Shareholder-Management versus Stakeholder-Management: ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 247, [70] S. graph Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783836415002 3836415003 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022759619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081126 | ||
007 | t | ||
008 | 070913s2007 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,1282 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98441620X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836415002 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00 |9 978-3-8364-1500-2 | ||
020 | |a 3836415003 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00 |9 3-8364-1500-3 | ||
024 | 3 | |a 9783836415002 | |
035 | |a (OCoLC)244051939 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98441620X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 658.40120943 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7750 |0 (DE-625)17690: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lötters, Frauke |e Verfasser |0 (DE-588)135620457 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Shareholder-Management versus Stakeholder-Management |b ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen |c Frauke Lötters ; Stephanie Rabbe |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a 247, [70] S. |b graph Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rabbe, Stephanie |e Verfasser |0 (DE-588)128913169 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967195&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965205&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015965205 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089383214219264 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. 1
1.1. Problemstellung. 1
1.2. Zielsetzung. 4
1.3. Vorgehensweise. 5
2. Shareholder- versus Stakeholder-Orientierung. 8
2.1. Die Shareholder und der Shareholder Value-Ansatz. 8
2.1.1. Definition „Shareholder". 8
2.1.2. Der Shareholder Value-Ansatz. 10
2.1.3. Berechnung des Shareholder Value. 13
2.1.4. Kritische Betrachtung des Shareholder Value-Ansatzes. 14
2.2. Die Stakeholder und der Stakeholder Value-Ansatz. 15
2.2.1. Definition „Stakeholder". 16
2.2.2. Das Stakeholder-Konzept. 18
2.2.3. Definition „Stakeholder Value". 21
2.2.4. Berechnung des Stakeholder Value. 22
2.2.5. Kritische Betrachtung des Stakeholder Value-Ansatzes. 25
2.3. Die Gegenüberstellung von Shareholder Value- und Stakeholder Value-Konzept. 27
2.4. Die Wertschöpfungsrechnung. 30
2.4.1. Interpretationen und Dimensionen des Begriffs „Wertschöpfung". 31
2.4.2. Die schematische Ermittlung der Wertschöpfung. 35
2.4.3. Informationsnutzen der Wertschöpfung. 37
2.4.4. Das Konzept der Wertschöpfungsrechnung als Bestandteil der Unter-
nehmensrechnung. 38
2.4.4.1. Der Betriebsertrag nach H. Nicklisch. 38
2.4.4.2. Das Wertschöpfungskonzept der Nürnberger Schule. 39
2.4.4.3. Das Wertschöpfungskonzept der Tübinger Schule. 41
2.4.4.4. Das Wertschöpfungskonzept nach W. Kroeber Riel. 43
2.4.4.5. Das Wertschöpfungskonzept nach J. Beier. 43
2.4.4.6. Das Wertschöpfungskonzept des Arbeitskreises „Das Unternehmen In
Der Gesellschaft". 44
2.4.5. Kritische Betrachtung des Konzeptes der Wertschöpfungsrechnung. 45
2.5. Die Rechnungslegungsvorschriften. 46
2.5.1. Die Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches. 46
2.5.2. Die internationalen Rechnungslegungsnormen. 50
2.5.2.1. Die Bestimmungen nach den International Accounting Standards. 50
2.5.2.2. Die Bestimmungen nach dem United States Generally Accepted
Accounting Phnciple. 51
2.5.3. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Erfolgsrechnung nach verschiedenen
Rechnungslegungsvorschriften. 53
2.5.4. Die Ermittlung der Wertschöpfung unter verschiedenen Rechnungslegungs-
normen. 54
2.5.4.1. Die Ermittlung der Wertschöpfung im HGB-Abschluss. 54
2.5.4.2. Die Ermittlung der Wertschöpfung im lAS-Abschluss. 58
2.5.4.3. Die Ermittlung der Wertschöpfung im US-GAAP-Abschluss. 59
2.5.5. Schlussfolgerungen. 59
2.6. Die Unternehmenspublikationen. 60
2.6.1. Die Umweltberichterstattung. 60
2.6.1.1. ISO 14001. 61
2.6.1.2. EMAS. 62
2.6.2. DieNachhaltigkeitsberichterstattung. 64
2.6.2.1. Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development). 64
2.6.2.1.1. Der Nachhaltigkeitsindex .FTSE4Good Index". 70
2.6.2.1.2. Der Nachhaltigkeitsindex ,Dow Jones Sustainability Group
Index". 71
2.6.2.2. Verantwortliches Handeln (Responsible Care). 73
2.6.2.3. Unternehmensleitung (Corporate Govemance). 76
2.6.2.4. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmungen (Corporate
Citizenship). 78
2.6.2.5. Verhaltenskodizes (Codes of Conduct). 80
2.6.2.6. Global Compact. 81
2.6.2.7. Diversity. 83
2.6.3. Die Personal- und Sozialberichterstattung. 85
3. Die Gestaltung des empirisches Forschungsdesigns. 88
3.1. Die Datenquellen. 88
3.2. Die Auswahl der untersuchten Unternehmungen - Die Stichprobe. 89
3.2.1. Die Aktienindizes. 90
3.2.1.1. Der Deutsche Aktien Index. 90
3.2.1.2. Der Standard Poor's Index. 93
3.3. Die Einteilung der Branchen. 95
3.4. Die Auswahl und Begründung der Indikatoren für die strategische Ausrichtung der
Unternehmensführung. 95
3.4.1. Das Konzept der Triple Bottom Line und seine Konsequenzen für das Unter-
nehmens-Reporting. 96
3.4.2. Die Indizien für eine Shareholder-Orientierung. 98
3.4.2.1. Der Geschäftsbericht. 98
3.4.2.2. Die Investor Relations. 101
3.4.2.3. Die Aktionäre. 102
3.4.3. Die Indizien für eine Stakeholder-Orientierung. 104
3.4.3.1. Die Wertschöpfungsrechnung. 104
3.4.3.2. Die Nachhaltigkeits- und Umweltberichterstattung - Die Gesellschaft
und die Umwelt als Stakeholder. 106
3.4.3.3. Die Personal- und Sozialberichterstattung - Die Mitarbeiter als
Stakeholder. 109
3.4.3.4. Die Lieferanten als Stakeholder. 112
3.4.3.5. Die Kunden als Stakeholder. 113
3.4.3.6. Die Unternehmung als Sakeholder. 116
3.4.3.7. Der Staat als Stakeholder. 118
3.4.4. Die Relevanz des Konzeptes der „öffentlichen Exponiertheit" im Hinblick auf
die Stakeholder-Orientierung. 120
4. Methodologie. 123
4.1. Die Nutzwertanalyse. 123
4.2. Das Scoring-Modell. 125
4.3. Die Anwendung des Bewertungsmodells auf die vorliegende Stichprobe. 126
4.3.1. Die Ermittlung der Gewichtungen. 127
4.3.2. Die Ermittlung der Punktwerte. 129
4.3.3. Die Ermittlung der Gesamtpunktwerte für die Shareholder- und Stakeholder-
Orientierung. 135
4.3.4. Methodenkritik. 136
4.4. Die Klassifizierung der Untersuchungseinheiten. 137
4.4.1. Die länderspezifische Analyse und der internationale Vergleich. 137
4.4.2. Die Analyse nach den Branchen. 138
4.4.3. Die Analyse nach der Unternehmensgröße. 138
4.4.4. Die Analyse nach dem Konzept der „öffentlichen Exponiertheit" und der Ver-
such einer Operationalisierung. 140
4.4.5. Kritische Reflexion der Vorgehensweise zur Operationalisierung der
öffentlichen Exponiertheit. 144
4.5. Die zusammenfassende Darstellung der Analysemethode. 146
4.6. Die Interpretation der Wertschöpfungsrechnungen. 146
5. Auswertung der Daten und Ergebnisse. 148
5.1. Shareholder-Orientierung versus Stakeholder-Orientierung. 148
5.2. Stakeholder- und Shareholder-Werte für deutsche und U.S.-amerikanische
Unternehmungen nach Branchen. 158
5.2.1. Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen. 158
5.2.2. Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen. 174
5.2.3. Der Vergleich deutscher und U.S.-amerikanischer Stakeholder-Orientierungen. 186
5.2.4. Shareholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer Unternehmungen. 190
5.3. Die Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer
Unternehmungen nach Unternehmensgröße. 194
5.3.1. Die Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen. 194
5.3.2. Die Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen. 200
5.3.3. Der Vergleich deutscherund U.S.-amerikanischer Stakeholder-Orientierungen. 205
5.3.4. Shareholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer Unternehmungen. 206
5.4. Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer Unter-
nehmungen nach dem Grad ihrer öffentlichen Exponiertheit. 208
5.4.1. Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen. 209
5.4.2. Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen. 214
5.4.3. Der Vergleich deutscher und U.S.-amerikanischer Stakeholder-Orientierungen. 218
5.4.4. Shareholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer Unternehmungen. 220
5.5. Die Analyse der Wertschöpfungsrechnungen der deutschen Unternehmungen vor
dem Hintergrund der Stakeholder-Orientierung. 222
5.5.1. Die Analyse der Verteilungsseite der Wertschöpfung vor dem Hintergrund der
Branchenzugehörigkeit. 224
5.5.2. Die Analyse der Verteilungsseite der Wertschöpfung vor dem Hintergrund der
Unternehmensgröße. 230
5.6. Zusammenfassung der Ergebnisse. 236
6. Reflexion und Ausblick. 239
Literaturverzeichnis. 247
Anhang . X
Anhang 1: Punktwerte deutscher Unternehmungen. X
Anhang 2: Punktwerte U.S.-amerikanischer Unternehmungen. XXVI
Anhang 3: Shareholder-Werte der deutschen Unternehmungen nach Branchen. XLII
Anhang 4: Shareholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen nach
Branchen. XLV
Anhang 5: Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen nach der
Unternehmensgröße. XLVIII
Anhang 6: Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen nach der
Unternehmensgröße. L
Anhang 7: Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen nach dem Grad ihrer
öffentlichen Exponiertheit. LII
Anhang 8: Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen nach dem Grad
ihrer öffentlichen Exponiertheit. LIV
Anhang 9: Punktwerte der öffentlichen Exponiertheit deutscher Unternehmungen. LVI
Anhang 10: Punktwerte der öffentlichen Exponiertheit U.S.-amerikanischer
Unternehmungen. LVIII
Anhang 11: Anteile der Partizipantengruppen an der Wertschöpfung. LIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Aufbau und Struktur der Diplomarbeit. 7
Abb. 2-1: Das Shareholder Value-Netzwerk. 12
Abb. 2-2: Klassifikation der Interessengruppen. 18
Abb. 2-3: Tausch von Leistungen zwischen Unternehmung und Stakeholder. 23
Abb. 2-4: Stakeholderund Untemehmensrente. 25
Abb. 2-5: Wesen der Wertschöpfung. 33
Abb. 2-6: Entstehungs- und Verteilungsseite der Wertschöpfung. 34
Abb. 2-7: Gesellschaftsbezogene Wertschöpfungsrechnung. 37
Abb. 2-8: Entstehungsrechnung (HGB). 56
Abb. 2-9: Verteilungsrechnung (HGB). 57
Abb. 2-10: Entstehungsrechnung (IAS). 58
Abb. 2-11: Verteilungsrechnung (IAS). 59
Abb. 2-12: Prinzipien des Global Compact. 82
Abb. 2-13: Inhalte von Personal- und Sozialberichten. 86
Abb. 3-1: Triple Bottom Line-Konzept. 96
Abb. 3-2: Inhalte des Geschäftsberichtes. 100
Abb. 3-3: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe Aktionäre". 103
Abb. 3-4: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Gesellschaft". 107
Abb. 3-5: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Umwelt". 109
Abb. 3-6: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Mitarbeiter". 112
Abb. 3-7: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Lieferanten". 113
Abb. 3-8: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Kunden". 115
Abb. 3-9: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Unternehmung". 117
Abb. 3-10: Bestimmungsfaktoren der strategischen Ausrichtung. 119
Abb. 4-1: Darstellung der verwendeten Analysemethoden und -ebenen. 146
Abb. 5-1: Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen 1. 149
Abb. 5-2: Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen II. 150
Abb. 5-3: Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen III. 151
Abb. 5-4: Stakeholder- und Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen 1. 154
Abb. 5-5: Stakeholder- und Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen II. 155
Abb. 5-6: Stakeholder- und Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen III. 156
Abb. 5-7: Stakeholder-Werte der deutschen Automobil-und Transportindustrie. 160
Abb. 5-8: Stakeholder-Werte der deutschen Banken und Versicherungen. 162
Abb. 5-9: Stakeholder-Werte der deutschen Dienstleistungsuntemehmungen. 163
Abb. 5-10: Stakeholder-Werte der deutschen Chemie- und Pharmauntemehmungen. 164
Abb. 5-11: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen des Bauwesens. 166
Abb. 5-12: Stakeholder-Werte der deutschen Maschinenbau-Branche. 167
Abb. 5-13: Stakeholder-Werte der deutschen Konsumgüterindustrie. 168
Abb. 5-14: Stakeholder-Werte der deutschen Software- und Technologie-Branche. 170
Abb. 5-15: Stakeholder-Werte der deutschen „Telekom AG". 171
Abb. 5-16: Stakeholder-Werte der deutschen Energie-, Rohstoff- und Multi-Utility-
Unternehmungen. 172
Abb. 5-17: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Automobil-und Transportindustrie. 175
Abb. 5-18: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Banken und Versicherungen. 176
Abb. 5-19: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen „FedEx Corporation". 177
Abb. 5-20: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Chemie- und Pharmaindustrie. 178
Abb. 5-21: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen des Bauwesens. 179
Abb. 5-22: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Maschinenbauunternehmungen. 180
Abb. 5-23: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Konsumgüterindustrie. 181
Abb. 5-24: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Software- und Technologie-
Unternehmungen. 182
Abb. 5-25: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen VerizonCommunications
Corporation. 183
Abb. 5-26: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Energie-, Rohstoffe- und Multi Utility-
Branche. 184
Abb. 5-27: Branchenspezifische Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen. 190
Abb. 5-28: Branchenspezifische Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen. 192
Abb. 5-29: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer Mitarbeiterzahl unter
10.000. 195
Abb. 5-30: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer Mitarbeiterzahl
zwischen 10.000 und 50.000. 196
Abb. 5-31: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer Mitarbeiterzahl
zwischen 50.000 und 100.000. 197
Abb. 5-32: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer Mitarbeiterzahl über
100.000. 198
Abb. 5.33: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
Mitarbeiterzahl unter 10.000. 201
Abb. 5-34: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
Mitarbeiterzahl zwischen 10.000 und 50.000. 202
Abb. 5-35: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
Mitarbeiterzahl zwischen 50.000 und 100.000. 203
Abb. 5-36: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
Mitarbeiterzahl über 100.000. 204
Abb. 5-37: Mittlere Shareholder-Werte der deutschen Unternehmungen in Abhängigkeit von
der Unternehmensgröße. 206
Abb. 5-38: Mittlere Shareholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen in
Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 207
Abb. 5-39: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer öffentlichen
Exponiertheit 20. 210
Abb. 5-40: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer öffentlichen
Exponiertheit 15. 212
Abb. 5-41: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer öffentlichen
Exponiertheit 10. 213
Abb. 5-42: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
öffentlichen Exponiertheit 10. 215
Abb. 5-43: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
öffentlichen Exponiertheit 15. 216
Abb. 5-44: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
öffentlichen Exponiertheit 20. 217
Abb. 5-45: Shareholder-Werte der deutschen Unternehmungen nach dem Grad ihrer
öffentlichen Exponiertheit. 220
Abb. 5-46: Shareholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen nach dem Grad
ihrer öffentlichen Exponiertheit. 221
Abb. 5-47: Durchschnittlicher Anteil der Mitarbeiter an der Wertschöpfung von
Unternehmungen unterschieden nach ihren Branchen. 225
Abb. 5-48: Durchschnittlicher Anteil der Darlehensgeber an der Wertschöpfung von
Unternehmungen unterschieden nach ihren Branchen. 226
Abb. 5-49: Durchschnittlicher Anteil der Aktionäre an der Wertschöpfung von
Unternehmungen unterschieden nach ihren Branchen. 227
Abb. 5-50: Durchschnittlicher Anteil der öffentlichen Hand an der Wertschöpfung von
Unternehmungen unterschieden nach ihren Branchen. 228
Abb. 5-51: Durchschnittlicher Anteil der Unternehmung an der Wertschöpfung nach ihren
Branchen. 229
Abb. 5-52: Durchschnittlicher Anteil der Mitarbeiter an der Verteilung der Wertschöpfung in
Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 231
Abb. 5-53: Durchschnittlicher Anteil der Unternehmung an der Verteilung der Wertschöpfung
in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 232
Abb. 5-54: Durchschnittlicher Anteil der Darlehensgeber an der Verteilung der Wertschöpfung
in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 233
Abb. 5-55: Durchschnittlicher Anteil der Aktionäre an der Verteilung der Wertschöpfung in
Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 234
Abb. 5-56: Durchschnittlicher Anteil der öffentlichen Hand an der Verteilung der
Wertschöpfung in Abhängigkeit von der Untemehmensgröße. 235
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Zusammenhänge zwischen Preis, Grenznutzen und Grenzkosten. 24
Tab. 2-2: Gegenüberstellung von Shareholder Value-Ansatz und Stakeholder-Konzept. 28
Tab. 3-1: Die DAX 100-Aktien an der Frankfurter Börse. 92
Tab. 3-2: Die S P 100-Aktien. 94
Tab. 4-1: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Kunden. 130
Tab. 4-2: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Lieferanten. 130
Tab. 4-3: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Unternehmung. 131
Tab. 4-4: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Aktionäre. 131
Tab. 4-5: Punktwerte und Gewichtungen für die Unternehmensberichte. 132
Tab. 4-6: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Mitarbeiter. 133
Tab. 4-7: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Umwelt. 134
Tab. 4-8: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Gesellschaft. 135
Tab. 4-9: Maximal erreichbare Punktwerte der einzelnen Anspruchsgruppen. 136
Tab. 4-10: Größenkriterien nach § 267 HGB. 138
Tab. 4-11: Bestimmung der Unternehmensgröße. 139
Tab. 4-12: Punktwerte nach Art der Güter. 142
Tab. 4-13: Punktwerte nach Branchenzugehörigkeit. 143
Tab. 4-14: Punktwerte nach Unternehmensgröße. 144
Tab. 5-1: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher
Unternehmungen. 152
Tab. 5-2: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder- und Shareholder-Werte U.S.-
amerikanischer Unternehmungen. 153
Tab. 5-3: Mittelwerte und Varianzen der Stakehoider- und Shareholder-Werte deutscher und
U.S.-amerikanischer Unternehmungen im Vergleich. 157
Tab. 5-4: Branchenspezifische Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte deutscher
Unternehmungen. 159
Tab. 5-5: Branchenspezifische Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte U.S.-
amerikanischer Unternehmungen. 174
Tab. 5-6: Vergleich der branchenspezifischen Stakeholder-Orientierungen deutscher und
U.S.-amerikanischer Unternehmungen. 186
Tab. 5-7: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen
klassifiziert nach Unternehmensgröße. 194
Tab. 5-8: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen
Unternehmungen klassifiziert nach der Unternehmensgröße. 200
Tab. 5-9: Vergleich der mittleren Stakeholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer
Unternehmungen klassifiziert nach der Unternehmensgröße. 205
Tab. 5-10: Kategorien der öffentlichen Exponiertheit. 208
Tab. 5-11: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen
nach dem Grad ihrer öffentlichen Exponiertheit. 209
Tab. 5-12: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen
Unternehmungen nach dem Grad ihrer öffentlichen Exponiertheit. 214
Tab. 5-13: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte deutscher und U.S.-
amerikanischer Unternehmungen nach dem Grad ihrer öffentlichen Exponiertheit
im Vergleich. 218
Tab. 5-14: Durchschnittliche Shareholder-Werte und Varianzen der deutschen und U.S.-
amerikanischen Unternehmungen nach dem Grad ihrer öffentlichen Exponiertheit. 222
Tab. 5-15: Durchschnittliche Anteile der Anspruchsgruppen an der Wertschöpfung der
Unternehmungen in Abhängigkeit von der Branche. 224
Tab. 5-16: Durchschnittliche Anteile der Anspruchsgruppen an der Wertschöpfung der
Unternehmungen in Abhängigkeit von der Untemehmensgröße. 230 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. 1
1.1. Problemstellung. 1
1.2. Zielsetzung. 4
1.3. Vorgehensweise. 5
2. Shareholder- versus Stakeholder-Orientierung. 8
2.1. Die Shareholder und der Shareholder Value-Ansatz. 8
2.1.1. Definition „Shareholder". 8
2.1.2. Der Shareholder Value-Ansatz. 10
2.1.3. Berechnung des Shareholder Value. 13
2.1.4. Kritische Betrachtung des Shareholder Value-Ansatzes. 14
2.2. Die Stakeholder und der Stakeholder Value-Ansatz. 15
2.2.1. Definition „Stakeholder". 16
2.2.2. Das Stakeholder-Konzept. 18
2.2.3. Definition „Stakeholder Value". 21
2.2.4. Berechnung des Stakeholder Value. 22
2.2.5. Kritische Betrachtung des Stakeholder Value-Ansatzes. 25
2.3. Die Gegenüberstellung von Shareholder Value- und Stakeholder Value-Konzept. 27
2.4. Die Wertschöpfungsrechnung. 30
2.4.1. Interpretationen und Dimensionen des Begriffs „Wertschöpfung". 31
2.4.2. Die schematische Ermittlung der Wertschöpfung. 35
2.4.3. Informationsnutzen der Wertschöpfung. 37
2.4.4. Das Konzept der Wertschöpfungsrechnung als Bestandteil der Unter-
nehmensrechnung. 38
2.4.4.1. Der Betriebsertrag nach H. Nicklisch. 38
2.4.4.2. Das Wertschöpfungskonzept der Nürnberger Schule. 39
2.4.4.3. Das Wertschöpfungskonzept der Tübinger Schule. 41
2.4.4.4. Das Wertschöpfungskonzept nach W. Kroeber Riel. 43
2.4.4.5. Das Wertschöpfungskonzept nach J. Beier. 43
2.4.4.6. Das Wertschöpfungskonzept des Arbeitskreises „Das Unternehmen In
Der Gesellschaft". 44
2.4.5. Kritische Betrachtung des Konzeptes der Wertschöpfungsrechnung. 45
2.5. Die Rechnungslegungsvorschriften. 46
2.5.1. Die Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches. 46
2.5.2. Die internationalen Rechnungslegungsnormen. 50
2.5.2.1. Die Bestimmungen nach den International Accounting Standards. 50
2.5.2.2. Die Bestimmungen nach dem United States Generally Accepted
Accounting Phnciple. 51
2.5.3. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Erfolgsrechnung nach verschiedenen
Rechnungslegungsvorschriften. 53
2.5.4. Die Ermittlung der Wertschöpfung unter verschiedenen Rechnungslegungs-
normen. 54
2.5.4.1. Die Ermittlung der Wertschöpfung im HGB-Abschluss. 54
2.5.4.2. Die Ermittlung der Wertschöpfung im lAS-Abschluss. 58
2.5.4.3. Die Ermittlung der Wertschöpfung im US-GAAP-Abschluss. 59
2.5.5. Schlussfolgerungen. 59
2.6. Die Unternehmenspublikationen. 60
2.6.1. Die Umweltberichterstattung. 60
2.6.1.1. ISO 14001. 61
2.6.1.2. EMAS. 62
2.6.2. DieNachhaltigkeitsberichterstattung. 64
2.6.2.1. Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development). 64
2.6.2.1.1. Der Nachhaltigkeitsindex .FTSE4Good Index". 70
2.6.2.1.2. Der Nachhaltigkeitsindex ,Dow Jones Sustainability Group
Index". 71
2.6.2.2. Verantwortliches Handeln (Responsible Care). 73
2.6.2.3. Unternehmensleitung (Corporate Govemance). 76
2.6.2.4. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmungen (Corporate
Citizenship). 78
2.6.2.5. Verhaltenskodizes (Codes of Conduct). 80
2.6.2.6. Global Compact. 81
2.6.2.7. Diversity. 83
2.6.3. Die Personal- und Sozialberichterstattung. 85
3. Die Gestaltung des empirisches Forschungsdesigns. 88
3.1. Die Datenquellen. 88
3.2. Die Auswahl der untersuchten Unternehmungen - Die Stichprobe. 89
3.2.1. Die Aktienindizes. 90
3.2.1.1. Der Deutsche Aktien Index. 90
3.2.1.2. Der Standard Poor's Index. 93
3.3. Die Einteilung der Branchen. 95
3.4. Die Auswahl und Begründung der Indikatoren für die strategische Ausrichtung der
Unternehmensführung. 95
3.4.1. Das Konzept der Triple Bottom Line und seine Konsequenzen für das Unter-
nehmens-Reporting. 96
3.4.2. Die Indizien für eine Shareholder-Orientierung. 98
3.4.2.1. Der Geschäftsbericht. 98
3.4.2.2. Die Investor Relations. 101
3.4.2.3. Die Aktionäre. 102
3.4.3. Die Indizien für eine Stakeholder-Orientierung. 104
3.4.3.1. Die Wertschöpfungsrechnung. 104
3.4.3.2. Die Nachhaltigkeits- und Umweltberichterstattung - Die Gesellschaft
und die Umwelt als Stakeholder. 106
3.4.3.3. Die Personal- und Sozialberichterstattung - Die Mitarbeiter als
Stakeholder. 109
3.4.3.4. Die Lieferanten als Stakeholder. 112
3.4.3.5. Die Kunden als Stakeholder. 113
3.4.3.6. Die Unternehmung als Sakeholder. 116
3.4.3.7. Der Staat als Stakeholder. 118
3.4.4. Die Relevanz des Konzeptes der „öffentlichen Exponiertheit" im Hinblick auf
die Stakeholder-Orientierung. 120
4. Methodologie. 123
4.1. Die Nutzwertanalyse. 123
4.2. Das Scoring-Modell. 125
4.3. Die Anwendung des Bewertungsmodells auf die vorliegende Stichprobe. 126
4.3.1. Die Ermittlung der Gewichtungen. 127
4.3.2. Die Ermittlung der Punktwerte. 129
4.3.3. Die Ermittlung der Gesamtpunktwerte für die Shareholder- und Stakeholder-
Orientierung. 135
4.3.4. Methodenkritik. 136
4.4. Die Klassifizierung der Untersuchungseinheiten. 137
4.4.1. Die länderspezifische Analyse und der internationale Vergleich. 137
4.4.2. Die Analyse nach den Branchen. 138
4.4.3. Die Analyse nach der Unternehmensgröße. 138
4.4.4. Die Analyse nach dem Konzept der „öffentlichen Exponiertheit" und der Ver-
such einer Operationalisierung. 140
4.4.5. Kritische Reflexion der Vorgehensweise zur Operationalisierung der
öffentlichen Exponiertheit. 144
4.5. Die zusammenfassende Darstellung der Analysemethode. 146
4.6. Die Interpretation der Wertschöpfungsrechnungen. 146
5. Auswertung der Daten und Ergebnisse. 148
5.1. Shareholder-Orientierung versus Stakeholder-Orientierung. 148
5.2. Stakeholder- und Shareholder-Werte für deutsche und U.S.-amerikanische
Unternehmungen nach Branchen. 158
5.2.1. Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen. 158
5.2.2. Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen. 174
5.2.3. Der Vergleich deutscher und U.S.-amerikanischer Stakeholder-Orientierungen. 186
5.2.4. Shareholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer Unternehmungen. 190
5.3. Die Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer
Unternehmungen nach Unternehmensgröße. 194
5.3.1. Die Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen. 194
5.3.2. Die Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen. 200
5.3.3. Der Vergleich deutscherund U.S.-amerikanischer Stakeholder-Orientierungen. 205
5.3.4. Shareholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer Unternehmungen. 206
5.4. Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer Unter-
nehmungen nach dem Grad ihrer öffentlichen Exponiertheit. 208
5.4.1. Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen. 209
5.4.2. Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen. 214
5.4.3. Der Vergleich deutscher und U.S.-amerikanischer Stakeholder-Orientierungen. 218
5.4.4. Shareholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer Unternehmungen. 220
5.5. Die Analyse der Wertschöpfungsrechnungen der deutschen Unternehmungen vor
dem Hintergrund der Stakeholder-Orientierung. 222
5.5.1. Die Analyse der Verteilungsseite der Wertschöpfung vor dem Hintergrund der
Branchenzugehörigkeit. 224
5.5.2. Die Analyse der Verteilungsseite der Wertschöpfung vor dem Hintergrund der
Unternehmensgröße. 230
5.6. Zusammenfassung der Ergebnisse. 236
6. Reflexion und Ausblick. 239
Literaturverzeichnis. 247
Anhang . X
Anhang 1: Punktwerte deutscher Unternehmungen. X
Anhang 2: Punktwerte U.S.-amerikanischer Unternehmungen. XXVI
Anhang 3: Shareholder-Werte der deutschen Unternehmungen nach Branchen. XLII
Anhang 4: Shareholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen nach
Branchen. XLV
Anhang 5: Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen nach der
Unternehmensgröße. XLVIII
Anhang 6: Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen nach der
Unternehmensgröße. L
Anhang 7: Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen nach dem Grad ihrer
öffentlichen Exponiertheit. LII
Anhang 8: Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen nach dem Grad
ihrer öffentlichen Exponiertheit. LIV
Anhang 9: Punktwerte der öffentlichen Exponiertheit deutscher Unternehmungen. LVI
Anhang 10: Punktwerte der öffentlichen Exponiertheit U.S.-amerikanischer
Unternehmungen. LVIII
Anhang 11: Anteile der Partizipantengruppen an der Wertschöpfung. LIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Aufbau und Struktur der Diplomarbeit. 7
Abb. 2-1: Das Shareholder Value-Netzwerk. 12
Abb. 2-2: Klassifikation der Interessengruppen. 18
Abb. 2-3: Tausch von Leistungen zwischen Unternehmung und Stakeholder. 23
Abb. 2-4: Stakeholderund Untemehmensrente. 25
Abb. 2-5: Wesen der Wertschöpfung. 33
Abb. 2-6: Entstehungs- und Verteilungsseite der Wertschöpfung. 34
Abb. 2-7: Gesellschaftsbezogene Wertschöpfungsrechnung. 37
Abb. 2-8: Entstehungsrechnung (HGB). 56
Abb. 2-9: Verteilungsrechnung (HGB). 57
Abb. 2-10: Entstehungsrechnung (IAS). 58
Abb. 2-11: Verteilungsrechnung (IAS). 59
Abb. 2-12: Prinzipien des Global Compact. 82
Abb. 2-13: Inhalte von Personal- und Sozialberichten. 86
Abb. 3-1: Triple Bottom Line-Konzept. 96
Abb. 3-2: Inhalte des Geschäftsberichtes. 100
Abb. 3-3: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe Aktionäre". 103
Abb. 3-4: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Gesellschaft". 107
Abb. 3-5: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Umwelt". 109
Abb. 3-6: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Mitarbeiter". 112
Abb. 3-7: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Lieferanten". 113
Abb. 3-8: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Kunden". 115
Abb. 3-9: Bestimmungsfaktoren der Anspruchsgruppe „Unternehmung". 117
Abb. 3-10: Bestimmungsfaktoren der strategischen Ausrichtung. 119
Abb. 4-1: Darstellung der verwendeten Analysemethoden und -ebenen. 146
Abb. 5-1: Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen 1. 149
Abb. 5-2: Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen II. 150
Abb. 5-3: Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen III. 151
Abb. 5-4: Stakeholder- und Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen 1. 154
Abb. 5-5: Stakeholder- und Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen II. 155
Abb. 5-6: Stakeholder- und Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen III. 156
Abb. 5-7: Stakeholder-Werte der deutschen Automobil-und Transportindustrie. 160
Abb. 5-8: Stakeholder-Werte der deutschen Banken und Versicherungen. 162
Abb. 5-9: Stakeholder-Werte der deutschen Dienstleistungsuntemehmungen. 163
Abb. 5-10: Stakeholder-Werte der deutschen Chemie- und Pharmauntemehmungen. 164
Abb. 5-11: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen des Bauwesens. 166
Abb. 5-12: Stakeholder-Werte der deutschen Maschinenbau-Branche. 167
Abb. 5-13: Stakeholder-Werte der deutschen Konsumgüterindustrie. 168
Abb. 5-14: Stakeholder-Werte der deutschen Software- und Technologie-Branche. 170
Abb. 5-15: Stakeholder-Werte der deutschen „Telekom AG". 171
Abb. 5-16: Stakeholder-Werte der deutschen Energie-, Rohstoff- und Multi-Utility-
Unternehmungen. 172
Abb. 5-17: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Automobil-und Transportindustrie. 175
Abb. 5-18: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Banken und Versicherungen. 176
Abb. 5-19: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen „FedEx Corporation". 177
Abb. 5-20: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Chemie- und Pharmaindustrie. 178
Abb. 5-21: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen des Bauwesens. 179
Abb. 5-22: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Maschinenbauunternehmungen. 180
Abb. 5-23: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Konsumgüterindustrie. 181
Abb. 5-24: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Software- und Technologie-
Unternehmungen. 182
Abb. 5-25: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen VerizonCommunications
Corporation. 183
Abb. 5-26: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Energie-, Rohstoffe- und Multi Utility-
Branche. 184
Abb. 5-27: Branchenspezifische Shareholder-Werte deutscher Unternehmungen. 190
Abb. 5-28: Branchenspezifische Shareholder-Werte U.S.-amerikanischer Unternehmungen. 192
Abb. 5-29: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer Mitarbeiterzahl unter
10.000. 195
Abb. 5-30: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer Mitarbeiterzahl
zwischen 10.000 und 50.000. 196
Abb. 5-31: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer Mitarbeiterzahl
zwischen 50.000 und 100.000. 197
Abb. 5-32: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer Mitarbeiterzahl über
100.000. 198
Abb. 5.33: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
Mitarbeiterzahl unter 10.000. 201
Abb. 5-34: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
Mitarbeiterzahl zwischen 10.000 und 50.000. 202
Abb. 5-35: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
Mitarbeiterzahl zwischen 50.000 und 100.000. 203
Abb. 5-36: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
Mitarbeiterzahl über 100.000. 204
Abb. 5-37: Mittlere Shareholder-Werte der deutschen Unternehmungen in Abhängigkeit von
der Unternehmensgröße. 206
Abb. 5-38: Mittlere Shareholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen in
Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 207
Abb. 5-39: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer öffentlichen
Exponiertheit 20. 210
Abb. 5-40: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer öffentlichen
Exponiertheit 15. 212
Abb. 5-41: Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen mit einer öffentlichen
Exponiertheit 10. 213
Abb. 5-42: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
öffentlichen Exponiertheit 10. 215
Abb. 5-43: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
öffentlichen Exponiertheit 15. 216
Abb. 5-44: Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen mit einer
öffentlichen Exponiertheit 20. 217
Abb. 5-45: Shareholder-Werte der deutschen Unternehmungen nach dem Grad ihrer
öffentlichen Exponiertheit. 220
Abb. 5-46: Shareholder-Werte der U.S.-amerikanischen Unternehmungen nach dem Grad
ihrer öffentlichen Exponiertheit. 221
Abb. 5-47: Durchschnittlicher Anteil der Mitarbeiter an der Wertschöpfung von
Unternehmungen unterschieden nach ihren Branchen. 225
Abb. 5-48: Durchschnittlicher Anteil der Darlehensgeber an der Wertschöpfung von
Unternehmungen unterschieden nach ihren Branchen. 226
Abb. 5-49: Durchschnittlicher Anteil der Aktionäre an der Wertschöpfung von
Unternehmungen unterschieden nach ihren Branchen. 227
Abb. 5-50: Durchschnittlicher Anteil der öffentlichen Hand an der Wertschöpfung von
Unternehmungen unterschieden nach ihren Branchen. 228
Abb. 5-51: Durchschnittlicher Anteil der Unternehmung an der Wertschöpfung nach ihren
Branchen. 229
Abb. 5-52: Durchschnittlicher Anteil der Mitarbeiter an der Verteilung der Wertschöpfung in
Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 231
Abb. 5-53: Durchschnittlicher Anteil der Unternehmung an der Verteilung der Wertschöpfung
in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 232
Abb. 5-54: Durchschnittlicher Anteil der Darlehensgeber an der Verteilung der Wertschöpfung
in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 233
Abb. 5-55: Durchschnittlicher Anteil der Aktionäre an der Verteilung der Wertschöpfung in
Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. 234
Abb. 5-56: Durchschnittlicher Anteil der öffentlichen Hand an der Verteilung der
Wertschöpfung in Abhängigkeit von der Untemehmensgröße. 235
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Zusammenhänge zwischen Preis, Grenznutzen und Grenzkosten. 24
Tab. 2-2: Gegenüberstellung von Shareholder Value-Ansatz und Stakeholder-Konzept. 28
Tab. 3-1: Die DAX 100-Aktien an der Frankfurter Börse. 92
Tab. 3-2: Die S P 100-Aktien. 94
Tab. 4-1: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Kunden. 130
Tab. 4-2: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Lieferanten. 130
Tab. 4-3: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Unternehmung. 131
Tab. 4-4: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Aktionäre. 131
Tab. 4-5: Punktwerte und Gewichtungen für die Unternehmensberichte. 132
Tab. 4-6: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Mitarbeiter. 133
Tab. 4-7: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Umwelt. 134
Tab. 4-8: Punktwerte und Gewichtungen der Beurteilungskriterien für die Gesellschaft. 135
Tab. 4-9: Maximal erreichbare Punktwerte der einzelnen Anspruchsgruppen. 136
Tab. 4-10: Größenkriterien nach § 267 HGB. 138
Tab. 4-11: Bestimmung der Unternehmensgröße. 139
Tab. 4-12: Punktwerte nach Art der Güter. 142
Tab. 4-13: Punktwerte nach Branchenzugehörigkeit. 143
Tab. 4-14: Punktwerte nach Unternehmensgröße. 144
Tab. 5-1: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder- und Shareholder-Werte deutscher
Unternehmungen. 152
Tab. 5-2: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder- und Shareholder-Werte U.S.-
amerikanischer Unternehmungen. 153
Tab. 5-3: Mittelwerte und Varianzen der Stakehoider- und Shareholder-Werte deutscher und
U.S.-amerikanischer Unternehmungen im Vergleich. 157
Tab. 5-4: Branchenspezifische Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte deutscher
Unternehmungen. 159
Tab. 5-5: Branchenspezifische Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte U.S.-
amerikanischer Unternehmungen. 174
Tab. 5-6: Vergleich der branchenspezifischen Stakeholder-Orientierungen deutscher und
U.S.-amerikanischer Unternehmungen. 186
Tab. 5-7: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen
klassifiziert nach Unternehmensgröße. 194
Tab. 5-8: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen
Unternehmungen klassifiziert nach der Unternehmensgröße. 200
Tab. 5-9: Vergleich der mittleren Stakeholder-Werte deutscher und U.S.-amerikanischer
Unternehmungen klassifiziert nach der Unternehmensgröße. 205
Tab. 5-10: Kategorien der öffentlichen Exponiertheit. 208
Tab. 5-11: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte der deutschen Unternehmungen
nach dem Grad ihrer öffentlichen Exponiertheit. 209
Tab. 5-12: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte der U.S.-amerikanischen
Unternehmungen nach dem Grad ihrer öffentlichen Exponiertheit. 214
Tab. 5-13: Mittelwerte und Varianzen der Stakeholder-Werte deutscher und U.S.-
amerikanischer Unternehmungen nach dem Grad ihrer öffentlichen Exponiertheit
im Vergleich. 218
Tab. 5-14: Durchschnittliche Shareholder-Werte und Varianzen der deutschen und U.S.-
amerikanischen Unternehmungen nach dem Grad ihrer öffentlichen Exponiertheit. 222
Tab. 5-15: Durchschnittliche Anteile der Anspruchsgruppen an der Wertschöpfung der
Unternehmungen in Abhängigkeit von der Branche. 224
Tab. 5-16: Durchschnittliche Anteile der Anspruchsgruppen an der Wertschöpfung der
Unternehmungen in Abhängigkeit von der Untemehmensgröße. 230 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lötters, Frauke Rabbe, Stephanie |
author_GND | (DE-588)135620457 (DE-588)128913169 |
author_facet | Lötters, Frauke Rabbe, Stephanie |
author_role | aut aut |
author_sort | Lötters, Frauke |
author_variant | f l fl s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022759619 |
classification_rvk | CC 7750 QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)244051939 (DE-599)DNB98441620X |
dewey-full | 658.40120943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40120943 |
dewey-search | 658.40120943 |
dewey-sort | 3658.40120943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022759619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070913s2007 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,1282</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98441620X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836415002</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1500-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836415003</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1500-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836415002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244051939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98441620X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40120943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)17690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lötters, Frauke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135620457</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shareholder-Management versus Stakeholder-Management</subfield><subfield code="b">ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen</subfield><subfield code="c">Frauke Lötters ; Stephanie Rabbe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247, [70] S.</subfield><subfield code="b">graph Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rabbe, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128913169</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967195&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965205&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015965205</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV022759619 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:33:56Z |
indexdate | 2024-07-20T09:23:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836415002 3836415003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015965205 |
oclc_num | 244051939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-703 |
owner_facet | DE-N2 DE-703 |
physical | 247, [70] S. graph Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Lötters, Frauke Verfasser (DE-588)135620457 aut Shareholder-Management versus Stakeholder-Management ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen Frauke Lötters ; Stephanie Rabbe Saarbrücken VDM Verl. Müller 2007 247, [70] S. graph Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Rabbe, Stephanie Verfasser (DE-588)128913169 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967195&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965205&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lötters, Frauke Rabbe, Stephanie Shareholder-Management versus Stakeholder-Management ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4776793-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 |
title | Shareholder-Management versus Stakeholder-Management ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen |
title_auth | Shareholder-Management versus Stakeholder-Management ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen |
title_exact_search | Shareholder-Management versus Stakeholder-Management ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Shareholder-Management versus Stakeholder-Management ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen |
title_full | Shareholder-Management versus Stakeholder-Management ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen Frauke Lötters ; Stephanie Rabbe |
title_fullStr | Shareholder-Management versus Stakeholder-Management ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen Frauke Lötters ; Stephanie Rabbe |
title_full_unstemmed | Shareholder-Management versus Stakeholder-Management ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen Frauke Lötters ; Stephanie Rabbe |
title_short | Shareholder-Management versus Stakeholder-Management |
title_sort | shareholder management versus stakeholder management ein vergleich deutscher und us amerikanischer unternehmen |
title_sub | ein Vergleich deutscher und US-amerikanischer Unternehmen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
topic_facet | Unternehmen Wertorientiertes Management Deutschland USA |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967195&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965205&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lottersfrauke shareholdermanagementversusstakeholdermanagementeinvergleichdeutscherundusamerikanischerunternehmen AT rabbestephanie shareholdermanagementversusstakeholdermanagementeinvergleichdeutscherundusamerikanischerunternehmen |