Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft: grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 205 S. |
ISBN: | 9783832929893 3832929894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022753527 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100108 | ||
007 | t | ||
008 | 070911s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N38,0489 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985451343 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832929893 |c Pb. : EUR 45.00 |9 978-3-8329-2989-3 | ||
020 | |a 3832929894 |c Pb. : EUR 45.00 |9 3-8329-2989-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832929893 | |
035 | |a (OCoLC)255917274 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985451343 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a AK 29100 |0 (DE-625)2597: |2 rvk | ||
084 | |a AK 52600 |0 (DE-625)2666: |2 rvk | ||
084 | |a PN 899 |0 (DE-625)137820: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arnold, Natalie |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)131433520 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft |b grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung |c Natalie Arnold |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 205 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung |v 2 | |
502 | |a Universität Gießen, Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Fraunhofer-Gesellschaft |0 (DE-588)39089-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftsfreiheit |0 (DE-588)4121933-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fraunhofer-Gesellschaft |0 (DE-588)39089-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftsfreiheit |0 (DE-588)4121933-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung |v 2 |w (DE-604)BV022537676 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959216 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136999772225536 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 1. TEIL: EINLEITUNG 15 A.
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 15 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 18 2. TEIL: DIE
FHG - GESCHICHTE, FUNKTION UND STRUKTUREN 20 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
20 I. GRUENDUNG UND ANFANGSJAHRE 20 II. ERRICHTUNG EIGENER INSTITUTE UND
ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BUNDESVERTEIDIGUNGSMINISTERIUM 22 III. AUSBAU DER
FHG 24 IV. VERAENDERUNGEN IN DER FINANZIERUNG 27 V. UMBAU DER
OSTDEUTSCHEN FORSCHUNGSLANDSCHAFT UND NEUERE ENTWICKLUNGEN 28 B. AUFGABE
UND FUNKTION 29 C. FINANZIERUNGSSTRUKTUREN 32 I. TRAEGEREINRICHTUNG 32 1.
GRUNDLAGEN UND BESONDERHEITEN DER FINANZIERUNG 32 2. VERFAHREN DER
FINANZIERUNG 33 II. INSTITUTE 34 D. ORGANISATIONSSTRUKTUREN 35 I.
TRAEGEREINRICHTUNG 36 1. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 36 A) ZUSAMMENSETZUNG 36
B) ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 37 2. SENAT 37 A) ZUSAMMENSETZUNG 37 B)
ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 38 C) INTERNE STRUKTUR 39 3. VORSTAND 40 A)
ZUSAMMENSETZUNG 40 B) ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 40 4. PRAESIDIUM 41
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985451343 DIGITALISIERT
DURCH A) ZUSAMMENSETZUNG 41 B) ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 41 5.
PRAESIDENT 41 6. WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER RAT 42 A) ZUSAMMENSETZUNG
42 B) ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 42 C) INTERNE STRUKTUR 43 II.
INSTITUTE 44 1. INSTITUTSLEITUNG 44 A) ZUSAMMENSETZUNG 44 B)
(GEMEINSAME) BERUFUNG 44 C) ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 45 2.
INSTITUTSLEITUNGSAUSSCHUSS 46 A) ZUSAMMENSETZUNG 46 B) ZUSTAENDIGKEITEN
UND FUNKTION 47 3. KURATORIUM 47 A) ZUSAMMENSETZUNG 47 B)
ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 48 III. INSTITUTSVERBUENDE 48 3. TEIL: DIE
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG UND -VERPFLICHTUNG DER FHG 50 A. DIE FHG ALS
TRAEGERIN DES GRUNDRECHTS DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT 50 I. SACHLICHER
SCHUTZBEREICH DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT 51 1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BEGRIFFE *WISSENSCHAFT UND *FORSCHUNG 53 2. ZUORDNUNG DER
VERTRAGSFORSCHUNG 54 A) UNTAUGLICHE KRITERIEN 55 B) EINZELNE KRITERIEN
56 AA) KRITERIUM DER *REINEN WISSENSCHAFT 56 BB) KRITERIUM DER
(EXTERNEN) EINFLUSSNAHME 60 (1) VORGABE DES FORSCHUNGSTHEMAS DURCH DEN
VERTRAGSPARTNER 62 (2) VORGABEN FUER DIE FORSCHUNGSTAETIGKEIT ALS SOLCHE
63 (3) FINANZIELLE VORGABEN 65 CC) KRITERIUM DER ERGEBNISOFFENHEIT 65
DD) KRITERIUM DER PUBLIKATION 67 (1) PUBLIKATIONEN IN DER FHG 68 (2)
ANFORDERUNGEN AN DIE PUBLIKATION 71 EE) ABGRENZUNG ZUR ENTWICKLUNG UND
PRODUKTION 74 II 2. WESENSMAESSIGE ANWENDBARKEIT BEI JURISTISCHEN PERSONEN
DES OEFFENTLICHEN RECHTS 78 3. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER WESENSMAESSIGEN
ANWEND- BARKEIT BEI JURISTISCHEN PERSONEN DES PRIVATRECHTS 79 A)
NOTWENDIGKEIT DER ZUORDNUNG DER FHG ZUM STAATLICHEN ODER PRIVATEN
BEREICH 79 B) ABGRENZUNGSKRITERIEN 81 AA) BEHERRSCHENDE EINFLUSSNAHME
DURCH GESELLSCHAFTS- RECHTLICHE BETEILIGUNG 81 BB) BEHERRSCHENDE
EINFLUSSNAHME IN SONSTIGER WEISE 82 (1) WAHRNEHMUNG EINER OEFFENTLICHEN
AUFGABE? 82 (2) FINANZIERUNG 83 (3) PERSONELLE VERFLECHTUNG 85 (4)
GESTALTUNGSMACHT DES STAATES 87 (5) ORGANISATIONSGEWALT DES STAATES 89
(A) GRUENDUNG 89 (B) ORGANISATORISCHE AENDERUNGEN 91 (C) AUFLOESUNG 92 (6)
SELBSTVERSTAENDNIS 93 C) WERTENDE GESAMTBETRACHTUNG 93 4. AUSNAHMEN VOM
GRUNDSATZ DER FEHLENDEN GRUNDRECHTS- BERECHTIGUNG VON STAATLICHEN
EINRICHTUNGEN 97 A) UNMITTELBARE ZUORDNUNG ZUM GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN LEBENSBEREICH 98 B) STAATSFERNE 99 5. BEDEUTUNG DER
BINNENORGANISATION AUSSERUNIVERSITAERER FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 100 A)
ABHAENGIGKEIT DER GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG DER EINRICHTUNG VON DER DES
WISSENSCHAFTLERS 100 B) VORAUSSETZUNG DER MOEGLICHKEIT WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS IM INNEN VERHAELTNIS 102 6. GRUNDRECHTSTYPISCHE GEFAEHRDUNGSLAGE
104 III. GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG DER INSTITUTE 105 B. DIE FHG ALS
VERPFLICHTETE AUS DEM GRUNDRECHT DER WISSENSCHAFTS- FREIHEI II.
ORGANISATORISCHE FOLGERUNGEN IM ERSTEN HOCHSCHULURTEIL 111 III.
GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH ORGANISATION 113 IV. STAATLICHE
FINANZIERUNGSPFLICHT 116 B. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER
WISSENSCHAFTSFREIHEIT MIT RELEVANZ FUER DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR DER FHG
116 I. GEBOT WISSENSCHAFTSADAEQUATER ORGANISATION 117 II. BEDEUTUNG DER
GRUNDSAETZE DER RUNDFUNKORGANISATION 118 III. SICHERUNG INDIVIDUELLER
FREIHEIT ALS ORGANISATIONSGEBOT 119 IV. VERPFLICHTETER DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES DURCH ORGANISATION 123 1. ADRESSATEN OBJEKTIVER
GRUNDRECHTSGEHALTE 123 2. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN LEGISLATIVE UND
EXEKUTIVE 124 3. REGELUNGSGEGENSTAENDE EINES FOERMLICHEN GESETZES 127 4.
KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 128 V. UMFANG DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES DURCH ORGANISATION 129 1. ANSAETZE IN RECHTSPRECHUNG
UND LITERATUR 129 2. EIGENER ANSATZ 134 A) GRUNDSAETZLICHE REICHWEITE DES
SCHUTZES DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT DURCH ORGANISATION 134 B)
EINSCHRAENKUNGEN AUS GRUENDEN DER FUNKTION UND AUFGABE DER EINRICHTUNG 136
C) AUSRICHTUNG AUF SACHRICHTIGKEIT 138 D) REICHWEITE DER
BERUECKSICHTIGUNG VON FUNKTION UND AUFGABE 139 C. KONKRETE ANFORDERUNGEN
DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT AN DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR DER FHG 140 I.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER PARTIZIPATION EXTERNER PERSONEN IN DEN ORGANEN
DER FHG 140 1. WISSENSCHAFTSRELEVANZ DER ZUSTAENDIGKEITEN DER EXTERN
BESETZTEN ORGANE 142 A) SENAT 143 B) KURATORIUM 144 2 (1) BEDEUTUNG IM
HINBLICK AUF DIE EXTERNE BESETZUNG DES SENATS 151 (2) UNTERSCHEIDUNG
NACH *GRUPPEN VON WISSEN- SCHAFTLERN? 154 (3) STIMMGEWICHTUNG 157 (4)
BESETZUNG DES WTR MIT TECHNISCHEN MITARBEITERN 158 CC) HINREICHENDE
BERUECKSICHTIGUNG DER WISSENSCHAFTS- FREIHEIT ANGESICHTS DER BETEILIGUNG
STAATLICHER VERTRETER 160 (1) VERFASSUNGSRECHTLICH ZULAESSIGER UMFANG
STAATLICHER EINFLUSSNAHME 160 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER
MITWIRKUNG STAATLICHER VERTRETER IM SENAT 161 II. VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE PARTIZIPATION DER WISSENSCHAFTLER AN ENTSCHEIDUNGEN DER LEITUNG
DER TRAEGEREBENE 165 1. WISSENSCHAFTSRELEVANZ DER ZUSTAENDIGKEITEN DES
VORSTANDES 167 2. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER BESCHRAENKUNG DER MITWIRKUNG
AUF BERATUNGSRECHTE 168 A) FUNKTIONSGERECHTE ORGANISATIONSSTRUKTUR 169
B) BERUECKSICHTIGUNG DES GEBOTS DER OPTIMALEN ORGANISATORISCHEN SICHERUNG
DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT 170 III. VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE
MITWIRKUNG DER WISSENSCHAFTLER AUF DER INSTITUTSEBENE 172 1.
WISSENSCHAFTSRELEVANZ DER ZUSTAENDIGKEITEN DER INSTITUTSLEITUNG 173 2.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER BESCHRAENKUNG DER MITWIRKUNG AUF BERATUNGSRECHTE
173 A) FUNKTIONSGERECHTE ORGANISATIONSSTRUKTUR 173 B) BERUECKSICHTIGUNG
DES GEBOTS DER OPTIMALEN ORGANI- SATORISCHEN SICHERUNG DER
WISSENSCHAFTSFREIHEIT 175 D. ANFORDERUNGEN DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT AN
DIE FINANZIERUNGS- STRUKTUREN DER FHG 176 I
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 1. TEIL: EINLEITUNG 15 A.
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 15 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 18 2. TEIL: DIE
FHG - GESCHICHTE, FUNKTION UND STRUKTUREN 20 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
20 I. GRUENDUNG UND ANFANGSJAHRE 20 II. ERRICHTUNG EIGENER INSTITUTE UND
ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BUNDESVERTEIDIGUNGSMINISTERIUM 22 III. AUSBAU DER
FHG 24 IV. VERAENDERUNGEN IN DER FINANZIERUNG 27 V. UMBAU DER
OSTDEUTSCHEN FORSCHUNGSLANDSCHAFT UND NEUERE ENTWICKLUNGEN 28 B. AUFGABE
UND FUNKTION 29 C. FINANZIERUNGSSTRUKTUREN 32 I. TRAEGEREINRICHTUNG 32 1.
GRUNDLAGEN UND BESONDERHEITEN DER FINANZIERUNG 32 2. VERFAHREN DER
FINANZIERUNG 33 II. INSTITUTE 34 D. ORGANISATIONSSTRUKTUREN 35 I.
TRAEGEREINRICHTUNG 36 1. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 36 A) ZUSAMMENSETZUNG 36
B) ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 37 2. SENAT 37 A) ZUSAMMENSETZUNG 37 B)
ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 38 C) INTERNE STRUKTUR 39 3. VORSTAND 40 A)
ZUSAMMENSETZUNG 40 B) ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 40 4. PRAESIDIUM 41
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985451343 DIGITALISIERT
DURCH A) ZUSAMMENSETZUNG 41 B) ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 41 5.
PRAESIDENT 41 6. WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER RAT 42 A) ZUSAMMENSETZUNG
42 B) ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 42 C) INTERNE STRUKTUR 43 II.
INSTITUTE 44 1. INSTITUTSLEITUNG 44 A) ZUSAMMENSETZUNG 44 B)
(GEMEINSAME) BERUFUNG 44 C) ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 45 2.
INSTITUTSLEITUNGSAUSSCHUSS 46 A) ZUSAMMENSETZUNG 46 B) ZUSTAENDIGKEITEN
UND FUNKTION 47 3. KURATORIUM 47 A) ZUSAMMENSETZUNG 47 B)
ZUSTAENDIGKEITEN UND FUNKTION 48 III. INSTITUTSVERBUENDE 48 3. TEIL: DIE
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG UND -VERPFLICHTUNG DER FHG 50 A. DIE FHG ALS
TRAEGERIN DES GRUNDRECHTS DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT 50 I. SACHLICHER
SCHUTZBEREICH DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT 51 1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BEGRIFFE *WISSENSCHAFT" UND *FORSCHUNG" 53 2. ZUORDNUNG DER
VERTRAGSFORSCHUNG 54 A) UNTAUGLICHE KRITERIEN 55 B) EINZELNE KRITERIEN
56 AA) KRITERIUM DER *REINEN WISSENSCHAFT" 56 BB) KRITERIUM DER
(EXTERNEN) EINFLUSSNAHME 60 (1) VORGABE DES FORSCHUNGSTHEMAS DURCH DEN
VERTRAGSPARTNER 62 (2) VORGABEN FUER DIE FORSCHUNGSTAETIGKEIT ALS SOLCHE
63 (3) FINANZIELLE VORGABEN 65 CC) KRITERIUM DER ERGEBNISOFFENHEIT 65
DD) KRITERIUM DER PUBLIKATION 67 (1) PUBLIKATIONEN IN DER FHG 68 (2)
ANFORDERUNGEN AN DIE PUBLIKATION 71 EE) ABGRENZUNG ZUR ENTWICKLUNG UND
PRODUKTION 74 II 2. WESENSMAESSIGE ANWENDBARKEIT BEI JURISTISCHEN PERSONEN
DES OEFFENTLICHEN RECHTS 78 3. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER WESENSMAESSIGEN
ANWEND- BARKEIT BEI JURISTISCHEN PERSONEN DES PRIVATRECHTS 79 A)
NOTWENDIGKEIT DER ZUORDNUNG DER FHG ZUM STAATLICHEN ODER PRIVATEN
BEREICH 79 B) ABGRENZUNGSKRITERIEN 81 AA) BEHERRSCHENDE EINFLUSSNAHME
DURCH GESELLSCHAFTS- RECHTLICHE BETEILIGUNG 81 BB) BEHERRSCHENDE
EINFLUSSNAHME IN SONSTIGER WEISE 82 (1) WAHRNEHMUNG EINER OEFFENTLICHEN
AUFGABE? 82 (2) FINANZIERUNG 83 (3) PERSONELLE VERFLECHTUNG 85 (4)
GESTALTUNGSMACHT DES STAATES 87 (5) ORGANISATIONSGEWALT DES STAATES 89
(A) GRUENDUNG 89 (B) ORGANISATORISCHE AENDERUNGEN 91 (C) AUFLOESUNG 92 (6)
SELBSTVERSTAENDNIS 93 C) WERTENDE GESAMTBETRACHTUNG 93 4. AUSNAHMEN VOM
GRUNDSATZ DER FEHLENDEN GRUNDRECHTS- BERECHTIGUNG VON STAATLICHEN
EINRICHTUNGEN 97 A) UNMITTELBARE ZUORDNUNG ZUM GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN LEBENSBEREICH 98 B) STAATSFERNE 99 5. BEDEUTUNG DER
BINNENORGANISATION AUSSERUNIVERSITAERER FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 100 A)
ABHAENGIGKEIT DER GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG DER EINRICHTUNG VON DER DES
WISSENSCHAFTLERS 100 B) VORAUSSETZUNG DER MOEGLICHKEIT WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS IM INNEN VERHAELTNIS 102 6. GRUNDRECHTSTYPISCHE GEFAEHRDUNGSLAGE
104 III. GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG DER INSTITUTE 105 B. DIE FHG ALS
VERPFLICHTETE AUS DEM GRUNDRECHT DER WISSENSCHAFTS- FREIHEI II.
ORGANISATORISCHE FOLGERUNGEN IM ERSTEN HOCHSCHULURTEIL 111 III.
GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH ORGANISATION 113 IV. STAATLICHE
FINANZIERUNGSPFLICHT 116 B. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER
WISSENSCHAFTSFREIHEIT MIT RELEVANZ FUER DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR DER FHG
116 I. GEBOT WISSENSCHAFTSADAEQUATER ORGANISATION 117 II. BEDEUTUNG DER
GRUNDSAETZE DER RUNDFUNKORGANISATION 118 III. SICHERUNG INDIVIDUELLER
FREIHEIT ALS ORGANISATIONSGEBOT 119 IV. VERPFLICHTETER DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES DURCH ORGANISATION 123 1. ADRESSATEN OBJEKTIVER
GRUNDRECHTSGEHALTE 123 2. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN LEGISLATIVE UND
EXEKUTIVE 124 3. REGELUNGSGEGENSTAENDE EINES FOERMLICHEN GESETZES 127 4.
KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 128 V. UMFANG DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES DURCH ORGANISATION 129 1. ANSAETZE IN RECHTSPRECHUNG
UND LITERATUR 129 2. EIGENER ANSATZ 134 A) GRUNDSAETZLICHE REICHWEITE DES
SCHUTZES DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT DURCH ORGANISATION 134 B)
EINSCHRAENKUNGEN AUS GRUENDEN DER FUNKTION UND AUFGABE DER EINRICHTUNG 136
C) AUSRICHTUNG AUF SACHRICHTIGKEIT 138 D) REICHWEITE DER
BERUECKSICHTIGUNG VON FUNKTION UND AUFGABE 139 C. KONKRETE ANFORDERUNGEN
DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT AN DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR DER FHG 140 I.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER PARTIZIPATION EXTERNER PERSONEN IN DEN ORGANEN
DER FHG 140 1. WISSENSCHAFTSRELEVANZ DER ZUSTAENDIGKEITEN DER EXTERN
BESETZTEN ORGANE 142 A) SENAT 143 B) KURATORIUM 144 2 (1) BEDEUTUNG IM
HINBLICK AUF DIE EXTERNE BESETZUNG DES SENATS 151 (2) UNTERSCHEIDUNG
NACH *GRUPPEN" VON WISSEN- SCHAFTLERN? 154 (3) STIMMGEWICHTUNG 157 (4)
BESETZUNG DES WTR MIT TECHNISCHEN MITARBEITERN 158 CC) HINREICHENDE
BERUECKSICHTIGUNG DER WISSENSCHAFTS- FREIHEIT ANGESICHTS DER BETEILIGUNG
STAATLICHER VERTRETER 160 (1) VERFASSUNGSRECHTLICH ZULAESSIGER UMFANG
STAATLICHER EINFLUSSNAHME 160 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER
MITWIRKUNG STAATLICHER VERTRETER IM SENAT 161 II. VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE PARTIZIPATION DER WISSENSCHAFTLER AN ENTSCHEIDUNGEN DER LEITUNG
DER TRAEGEREBENE 165 1. WISSENSCHAFTSRELEVANZ DER ZUSTAENDIGKEITEN DES
VORSTANDES 167 2. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER BESCHRAENKUNG DER MITWIRKUNG
AUF BERATUNGSRECHTE 168 A) FUNKTIONSGERECHTE ORGANISATIONSSTRUKTUR 169
B) BERUECKSICHTIGUNG DES GEBOTS DER OPTIMALEN ORGANISATORISCHEN SICHERUNG
DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT 170 III. VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE
MITWIRKUNG DER WISSENSCHAFTLER AUF DER INSTITUTSEBENE 172 1.
WISSENSCHAFTSRELEVANZ DER ZUSTAENDIGKEITEN DER INSTITUTSLEITUNG 173 2.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER BESCHRAENKUNG DER MITWIRKUNG AUF BERATUNGSRECHTE
173 A) FUNKTIONSGERECHTE ORGANISATIONSSTRUKTUR 173 B) BERUECKSICHTIGUNG
DES GEBOTS DER OPTIMALEN ORGANI- SATORISCHEN SICHERUNG DER
WISSENSCHAFTSFREIHEIT 175 D. ANFORDERUNGEN DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT AN
DIE FINANZIERUNGS- STRUKTUREN DER FHG 176 I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arnold, Natalie 1979- |
author_GND | (DE-588)131433520 |
author_facet | Arnold, Natalie 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Arnold, Natalie 1979- |
author_variant | n a na |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022753527 |
classification_rvk | AK 29100 AK 52600 PN 899 |
ctrlnum | (OCoLC)255917274 (DE-599)DNB985451343 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02119nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022753527</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070911s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N38,0489</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985451343</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832929893</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2989-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832929894</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2989-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832929893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255917274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985451343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 29100</subfield><subfield code="0">(DE-625)2597:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 52600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 899</subfield><subfield code="0">(DE-625)137820:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Natalie</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131433520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft</subfield><subfield code="b">grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung</subfield><subfield code="c">Natalie Arnold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">205 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Universität Gießen, Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Fraunhofer-Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)39089-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121933-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fraunhofer-Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)39089-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121933-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022537676</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959216</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022753527 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:31:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832929893 3832929894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959216 |
oclc_num | 255917274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-521 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | 205 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung |
series2 | Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung |
spelling | Arnold, Natalie 1979- Verfasser (DE-588)131433520 aut Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung Natalie Arnold 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 205 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 2 Universität Gießen, Diss., 2007 Fraunhofer-Gesellschaft (DE-588)39089-6 gnd rswk-swf Wissenschaftsfreiheit (DE-588)4121933-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fraunhofer-Gesellschaft (DE-588)39089-6 b Wissenschaftsfreiheit (DE-588)4121933-8 s DE-604 Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 2 (DE-604)BV022537676 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arnold, Natalie 1979- Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung Fraunhofer-Gesellschaft (DE-588)39089-6 gnd Wissenschaftsfreiheit (DE-588)4121933-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)39089-6 (DE-588)4121933-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung |
title_auth | Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung |
title_exact_search | Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung |
title_full | Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung Natalie Arnold |
title_fullStr | Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung Natalie Arnold |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung Natalie Arnold |
title_short | Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft |
title_sort | die bedeutung der wissenschaftsfreiheit fur die fraunhofer gesellschaft grundrechtliche einordnung und anforderungen an organisation und finanzierung |
title_sub | grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung |
topic | Fraunhofer-Gesellschaft (DE-588)39089-6 gnd Wissenschaftsfreiheit (DE-588)4121933-8 gnd |
topic_facet | Fraunhofer-Gesellschaft Wissenschaftsfreiheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959216&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022537676 |
work_keys_str_mv | AT arnoldnatalie diebedeutungderwissenschaftsfreiheitfurdiefraunhofergesellschaftgrundrechtlicheeinordnungundanforderungenanorganisationundfinanzierung |