Elektromaschinen in Theorie und Praxis: Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
VDE-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 2., aktual. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 730 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783800729647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022753761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241211 | ||
007 | t| | ||
008 | 070911s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985291230 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800729647 |9 978-3-8007-2964-7 | ||
035 | |a (OCoLC)184988320 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985291230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-29T |a DE-898 |a DE-1043 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-91G |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 621.31042 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 8200 |0 (DE-625)157595: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a ELT 830f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Farschtschi, Ali |e Verfasser |0 (DE-588)136837069 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektromaschinen in Theorie und Praxis |b Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien |c Ali Farschtschi |
250 | |a 2., aktual. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b VDE-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 730 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959445 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 305350 |
---|---|
_version_ | 1818201949167681536 |
adam_text |
PROF. DR.-ING. ALI FARSCHTSCHI
ELEKTROMASCHINEN
IN THEORIE UND PRAXIS
AUFBAU, WIRKUNGSWEISEN, ANWENDUNGEN,
AUSWAHL- UND AUSLEGUNGSKRITERIEN
2., AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE
VDE VERLAG GMBH * BERLIN * OFFENBACH
INHALT
FORMELZEICHEN 23
0 EINFUEHRUNG 29
0.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 29
0.2 LEISTUNGSKLASSEN 30
0.3 ANWENDUNGSGEBIETE 30
0.3.1 ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG 31
0.3.2 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 32
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN^. 35
1.1 GROESSEN UND EINHEITEN 35
1.2 ZAEHLPFEILSYSTEME 37
1.3 EINFUEHRUNG IN DIE WECHSELSTROMTECHNIK 39
1.4 DREHSTROM 45
1.4.1 GRUNDLAGEN 45
1.4.2 ' SCHALTUNGEN BEI DREHSTROM 47
1.4.3 UNSYMMETRISCHE BELASTUNG 51
1.4.3.1 DREILEITERNETZ 51
1.4.3.2 VIERLEITERNETZ * 52
1.4.4 SYMMETRISCHE KOMPONENTEN
;
53
1.5 AUFGABEN ZUM WECHSEL-UND DREHSTROM 55
1.6 KENNLINIEN 61
'1.7 STABILITAET 63
1.8 GRUNDGESETZE 63
1.8.1 DURCHFLUTUNGSGESETZ UND MAGNETISCHE FELDSTAERKE 64
1.8.2 OHMSCHES GESETZ DES MAGNETISCHEN KREISES, MAGNETISCHER
FLUSS 3 UND INDUKTION B 67
1
I
*
J
1
1
1
I
1.8.3
1.8.4
L8.5
1.8.6
1.8.7
1.8.8
MAGNETISIERUNGSKENNLINIE (HYSTERESESCHLEIFE), WEICH- UND
PERMANENTMAGNETE 68
ENERGIE UND KRAFT IM MAGNETISCHEN FELD 76
INDUKTIONSGESETZ 79
SELBSTINDUKTION UND SELBSTINDUKTIVITAET 83
GEGENINDUKTION UND GEGENINDUKTIVITAET 85
INDUZIERTE SPANNUNG IN EINER ROTIERENDEN SPULE IM AEUSSEREN
MAGNETFELD 86
1.8.9 AUFGABEN ZUM MAGNETISCHEN KREIS 89
2 TRANSFORMATOREN 97
2.1 EINLEITUNG 97
2.2 FUNKTIONSWEISE UND AUFBAU 97
2.2.1 UNTERTEILUNG NACH DER FORM DES EISENKERNS 98
2.2.2 UNTERTEILUNG NACH DER FORM DER WICKLUNGEN 101
2.2.3 UNTERTEILUNG NACH DER KUEHLUNG, DER ISOLIERUNG UND DES
SCHUTZES 101
2.3 MAGNETISIERUNGSSTROM UND OBERSCHWINGUNGSVERHALTEN 103
2.4 BETRIEBSVERHALTEN, ERSATZSCHALTBILD UND ZEIGERDIAGRAMM 105
2.4.1 IDEALER TRANSFORMATOR 105
2.4.2 TECHNISCHER TRANSFORMATOR 108
2.5 SPEZIELLE BETRIEBSZUSTAENDE 113
2.5.1 LEERLAUF 113
2.5.2 VEREINFACHTES ERSATZSCHALTBILD UND KURZSCHLUSS 116
2.5.3 BETRIEB IM BEMESSUNGSPUNKT 120
2.5.3.1 AENDERUNGEN DER SEKUNDAERSPANNUNG BEI BELASTUNG 120
2.5.3.2 GRAFISCHE DARSTELLUNG (KAPPSCHES DREIECK) 122
2.6 PARALLELSCHALTUNG VON TRANSFORMATOREN 123
2.6.1 UNGLEICHHEIT DER UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSE 124
2.6.2 UNGLEICHHEIT DER RELATIVEN KURZSCHLUSSSPANNUNGEN 125
2.7 SCHALTUNGEN UND SCHALTGRUPPEN DER DREHSTROMTRANSFORMATOREN 126
2.8 SPARTRANSFORMATOR 130
2.9 STROMTRANSFORMATOR 132
2.10 VERLUSTE IN ELEKTRISCHEN MASCHINEN 134
2.10.1 EISENVERLUSTE 135
2.10.1.1 WIRBELSTROMVERLUSTE 135
2.10.1.2 HYSTERESEVERLUSTE 140
2.10.2 KUPFERVERLUSTE : 141
2.10.3 BUERSTENUEBERGANGSVERLUSTE 143
2.10.4 ERREGER- UND GLEICHRICHTERVERLUSTE 143
10
2.10.5 LAGERREIBUNGS-, LUFT-, BUERSTENREIBUNGS- UND LUEFTERVERLUSTE .
143
2.10.6 ZUSATZVERLUSTE ." : 145
2.11 WIRKUNGSGRAD '. 145
2.12 LIFE-CYCLE-COST ELEKTRISCHER ANTRIEBE 147
2.13 AUFGABEN ZU TRANSFORMATOREN 151
3 GLEICHSTROMMASCHINEN 157
3.1 EINLEITUNG 157
3.2 AUFBAU '. 158
3.3 MAGNETISCHER KREIS
(ENTSTEHUNG DES MAGNETISCHEN FELDS UND DER POLE) 159
3.4 , WICKLUNGSARTEN DES ANKERS 163
3.5 INDUZIERTE SPANNUNG IM ANKER UND KOMMUTATION 165
3.6 STROMBELAG 170
3.7 VEREINFACHTE SCHALTUNG, DREHMOMENT, WIRKUNGSWEISE UND
ERSATZSCHALTBILD .' 172
3.8 ENERGIEBILANZ (SANKEY-DIAGRAMM) 174
3.9 LEISTUNGSBEZIEHUNGEN (INNERE UND AEUSSERE LEISTUNG) 175
3.10 GLEICHSTROMMOTOREN 176
3.10.1 BESONDERHEITEN, BETRIEBSKENNLINIE, SPEZIELLE ANWENDUNGEN
UND DREHZAHLVERSTELLUNG ./. 176
3.10.1.1 FREMDERREGTER MOTOR UND NEBENSCHLUSSMOTOR 176
3.10.1.2 REIHENSCHLUSSMOTOR 183
3.10.1.3 DOPPELSCHLUSSMOTOR 185
3.10.2 ANLASSEN DES MOTORS MIT HILFE DER ANKERVORWIDERSTAENDE 187
3.11 GLEICHSTROMGENERATOREN 190
3.11.1' FREMDERREGTER GENERATOR 190
3.11.2 SELBSTERREGTER GENERATOR 192
3.12 ANKERRUECKWIRKUNG, WENDEPOL UND KOMPENSATIONSWICKLUNG . 194
3.13 KENNZEICHEN DER ANSCHLUESSE 197
3.14 ERGAENZUNGEN 198
3.15 AUFGABEN ZU GLEICHSTROMMASCHINEN 199
4 GRUNDLAGEN DER WECHSEL- BZW. DREHSTROM-
MASCHINEN 207
4.1 EINLEITUNG 207
4.1.1 VERGLEICH MIT GLEICHSTROMMASCHINEN 207
4.1.2 VERGLEICH VON WECHSELSTROM- MIT DREHSTROMMASCHINEN 208
11
4.1.3 HAUPTUNTERTEILUNG ROTIERENDER ELEKTRISCHER MASCHINEN 208
4.1.3.1 UNTERTEILUNG NACH STRANGZAHL 208
4.1.3.2 UNTERTEILUNG NACH AUSSEN-BZW. INNENPOL 209
4.2 DREHFELD 210
4.2.1 ENTSTEHUNG UND BESCHREIBUNG 210
4.2.1.1 DREHFELD DURCH ROTIERENDES POLRAD (FUER SYNCHRONMASCHINEN) .
210
4.2.1.2 DREHFELD DURCH DREISTRAENGIGE SYMMETRISCHE WICKLUNG
(FUER ASYNCHRONMASCHINEN) 212
4.2.2 INDUZIERTE SPANNUNG DES DREHFELDS 219
4.3 WICKLUNGSFAKTOR (ZONEN- UND SEHNUNGSFAKTOR) 221
5 ASYNCHRONMASCHINEN 225
5.1 QUALITATIVE BETRACHTUNG 225
5.1.1 EINLEITUNG 225
5.1.2 AUFBAU 230
5.1.3 ANSCHLUSSBEZEICHNUNGEN UND VERSCHALTUNG DER KLEMMEN BEI
DREHSTROM- UND WECHSELSTROMMASCHINEN 233
5.1.4 FUNKTIONSWEISE UND BETRIEBSVERHALTEN (SCHLUPF, DREHZAHLEN,
FREQUENZEN, SPANNUNGEN UND DREHMOMENT) 234
5.1.5 ZEIGERDIAGRAMM DER INDUKTIONS- UND STROMBELAGS-
SCHWINGUNGEN 237
5.1.6 BETRIEBSKENNLINIE (DREHMOMENT-SCHLUPF-ABHAENGIGKEIT,
KLOSSSCHE FORMEL) 238
5.1.7 ENERGIEBILANZ (SANKEY-DIAGRAMM), BETRIEBSZUSTAENDE
AUSGEDRUECKT DURCH LUFTSPALT-, LAEUFERVERLUST- UND
MECHANISCHE LEISTUNG 242
5.1.8 ASYNCHRONGENERATOR 246
5.1.9 ANLASS- UND BREMSVERFAHREN 247
ANLASSVERFAHREN 248
LAEUFERANLASSER 248
SCHLEIFRINGLAEUFER 248
KAEFIGLAEUFER 249
STAENDERANLASSER 251
ANLASSTRANSFORMATOR 251
UNSYMMETRISCHE SPEISUNG DER STAENDERWICKLUNG
(KUSA-SCHALTUNG) 251
5.1.9.1.2.3 ANLASSEN MIT VERAENDERBARER FREQUENZ
(UMRICHTERGESPEISTE DREHSTROMASYNCHRONMASCHINEN) 252
5.1.9.1.2.4 STERN-DREIECK-ANLAUF 254
5.
5.
5.
* 5
5.
5
1.9.1
1.9.
1.9.
1 9
1.9.
1 9
5.1.9.
.1
L.L
1
1.2
9
1.2
.1
2
1
.2
12
5.1.9.2 BREMSVERFAHREN 257
5.1.9.2.1 GEGENSTROMBREMSE '. : 257
5.1.9.2.2 ERHOEHUNG DES SCHLUPFS 258
5.1.9.2.3 REDUZIERUNG DER FREQUENZ 258
5.1.9.2.3.1 GLEICHSTROMBREMSUNG 258
5.1.9.2.3.2 BREMSUNG MIT NIEDERFREQUENTEM WECHSELSTROM 261
5.1.9.2.4 POLPAARZAHLAENDERUNG 261
5.2 QUANTITATIVE BETRACHTUNG
(STAENDERSTROMORTSKURVE BZW. OSSANA-HEYLAND-KREIS) 262
5.2.1 KREISDIAGRAMM OHNE BERUECKSICHTIGUNG VON STAENDERKUPFER-,
EISEN- UND ZUSATZVERLUSTEN 263
5.2.1.1 ERMITTLUNG WICHTIGER PUNKTE DES KREISES 264
5.2.1.2 LEISTUNGSAUFTEILUNG 265
5.2.2 KREISDIAGRAMM MIT BERUECKSICHTIGUNG VON STAENDERKUPFER-
UND EISENVERLUSTEN 266
5.2.2.1 KONSTRUKTION DES KREISDIAGRAMMS 266
5.2.2.2 BESTIMMUNG DER KIPPMOMENTE 267
5.2.2.3 BESTIMMUNG DER SCHLUPFGERADEN 267
5.2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGAENZUNG 268
5.2.2.5 MOEGLICHE URSACHEN FUER DIE VERAENDERUNG DER STROMORTSKURVE .270
5.3 AUFGABEN ZU ASYNCHRONMASCHINEN .
C
. 270
6 AUSGEWAEHLTE KAPITEL DER ELEKTRISCHEN
MESSTECHNIK 283
6.1 EINLEITUNG 283
6.2 STROM- UND SPANNUNGSMESSUNG 283
6.2.1 MESSBEREICHSERWEITERUNG 288
6.2.1.1 STROMMESSER 288
6.2.1.2 SPANNUNGSMESSER 289
6.2.1.3 LEISTUNGSMESSER 290
6.2.2 EIGENVERBRAUCH EINES MESSINSTRUMENTS 290
6.2.3 AUSWAHL UND BENUTZUNG DER MESSINSTRUMENTE 291
. 6.3 WIDERSTANDSMESSUNG 291
6.3.1 INDIREKTE METHODE (MIT HILFE DER U- UND /-MESSUNG) 291
6.3.2 DIREKTE METHODE (MIT HILFE VON MESSBRUECKEN) 292
6.4 MESSUNG VON LEISTUNG UND ARBEIT 295
6.5 INDUKTIVITAETS- UND KAPAZITAETSMESSUNG 297
6.6 TEMPERATURMESSUNG 299
6.7 ZEIT- UND FREQUENZMESSUNG 301
13
6.8 MAGNETFELDMESSUNG 302
6.9 DREHZAHLMESSUNG 305
6.10 DREHMOMENTMESSUNG 307
6.11 GERAEUSCHMESSUNG 312
6.11.1 EINLEITUNG 312
6.11.2 METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON KRAFT UND SCHWINGUNGEN 312
6.11.2.1 PIEZOELEKTRISCHER KRAFTAUFNEHMER *. 313
6.11.2.2 SCHWINGUNGSMESSUNG MIT KONDENSATORMIKROFON 313
6.11.2.3 SCHWINGUNGSMESSUNG MIT INDUKTIVEM MAGNETOELASTISCHEM
KRAFTAUFNEHMER 314
6.11.2.4 SCHWINGUNGSMESSUNG MIT TRANSFORMATORISCHEM MAGNETO-
ELASTISCHEM KRAFTAUFNEHMER 315
6.11.3 METHODEN DER GERAEUSCHERFASSUNG 316
6.11.3.1 SCHALLDRUCKMESSUNG 316
6.11.3.2 SCHALLINTENSITAETSMESSUNG 320
6.11.3.3 SCHALLINTENSITAETSMESSUNG MIT
MICROFLOWN-SCHALLSCHNELLE-SENSOR 331
6.11.3.4 EXPERIMENTELLE MODALANALYSE 332
7 AUSGEWAEHLTE KAPITEL DER LEISTUNGSELEKTRONIK 337
7.1 EINLEITUNG 337
7.2 GRUNDLAGEN DER HALBLEITERBAUELEMENTE 338
7.3 AUFBAU, WIRKUNGSWEISE UND ANWENDUNG DER BAUELEMENTE 342
7.3.1 WIDERSTAENDE, KONDENSATOREN UND SPULEN 342
7.3.2 TRANSISTOREN 344
7.3.3 DIODE .349
7.3.4 THYRISTOR 350
7.4 SPEZIELLE ANWENDUNGEN VON DIODE UND THYRISTOR 352
7.4.1 SPEISUNG DES GLEICHSTROMMOTORS DURCH DAS WECHSEL-
SPANNUNGSNETZ 352
7.4.2 GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN 353
7.4.2.1 MIT WECHSELSTROM 353
7.4.2.2 MIT DREHSTROM 355
7.4.2.3 GLAETTUNG 356
7.4.2.4 PRINZIPSCHALTUNG VON GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN (STROMRICHTER).
358
7.4.3 ANTIPARALLEL- BZW. ZWEIWEGSCHALTUNG (TRIAC) 359
7.4.4 HALBLEITERBAUELEMENTE ALS SCHALTER 360
7.4.5 PRINZIPSCHALTUNG VON WECHSELRICHTERN 361
7.4.6 PRINZIPSCHALTUNG VON GLEICHSTROMSTELLERN 362
14
7.4.7 UMRICHTER 363
7.4.8 /-, U- UND DIREKTUMRICHTER 363
8 SYNCHRONMASCHINEN 365
8.1 QUALITATIVE BETRACHTUNG 365
8.1.1 BESONDERHEITEN, ANWENDUNG UND AUFBAU 365
8.1.2 BETRIEBSVERHALTEN AM STARREN NETZ 367
8.1.2.1 LEERLAUF. 367
8.1.2.1.1 DREHFELD IN FOLGE DES STAENDERSTROMS 368
8.1.2.1.2 DREHFELD IN FOLGE DES ERREGERSTROMS 368
8.1.2.1.3 DREHFELD IN FOLGE VON STAENDER- UND ERREGERSTROM 369
8.1.2.2. LASTFALL 370
8.1.3 PENDELUNGEN DER SYNCHRONMASCHINE 373
8.1.4 SYNCHRONMASCHINE MIT DAEMPFERWICKLUNG UND ASYNCHRONER
ANLAUF 375
8.1.5 DREHMOMENT BEI DER SCHENKELPOLSYNCHRONMASCHINE 376
8.1.6 ANLAUF UND SYNCHRONISIERUNG DES SYNCHRONGENERATORS 377
8.2 QUANTITATIVE BETRACHTUNG DER VOLLPOLSYNCHRONMASCHINE 379
8.2.1 SPANNUNGSGLEICHUNG, ERSATZSCHALTBILD UND POTIERSCHE
DREIECKE /. 379
8.2.2 KREISDIAGRAMM DER VOLLPOLSYNCHRONMASCHINE 384
8.2.2.1 LEERLAUF- UND KURZSCHLUSSKENNLINIE DES GENERATORS 387
8.2.2.2 DREHMOMENT UND LEISTUNG 387
8.2.2.3 V-KURVEN (ABHAENGIGKEIT DES STAENDERSTROMS VOM ERREGERSTROM
BEI KONSTANTER WIRKLEISTUNG) 388
8.3 VERGLEICH VON SYNCHRON- UND ASYNCHRONMASCHINEN 389
8.4 ' PERMANENTMAGNETERREGTE SYNCHRONMOTOREN 390
8.5 ' AUFGABEN ZU SYNCHRONMASCHINEN 396
' #
9 DREHZAHLVERSTELLUNG VON DREHSTROMASYNCHRON-
MOTOREN *. 399
I
9.1 SCHLUPFAENDERUNG 399
9.2 POLPAARZAHLAENDERUNG (POLUMSCHALTBARE MOTOREN) 400
9.2.1 UNTERBRINGUNG VON WICKLUNGEN UNTERSCHIEDLICHER POLPAARZAHL 400
9.2.2 DAHLANDER-SCHALTUNG 400
9.2.3 KASKADENSCHALTUNG VON DREHSTROMASYNCHRONMASCHINEN 404
9.3 SPEISEFREQUENZAENDERUNG 406
15
9.3.1 DYNAMISCHER FREQUENZWANDLER 406
9.3.1.1 ASYNCHRONER FREQUENZWANDLER 406
I: 9.3.1.2 FREQUENZWANDLER IN LEONARD-SCHALTUNG 408
9.3.1.3 INTEGRIERTER DYNAMISCHER FREQUENZWANDLER
*I (SCHRAEGE-RICHTER-BZW. SCHERBIUS-MASCHINE) 409
JJ,J 9.3.2 STATISCHER FREQUENZWANDLER 411
!'; 9.3.2.1 STATISCHER FREQUENZWANDLER IM LAEUFERKREIS 411
II 9.3.2.1.1 DREHSTROM-GLEICHSTROM-KASKADE 411
:,:* 9.3.2.1.2 DREHZAHLVERSTELLUNG MIT FREQUENZWANDLER IM LAEUFERKREIS
412
,\ 9.3.2.2 STATISCHER FREQUENZWANDLER IM STAENDERKREIS
',[ (STROMRICHTERGESPEISTE DREHSTROMASYNCHRONMASCHINEN) 414
]*]. 9.3.2.2.1 EINLEITUNG 414
:
I 9.3.2.2.2 GRUNDLAGEN 416
I
1
9.3.2.2.2.1 VERFUEGBARE UMRICHTERSYSTEME (/-, U- UND DIREKTUMRICHTER)
. 416
-.'* 9.3.2.2.2.2 ENTSTEHUNG DER DREHMOMENTOBERSCHWINGUNGEN 417
! | 9.3.2.2.2.3 AUSWIRKUNGEN DER OBERSCHWINGUNGEN 422
V 9.3.2.2.3 AUSWERTUNG 423
;'* 9.3.2.2.4 REDUZIERUNG DER UMRICHTERBEDINGTEN PARASITAEREN
**I. ERSCHEINUNGEN 428
V 9.3.2.2.5 ZUSAMMENFASSUNG 429
10 KLEINMASCHINEN : , 431
10.1 SPEZIELLE ASYNCHRONMASCHINEN 431
10.1.1 ANWENDUNG VOM DREHSTROMASYNCHRONMOTOR IM WECHSEL-
STROMNETZ (UNSYMMETRISCHER BETRIEB VOM DREHSTROM-
ASYNCHRONMOTOR) 431
10.1.1.1 BETRIEBSVERHALTEN 431
10.1.1.2 PULSIERENDES (STEHENDES), ELLIPTISCHES UND KREISFOERMIGES
WECHSELFELD 434
10.1.1.3 KUSA-SCHALTUNG 435
10.1.1.4 ANLASSEN VON DREHSTROMASYNCHRONMOTOREN IM WECHSELSTROM-
NETZ (STEINMETZ-SCHALTUNG) 435
10.1.1.5 NACHTEILE DER ANWENDUNG VON DREHSTROMASYNCHRONMOTOREN
IM WECHSELSTROMNETZ 438
10.1.2 EINSTRAENGIGE INDUKTIONSMASCHINEN (WECHSELSTROMMASCHINEN) 438
10.1.2.1 BETRIEBSVERHALTEN UND FUNKTIONSWEISE *. 438
10.1.2.2 MODIFIKATIONEN : !. 439
10.1.2.2.1 SPALTPOLMOTOR '.'. 440
16
MOTOR MIT HILFSWICKLUNG (HILFSWICKLUNG MIT ERHOEHTEM
WIDERSTAND) 441
MOTOR MIT HILFSWICKLUNG UND BETRIEBSKONDENSATOR 441
MOTOR MIT HILFSWICKLUNG UND ANLASSKONDENSATOR 441
MOTOR MIT HILFSWICKLUNG, BETRIEBS- UND ANLASSKONDENSATOR . 441
VERGLEICH VON EINSTRAENGIGEN INDUKTIONSMOTOREN 441
WECHSELSTROM-KOMMUTATORMOTOREN 444
UNIVERSALMOTOR 444
SCHRAGE-RICHTER-MOTOR (SCHERBIUS-MASCHINE) 444
MOTOREN MIT EISENLOSEM LAEUFER 444
FERRARISMOTOR 444
SCHEIBENLAEUFER 446
MASSIVLAEUFER 447
TACHOGENERATOR 448
SPEZIELLE SYNCHRONMASCHINEN 448
HYSTERESEMOTOR 448
KLAUENPOLMASCHINE (LICHTMASCHINE) 449
SCHRITTMOTOREN 457
EINLEITUNG 457
KLASSIFIZIERUNG 458
AUFBAU 460
WIRKUNGSWEISE ./. 465
ECKDATEN UND EINSATZGEBIET ./. 467
ZUSAMMENFASSUNG 468
SPEZIELLE GLEICHSTROMMASCHINEN 469
MIT PERMANENTMAGNETERREGUNG 469
ELEKTRONIKMOTOR (EC-MOTOR BZW. BUERSTENLOSER GLEICHSTROM-
MOTOR) IM VERGLEICH ZUM SCHRITTMOTOR 471
11 SONDERMASCHINEN 473
11.1 LINEARMOTOR 473
11.2 ELEKTRISCHE WELLE *. 478
10.1.2.2.2
10.1.2.2.3
10.1.2.2.4
10.1.2.2.5
10.1.2.
10.1.3
10.1.3.
10.1.3.
10.1.4
10.1.4.
10.1.4.
10.1.5
10.1.6
1O. 2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.3,
10.2.3
10.2.3
10.2.3
10.2.3
10.2.3
10.3
10.3.1
10.3.2
3
1
2
1
.2
.1
.2
.3
.4
.5
.6
17 |
adam_txt |
PROF. DR.-ING. ALI FARSCHTSCHI
ELEKTROMASCHINEN
IN THEORIE UND PRAXIS
AUFBAU, WIRKUNGSWEISEN, ANWENDUNGEN,
AUSWAHL- UND AUSLEGUNGSKRITERIEN
2., AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE
VDE VERLAG GMBH * BERLIN * OFFENBACH
INHALT
FORMELZEICHEN 23
0 EINFUEHRUNG 29
0.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 29
0.2 LEISTUNGSKLASSEN 30
0.3 ANWENDUNGSGEBIETE 30
0.3.1 ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG 31
0.3.2 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 32
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN^. 35
1.1 GROESSEN UND EINHEITEN 35
1.2 ZAEHLPFEILSYSTEME 37
1.3 EINFUEHRUNG IN DIE WECHSELSTROMTECHNIK 39
1.4 DREHSTROM 45
1.4.1 GRUNDLAGEN 45
1.4.2 ' SCHALTUNGEN BEI DREHSTROM 47
1.4.3 UNSYMMETRISCHE BELASTUNG 51
1.4.3.1 DREILEITERNETZ 51
1.4.3.2 VIERLEITERNETZ * 52
1.4.4 SYMMETRISCHE KOMPONENTEN
;
53
1.5 AUFGABEN ZUM WECHSEL-UND DREHSTROM 55
1.6 KENNLINIEN 61
'1.7 STABILITAET 63
1.8 GRUNDGESETZE 63
1.8.1 DURCHFLUTUNGSGESETZ UND MAGNETISCHE FELDSTAERKE 64
1.8.2 OHMSCHES GESETZ DES MAGNETISCHEN KREISES, MAGNETISCHER
FLUSS 3 UND INDUKTION B 67
1
I
*
J
1
1
1
I
1.8.3
1.8.4
L8.5
1.8.6
1.8.7
1.8.8
MAGNETISIERUNGSKENNLINIE (HYSTERESESCHLEIFE), WEICH- UND
PERMANENTMAGNETE 68
ENERGIE UND KRAFT IM MAGNETISCHEN FELD 76
INDUKTIONSGESETZ 79
SELBSTINDUKTION UND SELBSTINDUKTIVITAET 83
GEGENINDUKTION UND GEGENINDUKTIVITAET 85
INDUZIERTE SPANNUNG IN EINER ROTIERENDEN SPULE IM AEUSSEREN
MAGNETFELD 86
1.8.9 AUFGABEN ZUM MAGNETISCHEN KREIS 89
2 TRANSFORMATOREN 97
2.1 EINLEITUNG 97
2.2 FUNKTIONSWEISE UND AUFBAU 97
2.2.1 UNTERTEILUNG NACH DER FORM DES EISENKERNS 98
2.2.2 UNTERTEILUNG NACH DER FORM DER WICKLUNGEN 101
2.2.3 UNTERTEILUNG NACH DER KUEHLUNG, DER ISOLIERUNG UND DES
SCHUTZES 101
2.3 MAGNETISIERUNGSSTROM UND OBERSCHWINGUNGSVERHALTEN 103
2.4 BETRIEBSVERHALTEN, ERSATZSCHALTBILD UND ZEIGERDIAGRAMM 105
2.4.1 IDEALER TRANSFORMATOR 105
2.4.2 TECHNISCHER TRANSFORMATOR 108
2.5 SPEZIELLE BETRIEBSZUSTAENDE 113
2.5.1 LEERLAUF 113
2.5.2 VEREINFACHTES ERSATZSCHALTBILD UND KURZSCHLUSS 116
2.5.3 BETRIEB IM BEMESSUNGSPUNKT 120
2.5.3.1 AENDERUNGEN DER SEKUNDAERSPANNUNG BEI BELASTUNG 120
2.5.3.2 GRAFISCHE DARSTELLUNG (KAPPSCHES DREIECK) 122
2.6 PARALLELSCHALTUNG VON TRANSFORMATOREN 123
2.6.1 UNGLEICHHEIT DER UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSE 124
2.6.2 UNGLEICHHEIT DER RELATIVEN KURZSCHLUSSSPANNUNGEN 125
2.7 SCHALTUNGEN UND SCHALTGRUPPEN DER DREHSTROMTRANSFORMATOREN 126
2.8 SPARTRANSFORMATOR 130
2.9 STROMTRANSFORMATOR 132
2.10 VERLUSTE IN ELEKTRISCHEN MASCHINEN 134
2.10.1 EISENVERLUSTE 135
2.10.1.1 WIRBELSTROMVERLUSTE 135
2.10.1.2 HYSTERESEVERLUSTE 140
2.10.2 KUPFERVERLUSTE : 141
2.10.3 BUERSTENUEBERGANGSVERLUSTE 143
2.10.4 ERREGER- UND GLEICHRICHTERVERLUSTE 143
10
2.10.5 LAGERREIBUNGS-, LUFT-, BUERSTENREIBUNGS- UND LUEFTERVERLUSTE .
143
2.10.6 ZUSATZVERLUSTE ." : 145
2.11 WIRKUNGSGRAD '. 145
2.12 LIFE-CYCLE-COST ELEKTRISCHER ANTRIEBE 147
2.13 AUFGABEN ZU TRANSFORMATOREN 151
3 GLEICHSTROMMASCHINEN 157
3.1 EINLEITUNG 157
3.2 AUFBAU '. 158
3.3 MAGNETISCHER KREIS
(ENTSTEHUNG DES MAGNETISCHEN FELDS UND DER POLE) 159
3.4 , WICKLUNGSARTEN DES ANKERS 163
3.5 INDUZIERTE SPANNUNG IM ANKER UND KOMMUTATION 165
3.6 STROMBELAG 170
3.7 VEREINFACHTE SCHALTUNG, DREHMOMENT, WIRKUNGSWEISE UND
ERSATZSCHALTBILD .' 172
3.8 ENERGIEBILANZ (SANKEY-DIAGRAMM) 174
3.9 LEISTUNGSBEZIEHUNGEN (INNERE UND AEUSSERE LEISTUNG) 175
3.10 GLEICHSTROMMOTOREN 176
3.10.1 BESONDERHEITEN, BETRIEBSKENNLINIE, SPEZIELLE ANWENDUNGEN
UND DREHZAHLVERSTELLUNG ./. 176
3.10.1.1 FREMDERREGTER MOTOR UND NEBENSCHLUSSMOTOR 176
3.10.1.2 REIHENSCHLUSSMOTOR 183
3.10.1.3 DOPPELSCHLUSSMOTOR 185
3.10.2 ANLASSEN DES MOTORS MIT HILFE DER ANKERVORWIDERSTAENDE 187
3.11 GLEICHSTROMGENERATOREN 190
3.11.1' FREMDERREGTER GENERATOR 190
3.11.2 SELBSTERREGTER GENERATOR 192
3.12 ANKERRUECKWIRKUNG, WENDEPOL UND KOMPENSATIONSWICKLUNG . 194
3.13 KENNZEICHEN DER ANSCHLUESSE 197
3.14 ERGAENZUNGEN 198
3.15 AUFGABEN ZU GLEICHSTROMMASCHINEN 199
4 GRUNDLAGEN DER WECHSEL- BZW. DREHSTROM-
MASCHINEN 207
4.1 EINLEITUNG 207
4.1.1 VERGLEICH MIT GLEICHSTROMMASCHINEN 207
4.1.2 VERGLEICH VON WECHSELSTROM- MIT DREHSTROMMASCHINEN 208
11
4.1.3 HAUPTUNTERTEILUNG ROTIERENDER ELEKTRISCHER MASCHINEN 208
4.1.3.1 UNTERTEILUNG NACH STRANGZAHL 208
4.1.3.2 UNTERTEILUNG NACH AUSSEN-BZW. INNENPOL 209
4.2 DREHFELD 210
4.2.1 ENTSTEHUNG UND BESCHREIBUNG 210
4.2.1.1 DREHFELD DURCH ROTIERENDES POLRAD (FUER SYNCHRONMASCHINEN) .
210
4.2.1.2 DREHFELD DURCH DREISTRAENGIGE SYMMETRISCHE WICKLUNG
(FUER ASYNCHRONMASCHINEN) 212
4.2.2 INDUZIERTE SPANNUNG DES DREHFELDS 219
4.3 WICKLUNGSFAKTOR (ZONEN- UND SEHNUNGSFAKTOR) 221
5 ASYNCHRONMASCHINEN 225
5.1 QUALITATIVE BETRACHTUNG 225
5.1.1 EINLEITUNG 225
5.1.2 AUFBAU 230
5.1.3 ANSCHLUSSBEZEICHNUNGEN UND VERSCHALTUNG DER KLEMMEN BEI
DREHSTROM- UND WECHSELSTROMMASCHINEN 233
5.1.4 FUNKTIONSWEISE UND BETRIEBSVERHALTEN (SCHLUPF, DREHZAHLEN,
FREQUENZEN, SPANNUNGEN UND DREHMOMENT) 234
5.1.5 ZEIGERDIAGRAMM DER INDUKTIONS- UND STROMBELAGS-
SCHWINGUNGEN 237
5.1.6 BETRIEBSKENNLINIE (DREHMOMENT-SCHLUPF-ABHAENGIGKEIT,
KLOSSSCHE FORMEL) 238
5.1.7 ENERGIEBILANZ (SANKEY-DIAGRAMM), BETRIEBSZUSTAENDE
AUSGEDRUECKT DURCH LUFTSPALT-, LAEUFERVERLUST- UND
MECHANISCHE LEISTUNG 242
5.1.8 ASYNCHRONGENERATOR 246
5.1.9 ANLASS- UND BREMSVERFAHREN 247
ANLASSVERFAHREN 248
LAEUFERANLASSER 248
SCHLEIFRINGLAEUFER 248
KAEFIGLAEUFER 249
STAENDERANLASSER 251
ANLASSTRANSFORMATOR 251
UNSYMMETRISCHE SPEISUNG DER STAENDERWICKLUNG
(KUSA-SCHALTUNG) 251
5.1.9.1.2.3 ANLASSEN MIT VERAENDERBARER FREQUENZ
(UMRICHTERGESPEISTE DREHSTROMASYNCHRONMASCHINEN) 252
5.1.9.1.2.4 STERN-DREIECK-ANLAUF 254
5.
5.
5.
* 5
5.
5
1.9.1
1.9.
1.9.
1 9
1.9.
1 9
5.1.9.
.1
L.L
1
1.2
9
1.2
.1
2
1
.2
12
5.1.9.2 BREMSVERFAHREN 257
5.1.9.2.1 GEGENSTROMBREMSE '. : 257
5.1.9.2.2 ERHOEHUNG DES SCHLUPFS 258
5.1.9.2.3 REDUZIERUNG DER FREQUENZ 258
5.1.9.2.3.1 GLEICHSTROMBREMSUNG 258
5.1.9.2.3.2 BREMSUNG MIT NIEDERFREQUENTEM WECHSELSTROM 261
5.1.9.2.4 POLPAARZAHLAENDERUNG 261
5.2 QUANTITATIVE BETRACHTUNG
(STAENDERSTROMORTSKURVE BZW. OSSANA-HEYLAND-KREIS) 262
5.2.1 KREISDIAGRAMM OHNE BERUECKSICHTIGUNG VON STAENDERKUPFER-,
EISEN- UND ZUSATZVERLUSTEN 263
5.2.1.1 ERMITTLUNG WICHTIGER PUNKTE DES KREISES 264
5.2.1.2 LEISTUNGSAUFTEILUNG 265
5.2.2 KREISDIAGRAMM MIT BERUECKSICHTIGUNG VON STAENDERKUPFER-
UND EISENVERLUSTEN 266
5.2.2.1 KONSTRUKTION DES KREISDIAGRAMMS 266
5.2.2.2 BESTIMMUNG DER KIPPMOMENTE 267
5.2.2.3 BESTIMMUNG DER SCHLUPFGERADEN 267
5.2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGAENZUNG 268
5.2.2.5 MOEGLICHE URSACHEN FUER DIE VERAENDERUNG DER STROMORTSKURVE .270
5.3 AUFGABEN ZU ASYNCHRONMASCHINEN .
C
. 270
6 AUSGEWAEHLTE KAPITEL DER ELEKTRISCHEN
MESSTECHNIK 283
6.1 EINLEITUNG 283
6.2 STROM- UND SPANNUNGSMESSUNG 283
6.2.1 MESSBEREICHSERWEITERUNG 288
6.2.1.1 STROMMESSER 288
6.2.1.2 SPANNUNGSMESSER 289
6.2.1.3 LEISTUNGSMESSER 290
6.2.2 EIGENVERBRAUCH EINES MESSINSTRUMENTS 290
6.2.3 AUSWAHL UND BENUTZUNG DER MESSINSTRUMENTE 291
. 6.3 WIDERSTANDSMESSUNG 291
6.3.1 INDIREKTE METHODE (MIT HILFE DER U- UND /-MESSUNG) 291
6.3.2 DIREKTE METHODE (MIT HILFE VON MESSBRUECKEN) 292
6.4 MESSUNG VON LEISTUNG UND ARBEIT 295
6.5 INDUKTIVITAETS- UND KAPAZITAETSMESSUNG 297
6.6 TEMPERATURMESSUNG 299
6.7 ZEIT- UND FREQUENZMESSUNG 301
13
6.8 MAGNETFELDMESSUNG 302
6.9 DREHZAHLMESSUNG 305
6.10 DREHMOMENTMESSUNG 307
6.11 GERAEUSCHMESSUNG 312
6.11.1 EINLEITUNG 312
6.11.2 METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON KRAFT UND SCHWINGUNGEN 312
6.11.2.1 PIEZOELEKTRISCHER KRAFTAUFNEHMER *. 313
6.11.2.2 SCHWINGUNGSMESSUNG MIT KONDENSATORMIKROFON 313
6.11.2.3 SCHWINGUNGSMESSUNG MIT INDUKTIVEM MAGNETOELASTISCHEM
KRAFTAUFNEHMER 314
6.11.2.4 SCHWINGUNGSMESSUNG MIT TRANSFORMATORISCHEM MAGNETO-
ELASTISCHEM KRAFTAUFNEHMER 315
6.11.3 METHODEN DER GERAEUSCHERFASSUNG 316
6.11.3.1 SCHALLDRUCKMESSUNG 316
6.11.3.2 SCHALLINTENSITAETSMESSUNG 320
6.11.3.3 SCHALLINTENSITAETSMESSUNG MIT
MICROFLOWN-SCHALLSCHNELLE-SENSOR 331
6.11.3.4 EXPERIMENTELLE MODALANALYSE 332
7 AUSGEWAEHLTE KAPITEL DER LEISTUNGSELEKTRONIK 337
7.1 EINLEITUNG 337
7.2 GRUNDLAGEN DER HALBLEITERBAUELEMENTE 338
7.3 AUFBAU, WIRKUNGSWEISE UND ANWENDUNG DER BAUELEMENTE 342
7.3.1 WIDERSTAENDE, KONDENSATOREN UND SPULEN 342
7.3.2 TRANSISTOREN 344
7.3.3 DIODE .349
7.3.4 THYRISTOR 350
7.4 SPEZIELLE ANWENDUNGEN VON DIODE UND THYRISTOR 352
7.4.1 SPEISUNG DES GLEICHSTROMMOTORS DURCH DAS WECHSEL-
SPANNUNGSNETZ 352
7.4.2 GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN 353
7.4.2.1 MIT WECHSELSTROM 353
7.4.2.2 MIT DREHSTROM 355
7.4.2.3 GLAETTUNG 356
7.4.2.4 PRINZIPSCHALTUNG VON GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN (STROMRICHTER).
358
7.4.3 ANTIPARALLEL- BZW. ZWEIWEGSCHALTUNG (TRIAC) 359
7.4.4 HALBLEITERBAUELEMENTE ALS SCHALTER 360
7.4.5 PRINZIPSCHALTUNG VON WECHSELRICHTERN 361
7.4.6 PRINZIPSCHALTUNG VON GLEICHSTROMSTELLERN 362
14
7.4.7 UMRICHTER 363
7.4.8 /-, U- UND DIREKTUMRICHTER 363
8 SYNCHRONMASCHINEN 365
8.1 QUALITATIVE BETRACHTUNG 365
8.1.1 BESONDERHEITEN, ANWENDUNG UND AUFBAU 365
8.1.2 BETRIEBSVERHALTEN AM STARREN NETZ 367
8.1.2.1 LEERLAUF. 367
8.1.2.1.1 DREHFELD IN FOLGE DES STAENDERSTROMS 368
8.1.2.1.2 DREHFELD IN FOLGE DES ERREGERSTROMS 368
8.1.2.1.3 DREHFELD IN FOLGE VON STAENDER- UND ERREGERSTROM 369
8.1.2.2. LASTFALL 370
8.1.3 PENDELUNGEN DER SYNCHRONMASCHINE 373
8.1.4 SYNCHRONMASCHINE MIT DAEMPFERWICKLUNG UND ASYNCHRONER
ANLAUF 375
8.1.5 DREHMOMENT BEI DER SCHENKELPOLSYNCHRONMASCHINE 376
8.1.6 ANLAUF UND SYNCHRONISIERUNG DES SYNCHRONGENERATORS 377
8.2 QUANTITATIVE BETRACHTUNG DER VOLLPOLSYNCHRONMASCHINE 379
8.2.1 SPANNUNGSGLEICHUNG, ERSATZSCHALTBILD UND POTIERSCHE
DREIECKE /. 379
8.2.2 KREISDIAGRAMM DER VOLLPOLSYNCHRONMASCHINE 384
8.2.2.1 LEERLAUF- UND KURZSCHLUSSKENNLINIE DES GENERATORS 387
8.2.2.2 DREHMOMENT UND LEISTUNG 387
8.2.2.3 V-KURVEN (ABHAENGIGKEIT DES STAENDERSTROMS VOM ERREGERSTROM
BEI KONSTANTER WIRKLEISTUNG) 388
8.3 VERGLEICH VON SYNCHRON- UND ASYNCHRONMASCHINEN 389
8.4 ' PERMANENTMAGNETERREGTE SYNCHRONMOTOREN 390
8.5 ' AUFGABEN ZU SYNCHRONMASCHINEN 396
' #
9 DREHZAHLVERSTELLUNG VON DREHSTROMASYNCHRON-
MOTOREN *. 399
I
9.1 SCHLUPFAENDERUNG 399
9.2 POLPAARZAHLAENDERUNG (POLUMSCHALTBARE MOTOREN) 400
9.2.1 UNTERBRINGUNG VON WICKLUNGEN UNTERSCHIEDLICHER POLPAARZAHL 400
9.2.2 DAHLANDER-SCHALTUNG 400
9.2.3 KASKADENSCHALTUNG VON DREHSTROMASYNCHRONMASCHINEN 404
9.3 SPEISEFREQUENZAENDERUNG 406
15
9.3.1 DYNAMISCHER FREQUENZWANDLER 406
9.3.1.1 ASYNCHRONER FREQUENZWANDLER 406
I: 9.3.1.2 FREQUENZWANDLER IN LEONARD-SCHALTUNG 408
9.3.1.3 INTEGRIERTER DYNAMISCHER FREQUENZWANDLER
*I (SCHRAEGE-RICHTER-BZW. SCHERBIUS-MASCHINE) 409
JJ,J 9.3.2 STATISCHER FREQUENZWANDLER 411
!'; 9.3.2.1 STATISCHER FREQUENZWANDLER IM LAEUFERKREIS 411
II 9.3.2.1.1 DREHSTROM-GLEICHSTROM-KASKADE 411
:,:* 9.3.2.1.2 DREHZAHLVERSTELLUNG MIT FREQUENZWANDLER IM LAEUFERKREIS
412
,\ 9.3.2.2 STATISCHER FREQUENZWANDLER IM STAENDERKREIS
',[ (STROMRICHTERGESPEISTE DREHSTROMASYNCHRONMASCHINEN) 414
]*]. 9.3.2.2.1 EINLEITUNG 414
:
I 9.3.2.2.2 GRUNDLAGEN 416
I
1
9.3.2.2.2.1 VERFUEGBARE UMRICHTERSYSTEME (/-, U- UND DIREKTUMRICHTER)
. 416
-.'* 9.3.2.2.2.2 ENTSTEHUNG DER DREHMOMENTOBERSCHWINGUNGEN 417
! | 9.3.2.2.2.3 AUSWIRKUNGEN DER OBERSCHWINGUNGEN 422
V 9.3.2.2.3 AUSWERTUNG 423
;'* 9.3.2.2.4 REDUZIERUNG DER UMRICHTERBEDINGTEN PARASITAEREN
**I. ERSCHEINUNGEN 428
V 9.3.2.2.5 ZUSAMMENFASSUNG 429
10 KLEINMASCHINEN : , 431
10.1 SPEZIELLE ASYNCHRONMASCHINEN 431
10.1.1 ANWENDUNG VOM DREHSTROMASYNCHRONMOTOR IM WECHSEL-
STROMNETZ (UNSYMMETRISCHER BETRIEB VOM DREHSTROM-
ASYNCHRONMOTOR) 431
10.1.1.1 BETRIEBSVERHALTEN 431
10.1.1.2 PULSIERENDES (STEHENDES), ELLIPTISCHES UND KREISFOERMIGES
WECHSELFELD 434
10.1.1.3 KUSA-SCHALTUNG 435
10.1.1.4 ANLASSEN VON DREHSTROMASYNCHRONMOTOREN IM WECHSELSTROM-
NETZ (STEINMETZ-SCHALTUNG) 435
10.1.1.5 NACHTEILE DER ANWENDUNG VON DREHSTROMASYNCHRONMOTOREN
IM WECHSELSTROMNETZ 438
10.1.2 EINSTRAENGIGE INDUKTIONSMASCHINEN (WECHSELSTROMMASCHINEN) 438
10.1.2.1 BETRIEBSVERHALTEN UND FUNKTIONSWEISE *. 438
10.1.2.2 MODIFIKATIONEN : !. 439
10.1.2.2.1 SPALTPOLMOTOR '.'. 440
16
MOTOR MIT HILFSWICKLUNG (HILFSWICKLUNG MIT ERHOEHTEM
WIDERSTAND) 441
MOTOR MIT HILFSWICKLUNG UND BETRIEBSKONDENSATOR 441
MOTOR MIT HILFSWICKLUNG UND ANLASSKONDENSATOR 441
MOTOR MIT HILFSWICKLUNG, BETRIEBS- UND ANLASSKONDENSATOR . 441
VERGLEICH VON EINSTRAENGIGEN INDUKTIONSMOTOREN 441
WECHSELSTROM-KOMMUTATORMOTOREN 444
UNIVERSALMOTOR 444
SCHRAGE-RICHTER-MOTOR (SCHERBIUS-MASCHINE) 444
MOTOREN MIT EISENLOSEM LAEUFER 444
FERRARISMOTOR 444
SCHEIBENLAEUFER 446
MASSIVLAEUFER 447
TACHOGENERATOR 448
SPEZIELLE SYNCHRONMASCHINEN 448
HYSTERESEMOTOR 448
KLAUENPOLMASCHINE (LICHTMASCHINE) 449
SCHRITTMOTOREN 457
EINLEITUNG 457
KLASSIFIZIERUNG 458
AUFBAU 460
WIRKUNGSWEISE ./. 465
ECKDATEN UND EINSATZGEBIET ./. 467
ZUSAMMENFASSUNG 468
SPEZIELLE GLEICHSTROMMASCHINEN 469
MIT PERMANENTMAGNETERREGUNG 469
ELEKTRONIKMOTOR (EC-MOTOR BZW. BUERSTENLOSER GLEICHSTROM-
MOTOR) IM VERGLEICH ZUM SCHRITTMOTOR 471
11 SONDERMASCHINEN 473
11.1 LINEARMOTOR 473
11.2 ELEKTRISCHE WELLE *. 478
10.1.2.2.2
10.1.2.2.3
10.1.2.2.4
10.1.2.2.5
10.1.2.
10.1.3
10.1.3.
10.1.3.
10.1.4
10.1.4.
10.1.4.
10.1.5
10.1.6
1O. 2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.3,
10.2.3
10.2.3
10.2.3
10.2.3
10.2.3
10.3
10.3.1
10.3.2
3
1
2
1
.2
.1
.2
.3
.4
.5
.6
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Farschtschi, Ali |
author_GND | (DE-588)136837069 |
author_facet | Farschtschi, Ali |
author_role | aut |
author_sort | Farschtschi, Ali |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022753761 |
classification_rvk | ZN 8200 |
classification_tum | ELT 830f |
ctrlnum | (OCoLC)184988320 (DE-599)DNB985291230 |
dewey-full | 621.31042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.31042 |
dewey-search | 621.31042 |
dewey-sort | 3621.31042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., aktual. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022753761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241211</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070911s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985291230</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800729647</subfield><subfield code="9">978-3-8007-2964-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184988320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985291230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.31042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Farschtschi, Ali</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136837069</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektromaschinen in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien</subfield><subfield code="c">Ali Farschtschi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktual. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">VDE-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">730 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959445</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV022753761 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:31:48Z |
indexdate | 2024-12-12T04:01:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800729647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959445 |
oclc_num | 184988320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-859 DE-1046 DE-29T DE-898 DE-BY-UBR DE-1043 DE-1102 DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-523 DE-634 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM DE-858 |
owner_facet | DE-92 DE-859 DE-1046 DE-29T DE-898 DE-BY-UBR DE-1043 DE-1102 DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-523 DE-634 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM DE-858 |
physical | 730 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDE-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Farschtschi, Ali Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4014308-9 (DE-588)4037790-8 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien |
title_auth | Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien |
title_exact_search | Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien |
title_exact_search_txtP | Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien |
title_full | Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien Ali Farschtschi |
title_fullStr | Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien Ali Farschtschi |
title_full_unstemmed | Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien Ali Farschtschi |
title_short | Elektromaschinen in Theorie und Praxis |
title_sort | elektromaschinen in theorie und praxis aufbau wirkungsweisen anwendungen auswahl und auslegungskriterien |
title_sub | Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Elektrische Maschine Maschinenbau Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT farschtschiali elektromaschinenintheorieundpraxisaufbauwirkungsweisenanwendungenauswahlundauslegungskriterien |