Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb: eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
129 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 218 S. |
ISBN: | 9783832929008 3832929002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022758405 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071207 | ||
007 | t | ||
008 | 070913s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832929008 |9 978-3-8329-2900-8 | ||
020 | |a 3832929002 |9 3-8329-2900-2 | ||
035 | |a (OCoLC)219079624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022758405 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-M489 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lohmann, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb |b eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen |c Matthias Lohmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |v 129 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Energiewirtschaftsgesetz |0 (DE-588)4152242-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Energiewirtschaftsgesetz |0 (DE-588)4152242-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |v 129 |w (DE-604)BV002542014 |9 129 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015964014 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137006355185664 |
---|---|
adam_text | Gliederung
Einleitung und Vorgehens weise 15
A.Einleitung 15
B. Vorgehensweise 16
1. Kapitel: Entgeltregulierung im Stromnetzbetrieb 18
A. Strukturelle Merkmale des Netzsektors 18
I. Netzbetrieb als natürliches Monopol 19
II. Geringes Potential zur Mengenanpassung auf der Nachfrageseite 22
III. Netzbetrieb und Essential facilities Doktrin 23
B. Regulierungsmodelle und Wettbewerbsdefizit 28
I. Staatliche Kontrolle des Netzbereichs 29
II. Kostenorientierte Entgeltermittlung 31
C. Anreizregulierung als Wettbewerbssurrogat 38
I. Anreizregulierung im europäischen Kontext 39
II. Anreizregulierung im Telekommunikationssektor 39
III. Weiteres Verfahren zur Einführung einer Anreizregulierung 40
IV. Verschiedene Einzelmodelle einer Anreizregulierung 40
D. Zusammenfassung 57
2. Kapitel: § 21a Abs. 3 S. 3 EnWG als Zentralnorm einer Krisenintervention 59
A. Einleitung 59
B. Die Anpassungsregelung des § 21 a Abs. 3 S. 3 EnWG 60
I. Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen 60
II. Generalklausel des § 21 a Abs. 3 S. 3 2. Alt. EnWG 61
C. Zusammenfassung 112
3. Kapitel: Staatliche Krisenintervention und EG Beihilferecht 113
A.Einleitung 113
B. Anwendbarkeit der Beihilferegeln: Netzbetrieb als Wettbewerbsmarkt? 114
I. Wettbewerbsleitbild des EG Vertrags 114
II. Wettbewerbselemente im Stromnetzbereich 119
III. Zusammenfassung 127
C. Beihilfequalität der Maßnahmen 128
7
I. Leistung oder Belastungsverminderung 128
II. Keine Gegenleistung 129
III. Spezifität der Begünstigung 134
D. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt 134
I. Staatliche Beihilfen (Art. 87 Abs. 1 1. Alt. EG) 135
II. Durch staatliche Mittel (Art. 87 Abs. 1 2. Alt. EG) 136
III. Zusammenfassung 155
E. Verfälschung des Wettbewerbs 156
I. Substitutionswettbewerb 156
II. Nachgelagerter Wettbewerb 157
III. Fiktiver Wettbewerb durch Anreizregulierung 158
IV. Zusammenfassung 158
F. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 159
G. Zusammenfassung 160
H. Ausnahmeregelungen 160
I. Per se Erlaubnis nach Art. 87 Abs. 2 Ziff b) EG
(Naturkatastrophen u.a.) 160
II. Ausnahmen nach Art. 87 Abs. 3 EG 162
III. Art. 86 Abs. 2 EG 166
J. Zusammenfassung 203
8
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Gliederung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung und Vorgehensweise 15
A. Einleitung 15
B. Vorgehensweise 16
1. Kapitel: Entgeltregulierung im Stromnetzbetrieb 18
A. Strukturelle Merkmale des Netzsektors 18
I. Netzbetrieb als natürliches Monopol 19
II. Geringes Potential zur Mengenanpassung auf der Nachfrageseite 22
III. Netzbetrieb und Essential facilities Doktrin 23
1. Die Entscheidungspraxis von Kommission und EuGH 25
2. Nationales Kartellrecht 26
3. Energierechtliche Netzzugangsregelung 27
B. Regulierungsmodelle und Wettbewerbsdefizit 28
I. Staatliche Kontrolle des Netzbereichs 29
1. Netzbetrieb durch staatliche Behörden 29
2. Vergabemodell: Wettbewerb um den Markt 30
3. Bewertung 30
II. Kostenorientierte Entgeltermittlung 31
1. Verhandelter Netzzugang 31
2. Kostenorientierte Entgeltermittlung nach § 21 EnWG 33
3. Bewertung der kostenorientierten Ansätze 34
a) Kostenorientiertheit und produktive Effizienz 34
b) Informationsdefizit 36
4. Zusammenfassung 37
C. Anreizregulierung als Wettbewerbssurrogat 38
9
I. Anreizregulierung im europäischen Kontext 39
II. Anreizregulierung im Telekommunikationssektor 39
III. Weiteres Verfahren zur Einführung einer Anreizregulierung 40
IV. Verschiedene Einzelmodelle einer Anreizregulierung 40
1. Price Cap Regulierung 41
2. Revenue Cap Regulierung 42
3. Weitere Regulierungselemente bei Price Cap und Revenue Cap 43
a) Dauer der Regulierungsperioden 43
b) Ermittlung der anfanglichen Entgelt bzw. Umsatzhöhe 45
c) Entgelt bzw. Umsatzanpassung während einer Periode 45
aa) Inflationsausgleich (I Faktor) 45
bb) Effizienzvorgaben (X Faktor) 46
(1) Zusammensetzung des X Faktors 47
(2) Isolierte Bewertung des einzelnen Netzbetriebs 47
(3) Benchmarkingverfahren 48
cc) Zusätzliche Vorgaben 50
d) Vorzeitige Weitergabe von Gewinnen 51
4. Yardstick Regulierung 51
5. Vergleich und Stellungnahme 53
a) Gegenläufige Anreizeffekte 54
b) Keine vollständige Aufhebung des Informationsdefizits 55
c) Gleichmäßige und zeitnahe Förderung der Verbraucherwohlfahrt 56
D. Zusammenfassung 57
2. Kapitel: § 21a Abs. 3 S. 3 EnWG als Zentralnorm einer Krisenintervention 59
A. Einleitung 59
B. Die Anpassungsregelung des § 21a Abs. 3 S. 3 EnWG 60
I. Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen 60
II. Generalklausel des § 21a Abs. 3 S. 3 2. Alt. EnWG 61
1. Vergleichsmaßstab bei Prognoseelementen 61
2. Fehlerhafte Kalkulationsgrundlagen und Berechnungsfehler 62
3. Anpassungen zu Lasten des Netzbetreibers 63
4. Mögliche Anknüpfungspunkte 65
5. Unternehmenskrise als Änderung von Umständen 66
a) Richtlinienkonforme Auslegung des § 21a Abs. 3 S. 3 EnWG 66
aa) Kostenorientiertheit als Richtlinienvorgabe 66
bb) Die Angemessenheit der Entgelte 67
cc) Effizienzpostulat und Wettbewerbsorientierung 68
dd) Übertragung auf die Anreizregulierung 69
(1) Unternehmensvergleich und Kostenorientierung 69
(2) Hinreichende durchschnittliche Kapitalverzinsung 70
(3) Angemessene Vergleichsmaßstäbe 72
(a) Vergleichsgruppen und Strukturklassen 73
10
(b) Auswahl der Benchmarkingparameter 75
(4) Anpassung an Mengenschwankungen 78
(5) Abschläge wegen Prognoseunsicherheiten? 78
(6) Einmalige Rationalisierungseffekte 80
(7) Notwendigkeit einer ergänzenden Kartellaufsicht 81
(a) Zuständigkeit für kartellrechtliche Aufsicht 82
(b) Diskriminierungsverbot und Angemessenheit der
Entgelte 83
(c) Wettbewerbswidrige Vereinbarungen 84
(d) Fusionskontrolle 85
(aa) Marktabgrenzung 85
(bb) Marktbeherrschende Stellung 87
ee) Zusammenfassung 89
b) Systematische Auslegung: § 21 Abs. 2 S. 1, 3 und § 30 Nr. 5
EnWG 89
c) Verfassungskonforme Auslegung 90
aa) Anwendbarkeit des nationalen Verfassungsrecht 90
bb) Die Eigentumsfreiheit der Netzbetreiber 91
(1) Schutzbereich und betroffene Grundrechtsträger 91
(2) Betriebssicherung versus Gemeinwohl 93
(a) Anpassungsregelungen als Inhalts und
Schrankenbestimmungen 93
(b) Legitimer Zweck der Regulierungsmaßnahmen 94
(aa) Wettbewerbsöffnung auf nachgelagerten
Märkten 94
(bb) Grundrechtschutz gegenüber Dritten 94
(cc) Gemeinschaftsrechtskonforme Umsetzung
des Sekundärrechts 95
(c) Anpassungsmaßnahmen und Gleichheitsgrundsatz 96
(d) Substanzgarantie als Kernbestandteil? 97
(aa) Kein Schutz vor Wettbewerb 99
(bb) Sonderstellung der Anreizregulierung 1(K)
(e) Gesamtabwägung der entgegenstehenden Belange 100
(aa) Wettbewerbsnähe der Anreizregulierung 100
(bb) Regulierungskonstanz 102
(cc) Vertrauensschutz 102
(dd) Eingriffsintensität der Anreizregulierung 105
(ee) Anforderungen an die Ausgestaltung
einer Anreizregulierung 106
dd) Berufsfreiheit des Netzbetreibers 107
ee) Zusammenfassung 109
d) Zusammenfassung 109
4. Vertretenmüssen des Netzbetreibers 109
C.Zusammenfassung 112
11
3. Kapitel: Staatliche Krisenintervention und EG Beihilferecht 113
A.Einleitung 113
B. Anwendbarkeit der Beihilferegeln: Netzbetrieb als Wettbewerbsmarkt? 114
I. Wettbewerbsleitbild des EG Vertrags 114
1. Wettbewerbstheoretische Ansätze 115
2. Zielkatalog des Art. 2 EG 116
a) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 117
b) Wirtschaftliche Freiheit 118
II. Wettbewerbselemente im Stromnetzbereich 119
1. Übernahmewettbewerb 119
a) Wettbewerb um die Unternehmenskontrolle 119
b) Übernahme des Stromnetzes 121
2. Wettbewerb auf nachgelagerten Märkten 122
3. Substitutionswettbewerb 123
a) Netzsubstitution durch dezentrale Versorgung bzw.
Eigenproduktion 123
b) Stromsubstitution durch Gas 124
4. Wettbewerbsfiktion der Anreizregulierung 125
a) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 125
b) Wirtschaftliche Handlungsfreiheit 126
c) Ergebnis 127
III. Zusammenfassung 127
C. Beihilfequalität der Maßnahmen 128
I. Leistung oder Belastungsverminderung 128
II. Keine Gegenleistung 129
1. Dogmatische Einordnung des Urteils 130
2. Betrauung mit einer gemeinwirtschaftlichen Tätigkeit 131
3. Aufstellen objektiver und transparenter Parameter 133
4. Angemessene Entlohnung 134
III. Spezifität der Begünstigung 134
D. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt 134
I. Staatliche Beihilfen (Art. 87 Abs. 1 1. Alt. EG) 135
II. Durch staatliche Mittel (Art. 87 Abs. 1 2. Alt. EG) 136
1. Zuwendung durch eine vom Staat benannte oder errichtete
Einrichtung 136
2. Zuwendung durch öffentliche Unternehmen 137
a) Der Gleichbehandlungsgrundsatz nach Art. 295, 86 Abs. 1 EG 137
b) Rechtfertigungsansätze für eine Ungleichbehandlung 138
aa) Belastung des allgemeinen Staatshaushalts 138
bb) Staatliche Interessenverfolgung 139
(1) Mittelzurechnung: Möglichkeit einer
Kontrollausübung 140
(2) Zurechnung der Zuwendungsentscheidung 142
c) Zusammenfassung 143
12
3. Zweistufige Zuwendungsgestaltung (Entscheidung und Gewährung) 143
a) Urteil „PreussenElektra 144
aa) Belastung privater Unternehmen durch
gesetzliche Regelung 144
bb) Belastung staatsnaher Unternehmen durch gesetzliche
Regelung 146
b) Argumentation des Generalanwalts Jacobs 147
c) Urteile „Ecotrade und „Piaggio 148
d) Auffassung der Kommission 149
e) Eigene Stellungnahme 150
aa) Zurechnung der Finanzmittel 151
bb) Zurechnung der Zuwendungsentscheidung 151
(1) Beherrschende staatliche Stellen als
Zurechnungssubjekte 151
(2) Regulierungsbehörde als Zurechnungssubjekt 152
III. Zusammenfassung 155
E. Verfälschung des Wettbewerbs 156
I. Substitutionswettbewerb 156
II. Nachgelagerter Wettbewerb 157
III. Fiktiver Wettbewerb durch Anreizregulierung 158
IV. Zusammenfassung 158
F. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 159
G. Zusammenfassung 160
H. Ausnahmeregelungen 160
I. Per se Erlaubnis nach Art. 87 Abs. 2 Ziff b) EG
(Naturkatastrophen u.a.) 160
II. Ausnahmen nach Art. 87 Abs. 3 EG 162
1. Störung im Wirtschaftsleben 162
2. Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige 163
a) Die Kommissionsleitlinien zu Rettungs und
Umstrukturierungsbeihilfen 163
aa) Ausschluss für konzernzugehörige Unternehmen 164
bb) Entgeltanpassung und einmalige Gewährung 165
b) KMU Unterstützung 166
III. Art. 86 Abs. 2 EG 166
1. Kein Ausschluss durch die „Altmark Trans Rechtssprechung 167
2. Kein Ausschluss durch Art. 87 Abs. 2, 3 EG 170
3. Betrauung mit Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem
Interesse 170
4. Verhinderung der Aufgabenerfüllung 171
a) Spezifität der Verhinderung 171
b) Erforderlichkeit 172
c) Bloße Gefährdung der Aufgabenerfüllung 172
d) Zumutbarkeit der Aufgabenerfüllung 173
13
aa) Grundsatz: Beschränkung auf Missbrauchskontrolle 174
bb) Missbrauchskontrolle: Nettomehrkostenmethode 175
cc) Modifizierung durch Universaldienstkonzept 176
dd) Anwendung auf den Stromsektor 179
(1) Zumutbarkeit als Finanzierungsmaßstab 180
(2) Das Universaldienstkonzept im Stromnetzbereich 180
(3) Schutzrichtung der Angemessenheit 182
ee) Zusammenfassung 182
e) Die Kontinuität der Aufgabenerfüllung 183
aa) Unternehmenskrise und Aufgabenerfüllung 183
(1) Externe Verursachungsfaktoren 183
(2) Interne Verursachungsfaktoren 185
bb) Subjektgebundenheit der Kontinuität 187
(1) Wortlaut 187
(2) Berücksichtigung des Normzwecks 188
(3) Anwendung auf den Stromsektor 190
(4) Zusammenfassung 190
cc) Kontinuitätswahrung bei erzwungenem Betreiberwechsel 191
(1) Insolvenz betrauter Unternehmen 192
(a) Insolvenzfähigkeit betrauter Unternehmen:
§ 882a Abs. 2 ZPO 192
(b) Problematik der Unternehmenszerschlagung 193
(c) Sanierungsförderung im Rahmen der
Insolvenzordnung 193
(d) Staatliche Interventionen im Rahmen des
Insolvenzverfahrens 195
(e) Finanzieller Mehrbedarf durch späten
Zuwendungszeitpunkt 198
(f) Anwendung auf den Stromsektor 199
dd) Zusammenfassung 201
0 Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 201
g) Art. 86 Abs. 2 S. 2 EG 203
J. Zusammenfassung 203
Literaturverzeichnis 207
14
|
adam_txt |
Gliederung
Einleitung und Vorgehens weise 15
A.Einleitung 15
B. Vorgehensweise 16
1. Kapitel: Entgeltregulierung im Stromnetzbetrieb 18
A. Strukturelle Merkmale des Netzsektors 18
I. Netzbetrieb als natürliches Monopol 19
II. Geringes Potential zur Mengenanpassung auf der Nachfrageseite 22
III. Netzbetrieb und Essential facilities Doktrin 23
B. Regulierungsmodelle und Wettbewerbsdefizit 28
I. Staatliche Kontrolle des Netzbereichs 29
II. Kostenorientierte Entgeltermittlung 31
C. Anreizregulierung als Wettbewerbssurrogat 38
I. Anreizregulierung im europäischen Kontext 39
II. Anreizregulierung im Telekommunikationssektor 39
III. Weiteres Verfahren zur Einführung einer Anreizregulierung 40
IV. Verschiedene Einzelmodelle einer Anreizregulierung 40
D. Zusammenfassung 57
2. Kapitel: § 21a Abs. 3 S. 3 EnWG als Zentralnorm einer Krisenintervention 59
A. Einleitung 59
B. Die Anpassungsregelung des § 21 a Abs. 3 S. 3 EnWG 60
I. Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen 60
II. Generalklausel des § 21 a Abs. 3 S. 3 2. Alt. EnWG 61
C. Zusammenfassung 112
3. Kapitel: Staatliche Krisenintervention und EG Beihilferecht 113
A.Einleitung 113
B. Anwendbarkeit der Beihilferegeln: Netzbetrieb als Wettbewerbsmarkt? 114
I. Wettbewerbsleitbild des EG Vertrags 114
II. Wettbewerbselemente im Stromnetzbereich 119
III. Zusammenfassung 127
C. Beihilfequalität der Maßnahmen 128
7
I. Leistung oder Belastungsverminderung 128
II. Keine Gegenleistung 129
III. Spezifität der Begünstigung 134
D. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt 134
I. Staatliche Beihilfen (Art. 87 Abs. 1 1. Alt. EG) 135
II. Durch staatliche Mittel (Art. 87 Abs. 1 2. Alt. EG) 136
III. Zusammenfassung 155
E. Verfälschung des Wettbewerbs 156
I. Substitutionswettbewerb 156
II. Nachgelagerter Wettbewerb 157
III. Fiktiver Wettbewerb durch Anreizregulierung 158
IV. Zusammenfassung 158
F. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 159
G. Zusammenfassung 160
H. Ausnahmeregelungen 160
I. Per se Erlaubnis nach Art. 87 Abs. 2 Ziff b) EG
(Naturkatastrophen u.a.) 160
II. Ausnahmen nach Art. 87 Abs. 3 EG 162
III. Art. 86 Abs. 2 EG 166
J. Zusammenfassung 203
8
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Gliederung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung und Vorgehensweise 15
A. Einleitung 15
B. Vorgehensweise 16
1. Kapitel: Entgeltregulierung im Stromnetzbetrieb 18
A. Strukturelle Merkmale des Netzsektors 18
I. Netzbetrieb als natürliches Monopol 19
II. Geringes Potential zur Mengenanpassung auf der Nachfrageseite 22
III. Netzbetrieb und Essential facilities Doktrin 23
1. Die Entscheidungspraxis von Kommission und EuGH 25
2. Nationales Kartellrecht 26
3. Energierechtliche Netzzugangsregelung 27
B. Regulierungsmodelle und Wettbewerbsdefizit 28
I. Staatliche Kontrolle des Netzbereichs 29
1. Netzbetrieb durch staatliche Behörden 29
2. Vergabemodell: Wettbewerb um den Markt 30
3. Bewertung 30
II. Kostenorientierte Entgeltermittlung 31
1. Verhandelter Netzzugang 31
2. Kostenorientierte Entgeltermittlung nach § 21 EnWG 33
3. Bewertung der kostenorientierten Ansätze 34
a) Kostenorientiertheit und produktive Effizienz 34
b) Informationsdefizit 36
4. Zusammenfassung 37
C. Anreizregulierung als Wettbewerbssurrogat 38
9
I. Anreizregulierung im europäischen Kontext 39
II. Anreizregulierung im Telekommunikationssektor 39
III. Weiteres Verfahren zur Einführung einer Anreizregulierung 40
IV. Verschiedene Einzelmodelle einer Anreizregulierung 40
1. Price Cap Regulierung 41
2. Revenue Cap Regulierung 42
3. Weitere Regulierungselemente bei Price Cap und Revenue Cap 43
a) Dauer der Regulierungsperioden 43
b) Ermittlung der anfanglichen Entgelt bzw. Umsatzhöhe 45
c) Entgelt bzw. Umsatzanpassung während einer Periode 45
aa) Inflationsausgleich (I Faktor) 45
bb) Effizienzvorgaben (X Faktor) 46
(1) Zusammensetzung des X Faktors 47
(2) Isolierte Bewertung des einzelnen Netzbetriebs 47
(3) Benchmarkingverfahren 48
cc) Zusätzliche Vorgaben 50
d) Vorzeitige Weitergabe von Gewinnen 51
4. Yardstick Regulierung 51
5. Vergleich und Stellungnahme 53
a) Gegenläufige Anreizeffekte 54
b) Keine vollständige Aufhebung des Informationsdefizits 55
c) Gleichmäßige und zeitnahe Förderung der Verbraucherwohlfahrt 56
D. Zusammenfassung 57
2. Kapitel: § 21a Abs. 3 S. 3 EnWG als Zentralnorm einer Krisenintervention 59
A. Einleitung 59
B. Die Anpassungsregelung des § 21a Abs. 3 S. 3 EnWG 60
I. Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen 60
II. Generalklausel des § 21a Abs. 3 S. 3 2. Alt. EnWG 61
1. Vergleichsmaßstab bei Prognoseelementen 61
2. Fehlerhafte Kalkulationsgrundlagen und Berechnungsfehler 62
3. Anpassungen zu Lasten des Netzbetreibers 63
4. Mögliche Anknüpfungspunkte 65
5. Unternehmenskrise als Änderung von Umständen 66
a) Richtlinienkonforme Auslegung des § 21a Abs. 3 S. 3 EnWG 66
aa) Kostenorientiertheit als Richtlinienvorgabe 66
bb) Die Angemessenheit der Entgelte 67
cc) Effizienzpostulat und Wettbewerbsorientierung 68
dd) Übertragung auf die Anreizregulierung 69
(1) Unternehmensvergleich und Kostenorientierung 69
(2) Hinreichende durchschnittliche Kapitalverzinsung 70
(3) Angemessene Vergleichsmaßstäbe 72
(a) Vergleichsgruppen und Strukturklassen 73
10
(b) Auswahl der Benchmarkingparameter 75
(4) Anpassung an Mengenschwankungen 78
(5) Abschläge wegen Prognoseunsicherheiten? 78
(6) Einmalige Rationalisierungseffekte 80
(7) Notwendigkeit einer ergänzenden Kartellaufsicht 81
(a) Zuständigkeit für kartellrechtliche Aufsicht 82
(b) Diskriminierungsverbot und Angemessenheit der
Entgelte 83
(c) Wettbewerbswidrige Vereinbarungen 84
(d) Fusionskontrolle 85
(aa) Marktabgrenzung 85
(bb) Marktbeherrschende Stellung 87
ee) Zusammenfassung 89
b) Systematische Auslegung: § 21 Abs. 2 S. 1, 3 und § 30 Nr. 5
EnWG 89
c) Verfassungskonforme Auslegung 90
aa) Anwendbarkeit des nationalen Verfassungsrecht 90
bb) Die Eigentumsfreiheit der Netzbetreiber 91
(1) Schutzbereich und betroffene Grundrechtsträger 91
(2) Betriebssicherung versus Gemeinwohl 93
(a) Anpassungsregelungen als Inhalts und
Schrankenbestimmungen 93
(b) Legitimer Zweck der Regulierungsmaßnahmen 94
(aa) Wettbewerbsöffnung auf nachgelagerten
Märkten 94
(bb) Grundrechtschutz gegenüber Dritten 94
(cc) Gemeinschaftsrechtskonforme Umsetzung
des Sekundärrechts 95
(c) Anpassungsmaßnahmen und Gleichheitsgrundsatz 96
(d) Substanzgarantie als Kernbestandteil? 97
(aa) Kein Schutz vor Wettbewerb 99
(bb) Sonderstellung der Anreizregulierung 1(K)
(e) Gesamtabwägung der entgegenstehenden Belange 100
(aa) Wettbewerbsnähe der Anreizregulierung 100
(bb) Regulierungskonstanz 102
(cc) Vertrauensschutz 102
(dd) Eingriffsintensität der Anreizregulierung 105
(ee) Anforderungen an die Ausgestaltung
einer Anreizregulierung 106
dd) Berufsfreiheit des Netzbetreibers 107
ee) Zusammenfassung 109
d) Zusammenfassung 109
4. Vertretenmüssen des Netzbetreibers 109
C.Zusammenfassung 112
11
3. Kapitel: Staatliche Krisenintervention und EG Beihilferecht 113
A.Einleitung 113
B. Anwendbarkeit der Beihilferegeln: Netzbetrieb als Wettbewerbsmarkt? 114
I. Wettbewerbsleitbild des EG Vertrags 114
1. Wettbewerbstheoretische Ansätze 115
2. Zielkatalog des Art. 2 EG 116
a) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 117
b) Wirtschaftliche Freiheit 118
II. Wettbewerbselemente im Stromnetzbereich 119
1. Übernahmewettbewerb 119
a) Wettbewerb um die Unternehmenskontrolle 119
b) Übernahme des Stromnetzes 121
2. Wettbewerb auf nachgelagerten Märkten 122
3. Substitutionswettbewerb 123
a) Netzsubstitution durch dezentrale Versorgung bzw.
Eigenproduktion 123
b) Stromsubstitution durch Gas 124
4. Wettbewerbsfiktion der Anreizregulierung 125
a) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 125
b) Wirtschaftliche Handlungsfreiheit 126
c) Ergebnis 127
III. Zusammenfassung 127
C. Beihilfequalität der Maßnahmen 128
I. Leistung oder Belastungsverminderung 128
II. Keine Gegenleistung 129
1. Dogmatische Einordnung des Urteils 130
2. Betrauung mit einer gemeinwirtschaftlichen Tätigkeit 131
3. Aufstellen objektiver und transparenter Parameter 133
4. Angemessene Entlohnung 134
III. Spezifität der Begünstigung 134
D. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt 134
I. Staatliche Beihilfen (Art. 87 Abs. 1 1. Alt. EG) 135
II. Durch staatliche Mittel (Art. 87 Abs. 1 2. Alt. EG) 136
1. Zuwendung durch eine vom Staat benannte oder errichtete
Einrichtung 136
2. Zuwendung durch öffentliche Unternehmen 137
a) Der Gleichbehandlungsgrundsatz nach Art. 295, 86 Abs. 1 EG 137
b) Rechtfertigungsansätze für eine Ungleichbehandlung 138
aa) Belastung des allgemeinen Staatshaushalts 138
bb) Staatliche Interessenverfolgung 139
(1) Mittelzurechnung: Möglichkeit einer
Kontrollausübung 140
(2) Zurechnung der Zuwendungsentscheidung 142
c) Zusammenfassung 143
12
3. Zweistufige Zuwendungsgestaltung (Entscheidung und Gewährung) 143
a) Urteil „PreussenElektra" 144
aa) Belastung privater Unternehmen durch
gesetzliche Regelung 144
bb) Belastung staatsnaher Unternehmen durch gesetzliche
Regelung 146
b) Argumentation des Generalanwalts Jacobs 147
c) Urteile „Ecotrade" und „Piaggio" 148
d) Auffassung der Kommission 149
e) Eigene Stellungnahme 150
aa) Zurechnung der Finanzmittel 151
bb) Zurechnung der Zuwendungsentscheidung 151
(1) Beherrschende staatliche Stellen als
Zurechnungssubjekte 151
(2) Regulierungsbehörde als Zurechnungssubjekt 152
III. Zusammenfassung 155
E. Verfälschung des Wettbewerbs 156
I. Substitutionswettbewerb 156
II. Nachgelagerter Wettbewerb 157
III. Fiktiver Wettbewerb durch Anreizregulierung 158
IV. Zusammenfassung 158
F. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 159
G. Zusammenfassung 160
H. Ausnahmeregelungen 160
I. Per se Erlaubnis nach Art. 87 Abs. 2 Ziff b) EG
(Naturkatastrophen u.a.) 160
II. Ausnahmen nach Art. 87 Abs. 3 EG 162
1. Störung im Wirtschaftsleben 162
2. Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige 163
a) Die Kommissionsleitlinien zu Rettungs und
Umstrukturierungsbeihilfen 163
aa) Ausschluss für konzernzugehörige Unternehmen 164
bb) Entgeltanpassung und einmalige Gewährung 165
b) KMU Unterstützung 166
III. Art. 86 Abs. 2 EG 166
1. Kein Ausschluss durch die „Altmark Trans" Rechtssprechung 167
2. Kein Ausschluss durch Art. 87 Abs. 2, 3 EG 170
3. Betrauung mit Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem
Interesse 170
4. Verhinderung der Aufgabenerfüllung 171
a) Spezifität der Verhinderung 171
b) Erforderlichkeit 172
c) Bloße Gefährdung der Aufgabenerfüllung 172
d) Zumutbarkeit der Aufgabenerfüllung 173
13
aa) Grundsatz: Beschränkung auf Missbrauchskontrolle 174
bb) Missbrauchskontrolle: Nettomehrkostenmethode 175
cc) Modifizierung durch Universaldienstkonzept 176
dd) Anwendung auf den Stromsektor 179
(1) Zumutbarkeit als Finanzierungsmaßstab 180
(2) Das Universaldienstkonzept im Stromnetzbereich 180
(3) Schutzrichtung der Angemessenheit 182
ee) Zusammenfassung 182
e) Die Kontinuität der Aufgabenerfüllung 183
aa) Unternehmenskrise und Aufgabenerfüllung 183
(1) Externe Verursachungsfaktoren 183
(2) Interne Verursachungsfaktoren 185
bb) Subjektgebundenheit der Kontinuität 187
(1) Wortlaut 187
(2) Berücksichtigung des Normzwecks 188
(3) Anwendung auf den Stromsektor 190
(4) Zusammenfassung 190
cc) Kontinuitätswahrung bei erzwungenem Betreiberwechsel 191
(1) Insolvenz betrauter Unternehmen 192
(a) Insolvenzfähigkeit betrauter Unternehmen:
§ 882a Abs. 2 ZPO 192
(b) Problematik der Unternehmenszerschlagung 193
(c) Sanierungsförderung im Rahmen der
Insolvenzordnung 193
(d) Staatliche Interventionen im Rahmen des
Insolvenzverfahrens 195
(e) Finanzieller Mehrbedarf durch späten
Zuwendungszeitpunkt 198
(f) Anwendung auf den Stromsektor 199
dd) Zusammenfassung 201
0 Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 201
g) Art. 86 Abs. 2 S. 2 EG 203
J. Zusammenfassung 203
Literaturverzeichnis 207
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lohmann, Matthias |
author_facet | Lohmann, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Lohmann, Matthias |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022758405 |
classification_rvk | PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)219079624 (DE-599)BVBBV022758405 |
dewey-full | 343.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 |
dewey-search | 343.43092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328nam a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022758405</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070913s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832929008</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2900-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832929002</subfield><subfield code="9">3-8329-2900-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219079624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022758405</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohmann, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb</subfield><subfield code="b">eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen</subfield><subfield code="c">Matthias Lohmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">129</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Energiewirtschaftsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152242-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Energiewirtschaftsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152242-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">129</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002542014</subfield><subfield code="9">129</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015964014</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022758405 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:33:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832929008 3832929002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015964014 |
oclc_num | 219079624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M489 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M489 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-188 |
physical | 218 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |
spelling | Lohmann, Matthias Verfasser aut Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen Matthias Lohmann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 129 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Deutschland Energiewirtschaftsgesetz (DE-588)4152242-4 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd rswk-swf Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd rswk-swf Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Energiewirtschaftsgesetz (DE-588)4152242-4 u Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 129 (DE-604)BV002542014 129 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lohmann, Matthias Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Deutschland Energiewirtschaftsgesetz (DE-588)4152242-4 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152242-4 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4631982-7 (DE-588)4716580-7 (DE-588)4792975-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen |
title_auth | Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen |
title_exact_search | Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen |
title_exact_search_txtP | Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen |
title_full | Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen Matthias Lohmann |
title_fullStr | Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen Matthias Lohmann |
title_full_unstemmed | Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen Matthias Lohmann |
title_short | Anreizregulierung als hoheitlich vermittelter Wettbewerb |
title_sort | anreizregulierung als hoheitlich vermittelter wettbewerb eine analyse effizienzorientierter regulierungsansatze im stromnetzbereich am beispiel staatlicher unterstutzungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden unternehmenskrisen |
title_sub | eine Analyse effizienzorientierter Regulierungsansätze im Stromnetzbereich am Beispiel staatlicher Unterstützungsmaßnahmen bei existenzbedrohenden Unternehmenskrisen |
topic | Deutschland Energiewirtschaftsgesetz (DE-588)4152242-4 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Energiewirtschaftsgesetz Regulierung Energieversorgungsnetz Nutzungsentgelt Netzzugang Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964014&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002542014 |
work_keys_str_mv | AT lohmannmatthias anreizregulierungalshoheitlichvermittelterwettbewerbeineanalyseeffizienzorientierterregulierungsansatzeimstromnetzbereichambeispielstaatlicherunterstutzungsmaßnahmenbeiexistenzbedrohendenunternehmenskrisen |