IT-Offshoring von Deutschland nach Indien: eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
TCW, Transfer-Centrum
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | TCW
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007. - Literaturverz. S. 279 - 292 |
Beschreibung: | XVIII, 305 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783937236735 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022756316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071017 | ||
007 | t | ||
008 | 070912s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783937236735 |9 978-3-937236-73-5 | ||
035 | |a (OCoLC)188101248 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022756316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QG 830 |0 (DE-625)141521: |2 rvk | ||
084 | |a QM 355 |0 (DE-625)141788: |2 rvk | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wildemann, Ricarda |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IT-Offshoring von Deutschland nach Indien |b eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen |c Ricarda Elena Joie Wildemann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b TCW, Transfer-Centrum |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 305 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a TCW |v 48 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007. - Literaturverz. S. 279 - 292 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offshoring |0 (DE-588)7520052-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Indien |0 (DE-588)4026722-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Indien |0 (DE-588)4026722-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Offshoring |0 (DE-588)7520052-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a TCW |v 48 |w (DE-604)BV021464116 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015961963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015961963 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137003528224768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis XI
Inhalt
Geleitwort................................................................................................VII
Vorwort ...................................................................................................IX
Abbildungsverzeichnis.............................................................................XIV
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................XVIII
1 EINLEITUNG........................................................................................1
1.1 Ausgangssituation......................................................................1
1.2 Zielsetzung der Arbeit und Vorgehensweise............................5
2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND ABGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES...........................................................9
2.1 Definitionen und Varianten des Outsourcing...........................9
2.1.1 Internes Outsourcing.............................................................10
2.1.2 Externes Outsourcing............................................................11
2.1.3 Onshore , Nearshore und Offshore Outsourcing..................12
2.1.4 Business Process Outsourcing und Application Service
Provider.................................................................................13
2.2 Untersuchungsgegenstand IT Outsourcing Umfänge..........13
2.2.1 Produktionsfaktoren...............................................................14
2.2.2 IT Leistungserstellungsprozess.............................................16
2.2.3 IT Outsourcing Umfänge.......................................................18
2.3 Eingrenzung der Arbeit auf IT Offshoring nach Indien.........24
3 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN ZUR UNTERSUCHUNG
VON IT OFFSHORING......................................................................34
3.1 Informationsökonomischer Ansatz.........................................34
3.2 Transaktionskostentheorie.....................................................35
3.3 Ressourcenbasierte Theorie...................................................38
3.4 Stand der Literatur..................................................................40
3.4.1 Entscheidungsmodelle für Make or Buy Entscheidungen.....41
3.4.2 Empirische Befragungen zur Ermittlung von Trends..............42
3.4.3 Erfahrungsberichte und Fallstudien.......................................47
3.5 Zusammenfassung des theoretischen Bezugsrahmens..........48
4 PRE TEST ZUR LÃœCKENANALYSE.................................................50
4.1 Methodisches Vorgehen..........................................................51
4.1.1 Schriftliche Befragung...........................................................51
4.1.2 Experteninterviews................................................................54
4.2 Rechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen................56
4.2.1 Arbeitsrechtliche Grundlagen................................................57
4.2.2 IT Outsourcing Verträge mit Schwerpunkt Service Level
Agreements (SLAs)...............................................................58
4.2.3 Spezialfall IT Offshoring........................................................60
XII Inhaltsverzeichnis
4.3 Empirische Lückenanalyse: Welche Probleme konnten
vertraglich nicht gelöst werden?..........................................63
4.3.1 Beschreibung des Modells.....................................................63
4.3.2 Empirische Befunde zur Lückenanalyse................................66
4.4 Ergebnisse der empirischen Problemanalyse.........................80
5 FORSCHUNGSDESIGN UND EMPIRISCHE BASIS.........................84
5.1 Wahl der Forschungsmethode................................................84
5.1.1 Fallstudienanalyse als Forschungsmethode..........................84
5.1.2 Fallstudien in Kombination mit Experteninterviews................86
5.2 Experteninterviews..................................................................87
5.2.1 Art der Experteninterviews.....................................................88
5.2.2 Interviewpartner.....................................................................89
5.2.3 Methode der Auswertung.......................................................96
5.3 Fallstudien................................................................................97
5.3.1 Erstellen der Fallstudien......................................................100
5.3.2 Fallstudienbeschreibung......................................................105
5.4 Zusammenfassende Betrachtung der Probleme des
Offshoring und Forschungshypothesen..............................146
6 ERWARTUNGSMANAGEMENT......................................................158
6.1 zlelfindungsprozess für outsourcing umfänge.................. 160
6.2 Auswahl des Offshoring Umfangs........................................162
6.3 Auswahl und Beurteilung der Dienstleister........................172
6.4 Risikomanagement...................................................................177
6.5 Ergebniscontrolling..............................................................185
6.6 Fazit.........................................................................................190
7 QUALIFIKATIONSSICHERUNG VON HUMANKAPITAL.................194
7.1 In Deutschland........................................................................195
7.1.1 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen..........................195
7.1.2 Unternehmensbezogene Rahmenbedingungen..................198
7.2 In Indien....................................................................................200
7.2.1 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen..........................200
7.2.2 Unternehmensbezogene Rahmenbedingungen..................206
7.3 Interkulturelle Aspekte des Offshoring.............................217
7.3.1 Kulturelle ,Fits und .Misfits ..................................................217
7.3.2 Hofstedes Kulturparameter..................................................220
7.3.3 Maßnahmen zur Überbrückung kultureller Differenzen........230
7.4 Kommunikationsprobleme.......................................................234
7.5 Fazit.........................................................................................240
8 MANAGEMENT DER LEISTUNGSERBRINGUNG IN
NETZWERKEN................................................................................244
8.1 Probleme in Netzwerken........................................................245
8.2 Prozessmodell........................................................................250
Inhaltsverzeichnis
8.3 Organisationsstruktur..........................................................258
8.4 Fazit.........................................................................................264
9 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE......266
10 LITERATURVERZEICHNIS.............................................................279
11 ANHANG..........................................................................................293
11.1 Fragebogen.............................................................................293
11.2 Liste der Unternehmen, die den Fragebogen beantwortet
haben........................................................................................300
11.3 Interviewleitfaden..................................................................301
DIE AUTORIN...........................................................................................305
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Struktur der Arbeit............................................6
Abbildung 2 1: IT Leistungserstellung...................................16
Abbildung 2 2: Anteil der fremdbezogenen IT Leistungen.... 17
Abbildung 2 3: IT Outsourcing Umfrage als Bündel von
Eigenschaften................................................19
Abbildung 2 4: Bestandsaufnahme und Zukunftsprognose
des Verlagerungsgrades der Outsourcing
Aktivitäten und der Offshore Anteile..............23
Abbildung 2 5: Entscheidungsgrundlage für Outsourcing
Modell und Standort.......................................25
Abbildung 2 6: Eingrenzung auf den Bereich des Offshoring ..26
Abbildung 2 7: Länderpräferenzen für IT Offshoring und IT
Outsourcing...................................................27
Abbildung 2 8: Offshore Standorte der Kapazitäten von
Anbietern für deutsche Kunden.....................28
Abbildung 2 9: Bedeutung der Auswahlkriterien bei der
Wahl des Offshoring Partners für deutsche
Unternehmen.................................................28
Abbildung 3 1: Forschungsberichte zum Thema IT
Outsourcing...................................................44
Abbildung 3 2: Empirische Trendbefragungen zum Thema
IT Outsourcing...............................................46
Abbildung 4 1: Verteilung der Befragten nach Positionen.....53
Abbildung 4 2: Zusammensetzung der Stichprobe nach
Branchen.......................................................55
Abbildung 4 3: Verteilung der Unternehmen nach Anzahl
der Mitarbeiter................................................55
Abbildung 4 4: Befragte Experten..........................................56
Abbildung 4 5: Verknüpfungen von SLAs, OLAs und Ups.... 59
Abbildung 4 6: Lückenmodell der IT Servicequalität............66
Abbildung 4 7: Abdeckung der Leistungs und Qualitäts
Messungs Elemente in SLAs........................68
Abbildung 4 8: Abdeckungsgrad der Anwendungsentwick
lung und Produktion in den letzten und den
nächsten drei Jahren.....................................69
Abbildungsverzeichnis
XV
Abbildung 4 9:
Abbildung 4 10:
Abbildung 4 11:
Abbildung 4 12:
Abbildung 4 13:
Abbildung 4 14:
Abbildung 4 15:
Abbildung 4 16:
Abbildung 4 17:
Abbildung 5 1:
Abbildung 5 2 a:
Abbildung 5 2 b:
Abbildung 5 2 c:
Abbildung 5 3:
Abbildung 5 4:
Abbildung 5 5:
Abbildung 5 6:
Abbildung 5 7:
Abbildung 5 8:
Abbildung 5 9:
Abbildung 5 10:
Abbildung 5 11:
Abbildung 5 12:
Abbildung 5 13:
Abbildung 5 14:
Zufriedenheit mit SLAs und Einschätzung
ihres Erfolges.................................................71
Veränderung der Personalstrukturen nach
dem IT Outsourcing.......................................74
Day to day SLA Manager auf Dienstleister
seite...............................................................77
Verantwortung für die Einführung der SLAs . 78
Day to day SLA Manager auf der Seite des
auslagernden Unternehmens........................78
Day to day SLA Management in Klein und
Großunternehmen.........................................79
Realisierte Vorteile durch IT Outsourcing.....81
Verteilung der Aufgabenbereiche innerhalb
deutscher IT Abteilungen..............................82
Zusammenfassung der Lücken und
Problemfelder................................................83
Relevante Situationen für verschiedene
Forschungsmethoden....................................86
Liste der in Deutschland interviewten
Unternehmen und Experten..........................92
Liste der in anderen europäischen Ländern
interviewten Experten und Unternehmen......92
Liste der in Indien interviewten Experten
und Unternehmen..........................................94
Verteilung der Interviewpartner.....................95
Abdeckung der Themenfelder in Interviews
in D, CH, GB..................................................98
Abdeckung der Themenfelder in Interviews
in Indien.........................................................99
Interviewpartner in den Fallstudien.............104
Unterteilung der IT Leistungen der Bank.... 107
IT Landschaft der Bank...............................108
Profil des IT Dienstleisters..........................117
Profil des IT Dienstleisters..........................125
IT Outsourcing Strategie des Teilbereichs . 129
Profil des Unternehmens.............................134
Profil des Dienstleisters...............................139
Profil des Dienstleisters...............................145
XVI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 15:
Abbildung 5 16:
Abbildung 5 17:
Abbildung 6 1:
Abbildung 6 2:
Abbildung 6 3:
Abbildung 6 4:
Abbildung 6 5:
Abbildung 6 6:
Abbildung 6 7:
Abbildung 6 8:
Abbildung 6 9:
Abbildung 6 10:
Abbildung 6 11:
Abbildung 6 12:
Abbildung 6 13:
Abbildung 7 1:
Abbildung 7 2:
Abbildung 7 3:
Abbildung 7 4:
Abbildung 7 5:
Abbildung 7 6:
Abbildung 7 7:
Abbildung 7 8:
Abbildung 7 9:
Abbildung 8 1:
Morphologischer Kasten für Formen des
Offshoring in den Fallstudien.......................147
Problembündelung der Fallstudien..............148
Modell der Forschungshypothesen.............157
Erfüllung der Erwartungen...........................159
Zielpriorisierung in Offshoring Projekten.....160
Modellmix für Onshore und Offshore von
Geschäftsprozessen....................................165
Verändertes Geschäftsprozessmodell........166
Erweiterte Kosteneinsparung......................166
Erwartete Kostensteigerung
(Fallstudienanalyse).....................................168
Kosteneinsparungspotenziale durch
Offshore Outsourcing..................................170
Kriterien bei der Auswahl von Offshore
Dienstleistem...............................................174
Aufwand zur Steuerung des Outsourcing
Volumens.....................................................176
Erklärung des Risikos in Offshore Projekten. 179
Risikokategorien bei Offshore Projekten.....179
Schwerpunkte bei der Festlegung von
Risikohandhabungsstrategien.....................184
Methoden des Ergebniscontrollings............187
Arbeitsplatzverlust in Deutschland..............196
Arbeitsplatzverlust in Europa und USA
durch Offshoring..........................................196
Indische Hightech Zentren..........................208
Bleibeinitiativen auf der Offshore Seite.......212
Kulturelle Unterschiede zwischen
Deutschland und Indien...............................219
Kulturelle Parameter in Indien und
Deutschland.................................................221
Klassifizierung von Kulturtrainings..............232
Kommunikationsprobleme aus den
Interviews in Deutschland............................236
Lösungsmöglichkeiten des Sprachproblems
der Onshore und der Offshore Seite..........239
Prozessmodell für Offshoring Projekte........251
Abbildungsverzeichnis__________________________________XVII
Abbildung 8 2: Übersicht über die Geschäftsmodelle für
Offshoring....................................................253
Abbildung 8 3: Vergleich der Wirkungen der
Geschäftsmodelle im Offshoring.................254
Abbildung 8 4: Struktur der Aufgabenverteilung in
Netzwerken..................................................261
Abbildung 8 5: Kommunikations und Berichtswege in
Offshore Projekten......................................262
Abbildung 8 6: Budgetverteilung in Prozessphasen............263
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis XI
Inhalt
Geleitwort.VII
Vorwort .IX
Abbildungsverzeichnis.XIV
Abkürzungsverzeichnis.XVIII
1 EINLEITUNG.1
1.1 Ausgangssituation.1
1.2 Zielsetzung der Arbeit und Vorgehensweise.5
2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND ABGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES.9
2.1 Definitionen und Varianten des Outsourcing.9
2.1.1 Internes Outsourcing.10
2.1.2 Externes Outsourcing.11
2.1.3 Onshore , Nearshore und Offshore Outsourcing.12
2.1.4 Business Process Outsourcing und Application Service
Provider.13
2.2 Untersuchungsgegenstand IT Outsourcing Umfänge.13
2.2.1 Produktionsfaktoren.14
2.2.2 IT Leistungserstellungsprozess.16
2.2.3 IT Outsourcing Umfänge.18
2.3 Eingrenzung der Arbeit auf IT Offshoring nach Indien.24
3 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN ZUR UNTERSUCHUNG
VON IT OFFSHORING.34
3.1 Informationsökonomischer Ansatz.34
3.2 Transaktionskostentheorie.35
3.3 Ressourcenbasierte Theorie.38
3.4 Stand der Literatur.40
3.4.1 Entscheidungsmodelle für Make or Buy Entscheidungen.41
3.4.2 Empirische Befragungen zur Ermittlung von Trends.42
3.4.3 Erfahrungsberichte und Fallstudien.47
3.5 Zusammenfassung des theoretischen Bezugsrahmens.48
4 PRE TEST ZUR LÃœCKENANALYSE.50
4.1 Methodisches Vorgehen.51
4.1.1 Schriftliche Befragung.51
4.1.2 Experteninterviews.54
4.2 Rechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen.56
4.2.1 Arbeitsrechtliche Grundlagen.57
4.2.2 IT Outsourcing Verträge mit Schwerpunkt Service Level
Agreements (SLAs).58
4.2.3 Spezialfall IT Offshoring.60
XII Inhaltsverzeichnis
4.3 Empirische Lückenanalyse: Welche Probleme konnten
vertraglich nicht gelöst werden?.63
4.3.1 Beschreibung des Modells.63
4.3.2 Empirische Befunde zur Lückenanalyse.66
4.4 Ergebnisse der empirischen Problemanalyse.80
5 FORSCHUNGSDESIGN UND EMPIRISCHE BASIS.84
5.1 Wahl der Forschungsmethode.84
5.1.1 Fallstudienanalyse als Forschungsmethode.84
5.1.2 Fallstudien in Kombination mit Experteninterviews.86
5.2 Experteninterviews.87
5.2.1 Art der Experteninterviews.88
5.2.2 Interviewpartner.89
5.2.3 Methode der Auswertung.96
5.3 Fallstudien.97
5.3.1 Erstellen der Fallstudien.100
5.3.2 Fallstudienbeschreibung.105
5.4 Zusammenfassende Betrachtung der Probleme des
Offshoring und Forschungshypothesen.146
6 ERWARTUNGSMANAGEMENT.158
6.1 zlelfindungsprozess für outsourcing umfänge. 160
6.2 Auswahl des Offshoring Umfangs.162
6.3 Auswahl und Beurteilung der Dienstleister.172
6.4 Risikomanagement.177
6.5 Ergebniscontrolling.185
6.6 Fazit.190
7 QUALIFIKATIONSSICHERUNG VON HUMANKAPITAL.194
7.1 In Deutschland.195
7.1.1 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen.195
7.1.2 Unternehmensbezogene Rahmenbedingungen.198
7.2 In Indien.200
7.2.1 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen.200
7.2.2 Unternehmensbezogene Rahmenbedingungen.206
7.3 Interkulturelle Aspekte des Offshoring.217
7.3.1 Kulturelle ,Fits' und .Misfits'.217
7.3.2 Hofstedes Kulturparameter.220
7.3.3 Maßnahmen zur Überbrückung kultureller Differenzen.230
7.4 Kommunikationsprobleme.234
7.5 Fazit.240
8 MANAGEMENT DER LEISTUNGSERBRINGUNG IN
NETZWERKEN.244
8.1 Probleme in Netzwerken.245
8.2 Prozessmodell.250
Inhaltsverzeichnis
8.3 Organisationsstruktur.258
8.4 Fazit.264
9 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE.266
10 LITERATURVERZEICHNIS.279
11 ANHANG.293
11.1 Fragebogen.293
11.2 Liste der Unternehmen, die den Fragebogen beantwortet
haben.300
11.3 Interviewleitfaden.301
DIE AUTORIN.305
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Struktur der Arbeit.6
Abbildung 2 1: IT Leistungserstellung.16
Abbildung 2 2: Anteil der fremdbezogenen IT Leistungen. 17
Abbildung 2 3: IT Outsourcing Umfrage als Bündel von
Eigenschaften.19
Abbildung 2 4: Bestandsaufnahme und Zukunftsprognose
des Verlagerungsgrades der Outsourcing
Aktivitäten und der Offshore Anteile.23
Abbildung 2 5: Entscheidungsgrundlage für Outsourcing
Modell und Standort.25
Abbildung 2 6: Eingrenzung auf den Bereich des Offshoring .26
Abbildung 2 7: Länderpräferenzen für IT Offshoring und IT
Outsourcing.27
Abbildung 2 8: Offshore Standorte der Kapazitäten von
Anbietern für deutsche Kunden.28
Abbildung 2 9: Bedeutung der Auswahlkriterien bei der
Wahl des Offshoring Partners für deutsche
Unternehmen.28
Abbildung 3 1: Forschungsberichte zum Thema IT
Outsourcing.44
Abbildung 3 2: Empirische Trendbefragungen zum Thema
IT Outsourcing.46
Abbildung 4 1: Verteilung der Befragten nach Positionen.53
Abbildung 4 2: Zusammensetzung der Stichprobe nach
Branchen.55
Abbildung 4 3: Verteilung der Unternehmen nach Anzahl
der Mitarbeiter.55
Abbildung 4 4: Befragte Experten.56
Abbildung 4 5: Verknüpfungen von SLAs, OLAs und Ups. 59
Abbildung 4 6: Lückenmodell der IT Servicequalität.66
Abbildung 4 7: Abdeckung der Leistungs und Qualitäts
Messungs Elemente in SLAs.68
Abbildung 4 8: Abdeckungsgrad der Anwendungsentwick
lung und Produktion in den letzten und den
nächsten drei Jahren.69
Abbildungsverzeichnis
XV
Abbildung 4 9:
Abbildung 4 10:
Abbildung 4 11:
Abbildung 4 12:
Abbildung 4 13:
Abbildung 4 14:
Abbildung 4 15:
Abbildung 4 16:
Abbildung 4 17:
Abbildung 5 1:
Abbildung 5 2 a:
Abbildung 5 2 b:
Abbildung 5 2 c:
Abbildung 5 3:
Abbildung 5 4:
Abbildung 5 5:
Abbildung 5 6:
Abbildung 5 7:
Abbildung 5 8:
Abbildung 5 9:
Abbildung 5 10:
Abbildung 5 11:
Abbildung 5 12:
Abbildung 5 13:
Abbildung 5 14:
Zufriedenheit mit SLAs und Einschätzung
ihres Erfolges.71
Veränderung der Personalstrukturen nach
dem IT Outsourcing.74
Day to day SLA Manager auf Dienstleister
seite.77
Verantwortung für die Einführung der SLAs . 78
Day to day SLA Manager auf der Seite des
auslagernden Unternehmens.78
Day to day SLA Management in Klein und
Großunternehmen.79
Realisierte Vorteile durch IT Outsourcing.81
Verteilung der Aufgabenbereiche innerhalb
deutscher IT Abteilungen.82
Zusammenfassung der Lücken und
Problemfelder.83
Relevante Situationen für verschiedene
Forschungsmethoden.86
Liste der in Deutschland interviewten
Unternehmen und Experten.92
Liste der in anderen europäischen Ländern
interviewten Experten und Unternehmen.92
Liste der in Indien interviewten Experten
und Unternehmen.94
Verteilung der Interviewpartner.95
Abdeckung der Themenfelder in Interviews
in D, CH, GB.98
Abdeckung der Themenfelder in Interviews
in Indien.99
Interviewpartner in den Fallstudien.104
Unterteilung der IT Leistungen der Bank. 107
IT Landschaft der Bank.108
Profil des IT Dienstleisters.117
Profil des IT Dienstleisters.125
IT Outsourcing Strategie des Teilbereichs . 129
Profil des Unternehmens.134
Profil des Dienstleisters.139
Profil des Dienstleisters.145
XVI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 15:
Abbildung 5 16:
Abbildung 5 17:
Abbildung 6 1:
Abbildung 6 2:
Abbildung 6 3:
Abbildung 6 4:
Abbildung 6 5:
Abbildung 6 6:
Abbildung 6 7:
Abbildung 6 8:
Abbildung 6 9:
Abbildung 6 10:
Abbildung 6 11:
Abbildung 6 12:
Abbildung 6 13:
Abbildung 7 1:
Abbildung 7 2:
Abbildung 7 3:
Abbildung 7 4:
Abbildung 7 5:
Abbildung 7 6:
Abbildung 7 7:
Abbildung 7 8:
Abbildung 7 9:
Abbildung 8 1:
Morphologischer Kasten für Formen des
Offshoring in den Fallstudien.147
Problembündelung der Fallstudien.148
Modell der Forschungshypothesen.157
Erfüllung der Erwartungen.159
Zielpriorisierung in Offshoring Projekten.160
Modellmix für Onshore und Offshore von
Geschäftsprozessen.165
Verändertes Geschäftsprozessmodell.166
Erweiterte Kosteneinsparung.166
Erwartete Kostensteigerung
(Fallstudienanalyse).168
Kosteneinsparungspotenziale durch
Offshore Outsourcing.170
Kriterien bei der Auswahl von Offshore
Dienstleistem.174
Aufwand zur Steuerung des Outsourcing
Volumens.176
Erklärung des Risikos in Offshore Projekten. 179
Risikokategorien bei Offshore Projekten.179
Schwerpunkte bei der Festlegung von
Risikohandhabungsstrategien.184
Methoden des Ergebniscontrollings.187
Arbeitsplatzverlust in Deutschland.196
Arbeitsplatzverlust in Europa und USA
durch Offshoring.196
Indische Hightech Zentren.208
Bleibeinitiativen auf der Offshore Seite.212
Kulturelle Unterschiede zwischen
Deutschland und Indien.219
Kulturelle Parameter in Indien und
Deutschland.221
Klassifizierung von Kulturtrainings.232
Kommunikationsprobleme aus den
Interviews in Deutschland.236
Lösungsmöglichkeiten des Sprachproblems
der Onshore und der Offshore Seite.239
Prozessmodell für Offshoring Projekte.251
Abbildungsverzeichnis_XVII
Abbildung 8 2: Übersicht über die Geschäftsmodelle für
Offshoring.253
Abbildung 8 3: Vergleich der Wirkungen der
Geschäftsmodelle im Offshoring.254
Abbildung 8 4: Struktur der Aufgabenverteilung in
Netzwerken.261
Abbildung 8 5: Kommunikations und Berichtswege in
Offshore Projekten.262
Abbildung 8 6: Budgetverteilung in Prozessphasen.263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wildemann, Ricarda |
author_facet | Wildemann, Ricarda |
author_role | aut |
author_sort | Wildemann, Ricarda |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022756316 |
classification_rvk | QG 830 QM 355 QP 343 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)188101248 (DE-599)BVBBV022756316 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02080nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022756316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070912s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937236735</subfield><subfield code="9">978-3-937236-73-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188101248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022756316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)141788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildemann, Ricarda</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IT-Offshoring von Deutschland nach Indien</subfield><subfield code="b">eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen</subfield><subfield code="c">Ricarda Elena Joie Wildemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">TCW, Transfer-Centrum</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 305 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">TCW</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007. - Literaturverz. S. 279 - 292</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offshoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)7520052-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Indien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026722-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Indien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026722-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Offshoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)7520052-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TCW</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464116</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015961963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015961963</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Indien (DE-588)4026722-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Indien |
id | DE-604.BV022756316 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:32:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937236735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015961963 |
oclc_num | 188101248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-860 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-860 |
physical | XVIII, 305 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | TCW, Transfer-Centrum |
record_format | marc |
series | TCW |
series2 | TCW |
spelling | Wildemann, Ricarda Verfasser aut IT-Offshoring von Deutschland nach Indien eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen Ricarda Elena Joie Wildemann 1. Aufl. München TCW, Transfer-Centrum 2007 XVIII, 305 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier TCW 48 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007. - Literaturverz. S. 279 - 292 Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Offshoring (DE-588)7520052-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Indien (DE-588)4026722-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Indien (DE-588)4026722-2 g Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Offshoring (DE-588)7520052-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 TCW 48 (DE-604)BV021464116 48 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015961963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wildemann, Ricarda IT-Offshoring von Deutschland nach Indien eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen TCW Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Offshoring (DE-588)7520052-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)7520052-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4026722-2 (DE-588)4113937-9 |
title | IT-Offshoring von Deutschland nach Indien eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen |
title_auth | IT-Offshoring von Deutschland nach Indien eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen |
title_exact_search | IT-Offshoring von Deutschland nach Indien eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen |
title_exact_search_txtP | IT-Offshoring von Deutschland nach Indien eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen |
title_full | IT-Offshoring von Deutschland nach Indien eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen Ricarda Elena Joie Wildemann |
title_fullStr | IT-Offshoring von Deutschland nach Indien eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen Ricarda Elena Joie Wildemann |
title_full_unstemmed | IT-Offshoring von Deutschland nach Indien eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen Ricarda Elena Joie Wildemann |
title_short | IT-Offshoring von Deutschland nach Indien |
title_sort | it offshoring von deutschland nach indien eine analyse der fur it offshore spezifischen probleme in den bereichen management organisation und personalwesen |
title_sub | eine Analyse der für IT-Offshore spezifischen Probleme in den Bereichen Management, Organisation und Personalwesen |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Offshoring (DE-588)7520052-1 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Offshoring Deutschland Indien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015961963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464116 |
work_keys_str_mv | AT wildemannricarda itoffshoringvondeutschlandnachindieneineanalysederfuritoffshorespezifischenproblemeindenbereichenmanagementorganisationundpersonalwesen |