Handbuch Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVII, 952 S. Ill., graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783834905734 3834905739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022760269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230907 | ||
007 | t | ||
008 | 070914s2008 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N21,1228 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983971641 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834905734 |c Pp. : ca. EUR 149.00 |9 978-3-8349-0573-4 | ||
020 | |a 3834905739 |c Pp. : ca. EUR 149.00 |9 3-8349-0573-9 | ||
024 | 3 | |a 9783834905734 | |
028 | 5 | 2 | |a 126/0226906 |
035 | |a (OCoLC)199266510 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983971641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-Aug4 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.812 |2 22/ger | |
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QP 620 |0 (DE-625)141911: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 810f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Kundenbindungsmanagement |b Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM |c Manfred Bruhn ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Kundenbindungsmanagement |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XVII, 952 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing-Mix |0 (DE-588)4168908-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketing-Mix |0 (DE-588)4168908-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bruhn, Manfred |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)115483896 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946801&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946801&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965842&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965842&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015965842 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 620 B892 H2(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 301657 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000484252 |
_version_ | 1824555547502837760 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Autorenverzeichnis . XIII
Erster Teil
Begriff und Grundlagen
des Kundenbindungsmanagements
Christian Homburg und Manfred Bruhn
Kundenbindungsmanagement - Eine Einführung
in die theoretischen und praktischen Problemstellungen . 3
Zweiter Teil
Kundenbindung aus theoretischer Perspektive
Andrea Gröppel-Klein, Jörg Königstorfer und Ralf
Terlutter
Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung . 41
Wulff Plinke und Albrecht Söllner
Kundenbindung und Abhängigkeitsbeziehungen. 77
Christian Homburg, Annette Becker und Frederike Hentschel
Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung . 103
Sabrina Helm
Kundenbindung und Kundenempfehlungen. 135
Dritter Teil
Kundenbindung aus strategischer Perspektive
Heribert Meffert
Kundenbindung als Element moderner Wettbewerbsstrategien. 157
Joachim Zentes, Bernhard
Swoboda
und Dirk Morschett
Kundenbindung im vertikalen Marketing . 181
χ
Klaus Backhaus, Cordelia Baumeister, Matthias Koch und Katrin Mühlfeld
Kundenbindung im Industriegütermarketing . 215
Dominik
Georgi
Kundenbindungsmanagement im Kundenbeziehungslebenszyklus. 249
Manfred Bruhn und Silke
Michalskí
Kundenabwanderang als Herausforderung des Kundenbindungsmanagement. 271
Herbert Woratschek und Chris Horbel
Kundenbindung in Dienstleistungsnetzwerken am Beispiel des Sporttourismus:
Erfolgs- und Störfaktoren in der Service-Profit Chain aus Sicht des Destinations¬
managements . 295
Vierter Teil
Instrumente der Kundenbindung
Torsten Tomczak, Sven Reinecke und Sabine Dittrich
Kundenbindung durch Kundenkarten und
-clubs
. 323
Nikolas
Beutin
Kundenbindung durch Zusatzdienstleistungen
(Value-Added
Services). 347
Bernd Stauss
Kundenbindung durch Beschwerdemanagement. 369
Hermann Diller
Kundenbindung durch Preispolitik . 397
Michael Kleinaltenkamp
Kundenbindung durch Kundenintegration. 427
Jürgen Gerdes
Kundenbindung durch Dialogmarketing. 445
Fünfter Teil
Implementierung des Kundenbindungsmanagements
Richard Köhler
Kundenorientiertes Rechnungswesen
als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements . 467
XI
Christian Homburg und Frank G. Sieben
Customer Relationship
Management (CRM) —
Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenem Aktivismus. 501
Bernd W. Wirtz und Oliver Schuhe
Kundenbindung durch E-Services. 529
Oliver Götz und Manfred Krafft
Erfolgreiche Implementierung von CRM-Strategien. 549
Ove
Jensen
Key Account Management (KAM) als Implementationsform des
Kundenbindungsmanagements . 579
Sechster Teil
Kontrolle der Kundenbindung
Christian Homburg und Andreas Fürst
Überblick über die Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung . 607
Manfred Bruhn und Dominik
Georgi
Wirtschaftlichkeit des Kundenbindungsmanagements . 643
Ruth Stock-Homburg
Kundenorientiertes Personalmanagement
als Schlüssel zur Kundenbindung. 677
Manfred Bruhn, Karsten Hadwich und Dominik
Georgi
Ansatzpunkte des
Customer Value
Managements. 713
Siebter Teil
Kundenbindungsmanagement in ausgewählten
Branchen und Unternehmen
1. Kapitel: Dienstleistungen
Thomas Lüers
Kundenbindungsmanagement in der Energieversorgung. 735
Stefan Wießmeier und Andreas Lischka
Kundenentwicklung durch
Customer Relationship
Management:
Das Beispiel „HappyDigits" . 757
XII
Raimund
Blachę,
Evelyn Damiani, Jens
M.
Frühling und Hans Kraus
Aktives Kundenbeziehungsmanagement der Deutschen Bank. 775
Ulrich Hauschild und
Sascia
Hilverkus
Fallstudie
Miles
&
More:
Profitable Kundenbindung in der Airline Industrie. 795
2. Kapitel: Handel
Andreas Guldin und Daniel Ohr
Kundenbindungsmanagement im Bekleidungshandel . 813
3. Kapitel: Verbrauchs- und Gebrauchsgüter
Peter Albiez, Petra Danielsohn- Weil und Michael Scholl
Dreistufige Kundensegmentierung: Ein Ansatz zur potenzialorientierten Ge¬
schäfts-Steuerung im Pharmamarkt. 845
Jens Puttfarcken
Fallstudie Dr.
Ing.
h.c. F. Porsche AG: Konzeption und Implementierung des
Kundenbindungsmanagements bei einem exklusiven Sportwagenhersteller. 865
Gerald Spitzer
Kundenbindungsmanagement für Verbrauchsgüter am Beispiel der Marke
Maggi
. 887
Uwe Raschke, Peter Hubert und Karl-Heinz Link
Kundenbindungsmanagement im Elektrowerkzeugmarkt -
das Beispiel Bosch Elektrowerkzeuge . 899
4. Kapitel: Industriegüter
Rainer Rothfuß
Value-Added
Services als strategisches Instrument der Kundenbindung:
Das Beispiel Degussa
Feed
Additives. 923
Stichwortverzeichnis. 945
Die Steigerung der Kundenbindung
nimmt heute in Unternehmen eine
dominante Stellung ein. Dies ge¬
schieht nicht zuletzt vor dem Hinter¬
grund,
dass
eine erfolgreiche Kun¬
denbindung den ökonomischen Er¬
folg eines Unternehmens maßgeblich
beeinflusst.
Das Handbuch Kundenbindungsma¬
nagement präsentiert hier den „ State
of the Art".
Hochkarätige Wissen¬
schaftler und Praktiker aus dem
In¬
und
Ausland beantworten folgende
Fragen:
- Was ist unter dem Begriff Kunden¬
bindung zu verstehen?
-Welche Gründe gibt es für eine
Kundenbindung oder Kundenab¬
wanderung?
-Welche Kundenbindungsinstru-
mente sind einsetzbar und wo lie¬
gen ihre spezifischen Stärken und
Schwächen?
- Welche Voraussetzungen müssen
im Unternehmen vorhanden sein,
um Kundenbindungskonzepte um¬
zusetzen?
- Wie kann der Erfolg des Kunden¬
bindungsmanagements unter Kos¬
ten- und Nutzenaspekten kontrol¬
liert werden?
Neben den Erkenntnissen aus der
Wissenschaft präsentieren Führungs¬
kräfte aus der Unternehmenspraxis
ihre Erfahrungen im Kundenbin¬
dungsmanagement.
Bekannte Unternehmen, z. B. Deut¬
sche Bank, Deutsche Lufthansa,
Breuninger, Robert Bosch, Porsche,
Degussa und Nestle stellen hierbei
ihre Kundenbindungskonzepte vor.
Die 6. Auflage wurde vollständig
überarbeitet und um aktuelle Themen
wie Kundenbindung in Dienstleis¬
tungsnetzwerken und Kundenbin¬
dung durch
Е
-Services
ergänzt. Da¬
rüber hinaus werden neue Branchen¬
beispiele aus dem Automobil- und
Luftverkehrsbereich sowie aus der
Pharmabranche präsentiert.
Das Handbuch richtet sich sowohl
an Führungskräfte, die sich mit Kun¬
denbindungsmanagement ausein¬
andersetzen möchten, als auch an
Wissenschaftler und Studierende der
Betriebswirtschaftslehre mit dem
Schwerpunkt Marketing.
Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Ordi¬
narius für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Marketing und Unter¬
nehmensführung, am Wirtschafts¬
wissenschaftlichen Zentrum (WWZ)
der Universität Basei und Honorar¬
professor an der Technischen Uni¬
versität München.
Prof. Dr. Dr.
h. c
Christian Homburg
ist Inhaber des Lehrstuhls für Allge¬
meine Betriebswirtschaftslehre und
Marketing
I
und Direktor des
insti¬
tuts
für Marktorientierte Unterneh¬
mensführung
(IMU)
an der Universität
Mannheim sowie Vorsitzender des
Wissenschaftlichen Beirats von Prof.
Homburg & Partner, Mannheim/
München/Boston, einer internatio¬
nal tätigen Unternehmensberatung. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Autorenverzeichnis . XIII
Erster Teil
Begriff und Grundlagen
des Kundenbindungsmanagements
Christian Homburg und Manfred Bruhn
Kundenbindungsmanagement - Eine Einführung
in die theoretischen und praktischen Problemstellungen . 3
Zweiter Teil
Kundenbindung aus theoretischer Perspektive
Andrea Gröppel-Klein, Jörg Königstorfer und Ralf
Terlutter
Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung . 41
Wulff Plinke und Albrecht Söllner
Kundenbindung und Abhängigkeitsbeziehungen. 77
Christian Homburg, Annette Becker und Frederike Hentschel
Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung . 103
Sabrina Helm
Kundenbindung und Kundenempfehlungen. 135
Dritter Teil
Kundenbindung aus strategischer Perspektive
Heribert Meffert
Kundenbindung als Element moderner Wettbewerbsstrategien. 157
Joachim Zentes, Bernhard
Swoboda
und Dirk Morschett
Kundenbindung im vertikalen Marketing . 181
χ
Klaus Backhaus, Cordelia Baumeister, Matthias Koch und Katrin Mühlfeld
Kundenbindung im Industriegütermarketing . 215
Dominik
Georgi
Kundenbindungsmanagement im Kundenbeziehungslebenszyklus. 249
Manfred Bruhn und Silke
Michalskí
Kundenabwanderang als Herausforderung des Kundenbindungsmanagement. 271
Herbert Woratschek und Chris Horbel
Kundenbindung in Dienstleistungsnetzwerken am Beispiel des Sporttourismus:
Erfolgs- und Störfaktoren in der Service-Profit Chain aus Sicht des Destinations¬
managements . 295
Vierter Teil
Instrumente der Kundenbindung
Torsten Tomczak, Sven Reinecke und Sabine Dittrich
Kundenbindung durch Kundenkarten und
-clubs
. 323
Nikolas
Beutin
Kundenbindung durch Zusatzdienstleistungen
(Value-Added
Services). 347
Bernd Stauss
Kundenbindung durch Beschwerdemanagement. 369
Hermann Diller
Kundenbindung durch Preispolitik . 397
Michael Kleinaltenkamp
Kundenbindung durch Kundenintegration. 427
Jürgen Gerdes
Kundenbindung durch Dialogmarketing. 445
Fünfter Teil
Implementierung des Kundenbindungsmanagements
Richard Köhler
Kundenorientiertes Rechnungswesen
als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements . 467
XI
Christian Homburg und Frank G. Sieben
Customer Relationship
Management (CRM) —
Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenem Aktivismus. 501
Bernd W. Wirtz und Oliver Schuhe
Kundenbindung durch E-Services. 529
Oliver Götz und Manfred Krafft
Erfolgreiche Implementierung von CRM-Strategien. 549
Ove
Jensen
Key Account Management (KAM) als Implementationsform des
Kundenbindungsmanagements . 579
Sechster Teil
Kontrolle der Kundenbindung
Christian Homburg und Andreas Fürst
Überblick über die Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung . 607
Manfred Bruhn und Dominik
Georgi
Wirtschaftlichkeit des Kundenbindungsmanagements . 643
Ruth Stock-Homburg
Kundenorientiertes Personalmanagement
als Schlüssel zur Kundenbindung. 677
Manfred Bruhn, Karsten Hadwich und Dominik
Georgi
Ansatzpunkte des
Customer Value
Managements. 713
Siebter Teil
Kundenbindungsmanagement in ausgewählten
Branchen und Unternehmen
1. Kapitel: Dienstleistungen
Thomas Lüers
Kundenbindungsmanagement in der Energieversorgung. 735
Stefan Wießmeier und Andreas Lischka
Kundenentwicklung durch
Customer Relationship
Management:
Das Beispiel „HappyDigits" . 757
XII
Raimund
Blachę,
Evelyn Damiani, Jens
M.
Frühling und Hans Kraus
Aktives Kundenbeziehungsmanagement der Deutschen Bank. 775
Ulrich Hauschild und
Sascia
Hilverkus
Fallstudie
Miles
&
More:
Profitable Kundenbindung in der Airline Industrie. 795
2. Kapitel: Handel
Andreas Guldin und Daniel Ohr
Kundenbindungsmanagement im Bekleidungshandel . 813
3. Kapitel: Verbrauchs- und Gebrauchsgüter
Peter Albiez, Petra Danielsohn- Weil und Michael Scholl
Dreistufige Kundensegmentierung: Ein Ansatz zur potenzialorientierten Ge¬
schäfts-Steuerung im Pharmamarkt. 845
Jens Puttfarcken
Fallstudie Dr.
Ing.
h.c. F. Porsche AG: Konzeption und Implementierung des
Kundenbindungsmanagements bei einem exklusiven Sportwagenhersteller. 865
Gerald Spitzer
Kundenbindungsmanagement für Verbrauchsgüter am Beispiel der Marke
Maggi
. 887
Uwe Raschke, Peter Hubert und Karl-Heinz Link
Kundenbindungsmanagement im Elektrowerkzeugmarkt -
das Beispiel Bosch Elektrowerkzeuge . 899
4. Kapitel: Industriegüter
Rainer Rothfuß
Value-Added
Services als strategisches Instrument der Kundenbindung:
Das Beispiel Degussa
Feed
Additives. 923
Stichwortverzeichnis. 945
Die Steigerung der Kundenbindung
nimmt heute in Unternehmen eine
dominante Stellung ein. Dies ge¬
schieht nicht zuletzt vor dem Hinter¬
grund,
dass
eine erfolgreiche Kun¬
denbindung den ökonomischen Er¬
folg eines Unternehmens maßgeblich
beeinflusst.
Das Handbuch Kundenbindungsma¬
nagement präsentiert hier den „ State
of the Art".
Hochkarätige Wissen¬
schaftler und Praktiker aus dem
In¬
und
Ausland beantworten folgende
Fragen:
- Was ist unter dem Begriff Kunden¬
bindung zu verstehen?
-Welche Gründe gibt es für eine
Kundenbindung oder Kundenab¬
wanderung?
-Welche Kundenbindungsinstru-
mente sind einsetzbar und wo lie¬
gen ihre spezifischen Stärken und
Schwächen?
- Welche Voraussetzungen müssen
im Unternehmen vorhanden sein,
um Kundenbindungskonzepte um¬
zusetzen?
- Wie kann der Erfolg des Kunden¬
bindungsmanagements unter Kos¬
ten- und Nutzenaspekten kontrol¬
liert werden?
Neben den Erkenntnissen aus der
Wissenschaft präsentieren Führungs¬
kräfte aus der Unternehmenspraxis
ihre Erfahrungen im Kundenbin¬
dungsmanagement.
Bekannte Unternehmen, z. B. Deut¬
sche Bank, Deutsche Lufthansa,
Breuninger, Robert Bosch, Porsche,
Degussa und Nestle stellen hierbei
ihre Kundenbindungskonzepte vor.
Die 6. Auflage wurde vollständig
überarbeitet und um aktuelle Themen
wie Kundenbindung in Dienstleis¬
tungsnetzwerken und Kundenbin¬
dung durch
Е
-Services
ergänzt. Da¬
rüber hinaus werden neue Branchen¬
beispiele aus dem Automobil- und
Luftverkehrsbereich sowie aus der
Pharmabranche präsentiert.
Das Handbuch richtet sich sowohl
an Führungskräfte, die sich mit Kun¬
denbindungsmanagement ausein¬
andersetzen möchten, als auch an
Wissenschaftler und Studierende der
Betriebswirtschaftslehre mit dem
Schwerpunkt Marketing.
Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Ordi¬
narius für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Marketing und Unter¬
nehmensführung, am Wirtschafts¬
wissenschaftlichen Zentrum (WWZ)
der Universität Basei und Honorar¬
professor an der Technischen Uni¬
versität München.
Prof. Dr. Dr.
h. c
Christian Homburg
ist Inhaber des Lehrstuhls für Allge¬
meine Betriebswirtschaftslehre und
Marketing
I
und Direktor des
insti¬
tuts
für Marktorientierte Unterneh¬
mensführung
(IMU)
an der Universität
Mannheim sowie Vorsitzender des
Wissenschaftlichen Beirats von Prof.
Homburg & Partner, Mannheim/
München/Boston, einer internatio¬
nal tätigen Unternehmensberatung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115483896 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022760269 |
classification_rvk | QP 600 QP 620 |
classification_tum | WIR 810f |
ctrlnum | (OCoLC)199266510 (DE-599)DNB983971641 |
dewey-full | 658.812 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.812 |
dewey-search | 658.812 |
dewey-sort | 3658.812 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022760269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230907</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070914s2008 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N21,1228</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983971641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834905734</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 149.00</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0573-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834905739</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 149.00</subfield><subfield code="9">3-8349-0573-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834905734</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">126/0226906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199266510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983971641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.812</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 810f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Kundenbindungsmanagement</subfield><subfield code="b">Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM</subfield><subfield code="c">Manfred Bruhn ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kundenbindungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 952 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168908-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketing-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168908-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruhn, Manfred</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115483896</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946801&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946801&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965842&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965842&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015965842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022760269 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:34:16Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834905734 3834905739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015965842 |
oclc_num | 199266510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1050 DE-573 DE-1047 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-12 DE-384 DE-523 DE-634 DE-B170 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1050 DE-573 DE-1047 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-12 DE-384 DE-523 DE-634 DE-B170 DE-188 |
physical | XVII, 952 S. Ill., graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4384508-3 (DE-588)4168908-2 (DE-588)4326109-7 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM |
title_alt | Kundenbindungsmanagement |
title_auth | Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM |
title_exact_search | Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM |
title_exact_search_txtP | Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM |
title_full | Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM Manfred Bruhn ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM Manfred Bruhn ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM Manfred Bruhn ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Kundenbindungsmanagement |
title_sort | handbuch kundenbindungsmanagement strategien und instrumente fur ein erfolgreiches crm |
title_sub | Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM |
topic | Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
topic_facet | Kundenbindung Marketing-Mix Beziehungsmanagement Kundenmanagement Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946801&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965842&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965842&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruhnmanfred handbuchkundenbindungsmanagementstrategienundinstrumentefureinerfolgreichescrm AT bruhnmanfred kundenbindungsmanagement |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 620 B892 H2(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |