Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 254 S. |
ISBN: | 9783832516604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022719792 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090406 | ||
007 | t | ||
008 | 070906s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985425032 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832516604 |9 978-3-8325-1660-4 | ||
035 | |a (OCoLC)198944851 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985425032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2720 |0 (DE-625)136010: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Raabe, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation |c von Andreas Raabe |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 254 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006/2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierkurs |0 (DE-588)4065681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Blankettgesetz |0 (DE-588)4127885-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Manipulation |0 (DE-588)4037348-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wertpapierkurs |0 (DE-588)4065681-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Manipulation |0 (DE-588)4037348-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Blankettgesetz |0 (DE-588)4127885-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2996481&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015925535 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089364314685440 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XIII
Einleitung und Problemdarstellung 1
1. Kapitel: Der Bestimmtheitsgrundsatz und Blankettgesetze 7
A. Der Bestimmtheitsgrundsatz gem. Art. 103 Abs. 2 GG 7
I. Der Begriff des Bestimmtheitsgrundsatzes gem. Art. 103 Abs. 2 GG 7
II. Der Bestimmtheitsgrundsatz als Teil des Gesetzlichkeitsprinzips 8
III. Historische Begründung des Gesetzlichkeitsprinzips 9
IV. Zweckbestimmung des Bestimmtheitsgrundsatzes/Doppelfunktion 12
V. Herleitung des Bestimmtheitsgebotes 13
1. Das Gebot der Rechtssicherheit 13
2. Das Gewaltenteilungsprinzip i.V.m. dem Gesetzesvorbehalt 14
3. Schutz vor richterlicher Willkür 16
4. Strafrechtsspezifische Zwecke 16
5. Zusammenfassung 17
VI. Realisierbarkeit des Bestimmtheitsgebotes im modernen Strafrecht 17
1. Der Bestimmtheitsgrundsatz als Utopie? 18
a) Sprachliche Grenzen 18
b) Wandel der Verhältnisse und Einzelfallgerechtigkeit 20
c) Funktionalisierung und Entformalisierung des Strafrechts 22
d) Zusammenfassung 24
2. Bestimmbarkeit eines relativierten Bestimmtheitsgrundsatzes 26
B. Blankettstrafgesetze 27
I. Begriffsbestimmung 27
II. Unterscheidung der einzelnen Blankettstrafgesetze 29
1. Echte/Unechte Blankettstrafgesetze 29
2. Art der Ausfüllungsnorm 31
3. Statische/Dynamische Verweisungen 32
4. Qualifizierte (rückverweisende) Blankette 33
5. Verweis auf EG Verordnungen 33
III. Funktion von Blankettgesetzen 34
C. Vereinbarkeit von Blankettstrafgesetzen mit dem Bestimmtheitsgrundsatz 36
I.Problemstellung 37
1. Tatbestandsbestimmtheit 37
2. Gesetzesvorbehalt 37
3. Nachvollziehbarkeit der Verweisung 38
II. Bestimmtheitsmaßstäbe des Bundesverfassungsgerichts zu
Blankettstrafgesetzen 39
1. Die Grundsätze des Bundesverfassungsgerichts 39
a) Tatbestandsbestimmtheit 39
VII
b) Gesetzesvorbehalt 40
c) Zwischenergebnis 42
2. Verfassungswidrige Blankettstrafgesetze 42
a) §§ 2 Abs. 1 und 71 Straßenverkehrs Zulassungs Ordnung (StVZO) 42
b) § 49 Straßenverkehrsordnung 44
c) § 366 Nr. 10 StGB i.V.m. § 2 der bayerischen Plakatverordnung 45
(1) Tatbestandsbestimmtheit 46
(2) Gesetzesvorbehalt 47
d) § 15 Abs. 2 a) Fernmeldeanlagengesetz 47
(1) Tatbestandsbestimmtheit 48
(2) Gesetzesvorbehalt 48
e) Zwischenergebnis 49
3. Verfassungskonforme Blankettstrafgesetze 50
a) § 21 StVG i.V.m. § 2 StVZO 5°
(1) Tatbestandsbestimmtheit 5t
(2) Gesetzesvorbehalt 5t
b) § 21 StVG i.V.m. § 6 StVO 52
c) § 25 Arbeitszeitordnung i.V.m. Nr. 37 Ausführungsverordnung 52
(1) Gesetzesvorbehalt 54
(2) Tatbestandsbestimmtheit 55
d) § 327 Abs. 2 Nr. 1 StGB i.V.m. § 4 Abs. 1 Bundes Immissionsschutzgesetz
55
(1) Tatbestandsbestimmtheit 57
(2) Gesetzesvorbehalt 57
(3) Nachvollziehbarkeit der Verweisung 58
e) §§ 33,2, 7 Außenwirtschaftsgesetz i.V.m. § 5 Außenwirtschaftsverordnung
58
(1) Tatbestandsbestimmtheit 60
(2) Gesetzesvorbehalt 61
(3) Nachvollziehbarkeit der Verweisung 61
f) Zwischenergebnis 61
(1) Tatbestandsbestimmtheit 62
(2) Gesetzesvorbehalt *2
(3) Nachvollziehbarkeit der Verweisung ^
4. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Rechtsprechung ^
a) Tatbestandsbestimmtheit 64
b) Gesetzesvorbehalt 65
c) Nachvollziehbarkeit der Verweisung 68
III. Bestimmtheitsmaßstäbe der Literatur 69
1. Tatbestandsbestimmtheit Konkretisierungsversuche 6'
a) Abwägung von Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit 69
b) Prozentuale Bestimmtheit 71
c) Größtmögliche Bestimmtheit / Drei Stufen Schema 71
d) Erkennbarer Schutzzweck / Fehlende gesetzgeberische Eigenwertung 77
2. Gesetzesvorbehalt 80
a) Verweis auf Gesetz oder Verordnung 80
b) Qualifizierte Verweisungen 81
c) Dynamische Verweisungen 82
VIII
3. Nachvollziehbarkeit der Verweisung 83
a) Niehaus: Globale Verweisungen auf EG Normen 84
b) Moll: Unterscheidung nach Phänotyp und Verweisungsumfang 85
(1) Bedeutung des Phänotyps 85
(2) Bedeutung des Verweisungsumfangs 87
(3) Kettenverweisungen 87
c) Stellungnahme 88
IV. Zusammenfassung der Festlegung von Bestimmtheitskriterien 91
1. Tatbestandsbestimmtheit 91
2. Gesetzesvorbehalt 92
3. Nachvollziehbarkeit der Verweisung 93
2. Kapitel: Grundlagen der Kurs und Marktpreismanipulation 95
A. Begriff und Funktion des Kapitalmarktes 95
B. Kurspreisfeststellung 96
I. Präsenzhandel 97
II. Elektronischer Handel 98
C. Bestimmungsfaktoren der Kursbildung 98
I. Fundamentale Analyse 98
II. Technische Analyse 99
III. Subjektive Parameter 99
D. Manipulationsarten 99
I. Informationsgestützte Manipulationshandlungen 99
1. Falsche Ad hoc Meldungen / Manipulation durch die AG 100
2. Scalping / Manipulation durch Börsenspezialisten 101
3. Die Rolle des Internets / Manipulation durch jedermann 103
II. Handelsgestützte Manipulationshandlungen 104
1. Fiktive handelsgestützte Manipulationshandlungen 105
2. Effektive handelsgestützte Manipulationshandlungen 106
III. Handlungsgestützte Manipulationshandlungen 109
IV. Kurspflegemaßnahmen 109
E. Die gesetzliche Regelung der Kurs und Marktpreismanipulation 110
I. Die Kursmanipulation nach der Marktmissbrauchsrichtlinie 110
1. Entstehungsprozess der Marktmissbrauchsrichtlinie 111
2. Basisdefinitionen der Marktmissbrauchsrichtlinie 113
3. Ausnahmen 114
4. Durchführungsbestimmungen 115
5. Verbotsvorschrift 116
II. Das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz 116
1. Regelungsinhalt des Vierten Finanzmarktförderungsgesetzes 116
2. Ziel des 4. FFG 117
3. Die Kurs und Marktpreismanipulation nach dem 4. FFG 118
III. Das Anlegerschutzverbesserungsgesetz 119
3. Kapitel: Die Bestimmtheitsprüfung der Kurs und Marktpreismanipulation 123
A. Tatbestandsinhalt und Tatbestandsbestimmtheit 123
I. Schutzzweck § 38 Abs. 2 WpHG i.V.m. § 20a WpHG 123
IX
II. Sachlicher Schutzbereich und Normadressaten 125
1. Finanzinstrumente 125
a) Wertpapiere 125
b) Geldmarktinstrumente 126
c) Derivate 127
d) Rechte auf Zeichnungen 127
e) Sonstige Instrumente 127
f) Waren und ausländische Zahlungsmittel 128
2. Börsennotierung 128
a) Zulassung zu einer inländischen Börse 129
b) Organisierte Märkte 131
c) Außerbörsliches Handeln / Grauer Markt 131
3. Normadressaten 132
4. Schutzbereichsausnahme 133
5. Zwischenergebnis: Bestimmtheit des sachlichen Schutzbereiches 133
III. Die Bestimmtheit des § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG 134
1. Das Machen unrichtiger oder irreführender Angaben 134
2. Bewertungserheblichkeit 137
a) Mögliche Grundlagen der Bewertung eines Finanzinstruments 137
(1) Anlegerpublikum 138
(2) Entscheidungserhebliche Informationen 139
(3) Irrationale Faktoren ZZZZZZZZ. 142
(4) Zwischenergebnis 145
b) Verweis auf den Maßstab eines verständigen Anlegers 145
(1) Börsenspezifische Auslegung 146
(2) Erheblichkeitskriterium des § 265b StGB 150
(3) Erheblichkeitskriterium des § 264a StGB 153
(4) Erheblichkeitsmerkmal des Insiderverbots 154
(5) Abschließende Bewertung 157
c) Ergebnis 161
3. Das Unterlassen bewertungserheblicher An tenZZZZZZZZZ. 161
4. Preiseinwirkungsgeeignetheit und Preiseinwirkung 162
5. Ergebnis 164
IV. Die Bestimmtheit des § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpHG ZZZZZZZZZZ. 164
1. Tatbestandshandlungen 164
a) Falsche oder irreführende Signale ZZZZZZZZZZZZ. 165
b) Künstliches Preisniveau 168
2. Ausnahmen gem. § 20a Abs. 2 WpHG 169
a) Zulässige Marktpraxis ZZZZZZZZZZ. 170
b) Legitime Gründe ZZZZZZZZZZZZZZZ1 17°
c) Zwischenergebnis 172
3. Verstoß gegen das Gesetzlichkeitsprinzip und die Unschuldsvermutung 173
V. Die Bestimmtheit des § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 3 WpHG '74
1. Sonstige Täuschungshandlungen 174
a) Der Täuschungsbegriff ZZZZZZZZZZZZZZ". I74
b) Handelsgestützte Täuschungshandlungen nach dem1 ÄnSVG ZZZ. 176
c) Informationsgestützte Täuschungshandlungen / Scalping I77
2. Preiseinwirkungsgeeignetheit 183
x
3. Ergebnis 184
VI. Ausnahmebestimmung des § 20a Abs. 3 WpHG (safe harbour) 185
1. Kurspflegemaßnahmen 185
a) Begriff der Kurspflege 185
b) Strafrechtliche Erfassung 186
2. Rückkauf von Aktien 188
3. Die Bestimmtheit des § 20a Abs. 3 WpHG 189
a) Das Fehlen einer gesetzlichen Tatbestandsbeschreibung 189
b) Tatbestandliche Bestimmtheit der inkorporierten VO (EG) 2273/2003. 191
VII. Ergebnis 192
B. Gesetzesvorbehalt 193
I. Binnenverweise 193
II. Verordnungsermächtigung 194
1. Bewertungserhebliche Umstände 194
a) Definition (§ 2 Abs. 1 MaKonV) 194
b) Verweis auf Insiderinformationen (§ 2 Abs. 2 MaKonV) 194
c) Zwingende Regelbeispiele (§ 2 Abs. 3 MaKonV) 196
d) Nicht zwingende Regelbeispiele (§ 2 Abs. 4 MaKonV) 198
e) Zusammenfassung 198
2. Falsche oder irreführende Signale / Künstliches Preisniveau 199
a) Falsche oder irreführende Signale gem. § 3 Abs. 1 MaKonV 199
b) Irreführende Signale gem. § 3 Abs. 2 MaKonV 201
3. Sonstige Täuschungshandlungen 202
a) Legaldefinition gem. § 4 Abs. 1 MaKonV 203
b) Anzeichen für sonstige Täuschungshandlungen gem. § 4 Abs. 2 MaKonV
204
c) Zwingende Beispiele gem. § 4 Abs. 3 MaKonV 205
4. Stabilisierungs und Kurspflegemaßnahmen gem. §§ 5, 6 MaKonV 206
5. Zulässige Marktpraxis gem. §§ 7 10 MaKonV 207
a) Anerkennungsverfahren gem. § 7 MaKonV 207
b) Anerkennungskriterien gem. § 8 MaKonV 208
c) Anhörungsverfahren und Bekanntgabe gem. §§ 9 und 10 MaKonV 210
6. Ergebnis 211
C. Nachvollziehbarkeit der Verweisung 212
I. Vollkommen voll explizite und voll explizite Verweisungen 212
II. Halb explizite Verweisungen 213
1. Verordnungsermächtigung gem. § 20a Abs. 5 WpHG 213
2. Ausländische Stabilisierungsregeln gem. § 6 MaKonV 214
III. Implizite Verweisungen 214
1. Der Begriff der Finanzinstrumente 214
2. Verweis auf Börsenzulassungsregeln gem. § 20a Abs. 1 S. 2 WpHG 215
IV. Nachvollziehbarkeit der Kettenverweisung 215
4. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 217
XI
Literaturverzeichnis 225
Anlage 1: § 38 WpHG (Strafvorschriften) 243
Anlage 2: § 39 WpHG (Bußgeldvorschriften) 244
Anlage 3: § 20a WpHG (Verbot der Marktmanipulation) 247
Anlage 4: Verordnung zur Konkretisierung des Verbotes der Marktmanipulation
(MaKonV) 249 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XIII
Einleitung und Problemdarstellung 1
1. Kapitel: Der Bestimmtheitsgrundsatz und Blankettgesetze 7
A. Der Bestimmtheitsgrundsatz gem. Art. 103 Abs. 2 GG 7
I. Der Begriff des Bestimmtheitsgrundsatzes gem. Art. 103 Abs. 2 GG 7
II. Der Bestimmtheitsgrundsatz als Teil des Gesetzlichkeitsprinzips 8
III. Historische Begründung des Gesetzlichkeitsprinzips 9
IV. Zweckbestimmung des Bestimmtheitsgrundsatzes/Doppelfunktion 12
V. Herleitung des Bestimmtheitsgebotes 13
1. Das Gebot der Rechtssicherheit 13
2. Das Gewaltenteilungsprinzip i.V.m. dem Gesetzesvorbehalt 14
3. Schutz vor richterlicher Willkür 16
4. Strafrechtsspezifische Zwecke 16
5. Zusammenfassung 17
VI. Realisierbarkeit des Bestimmtheitsgebotes im modernen Strafrecht 17
1. Der Bestimmtheitsgrundsatz als Utopie? 18
a) Sprachliche Grenzen 18
b) Wandel der Verhältnisse und Einzelfallgerechtigkeit 20
c) Funktionalisierung und Entformalisierung des Strafrechts 22
d) Zusammenfassung 24
2. Bestimmbarkeit eines relativierten Bestimmtheitsgrundsatzes 26
B. Blankettstrafgesetze 27
I. Begriffsbestimmung 27
II. Unterscheidung der einzelnen Blankettstrafgesetze 29
1. Echte/Unechte Blankettstrafgesetze 29
2. Art der Ausfüllungsnorm 31
3. Statische/Dynamische Verweisungen 32
4. Qualifizierte (rückverweisende) Blankette 33
5. Verweis auf EG Verordnungen 33
III. Funktion von Blankettgesetzen 34
C. Vereinbarkeit von Blankettstrafgesetzen mit dem Bestimmtheitsgrundsatz 36
I.Problemstellung 37
1. Tatbestandsbestimmtheit 37
2. Gesetzesvorbehalt 37
3. Nachvollziehbarkeit der Verweisung 38
II. Bestimmtheitsmaßstäbe des Bundesverfassungsgerichts zu
Blankettstrafgesetzen 39
1. Die Grundsätze des Bundesverfassungsgerichts 39
a) Tatbestandsbestimmtheit 39
VII
b) Gesetzesvorbehalt 40
c) Zwischenergebnis 42
2. Verfassungswidrige Blankettstrafgesetze 42
a) §§ 2 Abs. 1 und 71 Straßenverkehrs Zulassungs Ordnung (StVZO) 42
b) § 49 Straßenverkehrsordnung 44
c) § 366 Nr. 10 StGB i.V.m. § 2 der bayerischen Plakatverordnung 45
(1) Tatbestandsbestimmtheit 46
(2) Gesetzesvorbehalt 47
d) § 15 Abs. 2 a) Fernmeldeanlagengesetz 47
(1) Tatbestandsbestimmtheit 48
(2) Gesetzesvorbehalt 48
e) Zwischenergebnis 49
3. Verfassungskonforme Blankettstrafgesetze 50
a) § 21 StVG i.V.m. § 2 StVZO 5°
(1) Tatbestandsbestimmtheit 5t
(2) Gesetzesvorbehalt 5t
b) § 21 StVG i.V.m. § 6 StVO 52
c) § 25 Arbeitszeitordnung i.V.m. Nr. 37 Ausführungsverordnung 52
(1) Gesetzesvorbehalt 54
(2) Tatbestandsbestimmtheit 55
d) § 327 Abs. 2 Nr. 1 StGB i.V.m. § 4 Abs. 1 Bundes Immissionsschutzgesetz
55
(1) Tatbestandsbestimmtheit 57
(2) Gesetzesvorbehalt 57
(3) Nachvollziehbarkeit der Verweisung 58
e) §§ 33,2, 7 Außenwirtschaftsgesetz i.V.m. § 5 Außenwirtschaftsverordnung
58
(1) Tatbestandsbestimmtheit 60
(2) Gesetzesvorbehalt 61
(3) Nachvollziehbarkeit der Verweisung 61
f) Zwischenergebnis 61
(1) Tatbestandsbestimmtheit 62
(2) Gesetzesvorbehalt *2
(3) Nachvollziehbarkeit der Verweisung ^
4. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Rechtsprechung ^
a) Tatbestandsbestimmtheit 64
b) Gesetzesvorbehalt 65
c) Nachvollziehbarkeit der Verweisung 68
III. Bestimmtheitsmaßstäbe der Literatur 69
1. Tatbestandsbestimmtheit Konkretisierungsversuche 6'
a) Abwägung von Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit 69
b) Prozentuale Bestimmtheit 71
c) Größtmögliche Bestimmtheit / Drei Stufen Schema 71
d) Erkennbarer Schutzzweck / Fehlende gesetzgeberische Eigenwertung 77
2. Gesetzesvorbehalt 80
a) Verweis auf Gesetz oder Verordnung 80
b) Qualifizierte Verweisungen 81
c) Dynamische Verweisungen 82
VIII
3. Nachvollziehbarkeit der Verweisung 83
a) Niehaus: Globale Verweisungen auf EG Normen 84
b) Moll: Unterscheidung nach Phänotyp und Verweisungsumfang 85
(1) Bedeutung des Phänotyps 85
(2) Bedeutung des Verweisungsumfangs 87
(3) Kettenverweisungen 87
c) Stellungnahme 88
IV. Zusammenfassung der Festlegung von Bestimmtheitskriterien 91
1. Tatbestandsbestimmtheit 91
2. Gesetzesvorbehalt 92
3. Nachvollziehbarkeit der Verweisung 93
2. Kapitel: Grundlagen der Kurs und Marktpreismanipulation 95
A. Begriff und Funktion des Kapitalmarktes 95
B. Kurspreisfeststellung 96
I. Präsenzhandel 97
II. Elektronischer Handel 98
C. Bestimmungsfaktoren der Kursbildung 98
I. Fundamentale Analyse 98
II. Technische Analyse 99
III. Subjektive Parameter 99
D. Manipulationsarten 99
I. Informationsgestützte Manipulationshandlungen 99
1. Falsche Ad hoc Meldungen / Manipulation durch die AG 100
2. Scalping / Manipulation durch Börsenspezialisten 101
3. Die Rolle des Internets / Manipulation durch jedermann 103
II. Handelsgestützte Manipulationshandlungen 104
1. Fiktive handelsgestützte Manipulationshandlungen 105
2. Effektive handelsgestützte Manipulationshandlungen 106
III. Handlungsgestützte Manipulationshandlungen 109
IV. Kurspflegemaßnahmen 109
E. Die gesetzliche Regelung der Kurs und Marktpreismanipulation 110
I. Die Kursmanipulation nach der Marktmissbrauchsrichtlinie 110
1. Entstehungsprozess der Marktmissbrauchsrichtlinie 111
2. Basisdefinitionen der Marktmissbrauchsrichtlinie 113
3. Ausnahmen 114
4. Durchführungsbestimmungen 115
5. Verbotsvorschrift 116
II. Das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz 116
1. Regelungsinhalt des Vierten Finanzmarktförderungsgesetzes 116
2. Ziel des 4. FFG 117
3. Die Kurs und Marktpreismanipulation nach dem 4. FFG 118
III. Das Anlegerschutzverbesserungsgesetz 119
3. Kapitel: Die Bestimmtheitsprüfung der Kurs und Marktpreismanipulation 123
A. Tatbestandsinhalt und Tatbestandsbestimmtheit 123
I. Schutzzweck § 38 Abs. 2 WpHG i.V.m. § 20a WpHG 123
IX
II. Sachlicher Schutzbereich und Normadressaten 125
1. Finanzinstrumente 125
a) Wertpapiere 125
b) Geldmarktinstrumente 126
c) Derivate 127
d) Rechte auf Zeichnungen 127
e) Sonstige Instrumente 127
f) Waren und ausländische Zahlungsmittel 128
2. Börsennotierung 128
a) Zulassung zu einer inländischen Börse 129
b) Organisierte Märkte 131
c) Außerbörsliches Handeln / Grauer Markt 131
3. Normadressaten 132
4. Schutzbereichsausnahme 133
5. Zwischenergebnis: Bestimmtheit des sachlichen Schutzbereiches 133
III. Die Bestimmtheit des § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG 134
1. Das Machen unrichtiger oder irreführender Angaben 134
2. Bewertungserheblichkeit 137
a) Mögliche Grundlagen der Bewertung eines Finanzinstruments 137
(1) Anlegerpublikum 138
(2) Entscheidungserhebliche Informationen 139
(3) Irrationale Faktoren ZZZZZZZZ. 142
(4) Zwischenergebnis 145
b) Verweis auf den Maßstab eines verständigen Anlegers 145
(1) Börsenspezifische Auslegung 146
(2) Erheblichkeitskriterium des § 265b StGB 150
(3) Erheblichkeitskriterium des § 264a StGB 153
(4) Erheblichkeitsmerkmal des Insiderverbots 154
(5) Abschließende Bewertung 157
c) Ergebnis 161
3. Das Unterlassen bewertungserheblicher An tenZZZZZZZZZ. 161
4. Preiseinwirkungsgeeignetheit und Preiseinwirkung 162
5. Ergebnis 164
IV. Die Bestimmtheit des § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpHG ZZZZZZZZZZ. 164
1. Tatbestandshandlungen 164
a) Falsche oder irreführende Signale ZZZZZZZZZZZZ. 165
b) Künstliches Preisniveau 168
2. Ausnahmen gem. § 20a Abs. 2 WpHG 169
a) Zulässige Marktpraxis ZZZZZZZZZZ. 170
b) Legitime Gründe ZZZZZZZZZZZZZZZ1 17°
c) Zwischenergebnis 172
3. Verstoß gegen das Gesetzlichkeitsprinzip und die Unschuldsvermutung 173
V. Die Bestimmtheit des § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 3 WpHG '74
1. Sonstige Täuschungshandlungen 174
a) Der Täuschungsbegriff ZZZZZZZZZZZZZZ". I74
b) Handelsgestützte Täuschungshandlungen nach dem1 ÄnSVG ZZZ. 176
c) Informationsgestützte Täuschungshandlungen / Scalping I77
2. Preiseinwirkungsgeeignetheit 183
x
3. Ergebnis 184
VI. Ausnahmebestimmung des § 20a Abs. 3 WpHG (safe harbour) 185
1. Kurspflegemaßnahmen 185
a) Begriff der Kurspflege 185
b) Strafrechtliche Erfassung 186
2. Rückkauf von Aktien 188
3. Die Bestimmtheit des § 20a Abs. 3 WpHG 189
a) Das Fehlen einer gesetzlichen Tatbestandsbeschreibung 189
b) Tatbestandliche Bestimmtheit der inkorporierten VO (EG) 2273/2003. 191
VII. Ergebnis 192
B. Gesetzesvorbehalt 193
I. Binnenverweise 193
II. Verordnungsermächtigung 194
1. Bewertungserhebliche Umstände 194
a) Definition (§ 2 Abs. 1 MaKonV) 194
b) Verweis auf Insiderinformationen (§ 2 Abs. 2 MaKonV) 194
c) Zwingende Regelbeispiele (§ 2 Abs. 3 MaKonV) 196
d) Nicht zwingende Regelbeispiele (§ 2 Abs. 4 MaKonV) 198
e) Zusammenfassung 198
2. Falsche oder irreführende Signale / Künstliches Preisniveau 199
a) Falsche oder irreführende Signale gem. § 3 Abs. 1 MaKonV 199
b) Irreführende Signale gem. § 3 Abs. 2 MaKonV 201
3. Sonstige Täuschungshandlungen 202
a) Legaldefinition gem. § 4 Abs. 1 MaKonV 203
b) Anzeichen für sonstige Täuschungshandlungen gem. § 4 Abs. 2 MaKonV
204
c) Zwingende Beispiele gem. § 4 Abs. 3 MaKonV 205
4. Stabilisierungs und Kurspflegemaßnahmen gem. §§ 5, 6 MaKonV 206
5. Zulässige Marktpraxis gem. §§ 7 10 MaKonV 207
a) Anerkennungsverfahren gem. § 7 MaKonV 207
b) Anerkennungskriterien gem. § 8 MaKonV 208
c) Anhörungsverfahren und Bekanntgabe gem. §§ 9 und 10 MaKonV 210
6. Ergebnis 211
C. Nachvollziehbarkeit der Verweisung 212
I. Vollkommen voll explizite und voll explizite Verweisungen 212
II. Halb explizite Verweisungen 213
1. Verordnungsermächtigung gem. § 20a Abs. 5 WpHG 213
2. Ausländische Stabilisierungsregeln gem. § 6 MaKonV 214
III. Implizite Verweisungen 214
1. Der Begriff der Finanzinstrumente 214
2. Verweis auf Börsenzulassungsregeln gem. § 20a Abs. 1 S. 2 WpHG 215
IV. Nachvollziehbarkeit der Kettenverweisung 215
4. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 217
XI
Literaturverzeichnis 225
Anlage 1: § 38 WpHG (Strafvorschriften) 243
Anlage 2: § 39 WpHG (Bußgeldvorschriften) 244
Anlage 3: § 20a WpHG (Verbot der Marktmanipulation) 247
Anlage 4: Verordnung zur Konkretisierung des Verbotes der Marktmanipulation
(MaKonV) 249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raabe, Andreas |
author_facet | Raabe, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Raabe, Andreas |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022719792 |
classification_rvk | PH 2720 PH 4320 |
ctrlnum | (OCoLC)198944851 (DE-599)DNB985425032 |
dewey-full | 345.430268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430268 |
dewey-search | 345.430268 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022719792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090406</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070906s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985425032</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832516604</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1660-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198944851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985425032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raabe, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation</subfield><subfield code="c">von Andreas Raabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 254 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006/2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blankettgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127885-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manipulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037348-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapierkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Manipulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037348-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Blankettgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127885-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2996481&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015925535</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022719792 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:29:43Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832516604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015925535 |
oclc_num | 198944851 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-11 |
physical | XVIII, 254 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Raabe, Andreas Verfasser aut Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation von Andreas Raabe Berlin Logos-Verl. 2007 XVIII, 254 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006/2007 Wertpapierkurs (DE-588)4065681-0 gnd rswk-swf Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 gnd rswk-swf Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf Manipulation (DE-588)4037348-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wertpapierkurs (DE-588)4065681-0 s Manipulation (DE-588)4037348-4 s Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 s Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2996481&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raabe, Andreas Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation Wertpapierkurs (DE-588)4065681-0 gnd Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Manipulation (DE-588)4037348-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065681-0 (DE-588)4127885-9 (DE-588)4006070-6 (DE-588)4037348-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation |
title_auth | Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation |
title_exact_search | Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation |
title_exact_search_txtP | Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation |
title_full | Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation von Andreas Raabe |
title_fullStr | Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation von Andreas Raabe |
title_full_unstemmed | Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation von Andreas Raabe |
title_short | Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Blankettstrafgesetzen am Beispiel der unzulässigen Marktmanipulation |
title_sort | der bestimmtheitsgrundsatz bei blankettstrafgesetzen am beispiel der unzulassigen marktmanipulation |
topic | Wertpapierkurs (DE-588)4065681-0 gnd Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Manipulation (DE-588)4037348-4 gnd |
topic_facet | Wertpapierkurs Blankettgesetz Bestimmtheitsgebot Manipulation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2996481&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT raabeandreas derbestimmtheitsgrundsatzbeiblankettstrafgesetzenambeispielderunzulassigenmarktmanipulation |