Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung: eine praktische Handreichung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
2007
|
Schriftenreihe: | Springer Praxis & Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 253 S. 137 mm x 209 mm |
ISBN: | 9783211713488 3211713484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022753486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071112 | ||
007 | t | ||
008 | 070911s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N15,0460 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983502242 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783211713488 |c Gb. : ca. EUR 34.95, ca. EUR 34.95 (AT), ca. sfr 53.50 |9 978-3-211-71348-8 | ||
020 | |a 3211713484 |c Gb. : ca. EUR 34.95, ca. EUR 34.95 (AT), ca. sfr 53.50 |9 3-211-71348-4 | ||
024 | 3 | |a 9783211713488 | |
028 | 5 | 2 | |a 11975021 |
035 | |a (OCoLC)255965740 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983502242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 262.9 |2 22/ger | |
084 | |a BR 5800 |0 (DE-625)15951: |2 rvk | ||
084 | |a PX 310 |0 (DE-625)141012: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pree, Helmuth |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)1025011562 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung |b eine praktische Handreichung |c Helmuth Pree ; Bruno Primetshofer |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XX, 253 S. |c 137 mm x 209 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer Praxis & Recht | |
650 | 4 | |a Kirchengut - Vermögensrecht - Kanonisches Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchengut |0 (DE-588)4163918-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kirchengut |0 (DE-588)4163918-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Primetshofer, Bruno |d 1929-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)119489376 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136999720845312 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis....................................................................
XV
Α.
Grundfragen.................................................................................1
I.
Arten von Vermögen kirchlicher Träger....................................1
1. Vermögen kirchlicher Rechtsträger im Allgemeinen
(bona
Ecclesiae temporalia)
...................................................1
2. Kirchengut, Kirchenvermögen
(bona ecclesiastica)..............
4
a)
Begriff...........................................................................4
b)
Anzuwendendes Recht.................................................5
(1) Bei juristischen Personen der hierarchischen
Kirchenverfassung.................................................5
(2) Bei Ordensverbänden............................................5
(3) Bei sonstigen öffentlichen kirchlichen
juristischen Personen............................................6
(4) Bei privaten kirchlichen juristischen
Personen................................................................6
3. Das Vermögen ausgegliederter Rechtsträger.......................6
a) Allgemein.....................................................................6
b) Ausgliederung in kanonischer Rechtsform..................7
c) Ausgliederung in einer zivilen Rechtsform..................7
d) Staatskirchenrechtliche Rechtsfolgen..........................8
4. Exkurs: Privatvermögen von Klerikern und
Ordenspersonen................................................................10
a) Kanonisches Recht.....................................................10
b) Staatliches Recht (Deutschland)................................13
(1) Kleriker................................................................13
(2) Ordenspersonen..................................................14
c) Staatliches Recht (Österreich)....................................16
(1) Kleriker................................................................16
(2) Ordenspersonen..................................................16
II.
Quellen und ihr normatives Verhältnis untereinander...........18
1. Die einzelnen Quellen......................................................18
a) Grundsätzliches..........................................................18
b) Konkordatsrecht.........................................................19
c) Universales Recht.......................................................20
d) Partikularrecht und (partikulares)
Gewohnheitsrecht......................................................20
e) Statutarrecht...............................................................22
f) Eigenrecht der Ordensverbände.................................23
g)
Staatliches Recht........................................................25
(1) In das kanonische Recht werden rezipiert...........25
(2) Die Beachtung weltlichen Rechts wird
angeordnet (ohne
dass
weltliche
Rechtsnormen in das kanonische Recht
übernommen würden)........................................27
2. Das normative Verhältnis der Quellen untereinander.....27
a) Universales - partikulares Recht................................27
b) Konkordatsrecht - sonstiges kirchliches und
staatliches Recht.........................................................29
c) Eigenrecht - sonstiges Kirchenrecht..........................30
d) Statutarrecht - Gesetzesrecht bzw.
übergeordnetes Kirchenrecht.....................................32
e) Die Geltung des kirchlichen Vermögensrechts
aus der Perspektive des staatlichen Rechts
(innere Angelegenheit?).............................................33
(1) Übereinstimmende Grundlagen.........................33
(2) Sonderregelungen in Deutschland.....................35
(3) Sonderregelungen in Österreich.........................35
III.
Rechtsträger..............................................................................36
1. Öffentliche und private kirchliche juristische
Personen............................................................................36
2. Rechtsträger im Rahmen der hierarchischen
Verfassung der Kirche........................................................38
a) Auf überdiözesaner Ebene..........................................38
b) Auf Ebene der Diözese................................................39
c) Auf Ebene der Pfarrei.................................................42
3. Rechtsträger im Rahmen der Ordensverbände
(vgl.
с
634
CIC)................................................................
46
4. Private kirchliche Rechtsträger.........................................48
a) Private Vereine...........................................................48
b) Private Stiftungen/Anstalten......................................49
5. Kirchliche und staatliche Rechtspersönlichkeit
kirchlicher Rechtsträger....................................................51
a) Perspektive des kanonischen Rechts mit Blick
auf die partikulare Lage in Deutschland und
Österreich...................................................................51
b) Perspektive des staatlichen Rechts (Deutschland).....53
c) Perspektive des staatlichen Rechts (Österreich).........57
IV.
Grundbegriffe und Grundsätze kirchlicher
Vermögensverwaltung.............................................................57
1. Verwaltung und Vertretung..............................................57
2. Stammvermögen - frei verfügbares Vermögen.................62
a) Begriffsklämng...........................................................62
b)
„Legitima
assignatio
...................................................63
c)
Praktische Regeln in Zweifelsfällen............................64
3. Ordentliche Verwaltung - außerordentliche
Verwaltung........................................................................65
4. Geschäfte von größerer Bedeutung (maioris
momenti)
.....69
В.
Die Gebarung mit kirchlichem Vermögen................................71
I.
Das Haushalts- und Rechnungswesen kirchlicher
Rechtsträger: universalrechtliche Vorgaben und
partikularrechtliche Ausgestaltung..........................................71
1. Haushaltsplan...................................................................71
2. Führung der Bücher..........................................................73
a) Allgemein; universalrechtliche Grundlagen..............73
b) Staatlich angeordnete Buchführungspflicht
(Österreich)................................................................73
3. Inventarisierungspflicht....................................................76
II.
Der kirchliche Vermögensverwalter.........................................77
1. Grundlegende Bestimmungen (cc. 1279-1282
CIC)
........77
a)
Grundregel.................................................................77
b)
Verwaltergrundpflicht................................................79
c)
Das Eingriffsrecht des Ordinarius..............................80
d) Ersatzweise Bestellung von
Vermögensverwaltern................................................81
e) Die Bestimmung des „Ordinarius bei
Ordensverbänden.......................................................81
f) Vermögensverwalter und WR (c. 1280
CIC)
............82
2. Aufgaben im Allgemeinen (cc. 1283 f.
CIC)
.....................83
a)
Vor Amtsantritt..........................................................83
b) Nach Amtsantritt.......................................................84
3. Besondere Pflichten und Aufgaben..................................86
a) Schenkungen..............................................................86
b) Abschluss von Arbeitsverträgen (c. 1286
CIC)
..........86
(1) Allgemein............................................................86
(2) Deutschland........................................................88
(3) Österreich............................................................89
EXKURS: Der Gestellungsvertrag...............................90
c) Rechnungslegungspflicht; staatskirchenrechtliche
Aspekte.......................................................................91
d) Führung von Rechtsstreitigkeiten vor weltlichen
Gerichten...................................................................92
e) Niederlegung des Amtes.............................................94
4. Der Diözesanökonom, der Vermögensverwaltungsrat
und die Diözesanfinanzkammer.......................................94
a) Ökonom.....................................................................94
b)
Vermögensverwaltungsrat..........................................97
c)
Diözesanflnanzkammer.............................................99
5. Der Ökonom in Ordensverbänden (c. 636
CIC)
............100
a)
Obligatorisches Amt, Rechtstellung.........................100
b) Befugnisse; Verhältnis zum Oberen und Rat...........102
III.
Die hierarchische Aufsicht über die kirchliche
Vermögensverwaltung...........................................................103
1. Allgemeines (vgl.
с
1279
CIC)........................................
103
a)
Begriff, Wesen und Arten der Aufsicht/Kontrolle.... 103
b) Aufsicht über öffentliche kirchliche juristische
Personen...................................................................105
2. Vermögen diözesaner Rechtsträger.................................107
a) Diözesanvermögen...................................................107
b) Weitere Rechtsträger auf diözesaner Ebene.............110
3. Pfarrliche Ebene..............................................................112
a) Grundlagen der Aufsicht im universalen Recht......112
b) Partikularrechtliche Ausgestaltung der Aufsicht.....115
4. Aufsichtsbefugnisse des Diözesanbischofs/
Ortsordinarius gegenüber Ordensverbänden.................117
a) Reichweite der vermögensrechtlichen
Ordensautonomie im Allgemeinen.........................117
b) Für alle Arten von Instituten bestehende Aufsicht.. 118
c) Institute päpstlichen Rechts....................................121
d) Externe Aufsichtsbefugnisse bei Instituten
diözesanen Rechts....................................................121
e) Klöster gem.
с
615
CIC...........................................
122
5. Aufsicht über die Verwaltung des Vermögens privater
kirchlicher juristischer Personen....................................123
a) Vorbemerkung..........................................................123
b) Private kirchliche Vereine........................................124
c) Private kirchliche Stiftungen...................................127
6. Aufsicht über die Vermögensverwaltung
ausgegliederter Rechtsträger...........................................127
(1) Stiftung..............................................................130
(2) Verein................................................................131
(3) GmbH................................................................132
7. Aufsicht und Haftung; der Grundsatz
respondei quis
contraxit...........................................................................133
a) Licenţia
mandati
-
Licenţia simplex
...........................133
b)
Der Grundsatz
„respondei quis
contraxiť ;
keine
„Konzernhaftung ....................................................135
IV.
Rechtsgeschäfte über Kirchenvermögen................................136
1. Die Arten von Gültigkeitsanforderungen und ihre
Relevanz im weltlichen Recht (Überblick)......................136
2. Die Beispruchsrechte im besonderen
(cc.
127; 627 § 2
CIC)
......................................................138
3. Rechtsgeschäfte über Stammvermögen
(Veräußerungsgeschäfte).................................................141
a) Begriff und Anwendungsbereich.............................141
b) Gültigkeitsanforderungen........................................143
c) Erlaubtheitsanforderungen......................................145
4. Rechtsgeschäfte über frei verfügbares Vermögen...........146
5. Zivilrechtliche Relevanz der kirchenrechtlichen
Mangelhaftigkeit.............................................................147
a) Deutschland.............................................................148
(1) Fehlen der Organqualität und/oder der
Vertretungsmacht..............................................149
(2) Formgebrechen.................................................153
b) Österreich.................................................................156
V.
Haftung..................................................................................164
Vorbemerkung..........................................................164
1. Die vertragliche Haftung bei juristischen Personen
der hierarchischen Kirchenverfassung (c. 1281
CIC)
und ihre zivilrechtliche Bedeutung................................166
2. Die vertragliche Haftung bei ordensrechtlichen
Trägern (c. 639
CIC)
und ihre zivilrechtliche
Bedeutung.......................................................................167
3. Die außervertragliche Haftung und ihre
zivilrechtliche Relevanz..................................................170
a) Die allgemeine Schadenersatzpflicht gem.
с
128
CIC.................................................................
170
b)
Vorteilszuwendung {versio in
rem)
............................172
c)
tulpa
in contrahendo.................................................174
d)
Culpa
in
eligendo,
in
vigilando,
in
custodiendo
............176
e)
Keine Haftung aus Ratserteilung..............................176
f) Schädigung durch Verwaltungsakt..........................177
VI.
Ausgründungen in staatlicher Rechtsform............................178
1. Gültigkeitsanforderungen...............................................178
2. Die in der Praxis häufigsten Formen der
Ausgliederung aus kirchenrechtlicher Perspektive.........180
a) Allgemeines..............................................................180
b) GmbH.......................................................................182
c) GmbH &
Co KG
.......................................................184
d) Eingetragener Verein (e.V.).......................................185
e) Stiftung.....................................................................188
3. Kooperationen und Fusionen ausgegliederter Träger.....190
(1) Die Wahl zwischen Kooperation und Fusion... 191
(2) Sicherung der katholischen Identität...............192
XIV Inhaltsverzeichnis
(3) Arbeitsrechtliche Folgen bei
interkonfessionellen Fusionen..........................193
(4) Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Fusionen
zwischen einem katholischen und einem
nicht-kirchlichen Träger...................................194
(5) Kartellrechtliche Konsequenzen.........................195
С
Spezialprobleme.......................................................................197
I.
Vermögensrechtliche Implikationen bei Inkorporationen ...197
1. Begriff der Inkorporation................................................197
2. Zuständigkeiten...............................................................198
II.
Die Klosterpfarrkirche: vermögensrechtliche
Rechtsverhältnisse und Zuständigkeiten...............................199
III.
Vermögensrechtliche Aspekte des Patronatsrechts................201
IV.
Vereinigung von Pfarreien.....................................................204
V.
Rechtsnachfolge nach Ordensinstituten und Klöstern.........209
1. Formen des Erlöschens....................................................210
(1) Hoheitliche Auflösung......................................210
(2) Faktischer Untergang........................................211
2. Gestaltungsmöglichkeiten der Rechtsnachfolge............212
(1) Zusammenlegungen..........................................212
(2) Ausgliederungen................................................214
(3) Unselbstständige Stiftung.................................216
VI.
Zusammenlegung von Ordensprovinzen..............................217
VII.
Insolvenz kirchlicher Rechtsträger.........................................222
1. Allgemeines.....................................................................222
2. Bundesrepublik Deutschland..........................................223
3. Österreich........................................................................225
Literaturverzeichnis........................................................................227
Stichwortverzeichnis.......................................................................247
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Α.
Grundfragen.1
I.
Arten von Vermögen kirchlicher Träger.1
1. Vermögen kirchlicher Rechtsträger im Allgemeinen
(bona
Ecclesiae temporalia)
.1
2. Kirchengut, Kirchenvermögen
(bona ecclesiastica).
4
a)
Begriff.4
b)
Anzuwendendes Recht.5
(1) Bei juristischen Personen der hierarchischen
Kirchenverfassung.5
(2) Bei Ordensverbänden.5
(3) Bei sonstigen öffentlichen kirchlichen
juristischen Personen.6
(4) Bei privaten kirchlichen juristischen
Personen.6
3. Das Vermögen ausgegliederter Rechtsträger.6
a) Allgemein.6
b) Ausgliederung in kanonischer Rechtsform.7
c) Ausgliederung in einer zivilen Rechtsform.7
d) Staatskirchenrechtliche Rechtsfolgen.8
4. Exkurs: Privatvermögen von Klerikern und
Ordenspersonen.10
a) Kanonisches Recht.10
b) Staatliches Recht (Deutschland).13
(1) Kleriker.13
(2) Ordenspersonen.14
c) Staatliches Recht (Österreich).16
(1) Kleriker.16
(2) Ordenspersonen.16
II.
Quellen und ihr normatives Verhältnis untereinander.18
1. Die einzelnen Quellen.18
a) Grundsätzliches.18
b) Konkordatsrecht.19
c) Universales Recht.20
d) Partikularrecht und (partikulares)
Gewohnheitsrecht.20
e) Statutarrecht.22
f) Eigenrecht der Ordensverbände.23
g)
Staatliches Recht.25
(1) In das kanonische Recht werden rezipiert.25
(2) Die Beachtung weltlichen Rechts wird
angeordnet (ohne
dass
weltliche
Rechtsnormen in das kanonische Recht
übernommen würden).27
2. Das normative Verhältnis der Quellen untereinander.27
a) Universales - partikulares Recht.27
b) Konkordatsrecht - sonstiges kirchliches und
staatliches Recht.29
c) Eigenrecht - sonstiges Kirchenrecht.30
d) Statutarrecht - Gesetzesrecht bzw.
übergeordnetes Kirchenrecht.32
e) Die Geltung des kirchlichen Vermögensrechts
aus der Perspektive des staatlichen Rechts
(innere Angelegenheit?).33
(1) Übereinstimmende Grundlagen.33
(2) Sonderregelungen in Deutschland.35
(3) Sonderregelungen in Österreich.35
III.
Rechtsträger.36
1. Öffentliche und private kirchliche juristische
Personen.36
2. Rechtsträger im Rahmen der hierarchischen
Verfassung der Kirche.38
a) Auf überdiözesaner Ebene.38
b) Auf Ebene der Diözese.39
c) Auf Ebene der Pfarrei.42
3. Rechtsträger im Rahmen der Ordensverbände
(vgl.
с
634
CIC).
46
4. Private kirchliche Rechtsträger.48
a) Private Vereine.48
b) Private Stiftungen/Anstalten.49
5. Kirchliche und staatliche Rechtspersönlichkeit
kirchlicher Rechtsträger.51
a) Perspektive des kanonischen Rechts mit Blick
auf die partikulare Lage in Deutschland und
Österreich.51
b) Perspektive des staatlichen Rechts (Deutschland).53
c) Perspektive des staatlichen Rechts (Österreich).57
IV.
Grundbegriffe und Grundsätze kirchlicher
Vermögensverwaltung.57
1. Verwaltung und Vertretung.57
2. Stammvermögen - frei verfügbares Vermögen.62
a) Begriffsklämng.62
b)
„Legitima
assignatio"
.63
c)
Praktische Regeln in Zweifelsfällen.64
3. Ordentliche Verwaltung - außerordentliche
Verwaltung.65
4. Geschäfte von größerer Bedeutung (maioris
momenti)
.69
В.
Die Gebarung mit kirchlichem Vermögen.71
I.
Das Haushalts- und Rechnungswesen kirchlicher
Rechtsträger: universalrechtliche Vorgaben und
partikularrechtliche Ausgestaltung.71
1. Haushaltsplan.71
2. Führung der Bücher.73
a) Allgemein; universalrechtliche Grundlagen.73
b) Staatlich angeordnete Buchführungspflicht
(Österreich).73
3. Inventarisierungspflicht.76
II.
Der kirchliche Vermögensverwalter.77
1. Grundlegende Bestimmungen (cc. 1279-1282
CIC)
.77
a)
Grundregel.77
b)
Verwaltergrundpflicht.79
c)
Das Eingriffsrecht des Ordinarius.80
d) Ersatzweise Bestellung von
Vermögensverwaltern.81
e) Die Bestimmung des „Ordinarius" bei
Ordensverbänden.81
f) Vermögensverwalter und WR (c. 1280
CIC)
.82
2. Aufgaben im Allgemeinen (cc. 1283 f.
CIC)
.83
a)
Vor Amtsantritt.83
b) Nach Amtsantritt.84
3. Besondere Pflichten und Aufgaben.86
a) Schenkungen.86
b) Abschluss von Arbeitsverträgen (c. 1286
CIC)
.86
(1) Allgemein.86
(2) Deutschland.88
(3) Österreich.89
EXKURS: Der Gestellungsvertrag.90
c) Rechnungslegungspflicht; staatskirchenrechtliche
Aspekte.91
d) Führung von Rechtsstreitigkeiten vor weltlichen
Gerichten.92
e) Niederlegung des Amtes.94
4. Der Diözesanökonom, der Vermögensverwaltungsrat
und die Diözesanfinanzkammer.94
a) Ökonom.94
b)
Vermögensverwaltungsrat.97
c)
Diözesanflnanzkammer.99
5. Der Ökonom in Ordensverbänden (c. 636
CIC)
.100
a)
Obligatorisches Amt, Rechtstellung.100
b) Befugnisse; Verhältnis zum Oberen und Rat.102
III.
Die hierarchische Aufsicht über die kirchliche
Vermögensverwaltung.103
1. Allgemeines (vgl.
с
1279
CIC).
103
a)
Begriff, Wesen und Arten der Aufsicht/Kontrolle. 103
b) Aufsicht über öffentliche kirchliche juristische
Personen.105
2. Vermögen diözesaner Rechtsträger.107
a) Diözesanvermögen.107
b) Weitere Rechtsträger auf diözesaner Ebene.110
3. Pfarrliche Ebene.112
a) Grundlagen der Aufsicht im universalen Recht.112
b) Partikularrechtliche Ausgestaltung der Aufsicht.115
4. Aufsichtsbefugnisse des Diözesanbischofs/
Ortsordinarius gegenüber Ordensverbänden.117
a) Reichweite der vermögensrechtlichen
Ordensautonomie im Allgemeinen.117
b) Für alle Arten von Instituten bestehende Aufsicht. 118
c) Institute päpstlichen Rechts.121
d) Externe Aufsichtsbefugnisse bei Instituten
diözesanen Rechts.121
e) Klöster gem.
с
615
CIC.
122
5. Aufsicht über die Verwaltung des Vermögens privater
kirchlicher juristischer Personen.123
a) Vorbemerkung.123
b) Private kirchliche Vereine.124
c) Private kirchliche Stiftungen.127
6. Aufsicht über die Vermögensverwaltung
ausgegliederter Rechtsträger.127
(1) Stiftung.130
(2) Verein.131
(3) GmbH.132
7. Aufsicht und Haftung; der Grundsatz
respondei quis
contraxit.133
a) Licenţia
mandati
-
Licenţia simplex
.133
b)
Der Grundsatz
„respondei quis
contraxiť';
keine
„Konzernhaftung".135
IV.
Rechtsgeschäfte über Kirchenvermögen.136
1. Die Arten von Gültigkeitsanforderungen und ihre
Relevanz im weltlichen Recht (Überblick).136
2. Die Beispruchsrechte im besonderen
(cc.
127; 627 § 2
CIC)
.138
3. Rechtsgeschäfte über Stammvermögen
(Veräußerungsgeschäfte).141
a) Begriff und Anwendungsbereich.141
b) Gültigkeitsanforderungen.143
c) Erlaubtheitsanforderungen.145
4. Rechtsgeschäfte über frei verfügbares Vermögen.146
5. Zivilrechtliche Relevanz der kirchenrechtlichen
Mangelhaftigkeit.147
a) Deutschland.148
(1) Fehlen der Organqualität und/oder der
Vertretungsmacht.149
(2) Formgebrechen.153
b) Österreich.156
V.
Haftung.164
Vorbemerkung.164
1. Die vertragliche Haftung bei juristischen Personen
der hierarchischen Kirchenverfassung (c. 1281
CIC)
und ihre zivilrechtliche Bedeutung.166
2. Die vertragliche Haftung bei ordensrechtlichen
Trägern (c. 639
CIC)
und ihre zivilrechtliche
Bedeutung.167
3. Die außervertragliche Haftung und ihre
zivilrechtliche Relevanz.170
a) Die allgemeine Schadenersatzpflicht gem.
с
128
CIC.
170
b)
Vorteilszuwendung {versio in
rem)
.172
c)
tulpa
in contrahendo.174
d)
Culpa
in
eligendo,
in
vigilando,
in
custodiendo
.176
e)
Keine Haftung aus Ratserteilung.176
f) Schädigung durch Verwaltungsakt.177
VI.
Ausgründungen in staatlicher Rechtsform.178
1. Gültigkeitsanforderungen.178
2. Die in der Praxis häufigsten Formen der
Ausgliederung aus kirchenrechtlicher Perspektive.180
a) Allgemeines.180
b) GmbH.182
c) GmbH &
Co KG
.184
d) Eingetragener Verein (e.V.).185
e) Stiftung.188
3. Kooperationen und Fusionen ausgegliederter Träger.190
(1) Die Wahl zwischen Kooperation und Fusion. 191
(2) Sicherung der katholischen Identität.192
XIV Inhaltsverzeichnis
(3) Arbeitsrechtliche Folgen bei
interkonfessionellen Fusionen.193
(4) Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Fusionen
zwischen einem katholischen und einem
nicht-kirchlichen Träger.194
(5) Kartellrechtliche Konsequenzen.195
С
Spezialprobleme.197
I.
Vermögensrechtliche Implikationen bei Inkorporationen .197
1. Begriff der Inkorporation.197
2. Zuständigkeiten.198
II.
Die Klosterpfarrkirche: vermögensrechtliche
Rechtsverhältnisse und Zuständigkeiten.199
III.
Vermögensrechtliche Aspekte des Patronatsrechts.201
IV.
Vereinigung von Pfarreien.204
V.
Rechtsnachfolge nach Ordensinstituten und Klöstern.209
1. Formen des Erlöschens.210
(1) Hoheitliche Auflösung.210
(2) Faktischer Untergang.211
2. Gestaltungsmöglichkeiten der Rechtsnachfolge.212
(1) Zusammenlegungen.212
(2) Ausgliederungen.214
(3) Unselbstständige Stiftung.216
VI.
Zusammenlegung von Ordensprovinzen.217
VII.
Insolvenz kirchlicher Rechtsträger.222
1. Allgemeines.222
2. Bundesrepublik Deutschland.223
3. Österreich.225
Literaturverzeichnis.227
Stichwortverzeichnis.247 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pree, Helmuth 1950- Primetshofer, Bruno 1929-2014 |
author_GND | (DE-588)1025011562 (DE-588)119489376 |
author_facet | Pree, Helmuth 1950- Primetshofer, Bruno 1929-2014 |
author_role | aut aut |
author_sort | Pree, Helmuth 1950- |
author_variant | h p hp b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022753486 |
classification_rvk | BR 5800 PX 310 |
ctrlnum | (OCoLC)255965740 (DE-599)DNB983502242 |
dewey-full | 262.9 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.9 |
dewey-search | 262.9 |
dewey-sort | 3262.9 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02167nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022753486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070911s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N15,0460</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983502242</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211713488</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 34.95, ca. EUR 34.95 (AT), ca. sfr 53.50</subfield><subfield code="9">978-3-211-71348-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211713484</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 34.95, ca. EUR 34.95 (AT), ca. sfr 53.50</subfield><subfield code="9">3-211-71348-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783211713488</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11975021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255965740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983502242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)15951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PX 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pree, Helmuth</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025011562</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung</subfield><subfield code="b">eine praktische Handreichung</subfield><subfield code="c">Helmuth Pree ; Bruno Primetshofer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 253 S.</subfield><subfield code="c">137 mm x 209 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer Praxis & Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengut - Vermögensrecht - Kanonisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchengut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163918-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchengut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163918-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Primetshofer, Bruno</subfield><subfield code="d">1929-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119489376</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959174</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022753486 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:31:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783211713488 3211713484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959174 |
oclc_num | 255965740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-384 DE-188 |
physical | XX, 253 S. 137 mm x 209 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer Praxis & Recht |
spelling | Pree, Helmuth 1950- Verfasser (DE-588)1025011562 aut Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung eine praktische Handreichung Helmuth Pree ; Bruno Primetshofer Wien [u.a.] Springer 2007 XX, 253 S. 137 mm x 209 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer Praxis & Recht Kirchengut - Vermögensrecht - Kanonisches Recht Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd rswk-swf Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf Kirchengut (DE-588)4163918-2 gnd rswk-swf Kirchengut (DE-588)4163918-2 s Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 s Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s DE-604 Primetshofer, Bruno 1929-2014 Verfasser (DE-588)119489376 aut Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pree, Helmuth 1950- Primetshofer, Bruno 1929-2014 Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung eine praktische Handreichung Kirchengut - Vermögensrecht - Kanonisches Recht Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Kirchengut (DE-588)4163918-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132567-9 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4163918-2 |
title | Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung eine praktische Handreichung |
title_auth | Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung eine praktische Handreichung |
title_exact_search | Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung eine praktische Handreichung |
title_exact_search_txtP | Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung eine praktische Handreichung |
title_full | Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung eine praktische Handreichung Helmuth Pree ; Bruno Primetshofer |
title_fullStr | Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung eine praktische Handreichung Helmuth Pree ; Bruno Primetshofer |
title_full_unstemmed | Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung eine praktische Handreichung Helmuth Pree ; Bruno Primetshofer |
title_short | Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung |
title_sort | das kirchliche vermogen seine verwaltung und vertretung eine praktische handreichung |
title_sub | eine praktische Handreichung |
topic | Kirchengut - Vermögensrecht - Kanonisches Recht Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Kirchengut (DE-588)4163918-2 gnd |
topic_facet | Kirchengut - Vermögensrecht - Kanonisches Recht Vermögensrecht Kanonisches Recht Kirchengut |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT preehelmuth daskirchlichevermogenseineverwaltungundvertretungeinepraktischehandreichung AT primetshoferbruno daskirchlichevermogenseineverwaltungundvertretungeinepraktischehandreichung |