Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 12., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 490 S. |
ISBN: | 9783406564413 3406548318 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022760591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191008 | ||
007 | t | ||
008 | 070914s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985650087 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406564413 |9 978-3-406-56441-3 | ||
020 | |a 3406548318 |9 3-406-54831-8 | ||
035 | |a (OCoLC)185008301 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022760591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a PF 270 |0 (DE-625)135592: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dütz, Wilhelm |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)120717379 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |c von Wilhelm Dütz |
250 | |a 12., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXXIII, 490 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 7 | |a Arbeidsrecht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001747862.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015966156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015966156 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137009289101312 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................... XXIII
Arbeitsrechtliches Schrifttum ................................................................. XXXI
§ 1. Einleitung
Seite Rn.
I.
Begriff des Arbeitsrechts....................................................... 1 1
II.
Aufteilung des Arbeitsrechts ................................................ 2 3
III.
Geschichtliche Entwicklung des Arbeitsrechts
-Überblick-.......................................................................... 4 7
1. Anfänge.............................................................................. 4
S
2. Bürgerliches Gesetzbuch ................................................. 5 9
3. 20. Jahrhundert ................................................................. 6 10
4. Ausblick............................................................................. 6 11
IV.
Stellung und Bedeutung des Arbeitsrechts ......................... 7 12
1. Systematische Stellung ..................................................... 7 12
2. Arbeitsrecht, Verfassung und Wirtschaftsordnung....... 8 13
3. Arbeitsrecht und Richterrecht ........................................ 9 14
4. Das Recht auf Arbeit und Versorgung ........................... 10 15
5. Behörden und Organisation des Arbeitslebens ............. 11 16
a) Behörden...................................................................... 11 16
b) Gerichte ....................................................................... 11 17
c) Soziale Selbstverwaltung ............................................ 11 18
V.
Supranationales und internationales Arbeitsrecht ............. 12 19
1. Supranationales Arbeitsrecht........................................... 12 20
a) Allgemeine völkerrechtliche Verträge....................... 13 21
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht ............................ 14 23
2. Internationales Arbeitsrecht ...................................-........ 16 24
a) Prozessuale Weichenstellung ..................................... 16 25
b) Materielles Recht......................................................... 17 26
§ 2. Rechtsträger, Rechtsquellen und deren Rangfolge
I.
Rechtsträger ............................................................................. 19 28
1. Arbeitnehmer ...................................................................... 19 29
a) Begriff ............................................................................ 19 29
b) Arbeitnehmerähnliche Personen ................................. 23 32
c) Arbeiter und Angestellte.............................................. 24 33
d) Gliederung der Arbeitnehmer nach ihrer Tätigkeit .. 24 35
e) Arbeitnehmer und Verbraucher.................................. 25 35a
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
2. Arbeitgeber ......................................................................... 26 36
a)
Begriff ............................................................................ 26 36
b)
Funktionale Abgrenzung............................................. 26 37
3. Betriebsrat ........................................................................... 27 38
4. Tarifvertragsparteien .......................................................... 27 39
a) Gewerkschaften ............................................................ 27 39
b) Arbeitgeberverbände .................................................... 28 41
c) Einzelner Arbeitgeber.................................................. 29 42
II.
Arbeitsrechtliche Rechtsquellen, Rangfolge......................... 29 43
1. Verfassung ........................................................................... 30 44
2. Gesetze und Rechtsverordnungen.................................... 31 46
a) Zwingende Normen ..................................................... 31 47
b) Dispositive Normen ..................................................... 31 48
c) Einfachrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz ..... 32 49
3. Tarifvertrag .......................................................................... 35 51
4. Betriebsvereinbarung ......................................................... 35 52
5. Einzelarbeitsvertrag............................................................ 36 53
a) Direktionsrecht des Arbeitgebers ............................... 36 54
b) Arbeitsvertragliche Sondervereinbarungen................ 37 55
c) Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf einen Tarifver¬
trag .................................................................................. 41 59
6. Richterrecht......................................................................... 41 60
7. Rangfolge arbeitsrechtlicher Rechtsquellen..................... 41 61
a) Grundsatz ...................................................................... 42 61
b) Besondere Rangregeln .................................................. 42 62
§ 3. Begründung des Arbeitsverhältnisses
I.
Vorfragen ................................................................................ 46 69
1. Recht auf Arbeit................................................................ 46 69
2. Arbeitslosigkeit, Arbeitsvermittlung.............................. 47 71
a) Arbeitslosengeld.......................................................... 47 72
b) Arbeitslosengeld
II
..................................................... 47 73
c) Sozialhilfe..................................................................... 48 74
d) Arbeitsvermittlung und sonstige Arbeitsförder¬
maßnahmen................................................................. 48 75
II.
Einstellungsverfahren ............................................................ 49 76
1. Vorstufen zur Einstellung................................................ 49 76
a) Planung ........................................................................ 49 76
b) Ausschreibung............................................................. 50 79
c) Bewerbung ................................................................... 51 81
d) Vorstellung................................................................... 52 85
2. Einstellungspflichten, -ansprüche,
-hindernisse
............ 54 91
a)
Einstellungspflichten und -ansprüche ...................... 55 92
b) Einstellungshindernisse .............................................. 58 103
Inhaltsverzeichnis
IX
Seite
Rn.
3. Entstehen des Arbeitsverhältnisses ................................. 59 106
a) Vertrag.......................................................................... 59 106
b) Sonderformen der Entstehung des Arbeitsverhält¬
nisses ............................................................................. 61 110
III.
Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis.............................................. 62 114
1. Fehlerquellen..................................................................... 62 114
a) Anfechtungsgründe .................................................... 62 114
b) Nichtigkeitsgründe ..................................................... 63 116
2. Rechtsfolgen...................................................................... 63 117
a) Anfechtung .................................................................. 63 117
b) Nichtigkeit................................................................... 64 118
c) Einschränkungen ........................................................ 64 119
IV.
Besondere Arbeitsverhältnisse............................................. 65 121
1. Zeitliche Besonderheiten.................................................. 65 122
a) Arbeitsverhältnisse über mehr als fünf Jahre............ 65 122
b) Befristete und auflösend bedingte Arbeitsverhält¬
nisse.............................................................................. 66 123
c) Teilzeitarbeitsverhältnisse .......................................... 66 124
2. Sachliche Besonderheiten................................................. 70 127
a) Probearbeitsverhältnis ................................................ 70 127
b) Aushilfsarbeitsverhältnis ............................................ 71 128
c) Leiharbeitsverhältnis .................................................. 71 129
d) Berufsausbildungsverhältnis ...................................... 73 130
e) Gruppenarbeitsverhältnisse ....................................... 73 131
f) Gehilf
en
Verhältnis und mittelbares Arbeitsverhält¬
nis .................................................................................. 74 134
g) Nebenbeschäftigung ................................................... 75 136
§ 4. Inhalt des Arbeitsverhältnisses
I.
Einführung............................................................................. 77
Ъ7
II.
Pflichten des Arbeitnehmers ................................................ 77 138
1. Arbeitspflicht .................................................................... 77 138
a) Rechtsgrundlagen........................................................ 77 138
b) Gläubiger der Arbeitsleistung ................................... 77 139
c) Schuldner der Arbeitsleistung ................................... 78 140
d) Inhalt ............................................................................ 78 141
e) Arbeitszeit ................................................................... 79 142
f) Arbeitstempo............................................................... 83 150
g) Leistungsort................................................................. 83 151
2. Nebenpflichten ................................................................. 84 152
a) Pflicht zur Rücksichtnahme (Treuepflicht) .............. 84 153
b) Besondere Nebenpflichten......................................... 84 154
III.
Pflichten des Arbeitgebers .................................................... 87 160
1. Lohnzahlungspflicht ........................................................ 87 160
a) Lohnformen................................................................. 87 160
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
b)
Anspruchsgrundlagen................................................. 89 163
c)
Auszahlung.................................................................. 94 167
d)
Lohnschutz .................................................................. 95 171
2. Nebenpflichten ................................................................. 96 174
a)
Pflicht zur Rücksichtnahme (Fürsorgepflicht) ........ 96 174
b) Besondere Nebenpflichten......................................... 97 175
3. Aufwendungsersatz.......................................................... 99 181a
4. Beschäftigungspflicht ....................................................... 100 182
§ 5. Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
I.
Einführung ............................................................................. 102 183
II.
Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen des Arbeitneh¬
mers ......................................................................................... 102 184
1. Nichterbringung der Arbeitsleistung ............................. 103 185
a) Erzwingbarkeit der Arbeitsleistung.......................... 103 185
b) Verlust des Entgeltanspruchs ..................................... 104 187
c) Unterlassungsanspruch.............................................. 104 188
d) Schadensersatz............................................................. 105 189
e) Kündigung ................................................................... 107 194
2. Schlechterfüllung der Arbeitsverpflichtung................... 107 195
a) Entgeltanspruch .......................................................... 107 196
b) Schadensersatz............................................................. 108 197
c) Besonderheiten des innerbetrieblichen Schadens¬
ausgleichs ..................................................................... 108 198
d) Mankohaftung ............................................................. 111 202
e) Kündigung ................................................................... 112 203
3. Verletzung von Nebenpflichten...................................... 113 204
a) Erzwingbarkeit von Nebenpflichten ........................ 113 205
b) Schadensersatz ............................................................. 114 207
c) Kündigung ................................................................... 114 208
4. Betriebsbußen .......................,........................................... 114 209
a) Allgemeines ................................................................. 114 209
b) Verfahren...................................................................... 115 210
c) Rechtsschutz des Arbeitnehmers.............................. 115 211
d) Kritik ............................................................................ 115 212
5. Abmahnungen................................................................... 116 213
a) Begriff, Funktion ........................................................ 116 213
b) Rechtsschutz des Arbeitnehmers .............................. 116 214
III.
Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen des Arbeitgebers ... 117 215
1. Verletzung der Vergütungspflicht ................................... 117 216
a) Gerichtliche Durchsetzung........................................ 117 216
b) Zurückbehaltungsrecht .............................................. 119 219
2. Verletzung anderer Arbeitgeberpflichten....................... 119 220
a) Gerichtliche Durchsetzung........................................ 119 220
Inhaltsverzeichnis
XI
Seite
Rn.
b)
Zurückbehaltungsrecht .............................................. 120 221
c)
Schadensersatz............................................................. 120 222
3. Kündigung......................................................................... 120 223
IV.
Rechtsfolgen unverschuldeten Ausfalls der Arbeitsleis¬
tung ......................................................................................... 121 224
1. Krankheit........................................................................... 121 224
a) Entgeltfortzahlungsanspruch .................................... 121 224
b) Leistungen der Krankenversicherung....................... 125 229
c) Drittverschuldete Krankheit...................................... 126 230
2. Sonstige vorübergehende Arbeitsverhinderung ............ 126 231
a) Persönliche Verhinderungsgründe............................ 126 232
b) Ohne Verschulden ...................................................... 127 233
c) Verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit ...................... 127 234
3. Urlaub ................................................................................ 127 235
a) Urlaubsdauer ................................................................ 128 236
b) Festlegung des Urlaubs .............................................. 129 237
c) Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld ...................................... 129 238
d) Urlaubszweck, Verfall, Abgeltung ............................ 129 239
e) Sonderfälle ................................................................... 131 240
4. Mutterschutz ..................................................................... 133 246
5. Wehr-und Zivildienst ...................................................... 134 247
6. Annahmeverzug des Arbeitgebers .................................. 134 248
7. Betriebsstörungen, Lehre vom Betriebsrisiko ............... 136 249
a) Allgemeines ................................................................. 136 249
b) Sphärentheorie ............................................................ 137 250
V.
Besonderheiten bei Arbeitsunfällen..................................... 138 251
1. Arbeitsunfall...................................................................... 138 252
2. Pflichtversicherte Personen und Risiken....................... 138 253
3. Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung........... 139 254
4. Haftungsfragen ................................................................. 139 255
a) Haftung des Arbeitgebers.......................................... 139 256
b) Haftung unter Arbeitskollegen ................................. 141 260
c) Haftung Dritter........................................................... 142 262
d) Haftung gegenüber Dritten ....................................... 143 264
§ 6. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
I.
Beendigungsgründe............................................................ 144 265
1. Gesetz ............................................................................. 144 265
2. Anfechtung..................................................................... 144 266
3. Aufhebungsvertrag ........................................................ 145 267
4. Kalendermäßige Befristung, Zweckbefristung, Be¬
dingung ........................................................................... 146 268
a) Kalendermäßige Befristung..................................... 147 268
b) Zweckbefnstung....................................................... 150 269
c) Bedingung ................................................................. 150 270
XII Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
5. Tod des Arbeitnehmers ................................................. 150 271
6. Sonderfälle ...................................................................... 151 272
7. Kündigung...................................................................... 151 273
8. Keine Beendigungsgründe ............................................ 151 274
II.
Begriff und Arten der Kündigung .................................... 152 279
III.
Ordentliche Kündigung..................................................... 154 281
1. Kündigungserklärung ................................................... 154 282
a) Bestimmtheit............................................................. 155 283
b) Form .......................................................................... 155 284
c) Begründungspflicht.................................................. 156 285
d) Kündigungsrücknahme ........................................... 156 286
2. Wirksamkeitsfiktion ...................................................... 156 286 a
3. Allgemeine Nichtigkeitsgründe ................................... 157 287
4. Ausschluss der ordentlichen Kündigung .................... 160 293
a) Gesetzliche Kündigungsverbote............................. 161 294
b) Vertraglicher Ausschluss ......................................... 162 299
5. Zustimmungs- und Anzeigebedürftigkeit .................. 163 302
a) Schwerbehinderte..................................................... 163 302
b) Massenentlassungen................................................. 163 303
6. Kündigungsfristen ......................................................... 165 307
a) Gesetzliche Bestimmungen ..................................... 165 308
b) Vertragliche Regelungen.......................................... 166 314
c) Nichteinhaltung von Kündigungsfristen............... 168 317
d) Kündigung vor Antritt der Arbeit ......................... 168 318
7. Kündigungsschutzgesetz .............................................. 168 319
a) Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes ... 169 320
b) Soziale Rechtfertigung der Kündigung.................. 170 327
c) Wiedereinstellungsanspruch ................................... 184 340 a
8. Beteiligung des Betriebsrates ........................................ 184 341
a) Anhörungsverfahren................................................ 185 342
b) Rechtsfolgen ............................................................. 186 345
9. Kündigungsschutzprozess ............................................ 188 351
a) Zuständigkeit ............................................................ 188 351
b) Klagefrist ................................................................... 188 352
c) Antrag........................................................................ 189 355
d) Feststellungsinteresse............................................... 191 357
e) Beweislast .................................................................. 191 358
f) Entscheidung des Arbeitsgerichts .......................... 192 359
g) Nachschieben von Kündigungsgründen ............... 192 360
h) Verzicht, Ausgleichsquittung.................................. 193 362
i) Lohn .......................................................................... 193 363
k) Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Ur¬
teil .............................................................................. 194 364
1) Weiterbeschäftigungsanspruch des gekündigten
Arbeitnehmers .......................................................... 195 370
Inhaltsverzeichnis XIII
Seite
Rn.
IV.
Außerordentliche Kündigung ........................................... 198 374
1. Kündigungserklärung ................................................... 199 375
2. Wirksamkeitsfiktion...................................................... 199 376a
3. Allgemeine Nichtigkeitsgründe ................................... 199 377
4. Ausschluss der außerordentlichen Kündigung.......... 199 378
5. Zustimmungsbedürftigkeit ........................................... 200 380
a) Schwerbehinderte..................................................... 200 380
b) Betriebsratsmitglieder.............................................. 200 381
6. Wichtiger Grund............................................................ 203 387
a) Kündigungsgrund .................................................... 203 387
b) Kündigungserklärungsfrist..................................... 206 395
7. Anhörung des Betriebsrates ......................................... 207 399
8. Umdeutung .................................................................... 208 401
9. Kündigungsschutzklage ................................................ 209 402
a) Klagefrist ................................................................... 209 402
b) Nachschieben von Kündigungsgründen ............... 209 403
c) Prozessuale Besonderheiten bei vorsorglicher
ordentlicher Kündigung und Umdeutung ............ 210 404
d) Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Ur¬
teil .............................................................................. 211 406
e) Weiterbeschäftigungsanspruch des gekündigten
Arbeitnehmers .......................................................... 211 407
V.
Änderungskündigung ........................................................ 212 408
1. Begriff und Bedeutung.................................................. 212 408
2. Reaktionen des Arbeitnehmers .................................... 213 409
3. Änderungsschutzklage .................................................. 214 411a
VI.
Pflichten anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhält¬
nisses .................................................................................... 218 412
1. Pflichten des Arbeitgebers ............................................ 218 413
2. Pflichten des Arbeitnehmers ........................................ 219 418
3. Betriebliche Altersversorgung...................................... 220 420
VII. Betriebsnachfolge
............................................................... 221 421
1. Begriff ............................................................................. 221 421
2. Gesamtrechtsnachfolge ................................................. 221 422
3. Einzelrechtsnachfolge ................................................... 222 423
a) Rechtsgeschäftlicher Übergang .............................. 222 424
b) Rechtsstellung des Erwerbers ................................. 225 425
c) Rechtsstellung des Veräußerers .............................. 226 427
d) Kündigung ................................................................ 227 428
e) Beteiligung des Betriebsrates.................................. 227 429
f) Kollektivverträge...................................................... 227 430
VIII. Soziale Absicherung des Arbeitnehmers bei Ausschei¬
den aus dem Erwerbsleben ................................................ 229 431
1. Vorsorgearten................................................................. 229 431
2. Gesetzliche Rentenversicherung .................................. 230 432
XIV Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
3. Betriebliche Altersversorgung...................................... 230 433
a)
Rechtsgrundlagen..................................................... 230 433
b)
Formen ...................................................................... 231 434
c)
Mitbestimmung des Betriebsrates .......................... 231 435
4. Sonderregelungen für ältere Arbeitnehmer ................ 232 437
§ 7. Arbeitsschutzrecht
I.
Begriff ..................................................................................... 234 438
II.
Rechtliche Einordnung ......................................................... 235 439
1. Öffentliches Recht - Privatrecht..................................... 235 439
2. Verletzung von Arbeitsschutznormen durch den Ar¬
beitgeber ............................................................................ 235 440
a) Öffentlich-rechtliche Folgen ..................................... 235 440
b) Privatrechtliche Folgen .............................................. 236 441
III.
Verantwortliche für den Arbeitsschutz ............................... 237 442
1. Arbeitgeber........................................................................ 237 442
2. Arbeitnehmer .................................................................... 237 443
3. Betriebsrat ......................................................................... 238 444
4. Staatliche Aufsicht ............................................................ 238 445
a) Landesbehördliche Gewerbeaufsichtsämter ............ 238 445
b) Weitere staatliche Aufsichtsorgane ........................... 238 446
5. Berufsgenossenschaft ....................................................... 239 447
IV.
Hauptgebiete des Arbeitsschutzes ....................................... 239 448
1. Gefahrenschutz ................................................................. 239 448
2. Arbeitszeitschutz .............................................................. 240 450
3. Frauenarbeitsschutz ......................................................... 240 451
4. Jugendarbeitsschutz.......................................................... 240 452
5. Schwerbehindertenschutz ................................................ 240 453
6. Heimarbeitsschutz ............................................................ 241 454
§ 8. Koalitionsrecht
I.
Bedeutung und Rechtsgrundlagen....................................... 242 455
1. Bedeutung.......................................................................... 242 455
2. Rechtsgrundlagen ............................................................. 242 456
II.
Begriff ..................................................................................... 243 457
1. Vereinigung ....................................................................... 243 458
2. Unabhängigkeit................................................................. 244 462
3. Zweck................................................................................. 245 467
4. Prozessuales ...................................................................... 246 470
III.
Koalitionsfreiheit ................................................................... 246 472
1. Grundrechtsträger ............................................................ 247 473
2. Grundrechtsinhalt ............................................................ 248 474
a) Individuelle Gewährleistung ..................................... 248 474
b) Kollektive Gewährleistung ........................................ 249 476
Inhaltsverzeichnis
XV
Seite
Rn.
3. Konkretisierung ................................................................ 251 482
a)
Gewerkschaftliche Werbung und Betreuung ........... 251 482
b) Gewerkschaftliches Zutrittsrecht .............................. 253 487
c) Tarifverdrängung......................................................... 254 489 a
d) Maßnahmen der Koalition gegen ihre Mitglieder ... 255 489b
§ 9. Tarifrecht
I.
Allgemeines ............................................................................ 257 490
1. Tarifvertrag und Tarifautonomie..................................... 257 490
2. Arten von Tarifverträgen ................................................. 258 491
3. Inhalt von Tarifverträgen ................................................. 259 493
a) Schuldrechtlicher Teil ................................................. 259 493
b) Normativer Teil ........................................................... 260 500
II.
Voraussetzungen der Tarifwirkungen.................................. 263 506
1. Arbeitsvertrag ................................................................... 265 509
2. Wirksamer Tarifvertrag .................................................... 265 510
3. Tarifgebundenheit............................................................. 268 517
a) Beiderseitige Tarifgebundenheit ................................ 268 518
b) Einseitige Tarifgebundenheit ..................................... 269 519
c) Allgemeinverbindlicherklärung und arbeitsvertrag¬
liche Bezugnahme ....................................................... 269 520
4. Geltungsbereich ................................................................ 272 523
a) Räumlich ...................................................................... 272 524
b) Branchenmäßig-betrieblich........................................ 272 525
c) Fachlich-persönlich .................................................... 273 527
d) Zeitlich ......................................................................... 274 530
5. Vereinbarkeit mit verfassungs- und höherrangigem Ge¬
setzesrecht ......................................................................... 277 533
a) Arbeite-und Wirtschaftsbedingungen, Art. 9 Abs. 3
GG................................................................................ 277 534
b) Grundrechte ................................................................ 278 535
c) Zwingendes Gesetzesrecht......................................... 280 536
d) Gemeinwohlbindung.................................................. 280 537
6. Subsumtion........................................................................ 280 538
7. Einwendungen und Einreden.......................................... 281 539
a) Tarifrechtliche Regeln................................................. 281 540
b) Allgemeine Ergänzungen ........................................... 282 545
III.
Einzelfragen ........................................................................... 282 546
1. Tarifvertrag und Einzelarbeitsvertrag............................. 282 546
a) Günstigkeitsprinzip .................................................... 282 546
b) Tarifvertrag und übertarifliche Lohnbestandteile ... 284 549
c) Verhältnis zu Außenseitern........................................ 287 556
2. Tarifvertrag und andere Rechtsquellen........................... 288 562
a) Verhältnis zu arbeitsvertraglicher Einheitsregelung,
Gesamtzusage und betrieblicher Übung .................. 289 563
XVI Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
b)
Verhältnis zur Betriebsvereinbarung........................ 290 564
c)
Verhältnis zu tarifvertraglichen Ansprüchen ........... 291 565
d) Tarifvertrag und Gesetz.............................................. 293 568
3. Tarifvertrag und Rechtsprechung ................................... 294 572
4. Tarifauslegung, fehlerhafter Tarifvertrag........................ 295 574
a) Auslegung .................................................................... 295 574
b) Fehlerhafter Tarifvertrag ............................................ 296 575
5. Mehrheit von Tarifverträgen ........................................... 297 578
a) Tarifkonkurrenz .......................................................... 297 579
b) Tarifpluralität............................................................... 299 583
c) Mischbetrieb ................................................................ 300 585
§ 10. Arbeitskampf
I.
Begriff des Arbeitskampfes................................................... 301 586
1. Merkmale ........................................................................... 301 586
2. Abgrenzung zu anderen Konflikten ............................... 301 587
a) Kampfmaßnahmen in Nicht-Arbeitsverhältnissen 301 587
b) Wirtschaftskampf........................................................ 302 588
c) Rechtsstreit — kollektiv ausgeübte Zurückbehal-
tungsrechte................................................................... 302 589
d) Individueller Regelungsstreit ..................................... 303 590
3. Arbeitskampf — Beginn und Ende................................... 305 594
II.
Rechtsgrundlagen, Rechtsquellen ........................................ 306 595
1. Rechtsgrundlagen ............................................................. 306 595
a) Art. 9 Abs. 3 GG......................................................... 306 596
b) Landesverfassungen.................................................... 309 604
c) Zwischenstaatliche Normen ...................................... 310 605
2. Weitere Rechtsquellen ...................................................... 310 606
a) Gesetze ......................................................................... 310 606
b) Tarifliche Regelungen ................................................. 311 607
c) Satzungsrecht .............................................................. 311 608
d) Richterrecht ................................................................. 311 609
III.
Regelmäßige Kampfmittel .................................................... 312 610
1. Kampfmöglichkeiten der Arbeitnehmer ........................ 312 610
a) Streik ............................................................................ 312 610
b) Boykott ........................................................................ 312 610a
c) Abkehr ......................................................................... 312 610b
d) Betriebsbesetzung und Betriebsblockade................. 313 610c
2. Kampf-und Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitgeber 313 611
a) Durchhalten................................................................. 313 611
b) Betriebsstilllegung....................................................... 313 611a
c) Aussperrung ................................................................ 313 611b
d) Sperre............................................................................ 313 611c
e) Streikbruchprämien .................................................... 314 611
d
Inhaltsverzeichnis XVII
Seite
Rn.
IV.
Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen........................................ 314 612
1. Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Voraus¬
setzungen ........................................................................... 315 614
a) Führung durch Tarifvertragsparteien........................ 315 614
b) Tarifvertrag als Kampfziel .......................................... 316 617
c) Vereinbarkeit der Kampfführung mit zwingendem
Recht ............................................................................ 320 623
2. Friedenspflicht .................................................................. 322 630
3. Allgemeine arbeitskampfrechtliche Grundsätze ........... 323 636
a) Freie Wahl der Kampfmittel ...................................... 323 637
b) Kampfparität ............................................................... 324 638
c) Verhältnismäßigkeit .................................................... 326 646
d) Staatliche Neutralität .................................................. 331 661
4. Satzungswidrigkeit ........................................................... 332 662
V.
Partielle Rechtswidrigkeit..................................................... 332 663
1. Rechtswidrigkeit einzelner Forderungen....................... 332 664
2. Rechtswidrigkeit einzelner Kampfhandlungen ............. 333 665
VI.
Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes ..................................... 333 666
1. Folgen rechtmäßiger Arbeitskämpfe .............................. 334 667
a) Verhältnis der Tarifvertragsparteien.......................... 334 668
b) Einzelarbeitsverhältnis ............................................... 335 670
c) Verhältnis zu Abnehmern und Zulieferern .............. 341 686
d) Verhältnis der Betriebsparteien ................................. 341 687
2. Folgen rechtswidriger Arbeitskämpfe ............................ 343 692
a) Verhältnis der Tarifvertragsparteien.......................... 345 693
b) Verhältnis zwischen Tarifpartei und einzelnem Ar¬
beitnehmer bzw. -geber .............................................. 347 700
c) Einzelarbeitsverhältnis............................................... 350 710
d) Verhältnis zu Abnehmern und Zulieferern .............. 353 718
e) Vorläufiger Rechtsschutz im Arbeitskampf............. 353 720
§ 11. Recht der Mitbestimmung
I.
Überblick............................................................................. 355 722
1. Beteiligungsarten ........................................................... 355 722
a) Mitbestimmung ........................................................ 355 723
b) Vermögensbeteiligung ............................................. 355 724
2. Mitbestimmung.............................................................. 356 726
a) Unternehmen............................................................ 356 726
b) Betrieb ....................................................................... 356 727
c) Tarifliche Ebene........................................................ 357 728
d) Mitbestimmung in Staat und Gesellschaft............. 357 729
II.
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts...................... 357 730
1. Einführung ..................................................................... 357 730
a) Überblick .................................................................. 357 730
b) Geltungsbereich ....................................................... 358 732
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
2. Leitprinzipien der Betriebsverfassung ........................ 362 739
a) Rechts- und Regelungsräume ................................. 362 739
b) Betriebsverfassungsgesetz und Unternehmerent¬
scheidung .................................................................. 363 741
c) Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenar¬
beit ............................................................................. 363 742
d) Behandlung der Betriebsangehörigen .................... 364 746
e) Abänderung von Regelungen des Betriebsverfas¬
sungsgesetzes ............................................................ 365 747
f) Kosten ....................................................................... 366 752
III.
Organisation der Betriebsverfassung................................ 368 757
1. Arbeitnehmer ................................................................. 368 757
2. Arbeitgeber .................................................................... 369 759
3. Betriebsrat ...................................................................... 369 760
a) Rechtsstellung........................................................... 369 760
b) Wahl ........................................................................... 370 761
c) Geschäftsführung des Betriebsrates ....................... 375 775
d) Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder ............. 378 779
4. Weitere Betriebsverfassungsorgane ............................. 380 784
a) Betriebsversammlung .............................................. 380 784
b) Gesamtbetriebsrat .................................................... 381 785
c) Konzernbetriebsrat .................................................. 381 786
d) Europäischer Betriebsrat ......................................... 381 786a
e) Betriebsrat einer Europäischen Gesellschaft ......... 383 786
f
f)
Jugend- und Auszubildendenvertretung ............... 383 787
g) Wirtschaftsausschuss................................................ 384 788
h) Schwerbehindertenvertretung................................. 384 789
ι)
Einigungsstelle.......................................................... 384 790
5. Koalitionen..................................................................... 385 792
a) Betriebsverfassungsrechtliche Stellung .................. 385 792
b) Zugang der Gewerkschaften zum Betrieb ............. 386 793
c) Gewerkschaftliche Vertrauensleute........................ 386 794
IV.
Beteiligungsrechte des Betriebsrates................................. 387 795
1- Arten ............................................................................... 387 795
a) Mitbestimmungsrechte ............................................ 387 795
b) Mitwirkungsrechte ................................................... 388 796
2. Durchsetzung................................................................. 389 800
a) Rechtsstreitigkeiten.................................................. 389 801
b) Regelungsstreitigkeiten............................................ 391 805
3. Sanktionen ...................................................................... 393 809
4. Betriebsvereinbarungen................................................ 394 814
a) Zustandekommen..................................................... 394 814
b) Regelungsgegenstand ............................................... 395 816
c) Wirkung .................................................................... 395 817
d) Geltungsbereich ....................................................... 396 819
Inhaltsverzeichnis XIX
Seite
Rn.
e)
Vereinbarkeit mit Verfassungs- und höherrangi¬
gem Gesetzesrecht.................................................... 397 819a
f) Verhältnis zu anderen Rechtsgrundlagen .............. 398 820
g) Gerichtliche Überprüfung...................................... 402 824
h) Prüfungsschema ....................................................... 402 825
5. Betriebsabsprachen........................................................ 403 825 a
V.
Sachgebiete der Beteiligung ............................................... 404 826
1. Allgemeine Angelegenheiten ........................................ 404 827
2. Soziale Angelegenheiten ............................................... 405 828
a) Gesetzessystematik .................................................. 405 829
b) Allgemeine Grundsätze der erzwingbaren Mit¬
bestimmung .............................................................. 405 830
c) Gegenstände der erzwingbaren Mitbestimmung 410 839
3. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Ar¬
beitsumgebung ............................................................... 421 855
4. Personelle Angelegenheiten.......................................... 421 857
a) Allgemeine personelle Angelegenheiten ................ 422 858
b) Berufsbildung ........................................................... 423 862
c) Personelle Einzelmaßnahmen ................................. 424 863
5. Wirtschaftliche Angelegenheiten ................................. 432 879
a) Allgemeine Angelegenheiten .................................. 433 880
b) Betriebsänderungen ................................................. 433 881
VI.
Recht der Sprecherausschüsse ........................................... 440 888
1. Überblick........................................................................ 440 888
2. Organisation .................................................................. 440 889
a) Geltungsbereich ....................................................... 440 889
b) Wahl, Zusammensetzung, Geschäftsführung........ 440 890
3. Mitwirkung der leitenden Angestellten ...................... 441 891
a) Allgemeines............................................................... 441 891
b) Aufgaben und Beteiligungsrechte des Sprecher¬
ausschusses ................................................................ 441 892
c) Verhältnis zum Betriebsrat...................................... 442 895
VII.
Personalvertretungsrecht ................................................... 443 896
§ 12. Arbeitsstreitigkeiten, Arbeitsgerichtsbarkeit
I.
Allgemeines ............................................................................ 444 907
1. Geschichtliche Entwicklung............................................ 444 907
2. Gerichtsverfassung ........................................................... 444 908
a) Stellung der Arbeitsgerichtsbarkeit im Rechts¬
schutzsystem ............................................................... 444 908
b) Aufbau der Gerichte für Arbeitssachen ................... 445 909
II.
Übersicht über Arbeitsstreitigkeiten und deren Beilegung 445 910
1. Unterscheidung von Rechts- und Regelungsstreitig¬
keiten .................................................................................. 446 911
XX
Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
a)
Rechtsstreitigkeiten.................................................... 446 912
b)
Regelungsstreitigkeiten.............................................. 446 913
2. Rechtsprechung - Schlichtung ........................................ 446 914
3. Beilegung von Rechtsstreitigkeiten................................. 447 915
a) Verbindliche Verfahren............................................... 447 915
b) Güteverfahren ............................................................. 448 920
4. Beilegung von Regelungsstreitigkeiten .......................... 449 924
a) Tarifliche Regelungsstreitigkeiten ............................. 449 925
b) Betriebsverfassungsrechtliche Regelungsstreitig¬
keiten ............................................................................ 449 926
III.
Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens 450 930
1. Anzuwendende Vorschriften ........................................ 450 930
2. Gerichtswegzuständigkeit ............................................. 450 931
a) Zuständigkeit, Verfahrensart ................................... 450 931
b) Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeit¬
nehmern und Arbeitgebern ..................................... 451 932
c) Vorfragenkompetenz................................................ 453 933
3. Zuständigkeit .................................................................. 453 934
a) Sachliche Zuständigkeit ........................................... 453 934
b) Örtliche Zuständigkeit............................................. 453 935
c) Kompetenzkonflikt.................................................. 454 935 a
4. Statthafte Verfahrensart ................................................. 454 936
5. Parteien und deren Vertretung ...................................... 454 937
a) Parteifähigkeit ........................................................... 454 937
b) Prozessfähigkeit ........................................................ 455 938
c) Gewilikürte Vertretung............................................ 455 939
d) Prozesskostenhilfe, Beiordnung eines Rechtsan¬
walts ........................................................................... 456 941
6. Verfahrensablauf ............................................................. 456 942
a) Allgemeines ............................................................... 456 942
b) Güteverhandlung ...................................................... 457 943
c) Beschleunigungsgrundsatz ...................................... 458 945
7. Urteil mit Nebenentscheidungen ................................. 458 946
a) Allgemeines ............................................................... 458 946
b) Streitwert ................................................................... 458 947
c) Vorläufige Vollstreckbarkeit .................................... 459 948
d) Kostenentscheidung ................................................. 459 949
8. Gerichts-und Anwaltskosten ....................................... 459 950
9. Zwangsvollstreckung, vorläufiger Rechtsschutz ........ 460 952
10. Rechtsmittel .................................................................... 460 953
a) Berufung .................................................................... 460 953
b) Revision ..................................................................... 461 954
c) Beschwerde................................................................ 461 955
d) Anhörungsrüge bei Verletzung des Anspruchs auf
rechtliches Gehör...................................................... 461 955 a
Inhaltsverzeichnis XXI
Seite
Rn.
IV.
Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren ........................ 462 956
1. Geltende Vorschriften ...................................................... 462 957
2 Gerichtswegzuständigkeit, Zuständigkeit, Verfahrens-
art ...................................................................................... 462 958
3. Arten .................................................................................. 463 959
a) Allgemeines Beschlussverfahren ............................... 463 959
b) Besondere Beschlussverfahren................................... 463 960
4. Verfahrensablauf, wichtige Besonderheiten ................... 463 961
a) Antrag .......................................................................... 463 961
b) Beteiligte ...................................................................... 464 963
c) Güteverfahren ............................................................. 465 965
d) Erörterungstermin ...................................................... 465 966
e) Verfahrensgrundsätze ................................................. 465 967
f) Gerichtliche Entscheidung, Kosten .......................... 465 968
5. Rechtsmittel ...................................................................... 466 969
6. Vollstreckung, einstweiliger Rechtsschutz..................... 466 970
V.
Klausurwichtige Besonderheiten ......................................... 466 970
Sachverzeichnis ............................................................................ 469
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . XXIII
Arbeitsrechtliches Schrifttum . XXXI
§ 1. Einleitung
Seite Rn.
I.
Begriff des Arbeitsrechts. 1 1
II.
Aufteilung des Arbeitsrechts . 2 3
III.
Geschichtliche Entwicklung des Arbeitsrechts
-Überblick-. 4 7
1. Anfänge. 4
S
2. Bürgerliches Gesetzbuch . 5 9
3. 20. Jahrhundert . 6 10
4. Ausblick. 6 11
IV.
Stellung und Bedeutung des Arbeitsrechts . 7 12
1. Systematische Stellung . 7 12
2. Arbeitsrecht, Verfassung und Wirtschaftsordnung. 8 13
3. Arbeitsrecht und Richterrecht . 9 14
4. Das Recht auf Arbeit und Versorgung . 10 15
5. Behörden und Organisation des Arbeitslebens . 11 16
a) Behörden. 11 16
b) Gerichte . 11 17
c) Soziale Selbstverwaltung . 11 18
V.
Supranationales und internationales Arbeitsrecht . 12 19
1. Supranationales Arbeitsrecht. 12 20
a) Allgemeine völkerrechtliche Verträge. 13 21
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht . 14 23
2. Internationales Arbeitsrecht .-. 16 24
a) Prozessuale Weichenstellung . 16 25
b) Materielles Recht. 17 26
§ 2. Rechtsträger, Rechtsquellen und deren Rangfolge
I.
Rechtsträger . 19 28
1. Arbeitnehmer . 19 29
a) Begriff . 19 29
b) Arbeitnehmerähnliche Personen . 23 32
c) Arbeiter und Angestellte. 24 33
d) Gliederung der Arbeitnehmer nach ihrer Tätigkeit . 24 35
e) Arbeitnehmer und Verbraucher. 25 35a
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
2. Arbeitgeber . 26 36
a)
Begriff . 26 36
b)
Funktionale Abgrenzung. 26 37
3. Betriebsrat . 27 38
4. Tarifvertragsparteien . 27 39
a) Gewerkschaften . 27 39
b) Arbeitgeberverbände . 28 41
c) Einzelner Arbeitgeber. 29 42
II.
Arbeitsrechtliche Rechtsquellen, Rangfolge. 29 43
1. Verfassung . 30 44
2. Gesetze und Rechtsverordnungen. 31 46
a) Zwingende Normen . 31 47
b) Dispositive Normen . 31 48
c) Einfachrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz . 32 49
3. Tarifvertrag . 35 51
4. Betriebsvereinbarung . 35 52
5. Einzelarbeitsvertrag. 36 53
a) Direktionsrecht des Arbeitgebers . 36 54
b) Arbeitsvertragliche Sondervereinbarungen. 37 55
c) Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf einen Tarifver¬
trag . 41 59
6. Richterrecht. 41 60
7. Rangfolge arbeitsrechtlicher Rechtsquellen. 41 61
a) Grundsatz . 42 61
b) Besondere Rangregeln . 42 62
§ 3. Begründung des Arbeitsverhältnisses
I.
Vorfragen . 46 69
1. Recht auf Arbeit. 46 69
2. Arbeitslosigkeit, Arbeitsvermittlung. 47 71
a) Arbeitslosengeld. 47 72
b) Arbeitslosengeld
II
. 47 73
c) Sozialhilfe. 48 74
d) Arbeitsvermittlung und sonstige Arbeitsförder¬
maßnahmen. 48 75
II.
Einstellungsverfahren . 49 76
1. Vorstufen zur Einstellung. 49 76
a) Planung . 49 76
b) Ausschreibung. 50 79
c) Bewerbung . 51 81
d) Vorstellung. 52 85
2. Einstellungspflichten, -ansprüche,
-hindernisse
. 54 91
a)
Einstellungspflichten und -ansprüche . 55 92
b) Einstellungshindernisse . 58 103
Inhaltsverzeichnis
IX
Seite
Rn.
3. Entstehen des Arbeitsverhältnisses . 59 106
a) Vertrag. 59 106
b) Sonderformen der Entstehung des Arbeitsverhält¬
nisses . 61 110
III.
Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis. 62 114
1. Fehlerquellen. 62 114
a) Anfechtungsgründe . 62 114
b) Nichtigkeitsgründe . 63 116
2. Rechtsfolgen. 63 117
a) Anfechtung . 63 117
b) Nichtigkeit. 64 118
c) Einschränkungen . 64 119
IV.
Besondere Arbeitsverhältnisse. 65 121
1. Zeitliche Besonderheiten. 65 122
a) Arbeitsverhältnisse über mehr als fünf Jahre. 65 122
b) Befristete und auflösend bedingte Arbeitsverhält¬
nisse. 66 123
c) Teilzeitarbeitsverhältnisse . 66 124
2. Sachliche Besonderheiten. 70 127
a) Probearbeitsverhältnis . 70 127
b) Aushilfsarbeitsverhältnis . 71 128
c) Leiharbeitsverhältnis . 71 129
d) Berufsausbildungsverhältnis . 73 130
e) Gruppenarbeitsverhältnisse . 73 131
f) Gehilf
en
Verhältnis und mittelbares Arbeitsverhält¬
nis . 74 134
g) Nebenbeschäftigung . 75 136
§ 4. Inhalt des Arbeitsverhältnisses
I.
Einführung. 77
\Ъ7
II.
Pflichten des Arbeitnehmers . 77 138
1. Arbeitspflicht . 77 138
a) Rechtsgrundlagen. 77 138
b) Gläubiger der Arbeitsleistung . 77 139
c) Schuldner der Arbeitsleistung . 78 140
d) Inhalt . 78 141
e) Arbeitszeit . 79 142
f) Arbeitstempo. 83 150
g) Leistungsort. 83 151
2. Nebenpflichten . 84 152
a) Pflicht zur Rücksichtnahme (Treuepflicht) . 84 153
b) Besondere Nebenpflichten. 84 154
III.
Pflichten des Arbeitgebers . 87 160
1. Lohnzahlungspflicht . 87 160
a) Lohnformen. 87 160
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
b)
Anspruchsgrundlagen. 89 163
c)
Auszahlung. 94 167
d)
Lohnschutz . 95 171
2. Nebenpflichten . 96 174
a)
Pflicht zur Rücksichtnahme (Fürsorgepflicht) . 96 174
b) Besondere Nebenpflichten. 97 175
3. Aufwendungsersatz. 99 181a
4. Beschäftigungspflicht . 100 182
§ 5. Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
I.
Einführung . 102 183
II.
Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen des Arbeitneh¬
mers . 102 184
1. Nichterbringung der Arbeitsleistung . 103 185
a) Erzwingbarkeit der Arbeitsleistung. 103 185
b) Verlust des Entgeltanspruchs . 104 187
c) Unterlassungsanspruch. 104 188
d) Schadensersatz. 105 189
e) Kündigung . 107 194
2. Schlechterfüllung der Arbeitsverpflichtung. 107 195
a) Entgeltanspruch . 107 196
b) Schadensersatz. 108 197
c) Besonderheiten des innerbetrieblichen Schadens¬
ausgleichs . 108 198
d) Mankohaftung . 111 202
e) Kündigung . 112 203
3. Verletzung von Nebenpflichten. 113 204
a) Erzwingbarkeit von Nebenpflichten . 113 205
b) Schadensersatz . 114 207
c) Kündigung . 114 208
4. Betriebsbußen .,. 114 209
a) Allgemeines . 114 209
b) Verfahren. 115 210
c) Rechtsschutz des Arbeitnehmers. 115 211
d) Kritik . 115 212
5. Abmahnungen. 116 213
a) Begriff, Funktion . 116 213
b) Rechtsschutz des Arbeitnehmers . 116 214
III.
Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen des Arbeitgebers . 117 215
1. Verletzung der Vergütungspflicht . 117 216
a) Gerichtliche Durchsetzung. 117 216
b) Zurückbehaltungsrecht . 119 219
2. Verletzung anderer Arbeitgeberpflichten. 119 220
a) Gerichtliche Durchsetzung. 119 220
Inhaltsverzeichnis
XI
Seite
Rn.
b)
Zurückbehaltungsrecht . 120 221
c)
Schadensersatz. 120 222
3. Kündigung. 120 223
IV.
Rechtsfolgen unverschuldeten Ausfalls der Arbeitsleis¬
tung . 121 224
1. Krankheit. 121 224
a) Entgeltfortzahlungsanspruch . 121 224
b) Leistungen der Krankenversicherung. 125 229
c) Drittverschuldete Krankheit. 126 230
2. Sonstige vorübergehende Arbeitsverhinderung . 126 231
a) Persönliche Verhinderungsgründe. 126 232
b) Ohne Verschulden . 127 233
c) Verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit . 127 234
3. Urlaub . 127 235
a) Urlaubsdauer . 128 236
b) Festlegung des Urlaubs . 129 237
c) Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld . 129 238
d) Urlaubszweck, Verfall, Abgeltung . 129 239
e) Sonderfälle . 131 240
4. Mutterschutz . 133 246
5. Wehr-und Zivildienst . 134 247
6. Annahmeverzug des Arbeitgebers . 134 248
7. Betriebsstörungen, Lehre vom Betriebsrisiko . 136 249
a) Allgemeines . 136 249
b) Sphärentheorie . 137 250
V.
Besonderheiten bei Arbeitsunfällen. 138 251
1. Arbeitsunfall. 138 252
2. Pflichtversicherte Personen und Risiken. 138 253
3. Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. 139 254
4. Haftungsfragen . 139 255
a) Haftung des Arbeitgebers. 139 256
b) Haftung unter Arbeitskollegen . 141 260
c) Haftung Dritter. 142 262
d) Haftung gegenüber Dritten . 143 264
§ 6. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
I.
Beendigungsgründe. 144 265
1. Gesetz . 144 265
2. Anfechtung. 144 266
3. Aufhebungsvertrag . 145 267
4. Kalendermäßige Befristung, Zweckbefristung, Be¬
dingung . 146 268
a) Kalendermäßige Befristung. 147 268
b) Zweckbefnstung. 150 269
c) Bedingung . 150 270
XII Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
5. Tod des Arbeitnehmers . 150 271
6. Sonderfälle . 151 272
7. Kündigung. 151 273
8. Keine Beendigungsgründe . 151 274
II.
Begriff und Arten der Kündigung . 152 279
III.
Ordentliche Kündigung. 154 281
1. Kündigungserklärung . 154 282
a) Bestimmtheit. 155 283
b) Form . 155 284
c) Begründungspflicht. 156 285
d) Kündigungsrücknahme . 156 286
2. Wirksamkeitsfiktion . 156 286 a
3. Allgemeine Nichtigkeitsgründe . 157 287
4. Ausschluss der ordentlichen Kündigung . 160 293
a) Gesetzliche Kündigungsverbote. 161 294
b) Vertraglicher Ausschluss . 162 299
5. Zustimmungs- und Anzeigebedürftigkeit . 163 302
a) Schwerbehinderte. 163 302
b) Massenentlassungen. 163 303
6. Kündigungsfristen . 165 307
a) Gesetzliche Bestimmungen . 165 308
b) Vertragliche Regelungen. 166 314
c) Nichteinhaltung von Kündigungsfristen. 168 317
d) Kündigung vor Antritt der Arbeit . 168 318
7. Kündigungsschutzgesetz . 168 319
a) Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes . 169 320
b) Soziale Rechtfertigung der Kündigung. 170 327
c) Wiedereinstellungsanspruch . 184 340 a
8. Beteiligung des Betriebsrates . 184 341
a) Anhörungsverfahren. 185 342
b) Rechtsfolgen . 186 345
9. Kündigungsschutzprozess . 188 351
a) Zuständigkeit . 188 351
b) Klagefrist . 188 352
c) Antrag. 189 355
d) Feststellungsinteresse. 191 357
e) Beweislast . 191 358
f) Entscheidung des Arbeitsgerichts . 192 359
g) Nachschieben von Kündigungsgründen . 192 360
h) Verzicht, Ausgleichsquittung. 193 362
i) Lohn . 193 363
k) Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Ur¬
teil . 194 364
1) Weiterbeschäftigungsanspruch des gekündigten
Arbeitnehmers . 195 370
Inhaltsverzeichnis XIII
Seite
Rn.
IV.
Außerordentliche Kündigung . 198 374
1. Kündigungserklärung . 199 375
2. Wirksamkeitsfiktion. 199 376a
3. Allgemeine Nichtigkeitsgründe . 199 377
4. Ausschluss der außerordentlichen Kündigung. 199 378
5. Zustimmungsbedürftigkeit . 200 380
a) Schwerbehinderte. 200 380
b) Betriebsratsmitglieder. 200 381
6. Wichtiger Grund. 203 387
a) Kündigungsgrund . 203 387
b) Kündigungserklärungsfrist. 206 395
7. Anhörung des Betriebsrates . 207 399
8. Umdeutung . 208 401
9. Kündigungsschutzklage . 209 402
a) Klagefrist . 209 402
b) Nachschieben von Kündigungsgründen . 209 403
c) Prozessuale Besonderheiten bei vorsorglicher
ordentlicher Kündigung und Umdeutung . 210 404
d) Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Ur¬
teil . 211 406
e) Weiterbeschäftigungsanspruch des gekündigten
Arbeitnehmers . 211 407
V.
Änderungskündigung . 212 408
1. Begriff und Bedeutung. 212 408
2. Reaktionen des Arbeitnehmers . 213 409
3. Änderungsschutzklage . 214 411a
VI.
Pflichten anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhält¬
nisses . 218 412
1. Pflichten des Arbeitgebers . 218 413
2. Pflichten des Arbeitnehmers . 219 418
3. Betriebliche Altersversorgung. 220 420
VII. Betriebsnachfolge
. 221 421
1. Begriff . 221 421
2. Gesamtrechtsnachfolge . 221 422
3. Einzelrechtsnachfolge . 222 423
a) Rechtsgeschäftlicher Übergang . 222 424
b) Rechtsstellung des Erwerbers . 225 425
c) Rechtsstellung des Veräußerers . 226 427
d) Kündigung . 227 428
e) Beteiligung des Betriebsrates. 227 429
f) Kollektivverträge. 227 430
VIII. Soziale Absicherung des Arbeitnehmers bei Ausschei¬
den aus dem Erwerbsleben . 229 431
1. Vorsorgearten. 229 431
2. Gesetzliche Rentenversicherung . 230 432
XIV Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
3. Betriebliche Altersversorgung. 230 433
a)
Rechtsgrundlagen. 230 433
b)
Formen . 231 434
c)
Mitbestimmung des Betriebsrates . 231 435
4. Sonderregelungen für ältere Arbeitnehmer . 232 437
§ 7. Arbeitsschutzrecht
I.
Begriff . 234 438
II.
Rechtliche Einordnung . 235 439
1. Öffentliches Recht - Privatrecht. 235 439
2. Verletzung von Arbeitsschutznormen durch den Ar¬
beitgeber . 235 440
a) Öffentlich-rechtliche Folgen . 235 440
b) Privatrechtliche Folgen . 236 441
III.
Verantwortliche für den Arbeitsschutz . 237 442
1. Arbeitgeber. 237 442
2. Arbeitnehmer . 237 443
3. Betriebsrat . 238 444
4. Staatliche Aufsicht . 238 445
a) Landesbehördliche Gewerbeaufsichtsämter . 238 445
b) Weitere staatliche Aufsichtsorgane . 238 446
5. Berufsgenossenschaft . 239 447
IV.
Hauptgebiete des Arbeitsschutzes . 239 448
1. Gefahrenschutz . 239 448
2. Arbeitszeitschutz . 240 450
3. Frauenarbeitsschutz . 240 451
4. Jugendarbeitsschutz. 240 452
5. Schwerbehindertenschutz . 240 453
6. Heimarbeitsschutz . 241 454
§ 8. Koalitionsrecht
I.
Bedeutung und Rechtsgrundlagen. 242 455
1. Bedeutung. 242 455
2. Rechtsgrundlagen . 242 456
II.
Begriff . 243 457
1. Vereinigung . 243 458
2. Unabhängigkeit. 244 462
3. Zweck. 245 467
4. Prozessuales . 246 470
III.
Koalitionsfreiheit . 246 472
1. Grundrechtsträger . 247 473
2. Grundrechtsinhalt . 248 474
a) Individuelle Gewährleistung . 248 474
b) Kollektive Gewährleistung . 249 476
Inhaltsverzeichnis
XV
Seite
Rn.
3. Konkretisierung . 251 482
a)
Gewerkschaftliche Werbung und Betreuung . 251 482
b) Gewerkschaftliches Zutrittsrecht . 253 487
c) Tarifverdrängung. 254 489 a
d) Maßnahmen der Koalition gegen ihre Mitglieder . 255 489b
§ 9. Tarifrecht
I.
Allgemeines . 257 490
1. Tarifvertrag und Tarifautonomie. 257 490
2. Arten von Tarifverträgen . 258 491
3. Inhalt von Tarifverträgen . 259 493
a) Schuldrechtlicher Teil . 259 493
b) Normativer Teil . 260 500
II.
Voraussetzungen der Tarifwirkungen. 263 506
1. Arbeitsvertrag . 265 509
2. Wirksamer Tarifvertrag . 265 510
3. Tarifgebundenheit. 268 517
a) Beiderseitige Tarifgebundenheit . 268 518
b) Einseitige Tarifgebundenheit . 269 519
c) Allgemeinverbindlicherklärung und arbeitsvertrag¬
liche Bezugnahme . 269 520
4. Geltungsbereich . 272 523
a) Räumlich . 272 524
b) Branchenmäßig-betrieblich. 272 525
c) Fachlich-persönlich . 273 527
d) Zeitlich . 274 530
5. Vereinbarkeit mit verfassungs- und höherrangigem Ge¬
setzesrecht . 277 533
a) Arbeite-und Wirtschaftsbedingungen, Art. 9 Abs. 3
GG. 277 534
b) Grundrechte . 278 535
c) Zwingendes Gesetzesrecht. 280 536
d) Gemeinwohlbindung. 280 537
6. Subsumtion. 280 538
7. Einwendungen und Einreden. 281 539
a) Tarifrechtliche Regeln. 281 540
b) Allgemeine Ergänzungen . 282 545
III.
Einzelfragen . 282 546
1. Tarifvertrag und Einzelarbeitsvertrag. 282 546
a) Günstigkeitsprinzip . 282 546
b) Tarifvertrag und übertarifliche Lohnbestandteile . 284 549
c) Verhältnis zu Außenseitern. 287 556
2. Tarifvertrag und andere Rechtsquellen. 288 562
a) Verhältnis zu arbeitsvertraglicher Einheitsregelung,
Gesamtzusage und betrieblicher Übung . 289 563
XVI Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
b)
Verhältnis zur Betriebsvereinbarung. 290 564
c)
Verhältnis zu tarifvertraglichen Ansprüchen . 291 565
d) Tarifvertrag und Gesetz. 293 568
3. Tarifvertrag und Rechtsprechung . 294 572
4. Tarifauslegung, fehlerhafter Tarifvertrag. 295 574
a) Auslegung . 295 574
b) Fehlerhafter Tarifvertrag . 296 575
5. Mehrheit von Tarifverträgen . 297 578
a) Tarifkonkurrenz . 297 579
b) Tarifpluralität. 299 583
c) Mischbetrieb . 300 585
§ 10. Arbeitskampf
I.
Begriff des Arbeitskampfes. 301 586
1. Merkmale . 301 586
2. Abgrenzung zu anderen Konflikten . 301 587
a) Kampfmaßnahmen in Nicht-Arbeitsverhältnissen 301 587
b) Wirtschaftskampf. 302 588
c) Rechtsstreit — kollektiv ausgeübte Zurückbehal-
tungsrechte. 302 589
d) Individueller Regelungsstreit . 303 590
3. Arbeitskampf — Beginn und Ende. 305 594
II.
Rechtsgrundlagen, Rechtsquellen . 306 595
1. Rechtsgrundlagen . 306 595
a) Art. 9 Abs. 3 GG. 306 596
b) Landesverfassungen. 309 604
c) Zwischenstaatliche Normen . 310 605
2. Weitere Rechtsquellen . 310 606
a) Gesetze . 310 606
b) Tarifliche Regelungen . 311 607
c) Satzungsrecht . 311 608
d) Richterrecht . 311 609
III.
Regelmäßige Kampfmittel . 312 610
1. Kampfmöglichkeiten der Arbeitnehmer . 312 610
a) Streik . 312 610
b) Boykott . 312 610a
c) Abkehr . 312 610b
d) Betriebsbesetzung und Betriebsblockade. 313 610c
2. Kampf-und Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitgeber 313 611
a) Durchhalten. 313 611
b) Betriebsstilllegung. 313 611a
c) Aussperrung . 313 611b
d) Sperre. 313 611c
e) Streikbruchprämien . 314 611
d
Inhaltsverzeichnis XVII
Seite
Rn.
IV.
Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen. 314 612
1. Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Voraus¬
setzungen . 315 614
a) Führung durch Tarifvertragsparteien. 315 614
b) Tarifvertrag als Kampfziel . 316 617
c) Vereinbarkeit der Kampfführung mit zwingendem
Recht . 320 623
2. Friedenspflicht . 322 630
3. Allgemeine arbeitskampfrechtliche Grundsätze . 323 636
a) Freie Wahl der Kampfmittel . 323 637
b) Kampfparität . 324 638
c) Verhältnismäßigkeit . 326 646
d) Staatliche Neutralität . 331 661
4. Satzungswidrigkeit . 332 662
V.
Partielle Rechtswidrigkeit. 332 663
1. Rechtswidrigkeit einzelner Forderungen. 332 664
2. Rechtswidrigkeit einzelner Kampfhandlungen . 333 665
VI.
Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes . 333 666
1. Folgen rechtmäßiger Arbeitskämpfe . 334 667
a) Verhältnis der Tarifvertragsparteien. 334 668
b) Einzelarbeitsverhältnis . 335 670
c) Verhältnis zu Abnehmern und Zulieferern . 341 686
d) Verhältnis der Betriebsparteien . 341 687
2. Folgen rechtswidriger Arbeitskämpfe . 343 692
a) Verhältnis der Tarifvertragsparteien. 345 693
b) Verhältnis zwischen Tarifpartei und einzelnem Ar¬
beitnehmer bzw. -geber . 347 700
c) Einzelarbeitsverhältnis. 350 710
d) Verhältnis zu Abnehmern und Zulieferern . 353 718
e) Vorläufiger Rechtsschutz im Arbeitskampf. 353 720
§ 11. Recht der Mitbestimmung
I.
Überblick. 355 722
1. Beteiligungsarten . 355 722
a) Mitbestimmung . 355 723
b) Vermögensbeteiligung . 355 724
2. Mitbestimmung. 356 726
a) Unternehmen. 356 726
b) Betrieb . 356 727
c) Tarifliche Ebene. 357 728
d) Mitbestimmung in Staat und Gesellschaft. 357 729
II.
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts. 357 730
1. Einführung . 357 730
a) Überblick . 357 730
b) Geltungsbereich . 358 732
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
2. Leitprinzipien der Betriebsverfassung . 362 739
a) Rechts- und Regelungsräume . 362 739
b) Betriebsverfassungsgesetz und Unternehmerent¬
scheidung . 363 741
c) Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenar¬
beit . 363 742
d) Behandlung der Betriebsangehörigen . 364 746
e) Abänderung von Regelungen des Betriebsverfas¬
sungsgesetzes . 365 747
f) Kosten . 366 752
III.
Organisation der Betriebsverfassung. 368 757
1. Arbeitnehmer . 368 757
2. Arbeitgeber . 369 759
3. Betriebsrat . 369 760
a) Rechtsstellung. 369 760
b) Wahl . 370 761
c) Geschäftsführung des Betriebsrates . 375 775
d) Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder . 378 779
4. Weitere Betriebsverfassungsorgane . 380 784
a) Betriebsversammlung . 380 784
b) Gesamtbetriebsrat . 381 785
c) Konzernbetriebsrat . 381 786
d) Europäischer Betriebsrat . 381 786a
e) Betriebsrat einer Europäischen Gesellschaft . 383 786
f
f)
Jugend- und Auszubildendenvertretung . 383 787
g) Wirtschaftsausschuss. 384 788
h) Schwerbehindertenvertretung. 384 789
ι)
Einigungsstelle. 384 790
5. Koalitionen. 385 792
a) Betriebsverfassungsrechtliche Stellung . 385 792
b) Zugang der Gewerkschaften zum Betrieb . 386 793
c) Gewerkschaftliche Vertrauensleute. 386 794
IV.
Beteiligungsrechte des Betriebsrates. 387 795
1- Arten . 387 795
a) Mitbestimmungsrechte . 387 795
b) Mitwirkungsrechte . 388 796
2. Durchsetzung. 389 800
a) Rechtsstreitigkeiten. 389 801
b) Regelungsstreitigkeiten. 391 805
3. Sanktionen . 393 809
4. Betriebsvereinbarungen. 394 814
a) Zustandekommen. 394 814
b) Regelungsgegenstand . 395 816
c) Wirkung . 395 817
d) Geltungsbereich . 396 819
Inhaltsverzeichnis XIX
Seite
Rn.
e)
Vereinbarkeit mit Verfassungs- und höherrangi¬
gem Gesetzesrecht. 397 819a
f) Verhältnis zu anderen Rechtsgrundlagen . 398 820
g) Gerichtliche Überprüfung. 402 824
h) Prüfungsschema . 402 825
5. Betriebsabsprachen. 403 825 a
V.
Sachgebiete der Beteiligung . 404 826
1. Allgemeine Angelegenheiten . 404 827
2. Soziale Angelegenheiten . 405 828
a) Gesetzessystematik . 405 829
b) Allgemeine Grundsätze der erzwingbaren Mit¬
bestimmung . 405 830
c) Gegenstände der erzwingbaren Mitbestimmung 410 839
3. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Ar¬
beitsumgebung . 421 855
4. Personelle Angelegenheiten. 421 857
a) Allgemeine personelle Angelegenheiten . 422 858
b) Berufsbildung . 423 862
c) Personelle Einzelmaßnahmen . 424 863
5. Wirtschaftliche Angelegenheiten . 432 879
a) Allgemeine Angelegenheiten . 433 880
b) Betriebsänderungen . 433 881
VI.
Recht der Sprecherausschüsse . 440 888
1. Überblick. 440 888
2. Organisation . 440 889
a) Geltungsbereich . 440 889
b) Wahl, Zusammensetzung, Geschäftsführung. 440 890
3. Mitwirkung der leitenden Angestellten . 441 891
a) Allgemeines. 441 891
b) Aufgaben und Beteiligungsrechte des Sprecher¬
ausschusses . 441 892
c) Verhältnis zum Betriebsrat. 442 895
VII.
Personalvertretungsrecht . 443 896
§ 12. Arbeitsstreitigkeiten, Arbeitsgerichtsbarkeit
I.
Allgemeines . 444 907
1. Geschichtliche Entwicklung. 444 907
2. Gerichtsverfassung . 444 908
a) Stellung der Arbeitsgerichtsbarkeit im Rechts¬
schutzsystem . 444 908
b) Aufbau der Gerichte für Arbeitssachen . 445 909
II.
Übersicht über Arbeitsstreitigkeiten und deren Beilegung 445 910
1. Unterscheidung von Rechts- und Regelungsstreitig¬
keiten . 446 911
XX
Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
a)
Rechtsstreitigkeiten. 446 912
b)
Regelungsstreitigkeiten. 446 913
2. Rechtsprechung - Schlichtung . 446 914
3. Beilegung von Rechtsstreitigkeiten. 447 915
a) Verbindliche Verfahren. 447 915
b) Güteverfahren . 448 920
4. Beilegung von Regelungsstreitigkeiten . 449 924
a) Tarifliche Regelungsstreitigkeiten . 449 925
b) Betriebsverfassungsrechtliche Regelungsstreitig¬
keiten . 449 926
III.
Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens 450 930
1. Anzuwendende Vorschriften . 450 930
2. Gerichtswegzuständigkeit . 450 931
a) Zuständigkeit, Verfahrensart . 450 931
b) Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeit¬
nehmern und Arbeitgebern . 451 932
c) Vorfragenkompetenz. 453 933
3. Zuständigkeit . 453 934
a) Sachliche Zuständigkeit . 453 934
b) Örtliche Zuständigkeit. 453 935
c) Kompetenzkonflikt. 454 935 a
4. Statthafte Verfahrensart . 454 936
5. Parteien und deren Vertretung . 454 937
a) Parteifähigkeit . 454 937
b) Prozessfähigkeit . 455 938
c) Gewilikürte Vertretung. 455 939
d) Prozesskostenhilfe, Beiordnung eines Rechtsan¬
walts . 456 941
6. Verfahrensablauf . 456 942
a) Allgemeines . 456 942
b) Güteverhandlung . 457 943
c) Beschleunigungsgrundsatz . 458 945
7. Urteil mit Nebenentscheidungen . 458 946
a) Allgemeines . 458 946
b) Streitwert . 458 947
c) Vorläufige Vollstreckbarkeit . 459 948
d) Kostenentscheidung . 459 949
8. Gerichts-und Anwaltskosten . 459 950
9. Zwangsvollstreckung, vorläufiger Rechtsschutz . 460 952
10. Rechtsmittel . 460 953
a) Berufung . 460 953
b) Revision . 461 954
c) Beschwerde. 461 955
d) Anhörungsrüge bei Verletzung des Anspruchs auf
rechtliches Gehör. 461 955 a
Inhaltsverzeichnis XXI
Seite
Rn.
IV.
Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren . 462 956
1. Geltende Vorschriften . 462 957
2 Gerichtswegzuständigkeit, Zuständigkeit, Verfahrens-
" art . 462 958
3. Arten . 463 959
a) Allgemeines Beschlussverfahren . 463 959
b) Besondere Beschlussverfahren. 463 960
4. Verfahrensablauf, wichtige Besonderheiten . 463 961
a) Antrag . 463 961
b) Beteiligte . 464 963
c) Güteverfahren . 465 965
d) Erörterungstermin . 465 966
e) Verfahrensgrundsätze . 465 967
f) Gerichtliche Entscheidung, Kosten . 465 968
5. Rechtsmittel . 466 969
6. Vollstreckung, einstweiliger Rechtsschutz. 466 970
V.
Klausurwichtige Besonderheiten . 466 970
Sachverzeichnis . 469 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dütz, Wilhelm 1933- |
author_GND | (DE-588)120717379 |
author_facet | Dütz, Wilhelm 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Dütz, Wilhelm 1933- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022760591 |
classification_rvk | PF 250 PF 270 |
ctrlnum | (OCoLC)185008301 (DE-599)BVBBV022760591 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 12., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02161nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022760591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070914s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985650087</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406564413</subfield><subfield code="9">978-3-406-56441-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406548318</subfield><subfield code="9">3-406-54831-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185008301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022760591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)135592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dütz, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120717379</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Dütz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 490 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeidsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001747862.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015966156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015966156</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV022760591 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:34:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406564413 3406548318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015966156 |
oclc_num | 185008301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-384 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-384 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXIII, 490 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Dütz, Wilhelm 1933- Verfasser (DE-588)120717379 aut Arbeitsrecht von Wilhelm Dütz 12., neu bearb. Aufl. München Beck 2007 XXXIII, 490 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Arbeidsrecht gtt Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001747862.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015966156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dütz, Wilhelm 1933- Arbeitsrecht Arbeidsrecht gtt Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht |
title_auth | Arbeitsrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrecht |
title_full | Arbeitsrecht von Wilhelm Dütz |
title_fullStr | Arbeitsrecht von Wilhelm Dütz |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht von Wilhelm Dütz |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht |
topic | Arbeidsrecht gtt Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeidsrecht Arbeitsrecht Duitsland Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001747862.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015966156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dutzwilhelm arbeitsrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis