Lösungen in der Schule: systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl-Auer
2007
|
Ausgabe: | 2., korrigierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Systemische Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 271 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783896706157 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022758715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080310 | ||
007 | t | ||
008 | 070913s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783896706157 |9 978-3-89670-615-7 | ||
035 | |a (OCoLC)184694211 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022758715 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 371 |2 22/ger | |
084 | |a DF 2500 |0 (DE-625)19541:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DG 7100 |0 (DE-625)19559: |2 rvk | ||
084 | |a DK 1010 |0 (DE-625)19600:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1050 |0 (DE-625)19749:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hubrig, Christa |e Verfasser |0 (DE-588)130568546 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lösungen in der Schule |b systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |c Christa Hubrig ; Peter Herrmann |
250 | |a 2., korrigierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl-Auer |c 2007 | |
300 | |a 271 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Systemische Pädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herrmann, Peter |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121637395 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015964317 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137006751547392 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einführung............................................
π
Zum Aufbau des Buches ................................ 13
Zu den Verfassern...................................... 15
Zum Manuskript....................................... 16
Teil
I:
Systemische Lösungsdynamik in der Schule..... 17
1.1 Probleme und Lösungen in der Schule ............... 17
1.2 Vom Problemfokus zum Konzept der
Lösungsorientierung............................... 20
1.3 Ein Lösungsprozess in der
Supervision
................ 23
1.4 Fragen an die Systemtheorien........................ 34
Teil
II:
Systemtheorie und Schule...................... 38
2. Systemische Entwicklungspsychologie................. 38
2.1 Beziehungsqualität: Ein systemisches Grandthema...... 38
2.2 Bezogene Individuation:
Entwicklung geschieht in der Familie.................. 40
2.3 Systemische Verstrickungen:
Die »Sünden« der Vorväter und Vormütter............. 43
2.4 Generationenübergreifende Koalitionen:
Verhängnisvolle Auswirkungen...................... 45
2.5 Bindung, Delegation und Ablösung:
Das Dilemma von Jugendlichen...................... 50
2.6 Kompetenz, Selbstwert und Identität:
Die Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen . . 53
2.7 Die innere Familie:
Der Einzelne hat immer seine ganze Familie bei sich .... 56
3. Phänomene der Systemdynamik in der
Organisation Schule................................ 58
3.1 Psychosoziale Kybernetik oder zirkuläre Kausalität....... 58
3.2 Veränderungen rufen Gegenregulationen hervor........ 61
3.3 Konflikte eskalieren symmetrisch oder komplementär ... 62
5
34 Isomorphe Beziehungsmuster auf unterschiedlichen
Ebenen .......................................... 63
3.5 Quantitative und qualitative Veränderungen:
Ein wichtiger Unterschied.......................... 65
4. Zur allgemeinen Systemtheorie sozialer und psychischer
Veränderung....................................... 67
4.1 Das Paradigma der Selbstorganisation
in den Systemwissenschaften......................... 67
4.2 Lebende Systeme sind autonom:
Das Konzept der Autopoiese.......................... 68
4.3 Störungen aus der Umwelt werden strukturdeterminiert
verarbeitet......................................... 69
4.4 Der Veränderangsprozess im Modell der Synergetik...... 70
5. Die Beobachtertheorie des radikalen Konstruktivismus..... 74
5.1 »Die Welt wird nicht gerunden, sondern erfunden«....... 74
5.2 »Die Landkarte ist nicht die Landschaft«................ 75
5.3 Konstruieren heißt »Unterschiede erzeugen«........... jy
5.4 Kognitive Systeme sind semantisch geschlossen
und energetisch offen............................... 78
5.5 Beobachten ist selbstreferenziell: Kybernetik 2. Ordnung .. 79
5.6 Wissen hat eine
adaptive
Funktion..................... 81
6. Psychologische Konzepte der Ressourcen- und
Lösungsorientierung................................. 82
6.1 Moderne Hirnforschung und Psychotherapie ........... 83
6.2 Die Entdecker der Lösungsorientierung ................ 83
6.3 Ressourcenfokussierung aktiviert die vorhandenen
Fähigkeiten zur Problemlösung....................... 85
6.4 Problemtrancen verengen den Handlungsspielraum...... 86
6.5 Lernen und Gedächtnis sind zustandsabhängig.......... 87
6.6 Fiktionen haben faktische Auswirkungen............... 88
Teil
III:
Systemisches Denken und Handeln
im Unterricht........................................ 89
7. Neurobiologische Erkenntnisse über das Lernen.......... 89
7.1 Die Rolle der Emotionen beim Lernen..................90
7.2 Intrinsische Motivation, Lernen und Gedächtnis......... 92
7.3 Modelllernen: Die Vertrauenswürdigkeit der Lehrperson .. 93
8. Unterrichtsforschung nach PISA:
Die zentrale Rolle der Lehrerkompetenzen.............. 94
8.1 Die Lehrerrolle - Unterricht im dynamischen
Systemmodell.................................... 95
8.2 Klassenmanagement:
Motivieren, Disziplinieren und Konfliktlösen........... 96
9. Problematisches Schülerverhalten:
Systemisches Denken über Symptome................. 98
9.1 Schwieriges Schülerverhalten:
Die stärkste Belastung für Lehrer ....................98
9.2 Wer ein Problem hat, besitzt auch eine Lösung ......... 99
9.3 Die soziale Konstruktion und Dekonstruktion
von »Problemen« ................................. 100
9.4 Diagnosen sind sprachliche Verdinglichungen......... 102
9.5 Problembeschreibung mit Geschichten und
mit Glaubenssätzen............................. 103
9.6 Ein Symptom hat in einem bestimmten Kontext Sinn .... 105
9.7 Probleme sind Ergebnis von inneren
Konstruktionsprozessen............................ 106
9.8 Spezifische Kommunikationsmuster stabilisieren
Probleme........................................ 106
10. Lösungsorientierung: Systemische Haltungen
und Beziehungsgestaltung........................... 108
ю.і
Beziehungsaufbau über Pacing und
Leading
........... 110
10.2 Kooperation und Dialog............................ 110
10.3
Lösungs-
und Ressourcenorientierung................ in
10.4 Nichtwissen und Anstoßen.......................... 112
10.5 Beobachterperspektive.............................. 114
10.6 Neutralität und Allparteilichkeit...................... 115
10.7 Umgang mit Übertragung.......................... 117
11. Problematisches Schülerverhalten:
Beratungsgespräche mit Eltern und Schülern............ 117
11.1 Beratungsgespräche in der Schule:
Funktionen und Zuständigkeiten..................... 117
11.2 Pädagogische Beratung: Eine Expertenrolle ............ 118
11.3 Systemische Beratung: Ein wichtiger Rollenwechsel
für Lehrerinnen und Lehrer......................... 119
II-4
Alltägliche Gesprächssituationen in der Schule: Den Boden
bereiten für systemisch-lösungsorientierte Beratung.....120
11.5 Systemische Beratung und pädagogische Maßnahmen ... 123
11.6 Qualitative Veränderungen durch Beratung ............124
11.7 Konfliktgespräche...............................126
11.8 Die »Platzvorteile« von internen Beratern.............. 131
12. Problematisches Schülerverhalten:
Lehrer verändern ihr Denken........................ 132
12.1 Umdeuten - nicht nur ein Trick..................... 132
12.2 Die Nachteile der Defizitorientierung im Schulwesen .... 134
12.3 Ressourcen- und Lösungsorientierung -
Haltungen mit großen Auswirkungen.................135
12.4 Die Spielregeln der Lehrer-Schüler-Kommunikation..... 136
13. Gesundheitliche Risiken des Lehrerberufs
und Möglichkeiten zur Prävention.................... 138
13.1 Die Forschung zur Bewältigung beruflicher
Anforderungen................................... 138
13.2 Die vier Bewältigungsmuster und ihre Auswirkungen .... 139
13.3 Lösungsstrategien:
Veränderung des individuellen Glaubenssystems........ 140
13.4 Interventionsansätze bei »überhöhtem Engagement
und Perfektionsstreben« ........................... 144
13.5 Kognitive Strategien, die Distanz zum Berufsalltag
herzustellen..................................... 145
13.6 Die Lösungsperspektive im Kollegium:
Soziale Unterstützung.............................146
Teil
IV:
Systemisch-lösungsorientierte Arbeit
von Beratungslehrern ............................... 149
14. Das Erstgespräch................................. 149
14.1 Kontakt und Humor............................... 149
14.2 Motivationsprüfung............................... 150
14.3 Problemdefinition................................. 151
14.4 Ressourcenorientierte Diagnostik.................... 152
14.5 Zieldefinition.................................... 154
14.6 Auftragsanalyse und -klärung....................... 155
14.7 Umgang mit »gesandten Klienten«..................159
14.8 Eltern als Ko-Berater .............................. 160
15. Der Beratungsprozess.............................162
15.1 »Ein Chaot, der auf die schiefe Bahn geraten wird«...... 163
15.2 »Der Platz ist leer, wer will ihn?«.................... 165
16. Die allgemeine Struktur systemisch-lösungsorientierten
Intervenierens..................................... 168
16.1 Kontexrualisierung des Problems.................... 168
16.2 »Man kann ein Problem nicht auf der gleichen
Denkebene lösen, auf der es entstanden ist«............ 169
16.3 Interventionsplanung:
Internes oder systemisches Problem.................. 171
16.4 Berücksichtigung der Auswirkungen und
Umsetzung im Alltag.............................. 171
17. Systemisch-Iösungsorientierte Interventionsmethoden .... 172
17.1 Fragemethoden................................... 173
17.2 Mentales Training oder Hypnotherapie................ 176
17.3 Strategien verändern............................... 185
18. Der Beratungsprozess:
Intuitive Orientierung im Gespräch...................187
18.1 Anregung eines synergetischen Prozesses............. 188
18.2 Die Rolle der Gefühle beim Denken und Handeln....... 189
18.3 Synergitätsbewertung oder Intuition.................. 190
18.4 Reflexion und Körperreferenz als Metaebene........... 190
18.5 Ein Blick in die Black Box:
Physiologische Indikatoren innerer Zustände........... 192
19. Lösungsorient
¡erte
Arbeit bei speziellen
Schulproblemen................................... 194
19.1 Das Selbstvertrauen stärken und Ängste überwinden .... 194
19.2 Ängstlichkeit bei der mündlichen Mitarbeit............ 197
19.3 Auflösung von Prüfungsängsten..................... 200
19.4 Trennungsängste.................................. 206
19.5 Konzentration.................................... 207
19.6 Lernmotivation und Hausaufgaben................... 209
19.7 Aufmerksamkeitsdefizit- und hyperkinetisches
Syndrom
......................................... 213
19.8 Schuleschwänzen und Schulphobie................... 218
19.9 Gewalt und Gewaltkontrolle......................... 222
19.10
Mobbing
......................................... 223
19.11
Psychosomatische
Symptome...................... 225
19.12 Suizidgefahr..................................... 227
19.13 »Scheidungskinder«............................... 231
20. Suchtsymptomatiken bei Kindern und Jugendlichen
aus systemischer Sicht............................. 234
20.1 Definition ...................................... 235
20.2 Genese......................................... 235
20.3 Symptomatik.................................... 2,36
20.4 Essstörungen.................................... 238
20.5
Anorexie
........................................ 239
20.6
Bulimie
........................................ 239
20.7 Adipositas....................................... 24°
20.8 Loyalitäten...................................... 241
20.9 Ko-Abhängigkeit.................................. 241
20.10 Die Rolle des Lehrers und der Mitschüler............. 242
21. Systemische Faktoren bei der Implementation
von Neuem in eine Organisation:
Die Einführung von lösungsorientierter Beratung....... 243
21.1 Problem- und Zieldefinition........................ 244
21.2 Unterschiedliche Fraktionen im Lehrerkollegium......244
21.3 Ermitteln der relevanten Kommunikationsregel bei
dem Thema..................................... 245
21.4 Pacing mit der Kommunikationsregel:
Ein Win-win-Modell............................... 246
21.5. Systemskulptur.................................. 246
21.6 Verhandlung.................................... 247
Teil
V:
Die Organisation »Schule« aus
systemischer Sicht................................... 248
Literatur.............................................. 256
Über die Autoren....................................... 271
10
|
adam_txt |
Inhalt
Einführung.
π
Zum Aufbau des Buches . 13
Zu den Verfassern. 15
Zum Manuskript. 16
Teil
I:
Systemische Lösungsdynamik in der Schule. 17
1.1 Probleme und Lösungen in der Schule . 17
1.2 Vom Problemfokus zum Konzept der
Lösungsorientierung. 20
1.3 Ein Lösungsprozess in der
Supervision
. 23
1.4 Fragen an die Systemtheorien. 34
Teil
II:
Systemtheorie und Schule. 38
2. Systemische Entwicklungspsychologie. 38
2.1 Beziehungsqualität: Ein systemisches Grandthema. 38
2.2 Bezogene Individuation:
Entwicklung geschieht in der Familie. 40
2.3 Systemische Verstrickungen:
Die »Sünden« der Vorväter und Vormütter. 43
2.4 Generationenübergreifende Koalitionen:
Verhängnisvolle Auswirkungen. 45
2.5 Bindung, Delegation und Ablösung:
Das Dilemma von Jugendlichen. 50
2.6 Kompetenz, Selbstwert und Identität:
Die Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen . . 53
2.7 Die innere Familie:
Der Einzelne hat immer seine ganze Familie bei sich . 56
3. Phänomene der Systemdynamik in der
Organisation Schule. 58
3.1 Psychosoziale Kybernetik oder zirkuläre Kausalität. 58
3.2 Veränderungen rufen Gegenregulationen hervor. 61
3.3 Konflikte eskalieren symmetrisch oder komplementär . 62
5
34 Isomorphe Beziehungsmuster auf unterschiedlichen
Ebenen . 63
3.5 Quantitative und qualitative Veränderungen:
Ein wichtiger Unterschied. 65
4. Zur allgemeinen Systemtheorie sozialer und psychischer
Veränderung. 67
4.1 Das Paradigma der Selbstorganisation
in den Systemwissenschaften. 67
4.2 Lebende Systeme sind autonom:
Das Konzept der Autopoiese. 68
4.3 Störungen aus der Umwelt werden strukturdeterminiert
verarbeitet. 69
4.4 Der Veränderangsprozess im Modell der Synergetik. 70
5. Die Beobachtertheorie des radikalen Konstruktivismus. 74
5.1 »Die Welt wird nicht gerunden, sondern erfunden«. 74
5.2 »Die Landkarte ist nicht die Landschaft«. 75
5.3 Konstruieren heißt »Unterschiede erzeugen«. "jy
5.4 Kognitive Systeme sind semantisch geschlossen
und energetisch offen. 78
5.5 Beobachten ist selbstreferenziell: Kybernetik 2. Ordnung . 79
5.6 Wissen hat eine
adaptive
Funktion. 81
6. Psychologische Konzepte der Ressourcen- und
Lösungsorientierung. 82
6.1 Moderne Hirnforschung und Psychotherapie . 83
6.2 Die Entdecker der Lösungsorientierung . 83
6.3 Ressourcenfokussierung aktiviert die vorhandenen
Fähigkeiten zur Problemlösung. 85
6.4 Problemtrancen verengen den Handlungsspielraum. 86
6.5 Lernen und Gedächtnis sind zustandsabhängig. 87
6.6 Fiktionen haben faktische Auswirkungen. 88
Teil
III:
Systemisches Denken und Handeln
im Unterricht. 89
7. Neurobiologische Erkenntnisse über das Lernen. 89
7.1 Die Rolle der Emotionen beim Lernen.90
7.2 Intrinsische Motivation, Lernen und Gedächtnis. 92
7.3 Modelllernen: Die Vertrauenswürdigkeit der Lehrperson . 93
8. Unterrichtsforschung nach PISA:
Die zentrale Rolle der Lehrerkompetenzen. 94
8.1 Die Lehrerrolle - Unterricht im dynamischen
Systemmodell. 95
8.2 Klassenmanagement:
Motivieren, Disziplinieren und Konfliktlösen. 96
9. Problematisches Schülerverhalten:
Systemisches Denken über Symptome. 98
9.1 Schwieriges Schülerverhalten:
Die stärkste Belastung für Lehrer .98
9.2 Wer ein Problem hat, besitzt auch eine Lösung . 99
9.3 Die soziale Konstruktion und Dekonstruktion
von »Problemen« . 100
9.4 Diagnosen sind sprachliche Verdinglichungen. 102
9.5 Problembeschreibung mit Geschichten und
mit Glaubenssätzen. 103
9.6 Ein Symptom hat in einem bestimmten Kontext Sinn . 105
9.7 Probleme sind Ergebnis von inneren
Konstruktionsprozessen. 106
9.8 Spezifische Kommunikationsmuster stabilisieren
Probleme. 106
10. Lösungsorientierung: Systemische Haltungen
und Beziehungsgestaltung. 108
ю.і
Beziehungsaufbau über Pacing und
Leading
. 110
10.2 Kooperation und Dialog. 110
10.3
Lösungs-
und Ressourcenorientierung. in
10.4 Nichtwissen und Anstoßen. 112
10.5 Beobachterperspektive. 114
10.6 Neutralität und Allparteilichkeit. 115
10.7 Umgang mit Übertragung. 117
11. Problematisches Schülerverhalten:
Beratungsgespräche mit Eltern und Schülern. 117
11.1 Beratungsgespräche in der Schule:
Funktionen und Zuständigkeiten. 117
11.2 Pädagogische Beratung: Eine Expertenrolle . 118
11.3 Systemische Beratung: Ein wichtiger Rollenwechsel
für Lehrerinnen und Lehrer. 119
II-4
Alltägliche Gesprächssituationen in der Schule: Den Boden
bereiten für systemisch-lösungsorientierte Beratung.120
11.5 Systemische Beratung und pädagogische Maßnahmen . 123
11.6 Qualitative Veränderungen durch Beratung .124
11.7 Konfliktgespräche.126
11.8 Die »Platzvorteile« von internen Beratern. 131
12. Problematisches Schülerverhalten:
Lehrer verändern ihr Denken. 132
12.1 Umdeuten - nicht nur ein Trick. 132
12.2 Die Nachteile der Defizitorientierung im Schulwesen . 134
12.3 Ressourcen- und Lösungsorientierung -
Haltungen mit großen Auswirkungen.135
12.4 Die Spielregeln der Lehrer-Schüler-Kommunikation. 136
13. Gesundheitliche Risiken des Lehrerberufs
und Möglichkeiten zur Prävention. 138
13.1 Die Forschung zur Bewältigung beruflicher
Anforderungen. 138
13.2 Die vier Bewältigungsmuster und ihre Auswirkungen . 139
13.3 Lösungsstrategien:
Veränderung des individuellen Glaubenssystems. 140
13.4 Interventionsansätze bei »überhöhtem Engagement
und Perfektionsstreben« . 144
13.5 Kognitive Strategien, die Distanz zum Berufsalltag
herzustellen. 145
13.6 Die Lösungsperspektive im Kollegium:
Soziale Unterstützung.146
Teil
IV:
Systemisch-lösungsorientierte Arbeit
von Beratungslehrern . 149
14. Das Erstgespräch. 149
14.1 Kontakt und Humor. 149
14.2 Motivationsprüfung. 150
14.3 Problemdefinition. 151
14.4 Ressourcenorientierte Diagnostik. 152
14.5 Zieldefinition. 154
14.6 Auftragsanalyse und -klärung. 155
14.7 Umgang mit »gesandten Klienten«.159
14.8 Eltern als Ko-Berater . 160
15. Der Beratungsprozess.162
15.1 »Ein Chaot, der auf die schiefe Bahn geraten wird«. 163
15.2 »Der Platz ist leer, wer will ihn?«. 165
16. Die allgemeine Struktur systemisch-lösungsorientierten
Intervenierens. 168
16.1 Kontexrualisierung des Problems. 168
16.2 »Man kann ein Problem nicht auf der gleichen
Denkebene lösen, auf der es entstanden ist«. 169
16.3 Interventionsplanung:
Internes oder systemisches Problem. 171
16.4 Berücksichtigung der Auswirkungen und
Umsetzung im Alltag. 171
17. Systemisch-Iösungsorientierte Interventionsmethoden . 172
17.1 Fragemethoden. 173
17.2 Mentales Training oder Hypnotherapie. 176
17.3 Strategien verändern. 185
18. Der Beratungsprozess:
Intuitive Orientierung im Gespräch.187
18.1 Anregung eines synergetischen Prozesses. 188
18.2 Die Rolle der Gefühle beim Denken und Handeln. 189
18.3 Synergitätsbewertung oder Intuition. 190
18.4 Reflexion und Körperreferenz als Metaebene. 190
18.5 Ein Blick in die Black Box:
Physiologische Indikatoren innerer Zustände. 192
19. Lösungsorient
¡erte
Arbeit bei speziellen
Schulproblemen. 194
19.1 Das Selbstvertrauen stärken und Ängste überwinden . 194
19.2 Ängstlichkeit bei der mündlichen Mitarbeit. 197
19.3 Auflösung von Prüfungsängsten. 200
19.4 Trennungsängste. 206
19.5 Konzentration. 207
19.6 Lernmotivation und Hausaufgaben. 209
19.7 Aufmerksamkeitsdefizit- und hyperkinetisches
Syndrom
. 213
19.8 Schuleschwänzen und Schulphobie. 218
19.9 Gewalt und Gewaltkontrolle. 222
19.10
Mobbing
. 223
19.11
Psychosomatische
Symptome. 225
19.12 Suizidgefahr. 227
19.13 »Scheidungskinder«. 231
20. Suchtsymptomatiken bei Kindern und Jugendlichen
aus systemischer Sicht. 234
20.1 Definition . 235
20.2 Genese. 235
20.3 Symptomatik. 2,36
20.4 Essstörungen. 238
20.5
Anorexie
. 239
20.6
Bulimie
. 239
20.7 Adipositas. 24°
20.8 Loyalitäten. 241
20.9 Ko-Abhängigkeit. 241
20.10 Die Rolle des Lehrers und der Mitschüler. 242
21. Systemische Faktoren bei der Implementation
von Neuem in eine Organisation:
Die Einführung von lösungsorientierter Beratung. 243
21.1 Problem- und Zieldefinition. 244
21.2 Unterschiedliche Fraktionen im Lehrerkollegium.244
21.3 Ermitteln der relevanten Kommunikationsregel bei
dem Thema. 245
21.4 Pacing mit der Kommunikationsregel:
Ein Win-win-Modell. 246
21.5. Systemskulptur. 246
21.6 Verhandlung. 247
Teil
V:
Die Organisation »Schule« aus
systemischer Sicht. 248
Literatur. 256
Über die Autoren. 271
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hubrig, Christa Herrmann, Peter 1953- |
author_GND | (DE-588)130568546 (DE-588)121637395 |
author_facet | Hubrig, Christa Herrmann, Peter 1953- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hubrig, Christa |
author_variant | c h ch p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022758715 |
classification_rvk | DF 2500 DF 3000 DG 7100 DK 1010 DO 1050 |
ctrlnum | (OCoLC)184694211 (DE-599)BVBBV022758715 |
dewey-full | 371 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371 |
dewey-search | 371 |
dewey-sort | 3371 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 2., korrigierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02423nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022758715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070913s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896706157</subfield><subfield code="9">978-3-89670-615-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184694211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022758715</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19541:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19600:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19749:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubrig, Christa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130568546</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lösungen in der Schule</subfield><subfield code="b">systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung</subfield><subfield code="c">Christa Hubrig ; Peter Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., korrigierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl-Auer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Systemische Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Peter</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121637395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015964317</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022758715 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:33:32Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896706157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015964317 |
oclc_num | 184694211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-92 DE-83 DE-11 DE-1949 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-92 DE-83 DE-11 DE-1949 |
physical | 271 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Carl-Auer |
record_format | marc |
series2 | Systemische Pädagogik |
spelling | Hubrig, Christa Verfasser (DE-588)130568546 aut Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung Christa Hubrig ; Peter Herrmann 2., korrigierte Aufl. Heidelberg Carl-Auer 2007 271 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemische Pädagogik Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 s Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s DE-604 Unterricht (DE-588)4062005-0 s Problemlösen (DE-588)4076358-4 s Schule (DE-588)4053474-1 s 1\p DE-604 Herrmann, Peter 1953- Verfasser (DE-588)121637395 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hubrig, Christa Herrmann, Peter 1953- Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung Schule (DE-588)4053474-1 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053474-1 (DE-588)4076358-4 (DE-588)4077208-1 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4418290-9 |
title | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |
title_auth | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |
title_exact_search | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |
title_exact_search_txtP | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |
title_full | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung Christa Hubrig ; Peter Herrmann |
title_fullStr | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung Christa Hubrig ; Peter Herrmann |
title_full_unstemmed | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung Christa Hubrig ; Peter Herrmann |
title_short | Lösungen in der Schule |
title_sort | losungen in der schule systemisches denken in unterricht beratung und schulentwicklung |
title_sub | systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |
topic | Schule (DE-588)4053474-1 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
topic_facet | Schule Problemlösen Schulpädagogik Unterricht Systemdenken |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hubrigchrista losungeninderschulesystemischesdenkeninunterrichtberatungundschulentwicklung AT herrmannpeter losungeninderschulesystemischesdenkeninunterrichtberatungundschulentwicklung |