES 30 1.8 KENNLINIEN BEI VARIABLER
SCHRITTFREQUENZ IM STATIONARBETRIEB 35 1.9 SCHRITTMOTORANTRIEB 37 2
RELUKTANZMOTOREN UND SONDERBAUARTEN 42 ERICH RUMMICH 2.1
RELUKTANZMOTOREN 42 2.1.1 EINSTANDERBAUWEISE 42 2.1.2
MEHRSTANDERAUSFIIHRUNG 44 2.1.3 SCHRITTWINKEL UND
AUSFUHRBARKEITSBEDINGUNGEN 46 2.1.3.1 EINSTANDER-VR-MOTOREN MIT
EINZELZAHNEN IM STANDER 47 2.1.3.2 EINSTANDER-VR-MOTOREN MIT HOHER
SCHRITTAUFLOSUNG 48 2.1.4 OPTIMALE ZAHN- UND NUTFORM 49 2.1.5
BETRIEBSARTEN VON RELUKTANZMOTOREN 51 2.2 SCHEIBENMAGNET-SCHRITTMOTOREN
56 2.3 EINSTRANGIGE PM-SCHRITTMOTOREN 59 2.4 LINEARSCHRITTANTRIEBE 63
2.4.1 ELEKTROMAGNETISCHE LINEARSCHRITTANTRIEBE 63 2.4.2 PIEZOELEKTRISCHE
SCHRITTMOTOREN 64 3 PERMANENTMAGNETISCH ERREGTE SCHRITTMOTOREN 68
FRIEDRICH TRAEGER 3.1 EINLEITUNG 68 3.2 AUFBAU DER SCHRITTMOTOREN MIT
WECHSELPOLLAUFER 68 3.3 KLAUENPOLSCHRITTMOTOR 68 3.3.1 KONSTRUKTIVE
DETAILS 71 3.3.2 MAGNETQUALITAT 72 3.3.3 DREHMOMENT UND
SCHRITTWINKELBEREICH 74 3.4 SCHRITTMOTOR MIT POLWICKLUNG 75 3.5
FUNKTIONSWEISE 76 3.5.1 VOLLSCHRITT-HALBSCHRITT-MINISCHRITTBETRIEB 76
3.5.2 STEUERSCHALTUNGEN DES SCHRITTMOTORS 79 3.5.3 HALTEMOMENT 81 3.5.4
POSITIONIERGENAUIGKEIT 84 3.5.5 BETRIEBSKENNLINIEN 90 3.5.6 MESSUNG DER
BETRIEBSKENNLINIEN 91 3.6 KLAUENPOLSCHRITTMOTOR MIT LAGEGEBER 94 3.7
ANWENDUNGSGEBIETE 98 4 HYBRID-SCHRITTMOTOREN 100 RALF GFRORER 4.1
EINLEITUNG 100 4.2 AUFBAU UND FUNKTION DES HYBRID-SCHRITTMOTORS 100
4.2.1 GRUNDFUNKTION - ERHOHUNG DER SCHRITTZAHL 100 4.2.2
KLAUENPOLPRINZIP - AUFBAU DES ROTORS 102 4.2.3 STATOR DES
HYBRID-SCHRITTMOTORS 104 4.2.4 EINFLUB DER STRANGZAHL 106 4.2.5
MAGNETISCHES MODELL 107 4.3 EIGENSCHAFTEN VON 2-PHASEN-UND
5-PHASEN-SCHRITTMOTOREN 109 4.3.1 ANZAHL DER SCHRITTPOSITIONEN 109 4.3.2
HALTEMOMENT - ZEIGERDARSTELLUNG 111 4.3.3 VERGLEICH DER HALTEMOMENTE 112
4.3.4 RASTMOMENT 114 4.3.5 SCHRITTMOTOR ALS SCHWINGUNGSFAHIGES SYSTEM
118 4.3.5.1 PARAMETERERREGTE PENDELUNGEN 119 4.3.5.2 SELBSTERREGTE
PENDELUNGEN 125 4.4 KENNLINIEN UND KENNGROBEN 129 4.4.1 DARSTELLUNG DER
BETRIEBSKENNLINIEN 129 4.4.2 LASTWINKEL/SCHLEPPFEHLER 132 4.4.3
VERHALTNIS VON GESCHWINDIGKEIT ZU AUFLOSUNG 135 LISTE DER VERWENDETEN
FORMELZEICHEN UND SYMBOLE 136 5 LEISTUNGSELEKTRONIK UND
SIGNALVERARBEITUNG 138 RALF GFRORER 5.1 EINLEITUNG 138 5.2 BETRIEB VON
SCHRITTMOTOREN 138 5.2.1 ELEKTRISCHES ERSATZSCHALTBILD 138 5.2.2 AUFBAU
DES STROMES 139 5.2.3 BETRIEBSARTEN VON SCHRITTMOTOREN 141 5.2.4
ANSTEUERSCHALTUNGEN 143 5.2.5 GRUNDSCHALTUNGEN VON
FIINFPHASEN-SCHRITTMOTOREN 145 5.2.6 MIKROSCHRITTBETRIEB 149 5.3
KOMPONENTEN DES SCHRITTMOTORANTRIEBS 154 5.3.1 LEISTUNGSANSTEUERUNG 154
5.3.2 SCHALTUNGSBEISPIELE 159 5.3.3 PULSERZEUGUNG 159 5.4 SCHRITTMOTOR
IM GESCHLOSSENEN LAGEREGELKREIS 167 5.4.1 MOTIVATION 167 5.4.2 ERFASSUNG
DER ROTORLAGE 168 5.4.3 .DREHIIBERWACHUNG" 171 5.4.4 STELLGROEEN ZUR
BEEINF LUSSUNG DES DREHMOMENTS 173 5.4.5 SCHRITTMOTOR IM GEREGELTEN
BETRIEB 174 LISTE DER VERWENDETEN FORMELZEICHEN UND SYMBOLE 178 6
UNTERSUCHUNG DER BEWEGUNGSVORGANGE VON SCHRRTT- ANTRIEBEN IN DER
PHASENEBENE 180 ERICH RUMMICH 6.1 NICHTLINEARE BEWEGUNGSGLEICHUNG 180
6.2 BEWEGUNGSVORGANGE IN DER PHASENEBENE 182 6.3 PHASENPORTRAT DES
NICHTLINEAREN SCHWINGERS 186 6.4 EINZELSCHRITT-FORTSCHALTUNG 191 6.5
BEWEGUNGSVORGANGE BEI SCHRITTSEQUENZEN 192 6.6 STABILITATSGRENZE BEI
SCHRITTSEQUENZEN 195 6.7 RESONANZZONEN IM STATIONARBETRIEB 197 AUSLEGUNG
VON SCHRITTMOTORANTRIEBEN 205 RALF GFRORER 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3
7.2.4 7.2.5 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3
EINLEITUNG GRUNDSATZLICHE VORGEHENSWEISE BEI DER MOTORAUSWAHL
ABSCHATZUNG DES ANTRIEBS UMRECHNUNG DER LASTDATEN ERMITTLUNG DER
START/STOP-FREQUENZ WAHL DER FAHRGESCHWINDIGKEIT BEI LINEARER RAMPE
GETRIEBE OPTIMIERUNG DES ANTRIEBS RAMPEN FUR HOHE FAHRGESCHWINDIGKEIT
OPTIMIERUNG DER SCHRITTFOLGE FUR KURZE WEGE EINFLUB VON STROM, SPANNUNG
UND WICKLUNG AUF DAS BETRIEBSVERHALTEN EINFLUB DER SCHALTUNGSART
ERWARMUNG VON SCHRITTMOTOREN PRAKTISCHE HINWEISE TEMPERATURMESSUNG BEI
DER INBETRIEBNAHME ANKUPPLUNG VON SCHRITTMOTOREN LEBENSDAUER 205 205 205
206 207 208 213 218 218 218 222 226 229 231 231 231 235 8 MESSUNG UND
OPTIMIERUNG VON SCHRITT- ANTRIEBEN 239 HERMANN EBERT 8.1 EINLEITUNG 239
8.2 STATISCHE MOMENTE AM SCHRITTMOTOR 243 8.2.1 SELBSTHALTEMOMENT M S
244 8.2.2 HALTEMOMENTM H 246 8.2.3 STATISCHER LASTWINKEL 0 249 8.3
DYNAMISE HE MOMENTE AM SCHRITTMOTOR 252 BETRIEBSGRENZMOMENT M BM 8.4
EINZELSCHRITTVERHALTEN (SINGLE STEP RESPONSE) 256 8.5
SCHRITTWINKELTOLERANZEN 257 8.6 DYNAMISCHER LASTWINKEL 268 8.7
OPTIMIERUNG VON SCHRITTPROGRAMMEN 277 LITERATURVERZEICHNIS 288
SACHREGISTER 290 AUTORENVERZEICHNIS 292 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)109060148 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022778143 |
classification_rvk | ZN 8257 ZN 8270 ZN 8285 |
ctrlnum | (OCoLC)180156695 (DE-599)BVBBV022778143 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02033nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022778143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070917s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816927495</subfield><subfield code="9">978-3-8169-2749-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180156695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022778143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8257</subfield><subfield code="0">(DE-625)157605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8270</subfield><subfield code="0">(DE-625)157607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8285</subfield><subfield code="0">(DE-625)157609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Schrittmotoren und -antriebe</subfield><subfield code="b">Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik</subfield><subfield code="c">Erich Rummich ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">365</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schrittmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053316-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schrittmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053316-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schrittmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053316-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rummich, Erich</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109060148</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">365</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">365</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015983683</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022778143 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:35:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816927495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015983683 |
oclc_num | 180156695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-Aug4 DE-1043 DE-92 DE-1102 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-1050 DE-Aug4 DE-1043 DE-92 DE-1102 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 292 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik Erich Rummich ... 4. Aufl. Renningen expert-Verl. 2007 292 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 365 Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd rswk-swf Schrittmotor (DE-588)4053316-5 gnd rswk-swf Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd rswk-swf Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 s Schrittmotor (DE-588)4053316-5 s 1\p DE-604 Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 s 2\p DE-604 Rummich, Erich 1942- Sonstige (DE-588)109060148 oth Kontakt & Studium 365 (DE-604)BV023552136 365 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik Kontakt & Studium Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd Schrittmotor (DE-588)4053316-5 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002360-6 (DE-588)4053316-5 (DE-588)4014238-3 |
title | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik |
title_auth | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik |
title_exact_search | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik |
title_exact_search_txtP | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik |
title_full | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik Erich Rummich ... |
title_fullStr | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik Erich Rummich ... |
title_full_unstemmed | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik Erich Rummich ... |
title_short | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe |
title_sort | elektrische schrittmotoren und antriebe funktionsprinzip betriebseigenschaften messtechnik |
title_sub | Funktionsprinzip, Betriebseigenschaften, Messtechnik |
topic | Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd Schrittmotor (DE-588)4053316-5 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd |
topic_facet | Antrieb Technik Schrittmotor Elektroantrieb |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT rummicherich elektrischeschrittmotorenundantriebefunktionsprinzipbetriebseigenschaftenmesstechnik |