Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz: zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXXIX, 377 S. |
ISBN: | 9783830029755 3830029756 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022719785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080124 | ||
007 | t | ||
008 | 070906s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0373 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985394374 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830029755 |c Kt. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-2975-5 | ||
020 | |a 3830029756 |c Kt. : EUR 98.00 |9 3-8300-2975-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830029755 | |
035 | |a (OCoLC)255860823 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985394374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 725 |0 (DE-625)135543: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gieseler, Sascha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz |b zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten |c Sascha Gieseler |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XXXIX, 377 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht |v 7 | |
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschmacksmusterrecht |0 (DE-588)4020564-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsschutz |0 (DE-588)4133668-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Design - Geschmacksmusterrecht - Leistungsschutz - Unlauterer Wettbewerb | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschmacksmusterrecht |0 (DE-588)4020564-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leistungsschutz |0 (DE-588)4133668-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht |v 7 |w (DE-604)BV019721029 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2975-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015925528 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136944487104512 |
---|---|
adam_text | SASCHA GIESELER FORMLOSER GESCHMACKSMUSTER- UND WETTBEWERBSRECHTLICHER
DESIGNSCHUTZ ZUGLEICH EINE UNTERSUCHUNG DER KONKURRENZ DES
WETTBEWERBSRECHTLICHEN LEISTUNGSSCHUTZES ZU DEN IMMATERIALGUETERRECHTEN
VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2007 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ERSTER TEIL:
BEREICHEN KOLLISION VON NORMEN UND 1 REGELUNGS- 5 A. ALLGEMEINES ZUR
NORMENKONKURRENZ 5 1. WANN LIEGT EINE NORMENKONKURRENZ TATSAECHLICH VOR?
7 2. NOTWENDIGKEIT, NORMWIDERSPRUECHE IN EINKLANG ZU BRINGEN 9 B.
MOEGLICHKEITEN ZUR BEREINIGUNG VON NORMWIDERSPRUECHEN 10 I. BEIDERSEITIGE
UNANWENDBARKEIT DER SICH WIDERSPRECHENDEN NORMEN 11 II. GLEICHRANGIGES
NEBENEINANDER DER NORMEN 11 1. ANSPRUCHSKONKURRENZ KOEXISTIERENDER
NORMEN 11 2. PROBLEME AUFTRETENDER WERTUNGSWIDERSPRUECHE 13 3. LEHRE VON
DER EINWIRKENDEN ANSPRUCHSKONKURRENZ 14 4. ANSPRUCHSNORMENKONKURRENZ 15
5. ZWISCHENERGEBNIS 19 III. VORRANGIGKEIT EINER DER IN FRAGE KOMMENDEN
NORMEN 20 1. GENERELLER VORRANG EINER REGELUNG 20 A.) BLICK NACH
FRANKREICH 21 B.) VORRANG EINER NORM AUS GRUENDEN DER VEREINFACHUNG 23
C.) TATSAECHLICHE VERMEIDUNG VON WERTUNGSWIDERSPRUECHEN 24 (1) VERLAGERUNG
DER PROBLEMATIK 24 (2) RUECKGRIFF AUF WERTUNGEN DER AUSGESCHLOSSENEN NORM
26 D.) NUR SCHEINBARE LOESUNG DER KONKURRENZPROBLEMATIK 28 E.) ZUNEHMENDE
UEBERSCHNEIDUNG ALS AUSGLEICH DER JEWEILIGEN SCHWAECHEN DER
HAFTUNGSSYSTEME 28 F.) EXISTENZ GESETZLICHER BESTIMMUNGEN 30 G.)
ZWISCHENERGEBNIS 31 2. VORRANG EINER REGELUNG AUFGRUND BESONDERER
UMSTAENDE 32 A.) LEHRE VON DER GESETZESKONKURRENZ 33 B.) VORRANG DER LEX
SPECIALIS 34 (1) VORAUSSETZUNGEN ZUM VORLIEGEN EINES
SPEZIALITAETSVERHAELTNISSES 34 (2) GEMEINSAME SCHNITTMENGE DER
TATBESTAENDE/ANWENDUNGSBEREICHE 36 (3) SPEZIALITAET DES VERTRAGSRECHTS 36
(4) VORRANG EINER REGELUNG OHNE VORLIEGEN EINES
SPEZIALITAETSVERHAELTNISSES 37 (5) KEINE ABSCHLIESSENDE REGELUNG TROTZ
SPEZIALITAET 38 (6) SCHLUSSFOLGERUNG 39 C.) VORRANG DER LEX POSTERIOR 39
D.) VORRANG DER LEX SUPERIOR 40 E.) VORRANG AUFGRUND WERTENDER
BETRACHTUNGSWEISE 42 (1) BEGRUENDUNG EINES KATEGORISCHEN VORRANGS 42 (2)
KEIN GENERELLER VERZICHT AUF DEN DELIKTISCHEN PRIMAERSCHUTZ 43 F.)
DROHENDE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT EINER NORM 44 G.) ZWISCHENERGEBNIS 45 3.
VERSUCH DER LOESUNG DES KONKURRENZPROBLEMS DURCH OFFENE
INTERESSENBEWERTUNG 46 A.) VERSCHLEIERTE INTERESSENBEWERTUNG ALS WAHRE
BEGRUENDUNG DER VERSCHIEDENEN KONKURRENZREGELN 47 B.) V. ARNSBERGS
SCHLUSSFOLGERUNG 50 C.) KRITIK AN DIESEM ANSATZ 52 4. DER ANSATZ VON DER
AUSLEGUNG DER RECHTSFOLGEN 55 A.) BERECHTIGTE KRITIK AN DER
HERAUSBILDUNG STARRER KONKURRENZREGELN 55 B.) AUSLEGUNG NICHT AUF EBENE
DER RECHTSFOLGEN BESCHRAENKT 56 C.) UNNATUERLICHE DARSTELLUNG BEI
WIDERSPRUECHLICHEN TATBESTAENDEN ODER RECHTSFOLGEN 58 D.) KEINE
RECHTSUNSICHERHEIT ODER WILLKUER 59 IV. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 61 C.
VERSUCH DER ENTWICKLUNG EINER EIGENEN METHODE ZUR BESTIMMUNG DES
VERHAELTNISSES VON NORMEN UND NORMKOMPLEXEN 62 I. AUSLEGUNG ALS MITTEL
ZUR HARMONISIERUNG WIDERSTREITENDER ZIELE 62 II. AUSLEGUNG ALS MITTEL
ZUR BESTIMMUNG DES VERHAELTNISSES VON NORMEN 63 A.) VERANSCHAULICHUNG AM
BEISPIEL DER KONKURRENZ VON VERTRAGS- UND DELIKTSRECHT 64 (1) DIE
RECHTSPRECHUNG 65 (2) ANSPRUCHSKONKURRENZ 67 (3)
ANSPRUCHSNORMENKONKURRENZ 68 (4) GESETZESKONKURRENZ 68 B.)
VERANSCHAULICHUNG ANHAND DER UNTERSCHIEDLICHEN DELIKTSTATBESTAENDE 69 C.)
GESETZLICHE KOLLISIONSREGELN 69 (1) § 993 BGB A.E. 70 (2) § 852 BGB 71
XXX (3) AUSLEGUNG DER AUSLEGUNGSREGEL 71 D.) ERGEBNIS 72 III. ERMITTLUNG
DES VERHAELTNISSES VON NORMEN ANHAND EINER DREISTUFIGEN PRUEFUNG 73 1.
BESTIMMUNG DES REGELUNGSBEREICHS EINER NORM 73 A.) EROEFFNUNG DES
REGELUNGSBEREICHS BEGRUENDET NORMKONKURRENZ 73 (1) UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN REGELUNGS- UND SCHUTZGEGENSTAND 75 (2) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
REGELUNGSGEGENSTAND, SCHUTZFAEHIGKEIT UND SCHUTZWUERDIGKEIT 75 (3)
ERFORDERLICHKEIT DES ABSTRAKTEN REGELUNGSGEGENSTANDES 76 (4)
BESONDERHEITEN VON GENERALKLAUSELN 77 (5) DIE KONKURRENZFRAGE ALS
INHALTSBESTIMMUNG VON GENERALKLAUSELN 77 B.) DER REGELUNGSZWECK ALS
MASSGEBLICHES KRITERIUM ZUR BESTIMMUNG DES REGELUNGSBEREICHS 78 (1)
ELEMENTE DES NORMZWECKS 79 (2) ERFORSCHUNG DES NORMZWECKS 80 (3)
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INHALT UND ZWECK DER NORM 81 (4) UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN WIRKUNGSWEISE UND ZIELSETZUNG 81 (5) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
REGELUNGS- UND SCHUTZBEREICHSBEZOGENEN ERWAEGUNGEN 82 C.) ABGRENZUNG DER
REGELUNGSBEREICHE BEI FEHLEN EINER KONKURRENZLAGE 82 2. UEBERPRUEFUNG AUF
GENERELLE MOEGLICHKEIT DER KOEXISTENZ 84 A.) AUSSCHLUSS AUFGRUND
UNVEREINBARER RECHTSFOLGEN 84 B.) AUSSCHLUSS AUFGRUND UNVEREINBARKEIT
DES TATBESTANDS 86 3. UEBERTRAGUNG DER WERTUNGEN DER EINEN NORM BZW.
EINES REGELUNGSKOMPLEXES AUF DIE ANDERE 87 A.) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
UEBERTRAGBARKEIT DER WERTUNGEN 87 B.) DIE UEBERTRAGUNG DER WERTUNGEN ALS
INHALTSBESTIMMUNG VON GENERALKLAUSELN 88 IV. VORTEIL DIESES VERFAHRENS
89 ZWEITER TEIL: VERHAELTNIS DES WETTBEWERBSRECHTLICHEN
NACHAHMUNGSSCHUTZES ZU DEN SONDERSCHUTZGESETZEN 89 A. VERGLEICH MIT
ANDEREN KONKURRENZVERHAELTNISSEN IM DELIKTSRECHT 89 1. DAS VERHAELTNIS
BUERGERLICHRECHTLICHER DELIKTSNORMEN UNTEREINANDER 90 2. VERHAELTNIS DES
BUERGERLICHRECHTLICHEN DELIKTSSCHUTZES ZU DEN SONDERSCHUTZGESETZEN 91
XXXI 3. VERHAELTNIS VON § 823 BGB ZU § 3 UWG 93 4. VERHAELTNIS VON § 826
BGB ZU § 3 UWG 95 5. VERHAELTNIS DER SONDERSCHUTZRECHTE UNTEREINANDER 96
A.) AUSWIRKUNGEN DER UNTERSCHIEDE DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE ZUM
URHEBERRECHT AUF DIESE FRAGE 96 B.) UNTERSCHIEDLICHE REGELUNGSBEREICHE
98 6. DAS VERHAELTNIS DER ALTEN GENERALKLAUSEL ZU ANDEREN
SCHUTZTATBESTAENDEN DES UWG 101 7. DAS VERHAELTNIS DER REGELBEISPIELE
UNTEREINANDER UND ZUR NEUEN GENERALKLAUSEL 102 8. DAS VERHAELTNIS VON GWB
UND UWG 103 9. DAS VERHAELTNIS VON GWB ZU DEN SONDERSCHUTZRECHTEN 104 B.
ERMITTLUNG DES VERHAELTNISSES DES WETTBEWERBS- RECHTLICHEN
NACHAHMUNGSSCHUTZES ZU DEN SONDERGESETZEN 105 I. ABGRENZUNG DER
REGELUNGSBEREICHE 106 1. REGELUNGSBEREICHE DER SONDERSCHUTZGESETZE 106
A.) REGELUNGSZWECK DER SONDERSCHUTZGESETZE 106 (1) WESENSMAESSIGE
UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN ZUM SACHEIGENTUM 107 (2)
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER IMMATERIALGUETERRECHTE 110 (3) THEORIEN
ZUR RECHTFERTIGUNG AUSSCHLIESSLICHER SCHUTZRECHTSGEWAEHRUNG 112 (A)
NATURRECHTS- ODER EIGENTUMSTHEORIE 112 (AA) DIE SONDERSCHUTZRECHTE IM
EINZELNEN 115 (BB) RECHTFERTIGUNG FUER KONKRETE AUSGESTALTUNG DES
SCHUTZES 118 (B) BELOHNUNGSTHEORIE 119 (C) VERTRAGS- ODER
OFFENBARUNGSTHEORIE 123 (D) ANSPORNTHEORIE 125 (AA) DER
AMORTISATIONSGEDANKE 127 (BB) DIE EINZELNEN IMMATERIALGUETERRECHTE 128
(E) DAS KONZEPT VOM DYNAMISCHEN WETTBEWERB 132 (F) DIE LEHRE VON DEN
PROPERTY RIGHTS UND DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 135 (G)
ZWISCHENERGEBNIS 140 (4) REGELUNGSZWECK DES MARKENRECHTS 140 (A)
FUNKTIONEN DER MARKE 141 (B) ABWEICHENDER REGELUNGSZWECK DES
MARKENRECHTS 142 (C) KEINE ABWEICHENDE METHODE ZUR SCHUTZZWECKBESTIMMUNG
143 (D) KEIN VERZICHT AUF EINE GEISTIG-SCHOEPFERISCHE LEISTUNG 144 (5)
GEMEINSAMKEITEN DES REGELUNGSZWECKS 145 XXXII B.) REGELUNGSGEGENSTAND
DER SONDERSCHUTZGESETZE 146 (1) DIE IMMATERIALGUETERRECHTE IM EINZELNEN
147 (2) GEMEINSAMKEITEN DES REGELUNGSGEGENSTANDS 149 C.)
ANKNUEPFUNGSPUNKT DER SONDERSCHUTZRECHTE 150 2. REGELUNGSBEREICH DES U WG
151 A.) REGELUNGSZWECK DES UWG 151 (1) BEGRIFF DES WETTBEWERBS 152 (2)
BEGRIFF DER WETTBEWERBSHANDLUNG 152 (3) TEILE DES WETTBEWERBSRECHTS 153
(4) FUNKTIONEN DES WETTBEWERBS 155 (5) ERMITTLUNG DES REGELUNGSZWECKS
ANHAND DER GESCHUETZTEN INTERESSEN 156 (6) BESTIMMUNG DES REGELUNGSZWECKS
157 B.) REGELUNGSGEGENSTAND DES UWG 157 (1) INDI VIDUALSCHUTZ 158 (A)
SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT 159 (B) SCHUTZ DES UNTERNEHMENS 160 (2)
SOZIALRECHTLICHES VERSTAENDNIS DES UWG 161 (3) SCHUTZ DES WETTBEWERBS ALS
UEBERGEORDNETES, INTEGRIERENDES SCHUTZGUT 163 (4) ERFORDERNIS EINES
UEBERGEORDNETEN REGELUNGSGEGENSTANDES 164 (5) ERFORDERNIS DER
HERAUSBILDUNG VON FALLGRUPPEN 165 (6) EINTEILUNG DER FALLGRUPPEN NACH
UNTERSCHIEDLICHEN REGELUNGSGEGENSTAENDEN 166 C.) ANKNUEPFUNGSPUNKT DES UWG
168 (1) DIE UNLAUTERKEIT 169 (2) BESTIMMUNG DER UNLAUTERKEIT MITTELS
INTERESSENABWAEGUNG 171 II. VERHAELTNIS DER REGELUNGSBEREICHE 172 A.) KEIN
VORRANG BZW. KEINE SPEZIALITAET DER SONDERSCHUTZGESETZE 173 B.) KEINE
SUBSIDIARITAET BZW. NACHRANGIGKEIT DES UWG 173 C.) ENTWICKLUNGSFUNKTION
DES UWG 174 C. UNVEREINBARKEIT ODER WIDERSPRUCH DER TATBESTAENDE 176 D.
UEBERTRAGUNG DER WERTUNGEN 177 1. ERGAENZENDER LEISTUNGSSCHUTZ DURCH DAS
UWG 177 A.) BEGRIFFLICHKEITEN 177 (1) BEGRIFF DER NACHAHMUNG 177 (2)
GRUNDSATZ DER NACHAHMUNGSFREIHEIT 178 (3) DER NACHAHMUNGSSCHUTZ 179 (4)
UNTERTEILUNG DES *UNMITTELBAREN WETTBEWERBLICHEN LEISTUNGSSCHUTZES 180
B.) ANKNUEPFUNGSPUNKT DES WETTBEWERBLICHEN NACHAHMUNGSSCHUTZES 181 (1)
EINGESCHRAENKTE BEDEUTUNG DES ANKNUEPFUNGSPUNKTES 182 (2) BESONDERHEITEN
DES NICHT EINGETRAGENEN GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 183 (3) KEIN
VERZICHT DES ERFOLGSUNRECHTS AUF EINE HANDLUNG 184 (4) VORRANG EINER
REGELUNG BEI BELIEBIGKEIT DER ANKNUEPFUNG? 185 (5) ANSPRUCHSKONKURRENZ
BESTIMMTER FALLGRUPPEN ZUM SONDERRECHTSSCHUTZ 186 C.) DER UNMITTELBARE
LEISTUNGSSCHUTZ ALS REGELUNGSGEGENSTAND DES UWG 186 (1)
KONKURRENZVERHAELTNIS ZU DEN SONDERSCHUTZGESETZEN 187 (2) DARSTELLUNG DER
UEBLICHEN ANSICHTEN ZUM UNMITTELBAREN LEISTUNGSSCHUTZ DES UWG 188 (AA)
KEIN LEISTUNGSSCHUTZ 188 (BB) RECHTSPRECHUNG 192 (CC) DIE
SAISONSCHUTZ-RECHTSPRECHUNG 194 (DD) SUBSIDIAERER LEISTUNGSSCHUTZ 196
(EE) GLEICHMAESSIGE BERUECKSICHTIGUNG DER INDIVIDUALINTERESSEN UND DER
INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT 199 (FF) MODERNE ANSICHT VOM
LEISTUNGSSCHUTZ 201 (3) DIE SCHOEPFERISCHE LEISTUNG ALS SCHUTZGEGENSTAND
DES UWG 203 (AA) UNMITTELBARER WETTBEWERBLICHER LEISTUNGSSCHUTZ BEI
BESTEHEN EINES SONDERSCHUTZRECHTES 204 (BB) UNMITTELBARER
WETTBEWERBLICHER LEISTUNGSSCHUTZ OHNE BESTEHENDES IMMATERIALGUETERRECHT
205 (CC) ZWISCHENERGEBNIS ZUR FRAGE NACH DER EXISTENZ DES UNMITTELBAREN
LEISTUNGSSCHUTZES IM UWG 205 D.) VERHAELTNIS DES UNMITTELBAREN
LEISTUNGSSCHUTZES ZU DEN SONDERSCHUTZRECHTEN 206 (1)
SPEZIALITAETSVERHAELTNIS FUER DIE FALLGRUPPE DES UNMITTELBAREN
LEISTUNGSSCHUTZES? 207 (2) BEGRUENDUNG EINES SUBSIDIARITAETSVERHAELTNISSES
AUSGEHEND VON DEN DARGESTELLTEN ANSICHTEN 209 (3) PRAKTISCHE
SUBSIDIARITAET 211 (4) ENTWICKLUNGSFUNKTION 212 (5) ZWISCHENERGEBNIS 213
E.) SCHUTZ SCHOEPFERISCHER LEISTUNGEN UNTERHALB DER MATERIELLEN
SCHUTZSCHWELLEN 214 (1) BEHINDERUNG DURCH NACHAHMUNG 214 (2)
ABSCHLIESSENDE WERTUNG DER SONDERSCHUTZGESETZE 219 (3) UEBERTRAGUNG DER
WERTUNGEN IN DIE INTERESSENABWAEGUNG 222 (4) DAS JEANS-URTEIL 226 XXXIV
(5) RECHTSUNSICHERHEIT 228 (6) SAISONSCHUTZ-RECHTSPRECHUNG KEIN ARGUMENT
FUER UNMITTELBAREN LEISTUNGSSCHUTZ UNTERHALB DER SCHWELLE DER
IMMATERIALGUETERRECHTE 230 (7) KEINE BEGRUENDUNG EINES ERGAENZENDEN
UNMITTELBAREN LEISTUNGSSCHUTZES DURCH DIE ENTWICKLUNGSFUNKTION DES UWG
231 (8) REGELUNGSGEHALT DES UNMITTELBAREN WETTBEWERBLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZES JENSEITS DES REGELUNGSBEREICHS DER SONDERSCHUTZGESETZE
232 (9) AUSSCHLUSS EINES WETTBEWERBLICHEN SCHUTZES AUFGRUND DER
VORRANGIGKEIT VON ANALOGIESCHLUESSEN? 233 F.) AMORTISATIONSSCHUTZ STATT
INNOVATIONSSCHUTZ IM UWG? 234 (1) BEFUERWORTER EINES
AMORTISATIONSSCHUTZES 235 (2) KEIN AMORTISATIONSSCHUTZ AUFGRUND DER
BERUECKSICHTIGUNG IN DEN MATERIELLEN SCHUTZVORAUSSETZUNGEN DER
SONDERSCHUTZGESETZE 236 (3) KEIN AMORTISATIONSSCHUTZ LOSGELOEST VON DER
SCHOEPFERISCHEN LEISTUNG 236 (4) DIE REGELUNG DES ART. 5 LIT C DES
SCHWEIZERISCHEN UWG 238 (5) KEIN SCHUTZ VON GEWINNERWARTUNGEN 240 (6)
ENTWICKLUNGSFUNKTION KEINE GRUNDLAGE FUER AMORTISATIONSSCHUTZ IM UWG 241
(7) WETTBEWERBS- UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN 242 (8)
ZWISCHENERGEBNIS 242 2. DIE (VORNAHME DER) INTERESSENABWAEGUNG 243 A.)
UNLAUTERKEIT DER NACHAHMUNG EINES SONDERRECHTLICH GESCHUETZTEN
ERZEUGNISSES 244 B.) IM SONDERSCHUTZRECHTLICH FREIEN BEREICH ABWAEGUNG
DER BETROFFENEN INTERESSEN 245 (1) KEIN VORRANG DER INTERESSEN DER
MITBEWERBER GEGENUEBER DENEN DER VERBRAUCHER 247 (2) GRUNDSAETZLICH
UEBERWIEGEN DER INTERESSEN DER VERBRAUCHER UND DER ALLGEMEINHEIT 249 C.)
DIE WETTBEWERBLICHE EIGENART 250 E. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DER
THESEN 252 DRITTER TEIL: REGELUNGSINHALT DES NICHT EINGETRAGENEN
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 257 A. REGELUNGSBEREICH DES
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 257 I. REGELUNGSZWECK DES
GESCHMACKSMUSTERRECHTS 257 1. REGELUNGSZIEL DES GESCHMACKSMUSTERRECHTS
258 2. REGELUNGSBEGRUENDUNG DES GESCHMACKSMUSTERRECHTS 258 XXXV (1)
THEORIE VOM GEISTIGEN EIGENTUM 258 (2) BELOHUNGSTHEORIE 259 (3)
OFFENBARUNGSTHEORIE 259 (4) ANWENDUNG DER ANSPORNTHEORIE 260 (5) DER
DYNAMISCHE WETTBEWERB 262 (6) OEKONOMISCHE ANALYSE UND VERLEIHUNG VON
PROPERTY RIGHTS 262 3. RECHTFERTIGUNG DES GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES 263
II. REGELUNGSGEGENSTAND DES GESCHMACKSMUSTERS 264 B. SCHUTZBEREICH DES
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 264 I. SCHUTZZWECK 264 1. SCHUTZZIEL DES
GESCHMACKSMUSTERRECHTS 265 (1) URSPRUENGLICHE SCHUTZZWECKBESTIMMUNG DES
DEUTSCHEN GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES 265 (2) SCHUTZZWECKBESTIMMUNG
AUFGRUND DER SYSTEMATISCHEN STELLUNG 267 (3) SCHUTZZIEL DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES 268 2.
SCHUTZBEGRUENDUNG DES GESCHMACKSMUSTERRECHTS 269 (1) GESETZGEBERISCHE
ENTWICKLUNG 270 (2) DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE ANSATZ DES *DESIGN
APPROACH 271 A.) ERMITTLUNG DES SCHUTZZWECKS DES GESCHMACKSMUSTERS
ANHAND DER VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN VON DESIGN 273 (1) GESTALTERISCHE
BZW. AESTHETISCHE FUNKTION 275 (2) QUALITAETS- ODER INNOVATIONSFUNKTION
275 (3) INFORMATIONS- ODER KOMMUNIKATIONSFUNKTION 277 (4)
MARKETINGFUNKTION 279 B.) FOLGEN FUER DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG DES
SCHUTZGEGENSTANDES VOR DEM HINTERGRUND DER VERAENDERTEN SCHUTZBEGRUENDUNG
280 (1) AESTHETISCHE WIRKUNG 280 (2) AESTHETISCHER GEHALT 283 (3)
ABSATZFUNKTION ALS BEGRUENDUNG DES MUSTERSCHUTZES 283 (4) KEIN VERZICHT
AUF EINE GEISTIGE LEISTUNG DURCH DEN *DESIGN APPROACH 285 (5)
GEWERBLICHE VERWERTBARKEIT 286 (6) VERKOERPERTER FORMGEDANKE ODER
KONKRETES ERZEUGNIS? 287 (A) IM ERZEUGNIS VERKOERPERTER IMMATERIELLER
FORMGEDANKE ALS SCHUTZGEGENSTAND 288 (B) KONKRETES ERZEUGNIS 290 (C)
BESTIMMUNG DER ERSCHEINUNGSFORM AUS SICH SELBST HERAUS 293 C.)
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE 295 XXXVI (1) AUSSCHLIESSLICH TECHNISCH BEDINGTE
GESTALTUNGEN 295 (2) VERBINDUNGSELEMENTE 298 3. ERGEBNIS 299 II.
SCHUTZGEGENSTAND/MATERIELLE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 299 1. NEUHEIT 301 A.)
UNTERSCHIEDLICHE NEUHEITSBEGRIFFE 302 B.) DER NEUHEITSBEGRIFF DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN ANSATZES 303 (1) OFFENBARUNG 303 (2)
OBJEKTIV-RELATIVER NEUHEITSBEGRIFF 305 C.) DER NEUHEITSVERGLEICH 307 (1)
VERGLEICHSOBJEKTE 307 (2) GRAD DER VERSCHIEDENHEIT 309 D.)
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT DES OBJEKTIVEN NEUHEITSBEGRIFFS IN BESTIMMTEN
GESTALTUNGSBEREICHEN 312 2. EIGENART 314 A.) BEGRIFFLICHKEITEN 315 B.)
DIE EIGENTUEMLICHKEIT NACH DEM FRUEHEREN DEUTSCHEN GESCHMACKSMUSTERGESETZ
316 C.) EIGENART IM SINNE DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN ANSATZES 316 (1)
UNTERSCHIEDLICHKEIT 318 (2) NIEDRIGERE SCHUTZSCHWELLE DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN ANSATZES 318 D.) DIE BESTIMMUNG DER EIGENART
319 (1) VERGLEICHSOBJEKTE 319 (2) EINZELVERGLEICH STATT GESAMTVERGLEICH
320 (3) DER INFORMIERTE BENUTZER 323 (4) GESAMTEINDRUCK 324 (5) GRAD DER
VERSCHIEDENHEIT 325 (6) GRAD DER GESTALTUNGSFREIHEIT 327 III.
SCHUTZUMFANG 328 1. SCHUTZBEGINN 329 2. FORMLOSE SCHUTZENTSTEHUNG (DES
NICHT EINGETRAGENEN GEMEINSCHAFTS- GESCHMACKSMUSTERS) 330 3. SCHUTZDAUER
330 4. ABSOLUTE SPERRWIRKUNG DES EINGETRAGENEN MUSTERS 332 5.
SCHUTZUMFANG DES NICHT EINGETRAGENEN GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 332
A.) RECHTSINHABERSCHAFT 333 B.) RECHTSBENUTZUNG 334 XXXVII C.
ZUSAMMENTREFFEN VON EINGETRAGENEM UND NICHT EINGETRAGENEM
GESCHMACKSMUSTER 335 D. ZUSAMMENFASSUNG 335 VIERTER TEIL: EIGENSTAENDIGER
(REST-)REGELUNGSBEREICH DES WETTBEWERBSRECHTLICHEN LEISTUNGSSCHUTZES 339
A. ERGAENZENDER EIGENSTAENDIGER SCHUTZ DURCH DAS UWG 339 I. BETRIEBLICHE
HERKUNFTSTAEUSCHUNG 340 1. KRITERIUM DER VERMEIDBARKEIT 341 2.
SCHUTZZWECK 342 3. SCHUTZGEGENSTAND 342 4. VERHAELTNIS DIESER FALLGRUPPE
ZUM GESCHMACKSMUSTERRECHT 343 II. UNANGEMESSENE AUSNUTZUNG ODER
BEEINTRAECHTIGUNG DER WERTSCHAETZUNG DES NACHGEAHMTEN ERZEUGNISSES 343 1.
SCHUTZZWECK 345 2. SCHUTZGEGENSTAND 346 3. VERHAELTNIS ZUM SONDERSCHUTZ
346 III. UNREDLICHE ERLANGUNG VON KENNTNISSEN UND UNTERLAGEN 347 IV.
BEHINDERUNG 348 1. SCHUTZZWECK UND -GEGENSTAEND 350 2. VERHAELTNIS ZU DEN
IMMATERIALGUETERRECHTEN 350 V. UNMITTELBARER ERGAENZENDER LEISTUNGSSCHUTZ
3 51 1. DIE WETTBEWERBLICHE EIGENART 352 2. DIE VERMEIDBARKEIT ALS
KRITERIUM BEIM UNMITTELBAREN LEISTUNGSSCHUTZ 355 3. DIE SCHUTZDAUER DES
UNMITTELBAREN WETTBEWERBLICHEN LEISTUNGSSCHUTZES 356 4. VERSCHIEDENE
UNLAUTERKEITSKRITERIEN IM UNMITTELBAREN LEISTUNGSSCHUTZ 357 A.)
UNMITTELBARE UEBERNAHME 358 (1) UNZULAESSIGKEIT VON
AMORTISATIONSERWAEGUNGEN 359 (2) EINFACHE NACHAHMUNG DURCH TECHNISCHE
VERVIELFAELTIGUNGSVERFAHREN 360 (3) UNVERAENDERTE NACHBILDUNG KEIN
UNLAUTERKEITSKRITERIUM 361 (4) ZWISCHENERGEBNIS 361 B.) VERSAEUMUNG DER
SCHUTZERLANGUNG 362 (1) UNMOEGLICHKEIT DER SCHUTZERLANGUNG AUFGRUND
MATERIELLER GEGEBENHEITEN 362 (A) ERZEUGNISSE, DIE DIE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN NICHT ERFUELLEN 362 (B) BESONDERHEIT BEI
UNZULAENGLICHKEITEN DER MATERIELLEN SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 363 XXXVIII (C)
UWG-SCHUTZ FUER NICHT MUSTERFAEHIGE MUSTER? 365 (D) UNMITTELBARER
LEISTUNGSSCHUTZ NACH ABLAUF DER SCHUTZDAUER 365 (E) AUSSERHALB DES
REGELUNGSBEREICHS DER IMMATERIALGUETERRECHTE LIEGENDE ERZEUGNISSE 368 (2)
VERSAEUMNIS DER SCHUTZERLANGUNG AUFGRUND FORMELLER UNZULAENGLICHKEITEN 368
(A) (FORMELLE) UNMOEGLICHKEIT DER SCHUTZERLANGUNG 370 (B) UNZUMUTBARKEIT
DER SCHUTZERLANGUNG (IM FORMELLEN BEREICH) 371 (AA) VERSAEUMTE ANMELDUNG
372 (BB) NEUHEITSSCHAEDLICHKEIT DES NICHT EINGETRAGENEN MUSTERS 374 (CC)
UEBERTRAGUNG VON MUSTERN AUS ANDEREN TERRITORIEN 374 (DD) MISSBRAEUCHLICHE
HERBEIFUEHRUNG DER SCHUTZVERSAEUMUNG 375 (3) SCHUTZ AUFGRUND
UNZULAENGLICHKEITEN DER RECHTSFOLGEN 376 B. SCHLUSSBETRACHTUNG 376
|
adam_txt |
SASCHA GIESELER FORMLOSER GESCHMACKSMUSTER- UND WETTBEWERBSRECHTLICHER
DESIGNSCHUTZ ZUGLEICH EINE UNTERSUCHUNG DER KONKURRENZ DES
WETTBEWERBSRECHTLICHEN LEISTUNGSSCHUTZES ZU DEN IMMATERIALGUETERRECHTEN
VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2007 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ERSTER TEIL:
BEREICHEN KOLLISION VON NORMEN UND 1 REGELUNGS- 5 A. ALLGEMEINES ZUR
NORMENKONKURRENZ 5 1. WANN LIEGT EINE NORMENKONKURRENZ TATSAECHLICH VOR?
7 2. NOTWENDIGKEIT, NORMWIDERSPRUECHE IN EINKLANG ZU BRINGEN 9 B.
MOEGLICHKEITEN ZUR BEREINIGUNG VON NORMWIDERSPRUECHEN 10 I. BEIDERSEITIGE
UNANWENDBARKEIT DER SICH WIDERSPRECHENDEN NORMEN 11 II. GLEICHRANGIGES
NEBENEINANDER DER NORMEN 11 1. ANSPRUCHSKONKURRENZ KOEXISTIERENDER
NORMEN 11 2. PROBLEME AUFTRETENDER WERTUNGSWIDERSPRUECHE 13 3. LEHRE VON
DER EINWIRKENDEN ANSPRUCHSKONKURRENZ 14 4. ANSPRUCHSNORMENKONKURRENZ 15
5. ZWISCHENERGEBNIS 19 III. VORRANGIGKEIT EINER DER IN FRAGE KOMMENDEN
NORMEN 20 1. GENERELLER VORRANG EINER REGELUNG 20 A.) BLICK NACH
FRANKREICH 21 B.) VORRANG EINER NORM AUS GRUENDEN DER VEREINFACHUNG 23
C.) TATSAECHLICHE VERMEIDUNG VON WERTUNGSWIDERSPRUECHEN 24 (1) VERLAGERUNG
DER PROBLEMATIK 24 (2) RUECKGRIFF AUF WERTUNGEN DER AUSGESCHLOSSENEN NORM
26 D.) NUR SCHEINBARE LOESUNG DER KONKURRENZPROBLEMATIK 28 E.) ZUNEHMENDE
UEBERSCHNEIDUNG ALS AUSGLEICH DER JEWEILIGEN SCHWAECHEN DER
HAFTUNGSSYSTEME 28 F.) EXISTENZ GESETZLICHER BESTIMMUNGEN 30 G.)
ZWISCHENERGEBNIS 31 2. VORRANG EINER REGELUNG AUFGRUND BESONDERER
UMSTAENDE 32 A.) LEHRE VON DER GESETZESKONKURRENZ 33 B.) VORRANG DER LEX
SPECIALIS 34 (1) VORAUSSETZUNGEN ZUM VORLIEGEN EINES
SPEZIALITAETSVERHAELTNISSES 34 (2) GEMEINSAME SCHNITTMENGE DER
TATBESTAENDE/ANWENDUNGSBEREICHE 36 (3) SPEZIALITAET DES VERTRAGSRECHTS 36
(4) VORRANG EINER REGELUNG OHNE VORLIEGEN EINES
SPEZIALITAETSVERHAELTNISSES 37 (5) KEINE ABSCHLIESSENDE REGELUNG TROTZ
SPEZIALITAET 38 (6) SCHLUSSFOLGERUNG 39 C.) VORRANG DER LEX POSTERIOR 39
D.) VORRANG DER LEX SUPERIOR 40 E.) VORRANG AUFGRUND WERTENDER
BETRACHTUNGSWEISE 42 (1) BEGRUENDUNG EINES KATEGORISCHEN VORRANGS 42 (2)
KEIN GENERELLER VERZICHT AUF DEN DELIKTISCHEN PRIMAERSCHUTZ 43 F.)
DROHENDE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT EINER NORM 44 G.) ZWISCHENERGEBNIS 45 3.
VERSUCH DER LOESUNG DES KONKURRENZPROBLEMS DURCH OFFENE
INTERESSENBEWERTUNG 46 A.) VERSCHLEIERTE INTERESSENBEWERTUNG ALS WAHRE
BEGRUENDUNG DER VERSCHIEDENEN KONKURRENZREGELN 47 B.) V. ARNSBERGS
SCHLUSSFOLGERUNG 50 C.) KRITIK AN DIESEM ANSATZ 52 4. DER ANSATZ VON DER
AUSLEGUNG DER RECHTSFOLGEN 55 A.) BERECHTIGTE KRITIK AN DER
HERAUSBILDUNG STARRER KONKURRENZREGELN 55 B.) AUSLEGUNG NICHT AUF EBENE
DER RECHTSFOLGEN BESCHRAENKT 56 C.) UNNATUERLICHE DARSTELLUNG BEI
WIDERSPRUECHLICHEN TATBESTAENDEN ODER RECHTSFOLGEN 58 D.) KEINE
RECHTSUNSICHERHEIT ODER WILLKUER 59 IV. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 61 C.
VERSUCH DER ENTWICKLUNG EINER EIGENEN METHODE ZUR BESTIMMUNG DES
VERHAELTNISSES VON NORMEN UND NORMKOMPLEXEN 62 I. AUSLEGUNG ALS MITTEL
ZUR HARMONISIERUNG WIDERSTREITENDER ZIELE 62 II. AUSLEGUNG ALS MITTEL
ZUR BESTIMMUNG DES VERHAELTNISSES VON NORMEN 63 A.) VERANSCHAULICHUNG AM
BEISPIEL DER KONKURRENZ VON VERTRAGS- UND DELIKTSRECHT 64 (1) DIE
RECHTSPRECHUNG 65 (2) ANSPRUCHSKONKURRENZ 67 (3)
ANSPRUCHSNORMENKONKURRENZ 68 (4) GESETZESKONKURRENZ 68 B.)
VERANSCHAULICHUNG ANHAND DER UNTERSCHIEDLICHEN DELIKTSTATBESTAENDE 69 C.)
GESETZLICHE KOLLISIONSREGELN 69 (1) § 993 BGB A.E. 70 (2) § 852 BGB 71
XXX (3) AUSLEGUNG DER AUSLEGUNGSREGEL 71 D.) ERGEBNIS 72 III. ERMITTLUNG
DES VERHAELTNISSES VON NORMEN ANHAND EINER DREISTUFIGEN PRUEFUNG 73 1.
BESTIMMUNG DES REGELUNGSBEREICHS EINER NORM 73 A.) EROEFFNUNG DES
REGELUNGSBEREICHS BEGRUENDET NORMKONKURRENZ 73 (1) UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN REGELUNGS- UND SCHUTZGEGENSTAND 75 (2) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
REGELUNGSGEGENSTAND, SCHUTZFAEHIGKEIT UND SCHUTZWUERDIGKEIT 75 (3)
ERFORDERLICHKEIT DES ABSTRAKTEN REGELUNGSGEGENSTANDES 76 (4)
BESONDERHEITEN VON GENERALKLAUSELN 77 (5) DIE KONKURRENZFRAGE ALS
INHALTSBESTIMMUNG VON GENERALKLAUSELN 77 B.) DER REGELUNGSZWECK ALS
MASSGEBLICHES KRITERIUM ZUR BESTIMMUNG DES REGELUNGSBEREICHS 78 (1)
ELEMENTE DES NORMZWECKS 79 (2) ERFORSCHUNG DES NORMZWECKS 80 (3)
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INHALT UND ZWECK DER NORM 81 (4) UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN WIRKUNGSWEISE UND ZIELSETZUNG 81 (5) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
REGELUNGS- UND SCHUTZBEREICHSBEZOGENEN ERWAEGUNGEN 82 C.) ABGRENZUNG DER
REGELUNGSBEREICHE BEI FEHLEN EINER KONKURRENZLAGE 82 2. UEBERPRUEFUNG AUF
GENERELLE MOEGLICHKEIT DER KOEXISTENZ 84 A.) AUSSCHLUSS AUFGRUND
UNVEREINBARER RECHTSFOLGEN 84 B.) AUSSCHLUSS AUFGRUND UNVEREINBARKEIT
DES TATBESTANDS 86 3. UEBERTRAGUNG DER WERTUNGEN DER EINEN NORM BZW.
EINES REGELUNGSKOMPLEXES AUF DIE ANDERE 87 A.) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
UEBERTRAGBARKEIT DER WERTUNGEN 87 B.) DIE UEBERTRAGUNG DER WERTUNGEN ALS
INHALTSBESTIMMUNG VON GENERALKLAUSELN 88 IV. VORTEIL DIESES VERFAHRENS
89 ZWEITER TEIL: VERHAELTNIS DES WETTBEWERBSRECHTLICHEN
NACHAHMUNGSSCHUTZES ZU DEN SONDERSCHUTZGESETZEN 89 A. VERGLEICH MIT
ANDEREN KONKURRENZVERHAELTNISSEN IM DELIKTSRECHT 89 1. DAS VERHAELTNIS
BUERGERLICHRECHTLICHER DELIKTSNORMEN UNTEREINANDER 90 2. VERHAELTNIS DES
BUERGERLICHRECHTLICHEN DELIKTSSCHUTZES ZU DEN SONDERSCHUTZGESETZEN 91
XXXI 3. VERHAELTNIS VON § 823 BGB ZU § 3 UWG 93 4. VERHAELTNIS VON § 826
BGB ZU § 3 UWG 95 5. VERHAELTNIS DER SONDERSCHUTZRECHTE UNTEREINANDER 96
A.) AUSWIRKUNGEN DER UNTERSCHIEDE DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE ZUM
URHEBERRECHT AUF DIESE FRAGE 96 B.) UNTERSCHIEDLICHE REGELUNGSBEREICHE
98 6. DAS VERHAELTNIS DER ALTEN GENERALKLAUSEL ZU ANDEREN
SCHUTZTATBESTAENDEN DES UWG 101 7. DAS VERHAELTNIS DER REGELBEISPIELE
UNTEREINANDER UND ZUR NEUEN GENERALKLAUSEL 102 8. DAS VERHAELTNIS VON GWB
UND UWG 103 9. DAS VERHAELTNIS VON GWB ZU DEN SONDERSCHUTZRECHTEN 104 B.
ERMITTLUNG DES VERHAELTNISSES DES WETTBEWERBS- RECHTLICHEN
NACHAHMUNGSSCHUTZES ZU DEN SONDERGESETZEN 105 I. ABGRENZUNG DER
REGELUNGSBEREICHE 106 1. REGELUNGSBEREICHE DER SONDERSCHUTZGESETZE 106
A.) REGELUNGSZWECK DER SONDERSCHUTZGESETZE 106 (1) WESENSMAESSIGE
UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN ZUM SACHEIGENTUM 107 (2)
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER IMMATERIALGUETERRECHTE 110 (3) THEORIEN
ZUR RECHTFERTIGUNG AUSSCHLIESSLICHER SCHUTZRECHTSGEWAEHRUNG 112 (A)
NATURRECHTS- ODER EIGENTUMSTHEORIE 112 (AA) DIE SONDERSCHUTZRECHTE IM
EINZELNEN 115 (BB) RECHTFERTIGUNG FUER KONKRETE AUSGESTALTUNG DES
SCHUTZES 118 (B) BELOHNUNGSTHEORIE 119 (C) VERTRAGS- ODER
OFFENBARUNGSTHEORIE 123 (D) ANSPORNTHEORIE 125 (AA) DER
AMORTISATIONSGEDANKE 127 (BB) DIE EINZELNEN IMMATERIALGUETERRECHTE 128
(E) DAS KONZEPT VOM DYNAMISCHEN WETTBEWERB 132 (F) DIE LEHRE VON DEN
PROPERTY RIGHTS UND DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 135 (G)
ZWISCHENERGEBNIS 140 (4) REGELUNGSZWECK DES MARKENRECHTS 140 (A)
FUNKTIONEN DER MARKE 141 (B) ABWEICHENDER REGELUNGSZWECK DES
MARKENRECHTS 142 (C) KEINE ABWEICHENDE METHODE ZUR SCHUTZZWECKBESTIMMUNG
143 (D) KEIN VERZICHT AUF EINE GEISTIG-SCHOEPFERISCHE LEISTUNG 144 (5)
GEMEINSAMKEITEN DES REGELUNGSZWECKS 145 XXXII B.) REGELUNGSGEGENSTAND
DER SONDERSCHUTZGESETZE 146 (1) DIE IMMATERIALGUETERRECHTE IM EINZELNEN
147 (2) GEMEINSAMKEITEN DES REGELUNGSGEGENSTANDS 149 C.)
ANKNUEPFUNGSPUNKT DER SONDERSCHUTZRECHTE 150 2. REGELUNGSBEREICH DES U WG
151 A.) REGELUNGSZWECK DES UWG 151 (1) BEGRIFF DES WETTBEWERBS 152 (2)
BEGRIFF DER WETTBEWERBSHANDLUNG 152 (3) TEILE DES WETTBEWERBSRECHTS 153
(4) FUNKTIONEN DES WETTBEWERBS 155 (5) ERMITTLUNG DES REGELUNGSZWECKS
ANHAND DER GESCHUETZTEN INTERESSEN 156 (6) BESTIMMUNG DES REGELUNGSZWECKS
157 B.) REGELUNGSGEGENSTAND DES UWG 157 (1) INDI VIDUALSCHUTZ 158 (A)
SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT 159 (B) SCHUTZ DES UNTERNEHMENS 160 (2)
SOZIALRECHTLICHES VERSTAENDNIS DES UWG 161 (3) SCHUTZ DES WETTBEWERBS ALS
UEBERGEORDNETES, INTEGRIERENDES SCHUTZGUT 163 (4) ERFORDERNIS EINES
UEBERGEORDNETEN REGELUNGSGEGENSTANDES 164 (5) ERFORDERNIS DER
HERAUSBILDUNG VON FALLGRUPPEN 165 (6) EINTEILUNG DER FALLGRUPPEN NACH
UNTERSCHIEDLICHEN REGELUNGSGEGENSTAENDEN 166 C.) ANKNUEPFUNGSPUNKT DES UWG
168 (1) DIE UNLAUTERKEIT 169 (2) BESTIMMUNG DER UNLAUTERKEIT MITTELS
INTERESSENABWAEGUNG 171 II. VERHAELTNIS DER REGELUNGSBEREICHE 172 A.) KEIN
VORRANG BZW. KEINE SPEZIALITAET DER SONDERSCHUTZGESETZE 173 B.) KEINE
SUBSIDIARITAET BZW. NACHRANGIGKEIT DES UWG 173 C.) ENTWICKLUNGSFUNKTION
DES UWG 174 C. UNVEREINBARKEIT ODER WIDERSPRUCH DER TATBESTAENDE 176 D.
UEBERTRAGUNG DER WERTUNGEN 177 1. ERGAENZENDER LEISTUNGSSCHUTZ DURCH DAS
UWG 177 A.) BEGRIFFLICHKEITEN 177 (1) BEGRIFF DER NACHAHMUNG 177 (2)
GRUNDSATZ DER NACHAHMUNGSFREIHEIT 178 (3) DER NACHAHMUNGSSCHUTZ 179 (4)
UNTERTEILUNG DES *UNMITTELBAREN WETTBEWERBLICHEN LEISTUNGSSCHUTZES" 180
B.) ANKNUEPFUNGSPUNKT DES WETTBEWERBLICHEN NACHAHMUNGSSCHUTZES 181 (1)
EINGESCHRAENKTE BEDEUTUNG DES ANKNUEPFUNGSPUNKTES 182 (2) BESONDERHEITEN
DES NICHT EINGETRAGENEN GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 183 (3) KEIN
VERZICHT DES ERFOLGSUNRECHTS AUF EINE HANDLUNG 184 (4) VORRANG EINER
REGELUNG BEI BELIEBIGKEIT DER ANKNUEPFUNG? 185 (5) ANSPRUCHSKONKURRENZ
BESTIMMTER FALLGRUPPEN ZUM SONDERRECHTSSCHUTZ 186 C.) DER UNMITTELBARE
LEISTUNGSSCHUTZ ALS REGELUNGSGEGENSTAND DES UWG 186 (1)
KONKURRENZVERHAELTNIS ZU DEN SONDERSCHUTZGESETZEN 187 (2) DARSTELLUNG DER
UEBLICHEN ANSICHTEN ZUM UNMITTELBAREN LEISTUNGSSCHUTZ DES UWG 188 (AA)
KEIN LEISTUNGSSCHUTZ 188 (BB) RECHTSPRECHUNG 192 (CC) DIE
SAISONSCHUTZ-RECHTSPRECHUNG 194 (DD) SUBSIDIAERER LEISTUNGSSCHUTZ 196
(EE) GLEICHMAESSIGE BERUECKSICHTIGUNG DER INDIVIDUALINTERESSEN UND DER
INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT 199 (FF) MODERNE ANSICHT VOM
LEISTUNGSSCHUTZ 201 (3) DIE SCHOEPFERISCHE LEISTUNG ALS SCHUTZGEGENSTAND
DES UWG 203 (AA) UNMITTELBARER WETTBEWERBLICHER LEISTUNGSSCHUTZ BEI
BESTEHEN EINES SONDERSCHUTZRECHTES 204 (BB) UNMITTELBARER
WETTBEWERBLICHER LEISTUNGSSCHUTZ OHNE BESTEHENDES IMMATERIALGUETERRECHT
205 (CC) ZWISCHENERGEBNIS ZUR FRAGE NACH DER EXISTENZ DES UNMITTELBAREN
LEISTUNGSSCHUTZES IM UWG 205 D.) VERHAELTNIS DES UNMITTELBAREN
LEISTUNGSSCHUTZES ZU DEN SONDERSCHUTZRECHTEN 206 (1)
SPEZIALITAETSVERHAELTNIS FUER DIE FALLGRUPPE DES UNMITTELBAREN
LEISTUNGSSCHUTZES? 207 (2) BEGRUENDUNG EINES SUBSIDIARITAETSVERHAELTNISSES
AUSGEHEND VON DEN DARGESTELLTEN ANSICHTEN 209 (3) PRAKTISCHE
SUBSIDIARITAET 211 (4) ENTWICKLUNGSFUNKTION 212 (5) ZWISCHENERGEBNIS 213
E.) SCHUTZ SCHOEPFERISCHER LEISTUNGEN UNTERHALB DER MATERIELLEN
SCHUTZSCHWELLEN 214 (1) BEHINDERUNG DURCH NACHAHMUNG 214 (2)
ABSCHLIESSENDE WERTUNG DER SONDERSCHUTZGESETZE 219 (3) UEBERTRAGUNG DER
WERTUNGEN IN DIE INTERESSENABWAEGUNG 222 (4) DAS JEANS-URTEIL 226 XXXIV
(5) RECHTSUNSICHERHEIT 228 (6) SAISONSCHUTZ-RECHTSPRECHUNG KEIN ARGUMENT
FUER UNMITTELBAREN LEISTUNGSSCHUTZ UNTERHALB DER SCHWELLE DER
IMMATERIALGUETERRECHTE 230 (7) KEINE BEGRUENDUNG EINES ERGAENZENDEN
UNMITTELBAREN LEISTUNGSSCHUTZES DURCH DIE ENTWICKLUNGSFUNKTION DES UWG
231 (8) REGELUNGSGEHALT DES UNMITTELBAREN WETTBEWERBLICHEN
LEISTUNGSSCHUTZES JENSEITS DES REGELUNGSBEREICHS DER SONDERSCHUTZGESETZE
232 (9) AUSSCHLUSS EINES WETTBEWERBLICHEN SCHUTZES AUFGRUND DER
VORRANGIGKEIT VON ANALOGIESCHLUESSEN? 233 F.) AMORTISATIONSSCHUTZ STATT
INNOVATIONSSCHUTZ IM UWG? 234 (1) BEFUERWORTER EINES
AMORTISATIONSSCHUTZES 235 (2) KEIN AMORTISATIONSSCHUTZ AUFGRUND DER
BERUECKSICHTIGUNG IN DEN MATERIELLEN SCHUTZVORAUSSETZUNGEN DER
SONDERSCHUTZGESETZE 236 (3) KEIN AMORTISATIONSSCHUTZ LOSGELOEST VON DER
SCHOEPFERISCHEN LEISTUNG 236 (4) DIE REGELUNG DES ART. 5 LIT C DES
SCHWEIZERISCHEN UWG 238 (5) KEIN SCHUTZ VON GEWINNERWARTUNGEN 240 (6)
ENTWICKLUNGSFUNKTION KEINE GRUNDLAGE FUER AMORTISATIONSSCHUTZ IM UWG 241
(7) WETTBEWERBS- UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN 242 (8)
ZWISCHENERGEBNIS 242 2. DIE (VORNAHME DER) INTERESSENABWAEGUNG 243 A.)
UNLAUTERKEIT DER NACHAHMUNG EINES SONDERRECHTLICH GESCHUETZTEN
ERZEUGNISSES 244 B.) IM SONDERSCHUTZRECHTLICH FREIEN BEREICH ABWAEGUNG
DER BETROFFENEN INTERESSEN 245 (1) KEIN VORRANG DER INTERESSEN DER
MITBEWERBER GEGENUEBER DENEN DER VERBRAUCHER 247 (2) GRUNDSAETZLICH
UEBERWIEGEN DER INTERESSEN DER VERBRAUCHER UND DER ALLGEMEINHEIT 249 C.)
DIE WETTBEWERBLICHE EIGENART 250 E. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DER
THESEN 252 DRITTER TEIL: REGELUNGSINHALT DES NICHT EINGETRAGENEN
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 257 A. REGELUNGSBEREICH DES
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 257 I. REGELUNGSZWECK DES
GESCHMACKSMUSTERRECHTS 257 1. REGELUNGSZIEL DES GESCHMACKSMUSTERRECHTS
258 2. REGELUNGSBEGRUENDUNG DES GESCHMACKSMUSTERRECHTS 258 XXXV (1)
THEORIE VOM GEISTIGEN EIGENTUM 258 (2) BELOHUNGSTHEORIE 259 (3)
OFFENBARUNGSTHEORIE 259 (4) ANWENDUNG DER ANSPORNTHEORIE 260 (5) DER
DYNAMISCHE WETTBEWERB 262 (6) OEKONOMISCHE ANALYSE UND VERLEIHUNG VON
PROPERTY RIGHTS 262 3. RECHTFERTIGUNG DES GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES 263
II. REGELUNGSGEGENSTAND DES GESCHMACKSMUSTERS 264 B. SCHUTZBEREICH DES
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 264 I. SCHUTZZWECK 264 1. SCHUTZZIEL DES
GESCHMACKSMUSTERRECHTS 265 (1) URSPRUENGLICHE SCHUTZZWECKBESTIMMUNG DES
DEUTSCHEN GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES 265 (2) SCHUTZZWECKBESTIMMUNG
AUFGRUND DER SYSTEMATISCHEN STELLUNG 267 (3) SCHUTZZIEL DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES 268 2.
SCHUTZBEGRUENDUNG DES GESCHMACKSMUSTERRECHTS 269 (1) GESETZGEBERISCHE
ENTWICKLUNG 270 (2) DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE ANSATZ DES *DESIGN
APPROACH" 271 A.) ERMITTLUNG DES SCHUTZZWECKS DES GESCHMACKSMUSTERS
ANHAND DER VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN VON DESIGN 273 (1) GESTALTERISCHE
BZW. AESTHETISCHE FUNKTION 275 (2) QUALITAETS- ODER INNOVATIONSFUNKTION
275 (3) INFORMATIONS- ODER KOMMUNIKATIONSFUNKTION 277 (4)
MARKETINGFUNKTION 279 B.) FOLGEN FUER DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG DES
SCHUTZGEGENSTANDES VOR DEM HINTERGRUND DER VERAENDERTEN SCHUTZBEGRUENDUNG
280 (1) AESTHETISCHE WIRKUNG 280 (2) AESTHETISCHER GEHALT 283 (3)
ABSATZFUNKTION ALS BEGRUENDUNG DES MUSTERSCHUTZES 283 (4) KEIN VERZICHT
AUF EINE GEISTIGE LEISTUNG DURCH DEN *DESIGN APPROACH" 285 (5)
GEWERBLICHE VERWERTBARKEIT 286 (6) VERKOERPERTER FORMGEDANKE ODER
KONKRETES ERZEUGNIS? 287 (A) IM ERZEUGNIS VERKOERPERTER IMMATERIELLER
FORMGEDANKE ALS SCHUTZGEGENSTAND 288 (B) KONKRETES ERZEUGNIS 290 (C)
BESTIMMUNG DER ERSCHEINUNGSFORM AUS SICH SELBST HERAUS 293 C.)
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE 295 XXXVI (1) AUSSCHLIESSLICH TECHNISCH BEDINGTE
GESTALTUNGEN 295 (2) VERBINDUNGSELEMENTE 298 3. ERGEBNIS 299 II.
SCHUTZGEGENSTAND/MATERIELLE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 299 1. NEUHEIT 301 A.)
UNTERSCHIEDLICHE NEUHEITSBEGRIFFE 302 B.) DER NEUHEITSBEGRIFF DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN ANSATZES 303 (1) OFFENBARUNG 303 (2)
OBJEKTIV-RELATIVER NEUHEITSBEGRIFF 305 C.) DER NEUHEITSVERGLEICH 307 (1)
VERGLEICHSOBJEKTE 307 (2) GRAD DER VERSCHIEDENHEIT 309 D.)
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT DES OBJEKTIVEN NEUHEITSBEGRIFFS IN BESTIMMTEN
GESTALTUNGSBEREICHEN 312 2. EIGENART 314 A.) BEGRIFFLICHKEITEN 315 B.)
DIE EIGENTUEMLICHKEIT NACH DEM FRUEHEREN DEUTSCHEN GESCHMACKSMUSTERGESETZ
316 C.) EIGENART IM SINNE DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN ANSATZES 316 (1)
UNTERSCHIEDLICHKEIT 318 (2) NIEDRIGERE SCHUTZSCHWELLE DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN ANSATZES 318 D.) DIE BESTIMMUNG DER EIGENART
319 (1) VERGLEICHSOBJEKTE 319 (2) EINZELVERGLEICH STATT GESAMTVERGLEICH
320 (3) DER INFORMIERTE BENUTZER 323 (4) GESAMTEINDRUCK 324 (5) GRAD DER
VERSCHIEDENHEIT 325 (6) GRAD DER GESTALTUNGSFREIHEIT 327 III.
SCHUTZUMFANG 328 1. SCHUTZBEGINN 329 2. FORMLOSE SCHUTZENTSTEHUNG (DES
NICHT EINGETRAGENEN GEMEINSCHAFTS- GESCHMACKSMUSTERS) 330 3. SCHUTZDAUER
330 4. ABSOLUTE SPERRWIRKUNG DES EINGETRAGENEN MUSTERS 332 5.
SCHUTZUMFANG DES NICHT EINGETRAGENEN GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 332
A.) RECHTSINHABERSCHAFT 333 B.) RECHTSBENUTZUNG 334 XXXVII C.
ZUSAMMENTREFFEN VON EINGETRAGENEM UND NICHT EINGETRAGENEM
GESCHMACKSMUSTER 335 D. ZUSAMMENFASSUNG 335 VIERTER TEIL: EIGENSTAENDIGER
(REST-)REGELUNGSBEREICH DES WETTBEWERBSRECHTLICHEN LEISTUNGSSCHUTZES 339
A. ERGAENZENDER EIGENSTAENDIGER SCHUTZ DURCH DAS UWG 339 I. BETRIEBLICHE
HERKUNFTSTAEUSCHUNG 340 1. KRITERIUM DER VERMEIDBARKEIT 341 2.
SCHUTZZWECK 342 3. SCHUTZGEGENSTAND 342 4. VERHAELTNIS DIESER FALLGRUPPE
ZUM GESCHMACKSMUSTERRECHT 343 II. UNANGEMESSENE AUSNUTZUNG ODER
BEEINTRAECHTIGUNG DER WERTSCHAETZUNG DES NACHGEAHMTEN ERZEUGNISSES 343 1.
SCHUTZZWECK 345 2. SCHUTZGEGENSTAND 346 3. VERHAELTNIS ZUM SONDERSCHUTZ
346 III. UNREDLICHE ERLANGUNG VON KENNTNISSEN UND UNTERLAGEN 347 IV.
BEHINDERUNG 348 1. SCHUTZZWECK UND -GEGENSTAEND 350 2. VERHAELTNIS ZU DEN
IMMATERIALGUETERRECHTEN 350 V. UNMITTELBARER ERGAENZENDER LEISTUNGSSCHUTZ
3 51 1. DIE WETTBEWERBLICHE EIGENART 352 2. DIE VERMEIDBARKEIT ALS
KRITERIUM BEIM UNMITTELBAREN LEISTUNGSSCHUTZ 355 3. DIE SCHUTZDAUER DES
UNMITTELBAREN WETTBEWERBLICHEN LEISTUNGSSCHUTZES 356 4. VERSCHIEDENE
UNLAUTERKEITSKRITERIEN IM UNMITTELBAREN LEISTUNGSSCHUTZ 357 A.)
UNMITTELBARE UEBERNAHME 358 (1) UNZULAESSIGKEIT VON
AMORTISATIONSERWAEGUNGEN 359 (2) EINFACHE NACHAHMUNG DURCH TECHNISCHE
VERVIELFAELTIGUNGSVERFAHREN 360 (3) UNVERAENDERTE NACHBILDUNG KEIN
UNLAUTERKEITSKRITERIUM 361 (4) ZWISCHENERGEBNIS 361 B.) VERSAEUMUNG DER
SCHUTZERLANGUNG 362 (1) UNMOEGLICHKEIT DER SCHUTZERLANGUNG AUFGRUND
MATERIELLER GEGEBENHEITEN 362 (A) ERZEUGNISSE, DIE DIE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN NICHT ERFUELLEN 362 (B) BESONDERHEIT BEI
UNZULAENGLICHKEITEN DER MATERIELLEN SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 363 XXXVIII (C)
UWG-SCHUTZ FUER NICHT MUSTERFAEHIGE MUSTER? 365 (D) UNMITTELBARER
LEISTUNGSSCHUTZ NACH ABLAUF DER SCHUTZDAUER 365 (E) AUSSERHALB DES
REGELUNGSBEREICHS DER IMMATERIALGUETERRECHTE LIEGENDE ERZEUGNISSE 368 (2)
VERSAEUMNIS DER SCHUTZERLANGUNG AUFGRUND FORMELLER UNZULAENGLICHKEITEN 368
(A) (FORMELLE) UNMOEGLICHKEIT DER SCHUTZERLANGUNG 370 (B) UNZUMUTBARKEIT
DER SCHUTZERLANGUNG (IM FORMELLEN BEREICH) 371 (AA) VERSAEUMTE ANMELDUNG
372 (BB) NEUHEITSSCHAEDLICHKEIT DES NICHT EINGETRAGENEN MUSTERS 374 (CC)
UEBERTRAGUNG VON MUSTERN AUS ANDEREN TERRITORIEN 374 (DD) MISSBRAEUCHLICHE
HERBEIFUEHRUNG DER SCHUTZVERSAEUMUNG 375 (3) SCHUTZ AUFGRUND
UNZULAENGLICHKEITEN DER RECHTSFOLGEN 376 B. SCHLUSSBETRACHTUNG 376 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gieseler, Sascha |
author_facet | Gieseler, Sascha |
author_role | aut |
author_sort | Gieseler, Sascha |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022719785 |
classification_rvk | PE 725 |
ctrlnum | (OCoLC)255860823 (DE-599)DNB985394374 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02508nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022719785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070906s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0373</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985394374</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830029755</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2975-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830029756</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2975-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830029755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255860823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985394374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 725</subfield><subfield code="0">(DE-625)135543:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gieseler, Sascha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz</subfield><subfield code="b">zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten</subfield><subfield code="c">Sascha Gieseler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 377 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschmacksmusterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020564-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133668-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Design - Geschmacksmusterrecht - Leistungsschutz - Unlauterer Wettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschmacksmusterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020564-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leistungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133668-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019721029</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2975-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015925528</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Design - Geschmacksmusterrecht - Leistungsschutz - Unlauterer Wettbewerb Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Design - Geschmacksmusterrecht - Leistungsschutz - Unlauterer Wettbewerb Deutschland |
id | DE-604.BV022719785 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:29:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830029755 3830029756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015925528 |
oclc_num | 255860823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-20 |
physical | XXXIX, 377 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht |
spelling | Gieseler, Sascha Verfasser aut Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten Sascha Gieseler Hamburg Kovač 2007 XXXIX, 377 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht 7 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Geschmacksmusterrecht (DE-588)4020564-2 gnd rswk-swf Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 gnd rswk-swf Design (DE-588)4011510-0 gnd rswk-swf Deutschland - Design - Geschmacksmusterrecht - Leistungsschutz - Unlauterer Wettbewerb Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Design (DE-588)4011510-0 s Geschmacksmusterrecht (DE-588)4020564-2 s Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s DE-604 Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht 7 (DE-604)BV019721029 7 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2975-5.htm Ausführliche Beschreibung GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gieseler, Sascha Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Geschmacksmusterrecht (DE-588)4020564-2 gnd Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 gnd Design (DE-588)4011510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061842-0 (DE-588)4020564-2 (DE-588)4133668-9 (DE-588)4011510-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten |
title_auth | Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten |
title_exact_search | Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten |
title_exact_search_txtP | Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten |
title_full | Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten Sascha Gieseler |
title_fullStr | Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten Sascha Gieseler |
title_full_unstemmed | Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten Sascha Gieseler |
title_short | Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz |
title_sort | formloser geschmacksmuster und wettbewerbsrechtlicher designschutz zugleich eine untersuchung der konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen leistungsschutzes zu den immaterialguterrechten |
title_sub | zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten |
topic | Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Geschmacksmusterrecht (DE-588)4020564-2 gnd Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 gnd Design (DE-588)4011510-0 gnd |
topic_facet | Unlauterer Wettbewerb Geschmacksmusterrecht Leistungsschutz Design Deutschland - Design - Geschmacksmusterrecht - Leistungsschutz - Unlauterer Wettbewerb Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2975-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019721029 |
work_keys_str_mv | AT gieselersascha formlosergeschmacksmusterundwettbewerbsrechtlicherdesignschutzzugleicheineuntersuchungderkonkurrenzdeswettbewerbsrechtlichenleistungsschutzeszudenimmaterialguterrechten |