Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften: Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4612 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235 S. |
ISBN: | 9783631573693 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022758176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131126 | ||
007 | t | ||
008 | 070913s2007 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985438908 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631573693 |9 978-3-631-57369-3 | ||
035 | |a (OCoLC)175290879 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985438908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.4106642 |2 22/ger | |
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4364 |0 (DE-625)140570: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Martin, Christiane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften |b Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 |c Christiane Martin |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 235 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4612 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsverbot |0 (DE-588)4005959-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufsverbot |0 (DE-588)4005959-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4612 |w (DE-604)BV000000068 |9 4612 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137006040612864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einführung und Gang der Arbeit 17
A. Aufgaben von Berufsverboten für Geschäftsleiter 21
I. Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität 21
II. Gewährleistung von Mindeststandards guter Unternehmensfüh¬
rung 24
III. Korrektiv für fehlende „Berufseingangskontrollen 28
IV. Berufsverbote als Instrument für effektiven Gläubigerschutz 31
V. Prävention 33
VI. Director s Disqualification: Berufsverbote in Großbritannien 35
VII. Zusammenfassung 38
B. Ausgestaltung von Berufsverboten: Defizite und Ansätze für eine
Novellierung 39
I. Berufsverbote in Deutschland: § 6 II 3 GmbHG und § 76 III 3
AktG 39
1. §6II 3 GmbHG, §76 III 3 AktG 40
2. §§ 6 II 4 GmbHG, 76 III 4 AktG iVm § 70 StGB: Bestellungs-
und Tätigkeitshindernis aufgrund gerichtlichen Urteils 41
a. Inhalt 41
b. Rechtsfolgen 42
3. §§ 6 II4 GmbHG, 76III4 AktG iVm verwaltungsbehördlicher
Entscheidung 43
a. Inhalt 44
aa. Der Begriff der Unzuverlässigkeit 44
bb. Adressat des Gewerbeverbots 45
b. Rechtsfolgen 47
II. Berufsverbote in Großbritannien: Der Company Director s Dis¬
qualification Act 47
1. Disqualifizierungsgründe 48
a. S. 2 CDDA: Gesellschaftsbezogene Verbrechen 48
f 9
b. Ss.3, 5 CDDA: Dauerhafte Verstöße gegen gesellschafts¬
rechtliche Bestimmungen 48
c. S. 4 CDDA: Fraudulent Trading 49
d. S. 6 CDDA: unfitness 50
e. S. 8 CDDA: Disqualifizierung nach Unternehmensunter¬
suchung 50
f. S. 9 A-E CDDA: Wettbewerbsverstösse 51
g. S. 10 CDDA: Wrongful trading 52
h. S. 11 CDDA: Bankrott 53
2. Rechtsfolgen 53
III. Strohmanngestaltungen 55
1. Lösungen durch den CDDA 56
a. Verbot des Handelns als shadow director 56
b. Verbot des Handelns als de facto director 57
c. Verbot der anderweitigen Ausübung von Leitungsmacht 58
2. Die Strohmannproblematik bei §§ 6 II 3 GmbHG, 76 III 3
AktG 59
a. Amtsunfähige Person als Schattendirektor 59
b. Amtsunfähige Person als externer Berater 59
c. Alleingesellschafter als faktischer Geschäftsführer 60
d. Faktische Geschäftsführung in Mehrpersonengesellschaften 60
IV. Gläubigerschutz 60
1. Gläubigerschutz im CDDA 61
a. Allgemeines 61
b. Im Besonderen: Die Disqualifizierung wegen unfitness 62
aa. Kriterien der unfitness im Anhang zum CDDA 62
bb. Die Entwicklung des Begriffs der unfitness in der
Rechtsprechung . **4
(1) Breach of commercial probity and morality °
(2) Lack of competence .
c. Zusammenfassung
2. Gläubigerschutz bei §§ 6 II 3 GmbHG, 76 III 3 AktG 7*
V. Grenzübergreifende Wirkung von Berufsverboten
1. Grenzübergreifende Wirkung der Disqualification order
a. Die Entscheidung Re Seagull Manufactoring (No.2) Jj
b. Bewertung ¦
aa. Anwendungsbereich
bb. Territoriale Reichweite
c. Zusammenfassung . _
i
2. Grenzübergreifende Wirkung der Berufsverbote aus §§ 6 II 3
GmbHG, 76 III 3 AktG 81
a. Ausländische Verurteilungen und ausländische Berufsver¬
bote 82
b. Grenzüberschreitende Umgehungsgestaltungen 86
c. Zusammenfassung 88
VI. Verbotsverfahren 88
1. Das Disqualifizierungsverfahren des CDDA 89
a. Gerichtliche Zuständigkeit 89
b. Disqualifizierungen im Rahmen von s. 6 CDDA (unfitness) 89
aa. Einleitung des Verfahrens 89
bb. Verkürztes gerichtliches Verfahren: Carecraft procedure 90
cc. Disqualifizierung im Verwaltungsverfahren: disqualifi-
cation undertakings 91
c. Befreiung von der Disqualifizierungsanordnung: leave to act 94
d. Zusammenfassung 96
2. Berufsverbotsverfahren im deutschen Recht 97
VII. Durchsetzung von Verboten und Sanktionen bei Verstößen 97
1. Durchsetzung und Sanktionen im CDDA 97
2. Durchsetzung und Sanktionen bei §§ 6 II 3 GmbHG, 76 III 3
AktG 99
VIII. Verfassungskonformität gesellschaftsrechtlicher Berufsverbote 100
1. §§ 6 II3 GmbHG, 76III3 AktG und Berufsfreiheit 100
a. Berufsverbote als subjektive Zulassungsschranken 100
b. Rechtfertigungswürdige Zwecke 102
aa. Geeignetheit von Berufsverboten 102
bb. Erforderlichkeit 103
(1) Eignungsprüfung statt Berufsverbot 103
(2) Inhaltliche Beschränkung 103
(3) Differenzierung der Dauer von Berufsverboten 104
(4) Berufsverbote als Ermessensentscheidung 106
cc. Angemessenheit 107
c. Zusammenfassung 109
2. §§ 6 II 3 GmbHG, 76 III 3 AktG und der Gleichheitsgrundsatz 110
a. Die Gleichbehandlung von wesentlich Ungleichem 110
aa. Gleichbehandlung 111
bb. Verletzung des Gleichheitsgebotes 112
b. Die Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem 113
aa. Ungleichbehandlung 113
bb. Verletzung des Gleichheitsgebotes 115
I
c. Zusammenfassung 116
IX. Sonderproblem: Die gewerbsmäßige Unternehmensbestattung 117
1. Formen der Untemehmensbestattung 117
2. Großbritannien: phoenix-companies 120
3. Deutschland: Vermögenslosigkeit als Bestellungshindernis zur
Bekämpfung der Unternehmensbestattungsproblernatik? 121
X. Ergebnis l23
C. Neue Ansätze 127
I. Forderungssicherungsgesetz (FoSiG) und Gesetz zur Moderni¬
sierung des GmbH-Rechts und zur Mißbrauchsbekämpfung
(MoMiG): Beseitigung der bisherigen Defizite? 128
1. Inhalt und Erwägungsgründe des FoSiG 128
2. Inhalt und Erwägungsgründe des MoMiG 129
3. Bewertung der Gesetzentwürfe 13°
a. Kurzvergleich von FoSiG und MoMiG 131
b. Strohmanngestaltungen und Gesellschafterhaftung. 131
aa. Arten von Strohmanngestaltungen 132
(1) Amtsunfähiger Gesellschafter, der sein Weisungs¬
rechtausübt 132
(2) Amtsunfähige Person als nicht geschäftsflihrender
Vertreter •33
(3) Amtsunfähiger Allein- oder Mehrheitsgesellschafter
als faktischer Geschäftsführer l33
(4) Amtsunfähiger Nichtgesellschafter als faktischer
Geschäftsführer l33
bb. Haftungsausschluß analog § 43 GmbHG ? 134
(1) Exkurs: Haftungsausschlüsse im Rahmen von §43
GmbHG 134
(2) Ergebnis 137
cc. Schadensersatzpflicht der Gesellschafter __ 137
dd. Strohmanngestaltungen in der AG . 138
ee. Formulierungsmängel ^
c Gläubigerschutz 139
aa. Einführung handeis- und gesellschaftsrechtlicher Ver¬
botstatbestände 139
bb. Strafrechtliche Verbotstatbestände: Verfassungsrecht¬
liche Kritik 141
d. Grenzübergreifende Wirkung von Berufsverboten 144
12
e. Sonderproblem: Die gewerbsmäßige Unternehmensbestat¬
tung 144
aa. Die Lösung der Unternehmensbestattungsproblematik
durch das MoMiG 144
bb. Bewertung 147
f. Verbleibende und neue verfassungsrechtliche Kritik an den
Gesetzentwürfen 149
4. Zusammenfassung 149
II. Eigene Vorschläge: Weitere Verbotstatbestände 151
1. Allgemeine Vermögensstraftaten als verbotsauslösende Tat¬
bestände 151
2. Öffentlich-rechtliche Pflichten 156
a. Arten von öffentlich-rechtlichen Pflichten 156
b. Angemessenheit und Notwendigkeit eines Tätigkeitsverbots
bei Pflichtverletzung 157
3. Zivilrechtliche Geschäftsleiterpflichten 158
a. (Vor)Vertragliche Geschäftsleiterpflichten 159
b. Deliktische Verantwortlichkeit des Geschäftsleiters 160
c. Notwendigkeit eines Berufsverbots 162
4. Kapitalmarktbezogene Berufsverbote 164
a. § 14 WpHG: Insiderhandel 165
b. § 15 a WpHG: Director s Dealings 166
c. § 264 a StGB: Kapitalanlagebetrug 166
5. Zusammenfassung 167
III. Änderung der nationalen Berufsverbotsregelungen nach dem
Vorbild des Company Directors Disqualification Act 168
1. Einführung einer unfitness-Regelung 168
a. Konzeptionelle Unterschiede der Rechtsordnungen und Un¬
bestimmtheit des Begriffs 168
aa. Vergleich mit § 35 GewO: Das Merkmal der Unzuver¬
lässigkeit 169
bb. Vergleich mit §§ 33, 36 KWG: Die Merkmale „Unzu¬
verlässigkeit und „fehlende Eignung 170
b. Zusammenfassung 171
c. Bedürfnis für eine unfitness-Regelung im deutschen Recht _ 172
aa. Unfitness-Disqualifizierungen und erweiterte nationale
Verbotstatbestände: Ein Inhaltsvergleich 172
bb. Kompensation für fehlendes Mindestkapital? 173
cc. Stellungnahmen in der Literatur 174
dd. Kritik an der unfitness-Regelung im CDDA 176
13
d. Zusammenfassung 177
2. Verfahrensfragen 177
a. Bedürfnis für ein eigenes Tätigkeitsverbotsverfahren wie im
CDDA 177
b. Praktikabilität eines eigenen Berufsverbotsverfahrens 178
c. Zusammenfassung __ 178
d. Ausnahmen von Berufsverboten? 178
3. Dauer von Berufsverboten _____ 180
a. Ermessensentscheidung 180
b. Dauer ~ 181
4. Strohmanngestaltungen 183
5. Sanktionen bei Verstössen 184
a. Sanktionen gegen disqualifizierte Geschäftsleiter 184
b. Sanktionen gegen beherrschte, nicht disqualifizierte Ge¬
schäftsleiter 185
c. Gesellschafterhaftung 186
d. Eintragung des Berufsverbots in ein öffentliches Register _ 188
aa. Eintragung in das Bundeszentralregister 188
bb. Eintragung in das elektronische Handelsregister 189
e. Beschwerde-Hotline 190
6. Grenzübergreifende Wirkung von Tätigkeitsverboten 192
a. Grenzüberschreitende Umgehungsgestaltungen 192
aa. Eignung der englischen Lösung zur Übernahme in das
deutsche Recht 192
bb. Sonderanknüpfung für ausländische Gesellschaften 193
cc. Vorschlag Hirtes 195
b. Ausländische Verurteilungen und ausländische Berufsver¬
bote 200
aa. Eignung der englischen Regelung zur Übernahme in das
deutsche Recht? 200
bb. Eigener Vorschlag 201
cc. Reformansätze auf europäischer Ebene 205
Zusammenfassung 207
Ergebnis 209
Literaturverzeichnis 211
Anhang 225
14 ;
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einführung und Gang der Arbeit 17
A. Aufgaben von Berufsverboten für Geschäftsleiter 21
I. Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität 21
II. Gewährleistung von Mindeststandards guter Unternehmensfüh¬
rung 24
III. Korrektiv für fehlende „Berufseingangskontrollen" 28
IV. Berufsverbote als Instrument für effektiven Gläubigerschutz 31
V. Prävention 33
VI. Director's Disqualification: Berufsverbote in Großbritannien 35
VII. Zusammenfassung 38
B. Ausgestaltung von Berufsverboten: Defizite und Ansätze für eine
Novellierung 39
I. Berufsverbote in Deutschland: § 6 II 3 GmbHG und § 76 III 3
AktG 39
1. §6II 3 GmbHG, §76 III 3 AktG 40
2. §§ 6 II 4 GmbHG, 76 III 4 AktG iVm § 70 StGB: Bestellungs-
und Tätigkeitshindernis aufgrund gerichtlichen Urteils 41
a. Inhalt 41
b. Rechtsfolgen 42
3. §§ 6 II4 GmbHG, 76III4 AktG iVm verwaltungsbehördlicher
Entscheidung 43
a. Inhalt 44
aa. Der Begriff der Unzuverlässigkeit 44
bb. Adressat des Gewerbeverbots 45
b. Rechtsfolgen 47
II. Berufsverbote in Großbritannien: Der Company Director's Dis¬
qualification Act 47
1. Disqualifizierungsgründe 48
a. S. 2 CDDA: Gesellschaftsbezogene Verbrechen 48
f 9
b. Ss.3, 5 CDDA: Dauerhafte Verstöße gegen gesellschafts¬
rechtliche Bestimmungen 48
c. S. 4 CDDA: Fraudulent Trading 49
d. S. 6 CDDA: unfitness 50
e. S. 8 CDDA: Disqualifizierung nach Unternehmensunter¬
suchung 50
f. S. 9 A-E CDDA: Wettbewerbsverstösse 51
g. S. 10 CDDA: Wrongful trading 52
h. S. 11 CDDA: Bankrott 53
2. Rechtsfolgen 53
III. Strohmanngestaltungen 55
1. Lösungen durch den CDDA 56
a. Verbot des Handelns als shadow director 56
b. Verbot des Handelns als de facto director 57
c. Verbot der anderweitigen Ausübung von Leitungsmacht 58
2. Die Strohmannproblematik bei §§ 6 II 3 GmbHG, 76 III 3
AktG 59
a. Amtsunfähige Person als Schattendirektor 59
b. Amtsunfähige Person als externer Berater 59
c. Alleingesellschafter als faktischer Geschäftsführer 60
d. Faktische Geschäftsführung in Mehrpersonengesellschaften 60
IV. Gläubigerschutz 60
1. Gläubigerschutz im CDDA 61
a. Allgemeines 61
b. Im Besonderen: Die Disqualifizierung wegen unfitness 62
aa. Kriterien der unfitness im Anhang zum CDDA 62
bb. Die Entwicklung des Begriffs der unfitness in der
Rechtsprechung . **4
(1) Breach of commercial probity and morality °'
(2) Lack of competence .
c. Zusammenfassung
2. Gläubigerschutz bei §§ 6 II 3 GmbHG, 76 III 3 AktG 7*
V. Grenzübergreifende Wirkung von Berufsverboten ''
1. Grenzübergreifende Wirkung der Disqualification order '"
a. Die Entscheidung Re Seagull Manufactoring (No.2) 'Jj
b. Bewertung ¦
aa. Anwendungsbereich
bb. Territoriale Reichweite
c. Zusammenfassung . _
i
2. Grenzübergreifende Wirkung der Berufsverbote aus §§ 6 II 3
GmbHG, 76 III 3 AktG 81
a. Ausländische Verurteilungen und ausländische Berufsver¬
bote 82
b. Grenzüberschreitende Umgehungsgestaltungen 86
c. Zusammenfassung 88
VI. Verbotsverfahren 88
1. Das Disqualifizierungsverfahren des CDDA 89
a. Gerichtliche Zuständigkeit 89
b. Disqualifizierungen im Rahmen von s. 6 CDDA (unfitness) 89
aa. Einleitung des Verfahrens 89
bb. Verkürztes gerichtliches Verfahren: Carecraft procedure 90
cc. Disqualifizierung im Verwaltungsverfahren: disqualifi-
cation undertakings 91
c. Befreiung von der Disqualifizierungsanordnung: leave to act 94
d. Zusammenfassung 96
2. Berufsverbotsverfahren im deutschen Recht 97
VII. Durchsetzung von Verboten und Sanktionen bei Verstößen 97
1. Durchsetzung und Sanktionen im CDDA 97
2. Durchsetzung und Sanktionen bei §§ 6 II 3 GmbHG, 76 III 3
AktG 99
VIII. Verfassungskonformität gesellschaftsrechtlicher Berufsverbote 100
1. §§ 6 II3 GmbHG, 76III3 AktG und Berufsfreiheit 100
a. Berufsverbote als subjektive Zulassungsschranken 100
b. Rechtfertigungswürdige Zwecke 102
aa. Geeignetheit von Berufsverboten 102
bb. Erforderlichkeit 103
(1) Eignungsprüfung statt Berufsverbot 103
(2) Inhaltliche Beschränkung 103
(3) Differenzierung der Dauer von Berufsverboten 104
(4) Berufsverbote als Ermessensentscheidung 106
cc. Angemessenheit 107
c. Zusammenfassung 109
2. §§ 6 II 3 GmbHG, 76 III 3 AktG und der Gleichheitsgrundsatz 110
a. Die Gleichbehandlung von wesentlich Ungleichem 110
aa. Gleichbehandlung 111
bb. Verletzung des Gleichheitsgebotes 112
b. Die Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem 113
aa. Ungleichbehandlung 113
bb. Verletzung des Gleichheitsgebotes 115
I
c. Zusammenfassung 116
IX. Sonderproblem: Die gewerbsmäßige Unternehmensbestattung 117
1. Formen der Untemehmensbestattung 117
2. Großbritannien: phoenix-companies 120
3. Deutschland: Vermögenslosigkeit als Bestellungshindernis zur
Bekämpfung der Unternehmensbestattungsproblernatik? 121
X. Ergebnis l23
C. Neue Ansätze 127
I. Forderungssicherungsgesetz (FoSiG) und Gesetz zur Moderni¬
sierung des GmbH-Rechts und zur Mißbrauchsbekämpfung
(MoMiG): Beseitigung der bisherigen Defizite? 128
1. Inhalt und Erwägungsgründe des FoSiG 128
2. Inhalt und Erwägungsgründe des MoMiG 129
3. Bewertung der Gesetzentwürfe 13°
a. Kurzvergleich von FoSiG und MoMiG 131
b. Strohmanngestaltungen und Gesellschafterhaftung. 131
aa. Arten von Strohmanngestaltungen 132
(1) Amtsunfähiger Gesellschafter, der sein Weisungs¬
rechtausübt 132
(2) Amtsunfähige Person als nicht geschäftsflihrender
Vertreter •33
(3) Amtsunfähiger Allein- oder Mehrheitsgesellschafter
als faktischer Geschäftsführer l33
(4) Amtsunfähiger Nichtgesellschafter als faktischer
Geschäftsführer l33
bb. Haftungsausschluß analog § 43 GmbHG ? 134
(1) Exkurs: Haftungsausschlüsse im Rahmen von §43
GmbHG 134
(2) Ergebnis 137
cc. Schadensersatzpflicht der Gesellschafter _ 137
dd. Strohmanngestaltungen in der AG . 138
ee. Formulierungsmängel '^
c Gläubigerschutz 139
aa. Einführung handeis- und gesellschaftsrechtlicher Ver¬
botstatbestände 139
bb. Strafrechtliche Verbotstatbestände: Verfassungsrecht¬
liche Kritik 141
d. Grenzübergreifende Wirkung von Berufsverboten 144
12
e. Sonderproblem: Die gewerbsmäßige Unternehmensbestat¬
tung 144
aa. Die Lösung der Unternehmensbestattungsproblematik
durch das MoMiG 144
bb. Bewertung 147
f. Verbleibende und neue verfassungsrechtliche Kritik an den
Gesetzentwürfen 149
4. Zusammenfassung 149
II. Eigene Vorschläge: Weitere Verbotstatbestände 151
1. Allgemeine Vermögensstraftaten als verbotsauslösende Tat¬
bestände 151
2. Öffentlich-rechtliche Pflichten 156
a. Arten von öffentlich-rechtlichen Pflichten 156
b. Angemessenheit und Notwendigkeit eines Tätigkeitsverbots
bei Pflichtverletzung 157
3. Zivilrechtliche Geschäftsleiterpflichten 158
a. (Vor)Vertragliche Geschäftsleiterpflichten 159
b. Deliktische Verantwortlichkeit des Geschäftsleiters 160
c. Notwendigkeit eines Berufsverbots 162
4. Kapitalmarktbezogene Berufsverbote 164
a. § 14 WpHG: Insiderhandel 165
b. § 15 a WpHG: Director's Dealings 166
c. § 264 a StGB: Kapitalanlagebetrug 166
5. Zusammenfassung 167
III. Änderung der nationalen Berufsverbotsregelungen nach dem
Vorbild des Company Directors Disqualification Act 168
1. Einführung einer unfitness-Regelung 168
a. Konzeptionelle Unterschiede der Rechtsordnungen und Un¬
bestimmtheit des Begriffs 168
aa. Vergleich mit § 35 GewO: Das Merkmal der Unzuver¬
lässigkeit 169
bb. Vergleich mit §§ 33, 36 KWG: Die Merkmale „Unzu¬
verlässigkeit" und „fehlende Eignung" 170
b. Zusammenfassung 171
c. Bedürfnis für eine unfitness-Regelung im deutschen Recht _ 172
aa. Unfitness-Disqualifizierungen und erweiterte nationale
Verbotstatbestände: Ein Inhaltsvergleich 172
bb. Kompensation für fehlendes Mindestkapital? 173
cc. Stellungnahmen in der Literatur 174
dd. Kritik an der unfitness-Regelung im CDDA 176
13
d. Zusammenfassung 177
2. Verfahrensfragen 177
a. Bedürfnis für ein eigenes Tätigkeitsverbotsverfahren wie im
CDDA 177
b. Praktikabilität eines eigenen Berufsverbotsverfahrens 178
c. Zusammenfassung _ 178
d. Ausnahmen von Berufsverboten? 178
3. Dauer von Berufsverboten _ 180
a. Ermessensentscheidung 180
b. Dauer ~ 181
4. Strohmanngestaltungen 183
5. Sanktionen bei Verstössen 184
a. Sanktionen gegen disqualifizierte Geschäftsleiter 184
b. Sanktionen gegen beherrschte, nicht disqualifizierte Ge¬
schäftsleiter 185
c. Gesellschafterhaftung 186
d. Eintragung des Berufsverbots in ein öffentliches Register _ 188
aa. Eintragung in das Bundeszentralregister 188
bb. Eintragung in das elektronische Handelsregister 189
e. Beschwerde-Hotline 190
6. Grenzübergreifende Wirkung von Tätigkeitsverboten 192
a. Grenzüberschreitende Umgehungsgestaltungen 192
aa. Eignung der englischen Lösung zur Übernahme in das
deutsche Recht 192
bb. Sonderanknüpfung für ausländische Gesellschaften 193
cc. Vorschlag Hirtes 195
b. Ausländische Verurteilungen und ausländische Berufsver¬
bote 200
aa. Eignung der englischen Regelung zur Übernahme in das
deutsche Recht? 200
bb. Eigener Vorschlag 201
cc. Reformansätze auf europäischer Ebene 205
Zusammenfassung 207
Ergebnis 209
Literaturverzeichnis 211
Anhang 225
14 '; |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martin, Christiane |
author_facet | Martin, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Martin, Christiane |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022758176 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 397 PU 4364 |
ctrlnum | (OCoLC)175290879 (DE-599)DNB985438908 |
dewey-full | 346.4106642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4106642 |
dewey-search | 346.4106642 |
dewey-sort | 3346.4106642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02401nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022758176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070913s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985438908</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631573693</subfield><subfield code="9">978-3-631-57369-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175290879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985438908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4106642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4364</subfield><subfield code="0">(DE-625)140570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="b">Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986</subfield><subfield code="c">Christiane Martin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4612</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005959-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005959-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4612</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4612</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Großbritannien Deutschland |
id | DE-604.BV022758176 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:33:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631573693 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963797 |
oclc_num | 175290879 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 235 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Martin, Christiane Verfasser aut Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 Christiane Martin Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2007 235 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4612 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Berufsverbot (DE-588)4005959-5 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 s Berufsverbot (DE-588)4005959-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4612 (DE-604)BV000000068 4612 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Martin, Christiane Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 Europäische Hochschulschriften Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Berufsverbot (DE-588)4005959-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4020486-8 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4005959-5 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 |
title_auth | Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 |
title_exact_search | Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 |
title_exact_search_txtP | Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 |
title_full | Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 Christiane Martin |
title_fullStr | Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 Christiane Martin |
title_full_unstemmed | Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 Christiane Martin |
title_short | Berufsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften |
title_sort | berufsverbote fur geschaftsleiter von kapitalgesellschaften analyse und anderungsvorschlage mit rechtsvergleichender wurdigung des company directors disqualification act 1986 |
title_sub | Analyse und Änderungsvorschläge mit rechtsvergleichender Würdigung des Company Directors Disqualification Act 1986 |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Berufsverbot (DE-588)4005959-5 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Geschäftsführer Kapitalgesellschaft Berufsverbot Großbritannien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT martinchristiane berufsverbotefurgeschaftsleitervonkapitalgesellschaftenanalyseundanderungsvorschlagemitrechtsvergleichenderwurdigungdescompanydirectorsdisqualificationact1986 |