Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen: zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2007
|
Schriftenreihe: | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
110 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XXIV, 348 S. |
ISBN: | 9783830032267 3830032269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022757758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071115 | ||
007 | t | ||
008 | 070912s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985437650 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830032267 |c Kt. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3226-7 | ||
020 | |a 3830032269 |c Kt. : EUR 98.00 |9 3-8300-3226-9 | ||
035 | |a (OCoLC)255916423 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985437650 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Winkelmann, Karsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen |b zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts |c Karsten Winkelmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 348 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 110 | |
500 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Übernahmerichtlinie |0 (DE-588)4948637-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |0 (DE-588)4677847-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |0 (DE-588)4677847-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |t Übernahmerichtlinie |0 (DE-588)4948637-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 110 |w (DE-604)BV012358887 |9 110 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3226-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963387&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137005500596224 |
---|---|
adam_text | Titel: Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen
Autor: Winkelmann, Karsten
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIX
Einleitung 1
Gang der Untersuchung 3
1. Kapitel: Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen öffentlicher
Übernahmeangebote 5
A. Begriffsbestimmung 5
I. Definition und Charakteristik^ öffentlicher (Übernahme-) Angebote 5
II. Alternative Möglichkeiten des Kontrollerwerbs 7
1. Sukzessiver Anteilserwerb ander Börse 8
2. Paketerwerb 9
3. Fazit 10
B. Zunehmende Bedeutung öffentlicher Übernahmeangebote 10
C. Erfordernis der Regulierung von Übernahmeangeboten 14
I. Potentielle Beweggründe für die Abgabe eines Übernahmeangebotes 14
1. Synergiehypothese 15
2. Informationshypothese 15
3. Monopolhypothese 16
4. Disziplinierungshypothese 17
5. Free Cash Flow - Hypothese 18
6. Empire Building und Hybris Hypothese 19
7. Umverteilungshypothese 20
8. Zwischenergebnis 21
II. Der Schutz betroffener Interessen 21
1. Materiell-rechtliche Interessen 22
a) Schutz der Aktionäre der Zielgesellschaft 22
b) Schutz der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts 23
c) Schutz übriger Interessen 24
aa) Die Lehre vom Untemehmensinteresse 24
bb) Interessen der Arbeitnehmer 26
cc) Interessen der Gläubiger 28
dd) Interessen des Managements 30
ee) Interessen der Allgemeinheit 31
2. Kollisionsrechtliche Interessen 32
3. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 33
III. Die bisherige Rechtslage in Europa 34
1. Großbritannien 35
2. Deutschland 37
3. Schweiz 39
4. Frankreich 41
5. Österreich 42
6. Italien 44
7. Spanien 45
IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 45
D. Materiell-rechtliche Verortung öffentlicher Übemahmeangebote 47
I. Öffentliche Übernahmeangebote im Schnittpunkt zwischen Aktien- und
Kapitalmarktrecht 47
II. Verhältnis von Aktien- und Kapitalmarktrecht 48
1. Ziele und Regelungsinhalte des Aktienrechts 49
2. Ziele und Regelungsinhalte des Kapitalmarktrechts 50
III. Zunehmendes Ineinandergreifen von Aktien- und Kapitalmarktrecht 52
IV. Einordnung der spezifischen Regelungsprobleme des Übernahmerechts... 54
V
E. Kollisionsrechtliche Stellung zwischen internationalem Privatrecht und
Wirtschaftskollisionsrecht 56
I. Regelungsansatz des internationalen Privatrechtrechts 56
II. Regelungsansatz des Wirtschaftskollisionsrechts 58
III. Verhältnis von internationalem Privatrecht und
Wirtschaftskollisionsrecht 60
IV. Kollisionsrechtliche Anknüpfungsmomente zur Regelung
grenzüberschreitender Übemahmeangebote 63
1. Die Frage der Qualifikation 63
2. Überblick über die bisher in der Literatur vertretenen Ansätze 64
a) Vertragsstatut 64
b) Auswirkungsprinzip 68
c) Marktstatut 69
d) Zielgesellschaftsstatut 73
e) Wahlrecht des Emittenten (issuer s choice) 74
f) Anknüpfung nach Teilfragen (depecage) 76
F. Ergebnis des ersten Teils und Gang der Untersuchung 77
2. Kapitel: Europäisches Übernahmerecht 81
A. Die Entstehungsgeschichte der Übernahmerichtlinie 81
I. Allgemeine Entstehungsgeschichte 81
II. Entwicklung des kollisionsrechtlichen Anknüpfungssystems 84
III. Revisionsklausel 86
B. Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Anknüpfung 87
I. Anwendungsbereich 87
1. Sachlicher Anwendungsbereich 87
2. Räumlicher Anwendungsbereich 87
H. Kollisionsrechtliche Anknüpfung 89
1. Die Ausgangsregel: Identität von Markt- und Sitzstaat 89
2. Auseinanderfallen von Markt- und Sitzstaat 90
XI
3. Fälle des Mehrfachlistings 90
a) Mehrfachlisting ohne Listing im Sitzstaat 91
b) Mehrfachlisting bei gleichzeitigem Listing im Sitzstaat 91
c) Anwendbares Recht im Falle des Mehrfachlistings 92
4. Nicht erfasste Fragen des Kollisionsrechts 93
III. Zwischenergebnis 93
C. Analyse des Anknüpfungssystems 93
I. Die Anknüpfung an den Gesellschaftssitz 94
1. Gesellschaftsrechtliche Fragen im Sinne der Richtlinie 94
2. Der Sitzbegriff der Übernahmerichtlinie 95
a) Gründungs- und Sitztheorie als Gegenpole 95
b) Die Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit 97
aa) „Daily Mail : 97
bb) „Centros 98
cc) „Überseering 99
dd) Der „Rettungsversuch des BGH 101
ee) „Inspire Art 101
ff) Zwischenergebnis 103
c) Auslegung anhand der unterschiedlichen sprachlichen Fassungen... 104
3. Konkretisierung des übernahmerechtlichen Sitzbegriffes 108
a) Die Anknüpfung der Richtlinie unter dem Einfluss von Sitz- und
Gründungstheorie 109
b) Einfluss der europäischen Grundfreiheiten auf den
übernahmerechtlichen Sitzbegriff 112
aa) Niederlassungsfreiheit 112
(1) Schutzbereich 112
(2) Eingriff durch Anknüpfung an den tatsächlichen
Verwaltungssitz 114
xn
(3) Missbrauch der Niederlassungsfreiheit durch
Sitzverlegung? 115
(4) Rechtfertigung des Eingriffs 117
(a) Rechtfertigungsmaßstab 117
(b) Schutz der Minderheitsgesellschafter 119
(c) Schutz der Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte 123
(d) Schutz sonstiger Interessengruppen 127
(5) Zwischenergebnis 128
bb) Kapitalverkehrsfreiheit 129
4. Zwischenergebnis 131
II. Die Anknüpfung an den Marktort 133
1. Das Problem der Lokalisierung des Marktortes 133
2. Exkurs: Zur ökonomischen Bedeutung ausländischer (Zweit-) Listings
und der Verlagerung von Handelsschwerpunkten 134
3. Die Behandlung von Mehrfachlistings in der Richtlinie 138
a) Prioritätsprinzip oder Anknüpfung an den Hauptbörsenplatz? 138
b) Wahlrecht bei gleichzeitiger Zulassung zu mehreren Märkten 141
c) Vorrang eines Listings im Sitzstaat 142
d) Zwischenergebnis 143
4. Auswirkungen einer Börsenfusion 144
5. Zunehmende Bedeutung elektronischer Börsen 148
6. Zwischenergebnis 151
III. Folgen der Aufspaltung von Aufsicht und anwendbarem Recht 152
1. Das Erfordernis der tatbestandlichen Abgrenzung zwischen den
Kategorien des Art. 4 Abs. 2 lit. e URL 152
2. Kollisionsrechtliche Einordnung einzelner Rechtsfragen 154
a) Stellungnahme des Vorstandes gegenüber den Aktionären 154
b) Squeeze-out 157
c) Sell-out 16°
xm
d) Pflichtangebot 161
3. Durchbrechung der Sachrechtsdepecage 162
4. Abgrenzung zum allgemeinen Kapitalmarktrecht am Beispiel der
Ad hoc - Publizität 164
5. Zwischenergebnis 167
IV. Möglichkeiten einer regulativen Arbitrage im Übernahmerecht 168
1. Listing, Umlistingund (partielles) Delisting 169
2. Sitzwahl und Sitzverlegung 172
3. Wahl der Rolle der Zielgesellschaft 174
4. Zwischenergebnis 175
V. Tauglichkeit des Art. 4 Abs. 2 URL zur Weiterentwicklung des
europäischen Übemahmerechts 176
VI. Zum Bedürfnis für eine „europäische SEC 181
VII. Zusammenfassung und Ergebnis 184
D. Revision des Anknüpfungssystems 186
I. Alternative Lösungsansätze 186
1. Abkehr von der Kompetenzdepecage 186
2. Statutenkumulierung 187
3. Anknüpfung an den Sitz der Zielgesellschaft 187
II. Stellungnahme 188
1. Zur Abkehr von der Kompetenzdepecage 188
2. Zur Statutenkumulierung 190
3. Zur Anknüpfung an den Sitz der Zielgesellschaft 191
a) Einheitliche Anknüpfung von Sachrecht und
Aufsichtszuständigkeit 192
b) Effektivität der Aufsicht 196
c) Anlegererwartung 198
d) Unabhängigkeit von einer Konsolidierung der Börsenlandschaft 199
e) Gefahr einer Arbitrage im Übernahmerecht 200
YIV
f) Potential zur Weiterentwicklung des europäischen
Übernahmerechts 201
III. Zusammenfassung und Ergebnis 204
E. Zusammenfassung und Ergebnis des zweiten Teils 206
3. Kapitel: Deutsches Übernahmerecht 211
A. Die Entstehungsgeschichte des WpÜG 211
I. Entstehungsgeschichte bis zum Inkrafttreten des WpÜG 211
II. WpÜG-Novelle 213
B. Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Anknüpfung in § 1 WpÜG a.F. 215
I. Sachlicher Anwendungsbereich 215
II. Räumlicher Anwendungsbereich 216
1. Begriff der Zielgesellschaft in § 2 Abs. 3 WpÜG 217
a) Meinungsstand in der Literatur 217
b) Stellungnahme 219
2. Die Kritik der Literatur zum Anwendungsbereich des § 1 WpÜG 222
a) Einzelne Kritikpunkte 222
b) Stellungnahme 224
3. Rechtsnatur der Norm 228
a) Sach- oder Kollisionsnorm 228
b) Ein- oder Allseitigkeit der Anknüpfung 229
III. Nicht geregelte Fragen des Kollisionsrechts 232
IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 233
C. Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Anknüpfung in § 1 WpÜG n.F. 235
I. Anpassung an das Anknüpfungssystem der Übernahmerichtlinie 235
1. Sachlicher Anwendungsbereich 235
2. Räumlicher Anwendungsbereich 236
a) Fallgruppen 237
aa) Die Ausgangsregelung des § 1 Abs. 1 WpÜG n.F 237
XV
bb) Eingeschränkte Anwendbarkeit gemäß § 1 Abs. 2-4 WpÜG
n.F 238
b) Begriff der Zielgesellschaft 239
c) Umsetzung der depecage durch die WpÜG-
Anwendbarkeitsverordnung 240
d) Berücksichtigung der Kritik der Literatur 244
II. Rechtsnatur der Norm 246
III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 247
D. Behandlung von Drittstaatenverhältnissen 249
I. Der Ausschluss vom Angebot nach § 24 WpÜG 249
1. Grundzüge der gesetzlichen Regelung 249
2. Zur Unanwendbarkeit des § 24 WpÜG innerhalb des EWR 252
3. Vereinbarkeit des § 24 WpÜG mit den Vorgaben der Richtlinie 253
4. Zulässigkeit von Distributionsbeschränkungen 256
5. Zwischenergebnis 258
II. Fälle außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 259
1. Verbleibende Fallgruppen 259
2. Erfordernis einer Regulierung 260
3. Nationale Lösungsansätze 263
a) Die Erfassung von Gesellschaften aus Drittstaaten am deutschen
Kapitalmarkt de lege ferenda 263
aa) Kollisionsrechtliche Anpassung zur Vermeidung von
Normenmängeln 263
bb) Funktionale Qualifikation und Anpassung auf der Ebene des
Sachrechts 264
cc) Stellungnahme 265
b) Erfassung deutscher Gesellschaften an Kapitalmärkten in
Drittstaaten? 271
4. Zur Möglichkeit einer europäisch einheitlichen Lösung für
Drittstaatenfälle 274
a) Überblick über die möglichen Ansätze 274
b) Übertragung des nationalen Ansatzes auf die Gemeinschaftsebene. 277
III. Zwischenergebnis 280
E. Zusammenfassung und Ergebnis des dritten Teils 282
4. Kapitel: Zusammenfassende Thesen 287
A. Erster Teil: Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen 287
B. Zweiter Teil: Europäisches Übernahmerecht 288
C. Dritter Teil: Deutsches Übemahmerecht 292
Literaturverzeichnis 297
|
adam_txt |
Titel: Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen
Autor: Winkelmann, Karsten
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIX
Einleitung 1
Gang der Untersuchung 3
1. Kapitel: Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen öffentlicher
Übernahmeangebote 5
A. Begriffsbestimmung 5
I. Definition und Charakteristik^ öffentlicher (Übernahme-) Angebote 5
II. Alternative Möglichkeiten des Kontrollerwerbs 7
1. Sukzessiver Anteilserwerb ander Börse 8
2. Paketerwerb 9
3. Fazit 10
B. Zunehmende Bedeutung öffentlicher Übernahmeangebote 10
C. Erfordernis der Regulierung von Übernahmeangeboten 14
I. Potentielle Beweggründe für die Abgabe eines Übernahmeangebotes 14
1. Synergiehypothese 15
2. Informationshypothese 15
3. Monopolhypothese 16
4. Disziplinierungshypothese 17
5. Free Cash Flow - Hypothese 18
6. Empire Building und Hybris Hypothese 19
7. Umverteilungshypothese 20
8. Zwischenergebnis 21
II. Der Schutz betroffener Interessen 21
1. Materiell-rechtliche Interessen 22
a) Schutz der Aktionäre der Zielgesellschaft 22
b) Schutz der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts 23
c) Schutz übriger Interessen 24
aa) Die Lehre vom Untemehmensinteresse 24
bb) Interessen der Arbeitnehmer 26
cc) Interessen der Gläubiger 28
dd) Interessen des Managements 30
ee) Interessen der Allgemeinheit 31
2. Kollisionsrechtliche Interessen 32
3. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 33
III. Die bisherige Rechtslage in Europa 34
1. Großbritannien 35
2. Deutschland 37
3. Schweiz 39
4. Frankreich 41
5. Österreich 42
6. Italien 44
7. Spanien 45
IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 45
D. Materiell-rechtliche Verortung öffentlicher Übemahmeangebote 47
I. Öffentliche Übernahmeangebote im Schnittpunkt zwischen Aktien- und
Kapitalmarktrecht 47
II. Verhältnis von Aktien- und Kapitalmarktrecht 48
1. Ziele und Regelungsinhalte des Aktienrechts 49
2. Ziele und Regelungsinhalte des Kapitalmarktrechts 50
III. Zunehmendes Ineinandergreifen von Aktien- und Kapitalmarktrecht 52
IV. Einordnung der spezifischen Regelungsprobleme des Übernahmerechts. 54
V
E. Kollisionsrechtliche Stellung zwischen internationalem Privatrecht und
Wirtschaftskollisionsrecht 56
I. Regelungsansatz des internationalen Privatrechtrechts 56
II. Regelungsansatz des Wirtschaftskollisionsrechts 58
III. Verhältnis von internationalem Privatrecht und
Wirtschaftskollisionsrecht 60
IV. Kollisionsrechtliche Anknüpfungsmomente zur Regelung
grenzüberschreitender Übemahmeangebote 63
1. Die Frage der Qualifikation 63
2. Überblick über die bisher in der Literatur vertretenen Ansätze 64
a) Vertragsstatut 64
b) Auswirkungsprinzip 68
c) Marktstatut 69
d) Zielgesellschaftsstatut 73
e) Wahlrecht des Emittenten (issuer's choice) 74
f) Anknüpfung nach Teilfragen (depecage) 76
F. Ergebnis des ersten Teils und Gang der Untersuchung 77
2. Kapitel: Europäisches Übernahmerecht 81
A. Die Entstehungsgeschichte der Übernahmerichtlinie 81
I. Allgemeine Entstehungsgeschichte 81
II. Entwicklung des kollisionsrechtlichen Anknüpfungssystems 84
III. Revisionsklausel 86
B. Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Anknüpfung 87
I. Anwendungsbereich 87
1. Sachlicher Anwendungsbereich 87
2. Räumlicher Anwendungsbereich 87
H. Kollisionsrechtliche Anknüpfung 89
1. Die Ausgangsregel: Identität von Markt- und Sitzstaat 89
2. Auseinanderfallen von Markt- und Sitzstaat 90
XI
3. Fälle des Mehrfachlistings 90
a) Mehrfachlisting ohne Listing im Sitzstaat 91
b) Mehrfachlisting bei gleichzeitigem Listing im Sitzstaat 91
c) Anwendbares Recht im Falle des Mehrfachlistings 92
4. Nicht erfasste Fragen des Kollisionsrechts 93
III. Zwischenergebnis 93
C. Analyse des Anknüpfungssystems 93
I. Die Anknüpfung an den Gesellschaftssitz 94
1. Gesellschaftsrechtliche Fragen im Sinne der Richtlinie 94
2. Der Sitzbegriff der Übernahmerichtlinie 95
a) Gründungs- und Sitztheorie als Gegenpole 95
b) Die Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit 97
aa) „Daily Mail" : 97
bb) „Centros" 98
cc) „Überseering" 99
dd) Der „Rettungsversuch" des BGH 101
ee) „Inspire Art" 101
ff) Zwischenergebnis 103
c) Auslegung anhand der unterschiedlichen sprachlichen Fassungen. 104
3. Konkretisierung des übernahmerechtlichen Sitzbegriffes 108
a) Die Anknüpfung der Richtlinie unter dem Einfluss von Sitz- und
Gründungstheorie 109
b) Einfluss der europäischen Grundfreiheiten auf den
übernahmerechtlichen Sitzbegriff 112
aa) Niederlassungsfreiheit 112
(1) Schutzbereich 112
(2) Eingriff durch Anknüpfung an den tatsächlichen
Verwaltungssitz 114
xn
(3) Missbrauch der Niederlassungsfreiheit durch
Sitzverlegung? 115
(4) Rechtfertigung des Eingriffs 117
(a) Rechtfertigungsmaßstab 117
(b) Schutz der Minderheitsgesellschafter 119
(c) Schutz der Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte 123
(d) Schutz sonstiger Interessengruppen 127
(5) Zwischenergebnis 128
bb) Kapitalverkehrsfreiheit 129
4. Zwischenergebnis 131
II. Die Anknüpfung an den Marktort 133
1. Das Problem der Lokalisierung des Marktortes 133
2. Exkurs: Zur ökonomischen Bedeutung ausländischer (Zweit-) Listings
und der Verlagerung von Handelsschwerpunkten 134
3. Die Behandlung von Mehrfachlistings in der Richtlinie 138
a) Prioritätsprinzip oder Anknüpfung an den Hauptbörsenplatz? 138
b) Wahlrecht bei gleichzeitiger Zulassung zu mehreren Märkten 141
c) Vorrang eines Listings im Sitzstaat 142
d) Zwischenergebnis 143
4. Auswirkungen einer Börsenfusion 144
5. Zunehmende Bedeutung elektronischer Börsen 148
6. Zwischenergebnis 151
III. Folgen der Aufspaltung von Aufsicht und anwendbarem Recht 152
1. Das Erfordernis der tatbestandlichen Abgrenzung zwischen den
Kategorien des Art. 4 Abs. 2 lit. e URL 152
2. Kollisionsrechtliche Einordnung einzelner Rechtsfragen 154
a) Stellungnahme des Vorstandes gegenüber den Aktionären 154
b) Squeeze-out 157
c) Sell-out 16°
xm
d) Pflichtangebot 161
3. Durchbrechung der Sachrechtsdepecage 162
4. Abgrenzung zum allgemeinen Kapitalmarktrecht am Beispiel der
Ad hoc - Publizität 164
5. Zwischenergebnis 167
IV. Möglichkeiten einer regulativen Arbitrage im Übernahmerecht 168
1. Listing, Umlistingund (partielles) Delisting 169
2. Sitzwahl und Sitzverlegung 172
3. Wahl der Rolle der Zielgesellschaft 174
4. Zwischenergebnis 175
V. Tauglichkeit des Art. 4 Abs. 2 URL zur Weiterentwicklung des
europäischen Übemahmerechts 176
VI. Zum Bedürfnis für eine „europäische SEC" 181
VII. Zusammenfassung und Ergebnis 184
D. Revision des Anknüpfungssystems 186
I. Alternative Lösungsansätze 186
1. Abkehr von der Kompetenzdepecage 186
2. Statutenkumulierung 187
3. Anknüpfung an den Sitz der Zielgesellschaft 187
II. Stellungnahme 188
1. Zur Abkehr von der Kompetenzdepecage 188
2. Zur Statutenkumulierung 190
3. Zur Anknüpfung an den Sitz der Zielgesellschaft 191
a) Einheitliche Anknüpfung von Sachrecht und
Aufsichtszuständigkeit 192
b) Effektivität der Aufsicht 196
c) Anlegererwartung 198
d) Unabhängigkeit von einer Konsolidierung der Börsenlandschaft 199
e) Gefahr einer Arbitrage im Übernahmerecht 200
YIV
f) Potential zur Weiterentwicklung des europäischen
Übernahmerechts 201
III. Zusammenfassung und Ergebnis 204
E. Zusammenfassung und Ergebnis des zweiten Teils 206
3. Kapitel: Deutsches Übernahmerecht 211
A. Die Entstehungsgeschichte des WpÜG 211
I. Entstehungsgeschichte bis zum Inkrafttreten des WpÜG 211
II. WpÜG-Novelle 213
B. Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Anknüpfung in § 1 WpÜG a.F. 215
I. Sachlicher Anwendungsbereich 215
II. Räumlicher Anwendungsbereich 216
1. Begriff der Zielgesellschaft in § 2 Abs. 3 WpÜG 217
a) Meinungsstand in der Literatur 217
b) Stellungnahme 219
2. Die Kritik der Literatur zum Anwendungsbereich des § 1 WpÜG 222
a) Einzelne Kritikpunkte 222
b) Stellungnahme 224
3. Rechtsnatur der Norm 228
a) Sach- oder Kollisionsnorm 228
b) Ein- oder Allseitigkeit der Anknüpfung 229
III. Nicht geregelte Fragen des Kollisionsrechts 232
IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 233
C. Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Anknüpfung in § 1 WpÜG n.F. 235
I. Anpassung an das Anknüpfungssystem der Übernahmerichtlinie 235
1. Sachlicher Anwendungsbereich 235
2. Räumlicher Anwendungsbereich 236
a) Fallgruppen 237
aa) Die Ausgangsregelung des § 1 Abs. 1 WpÜG n.F 237
XV
bb) Eingeschränkte Anwendbarkeit gemäß § 1 Abs. 2-4 WpÜG
n.F 238
b) Begriff der Zielgesellschaft 239
c) Umsetzung der depecage durch die WpÜG-
Anwendbarkeitsverordnung 240
d) Berücksichtigung der Kritik der Literatur 244
II. Rechtsnatur der Norm 246
III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 247
D. Behandlung von Drittstaatenverhältnissen 249
I. Der Ausschluss vom Angebot nach § 24 WpÜG 249
1. Grundzüge der gesetzlichen Regelung 249
2. Zur Unanwendbarkeit des § 24 WpÜG innerhalb des EWR 252
3. Vereinbarkeit des § 24 WpÜG mit den Vorgaben der Richtlinie 253
4. Zulässigkeit von Distributionsbeschränkungen 256
5. Zwischenergebnis 258
II. Fälle außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 259
1. Verbleibende Fallgruppen 259
2. Erfordernis einer Regulierung 260
3. Nationale Lösungsansätze 263
a) Die Erfassung von Gesellschaften aus Drittstaaten am deutschen
Kapitalmarkt de lege ferenda 263
aa) Kollisionsrechtliche Anpassung zur Vermeidung von
Normenmängeln 263
bb) Funktionale Qualifikation und Anpassung auf der Ebene des
Sachrechts 264
cc) Stellungnahme 265
b) Erfassung deutscher Gesellschaften an Kapitalmärkten in
Drittstaaten? 271
4. Zur Möglichkeit einer europäisch einheitlichen Lösung für
Drittstaatenfälle 274
a) Überblick über die möglichen Ansätze 274
b) Übertragung des nationalen Ansatzes auf die Gemeinschaftsebene. 277
III. Zwischenergebnis 280
E. Zusammenfassung und Ergebnis des dritten Teils 282
4. Kapitel: Zusammenfassende Thesen 287
A. Erster Teil: Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen 287
B. Zweiter Teil: Europäisches Übernahmerecht 288
C. Dritter Teil: Deutsches Übemahmerecht 292
Literaturverzeichnis 297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Winkelmann, Karsten |
author_facet | Winkelmann, Karsten |
author_role | aut |
author_sort | Winkelmann, Karsten |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022757758 |
classification_rvk | PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)255916423 (DE-599)DNB985437650 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02360nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022757758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070912s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985437650</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032267</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3226-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032269</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3226-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255916423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985437650</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkelmann, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen</subfield><subfield code="b">zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts</subfield><subfield code="c">Karsten Winkelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 348 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">110</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Übernahmerichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4948637-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677847-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677847-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Übernahmerichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4948637-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">110</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012358887</subfield><subfield code="9">110</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3226-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963387&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963387</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022757758 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:33:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032267 3830032269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963387 |
oclc_num | 255916423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 |
physical | XXIV, 348 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Winkelmann, Karsten Verfasser aut Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts Karsten Winkelmann Hamburg Kovac 2007 XXIV, 348 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 110 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 gnd rswk-swf Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd rswk-swf Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd rswk-swf Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 u Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 s Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 u DE-604 Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 110 (DE-604)BV012358887 110 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3226-7.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963387&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winkelmann, Karsten Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 gnd Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4948637-8 (DE-588)4677847-0 (DE-588)4186613-7 (DE-588)4031772-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts |
title_auth | Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts |
title_exact_search | Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts |
title_exact_search_txtP | Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts |
title_full | Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts Karsten Winkelmann |
title_fullStr | Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts Karsten Winkelmann |
title_full_unstemmed | Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts Karsten Winkelmann |
title_short | Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen |
title_sort | aufsicht und anwendbares recht bei grenzuberschreitenden unternehmensubernahmen zur harmonisierung des europaischen ubernahmekollisionsrechts |
title_sub | zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts |
topic | Europäische Union Übernahmerichtlinie (DE-588)4948637-8 gnd Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Übernahmerichtlinie Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Übernahmeangebot Kollisionsrecht Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3226-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963387&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012358887 |
work_keys_str_mv | AT winkelmannkarsten aufsichtundanwendbaresrechtbeigrenzuberschreitendenunternehmensubernahmenzurharmonisierungdeseuropaischenubernahmekollisionsrechts |