Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XXXIX, 216 S. |
ISBN: | 9783830031697 3830031696 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022757850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080227 | ||
007 | t | ||
008 | 070912s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N34,0298 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98513402X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830031697 |c Kt. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3169-7 | ||
020 | |a 3830031696 |c Kt. : EUR 78.00 |9 3-8300-3169-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830031697 | |
035 | |a (OCoLC)255686341 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98513402X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 246 |0 (DE-625)137318: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Braig, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze |c Ulrich Braig |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XXXIX, 216 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis |v 9 | |
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Einsatz - Rettungswesen - Rechtsverhältnis | |
651 | 4 | |a Deutschland - Medizin - Recht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis |v 9 |w (DE-604)BV020010558 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3169-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137005618036736 |
---|---|
adam_text | DC
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Abkürzungsverzeichnis
XIX
Literaturverzeichnis
XXIII
1. Teil Rechtliche Grundlagen und Grundbegriffe 1
§ 1 Organisation des Rettungsdienstes in Bayern 2
A. Allgemeines 2
B. Übertragung der
Durchfìihrang
auf die Hilfs¬
organisationen 3
C. Durchführung des Rettungsdienstes durch private
Unternehmer 4
I.
Entwicklung 4
II.
Zulassung zum Rettungsdienst 7
III.
Genehmigung für Notfallrettung und Kranken¬
transport im Rettungsdienst 7
IV.
Genehmigung für den Krankentransport außerhalb
des Rettungsdienstes 9
V.
Öffentlicher oder privater Rettungsdienst - Wer ist
primär zu beauftragen? 10
VI.
Die integrierte Leitstelle
(ILS)
14
§ 2 Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit dem Rettungs¬
dienst 15
A. Notfall und Notfallpatienten 15
B. Primär-und Sekundäreinsätze 16
С
Krankentransport 16
D. Krankenkraftwagen 16
χ
§ 3 Das im Rettungsdienst eingesetzte Personal 18
A. Der Notarzt 18
I.Grundlagen 18
II.
Aufgaben des Notarztes 19
III.
Abgrenzung zwischen Notarztdienst und KV-
Notdienst 19
IV.
Qualifikationsanforderungen 21
V.
Zusammenwirken des Notarztes mit dem
Rettungsdienstpersonal 21
VI.
Verhältnis des Notarztes zum Rettungsdienst¬
personal 22
B. Der Rettungsassistent (RA) 23
I.
Begriff 23
II.
Aufgaben und Kompetenzen des RA 24
С
Der Rettungssanitäter (RS) 24
D. Der Rettungsdiensthelfer (RDH) 25
E. Der Zivildienstleistende (ZDL) 26
F. Das Ehrenamt im Rettungsdienst 26
§ 4 Besetzung der Rettungsmittel 28
A. Der Fahrer 28
B. Der Beifahrer 29
C. Abweichen von der vorschriftsmäßigen Besetzung
im Notfall 31
§ 5 Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Rettungsdienst¬
personal 32
A. Problemstellung 32
B. Grundsätzliche Aufgabenverteilung 34
C. Delegation ärztlicher Maßnahmen auf mchtärztliches
Personal 35
D. Voraussetzungen der Delegation 36
E. Qualifikation des Übernehmenden 38
XI
2. Teil Vertragliche Beziehungen 41
§ 1 Der sogenannte Rettungsdienstvertrag —
Ausgangssituation 41
§ 2 Vertragsparteien und schuldrechtliche Einordnung 41
A. Arzt-Patienten-Beziehung 41
I.
Privatpatienten 42
II.
Kassenpatienten 42
III.
Rechtsnatur des Arztvertrags 44
IV.
Der Arzt als Vertragspartner des Patienten 46
V.
Rechtliche Stellung des Rettungsdienstpersonals 47
B. Rechtsbeziehungen zwischen Patienten und den
Organisationen bzw. Einrichtungen des Rettungs¬
dienstes 49
I.
Schuldrechtliche Einordnung des Verhältnisses
zwischen Patient und Hilfsorganisation 49
II.
Gespaltener oder einheitlicher Rettungsvertrag 50
III.
Die Rolle der Rettungsleitstellen 50
C. Fälle fehlenden Vertragsschlusses - Geschäftsführung
ohne Auftrag 53
I.
Bewusstlose 53
1. Allgemeines - Voraussetzungen der
Go A
53
2. Nachträglicher Vertragsschluss 57
3. Die Rolle beteiligter Dritter 58
a) Herbeirufen von Hilfe durch Dritte 58
b) Zufällig anwesende Ärzte als Dritte 60
II.
Geschäftsunfähige 61
HI. Beschränkt Geschäftsfähige 62
§ 3 Vergütungsansprücne 64
A. Vergütung der am Rettungsdienst beteiligten Arzte 65
I.
Vergütung der niedergelassenen Arzte 65
XII
II.
Vergütung der Krankenhausärzte 65
III.
Umlegimg und Erhebung 66
B. Vergütung der Durchführenden des Rettungsdienstes 66
I.
Erstattung von Anschaffungskosten 66
II.
Benutzungsentgelte 67
3. Teil Zulässigkeit von Behandlungsmaßnahmen 71
§ 1 Zulässigkeit von Behandlungsmaßnahmen beim
einwilligungsfähigen Patienten 71
A. Erforderlichkeit einer Einwilligung 71
B. Das Erfordernis einer hinreichenden Aufklärung 74
§ 2 Zulässigkeit von Behandlungsmaßnahmen an nicht
äußerungsfähigen Personen 79
A. Möglichkeit nachträglicher Selbstbestimmung und
Handeln des Vertreters 79
B. Vorsorgende Regelungen des Betroffenen 80
C. Objektive Interessenabwägung 80
D. Abstellen auf den mutmaßlichen Willen des Betroffenen 81
E. Extrem subjektive Lösung 81
F. Zweistufigkeit der mutmaßlichen Einwilligung 82
G. Bewertung 82
H. Ermittlung der Vorstellungen und Wünsche des Patienten
in Notfallsituationen 83
§ 3 Zulässigkeit von Behandlungsmaßnahmen an nicht
einwilligungsfähigen Personen 88
A. Starke Schmerzzustände 88
B. Der minderjährige Patient 89
L
Ärztliche Eingriffe bei Minderjährigen 90
II.
Das Verhältnis der Einwilligung Minderjähriger
zur Einwilligung der gesetzlichen Vertreter 93
XIII
III.
Stellungnahme
95
IV.
Kriterien der Einwilligungsfähigkeit
96
V.
Einzelfallprüfung
98
VI.
Zusammenfassung
99
Der betreute Patient
100
С
§ 4 Ablehnung der medizinisch gebotenen Behandlung 101
A. Ablehnung durch den einwilligungsfähigen, voll¬
jährigen Patienten 102
I.
Grundsatz 102
II.
Dokumentation und Bemühen um Behandlung 102
III.
Sonderfalle 104
1. Bewusstlosigkeit und Ablehnung der Behand¬
lung 104
2. Suizidales Handeln 106
B. Ablehnung durch den Vertreter eines minderjährigen
Patienten 109
§ 5 Besondere Problemfälle im Rettungsdienst 110
A. Schutzgewahrsam 110
B. Zwangseinweisung 111
С
Suchtkranke Patienten 113
4. Teil Haftung 115
§1 Allgemeines 115
§ 2 Haftung des Notarztes 117
A. Passivlegitimation 117
B. Vertragliche Haftung 118
I.
Behandlungsvertrag 118
II.
Pflichtverletzung 118
1. Aufklärungspflicht 118
XIV
с.
2. Behandlungspflicht
118
3. Pflicht zur Befunderhebung md -Sicherung
122
4. Dokumentationspflicht
123
5. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit
der Delegation ärztlicher Maßnahmen auf
nichtärztliches Personal
124
a) Arztvorbehalt
124
b) Pflicht zur sorgfaltigen Auswahl des
Delegierten
125
c) Überwachungspflicht
126
d) Übernahmeverschulden
127
e)
Durchflihrungsverschulden
127
III.
Adäquat aus der Verletzung resultierender
Schaden
127
IV.
Verschulden
129
v.
Absenken des Sorgfaltsmaßstabs in Notlagen
133
VI.
Beweislast
134
1. Anscheinsbeweis
135
2. Dokumentationsmangel
136
3. Mangelhafte Befunderhebung und -Sicherung
136
4. Schwerer Behandlungsfehler
138
5. Organisationsmangel und Einsatz ungeeig¬
neter Hilfspersonen
140
6. Beweislast bei Einwilligung und Aufklärung
140
Gesetzliche Haftung
141
I.
Haftung aus Geschäftsführung ohne Auftrag
141
П.
Deliktische Haftung
142
1. Haftung für aktives Tun
142
a) Rechtsgutverletzung
142
b) Schaden
144
c) Rechtswidriakeit
144
2. Haftung wegen pflichtwidrigen
Unterlassens 144
XV
a)
Allgemeines 144
b)
Verwirklichung eines Schutzgesetzes durch
Unterlassen 145
aa) Hilfeleistung im Rahmen des
organisierten Rettungsdienstes 145
bb) Garantenstellung bei spontaner
Hilfeleistung 146
3. Privilegierung des Nothelfers, § 680 BGB 147
a) Problemstellung 147
b) Haftungsprivilegierung auch im Rahmen
deliktischer und vertraglicher Ansprüche 148
c) Keine Privilegierung für professionelle
Helfer 149
d) Stellungnahme 150
4. Haftung für Verrichtungsgehilfen 151
a) Schädigung durch einen Verrichtungs¬
gehilfen 151
b) Schaden 152
c) Schaden als adäquat kausale Folge der
Schädigungshandlung und Rechts¬
widrigkeit 153
d) Möglichkeit der
Exculpation
153
aa)
Auswahl und Überwachung 153
bb) Widerlegung der Ursächlichkeits-
vermutung 154
5. Amtshaftung 155
a) Die Ausübung eines öffentlichen Amtes -
haftungsrechtlicher versus staatsrechtlicher
Beamtenbegriff 155
b) Handeln in Ausübung eines öffentlichen
Amtes 157
c) Öffentlich-rechtliche Organisation des
Rettungsdienstes in Bayern 157
XVI
d)
Einordnung der Tätigkeit des Notarztes 161
e) Drittbezogenheit der Amtspflicht 165
f) Verursachung bei Ausübung des
öffentlichen Amtes 166
g) Ausschluss der Haftung 166
h) Passivlegitimation 167
i) Zusammenfassung 168
§ 3 Haftung des Rettungsdienstpersonals 168
A. Passivlegitimation 168
B. Vertragliche Haftung 169
I.
Transport- bzw. Beförderungsvertrag 169
II.
Pflichtverletzungen 170
1. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit der
Beförderung 170
2. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit der
Behandlung 170
a) Behandlungspflicht 171
b) Eigene Maßnahmen 171
c) Assistenz des Notarztes 171
d) Dokumentationspflicht 173
III.
Adäquat aus der Verletzung resultierender Schaden 173
IV.
Verschulden 174
1. Sorgfaltsmaßstab 174
2. Besonderer Sorgfaltsmaßstab nach Aus¬
bildungsgrad 175
3. Absenken des Sorgfaltsmaßstabs in Notlagen 176
V.
Beweislast 177
C. Gesetzliche Haftung 177
I.
Haftung aus Geschäftsführung ohne Auftrag 177
II.
Deliktische Haftung 177
1. Haftung für aktives Tun 178
a) Rechtsgutverletzung 178
XVII
b)
Schaden
178
с)
Entfall der Rechtswidrigkeit unter dem
Aspekt der Notkompetenz
180
aa) Voraussetzungen der Notkompetenz
182
bb) Maßnahmen
184
cc) Einordnung
185
dd) Fazit
187
ее)
Notkompetenz auch für Rettungs¬
sanitäter
187
d) Möglichkeit der Rechtfertigung gemäß
§ 34 StGB
188
aa) Übernahmeverschulden
188
bb) Voraussetzungen der Recht¬
fertigung
188
(l)Notstandslage, Notstands¬
handlung
189
(2) Erforderlichkeit, Geeignet¬
heit
190
(3) Interessenabwägung
191
e) Zusammenfassung
192
2.
Haftung wegen pflichtwidrigen Unterlassene
194
a) Allgemeines
194
b) Verwirklichung eines Schutzgesetzes durch
Unterlassen
194
3.
Privilegiemng des Nothelfers, § 680 BGB
196
4.
Haftung für Verrichtungsgehilfen
196
a) Schädigung durch einen Verrichtungs¬
gehilfen
196
b) Möglichkeit der
Exculpation
197
aa) Auswahl und Überwachung
197
bb) Widerlegung der Ursächlichkeit
198
5.
Amtshaftung
198
a) Die Ausübung eines öffentlichen Amtes
198
XVIII
b)
Amtshaftung auch für das angestellte
Rettungsdienstpersonal 199
c) Handeln in Ausübung eines öffentlichen
Amtes
199
d) Drittbezogenheit der Amtspflicht
200
e) Verursachung bei Ausübung des öffent¬
lichen Amtes
200
f) Ausschluss der Haftung
200
g) Zusammenfassung
201
§ 4 Haftung der Rettungsleitstelle
202
A. Passivlegitimation
202
B. Vertragliche Haftung
202
I.
Vermittlungsvertrag
202
II.
Pflichtverletzung
202
C. Gesetzliche Haftung
203
I.
Deliktische Haftung
203
II.
Garantenpflicht der Rettungsleitstelle
204
§ 5 Rückgriff und Freisteüungsanspruch
204
A. Rückgriff
204
B. Freistellung
207
C. Ehrenamtliche Mitarbeiter
207
Ergebnisse 209
|
adam_txt |
DC
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Abkürzungsverzeichnis
XIX
Literaturverzeichnis
XXIII
1. Teil Rechtliche Grundlagen und Grundbegriffe 1
§ 1 Organisation des Rettungsdienstes in Bayern 2
A. Allgemeines 2
B. Übertragung der
Durchfìihrang
auf die Hilfs¬
organisationen 3
C. Durchführung des Rettungsdienstes durch private
Unternehmer 4
I.
Entwicklung 4
II.
Zulassung zum Rettungsdienst 7
III.
Genehmigung für Notfallrettung und Kranken¬
transport im Rettungsdienst 7
IV.
Genehmigung für den Krankentransport außerhalb
des Rettungsdienstes 9
V.
Öffentlicher oder privater Rettungsdienst - Wer ist
primär zu beauftragen? 10
VI.
Die integrierte Leitstelle
(ILS)
14
§ 2 Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit dem Rettungs¬
dienst 15
A. Notfall und Notfallpatienten 15
B. Primär-und Sekundäreinsätze 16
С
Krankentransport 16
D. Krankenkraftwagen 16
χ
§ 3 Das im Rettungsdienst eingesetzte Personal 18
A. Der Notarzt 18
I.Grundlagen 18
II.
Aufgaben des Notarztes 19
III.
Abgrenzung zwischen Notarztdienst und KV-
Notdienst 19
IV.
Qualifikationsanforderungen 21
V.
Zusammenwirken des Notarztes mit dem
Rettungsdienstpersonal 21
VI.
Verhältnis des Notarztes zum Rettungsdienst¬
personal 22
B. Der Rettungsassistent (RA) 23
I.
Begriff 23
II.
Aufgaben und Kompetenzen des RA 24
С
Der Rettungssanitäter (RS) 24
D. Der Rettungsdiensthelfer (RDH) 25
E. Der Zivildienstleistende (ZDL) 26
F. Das Ehrenamt im Rettungsdienst 26
§ 4 Besetzung der Rettungsmittel 28
A. Der Fahrer 28
B. Der Beifahrer 29
C. Abweichen von der vorschriftsmäßigen Besetzung
im Notfall 31
§ 5 Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Rettungsdienst¬
personal 32
A. Problemstellung 32
B. Grundsätzliche Aufgabenverteilung 34
C. Delegation ärztlicher Maßnahmen auf mchtärztliches
Personal 35
D. Voraussetzungen der Delegation 36
E. Qualifikation des Übernehmenden 38
XI
2. Teil Vertragliche Beziehungen 41
§ 1 Der sogenannte Rettungsdienstvertrag —
Ausgangssituation 41
§ 2 Vertragsparteien und schuldrechtliche Einordnung 41
A. Arzt-Patienten-Beziehung 41
I.
Privatpatienten 42
II.
Kassenpatienten 42
III.
Rechtsnatur des Arztvertrags 44
IV.
Der Arzt als Vertragspartner des Patienten 46
V.
Rechtliche Stellung des Rettungsdienstpersonals 47
B. Rechtsbeziehungen zwischen Patienten und den
Organisationen bzw. Einrichtungen des Rettungs¬
dienstes 49
I.
Schuldrechtliche Einordnung des Verhältnisses
zwischen Patient und Hilfsorganisation 49
II.
Gespaltener oder einheitlicher Rettungsvertrag 50
III.
Die Rolle der Rettungsleitstellen 50
C. Fälle fehlenden Vertragsschlusses - Geschäftsführung
ohne Auftrag 53
I.
Bewusstlose 53
1. Allgemeines - Voraussetzungen der
Go A
53
2. Nachträglicher Vertragsschluss 57
3. Die Rolle beteiligter Dritter 58
a) Herbeirufen von Hilfe durch Dritte 58
b) Zufällig anwesende Ärzte als Dritte 60
II.
Geschäftsunfähige 61
HI. Beschränkt Geschäftsfähige 62
§ 3 Vergütungsansprücne 64
A. Vergütung der am Rettungsdienst beteiligten Arzte 65
I.
Vergütung der niedergelassenen Arzte 65
XII
II.
Vergütung der Krankenhausärzte 65
III.
Umlegimg und Erhebung 66
B. Vergütung der Durchführenden des Rettungsdienstes 66
I.
Erstattung von Anschaffungskosten 66
II.
Benutzungsentgelte 67
3. Teil Zulässigkeit von Behandlungsmaßnahmen 71
§ 1 Zulässigkeit von Behandlungsmaßnahmen beim
einwilligungsfähigen Patienten 71
A. Erforderlichkeit einer Einwilligung 71
B. Das Erfordernis einer hinreichenden Aufklärung 74
§ 2 Zulässigkeit von Behandlungsmaßnahmen an nicht
äußerungsfähigen Personen 79
A. Möglichkeit nachträglicher Selbstbestimmung und
Handeln des Vertreters 79
B. Vorsorgende Regelungen des Betroffenen 80
C. Objektive Interessenabwägung 80
D. Abstellen auf den mutmaßlichen Willen des Betroffenen 81
E. Extrem subjektive Lösung 81
F. Zweistufigkeit der mutmaßlichen Einwilligung 82
G. Bewertung 82
H. Ermittlung der Vorstellungen und Wünsche des Patienten
in Notfallsituationen 83
§ 3 Zulässigkeit von Behandlungsmaßnahmen an nicht
einwilligungsfähigen Personen 88
A. Starke Schmerzzustände 88
B. Der minderjährige Patient 89
L
Ärztliche Eingriffe bei Minderjährigen 90
II.
Das Verhältnis der Einwilligung Minderjähriger
zur Einwilligung der gesetzlichen Vertreter 93
XIII
III.
Stellungnahme
95
IV.
Kriterien der Einwilligungsfähigkeit
96
V.
Einzelfallprüfung
98
VI.
Zusammenfassung
99
Der betreute Patient
100
С
§ 4 Ablehnung der medizinisch gebotenen Behandlung 101
A. Ablehnung durch den einwilligungsfähigen, voll¬
jährigen Patienten 102
I.
Grundsatz 102
II.
Dokumentation und Bemühen um Behandlung 102
III.
Sonderfalle 104
1. Bewusstlosigkeit und Ablehnung der Behand¬
lung 104
2. Suizidales Handeln 106
B. Ablehnung durch den Vertreter eines minderjährigen
Patienten 109
§ 5 Besondere Problemfälle im Rettungsdienst 110
A. Schutzgewahrsam 110
B. Zwangseinweisung 111
С
Suchtkranke Patienten 113
4. Teil Haftung 115
§1 Allgemeines 115
§ 2 Haftung des Notarztes 117
A. Passivlegitimation 117
B. Vertragliche Haftung 118
I.
Behandlungsvertrag 118
II.
Pflichtverletzung 118
1. Aufklärungspflicht 118
XIV
с.
2. Behandlungspflicht
118
3. Pflicht zur Befunderhebung md -Sicherung
122
4. Dokumentationspflicht
123
5. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit
der Delegation ärztlicher Maßnahmen auf
nichtärztliches Personal
124
a) Arztvorbehalt
124
b) Pflicht zur sorgfaltigen Auswahl des
Delegierten
125
c) Überwachungspflicht
126
d) Übernahmeverschulden
127
e)
Durchflihrungsverschulden
127
III.
Adäquat aus der Verletzung resultierender
Schaden
127
IV.
Verschulden
129
v.
Absenken des Sorgfaltsmaßstabs in Notlagen
133
VI.
Beweislast
134
1. Anscheinsbeweis
135
2. Dokumentationsmangel
136
3. Mangelhafte Befunderhebung und -Sicherung
136
4. Schwerer Behandlungsfehler
138
5. Organisationsmangel und Einsatz ungeeig¬
neter Hilfspersonen
140
6. Beweislast bei Einwilligung und Aufklärung
140
Gesetzliche Haftung
141
I.
Haftung aus Geschäftsführung ohne Auftrag
141
П.
Deliktische Haftung
142
1. Haftung für aktives Tun
142
a) Rechtsgutverletzung
142
b) Schaden
144
c) Rechtswidriakeit
144
2. Haftung wegen pflichtwidrigen
Unterlassens 144
XV
a)
Allgemeines 144
b)
Verwirklichung eines Schutzgesetzes durch
Unterlassen 145
aa) Hilfeleistung im Rahmen des
organisierten Rettungsdienstes 145
bb) Garantenstellung bei spontaner
Hilfeleistung 146
3. Privilegierung des Nothelfers, § 680 BGB 147
a) Problemstellung 147
b) Haftungsprivilegierung auch im Rahmen
deliktischer und vertraglicher Ansprüche 148
c) Keine Privilegierung für professionelle
Helfer 149
d) Stellungnahme 150
4. Haftung für Verrichtungsgehilfen 151
a) Schädigung durch einen Verrichtungs¬
gehilfen 151
b) Schaden 152
c) Schaden als adäquat kausale Folge der
Schädigungshandlung und Rechts¬
widrigkeit 153
d) Möglichkeit der
Exculpation
153
aa)
Auswahl und Überwachung 153
bb) Widerlegung der Ursächlichkeits-
vermutung 154
5. Amtshaftung 155
a) Die Ausübung eines öffentlichen Amtes -
haftungsrechtlicher versus staatsrechtlicher
Beamtenbegriff 155
b) Handeln in Ausübung eines öffentlichen
Amtes 157
c) Öffentlich-rechtliche Organisation des
Rettungsdienstes in Bayern 157
XVI
d)
Einordnung der Tätigkeit des Notarztes 161
e) Drittbezogenheit der Amtspflicht 165
f) Verursachung bei Ausübung des
öffentlichen Amtes 166
g) Ausschluss der Haftung 166
h) Passivlegitimation 167
i) Zusammenfassung 168
§ 3 Haftung des Rettungsdienstpersonals 168
A. Passivlegitimation 168
B. Vertragliche Haftung 169
I.
Transport- bzw. Beförderungsvertrag 169
II.
Pflichtverletzungen 170
1. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit der
Beförderung 170
2. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit der
Behandlung 170
a) Behandlungspflicht 171
b) Eigene Maßnahmen 171
c) Assistenz des Notarztes 171
d) Dokumentationspflicht 173
III.
Adäquat aus der Verletzung resultierender Schaden 173
IV.
Verschulden 174
1. Sorgfaltsmaßstab 174
2. Besonderer Sorgfaltsmaßstab nach Aus¬
bildungsgrad 175
3. Absenken des Sorgfaltsmaßstabs in Notlagen 176
V.
Beweislast 177
C. Gesetzliche Haftung 177
I.
Haftung aus Geschäftsführung ohne Auftrag 177
II.
Deliktische Haftung 177
1. Haftung für aktives Tun 178
a) Rechtsgutverletzung 178
XVII
b)
Schaden
178
с)
Entfall der Rechtswidrigkeit unter dem
Aspekt der Notkompetenz
180
aa) Voraussetzungen der Notkompetenz
182
bb) Maßnahmen
184
cc) Einordnung
185
dd) Fazit
187
ее)
Notkompetenz auch für Rettungs¬
sanitäter
187
d) Möglichkeit der Rechtfertigung gemäß
§ 34 StGB
188
aa) Übernahmeverschulden
188
bb) Voraussetzungen der Recht¬
fertigung
188
(l)Notstandslage, Notstands¬
handlung
189
(2) Erforderlichkeit, Geeignet¬
heit
190
(3) Interessenabwägung
191
e) Zusammenfassung
192
2.
Haftung wegen pflichtwidrigen Unterlassene
194
a) Allgemeines
194
b) Verwirklichung eines Schutzgesetzes durch
Unterlassen
194
3.
Privilegiemng des Nothelfers, § 680 BGB
196
4.
Haftung für Verrichtungsgehilfen
196
a) Schädigung durch einen Verrichtungs¬
gehilfen
196
b) Möglichkeit der
Exculpation
197
aa) Auswahl und Überwachung
197
bb) Widerlegung der Ursächlichkeit
198
5.
Amtshaftung
198
a) Die Ausübung eines öffentlichen Amtes
198
XVIII
b)
Amtshaftung auch für das angestellte
Rettungsdienstpersonal 199
c) Handeln in Ausübung eines öffentlichen
Amtes
199
d) Drittbezogenheit der Amtspflicht
200
e) Verursachung bei Ausübung des öffent¬
lichen Amtes
200
f) Ausschluss der Haftung
200
g) Zusammenfassung
201
§ 4 Haftung der Rettungsleitstelle
202
A. Passivlegitimation
202
B. Vertragliche Haftung
202
I.
Vermittlungsvertrag
202
II.
Pflichtverletzung
202
C. Gesetzliche Haftung
203
I.
Deliktische Haftung
203
II.
Garantenpflicht der Rettungsleitstelle
204
§ 5 Rückgriff und Freisteüungsanspruch
204
A. Rückgriff
204
B. Freistellung
207
C. Ehrenamtliche Mitarbeiter
207
Ergebnisse 209 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Braig, Ulrich |
author_facet | Braig, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Braig, Ulrich |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022757850 |
classification_rvk | PN 246 |
ctrlnum | (OCoLC)255686341 (DE-599)DNB98513402X |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02160nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022757850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070912s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N34,0298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98513402X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830031697</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3169-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830031696</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3169-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830031697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255686341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98513402X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 246</subfield><subfield code="0">(DE-625)137318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braig, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze</subfield><subfield code="c">Ulrich Braig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 216 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Einsatz - Rettungswesen - Rechtsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Medizin - Recht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020010558</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3169-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963479</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Einsatz - Rettungswesen - Rechtsverhältnis Deutschland - Medizin - Recht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Einsatz - Rettungswesen - Rechtsverhältnis Deutschland - Medizin - Recht Deutschland |
id | DE-604.BV022757850 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:33:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830031697 3830031696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963479 |
oclc_num | 255686341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXIX, 216 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Braig, Ulrich Verfasser aut Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze Ulrich Braig Hamburg Kovač 2007 XXXIX, 216 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis 9 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd rswk-swf Deutschland - Einsatz - Rettungswesen - Rechtsverhältnis Deutschland - Medizin - Recht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rettungswesen (DE-588)4049626-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis 9 (DE-604)BV020010558 9 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3169-7.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braig, Ulrich Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4049626-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze |
title_auth | Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze |
title_exact_search | Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze |
title_exact_search_txtP | Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze |
title_full | Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze Ulrich Braig |
title_fullStr | Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze Ulrich Braig |
title_full_unstemmed | Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze Ulrich Braig |
title_short | Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze |
title_sort | zivilrechtliche aspekte rettungsdienstlicher einsatze |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd |
topic_facet | Recht Rettungswesen Deutschland - Einsatz - Rettungswesen - Rechtsverhältnis Deutschland - Medizin - Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3169-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020010558 |
work_keys_str_mv | AT braigulrich zivilrechtlicheaspekterettungsdienstlichereinsatze |