Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | Beck'sche Reihe
1777 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 148 - 150 |
Beschreibung: | 160 S. Ill. |
ISBN: | 9783406548055 3406548059 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022720568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190910 | ||
007 | t | ||
008 | 070907s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N23,1407 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98414675X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406548055 |c Pb. : EUR 9.95, ca. sfr 18.20 |9 978-3-406-54805-5 | ||
020 | |a 3406548059 |c Pb. : ca. EUR 9.95, ca. sfr 18.20 |9 3-406-54805-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406548055 | |
035 | |a (OCoLC)227327631 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98414675X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-155 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a FB 4067 |0 (DE-625)29966: |2 rvk | ||
084 | |a LG 1200 |0 (DE-625)92070: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Sinn, Ulrich |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)122376927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst |c Ulrich Sinn |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a 160 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beck'sche Reihe |v 1777 | |
500 | |a Literaturverz. S. 148 - 150 | ||
650 | 4 | |a Art, Ancient | |
650 | 4 | |a Art, Classical | |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beck'sche Reihe |v 1777 |w (DE-604)BV021463127 |9 1777 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015926299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q DHB_DEL | |
940 | 1 | |q gbd_JL_Z0709 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015926299 | ||
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 0901 |g 38 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 0901 |g 37 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136945544069120 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Statt einer Einleitung
1. Wann beginnt, wann endet die Kunst der Antike? 11
2. Was verbindet, was trennt griechische und römische
Kunst? 12
Stellung der Künstler und Organisation des Kunstbetriebs
3. Wergalt als der erste Künstler? 14
4. Wo erhielten bildende Künstler ihre Ausbildung? 14
5. Wie kamen Künstler an ihre Aufträge? 15
6. Welches Einkommen hatten die bildenden Künstler? 16
7. Wie lange arbeitete ein Bildhauer an einer
Skulptur? 17
8. Welche Rolle spielten Frauen im antiken
Kunstbetrieb? 18
9. Warum waren Banausen im antiken Kunstbetrieb
unverzichtbar? 19
10. Welchem Künstler wurde seine menschenfreundliche
Aufsässigkeit zum Verhängnis? 21
11. Welche todeswürdigen Vergehen wurden Phidias
zur Last gelegt? 22
Inspirationsquellen der antiken Kunst
12. Wer küsste die bildenden Künstler? 25
13. Aufweiche Weise reflektiert antike Kunst das
Zeitgeschehen? 25
14. Welche Freiräume hatten Karikatur und Satire in der
bildenden Kunst? 27
15. Wo gingen Religion, Kunst und Kommerz eine fruchtbare
Symbiose ein? 29
16. Wodurch stieg Etrurien zu einem Zentrum des
mediterranen Kunstaustauschs auf? 30
17. Welche Anregungen empfingen die Athener von ihrem
persischen Erzfeind ? 31
18. Warum hätte die griechische Kunst ohne den Sport
vermutlich eine andere Entwicklung genommen? 34
19. Aufweiche Weise förderten römische Feldherrn
die Entwicklung der Kunst? 35
20. Wo nährte griechische Kunst den Bildungshunger der
Römer besonders folgenreich? 36
Kunst im Spannungsfeld divergierender Religionen
21. Wer entwarf das Erscheinungsbild neuer Gottheiten? 38
22. Was trugen griechische und römische Künstler
zur Verbreitung der ägyptischen Isis bei? 39
23. Welchen Beitrag leistete klassische Bildung im römischen
Nordafrika zur Bewahrung punischerTradition? 40
24. Warum eignete sich römischer Kunstgeschmack vorzüg¬
lich zur Illustration alttestamentlicherThemen? 41
25. Was verbindet einen christlichen Ritualraum mit einem
römischen Gerichtsgebäude? 43
26. Welche Einstellung hatte der frühbyzantinische Klerus
zur heidnischen Kunst? 44
Die Kunst und ihre Rezipienten
27. Wo diente Kunst der gezielten Täuschung? 46
28. Wo wurde antike Kunst museal präsentiert? 46
29. Wer organisierte Kunstausstellungen? 48
30. Welche Assoziationen suchte die Darstellung nackter
männlicher Körper? 48
31. Welche Rolle spielte die Erotik in der antiken Kunst? 50
32. Was machte den besonderen Ruhm des Myron aus? 52
33. Welche Stadt hätte sich durch den Verkauf einer Statue
aller Schulden entledigen können? 54
34. Mit welcher Intention sammelte Maecenas griechische
Grabreliefs? 55
35. Warum können wir dem Kunstliebhaber Cicero kein
wirkliches Kunstverständnis bescheinigen? 56
36. Wer schrieb den ersten Kunstführer? 58
Kunsttheorie
37. Was unterscheidet archaistische Kunst von Werken der
archaischen Epoche? 59
38. Warum bedurfte es nach der klassischen Epoche noch
der klassizistischen Kunst? 60
39. Was machte freie Stilmischung zu hoher Kunst? 60
40. Was war neu an der neuattischen Kunst? 62
41. Was verband die griechische Rhetorik mit der bildenden
Kunst? 63
42. Was besagt der Kanon des Polyklet? 64
43. Welche Intention verfolgte Vitruv mit seinem
Architektur-Traktat? 65
Material und Technik
44. Welche Marmorvorkommen standen dem antiken
Kunstbetrieb zur Verfügung? 67
45. Wo nimmt Gips die Rolle von Marmor ein? 68
46. Wann waren Steinmetze auf Bronze als Werkstoff
angewiesen? 69
47. Mit welchen Mitteln bewirkte man bei Bronzestatuen
Farbigkeit? 70
48. Wie bewegten Bauleute schwere Blöcke? 71
49. Mit welcher Technologie erhob die antike Glasindustrie
ihre Produkte in den Rang von Kunstwerken? 74
50. Welche Vervielfältigungstechniken standen dem antiken
Kunstbetrieb zur Verfügung? 75
Baukunst
51. Warum sind viele griechische Tempel von Säulen
umgeben? 77
52. Wo baute man erstmals Tempel vollständig aus
Marmor? 78
53. Wie kompensierten die Spartaner ihren Mangel an
Marmor in der Baukunst? 80
54. Was sind wanderndeTempel ? 81
55. Dorische, Ionische, Korinthische Säulen-welchen
Einfluss hatten ethnische Aspekte auf die Kunst? 82
56. Was rühmte man bereits in der Antike am
Parthenon? 83
57. Wie wurde Bauschutt nutzbringend entsorgt? 84
Malerei und Mosaik
58. Woher bezogen die Vasenmaler ihre Farbe? 86
59. Was ist pompejanisch an der Pompejanischen
Wandmalerei)? 87
60. Was machte drei Linien auf weißem Grund zu einem
Publikumsmagneten? 88
61. Welche Kunstgattung vertritt das Alexandermosaik? 89
62. Wo liegen die Ursprünge der Mosaikkunst? 90
63. Wie ließ sich die Pracht feinteilig gefugter Steinmosaiken
auf natürliche Weise überbieten? 92
64. Was machte Schmutz zu einem erlesenen
Kunstwerk? 92
65. Wie konnte man aus einem Mosaik speisen und
trinken? 94
Hohe Kunst in kleinem Format
66. Woraus bezogen Münzbilder ihren künstlerischen
Anspruch? 96
67. Über welches Medium konnte man die miniaturhaften
Meisterwerke der Gemmenschneider betrachten? 97
68. Mit welcher Technik ließen sich aus winzigen Goldkugeln
dauerhafte Ornamente bilden? 99
Antike Kunst in einigen Superlativen
69. Wo ist das schwerste Architekturelement
verbaut? 100
70. Welches Gebäude hatte die längste Bauzeit? 101
71. Welches Monument trug den längsten Relieffries der
antiken Welt? 102
72. Wo stand die größte Statue der antiken Welt? 104
73. Welches monumentale Kunstwerk wechselte am
häufigsten seinen Standort? 106
74. Welches Kunstwerk wurde in der Antike am häufigsten
kopiert? 107
Ausgewählte Fragen zur griechischen Kunst
75. Was versteht man unter einem Kykladenidol? 109
76. In welchen Künsten waren die Spartaner führend? 110
77. Woran erkennt man ein griechisches Kultbild? 111
78. Was machte bei weiblichen Statuen die Gewandung
so unentbehrlich? 113
79. Was garantierte den Jünglingsstatuen der archaischen
Epoche über Generationen hinweg ein nahezu
unverändertes Erscheinungsbild? 114
80. Welches Meisterwerk musste zweitausend Jahre im
Dunkeln verharren, bis man es aus der Nähe bewundern
konnte? 115
81. Wer nahm den griechischen Theatern ihre
charakteristische Rechteckform? 116
82. Warum vollendete Praxiteles viele seiner Statuen nicht
eigenhändig? 118
83. Warum kann die Nike von Samothrake nur in einer
rhodischen Werkstatt geschaffen worden sein? 119
84. Warum ehrten die Schüler des Sokrates ihren Meister
mit einem von animalischen Zügen geprägten
Bildnis? 120
85. Warum können wir trotz zahlreicher Porträtbildnisse
nicht wissen, wie Alexander der Große wirklich
aussah? 121
Ausgewählte Fragen zur römischen Kunst
86. Warum lässt sich die künstlerische Ausstattung römischer
Villen besonders gut am Meeresboden studieren? 123
87. Warum konnte Roms erstes steinernes Theater nur unter
einem geschickten Vorwand gebaut werden? 124
88. Was ist mystisch an der Mysterienvilla bei
Pompeji? 126
89. Welche Leistungen führten zur Errichtung von
Triumphbögen ? 127
90. Was, wenn nicht Eitelkeit, veranlasste Augustus, sich in
zunehmendem Alter mit immer jugendlicheren Zügen
porträtieren zu lassen? 128
91. Warum wählte Augustus als Sinnbild seiner Politik unter
anderem einen Viehstall? 131
92. Wie gelang es Nero, in einem geschlossenen Raum
unter dem gestirnten Himmel zu speisen? 132
93. Wie viele Gesichter hatte der Koloss des Nero? 133
94. Warum ließ sich Kaiser Hadrian alsjäger darstellen? 134
95. Warum wählte Hadrian für das Pantheon die
Rundform? 136
96. Wie avancierte eine Kindsmörderin zu einem
beliebten Bildthema auf römischen Sarkophagen? 137
Wirkung und Erforschung der antiken Kunst
97. Wann begann die archäologische Forschung antiker
Kunst? 140
98. Wer sind die Ahnen der Putten des Barock? 141
99. Wann wurden die Erechtheion-Koren besonders häufig
kopiert? 143
100. Wo wurde erstmals in der Neuzeit eine Antikensammlung
der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? 144
101. Mit welcher Idee war Fürst Pückler seiner Zeit um
200Jahre voraus? 146
Anhang
Weiterführende Literatur 148
Bildende Künstler 151
Kunstwerke, Monumente, Bauwerke 152
Personen und mythische Gestalten der
griechisch-römischen Welt 155
Die Epochen der griechischen und römischen
Kunst 158
Abbildungsnachweis 160
|
adam_txt |
Inhalt
Statt einer Einleitung
1. Wann beginnt, wann endet die Kunst der Antike? 11
2. Was verbindet, was trennt griechische und römische
Kunst? 12
Stellung der Künstler und Organisation des Kunstbetriebs
3. Wergalt als der erste Künstler? 14
4. Wo erhielten bildende Künstler ihre Ausbildung? 14
5. Wie kamen Künstler an ihre Aufträge? 15
6. Welches Einkommen hatten die bildenden Künstler? 16
7. Wie lange arbeitete ein Bildhauer an einer
Skulptur? 17
8. Welche Rolle spielten Frauen im antiken
Kunstbetrieb? 18
9. Warum waren Banausen im antiken Kunstbetrieb
unverzichtbar? 19
10. Welchem Künstler wurde seine menschenfreundliche
Aufsässigkeit zum Verhängnis? 21
11. Welche todeswürdigen Vergehen wurden Phidias
zur Last gelegt? 22
Inspirationsquellen der antiken Kunst
12. Wer küsste die bildenden Künstler? 25
13. Aufweiche Weise reflektiert antike Kunst das
Zeitgeschehen? 25
14. Welche Freiräume hatten Karikatur und Satire in der
bildenden Kunst? 27
15. Wo gingen Religion, Kunst und Kommerz eine fruchtbare
Symbiose ein? 29
16. Wodurch stieg Etrurien zu einem Zentrum des
mediterranen Kunstaustauschs auf? 30
17. Welche Anregungen empfingen die Athener von ihrem
persischen Erzfeind ? 31
18. Warum hätte die griechische Kunst ohne den Sport
vermutlich eine andere Entwicklung genommen? 34
19. Aufweiche Weise förderten römische Feldherrn
die Entwicklung der Kunst? 35
20. Wo nährte griechische Kunst den Bildungshunger der
Römer besonders folgenreich? 36
Kunst im Spannungsfeld divergierender Religionen
21. Wer entwarf das Erscheinungsbild neuer Gottheiten? 38
22. Was trugen griechische und römische Künstler
zur Verbreitung der ägyptischen Isis bei? 39
23. Welchen Beitrag leistete klassische Bildung im römischen
Nordafrika zur Bewahrung punischerTradition? 40
24. Warum eignete sich römischer Kunstgeschmack vorzüg¬
lich zur Illustration alttestamentlicherThemen? 41
25. Was verbindet einen christlichen Ritualraum mit einem
römischen Gerichtsgebäude? 43
26. Welche Einstellung hatte der frühbyzantinische Klerus
zur heidnischen Kunst? 44
Die Kunst und ihre Rezipienten
27. Wo diente Kunst der gezielten Täuschung? 46
28. Wo wurde antike Kunst museal präsentiert? 46
29. Wer organisierte Kunstausstellungen? 48
30. Welche Assoziationen suchte die Darstellung nackter
männlicher Körper? 48
31. Welche Rolle spielte die Erotik in der antiken Kunst? 50
32. Was machte den besonderen Ruhm des Myron aus? 52
33. Welche Stadt hätte sich durch den Verkauf einer Statue
aller Schulden entledigen können? 54
34. Mit welcher Intention sammelte Maecenas griechische
Grabreliefs? 55
35. Warum können wir dem Kunstliebhaber Cicero kein
wirkliches Kunstverständnis bescheinigen? 56
36. Wer schrieb den ersten Kunstführer? 58
Kunsttheorie
37. Was unterscheidet archaistische Kunst von Werken der
archaischen Epoche? 59
38. Warum bedurfte es nach der klassischen Epoche noch
der klassizistischen Kunst? 60
39. Was machte freie Stilmischung zu hoher Kunst? 60
40. Was war neu an der neuattischen Kunst? 62
41. Was verband die griechische Rhetorik mit der bildenden
Kunst? 63
42. Was besagt der Kanon des Polyklet? 64
43. Welche Intention verfolgte Vitruv mit seinem
Architektur-Traktat? 65
Material und Technik
44. Welche Marmorvorkommen standen dem antiken
Kunstbetrieb zur Verfügung? 67
45. Wo nimmt Gips die Rolle von Marmor ein? 68
46. Wann waren Steinmetze auf Bronze als Werkstoff
angewiesen? 69
47. Mit welchen Mitteln bewirkte man bei Bronzestatuen
Farbigkeit? 70
48. Wie bewegten Bauleute schwere Blöcke? 71
49. Mit welcher Technologie erhob die antike Glasindustrie
ihre Produkte in den Rang von Kunstwerken? 74
50. Welche Vervielfältigungstechniken standen dem antiken
Kunstbetrieb zur Verfügung? 75
Baukunst
51. Warum sind viele griechische Tempel von Säulen
umgeben? 77
52. Wo baute man erstmals Tempel vollständig aus
Marmor? 78
53. Wie kompensierten die Spartaner ihren Mangel an
Marmor in der Baukunst? 80
54. Was sind wanderndeTempel ? 81
55. Dorische, Ionische, Korinthische Säulen-welchen
Einfluss hatten ethnische Aspekte auf die Kunst? 82
56. Was rühmte man bereits in der Antike am
Parthenon? 83
57. Wie wurde Bauschutt nutzbringend entsorgt? 84
Malerei und Mosaik
58. Woher bezogen die Vasenmaler ihre Farbe? 86
59. Was ist pompejanisch an der Pompejanischen
Wandmalerei)? 87
60. Was machte drei Linien auf weißem Grund zu einem
Publikumsmagneten? 88
61. Welche Kunstgattung vertritt das Alexandermosaik? 89
62. Wo liegen die Ursprünge der Mosaikkunst? 90
63. Wie ließ sich die Pracht feinteilig gefugter Steinmosaiken
auf natürliche Weise überbieten? 92
64. Was machte Schmutz zu einem erlesenen
Kunstwerk? 92
65. Wie konnte man aus einem Mosaik speisen und
trinken? 94
Hohe Kunst in kleinem Format
66. Woraus bezogen Münzbilder ihren künstlerischen
Anspruch? 96
67. Über welches Medium konnte man die miniaturhaften
Meisterwerke der Gemmenschneider betrachten? 97
68. Mit welcher Technik ließen sich aus winzigen Goldkugeln
dauerhafte Ornamente bilden? 99
Antike Kunst in einigen Superlativen
69. Wo ist das schwerste Architekturelement
verbaut? 100
70. Welches Gebäude hatte die längste Bauzeit? 101
71. Welches Monument trug den längsten Relieffries der
antiken Welt? 102
72. Wo stand die größte Statue der antiken Welt? 104
73. Welches monumentale Kunstwerk wechselte am
häufigsten seinen Standort? 106
74. Welches Kunstwerk wurde in der Antike am häufigsten
kopiert? 107
Ausgewählte Fragen zur griechischen Kunst
75. Was versteht man unter einem Kykladenidol? 109
76. In welchen Künsten waren die Spartaner führend? 110
77. Woran erkennt man ein griechisches Kultbild? 111
78. Was machte bei weiblichen Statuen die Gewandung
so unentbehrlich? 113
79. Was garantierte den Jünglingsstatuen der archaischen
Epoche über Generationen hinweg ein nahezu
unverändertes Erscheinungsbild? 114
80. Welches Meisterwerk musste zweitausend Jahre im
Dunkeln verharren, bis man es aus der Nähe bewundern
konnte? 115
81. Wer nahm den griechischen Theatern ihre
charakteristische Rechteckform? 116
82. Warum vollendete Praxiteles viele seiner Statuen nicht
eigenhändig? 118
83. Warum kann die Nike von Samothrake nur in einer
rhodischen Werkstatt geschaffen worden sein? 119
84. Warum ehrten die Schüler des Sokrates ihren Meister
mit einem von animalischen Zügen geprägten
Bildnis? 120
85. Warum können wir trotz zahlreicher Porträtbildnisse
nicht wissen, wie Alexander der Große wirklich
aussah? 121
Ausgewählte Fragen zur römischen Kunst
86. Warum lässt sich die künstlerische Ausstattung römischer
Villen besonders gut am Meeresboden studieren? 123
87. Warum konnte Roms erstes steinernes Theater nur unter
einem geschickten Vorwand gebaut werden? 124
88. Was ist mystisch an der Mysterienvilla bei
Pompeji? 126
89. Welche Leistungen führten zur Errichtung von
Triumphbögen ? 127
90. Was, wenn nicht Eitelkeit, veranlasste Augustus, sich in
zunehmendem Alter mit immer jugendlicheren Zügen
porträtieren zu lassen? 128
91. Warum wählte Augustus als Sinnbild seiner Politik unter
anderem einen Viehstall? 131
92. Wie gelang es Nero, in einem geschlossenen Raum
unter dem gestirnten Himmel zu speisen? 132
93. Wie viele Gesichter hatte der Koloss des Nero? 133
94. Warum ließ sich Kaiser Hadrian alsjäger darstellen? 134
95. Warum wählte Hadrian für das Pantheon die
Rundform? 136
96. Wie avancierte eine Kindsmörderin zu einem
beliebten Bildthema auf römischen Sarkophagen? 137
Wirkung und Erforschung der antiken Kunst
97. Wann begann die archäologische Forschung antiker
Kunst? 140
98. Wer sind die Ahnen der Putten des Barock? 141
99. Wann wurden die Erechtheion-Koren besonders häufig
kopiert? 143
100. Wo wurde erstmals in der Neuzeit eine Antikensammlung
der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? 144
101. Mit welcher Idee war Fürst Pückler seiner Zeit um
200Jahre voraus? 146
Anhang
Weiterführende Literatur 148
Bildende Künstler 151
Kunstwerke, Monumente, Bauwerke 152
Personen und mythische Gestalten der
griechisch-römischen Welt 155
Die Epochen der griechischen und römischen
Kunst 158
Abbildungsnachweis 160 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sinn, Ulrich 1945- |
author_GND | (DE-588)122376927 |
author_facet | Sinn, Ulrich 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Sinn, Ulrich 1945- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022720568 |
classification_rvk | FB 4067 LG 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)227327631 (DE-599)DNB98414675X |
discipline | Kunstgeschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein Klassische Archäologie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein Klassische Archäologie |
edition | Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02558nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022720568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070907s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N23,1407</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98414675X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406548055</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 9.95, ca. sfr 18.20</subfield><subfield code="9">978-3-406-54805-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406548059</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 9.95, ca. sfr 18.20</subfield><subfield code="9">3-406-54805-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406548055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227327631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98414675X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FB 4067</subfield><subfield code="0">(DE-625)29966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LG 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)92070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sinn, Ulrich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122376927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst</subfield><subfield code="c">Ulrich Sinn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck'sche Reihe</subfield><subfield code="v">1777</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 148 - 150</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art, Ancient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art, Classical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068754-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068754-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beck'sche Reihe</subfield><subfield code="v">1777</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463127</subfield><subfield code="9">1777</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015926299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_JL_Z0709</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015926299</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd |
geographic_facet | Römisches Reich Griechenland Altertum |
id | DE-604.BV022720568 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:29:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406548055 3406548059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015926299 |
oclc_num | 227327631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 160 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN DHB_DEL gbd_JL_Z0709 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Beck'sche Reihe |
series2 | Beck'sche Reihe |
spelling | Sinn, Ulrich 1945- Verfasser (DE-588)122376927 aut Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst Ulrich Sinn Orig.-Ausg. München Beck 2007 160 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beck'sche Reihe 1777 Literaturverz. S. 148 - 150 Art, Ancient Art, Classical Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Antike (DE-588)4068754-5 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd rswk-swf Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Antike (DE-588)4068754-5 s Kunst (DE-588)4114333-4 s DE-604 Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 g Römisches Reich (DE-588)4076778-4 g Beck'sche Reihe 1777 (DE-604)BV021463127 1777 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015926299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sinn, Ulrich 1945- Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst Beck'sche Reihe Art, Ancient Art, Classical Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Antike (DE-588)4068754-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114333-4 (DE-588)4068754-5 (DE-588)4076778-4 (DE-588)4093976-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst |
title_auth | Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst |
title_exact_search | Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst |
title_exact_search_txtP | Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst |
title_full | Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst Ulrich Sinn |
title_fullStr | Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst Ulrich Sinn |
title_full_unstemmed | Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst Ulrich Sinn |
title_short | Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst |
title_sort | die 101 wichtigsten fragen antike kunst |
topic | Art, Ancient Art, Classical Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Antike (DE-588)4068754-5 gnd |
topic_facet | Art, Ancient Art, Classical Kunst Antike Römisches Reich Griechenland Altertum Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015926299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463127 |
work_keys_str_mv | AT sinnulrich die101wichtigstenfragenantikekunst |