Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung: die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. |
ISBN: | 9783415039667 3415039668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022754703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081006 | ||
007 | t | ||
008 | 070911s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N33,0360 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985064609 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415039667 |c Pb. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 79.00 |9 978-3-415-03966-7 | ||
020 | |a 3415039668 |c Pb. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 79.00 |9 3-415-03966-8 | ||
024 | 3 | |a 9783415039667 | |
035 | |a (OCoLC)220246345 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985064609 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.43079 |2 22/ger | |
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a PL 625 |0 (DE-625)137089: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Söllner, Sven |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133578461 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung |b die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) |c von Sven Söllner |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2007 | |
300 | |a 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 | ||
630 | 0 | 7 | |a International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights |f 1966 Dezember 16 |0 (DE-588)4239252-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht auf Bildung |0 (DE-588)4177178-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studiengebühr |0 (DE-588)4511371-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights |f 1966 Dezember 16 |0 (DE-588)4239252-4 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Studiengebühr |0 (DE-588)4511371-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht auf Bildung |0 (DE-588)4177178-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |v 20 |w (DE-604)BV010826288 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015960372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015960372 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137001310486528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................... 37
Teil 1: Die Grundlagen zum Verständnis des Sozialpakts........ 41
Kapitel 1: Die Relevanz der wirtschaftlichen, sozialen und kulturel¬
len Rechte ............................ 42
A. Die wsk-Rechte als Element der Grund- und Menschenrechtsord-
nung ................................... 42
I.
Versuch einer Definition der wirtschaftlichen, sozialen und
kulturellen Rechte ........................ 42
II.
Abgrenzung zu den bürgerlichen und politischen Rechten . 46
B. Der historisch-philosophische Hintergrund der wsk-Rechte ... 47
I.
Die wsk-Rechte als Antwort auf die soziale Frage des
19. Jahrhunderts ......................... 48
II.
Das marxistische Verständnis der Menschenrechte...... 49
Ш.
Das Menschenrechtsverständnis der sozialistischen Staaten 50
IV.
Verwirklichung der wsk-Rechte in nicht sozialistischen
Staaten............................... 52
V.
Wsk-Rechte im Grundgesetz................... 53
C. Die Geschichte des Sozialpakts.................... 54
I.
Die Entstehung der Vereinten Nationen ............ 54
II.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte........ 56
III.
Die Genese des Sozialpakts ................... 58
IV.
Verabschiedung und Inkrafttreten des Sozialpakts...... 60
V.
Die Bedeutung des Sozialpakts nach 1976........... 61
D. Zwischenergebnis ........................... 64
Kapitel 2: Die allgemeinen Bestimmungen des Sozialpakts...... 66
A. Die Struktur des Sozialpakts ..................... 66
B. Art. 2 Abs. 1 als zentrale Verpflichtungsnorm............ 67
I.
Die progressive, ressourcenabhängige Verwirklichung .... 68
1. Progressivität ........................ 68
2. Ressourcenabhängigkeit .................. 70
3. Zentrale Bedeutung des Art. 2 Abs. 1........... 71
П.
Das Rückschrittsverbot...................... 72
Ш.
Dreiteilung der Staatenpflichten (Achtungs-, Schutz- und
Erfüllungspflichten) ....................... 73
1. Achtungspflicht....................... 74
Inhaltsverzeichnis
2. Schutzpflichten....................... 75
3. Erfülhmgspflichten..................... 76
С
Art. 2 Abs. 2 als allgemeines Diskriminierungsverbot ....... 76
D. Möglichkeiten zur Einschränkung der Rechte des Sozialpakts . . 79
I.
Art. 4 als Schrankenbestimmung................ 79
II.
Tatbestandsmerkmale des Art. 4 ................ 80
Ш.
Rückschritte als Einschränkung im Sinne von Art. 4
Sozialpakt............................. 84
IV.
Besonderheiten bei der Rechtfertigung von Rückschritten . . 87
1. Diskriminierungsverbot .................. 87
2. Ressourcenumschichtung ................. 88
3. Dreiteilung der Staatenpflichten ............. 90
4. Beweislastumkehr bei Rückschritten........... 91
V.
Zwischenergebnis......................... 92
E. Art. 16 als Pflicht zur Erstattung von Staatenberichten ...... 92
I.
Die Rolle des Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und
kulturelle Rechte ......................... 93
II.
Der Ablauf des Staatenberichtsverfahrens.....,..... 94
Ш.
Die Allgemeinen Bemerkungen................. 97
IV.
Korrelation mit anderen Akteuren ............... 99
V.
De lege ferenda: Fakultativprotokoll .............. 102
F. Fazit ................................... 102
Teil 2: Deutschland und der Sozialpakt.................. 105
Kapitel 3: Deutschlands völkerrechtliche Bindung an den Sozialpakt 106
A. Ratifikation des Sozialpakts...................... 106
B. Inkrafttreten des Sozialpakts ..................... 109
Kapitel 4: Der Sozialpakt im innerstaatlichen Recht.......... 111
A. Grundsätzliches Verhältnis von Völkerrecht und
innerstaatlichem Recht......................... 111
B. Innerstaatliche Geltung des Sozialpakts............... 113
I.
Bedeutung der innerstaatlichen Geltung............ 113
II.
Voraussetzungen der innerstaatlichen Geltung ........ 114
1. Materielle Theorie ..................... 114
2. Formelle Theorie ...................... 115
3. Stellungnahme ....................... 116
Ш.
Kompetenz für die innerstaatliche Umsetzung des
Sozialpakts ............................ 117
IV. Wirkung des Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG............... 123
10
Inhaltsverzeichnis
V.
Innerstaatlicher Rang des Sozialpakts ............. 126
VI. Die
Auslegung des Sozialpakts im innerstaatlichen Bereich 129
1. Auslegung anhand völkerrechtlicher Auslegungs¬
methoden .......................... 129
2. Authentische Vertragssprachen den Sozialpakts .... 131
3. Bindung an die Auffassung des Ausschusses? ..... 132
VII.
Zwischenergebnis......................... 133
C. Unmittelbare Anwendbarkeit des Sozialpakts ........... 134
I.
Begriffsbestimmung........................ 134
П.
Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit..... 135
1. Subjektive Voraussetzungen................ 135
2. Objektive Voraussetzungen ................ 138
3. Zwischenergebnis...................... 140
III.
Besonderheiten bei der Feststellung der unmittelbaren
Anwendbarkeit .......................... 141
1. Notwendigkeit der Differenzierung............ 141
2. Völkerrechtliche oder innerstaatliche Beurteilung? . . . 141
3. Vermutung der unmittelbaren Anwendbarkeit?..... 142
IV.
Vorliegen der Voraussetzungen der unmittelbaren Anwend¬
barkeit beim Sozialpakt ..................... 143
1. Ansicht des Ausschusses ................. 143
2. Ansicht der deutschen Rechtsprechung ......... 145
3. Ansicht der Bundesregierung ............... 147
4. Ansicht der Literatur.................... 148
5. Rückschlüsse aus der Anwendbarkeit der Europäischen
Sozialcharta?......................... 150
6. Eigene Bewertung der unmittelbaren Anwendbarkeit
des Sozialpakts ....................... 152
a. Ausschluss der unmittelbaren Anwendbarkeit . . 152
b. Justiziabilität...................... 154
i. Entgegenstehende innerstaatliche Prinzipien 154
ii. Unbestimmtheit der Paktrechte ........ 155
iii.
Justiziabilität der unterschiedlichen
Verpflichtungsebenen.............. 156
iv. Rückschrittsverbot................ 158
v. Diskriminierungsverbot............. 159
V.
Zwischenergebnis......................... 160
D. Die Rechte des Sozialpakts als subjektive öffentliche Rechte . . . 161
Teilergebnis .............................. 164
11
Inhaltsverzeichnis
Teil 3: Interpretation des Art. 13 Abs. 2 c} Sozialpakt.......... 167
Kapitel 5: Das Recht auf Hochschulbildung im Genige des Rechts auf
Bildung.............................. 168
Kapitel 6: Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt nach Auslegung des Ausschus¬
ses ................................. 172
A. Art. 13 Abs. 2 c) in den Allgemeinen Bemerkungen ........ 172
B. Art. 13 Abs. 2 c) in den Abschließenden Beobachtungen ..... 173
I.
Australien (1993) ......................... 173
П.
Neuseeland (1993) ........................ 175
Ш.
Mauritius (1994) ......................... 175
IV.
Südkorea (1995/2001) ...................... 175
V.
Nigeria (1998)........................... 176
VI.
Niederlande (1998)........................ 177
VE. Deutschland (1998/2001) .................... 177
VIH.
Kanada (1998/2006) ....................... 178
IX.
Bulgarien (1999).......................... 179
X.
Großbritannien (2002) ...................... 179
XI.
Luxemburg (2003)......................... 180
XII. Österreich (2005) ......................... 181
C. Bewertung der Allgemeinen Beobachtung und der
Abschließenden Beobachtungen ................... 182
Kapitel 7: Normativer Gehalt des Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt .... 186
A. Halbsatz 1: die Allgemeinzugänglichkeit der
Hochschulbildung ........................... 186
I.
Der Begriff der Hochschulbildung ............... 186
II.
Allgemeinzugänglichkeit der Hochschulbildung....... 187
III.
Maßnahmen zur Realisierung der Allgemeinzugänglichkeit . 192
B. Halbsatz 2: die progressive Einführung der Unentgeltlichkeit . . 193
I.
Die Unentgeltlichkeit der Hochschulbildung ......... 193
II.
Progressive Einführung der Unentgeltlichkeit......... 195
C. Der Nexus der beiden Halbsätze ................... 196
I.
Die grammatische Bedeutung von „insbesondere ...... 198
II.
Die systematische Auslegung des Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt 201
Ш.
Die
teleologische
Interpretation des Art. 13 Abs. 2 c) Sozial¬
pakt ................................. 202
1. Die
teleologische
Verknüpfung der beiden Halbsätze . . 202
2.
Teleologische
Korrektur einer sinnlosen Regelung? . . . 204
3. Zwischenergebnis...................... 207
12
Inhaltsverzeichnis
IV.
Die Genese des Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt.......... 207
1. Art. 26 AEMR als Ausgangsbasis ............. 207
2. Die siebte Sitzung der Menschenrechtskommission . . 208
3. Die achte Sitzung der Menschenrechtskommission . . . 209
4. Die Arbeit des dritten Ausschusses der UN-Generalver¬
sammlung .......................... 210
5. Ergebnis der genetischen Interpretation ......... 214
D. Zwischenergebnis ........................... 215
Kapitel 8: Rechtfertigung der Einführung oder Erhöhung von
Studiengebühren ........................ 217
A. Wahrung des Gesetzesvorbehaltes .................. 217
B. Kein Eingriff in den Kernbereich des Rechts auf Bildung..... 218
C. Keine De-jure-Diskriminierung.................... 219
D. Legitimer Zweck
dei
Einführung oder Erhöhung von
Studiengebühren............................ 224
I.
Ressourcenerschöpfung ..................... 224
П.
Ressourcenumschichtung .................... 225
1. Verwirklichung der Allgemeinzugänglichkeit...... 225
2. Bildungsgerechtigkeit?................... 226
3. Effizienzsteigerung der Hochschulbildung?....... 226
III.
Zwischenergebnis......................... 227
E. Verhältnismäßigkeit der Einführung oder Erhöhung von
Studiengebühren............................ 228
I.
Sozialverträgliche Ausgestaltung von Studiengebühren . . . 229
II.
Der Hochschulzugang der gefährdeten Gruppen ....... 230
1. Finanzschwache Studierende............... 230
2. Studierende mit Behinderung............... 233
3. Studierende mit Kind.................... 233
4. Studierende mit Migrationshintergrund......... 234
5. Weibliche Studierende................... 235
III.
Möglichkeit zur nachträglichen Finanzierung von Studien¬
gebühren .............................. 235
IV.
Gebührenbefreiung für gefährdete Gruppen.......... 237
V.
Weitere Anhaltspunkte für die Verhältnismäßigkeit von
Studiengebühren ......................... 241
1. Einrichtung eines angemessenen Stipendiensystems . . 241
2. Zweckbindung der Studiengebühren........... 242
3. Höhe der Studiengebühren ................ 243
4. Allgemeinzugänglichkeit und Allgemeinverfügbarkeit . 244
F. Zwischenergebnis ........................... 244
13
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 9: Feststellbarkeit eines Verstoßes gegen Art. 13 Abs. 2 c)
Sozialpakt............................ 246
A. Messbarkeit eines Verstoßes gegen Art. 13 Abs. 2 c)
Sozialpakt................................ 246
I.
Die Bedeutung von Indikatoren im Bereich der wsk-Rechte . 246
II.
Bedeutung der zeitlichen Entwicklung............. 247
Ш.
Bedeutung der Disaggregation.................. 248
IV.
Die Verwendung von Indikatoren durch den Ausschuss . . . 249
V.
Indikatoren für Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt.......... 250
VI.
Rechtfertigung einer Einschränkung des Art. 13 Abs. 2 c)
Sozialpakt mit Indikatoren.................... 252
B. Justiziabilität des Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt............ 253
C. Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt als subjektives
öffentliches Recht............................ 255
Teil 4: Folgen eines Verstoßes gegen den Sozialpakt........... 257
Kapitel 10: Völkerrechtliche Folgen.................... 258
A. Rechtsfolgen nach Art. 60 WVK.................... 258
B. Das Staatenberichtsverfahren vor dem Ausschuss ......... 260
C. Pflicht zur Beseitigung der völkerrechtswidrigen Lage....... 261
I.
Völkerrechtliche Handlungsmöglichkeiten .......... 261
1. Kündigung und Rücktritt.................. 261
2. Austritt mit sofortigem, vorbehaltsbehaftetem Wieder¬
eintritt ............................ 263
3.
Clausula
rebus sic stantibus
................ 264
4. Änderung des Sozialpakts................. 265
5. Bewertung.......................... 266
П.
bonerstaatlicheHandlungsmöglichkeiten ........... 266
Kapitelll: Innerstaatliche Folgen..................... 268
A. Innerstaatliche Rechtsfolgen eines Verstoßes ............ 268
I.
Kollision von Bundesrecht mit dem Sozialpakt........ 268
II.
Kollision von Landesrecht mit dem Sozialpakt........ 270
B. Prozessuale Einkleidung........................ 273
I.
Verstoß durch Bundesrecht ................... 273
II.
Verstoß durch Landesrecht ................... 273
C. Fazit ................................... 276
Zusammenfassung und Ergebnisse................. 277
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . 37
Teil 1: Die Grundlagen zum Verständnis des Sozialpakts. 41
Kapitel 1: Die Relevanz der wirtschaftlichen, sozialen und kulturel¬
len Rechte . 42
A. Die wsk-Rechte als Element der Grund- und Menschenrechtsord-
nung . 42
I.
Versuch einer Definition der wirtschaftlichen, sozialen und
kulturellen Rechte . 42
II.
Abgrenzung zu den bürgerlichen und politischen Rechten . 46
B. Der historisch-philosophische Hintergrund der wsk-Rechte . 47
I.
Die wsk-Rechte als Antwort auf die soziale Frage des
19. Jahrhunderts . 48
II.
Das marxistische Verständnis der Menschenrechte. 49
Ш.
Das Menschenrechtsverständnis der sozialistischen Staaten 50
IV.
Verwirklichung der wsk-Rechte in nicht sozialistischen
Staaten. 52
V.
Wsk-Rechte im Grundgesetz. 53
C. Die Geschichte des Sozialpakts. 54
I.
Die Entstehung der Vereinten Nationen . 54
II.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. 56
III.
Die Genese des Sozialpakts . 58
IV.
Verabschiedung und Inkrafttreten des Sozialpakts. 60
V.
Die Bedeutung des Sozialpakts nach 1976. 61
D. Zwischenergebnis . 64
Kapitel 2: Die allgemeinen Bestimmungen des Sozialpakts. 66
A. Die Struktur des Sozialpakts . 66
B. Art. 2 Abs. 1 als zentrale Verpflichtungsnorm. 67
I.
Die progressive, ressourcenabhängige Verwirklichung . 68
1. Progressivität . 68
2. Ressourcenabhängigkeit . 70
3. Zentrale Bedeutung des Art. 2 Abs. 1. 71
П.
Das Rückschrittsverbot. 72
Ш.
Dreiteilung der Staatenpflichten (Achtungs-, Schutz- und
Erfüllungspflichten) . 73
1. Achtungspflicht. 74
Inhaltsverzeichnis
2. Schutzpflichten. 75
3. Erfülhmgspflichten. 76
С
Art. 2 Abs. 2 als allgemeines Diskriminierungsverbot . 76
D. Möglichkeiten zur Einschränkung der Rechte des Sozialpakts . . 79
I.
Art. 4 als Schrankenbestimmung. 79
II.
Tatbestandsmerkmale des Art. 4 . 80
Ш.
Rückschritte als Einschränkung im Sinne von Art. 4
Sozialpakt. 84
IV.
Besonderheiten bei der Rechtfertigung von Rückschritten . . 87
1. Diskriminierungsverbot . 87
2. Ressourcenumschichtung . 88
3. Dreiteilung der Staatenpflichten . 90
4. Beweislastumkehr bei Rückschritten. 91
V.
Zwischenergebnis. 92
E. Art. 16 als Pflicht zur Erstattung von Staatenberichten . 92
I.
Die Rolle des Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und
kulturelle Rechte . 93
II.
Der Ablauf des Staatenberichtsverfahrens.,. 94
Ш.
Die Allgemeinen Bemerkungen. 97
IV.
Korrelation mit anderen Akteuren . 99
V.
De lege ferenda: Fakultativprotokoll . 102
F. Fazit . 102
Teil 2: Deutschland und der Sozialpakt. 105
Kapitel 3: Deutschlands völkerrechtliche Bindung an den Sozialpakt 106
A. Ratifikation des Sozialpakts. 106
B. Inkrafttreten des Sozialpakts . 109
Kapitel 4: Der Sozialpakt im innerstaatlichen Recht. 111
A. Grundsätzliches Verhältnis von Völkerrecht und
innerstaatlichem Recht. 111
B. Innerstaatliche Geltung des Sozialpakts. 113
I.
Bedeutung der innerstaatlichen Geltung. 113
II.
Voraussetzungen der innerstaatlichen Geltung . 114
1. Materielle Theorie . 114
2. Formelle Theorie . 115
3. Stellungnahme . 116
Ш.
Kompetenz für die innerstaatliche Umsetzung des
Sozialpakts . 117
IV. Wirkung des Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG. 123
10
Inhaltsverzeichnis
V.
Innerstaatlicher Rang des Sozialpakts . 126
VI. Die
Auslegung des Sozialpakts im innerstaatlichen Bereich 129
1. Auslegung anhand völkerrechtlicher Auslegungs¬
methoden . 129
2. Authentische Vertragssprachen den Sozialpakts . 131
3. Bindung an die Auffassung des Ausschusses? . 132
VII.
Zwischenergebnis. 133
C. Unmittelbare Anwendbarkeit des Sozialpakts . 134
I.
Begriffsbestimmung. 134
П.
Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit. 135
1. Subjektive Voraussetzungen. 135
2. Objektive Voraussetzungen . 138
3. Zwischenergebnis. 140
III.
Besonderheiten bei der Feststellung der unmittelbaren
Anwendbarkeit . 141
1. Notwendigkeit der Differenzierung. 141
2. Völkerrechtliche oder innerstaatliche Beurteilung? . . . 141
3. Vermutung der unmittelbaren Anwendbarkeit?. 142
IV.
Vorliegen der Voraussetzungen der unmittelbaren Anwend¬
barkeit beim Sozialpakt . 143
1. Ansicht des Ausschusses . 143
2. Ansicht der deutschen Rechtsprechung . 145
3. Ansicht der Bundesregierung . 147
4. Ansicht der Literatur. 148
5. Rückschlüsse aus der Anwendbarkeit der Europäischen
Sozialcharta?. 150
6. Eigene Bewertung der unmittelbaren Anwendbarkeit
des Sozialpakts . 152
a. Ausschluss der unmittelbaren Anwendbarkeit . . 152
b. Justiziabilität. 154
i. Entgegenstehende innerstaatliche Prinzipien 154
ii. Unbestimmtheit der Paktrechte . 155
iii.
Justiziabilität der unterschiedlichen
Verpflichtungsebenen. 156
iv. Rückschrittsverbot. 158
v. Diskriminierungsverbot. 159
V.
Zwischenergebnis. 160
D. Die Rechte des Sozialpakts als subjektive öffentliche Rechte . . . 161
Teilergebnis . 164
11
Inhaltsverzeichnis
Teil 3: Interpretation des Art. 13 Abs. 2 c} Sozialpakt. 167
Kapitel 5: Das Recht auf Hochschulbildung im Genige des Rechts auf
Bildung. 168
Kapitel 6: Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt nach Auslegung des Ausschus¬
ses . 172
A. Art. 13 Abs. 2 c) in den Allgemeinen Bemerkungen . 172
B. Art. 13 Abs. 2 c) in den Abschließenden Beobachtungen . 173
I.
Australien (1993) . 173
П.
Neuseeland (1993) . 175
Ш.
Mauritius (1994) . 175
IV.
Südkorea (1995/2001) . 175
V.
Nigeria (1998). 176
VI.
Niederlande (1998). 177
VE. Deutschland (1998/2001) . 177
VIH.
Kanada (1998/2006) . 178
IX.
Bulgarien (1999). 179
X.
Großbritannien (2002) . 179
XI.
Luxemburg (2003). 180
XII. Österreich (2005) . 181
C. Bewertung der Allgemeinen Beobachtung und der
Abschließenden Beobachtungen . 182
Kapitel 7: Normativer Gehalt des Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt . 186
A. Halbsatz 1: die Allgemeinzugänglichkeit der
Hochschulbildung . 186
I.
Der Begriff der Hochschulbildung . 186
II.
Allgemeinzugänglichkeit der Hochschulbildung. 187
III.
Maßnahmen zur Realisierung der Allgemeinzugänglichkeit . 192
B. Halbsatz 2: die progressive Einführung der Unentgeltlichkeit . . 193
I.
Die Unentgeltlichkeit der Hochschulbildung . 193
II.
Progressive Einführung der Unentgeltlichkeit. 195
C. Der Nexus der beiden Halbsätze . 196
I.
Die grammatische Bedeutung von „insbesondere" . 198
II.
Die systematische Auslegung des Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt 201
Ш.
Die
teleologische
Interpretation des Art. 13 Abs. 2 c) Sozial¬
pakt . 202
1. Die
teleologische
Verknüpfung der beiden Halbsätze . . 202
2.
Teleologische
Korrektur einer sinnlosen Regelung? . . . 204
3. Zwischenergebnis. 207
12
Inhaltsverzeichnis
IV.
Die Genese des Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt. 207
1. Art. 26 AEMR als Ausgangsbasis . 207
2. Die siebte Sitzung der Menschenrechtskommission . . 208
3. Die achte Sitzung der Menschenrechtskommission . . . 209
4. Die Arbeit des dritten Ausschusses der UN-Generalver¬
sammlung . 210
5. Ergebnis der genetischen Interpretation . 214
D. Zwischenergebnis . 215
Kapitel 8: Rechtfertigung der Einführung oder Erhöhung von
Studiengebühren . 217
A. Wahrung des Gesetzesvorbehaltes . 217
B. Kein Eingriff in den Kernbereich des Rechts auf Bildung. 218
C. Keine De-jure-Diskriminierung. 219
D. Legitimer Zweck
dei
Einführung oder Erhöhung von
Studiengebühren. 224
I.
Ressourcenerschöpfung . 224
П.
Ressourcenumschichtung . 225
1. Verwirklichung der Allgemeinzugänglichkeit. 225
2. Bildungsgerechtigkeit?. 226
3. Effizienzsteigerung der Hochschulbildung?. 226
III.
Zwischenergebnis. 227
E. Verhältnismäßigkeit der Einführung oder Erhöhung von
Studiengebühren. 228
I.
Sozialverträgliche Ausgestaltung von Studiengebühren . . . 229
II.
Der Hochschulzugang der gefährdeten Gruppen . 230
1. Finanzschwache Studierende. 230
2. Studierende mit Behinderung. 233
3. Studierende mit Kind. 233
4. Studierende mit Migrationshintergrund. 234
5. Weibliche Studierende. 235
III.
Möglichkeit zur nachträglichen Finanzierung von Studien¬
gebühren . 235
IV.
Gebührenbefreiung für gefährdete Gruppen. 237
V.
Weitere Anhaltspunkte für die Verhältnismäßigkeit von
Studiengebühren . 241
1. Einrichtung eines angemessenen Stipendiensystems . . 241
2. Zweckbindung der Studiengebühren. 242
3. Höhe der Studiengebühren . 243
4. Allgemeinzugänglichkeit und Allgemeinverfügbarkeit . 244
F. Zwischenergebnis . 244
13
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 9: Feststellbarkeit eines Verstoßes gegen Art. 13 Abs. 2 c)
Sozialpakt. 246
A. Messbarkeit eines Verstoßes gegen Art. 13 Abs. 2 c)
Sozialpakt. 246
I.
Die Bedeutung von Indikatoren im Bereich der wsk-Rechte . 246
II.
Bedeutung der zeitlichen Entwicklung. 247
Ш.
Bedeutung der Disaggregation. 248
IV.
Die Verwendung von Indikatoren durch den Ausschuss . . . 249
V.
Indikatoren für Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt. 250
VI.
Rechtfertigung einer Einschränkung des Art. 13 Abs. 2 c)
Sozialpakt mit Indikatoren. 252
B. Justiziabilität des Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt. 253
C. Art. 13 Abs. 2 c) Sozialpakt als subjektives
öffentliches Recht. 255
Teil 4: Folgen eines Verstoßes gegen den Sozialpakt. 257
Kapitel 10: Völkerrechtliche Folgen. 258
A. Rechtsfolgen nach Art. 60 WVK. 258
B. Das Staatenberichtsverfahren vor dem Ausschuss . 260
C. Pflicht zur Beseitigung der völkerrechtswidrigen Lage. 261
I.
Völkerrechtliche Handlungsmöglichkeiten . 261
1. Kündigung und Rücktritt. 261
2. Austritt mit sofortigem, vorbehaltsbehaftetem Wieder¬
eintritt . 263
3.
Clausula
rebus sic stantibus
. 264
4. Änderung des Sozialpakts. 265
5. Bewertung. 266
П.
bonerstaatlicheHandlungsmöglichkeiten . 266
Kapitelll: Innerstaatliche Folgen. 268
A. Innerstaatliche Rechtsfolgen eines Verstoßes . 268
I.
Kollision von Bundesrecht mit dem Sozialpakt. 268
II.
Kollision von Landesrecht mit dem Sozialpakt. 270
B. Prozessuale Einkleidung. 273
I.
Verstoß durch Bundesrecht . 273
II.
Verstoß durch Landesrecht . 273
C. Fazit . 276
Zusammenfassung und Ergebnisse. 277
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Söllner, Sven 1977- |
author_GND | (DE-588)133578461 |
author_facet | Söllner, Sven 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Söllner, Sven 1977- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022754703 |
classification_rvk | PL 400 PL 625 PR 2213 |
ctrlnum | (OCoLC)220246345 (DE-599)DNB985064609 |
dewey-full | 344.43079 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43079 |
dewey-search | 344.43079 |
dewey-sort | 3344.43079 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02684nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022754703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070911s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N33,0360</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985064609</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415039667</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-415-03966-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415039668</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 79.00</subfield><subfield code="9">3-415-03966-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415039667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220246345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985064609</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43079</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 625</subfield><subfield code="0">(DE-625)137089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söllner, Sven</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133578461</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung</subfield><subfield code="b">die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c)</subfield><subfield code="c">von Sven Söllner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights</subfield><subfield code="f">1966 Dezember 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239252-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht auf Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177178-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studiengebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511371-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights</subfield><subfield code="f">1966 Dezember 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239252-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Studiengebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511371-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht auf Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177178-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010826288</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015960372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015960372</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022754703 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:32:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415039667 3415039668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015960372 |
oclc_num | 220246345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-1049 DE-20 DE-384 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-1049 DE-20 DE-384 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 280 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |
spelling | Söllner, Sven 1977- Verfasser (DE-588)133578461 aut Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) von Sven Söllner Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2007 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht 20 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 gnd rswk-swf Recht auf Bildung (DE-588)4177178-3 gnd rswk-swf Studiengebühr (DE-588)4511371-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 u Studiengebühr (DE-588)4511371-3 s Recht auf Bildung (DE-588)4177178-3 s DE-604 Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht 20 (DE-604)BV010826288 20 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015960372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Söllner, Sven 1977- Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 gnd Recht auf Bildung (DE-588)4177178-3 gnd Studiengebühr (DE-588)4511371-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239252-4 (DE-588)4177178-3 (DE-588)4511371-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) |
title_auth | Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) |
title_exact_search | Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) |
title_exact_search_txtP | Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) |
title_full | Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) von Sven Söllner |
title_fullStr | Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) von Sven Söllner |
title_full_unstemmed | Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) von Sven Söllner |
title_short | Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung |
title_sort | studiengebuhren und das menschenrecht auf bildung die anwendbarkeit des internationalen pakts uber wirtschaftliche soziale und kulturelle rechte innerhalb der deutschen rechtsordnung veranschaulicht anhand der vereinbarkeit von studiengebuhren mit art 13 abs 2c |
title_sub | die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit Art. 13 Abs. 2c) |
topic | International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 (DE-588)4239252-4 gnd Recht auf Bildung (DE-588)4177178-3 gnd Studiengebühr (DE-588)4511371-3 gnd |
topic_facet | International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights 1966 Dezember 16 Recht auf Bildung Studiengebühr Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015960372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010826288 |
work_keys_str_mv | AT sollnersven studiengebuhrenunddasmenschenrechtaufbildungdieanwendbarkeitdesinternationalenpaktsuberwirtschaftlichesozialeundkulturellerechteinnerhalbderdeutschenrechtsordnungveranschaulichtanhanddervereinbarkeitvonstudiengebuhrenmitart13abs2c |