Polizei- und Ordnungsrecht: Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 11., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 351 S. Ill. |
ISBN: | 9783406566561 3406566561 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022760848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | t | ||
008 | 070914s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N34,0353 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985162430 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406566561 |c Pb. : ca. EUR 21.00, ca. sfr 36.90 |9 978-3-406-56656-1 | ||
020 | |a 3406566561 |c Pb. : ca. EUR 21.00, ca. sfr 36.90 |9 3-406-56656-1 | ||
024 | 3 | |a 9783406566561 | |
035 | |a (OCoLC)188158924 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985162430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M25 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-526 |a DE-1841 |a DE-706 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 344.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PN 355 |0 (DE-625)137435: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 745f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knemeyer, Franz-Ludwig |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)115836608 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei- und Ordnungsrecht |b Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur |c von Franz-Ludwig Knemeyer |
250 | |a 11., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 351 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015966405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015966405 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137009635131392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIX
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXVII
1. Teil. Entwicklung und Organisation
der Gefahrenabwehr in Deutschland
Rn
1. Kapitel. Die Entwicklung des Rechts der Gefahrenabwehr 1
§ 1. Die Entwicklung des Polizeirechts 1
I. Abriß der Begriffsentwicklung 1
II. Inhalte des Polizeibegriffs 6
III. Das heutige System der Gefahrenabwehr 10
1. Die „Entpolizeilichung nach dem 2. Weltkrieg 10
2. Der Musterentwurf für ein einheitliches Polizei¬
gesetz 11
3. Der Ergänzungsentwurf Datenschutz 14
4. Straftaten und Gefahrenvorsorge eine eigen¬
ständige polizeiliche Aufgabenkategorie innerhalb
der Gefahrenabwehr? 15
5. Die „dritte Entpolizeilichung 16
IV. Polizeirecht in der ehemaligen DDR 19
V. Polizeirecht in den neuen Bundesländern 20
VI. Europäisches Polizeirecht 21
§ 2. Die heute geltenden Polizeibegriffe, das heutige Polizeiver¬
ständnis 24
I. Materieller Polizeibegriff 24
II. Formeller Polizeibegriff 25
III. Institutioneller Polizeibegriff 26
IV. Das heutige Verständnis polizeilicher Aufgabener¬
füllung 26 a
2. Kapitel. Die Gefahrenabwehrbehörden des Bundes und der
Länder unter Berücksichtigung von Einheits und Trennsys¬
tem Organisation und Aufgabenverteilung 27
§ 3. Gefahrenabwehrbehörden des Bundes 27
I. Gesetzgebungskompetenz des Bundes im Bereich der
Gefahrenabwehr 27
X Inhaltsverzeichnis
Rn
II. Polizeien des Bundes 28
1. Der Bundesgrenzschutz 29
2. Das Bundeskriminalamt 35
3. Der Polizeivollzugsdienst des Deutschen Bundes¬
tages 36
4. Die Strom und Schiffahrtspolizei des Bundes 37
III. Die Ordnungsbehörden des Bundes 38
1. Das Bundesamt für Güterverkehr 39
2. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank 40
3. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf¬
sicht 41
4. Das Zollkriminalamt, die Zollfahndungsämter und
der Zollgrenzdienst 42
IV. Das Bundesamt für Verfassungsschutz 43
§ 4. Gefahrenabwehrbehörden der Länder 45
3. Kapitel. Handlungsformen der Polizei und Ordnungs
(Sicherheits )Behörden 49
§ 5. Einzelmaßnahmen Venvaltungsakte 50
§ 6. Generell abstrakte Regelungen Verordnungen 55
§ 7. Weitere Handlungsformen Genehmigung, Untersagung,
Beseitigung 58
2. Teil. Das System der Polizeirechtsklausur
Vorbemerkung 63
4. Kapitel. Eröffnung des vollzugspolizeilichen Handlungs¬
raums 70
§ 8. Allgemeine Vorbemerkung 70
I. Die Aufgabenkategorien 71
II. Trennung von Aufgaben und Befugnissen 76
§ 9. Die allgemeine Raumeröffnung für präventives Handeln 79
§ 10. Einzelne Elemente der Aufgabenzuweisungsnorm für prä¬
ventiv polizeiliches Handeln 87
I. Der Gefahrenbegriff 87
1. Gefahr 87
2. Weitere Gefahrenbegriffe 94
I
Inhaltsverzeichnis XI
Rn
3. Anscheinsgefahr, Gefahrenverdacht, Putativgefahr .. 95
4. Latente Gefahr 99
II. Die Schutzbereiche polizeilichen Handelns: öffentli¬
che Sicherheit/öffentliche Ordnung 100
1. Öffentliche Sicherheit 100
2. Öffentliche Ordnung 102
§ 11. Amtshilfe, Vollzugshilfe, Handeln auf Weisung 105
I. Amtshilfe 109
II. Vollzugshilfe 110
III. Handeln auf Weisung 115
§ 12. Raumeröffnung für repressiv polizeiliches Handeln 120
Fall 1: Geiselnahme 124
§13. Opportunitätsprinzip Ermessen? 125
I. Die Divergenz zwischen den Formulierungen in
Aufgaben und Ermessensnorm 126
II. Die herrschende Meinung zum Opportunitätsprinzip 127
III. Kritik an der herrschenden Meinung 129
§ 14. Der Anspruch auf polizeiliches Handeln 131
I. Schutz öffentlicher Güter und korrelierender An¬
spruch 131
II. Schutz privater Rechte und korrelierender Anspruch 135
5. Kapitel. Das System der Befugnisse zu polizeilichen Ma߬
nahmen 141
§15. Gefahrenwehr durch nichteingreifende Mittel 141
§ 16. Gefahren(ab)wehr mittels Rechtseingriffs 144
§17. System der Befugnisnormen 148
§ 18. Klausurbezogene Hinweise 153
6. Kapitel. Spezialbefugnisse für Standardmaßnahmen Typi¬
sche Eingriffe in die Freiheitssphäre des einzelnen 154
§ 19. Allgemeines 154
I. Nachrangigkeit der polizeilichen Generalklausel 154
II. Typologie und Gruppen von Spezialbefugnissen 161
§20. Die vier Gruppen von Spezialbefugnissen 164
I. Erste Gruppe Informationserhebung und Informa¬
tionsbehandlung 164
1. Identitätsfeststellung 164
a) Begriff 165
b) Konstruktion und Inhalt 167
Fall 2: Polizeiliche Kontrolle 173
c) Richtung der Maßnahmen 174
XII Inhaltsverzeichnis
Rn
d) Abgrenzung der Identitätsfeststellung zur be¬
obachtenden Fahndung sowie zur Rasterfahn¬
dung 175
e) Verbindung von Identitätsfeststellung, Vor¬
ladung, erkennungsdienstlichen Maßnahmen 176
2. Erkennungsdienstliche Maßnahmen 177
a) Begriff 177
b) Konstruktion und Inhalt 179
c) Richtung der Maßnahme 180
d) Besonderheit des individuellen Anspruchs auf
Vernichtung erkennungsdienstlicher Unterlagen . 181
3. Vorladung 183
a) Begriff 183
b) Konstruktion und Inhalt 184
c) Die zwangsweise Durchsetzung der Vorladung
die Vorführung 185
d) Maßnahmerichtung 188
Fall 3: Urlaubs Vorbereitungen 189
4. Datenerhebung Datenverarbeitung 190
II. Zweite Gruppe Platzverweisung 212
1. Begriff 212
2. Konstruktion und Inhalt 214
3. Richtung der Maßnahme 218
4. Polizeiliche Handlungsgrundsätze 219
III. Dritte Gruppe Gewahrsam, polizeiliche Verwah¬
rung 220
1. Begriff 220
2. Konstruktion und Inhalt 223
3. Richtung der Maßnahme 228
4. Polizeiliche Handlungsgrundsätze 229
Fall 4: Ein verhinderter Selbstmord 231
IV. Vierte Gruppe Durchsuchung, Sicherstellung, Ver¬
wertung, Herausgabe 232
1. Durchsuchung von Personen 236
a) Begriff 236
b) Konstruktion und Inhalt 237
c) Richtung der Maßnahme und Handlungs¬
grundsätze 239
2. Durchsuchung von Sachen 241
a) Begriff 241
b) Konstruktion und Inhalt 242
c) Richtung der Maßnahme und polizeiliche
Handlungsgrundsätze 243
Inhaltsverzeichnis XIII
Rn
3. Betreten und Durchsuchen von Wohnungen 244
a) Begriff 244
b) Konstruktion und Inhalt 246
c) Richtung der Maßnahme und polizeiliche
Handlungsgrundsätze 248
4. Sicherstellung, Beschlagnahme, Verwahrung 250
a) Begriff 251
b) Konstruktion und Inhalt 258
c) Richtung der Maßnahme 261
d) Polizeiliche Handlungsgrundsätze 262
5. Verwertung bzw. Vernichtung sichergestellter
Sachen 263
6. Herausgabe sichergestellter Sachen oder des
Erlöses, Kosten 264
V. Fünfte Gruppe (nur Bayern und Hamburg) Befug¬
nisse für Aufgaben der Grenzkontrolle (Art. 29
BayPAG, § 16b HambSOG) 267
1. Anwendungsbereich 267
2. Konstruktion und Inhalt 268
3. Richtung der Maßnahme und polizeiliche Hand¬
lungsgrundsätze 270
4. Besonderheiten bei Art. 29 BayPAG und § 16 b
HambSOG 271
5. Besondere Befugnisse zur Identitätsfeststellung 274
Fall 5: Studentische Beobachtungen 275
6. System polizeilicher Aufgaben und Befugnisse
nach dem MEPolG 276
7. Kapitel. Grundsätze polizeilichen Handelns Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit 277
§ 21. Möglichkeit und Geeignetheit von Maßnahmen 282
I. Möglichkeit der angewandten Maßnahme 282
II. Geeignetheit der Maßnahme 284
§ 22. Die Begrenzung der Maßnahmen durch das Prinzip der
Verhältnismäßigkeit 285
I. Allgemeines 285
II. Der Grundsatz der geringsten Beeinträchtigung 290
III. Der Grundsatz nicht unverhältnismäßiger Nachteile .. 300
1. Gefahrenkollisionen 304
2. Sich fortentwickelnder Gefahrenkomplex 305
3. Unverhältnismäßiger Nachteil für den einzelnen .... 306
XIV Inhaltsverzeichnis
Rn
4. Unverhältnismäßiger Nachteil für die Allgemein¬
heit sog. Bagatellfälle 307
IV. Verbot des zeitlichen Übermaßes 310
§23. Mittelbestimmung und Mittelauswahl 314
8. Kapitel. Die Richtung polizeilicher Maßnahmen Gefahrenver¬
antwortung
§ 24. Allgemeines 318
§ 25. Die Subsidiaritätsklausel 320
§ 26. Verantwortlichkeit Polizeipflichtigkeit 322
§ 27. Die Gefahrenverantwortlichen 332
§ 28. Die Auswahl zwischen mehreren Verantwortlichen 337
§ 29. Handeln der Polizei anstelle des oder für den Verantwortli¬
chen Unmittelbare Ausführung einer Maßnahme 342
§ 30. Inanspruchnahme Nichtverantwortlicher 347
§ 31. Sonderproblem: Polizei gegen Hoheitsträger 351
9. Kapitel. Die zweite Ebene polizeilichen Handelns, Verwal¬
tungszwang 355
§ 32. Allgemeine Voraussetzungen für die Zulässigkeit und
Rechtmäßigkeit des Verwaltungszwangs 357
I. Sofort vollziehbarer (rechtmäßiger?) oder bestands¬
kräftiger Verwaltungsakt i.S. von § 35 VwVfG 358
II. Unanfechtbarkeit 360
III. Allgemeine Handlungsgrundsätze 361
IV. Allgemein zulässige Zwangsmittel 362
V. Androhung der Zwangsanwendung 363
VI. Rechtsbehelfe gegen Zwangsmaßnahmen 364
§ 33. Besondere Voraussetzungen für die einzelnen Zwangsma߬
nahmen 365
I. Ersatzvornahme 365
1. Voraussetzungen der Ersatzvornahme 366
2. Folge 367
II. Zwangsgeld 368
III. Unmittelbarer Zwang 369
1. Allgemeines 369
2. Aufbau der zweiten Ebene in der Klausur bei An¬
wendung des unmittelbaren Zwangs 376
Fall 6: Präsidentenbesuch 377
Fall 7: Polizeigriffe 378
Inhaltsverzeichnis XV
Rn
10. Kapitel. Folgen polizeilichen Handelns Dritte Ebene 379
§ 34. Schadensausgleich, Erstattung, Rückgriff Polizeikosten 379
I. Allgemeines 379
II. Träger der Ausgleichsansprüche 382
III. Inhalt, Art und Umfang 384
IV. Verjährung 388
V. Anspruchsgegner 389
VI. Rückgriff 390
VII. Aufwendungsersatz Polizeikosten 391
§ 35. Rechtsweg bei Schadensausgleichs (Entschädigungs ) und
Erstattungsansprüchen 393
Anhang: Die verwaltungsgerichtliche Überprüfung polizeilichen
Handelns im präventiven Bereich 395
11. Kapitel. Das repressiv polizeiliche Handeln 400
§ 36. Die Erforschung und Verfolgung von Straftaten 401
I. Die Aufgabenzuweisungsnorm 401
II. Das Legalitätsprinzip? 403
III. Die Befugnisse 404
IV. Grundsätze polizeilichen Handelns 408
V. Die Richtung polizeilicher Maßnahmen 409
VI. Die 2. Ebene polizeilichen Handelns Anwendung
unmittelbaren Zwanges 410
VII. Rechtsschutz 412
VIII. Folgen polizeilichen Handelns 414
IX. Zusammenfassende Darstellung des Verhältnisses
Staatsanwaltschaft Polizei 415
Fall 8: Das Verhältnis Staatsanwaltschaft Polizei
(Abwandlung zu Fall 1) 416
§ 37. Die Erforschung und Verfolgung von Ordnungswidrig¬
keiten 417
I. Aufgabennorm und Handlungsprinzip 417
II. Verwarnungsverfahren und Bußgeldverfahren 419
III. Befugnisse 420
IV. Grundsätze polizeilichen Handelns und Richtung
polizeilicher Maßnahmen 422
V. Die 2. Ebene polizeilichen Handelns Anwendung
unmittelbaren Zwanges 423
VI. Rechtsschutz 424
VII. Folgen polizeilichen Handelns 425
Anhang: Schema für die Überprüfung polizeilichen Handelns im
repressiven Bereich 426
XVI Inhaltsverzeichnis
3. Teil. Die Ordnungsrechtsklausur
Rn
12. Kapitel. Allgemeines Ordnungsrecht 428
§ 38. Vorbemerkungen zum allgemeinen und besonderen Ge¬
fahrenabwehrrecht 429
§ 39. Das allgemeine Prüfungssystem bei ordnungs (sicher
heits )behördlichem Handeln 434
§40. System der Verwaltungsakt Klausur 435
I. Formelle Rechtmäßigkeit 435
1. Aufgabeneröffnung (Zuständigkeit) 435
2. Verfahren und Form 438
II. Materielle Rechtmäßigkeit 439
1. Befugnisse für Einzelmaßnahmen 439
a) Spezialbefugnisse zu typischen Maßnahmen 439
b) Allgemeine Befugnisse zu atypischen Ma߬
nahme 443
2. Allgemeine Handlungsgrundsätze 445
3. Maßnahmerichtung Verantwortliche 446
III. Unmittelbare Ausführung einer Maßnahme Han¬
deln anstelle des Verantwortlichen oder durch Be¬
auftragung 448
IV. Vollziehung (Vollzug) 449
V. Entschädigung 450
§41. System der Verordnungsklausur, Ermächtigung zu gene¬
rell abstrakten Regelungen 451
I. Ermächtigungsgrundlage 452
II. Formelle Rechtmäßigkeit der Verordnung 453
1. Aufgabeneröffnung Verbands und Organkom
petenz 453
2. Ordnungsgemäße Beschlußfassung 455
3. Angabe der Rechtsgrundlage 456
4. Angabe der Geltungsdauer 457
5. Genehmigung bzw. Vorlage 458
6. Bekanntmachung 459
III. Materielle Rechtmäßigkeit der Verordnung 460
1. Tatbestand der Ermächtigungsgrundlage 460
2. Inhalt der Verordnung 461
IV. Rechtsschutz 462
V. Anspruch auf ordnungsbehördliches Einschreiten .... 465
§ 42. Schema einer materiell rechtlichen Verordnungsprüfung
bei einem auf die Verordnung gestützten Verwaltungsakt
(Stufenprüfung) 468
Inhaltsverzeichnis XVII
Rn
13. Kapitel. Spezialbereiche ordnungs (sicherheits )behördlicher
Gefahrenabwehr 469
§ 43. Allgemeines 469
§ 44. Bauordnungsrecht 480
I. Vorbemerkungen zum System 480
II. Aufgaben und Befugnisse 486
III. Maßnahmerichtung und Handlungsgrundsätze 489
IV. Die zweite Ebene ordnungsbehördlichen Handelns 490
V. Klausurschema 491
VI. Anspruch auf baubehördliches Einschreiten
Nachbarschutz 492
Fall 9: Nachbarschutz 493
VII. Rechtsschutz 494
§ 45. Umweltschutzrecht Immissionsschutzrecht, Atomrecht,
Abfallentsorgungsrecht 495
I. Immissionsschutzrecht 495
1. Allgemeines 495
2. Aufgabenzuweisung Bedeutung der Zweck¬
normen Erweiterung des Gefahrenbegriffs 499
a) Aufgaben 499
b) Zwecknormen 500
c) Erweiterung des Gefahrenbegriffs Erweite¬
rung des Schutzbereichs im technischen
Sicherheitsrecht 501
3. Befugnisse 504
4. Allgemeine Handlungsgrundsätze 506
5. Maßnahmerichtung Verantwortlichkeit 507
II. Atomrecht 508
III. Abfallrecht 510
IV. Bodenschutzrecht und Altlastenproblematik 513
V. Klausursystem 513
§ 46. Gefahrenabwehr im Gewerberecht einschließlich Gast¬
stätten und Handwerksrecht 514
I. Gewerberecht 514
1. Aufgaben und Befugnisse, Begriff des Gewerbes 514
a) Gefahrenbegriff 515
b) Einschränkung der Berufsfreiheit durch Ma߬
nahmen der Ordnungsbehörden 517
2. Handlungsgrundsätze und Mittelauswahl 524
3. Klausurschema 526
II. Gaststättenrecht 527
1. Aufgaben und Befugnisse 527
XVIII Inhaltsverzeichnis
Rn
2. Handlungsgrundsätze und Maßnahmerichtung .... 528
III. Handwerksrecht 529
1. Aufgaben und Befugnisse 529
2. Weitere Voraussetzungen 529
§ 47. Ausländerrecht 530
I. Aufgaben und Befugnisse 531
II. Ausländerrecht und Versammlungsrecht 535
III. Sonderproblem 536
IV. Klausursystem und Fall 537
Fall 10: Ausweisung 539
§ 48. Versammlungsrecht 540
I. Aufgabe, Zuständigkeit, Befugnisse 543
II. Maßnahmerichtung und Handlungsgrundsätze 545
III. Vollstreckung 546
IV. Rechtsschutz 547
Standardkonstellation einer Klausur aus dem Ver¬
sammlungsrecht 547
Fall 11: Videographieren 548
Anhang: Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes des
Bundes und der Länder 549
Seite
Stichwortverzeichnis 343
Fälle mit Lösungsskizzen
Rn
Fall 1: Geiselnahme 124
Fall 2: Polizeiliche Kontrolle 173
Fall 3: Urlaubsvorbereitungen 189
Fall 4: Ein verhinderter Selbstmord 231
Fall 5: Studentische Beobachtungen 275
Fall 6: Präsidentenbesuch 377
Fall 7: Polizeigriffe 378
Fall 8: Das Verhältnis Staatsanwaltschaft Polizei (Abwandlung zu
Fall 1) 416
Fall 9: Nachbarschutz 493
Fall 10: Ausweisung 539
Fall 11: Videographieren 548
i
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIX
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXVII
1. Teil. Entwicklung und Organisation
der Gefahrenabwehr in Deutschland
Rn
1. Kapitel. Die Entwicklung des Rechts der Gefahrenabwehr 1
§ 1. Die Entwicklung des Polizeirechts 1
I. Abriß der Begriffsentwicklung 1
II. Inhalte des Polizeibegriffs 6
III. Das heutige System der Gefahrenabwehr 10
1. Die „Entpolizeilichung" nach dem 2. Weltkrieg 10
2. Der Musterentwurf für ein einheitliches Polizei¬
gesetz 11
3. Der Ergänzungsentwurf Datenschutz 14
4. Straftaten und Gefahrenvorsorge eine eigen¬
ständige polizeiliche Aufgabenkategorie innerhalb
der Gefahrenabwehr? 15
5. Die „dritte Entpolizeilichung" 16
IV. Polizeirecht in der ehemaligen DDR 19
V. Polizeirecht in den neuen Bundesländern 20
VI. Europäisches Polizeirecht 21
§ 2. Die heute geltenden Polizeibegriffe, das heutige Polizeiver¬
ständnis 24
I. Materieller Polizeibegriff 24
II. Formeller Polizeibegriff 25
III. Institutioneller Polizeibegriff 26
IV. Das heutige Verständnis polizeilicher Aufgabener¬
füllung 26 a
2. Kapitel. Die Gefahrenabwehrbehörden des Bundes und der
Länder unter Berücksichtigung von Einheits und Trennsys¬
tem Organisation und Aufgabenverteilung 27
§ 3. Gefahrenabwehrbehörden des Bundes 27
I. Gesetzgebungskompetenz des Bundes im Bereich der
Gefahrenabwehr 27
X Inhaltsverzeichnis
Rn
II. Polizeien des Bundes 28
1. Der Bundesgrenzschutz 29
2. Das Bundeskriminalamt 35
3. Der Polizeivollzugsdienst des Deutschen Bundes¬
tages 36
4. Die Strom und Schiffahrtspolizei des Bundes 37
III. Die Ordnungsbehörden des Bundes 38
1. Das Bundesamt für Güterverkehr 39
2. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank 40
3. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf¬
sicht 41
4. Das Zollkriminalamt, die Zollfahndungsämter und
der Zollgrenzdienst 42
IV. Das Bundesamt für Verfassungsschutz 43
§ 4. Gefahrenabwehrbehörden der Länder 45
3. Kapitel. Handlungsformen der Polizei und Ordnungs
(Sicherheits )Behörden 49
§ 5. Einzelmaßnahmen Venvaltungsakte 50
§ 6. Generell abstrakte Regelungen Verordnungen 55
§ 7. Weitere Handlungsformen Genehmigung, Untersagung,
Beseitigung 58
2. Teil. Das System der Polizeirechtsklausur
Vorbemerkung 63
4. Kapitel. Eröffnung des vollzugspolizeilichen Handlungs¬
raums 70
§ 8. Allgemeine Vorbemerkung 70
I. Die Aufgabenkategorien 71
II. Trennung von Aufgaben und Befugnissen 76
§ 9. Die allgemeine Raumeröffnung für präventives Handeln 79
§ 10. Einzelne Elemente der Aufgabenzuweisungsnorm für prä¬
ventiv polizeiliches Handeln 87
I. Der Gefahrenbegriff 87
1. Gefahr 87
2. Weitere Gefahrenbegriffe 94
I
Inhaltsverzeichnis XI
Rn
3. Anscheinsgefahr, Gefahrenverdacht, Putativgefahr . 95
4. Latente Gefahr 99
II. Die Schutzbereiche polizeilichen Handelns: öffentli¬
che Sicherheit/öffentliche Ordnung 100
1. Öffentliche Sicherheit 100
2. Öffentliche Ordnung 102
§ 11. Amtshilfe, Vollzugshilfe, Handeln auf Weisung 105
I. Amtshilfe 109
II. Vollzugshilfe 110
III. Handeln auf Weisung 115
§ 12. Raumeröffnung für repressiv polizeiliches Handeln 120
Fall 1: Geiselnahme 124
§13. Opportunitätsprinzip Ermessen? 125
I. Die Divergenz zwischen den Formulierungen in
Aufgaben und Ermessensnorm 126
II. Die herrschende Meinung zum Opportunitätsprinzip 127
III. Kritik an der herrschenden Meinung 129
§ 14. Der Anspruch auf polizeiliches Handeln 131
I. Schutz öffentlicher Güter und korrelierender An¬
spruch 131
II. Schutz privater Rechte und korrelierender Anspruch 135
5. Kapitel. Das System der Befugnisse zu polizeilichen Ma߬
nahmen 141
§15. Gefahrenwehr durch nichteingreifende Mittel 141
§ 16. Gefahren(ab)wehr mittels Rechtseingriffs 144
§17. System der Befugnisnormen 148
§ 18. Klausurbezogene Hinweise 153
6. Kapitel. Spezialbefugnisse für Standardmaßnahmen Typi¬
sche Eingriffe in die Freiheitssphäre des einzelnen 154
§ 19. Allgemeines 154
I. Nachrangigkeit der polizeilichen Generalklausel 154
II. Typologie und Gruppen von Spezialbefugnissen 161
§20. Die vier Gruppen von Spezialbefugnissen 164
I. Erste Gruppe Informationserhebung und Informa¬
tionsbehandlung 164
1. Identitätsfeststellung 164
a) Begriff 165
b) Konstruktion und Inhalt 167
Fall 2: Polizeiliche Kontrolle 173
c) Richtung der Maßnahmen 174
XII Inhaltsverzeichnis
Rn
d) Abgrenzung der Identitätsfeststellung zur be¬
obachtenden Fahndung sowie zur Rasterfahn¬
dung 175
e) Verbindung von Identitätsfeststellung, Vor¬
ladung, erkennungsdienstlichen Maßnahmen 176
2. Erkennungsdienstliche Maßnahmen 177
a) Begriff 177
b) Konstruktion und Inhalt 179
c) Richtung der Maßnahme 180
d) Besonderheit des individuellen Anspruchs auf
Vernichtung erkennungsdienstlicher Unterlagen . 181
3. Vorladung 183
a) Begriff 183
b) Konstruktion und Inhalt 184
c) Die zwangsweise Durchsetzung der Vorladung
die Vorführung 185
d) Maßnahmerichtung 188
Fall 3: Urlaubs Vorbereitungen 189
4. Datenerhebung Datenverarbeitung 190
II. Zweite Gruppe Platzverweisung 212
1. Begriff 212
2. Konstruktion und Inhalt 214
3. Richtung der Maßnahme 218
4. Polizeiliche Handlungsgrundsätze 219
III. Dritte Gruppe Gewahrsam, polizeiliche Verwah¬
rung 220
1. Begriff 220
2. Konstruktion und Inhalt 223
3. Richtung der Maßnahme 228
4. Polizeiliche Handlungsgrundsätze 229
Fall 4: Ein verhinderter Selbstmord 231
IV. Vierte Gruppe Durchsuchung, Sicherstellung, Ver¬
wertung, Herausgabe 232
1. Durchsuchung von Personen 236
a) Begriff 236
b) Konstruktion und Inhalt 237
c) Richtung der Maßnahme und Handlungs¬
grundsätze 239
2. Durchsuchung von Sachen 241
a) Begriff 241
b) Konstruktion und Inhalt 242
c) Richtung der Maßnahme und polizeiliche
Handlungsgrundsätze 243
Inhaltsverzeichnis XIII
Rn
3. Betreten und Durchsuchen von Wohnungen 244
a) Begriff 244
b) Konstruktion und Inhalt 246
c) Richtung der Maßnahme und polizeiliche
Handlungsgrundsätze 248
4. Sicherstellung, Beschlagnahme, Verwahrung 250
a) Begriff 251
b) Konstruktion und Inhalt 258
c) Richtung der Maßnahme 261
d) Polizeiliche Handlungsgrundsätze 262
5. Verwertung bzw. Vernichtung sichergestellter
Sachen 263
6. Herausgabe sichergestellter Sachen oder des
Erlöses, Kosten 264
V. Fünfte Gruppe (nur Bayern und Hamburg) Befug¬
nisse für Aufgaben der Grenzkontrolle (Art. 29
BayPAG, § 16b HambSOG) 267
1. Anwendungsbereich 267
2. Konstruktion und Inhalt 268
3. Richtung der Maßnahme und polizeiliche Hand¬
lungsgrundsätze 270
4. Besonderheiten bei Art. 29 BayPAG und § 16 b
HambSOG 271
5. Besondere Befugnisse zur Identitätsfeststellung 274
Fall 5: Studentische Beobachtungen 275
6. System polizeilicher Aufgaben und Befugnisse
nach dem MEPolG 276
7. Kapitel. Grundsätze polizeilichen Handelns Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit 277
§ 21. Möglichkeit und Geeignetheit von Maßnahmen 282
I. Möglichkeit der angewandten Maßnahme 282
II. Geeignetheit der Maßnahme 284
§ 22. Die Begrenzung der Maßnahmen durch das Prinzip der
Verhältnismäßigkeit 285
I. Allgemeines 285
II. Der Grundsatz der geringsten Beeinträchtigung 290
III. Der Grundsatz nicht unverhältnismäßiger Nachteile . 300
1. Gefahrenkollisionen 304
2. Sich fortentwickelnder Gefahrenkomplex 305
3. Unverhältnismäßiger Nachteil für den einzelnen . 306
XIV Inhaltsverzeichnis
Rn
4. Unverhältnismäßiger Nachteil für die Allgemein¬
heit sog. Bagatellfälle 307
IV. Verbot des zeitlichen Übermaßes 310
§23. Mittelbestimmung und Mittelauswahl 314
8. Kapitel. Die Richtung polizeilicher Maßnahmen Gefahrenver¬
antwortung
§ 24. Allgemeines 318
§ 25. Die Subsidiaritätsklausel 320
§ 26. Verantwortlichkeit Polizeipflichtigkeit 322
§ 27. Die Gefahrenverantwortlichen 332
§ 28. Die Auswahl zwischen mehreren Verantwortlichen 337
§ 29. Handeln der Polizei anstelle des oder für den Verantwortli¬
chen Unmittelbare Ausführung einer Maßnahme 342
§ 30. Inanspruchnahme Nichtverantwortlicher 347
§ 31. Sonderproblem: Polizei gegen Hoheitsträger 351
9. Kapitel. Die zweite Ebene polizeilichen Handelns, Verwal¬
tungszwang 355
§ 32. Allgemeine Voraussetzungen für die Zulässigkeit und
Rechtmäßigkeit des Verwaltungszwangs 357
I. Sofort vollziehbarer (rechtmäßiger?) oder bestands¬
kräftiger Verwaltungsakt i.S. von § 35 VwVfG 358
II. Unanfechtbarkeit 360
III. Allgemeine Handlungsgrundsätze 361
IV. Allgemein zulässige Zwangsmittel 362
V. Androhung der Zwangsanwendung 363
VI. Rechtsbehelfe gegen Zwangsmaßnahmen 364
§ 33. Besondere Voraussetzungen für die einzelnen Zwangsma߬
nahmen 365
I. Ersatzvornahme 365
1. Voraussetzungen der Ersatzvornahme 366
2. Folge 367
II. Zwangsgeld 368
III. Unmittelbarer Zwang 369
1. Allgemeines 369
2. Aufbau der zweiten Ebene in der Klausur bei An¬
wendung des unmittelbaren Zwangs 376
Fall 6: Präsidentenbesuch 377
Fall 7: Polizeigriffe 378
Inhaltsverzeichnis XV
Rn
10. Kapitel. Folgen polizeilichen Handelns Dritte Ebene 379
§ 34. Schadensausgleich, Erstattung, Rückgriff Polizeikosten 379
I. Allgemeines 379
II. Träger der Ausgleichsansprüche 382
III. Inhalt, Art und Umfang 384
IV. Verjährung 388
V. Anspruchsgegner 389
VI. Rückgriff 390
VII. Aufwendungsersatz Polizeikosten 391
§ 35. Rechtsweg bei Schadensausgleichs (Entschädigungs ) und
Erstattungsansprüchen 393
Anhang: Die verwaltungsgerichtliche Überprüfung polizeilichen
Handelns im präventiven Bereich 395
11. Kapitel. Das repressiv polizeiliche Handeln 400
§ 36. Die Erforschung und Verfolgung von Straftaten 401
I. Die Aufgabenzuweisungsnorm 401
II. Das Legalitätsprinzip? 403
III. Die Befugnisse 404
IV. Grundsätze polizeilichen Handelns 408
V. Die Richtung polizeilicher Maßnahmen 409
VI. Die 2. Ebene polizeilichen Handelns Anwendung
unmittelbaren Zwanges 410
VII. Rechtsschutz 412
VIII. Folgen polizeilichen Handelns 414
IX. Zusammenfassende Darstellung des Verhältnisses
Staatsanwaltschaft Polizei 415
Fall 8: Das Verhältnis Staatsanwaltschaft Polizei
(Abwandlung zu Fall 1) 416
§ 37. Die Erforschung und Verfolgung von Ordnungswidrig¬
keiten 417
I. Aufgabennorm und Handlungsprinzip 417
II. Verwarnungsverfahren und Bußgeldverfahren 419
III. Befugnisse 420
IV. Grundsätze polizeilichen Handelns und Richtung
polizeilicher Maßnahmen 422
V. Die 2. Ebene polizeilichen Handelns Anwendung
unmittelbaren Zwanges 423
VI. Rechtsschutz 424
VII. Folgen polizeilichen Handelns 425
Anhang: Schema für die Überprüfung polizeilichen Handelns im
repressiven Bereich 426
XVI Inhaltsverzeichnis
3. Teil. Die Ordnungsrechtsklausur
Rn
12. Kapitel. Allgemeines Ordnungsrecht 428
§ 38. Vorbemerkungen zum allgemeinen und besonderen Ge¬
fahrenabwehrrecht 429
§ 39. Das allgemeine Prüfungssystem bei ordnungs (sicher
heits )behördlichem Handeln 434
§40. System der Verwaltungsakt Klausur 435
I. Formelle Rechtmäßigkeit 435
1. Aufgabeneröffnung (Zuständigkeit) 435
2. Verfahren und Form 438
II. Materielle Rechtmäßigkeit 439
1. Befugnisse für Einzelmaßnahmen 439
a) Spezialbefugnisse zu typischen Maßnahmen 439
b) Allgemeine Befugnisse zu atypischen Ma߬
nahme 443
2. Allgemeine Handlungsgrundsätze 445
3. Maßnahmerichtung Verantwortliche 446
III. Unmittelbare Ausführung einer Maßnahme Han¬
deln anstelle des Verantwortlichen oder durch Be¬
auftragung 448
IV. Vollziehung (Vollzug) 449
V. Entschädigung 450
§41. System der Verordnungsklausur, Ermächtigung zu gene¬
rell abstrakten Regelungen 451
I. Ermächtigungsgrundlage 452
II. Formelle Rechtmäßigkeit der Verordnung 453
1. Aufgabeneröffnung Verbands und Organkom
petenz 453
2. Ordnungsgemäße Beschlußfassung 455
3. Angabe der Rechtsgrundlage 456
4. Angabe der Geltungsdauer 457
5. Genehmigung bzw. Vorlage 458
6. Bekanntmachung 459
III. Materielle Rechtmäßigkeit der Verordnung 460
1. Tatbestand der Ermächtigungsgrundlage 460
2. Inhalt der Verordnung 461
IV. Rechtsschutz 462
V. Anspruch auf ordnungsbehördliches Einschreiten . 465
§ 42. Schema einer materiell rechtlichen Verordnungsprüfung
bei einem auf die Verordnung gestützten Verwaltungsakt
(Stufenprüfung) 468
Inhaltsverzeichnis XVII
Rn
13. Kapitel. Spezialbereiche ordnungs (sicherheits )behördlicher
Gefahrenabwehr 469
§ 43. Allgemeines 469
§ 44. Bauordnungsrecht 480
I. Vorbemerkungen zum System 480
II. Aufgaben und Befugnisse 486
III. Maßnahmerichtung und Handlungsgrundsätze 489
IV. Die zweite Ebene ordnungsbehördlichen Handelns 490
V. Klausurschema 491
VI. Anspruch auf baubehördliches Einschreiten
Nachbarschutz 492
Fall 9: Nachbarschutz 493
VII. Rechtsschutz 494
§ 45. Umweltschutzrecht Immissionsschutzrecht, Atomrecht,
Abfallentsorgungsrecht 495
I. Immissionsschutzrecht 495
1. Allgemeines 495
2. Aufgabenzuweisung Bedeutung der Zweck¬
normen Erweiterung des Gefahrenbegriffs 499
a) Aufgaben 499
b) Zwecknormen 500
c) Erweiterung des Gefahrenbegriffs Erweite¬
rung des Schutzbereichs im technischen
Sicherheitsrecht 501
3. Befugnisse 504
4. Allgemeine Handlungsgrundsätze 506
5. Maßnahmerichtung Verantwortlichkeit 507
II. Atomrecht 508
III. Abfallrecht 510
IV. Bodenschutzrecht und Altlastenproblematik 513
V. Klausursystem 513
§ 46. Gefahrenabwehr im Gewerberecht einschließlich Gast¬
stätten und Handwerksrecht 514
I. Gewerberecht 514
1. Aufgaben und Befugnisse, Begriff des Gewerbes 514
a) Gefahrenbegriff 515
b) Einschränkung der Berufsfreiheit durch Ma߬
nahmen der Ordnungsbehörden 517
2. Handlungsgrundsätze und Mittelauswahl 524
3. Klausurschema 526
II. Gaststättenrecht 527
1. Aufgaben und Befugnisse 527
XVIII Inhaltsverzeichnis
Rn
2. Handlungsgrundsätze und Maßnahmerichtung . 528
III. Handwerksrecht 529
1. Aufgaben und Befugnisse 529
2. Weitere Voraussetzungen 529
§ 47. Ausländerrecht 530
I. Aufgaben und Befugnisse 531
II. Ausländerrecht und Versammlungsrecht 535
III. Sonderproblem 536
IV. Klausursystem und Fall 537
Fall 10: Ausweisung 539
§ 48. Versammlungsrecht 540
I. Aufgabe, Zuständigkeit, Befugnisse 543
II. Maßnahmerichtung und Handlungsgrundsätze 545
III. Vollstreckung 546
IV. Rechtsschutz 547
Standardkonstellation einer Klausur aus dem Ver¬
sammlungsrecht 547
Fall 11: Videographieren 548
Anhang: Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes des
Bundes und der Länder 549
Seite
Stichwortverzeichnis 343
Fälle mit Lösungsskizzen
Rn
Fall 1: Geiselnahme 124
Fall 2: Polizeiliche Kontrolle 173
Fall 3: Urlaubsvorbereitungen 189
Fall 4: Ein verhinderter Selbstmord 231
Fall 5: Studentische Beobachtungen 275
Fall 6: Präsidentenbesuch 377
Fall 7: Polizeigriffe 378
Fall 8: Das Verhältnis Staatsanwaltschaft Polizei (Abwandlung zu
Fall 1) 416
Fall 9: Nachbarschutz 493
Fall 10: Ausweisung 539
Fall 11: Videographieren 548
i |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- |
author_GND | (DE-588)115836608 |
author_facet | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- |
author_variant | f l k flk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022760848 |
classification_rvk | PN 355 |
classification_tum | JUR 745f |
ctrlnum | (OCoLC)188158924 (DE-599)DNB985162430 |
dewey-full | 344.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43052 |
dewey-search | 344.43052 |
dewey-sort | 3344.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 11., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02670nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022760848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070914s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N34,0353</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985162430</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406566561</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 21.00, ca. sfr 36.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-56656-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406566561</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 21.00, ca. sfr 36.90</subfield><subfield code="9">3-406-56656-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406566561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188158924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985162430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)137435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 745f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knemeyer, Franz-Ludwig</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115836608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei- und Ordnungsrecht</subfield><subfield code="b">Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur</subfield><subfield code="c">von Franz-Ludwig Knemeyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 351 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015966405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015966405</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV022760848 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:34:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406566561 3406566561 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015966405 |
oclc_num | 188158924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1051 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M25 DE-521 DE-634 DE-1046 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-526 DE-1841 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1051 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M25 DE-521 DE-634 DE-1046 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-526 DE-1841 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXVIII, 351 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Studium und Praxis |
spelling | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- Verfasser (DE-588)115836608 aut Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur von Franz-Ludwig Knemeyer 11., überarb. Aufl. München Beck 2007 XXVIII, 351 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium und Praxis Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015966405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115458-7 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur |
title_auth | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur |
title_exact_search | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur |
title_exact_search_txtP | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur |
title_full | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur von Franz-Ludwig Knemeyer |
title_fullStr | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur von Franz-Ludwig Knemeyer |
title_full_unstemmed | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur von Franz-Ludwig Knemeyer |
title_short | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_sort | polizei und ordnungsrecht lehr und arbeitsbuch mit anleitungen fur die klausur |
title_sub | Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur |
topic | Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Ordnungsrecht Polizeirecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015966405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knemeyerfranzludwig polizeiundordnungsrechtlehrundarbeitsbuchmitanleitungenfurdieklausur |