Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: [mit Übungsbeispielen und Lösungen]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Ausgabe: | 9., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIX, 578 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486585575 3486585576 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022753544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090225 | ||
007 | t | ||
008 | 070911s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N38,0415 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985504544 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486585575 |c Pb. : ca. EUR 34.80 |9 978-3-486-58557-5 | ||
020 | |a 3486585576 |c Pb. : ca. EUR 34.80 |9 3-486-58557-6 | ||
024 | 3 | |a 9783486585575 | |
035 | |a (OCoLC)185002410 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985504544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-N32 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-1028 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 22/ger | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 001f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hardes, Heinz-Dieter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)121540170 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |b [mit Übungsbeispielen und Lösungen] |c von Heinz-Dieter Hardes und Alexandra Uhly |
250 | |a 9., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XIX, 578 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Uhly, Alexandra |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123225906 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999359&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089372980117504 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis zur MikroÖkonomie.XIV
Symbolverzeichnis zur Makroökonomie.XVI
1 Was ist Volkswirtschaftslehre?.1
1.1 Gegenstand, Fragestellungen und Fachgebiete.2
1.2 Wissenschaftsmethodische Grundlagen.8
1.2.1 Wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisziele.8
1.2.2 Logische Struktur einer wissenschaftlichen Erklärung.10
1.2.3 Notwendigkeit von Theorien und Modellen.11
1.2.4 Problematik von Werturteilen.14
1.3 Wichtige Basisannahmen der Wirtschaftstheorie.15
1.3.1 Bedürfnisse und Knappheitsthese.16
1.3.2 Das Prinzip der Opportunitätskosten knapper Güter.17
1.3.3 Vorteile der Arbeitsteilung und der Geldwirtschaft.21
2 Marktwirtschaftliche Grundlagen.34
2.1 Märkte als Koordinationssysteme.35
2.1.1 Modellbeispiel einer Aktienbörse.35
2.1.2 Allgemeines Modell eines Einzelmarktes: Angebots-Nachfrage-
Preis-Steuerung.38
2.1.3 Anwendungsbeispiel: Mietenregulierung in großstädtischen
Wohnungsmärkten.44
2.1.4 Relative Marktpreise und Allokation zwischen Märkten.45
2.2 Modell und Realität marktwirtschaftlicher Systeme.47
2.2.1 Funktionen von Märkten (Marktpreisen).47
2.2.2 Externe Effekte und Marktversagen.50
2.2.3 Funktionen staatlicher Wirtschaftspolitik.53
2.3 Zur (umstrittenen) Rolle des Staates.59
2.3.1 Schattenwirtschaft und staatliche Abgaben: Staatsversagen?.60
2.3.2 Umweltprobleme und Verarsacherprinzip: Marktversagen?.65
3 Theorie des Unternehmensangebots.80
3.1 Unternehmensziele.81
3.1.1 Unternehmen als mikroökonomische Akteure. 81
3.1.2 Rationalprinzip der Angebotsplanung.83
3.2 Produktionstheoretische Grundlagen.86
3.2.1 Produktionsfunktionen.86
3.2.2 Langfristige Substitution nach dem Minimalkostenprinzip.90
VI
Inhaltsverzeichnis
3.3 Kostentheorie bei kurzfristigem Zeithorizont.93
3.3.1 Von der Produktionsplanung zur Kostentheorie.93
3.3.2 Grundbegriffe der Kostentheorie und ertragsgesetzliche
Kostenfunktion.96
3.3.3 Lineare Kostenfunktion.100
3.4 Kurzfristige Angebotsfunktion auf der Basis der Grenzkosten. 102
3.4.1 Einzelwirtschaftliche Angebotsfimktion nach der Preis-
Grenzkosten-Regel.102
3.4.2 Anwendungsbeispiele.104
3.4.3 Aggregiertes Marktangebot.105
3.5 Langfristige Kostenverläufe.106
3.5.1 Gesetz der Massenproduktion und Änderungen der Betriebsgröße .107
3.5.2 Empirische Kostenfunktionen und mindestoptimale Betriebsgröße .110
3.6 Zur langfristigen Angebotsfunktion.112
4 Theorie der Haushaltsnachfrage.123
4.1 Rückblick: Wichtige Hypothesen zur Marktnachfrage.123
4.2 Individuelle Nachfrage eines Haushalts.124
4.2.1 Nutzentheoretische Grundlagen: Indifferenzkurven und
optimale Konsumgüterwahl eines Haushalts.125
4.2.2 Einkommensänderungen und individuelle Nachfrage.135
4.2.3 Preisänderungen und individuelle Nachfrage.137
4.2.4 Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage.141
4.3 Angewandte MikroÖkonomie des Nutzens.142
4.3.1 Das Diamanten-Wasser-Paradoxon.143
4.3.2 Das GlFFEN-Paradoxon.144
4.3.3 Spezielle Verbrauchsteuer
vs.
Einkommensteuer.144
4.3.4 Methodologische Diskussion.147
4.4 Nachfrageelastizitäten.149
4.4.1 Definitionen.149
4.4.2 Determinanten alternativer Preiselastizitäten.155
4.4.3 Anwendungen und empirische Schätzungen.157
4.5 Soziale Einflussfaktoren des Nachfrageverhaltens.165
5 Preisbildung im Polypol.177
5.1 Verschiedene Marktformen: Eine einführende Systematik.177
5.2 Anbieterverhalten im Polypol-Modell.180
5.2.1 Einzelwirtschaftliches Verhalten und Marktgleichgewicht.180
5.2.2 Veränderungen der Angebotsstrukturen.183
5.3 Komparativ-statische Marktanalysen.185
5.3.1 Preis- und Mengeneffekte.186
5.3.2 Anwendung: Preisänderungen von Personalcomputern.188
5.3.3 Markttheoretische Analyse zur Agrarpolitik.189
Inhaltsverzeichnis
VII
5.3.4 Markteffekte von Verbrauchsteuern und Umweltabgaben.192
5.4 Dynamische Marktanalysen:
Cobweb-Theorem
und
Schweinezyklus.197
6 Monopol und Preisfixierungen.207
6.1 Modell und Realität.207
6.2 Preisverhalten im Monopol.209
6.2.1 Das COURNOT-Modell.209
6.2.2 Gewinnoptimale Preisfixierung versus Zuschlagskalkulation.216
6.3 Öffentliche Monopole und Preisregulierungen.219
6.4 Preisdifferenzierung im Monopol.222
7 Oligopol und heterogener Wettbewerb.235
7.1 Merkmale des
Oligopois:
Marktstruktur und wechselseitige
Abhängigkeit.235
7.2 Preisverhalten im Oligopol.237
7.2.1 Das Modell der geknickten Nachfragefunktion.237
7.2.2 Kooperatives Oligopol: Preisabsprachen und Kartelle.239
7.2.3 Preisführerschaft und paralleles Preisverhalten.243
7.3 Heterogene Konkurrenz- und Oligopolmärkte.246
7.3.1 Monopolistische Konkurrenz (heterogene
Oligopole)
.246
7.3.2 Produktdifferenzierang und absatzpolitisches Verhalten
(Nicht-Preiswettbewerb).252
7.3.3 Dynamische Aspekte: Produktzyklus und Marktphasen.253
8 Makroökonomische Ex-post-Analyse:.261
8.1 Kreislaufkonzepte.262
8.1.1 Begriffliche Klärung.263
8.1.2 Vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen
Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure.265
8.1.3 Kreislaufanalyse für eine offene Volkswirtschaft mit
staatlicher Aktivität.272
8.2 Inlandsprodukt und Volkseinkommen: Methoden und
Ergebnisse.278
8.2.1 Die Entstehungsseite der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung:
Begriffe und Strukturen des Inlandprodukts.278
8.2.2 Die Verwendungsseite.283
8.2.3 Die Verteilungsrechnung.285
8.2.4 Zum verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte.289
8.2.5 Das Inlandsprodukt als Wohlstandsindikator?.290
8.2.5 Das Inlandsprodukt als Wohlstandsindikator.291
8.3 Die Zahlungsbilanz.296
VIII Inhaltsverzeichnis
9 Ziele und Probleme der Stabilisierungspolitik.312
9.1 Gesetzliche Stabilisierungsziele.312
9.2 Konjunkturen der Wirtschaftsentwicklung.318
9.3 Arbeitslosigkeit als wirtschaftspolitisches Problem.323
9.3.1 Arbeitslosenquote: Definition und Messung.323
9.3.2 Zur Struktur der Arbeitslosigkeit: Drei allgemeine Beobachtungen. 327
9.3.3 Konjunkturelle
vs.
nichtzyklische Faktoren der Arbeitslosigkeit.330
9.4 Das Problem der Inflation.337
9.4.1 Inflationsprozesse und Kaufkraftverluste.338
9.4.2 Indikatoren der Preisentwicklung und Messprobleme.340
9.4.3 Internationale Konvergenz der Inflationsraten?.342
9.4.4 Wirtschaftspolitische Nachteile und Gefahren der Inflation.346
9.5 Außenwirtschaftliche Stabilisierungsziele.348
9.5.1 Leistungsbilanzsalden und Wechselkurse.349
9.5.2 Auf- und Abwertungen inländischer Währungen.353
9.5.3 Reale Außenwerte der Währungen und internationale Preis-
Wettbewerbsfähigkeit.356
9.6 Zielkonflikte zwischen Stabilisierungszielen am Beispiel
der Phillips-Kurve.359
9.6.1 Die modifizierte PHILUPS-Kurve.359
9.6.2 Kurz-
vs.
langfristige PHILLIPS-Kurve.362
10 Analyse des Gütermarktes als Baustein von
Theorien der Stabilisierungspolitik.371
10.1 Makroökonomische Gleichgewichtsmodelle und
kontroverse Paradigmen.372
10.1.1 Einführende Übersicht.372
10.1.2 Elemente des (neo^klassischen Theoriesystems.375
10.1.3 Das keynesianische Paradigma.377
10.2 Komponenten der Güternachfrage.379
10.2.1 Konsum- und Sparverhalten der privaten Haushalte.379
10.2.2 Investitionen der Unternehmen.388
10.3 Gütermarktgleichgewicht und staatliche Fiskalpolitik.399
10.3.1 Grandlagen: Modell des Gütermarktgleichgewichts nach Keynes . 400
10.3.2 Grundlagen der Multiplikatortheorie.406
10.3.3 Staatliche Fiskalpolitik und Multiplikatortheorie.414
10.3.4 Finanzpolitik in der Währungsunion.420
11 Gesamtwirtschaftlicher Geldmarkt.432
11.1 Grundlagen: Geld, Geldfunktionen und Geldmengen.433
11.1.1 Geldfimktionen.433
Inhaltsverzeichnis
IX
11.1.2 Geldarten.435
11.1.3 Der Euro als neue Gemeinschaftswährung.437
11.1.4 Geldmengen im Euro-Währungsgebiet.439
11.2 Elementare Theorien der Geldnachfrage.444
11.2.1 Geldnachfrage zu Transaktionszwecken und klassische
Quantitätstheorie.444
11.2.2 Geldnachfrage zu Spekulationszwecken und keynesianische
Liquiditätspräferenztheorie.449
11.3 Finanzieller Sektor und Geldangebot.452
11.3.1 Der Finanzsektor und dessen Funktionen.452
11.3.2 Geldangebot im Mischgeldsystem.454
11.4 Geldmarktgleichgewicht und Zinsbildung.463
11.4.1 Analyse des Geldmarktgleichgewichts nach Keynes.463
11.4.2 Eine Variante: HICKS' LM-Kurve.467
11.4.3 Zur geldpolitischen Steuerung?.471
11.5 Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion.474
11.5.1 Das Europäische System der Zentralbanken.474
11.5.2 Die geldpolitischen Ziele der EZB.475
11.5.3 Instrumente der europäischen Geldpolitik.478
11.5.4 Das Problem der wirtschaftspolitischen Koordination.483
12 Kombinierte Märkte: Stabilisierungs- und
Beschäftigungspolitik.501
12.1 Makroökonomische Kontroversen -.501
12.2 Gleichgewichtsanalyse: Gesamtwirtschaftliche
Nachfrage im IS-LM-Modell.504
12.2.1 Zwei-Märkte-System von Güter- und Geldmarkt
(Fix-Preis-Modell).504
12.2.2 Geld- und Fiskalpolitik: IS-LM-Modell als Theorie der
aggregierten Nachfrage.507
12.2.3 Zur Wirksamkeit der Geldpolitik.511
12.2.4 Zur Wirksamkeit der Fiskalpolitik: Die
Crowding out-Debatte
.513
12.2.5 Modifikationen bei internationalen, offenen Volkswirtschaften.515
12.3 Arbeitslosigkeit als makroökonomisches Problem.517
12.3.1 Arbeits- und Gütermarkt im klassischen System der Märkte.517
12.3.2 Keynesianische Diagnosen der Angebotsbedingungen.525
12.3.3 Angebotsschocks und Stagflation.535
12.3.4 Arbeitslosigkeit in Europa.539
12.3.5 Maßnahmen der Angebotspolitik.544
Anhang.555
Stichwortverzeichnis.569 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis zur MikroÖkonomie.XIV
Symbolverzeichnis zur Makroökonomie.XVI
1 Was ist Volkswirtschaftslehre?.1
1.1 Gegenstand, Fragestellungen und Fachgebiete.2
1.2 Wissenschaftsmethodische Grundlagen.8
1.2.1 Wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisziele.8
1.2.2 Logische Struktur einer wissenschaftlichen Erklärung.10
1.2.3 Notwendigkeit von Theorien und Modellen.11
1.2.4 Problematik von Werturteilen.14
1.3 Wichtige Basisannahmen der Wirtschaftstheorie.15
1.3.1 Bedürfnisse und Knappheitsthese.16
1.3.2 Das Prinzip der Opportunitätskosten knapper Güter.17
1.3.3 Vorteile der Arbeitsteilung und der Geldwirtschaft.21
2 Marktwirtschaftliche Grundlagen.34
2.1 Märkte als Koordinationssysteme.35
2.1.1 Modellbeispiel einer Aktienbörse.35
2.1.2 Allgemeines Modell eines Einzelmarktes: Angebots-Nachfrage-
Preis-Steuerung.38
2.1.3 Anwendungsbeispiel: Mietenregulierung in großstädtischen
Wohnungsmärkten.44
2.1.4 Relative Marktpreise und Allokation zwischen Märkten.45
2.2 Modell und Realität marktwirtschaftlicher Systeme.47
2.2.1 Funktionen von Märkten (Marktpreisen).47
2.2.2 Externe Effekte und Marktversagen.50
2.2.3 Funktionen staatlicher Wirtschaftspolitik.53
2.3 Zur (umstrittenen) Rolle des Staates.59
2.3.1 Schattenwirtschaft und staatliche Abgaben: Staatsversagen?.60
2.3.2 Umweltprobleme und Verarsacherprinzip: Marktversagen?.65
3 Theorie des Unternehmensangebots.80
3.1 Unternehmensziele.81
3.1.1 Unternehmen als mikroökonomische Akteure. 81
3.1.2 Rationalprinzip der Angebotsplanung.83
3.2 Produktionstheoretische Grundlagen.86
3.2.1 Produktionsfunktionen.86
3.2.2 Langfristige Substitution nach dem Minimalkostenprinzip.90
VI
Inhaltsverzeichnis
3.3 Kostentheorie bei kurzfristigem Zeithorizont.93
3.3.1 Von der Produktionsplanung zur Kostentheorie.93
3.3.2 Grundbegriffe der Kostentheorie und ertragsgesetzliche
Kostenfunktion.96
3.3.3 Lineare Kostenfunktion.100
3.4 Kurzfristige Angebotsfunktion auf der Basis der Grenzkosten. 102
3.4.1 Einzelwirtschaftliche Angebotsfimktion nach der Preis-
Grenzkosten-Regel.102
3.4.2 Anwendungsbeispiele.104
3.4.3 Aggregiertes Marktangebot.105
3.5 Langfristige Kostenverläufe.106
3.5.1 Gesetz der Massenproduktion und Änderungen der Betriebsgröße .107
3.5.2 Empirische Kostenfunktionen und mindestoptimale Betriebsgröße .110
3.6 Zur langfristigen Angebotsfunktion.112
4 Theorie der Haushaltsnachfrage.123
4.1 Rückblick: Wichtige Hypothesen zur Marktnachfrage.123
4.2 Individuelle Nachfrage eines Haushalts.124
4.2.1 Nutzentheoretische Grundlagen: Indifferenzkurven und
optimale Konsumgüterwahl eines Haushalts.125
4.2.2 Einkommensänderungen und individuelle Nachfrage.135
4.2.3 Preisänderungen und individuelle Nachfrage.137
4.2.4 Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage.141
4.3 Angewandte MikroÖkonomie des Nutzens.142
4.3.1 Das Diamanten-Wasser-Paradoxon.143
4.3.2 Das GlFFEN-Paradoxon.144
4.3.3 Spezielle Verbrauchsteuer
vs.
Einkommensteuer.144
4.3.4 Methodologische Diskussion.147
4.4 Nachfrageelastizitäten.149
4.4.1 Definitionen.149
4.4.2 Determinanten alternativer Preiselastizitäten.155
4.4.3 Anwendungen und empirische Schätzungen.157
4.5 Soziale Einflussfaktoren des Nachfrageverhaltens.165
5 Preisbildung im Polypol.177
5.1 Verschiedene Marktformen: Eine einführende Systematik.177
5.2 Anbieterverhalten im Polypol-Modell.180
5.2.1 Einzelwirtschaftliches Verhalten und Marktgleichgewicht.180
5.2.2 Veränderungen der Angebotsstrukturen.183
5.3 Komparativ-statische Marktanalysen.185
5.3.1 Preis- und Mengeneffekte.186
5.3.2 Anwendung: Preisänderungen von Personalcomputern.188
5.3.3 Markttheoretische Analyse zur Agrarpolitik.189
Inhaltsverzeichnis
VII
5.3.4 Markteffekte von Verbrauchsteuern und Umweltabgaben.192
5.4 Dynamische Marktanalysen:
Cobweb-Theorem
und
Schweinezyklus.197
6 Monopol und Preisfixierungen.207
6.1 Modell und Realität.207
6.2 Preisverhalten im Monopol.209
6.2.1 Das COURNOT-Modell.209
6.2.2 Gewinnoptimale Preisfixierung versus Zuschlagskalkulation.216
6.3 Öffentliche Monopole und Preisregulierungen.219
6.4 Preisdifferenzierung im Monopol.222
7 Oligopol und heterogener Wettbewerb.235
7.1 Merkmale des
Oligopois:
Marktstruktur und wechselseitige
Abhängigkeit.235
7.2 Preisverhalten im Oligopol.237
7.2.1 Das Modell der geknickten Nachfragefunktion.237
7.2.2 Kooperatives Oligopol: Preisabsprachen und Kartelle.239
7.2.3 Preisführerschaft und paralleles Preisverhalten.243
7.3 Heterogene Konkurrenz- und Oligopolmärkte.246
7.3.1 Monopolistische Konkurrenz (heterogene
Oligopole)
.246
7.3.2 Produktdifferenzierang und absatzpolitisches Verhalten
(Nicht-Preiswettbewerb).252
7.3.3 Dynamische Aspekte: Produktzyklus und Marktphasen.253
8 Makroökonomische Ex-post-Analyse:.261
8.1 Kreislaufkonzepte.262
8.1.1 Begriffliche Klärung.263
8.1.2 Vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen
Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure.265
8.1.3 Kreislaufanalyse für eine offene Volkswirtschaft mit
staatlicher Aktivität.272
8.2 Inlandsprodukt und Volkseinkommen: Methoden und
Ergebnisse.278
8.2.1 Die Entstehungsseite der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung:
Begriffe und Strukturen des Inlandprodukts.278
8.2.2 Die Verwendungsseite.283
8.2.3 Die Verteilungsrechnung.285
8.2.4 Zum verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte.289
8.2.5 Das Inlandsprodukt als Wohlstandsindikator?.290
8.2.5 Das Inlandsprodukt als Wohlstandsindikator.291
8.3 Die Zahlungsbilanz.296
VIII Inhaltsverzeichnis
9 Ziele und Probleme der Stabilisierungspolitik.312
9.1 Gesetzliche Stabilisierungsziele.312
9.2 Konjunkturen der Wirtschaftsentwicklung.318
9.3 Arbeitslosigkeit als wirtschaftspolitisches Problem.323
9.3.1 Arbeitslosenquote: Definition und Messung.323
9.3.2 Zur Struktur der Arbeitslosigkeit: Drei allgemeine Beobachtungen. 327
9.3.3 Konjunkturelle
vs.
nichtzyklische Faktoren der Arbeitslosigkeit.330
9.4 Das Problem der Inflation.337
9.4.1 Inflationsprozesse und Kaufkraftverluste.338
9.4.2 Indikatoren der Preisentwicklung und Messprobleme.340
9.4.3 Internationale Konvergenz der Inflationsraten?.342
9.4.4 Wirtschaftspolitische Nachteile und Gefahren der Inflation.346
9.5 Außenwirtschaftliche Stabilisierungsziele.348
9.5.1 Leistungsbilanzsalden und Wechselkurse.349
9.5.2 Auf- und Abwertungen inländischer Währungen.353
9.5.3 Reale Außenwerte der Währungen und internationale Preis-
Wettbewerbsfähigkeit.356
9.6 Zielkonflikte zwischen Stabilisierungszielen am Beispiel
der Phillips-Kurve.359
9.6.1 Die modifizierte PHILUPS-Kurve.359
9.6.2 Kurz-
vs.
langfristige PHILLIPS-Kurve.362
10 Analyse des Gütermarktes als Baustein von
Theorien der Stabilisierungspolitik.371
10.1 Makroökonomische Gleichgewichtsmodelle und
kontroverse Paradigmen.372
10.1.1 Einführende Übersicht.372
10.1.2 Elemente des (neo^klassischen Theoriesystems.375
10.1.3 Das keynesianische Paradigma.377
10.2 Komponenten der Güternachfrage.379
10.2.1 Konsum- und Sparverhalten der privaten Haushalte.379
10.2.2 Investitionen der Unternehmen.388
10.3 Gütermarktgleichgewicht und staatliche Fiskalpolitik.399
10.3.1 Grandlagen: Modell des Gütermarktgleichgewichts nach Keynes . 400
10.3.2 Grundlagen der Multiplikatortheorie.406
10.3.3 Staatliche Fiskalpolitik und Multiplikatortheorie.414
10.3.4 Finanzpolitik in der Währungsunion.420
11 Gesamtwirtschaftlicher Geldmarkt.432
11.1 Grundlagen: Geld, Geldfunktionen und Geldmengen.433
11.1.1 Geldfimktionen.433
Inhaltsverzeichnis
IX
11.1.2 Geldarten.435
11.1.3 Der Euro als neue Gemeinschaftswährung.437
11.1.4 Geldmengen im Euro-Währungsgebiet.439
11.2 Elementare Theorien der Geldnachfrage.444
11.2.1 Geldnachfrage zu Transaktionszwecken und klassische
Quantitätstheorie.444
11.2.2 Geldnachfrage zu Spekulationszwecken und keynesianische
Liquiditätspräferenztheorie.449
11.3 Finanzieller Sektor und Geldangebot.452
11.3.1 Der Finanzsektor und dessen Funktionen.452
11.3.2 Geldangebot im Mischgeldsystem.454
11.4 Geldmarktgleichgewicht und Zinsbildung.463
11.4.1 Analyse des Geldmarktgleichgewichts nach Keynes.463
11.4.2 Eine Variante: HICKS' LM-Kurve.467
11.4.3 Zur geldpolitischen Steuerung?.471
11.5 Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion.474
11.5.1 Das Europäische System der Zentralbanken.474
11.5.2 Die geldpolitischen Ziele der EZB.475
11.5.3 Instrumente der europäischen Geldpolitik.478
11.5.4 Das Problem der wirtschaftspolitischen Koordination.483
12 Kombinierte Märkte: Stabilisierungs- und
Beschäftigungspolitik.501
12.1 Makroökonomische Kontroversen -.501
12.2 Gleichgewichtsanalyse: Gesamtwirtschaftliche
Nachfrage im IS-LM-Modell.504
12.2.1 Zwei-Märkte-System von Güter- und Geldmarkt
(Fix-Preis-Modell).504
12.2.2 Geld- und Fiskalpolitik: IS-LM-Modell als Theorie der
aggregierten Nachfrage.507
12.2.3 Zur Wirksamkeit der Geldpolitik.511
12.2.4 Zur Wirksamkeit der Fiskalpolitik: Die
Crowding out-Debatte
.513
12.2.5 Modifikationen bei internationalen, offenen Volkswirtschaften.515
12.3 Arbeitslosigkeit als makroökonomisches Problem.517
12.3.1 Arbeits- und Gütermarkt im klassischen System der Märkte.517
12.3.2 Keynesianische Diagnosen der Angebotsbedingungen.525
12.3.3 Angebotsschocks und Stagflation.535
12.3.4 Arbeitslosigkeit in Europa.539
12.3.5 Maßnahmen der Angebotspolitik.544
Anhang.555
Stichwortverzeichnis.569 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hardes, Heinz-Dieter 1944- Uhly, Alexandra 1967- |
author_GND | (DE-588)121540170 (DE-588)123225906 |
author_facet | Hardes, Heinz-Dieter 1944- Uhly, Alexandra 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hardes, Heinz-Dieter 1944- |
author_variant | h d h hdh a u au |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022753544 |
classification_rvk | QC 072 |
classification_tum | WIR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)185002410 (DE-599)DNB985504544 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022753544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090225</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070911s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N38,0415</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985504544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486585575</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58557-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486585576</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-486-58557-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486585575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185002410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985504544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hardes, Heinz-Dieter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121540170</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">[mit Übungsbeispielen und Lösungen]</subfield><subfield code="c">von Heinz-Dieter Hardes und Alexandra Uhly</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 578 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhly, Alexandra</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123225906</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999359&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959232</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022753544 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:31:42Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486585575 3486585576 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959232 |
oclc_num | 185002410 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-Aug4 DE-29 DE-1051 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-703 DE-M347 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-522 DE-523 DE-634 DE-N32 DE-2070s DE-188 DE-1028 DE-521 DE-1102 DE-945 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-Aug4 DE-29 DE-1051 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-703 DE-M347 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-522 DE-523 DE-634 DE-N32 DE-2070s DE-188 DE-1028 DE-521 DE-1102 DE-945 |
physical | XIX, 578 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Hardes, Heinz-Dieter 1944- Verfasser (DE-588)121540170 aut Grundzüge der Volkswirtschaftslehre [mit Übungsbeispielen und Lösungen] von Heinz-Dieter Hardes und Alexandra Uhly 9., überarb. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2007 XIX, 578 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Uhly, Alexandra 1967- Verfasser (DE-588)123225906 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999359&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hardes, Heinz-Dieter 1944- Uhly, Alexandra 1967- Grundzüge der Volkswirtschaftslehre [mit Übungsbeispielen und Lösungen] Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre [mit Übungsbeispielen und Lösungen] |
title_auth | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre [mit Übungsbeispielen und Lösungen] |
title_exact_search | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre [mit Übungsbeispielen und Lösungen] |
title_exact_search_txtP | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre [mit Übungsbeispielen und Lösungen] |
title_full | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre [mit Übungsbeispielen und Lösungen] von Heinz-Dieter Hardes und Alexandra Uhly |
title_fullStr | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre [mit Übungsbeispielen und Lösungen] von Heinz-Dieter Hardes und Alexandra Uhly |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre [mit Übungsbeispielen und Lösungen] von Heinz-Dieter Hardes und Alexandra Uhly |
title_short | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | grundzuge der volkswirtschaftslehre mit ubungsbeispielen und losungen |
title_sub | [mit Übungsbeispielen und Lösungen] |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2999359&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hardesheinzdieter grundzugedervolkswirtschaftslehremitubungsbeispielenundlosungen AT uhlyalexandra grundzugedervolkswirtschaftslehremitubungsbeispielenundlosungen |