Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept?: Analyse einer berufspädagogischen Debatte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ibw Hohenheim
2007
|
Ausgabe: | 3., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 192 S. |
ISBN: | 9783935949019 3935949014 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022719537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071018 | ||
007 | t | ||
008 | 070906s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783935949019 |9 978-3-935949-01-9 | ||
020 | |a 3935949014 |9 3-935949-01-4 | ||
035 | |a (OCoLC)254239191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022719537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 350f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beck, Simon |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? |b Analyse einer berufspädagogischen Debatte |c Simon Beck |
250 | |a 3., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ibw Hohenheim |c 2007 | |
300 | |a XV, 192 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik |v 2 | |
650 | 4 | |a Schlüsselqualifikation - Berufsbildung | |
650 | 4 | |a Schlüsselqualifikation - Berufspädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Berufspädagogik |0 (DE-588)4005924-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufspädagogik |0 (DE-588)4005924-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik |v 2 |w (DE-604)BV014171459 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015925282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136944043556864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XV
1 Problemstellung 1
2 Zum Verhältnis von Bildung und Qualifikation 7
2.1 Begriffsklärungen ..... 7
2.1.1 Zum Begriff der Bildung 7
2.1.1.1 Problematik und Entwicklung des Begriffs 7
2.1.1.2 Notwendigkeit einer Neufassung und pädagogische
Postulate 9
2.1.1.3 Berufspädagogischer Bildungsbegriff. 11
2.1.2 Zum Begriff der Qualifikation 13
2.1.2.1 Erste Einordnung und Entwicklung des Begriffs 13
2.1.2.2 Probleme des Qualifikationsbegriffs und dessen
Erweiterungen 14
2.1.2.3 Abgrenzung der Begriffe „Qualifikation und
„Kompetenz 16
2.1.2.4 Berufspädagogischer Qualifikationsbegriff 18
2.2 Gegenüberstellung von Bildung und Qualifikation 20
2.2.1 Einordnung von Bildung und Qualifikation in ein struktur-
und systemtheoretisches Betrachtungsmodell 20
2.2.1.1 Der strukturtheoretische Ansatz nach KUHN (1980) 20
2.2.1.2 Hinweise zur systemtheoretischen Anschauung 21
2.2.2 Spannungsfelder im Betrachtungsmodell 22
2.2.2.1 Die Zielebene: „Berufliche Mündigkeit (Bildung)
und „Berufliche Tüchtigkeit (Qualifikation) 23
2.2.2.2 Die Ebene der gesellschaftlichen Subsysteme: Das
Verhältnis von Bildungs-, Berufsbildungs- und
Beschäftigungssystem 24
VII
2.2.2.3 Die Wissenschafts- und Forschungsebene: Vergleich der
Erkenntnisobjekte, Metatheorien und Menschenbilder
der (Berufs-)Pädagogik und Ökonomie 27
2.2.3 Das Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation 28
2.2.3.1 Historische Entwicklung des Verhältnisses
von Bildung und Qualifikation 28
2.2.3.2 Bildung und Qualifikation als ökonomische Kategorien...29
2.2.3.3 Bildung und Qualifikation als (berufs-) pädagogische
Kategorien 30
2.2.3.4 Kritik am „Oder-Dualismus (Arnold)
und Gegenkritik 32
2.2.3.5 Zusammenfassung 33
2.3 Erstes Zwischenfazit: Sieben Ausgangsthesen 34
3 Das Konzept der Schlüsselqualifikationen 35
3.1 Begriff und Konzept der Schlüsselqualifikationen -
Einführende Darstellung 35
3.1.1 Begriffsanalyse 35
3.1.2 Genese des Konzepts im Modernisierungsprozess
von Wirtschaft und Gesellschaft 40
3.1.2.1 Tradition und Vorläufer im Kontext
von formaler Bildung und Taylorismus 40
3.1.2.2 Das bildungsökonomische Urkonzept
von Mertens (1974) 41
3.1.2.3 Berufspädagogische Weiterentwicklungen in den
Umbrüchen der 80er Jahre 43
3.1.3 Darstellung der Hauptaussagen des Konzepts 47
3.1.3.1 Grundlegende Hypothesen und zentrale Inhalte 47
3.1.3.2 Postulate des Urkonzepts und Implikationen für die
Berufsbildung 49
3.2 Einordnung der Schlüsselqualifikationen
in das systemtheoretische Betrachtungsmodell........... ...50
3.2.1 Schlüsselqualifikationen zwischen Bildung und Qualifikation 50
3.2.2 Schlüsselqualifikationen aus Sicht
der Subsysteme und des Individuums 52
VIII
3.2.2.1 Schlüsselqualifikationen aus Sicht
des (Berufs-) Bildungssystems 52
3.2.2.2 Schlüsselqualifikationen aus Sicht
des Beschäftigungssystems 55
3.2.2.3 Schlüsselqualifikationen aus Sicht
des politischen Systems 56
3.2.2.4 Schlüsselqualifikationen aus Sicht
des Individuums 58
3.3 Die Debatte um das Konzept der Schlüsselqualifikationen 60
3.3.1 Wesen und Entwicklung der Schlüsselqualifikationsdebatte 60
3.3.1.1 Zum Wesen der (Schlüsselqualifikations-) Debatte 60
3.3.1.2 Der „Lebenszyklus
der Schlüsselqualifikationsdebatte 61
3.3.2 Paradigmen der berufspädagogischen Debatte 64
3.3.2.1 Das „Zukunfts-Paradigma
(Der antizipatorische Ansatz) 65
3.3.2.2 Das „Persönlichkeits-Paradigma (Der
subjektorientierte und der emanzipatorische Ansatz) 66
3.3.2.3 Das „Polyvalenz-Paradigma
(Der ganzheitliche Ansatz) 67
3.3.3 Zentrale Diskussionspunkte der berufspädagogischen Debatte 68
3.3.3.1 Diskussionspunkte mit oberflächlichem Grundkonsens... 68
3.3.3.2 Diskussionspunkte ohne grundsätzlichen Konsens 72
3.3.4 Bedeutung der Debatte um die Thesen:
Leerformel vs. Integration 73
3.4 Zweites Zwischenfazit:
Sechs Thesen für die weitere Untersuchung 74
4 Schlüsselqualifikationen - Leerformel oder Integrationsansatz ?... 75
4.1 Methodische Vorbemerkungen 75
4.1.1 Integration versus Substanzlosigkeit -
zur Begründung eines dialektischen Gegensatzes 75
4.1.2 Zur Strukturierung der weiteren Untersuchung 76
IX
4.2 Die Integrationsthese -
Begründungen, Kritik und berufspädagogische Analyse 78
4.2.1 Begründungen aus ökonomischer Perspektive 78
4.2.1.1 Der bildungsökonomische Ansatz
von MERTENS (1974) 78
4.2.1.2 Der ganzheitliche Begründungsansatz der Ökonomie 79
4.2.1.2.1 Schlüsselqualifikationen
und ganzheitliche Kompetenzmodelle 80
4.2.1.2.2 Ganzheitliches Management:
Schlüsselqualifikationen (nur) für
Führungskräfte? 81
4.2.1.3 Schlüsselqualifikationen als Ausdruck beruflicher
Mündigkeit und Persönlichkeit 83
4.2.1.4 Annäherung an Bildung durch Orientierung der
Neuordnung der Ausbildungsberufe an
Schlüsselqualifikationen? 84
4.2.1.5 Naiv-pragmatische Begründungen 86
4.2.1.6 Zwischenergebnis 87
4.2.2 Begründungen aus pädagogischer Perspektive 88
4.2.2.1 Der ganzheitliche Begründungsansatz der Pädagogik 88
4.2.2.2 Die These von der Konvergenz
pädagogischer und ökonomischer Interessen 90
4.2.2.2.1 „Bildende Qualifizierung
als begriffliche Konvergenz 90
4.2.2.2.2 Schlüsselqualifikationen
als Qualifikationsrisiko für die Betriebe 92
4.2.2.3 Schlüsselqualifikationen
und Persönlichkeitsentwicklung 93
4.2.2.3.1 Die „historische Chance
der Integration von Berufsbildung und
Persönlichkeitsentwicklung 93
4.2.2.3.2 Schlüsselqualifikationen
als persönlichkeitsorientierter
Paradigmenwechsel in
der Berufspädagogik? 95
4.2.2.4 Schlüsselqualifikationen als
„entspezialisierte Bildung ? 97
4.2.2.5 Christliche Anthropologie als Grundlage
schlüsselqualifikatorischer Bildung
(Feldmann 1993) 98
x
4.2.2.6 Naiv-pragmatische Begründungen 99
4.2.2.7 Zwischenergebnis 100
4.2.3 Begründungen aus bildungspolitischer Perspektive 101
4.2.3.1 Begründungsansätze aus
politiknahen Forschungsinstituten 101
4.2.3.1.1 Begründungsansätze aus dem Institut für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 101
4.2.3.1.2 Begründungsansätze aus dem
Bundesinstitut für Berufsbildung 102
4.2.3.2 Begründungsansätze politischer Institutionen 105
4.2.3.2.1 Begründungsansätze aus dem
Bundesministerium für Bildung und
Wissenschaft 105
4.2.3.2.2 Begründungsansätze des
Wirtschaftsministeriums
Baden-Württemberg 106
4.2.3.3 Naiv-pragmatische Begründungen 107
4.2.4 Drittes Zwischenfazit: Drei Integrations-Thesen 107
4.3 Die Leerformelthese -
Begründungen, Kritik und berufspädagogische Analyse 108
4.3.1 Begründungen aus ökonomischer Perspektive 109
4.3.2 Begründungen aus pädagogischer Perspektive 109
4.3.2.1 These der Substanzlosigkeit des Begriffs 110
4.3.2.1.1 Flucht in die entkonkretisierte Meta-Ebene
(GEIßLER) 110
4.3.2.1.2 Universalität und Trivialität der
Schlüsselqualifikationen 111
4.3.2.1.3 Schlüsselqualifikationen als didaktisch¬
illusionäre Zauberformel (Zabeck) 112
4.3.2.1.4 Kritik am Neuigkeitswert der
Schlüsselqualifikationen 113
4.3.2.2 Neue Funktionalität des Begriffs 114
4.3.2.2.1 Konstruktive Funktionen 114
4.3.2.2.2 Ideologische Funktionen 117
4.3.2.3 Konsequenzen aus der Leerformelthese 120
4.3.2.3.1 Eine Neudefinition des Begriffs? 120
4.3.2.3.2 Das Wertedefizit
der Schlüsselqualifikationen 121
4.3.2.3.3 Der Zwang zum
endlosen „Büdungsprozess 122
XI
4.3.2.3.4 Zusätzliche Definitionsmacht für das
Beschäftigungssystem? 123
4.3.3 Begründungen aus bildungspolitischer Perspektive 124
4.3.4 Viertes Zwischenfazit: Zwei Leerformel-Antithesen 124
4.4 Versuch einer Synthese 125
4.4.1 Bilanz der Diskussion 125
4.4.1.1 Die Schlüsselqualifikationsdebatte in der
Degenerationsphase -
Der richtige Zeitpunkt Bilanz zu ziehen 125
4.4.1.2 Leistungen der berufspädagogischen Debatte
und offene Fragen 126
4.4.1.2.1 Schlüsselqualifikationen als„Katalysator
berufspädagogischer Modernisierung 126
4.4.1.2.2 Schlüsselqualifikationen als
Verständigungsformel der
gesellschaftlichen Teilsysteme 127
4.4.1.2.3 Spezifisch berufspädagogische Leistungen
und Defizite 128
4.4.1.2.4 Neubestimmung des Verhältnisses
von Bildung und Qualifikation 129
4.4.1.3 Einordnung der Schlüsselqualifikationen in das
Spannungsfeld - Qualifikations¬
oder Bildungskonzept? 130
4.4.2 Berufspädagogische Postulate
als implizite Ergebnisse der Debatte 132
4.4.2.1 Ende der Begriffsverwirrung:
Trennung von Begriff und Inhalt! 132
4.4.2.2 Offenlegung der Oberziele
und Interessen der Subsysteme! 133
4.4.2.3 Folgerungen für die
berufspädagogische Theoriebildung 134
4.4.2.4 Folgerungen für die berufspädagogische Praxis 136
4.4.2.5 Zum neuen Selbstbewusstsein der Berufspädagogik 137
4.4.3 Alternativen, Neubestimmungen und Erweiterungen des
Schlüsselqualifikationen-Konzepts -
Aufriss und kritische Würdigung 139
4.4.3.1 Das Konzept der gesellschaftlichen
Schlüsselqualifikationen (Negt 1988-97) 139
XII
4.4.3.2 Von den Schlüsselqualifikationen zur beruflichen
Handlungskompetenz 141
4.4.3.2.1 Berufliche Handlungskompetenz
als neues Paradigma? 141
4.4.3.,2.2 Schlüsselqualifikationen und Berufliche
Handlungskompetenz -
Gemeinsamkeiten und Unterschiede 142
4.4.3.2.3 Handlungsorientierung und
Schlüsselqualifikationen 143
4.4.3.2.4 Eine „kompetenzorientierte Wende ? 144
4.4.3.2.5 Kritische Würdigung
des neuen Leitbegriffs 145
4.4.4 Sechs Zusammenfassende (Syn-)Thesen
als Ausgangspunkt für eine neue berufspädagogische
Diskussion ohne „Schlüsselqualifikationen 146
5 Schlussbetrachtung 149
Literaturverzeichnis 157
xm
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XV
1 Problemstellung 1
2 Zum Verhältnis von Bildung und Qualifikation 7
2.1 Begriffsklärungen . 7
2.1.1 Zum Begriff der Bildung 7
2.1.1.1 Problematik und Entwicklung des Begriffs 7
2.1.1.2 Notwendigkeit einer Neufassung und pädagogische
Postulate 9
2.1.1.3 Berufspädagogischer Bildungsbegriff. 11
2.1.2 Zum Begriff der Qualifikation 13
2.1.2.1 Erste Einordnung und Entwicklung des Begriffs 13
2.1.2.2 Probleme des Qualifikationsbegriffs und dessen
Erweiterungen 14
2.1.2.3 Abgrenzung der Begriffe „Qualifikation" und
„Kompetenz" 16
2.1.2.4 Berufspädagogischer Qualifikationsbegriff 18
2.2 Gegenüberstellung von Bildung und Qualifikation 20
2.2.1 Einordnung von Bildung und Qualifikation in ein struktur-
und systemtheoretisches Betrachtungsmodell 20
2.2.1.1 Der strukturtheoretische Ansatz nach KUHN (1980) 20
2.2.1.2 Hinweise zur systemtheoretischen Anschauung 21
2.2.2 Spannungsfelder im Betrachtungsmodell 22
2.2.2.1 Die Zielebene: „Berufliche Mündigkeit" (Bildung)
und „Berufliche Tüchtigkeit" (Qualifikation) 23
2.2.2.2 Die Ebene der gesellschaftlichen Subsysteme: Das
Verhältnis von Bildungs-, Berufsbildungs- und
Beschäftigungssystem 24
VII
2.2.2.3 Die Wissenschafts- und Forschungsebene: Vergleich der
Erkenntnisobjekte, Metatheorien und Menschenbilder
der (Berufs-)Pädagogik und Ökonomie 27
2.2.3 Das Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation 28
2.2.3.1 Historische Entwicklung des Verhältnisses
von Bildung und Qualifikation 28
2.2.3.2 Bildung und Qualifikation als ökonomische Kategorien.29
2.2.3.3 Bildung und Qualifikation als (berufs-) pädagogische
Kategorien 30
2.2.3.4 Kritik am „Oder-Dualismus" (Arnold)
und Gegenkritik 32
2.2.3.5 Zusammenfassung 33
2.3 Erstes Zwischenfazit: Sieben Ausgangsthesen 34
3 Das Konzept der Schlüsselqualifikationen 35
3.1 Begriff und Konzept der Schlüsselqualifikationen -
Einführende Darstellung 35
3.1.1 Begriffsanalyse 35
3.1.2 Genese des Konzepts im Modernisierungsprozess
von Wirtschaft und Gesellschaft 40
3.1.2.1 Tradition und Vorläufer im Kontext
von formaler Bildung und Taylorismus 40
3.1.2.2 Das bildungsökonomische Urkonzept
von Mertens (1974) 41
3.1.2.3 Berufspädagogische Weiterentwicklungen in den
Umbrüchen der 80er Jahre 43
3.1.3 Darstellung der Hauptaussagen des Konzepts 47
3.1.3.1 Grundlegende Hypothesen und zentrale Inhalte 47
3.1.3.2 Postulate des Urkonzepts und Implikationen für die
Berufsbildung 49
3.2 Einordnung der Schlüsselqualifikationen
in das systemtheoretische Betrachtungsmodell. .50
3.2.1 Schlüsselqualifikationen zwischen Bildung und Qualifikation 50
3.2.2 Schlüsselqualifikationen aus Sicht
der Subsysteme und des Individuums 52
VIII
3.2.2.1 Schlüsselqualifikationen aus Sicht
des (Berufs-) Bildungssystems 52
3.2.2.2 Schlüsselqualifikationen aus Sicht
des Beschäftigungssystems 55
3.2.2.3 Schlüsselqualifikationen aus Sicht
des politischen Systems 56
3.2.2.4 Schlüsselqualifikationen aus Sicht
des Individuums 58
3.3 Die Debatte um das Konzept der Schlüsselqualifikationen 60
3.3.1 Wesen und Entwicklung der Schlüsselqualifikationsdebatte 60
3.3.1.1 Zum Wesen der (Schlüsselqualifikations-) Debatte 60
3.3.1.2 Der „Lebenszyklus"
der Schlüsselqualifikationsdebatte 61
3.3.2 Paradigmen der berufspädagogischen Debatte 64
3.3.2.1 Das „Zukunfts-Paradigma"
(Der antizipatorische Ansatz) 65
3.3.2.2 Das „Persönlichkeits-Paradigma" (Der
subjektorientierte und der emanzipatorische Ansatz) 66
3.3.2.3 Das „Polyvalenz-Paradigma"
(Der ganzheitliche Ansatz) 67
3.3.3 Zentrale Diskussionspunkte der berufspädagogischen Debatte 68
3.3.3.1 Diskussionspunkte mit oberflächlichem Grundkonsens. 68
3.3.3.2 Diskussionspunkte ohne grundsätzlichen Konsens 72
3.3.4 Bedeutung der Debatte um die Thesen:
Leerformel vs. Integration 73
3.4 Zweites Zwischenfazit:
Sechs Thesen für die weitere Untersuchung 74
4 Schlüsselqualifikationen - Leerformel oder Integrationsansatz ?. 75
4.1 Methodische Vorbemerkungen 75
4.1.1 Integration versus Substanzlosigkeit -
zur Begründung eines dialektischen Gegensatzes 75
4.1.2 Zur Strukturierung der weiteren Untersuchung 76
IX
4.2 Die Integrationsthese -
Begründungen, Kritik und berufspädagogische Analyse 78
4.2.1 Begründungen aus ökonomischer Perspektive 78
4.2.1.1 Der bildungsökonomische Ansatz
von MERTENS (1974) 78
4.2.1.2 Der ganzheitliche Begründungsansatz der Ökonomie 79
4.2.1.2.1 Schlüsselqualifikationen
und ganzheitliche Kompetenzmodelle 80
4.2.1.2.2 Ganzheitliches Management:
Schlüsselqualifikationen (nur) für
Führungskräfte? 81
4.2.1.3 Schlüsselqualifikationen als Ausdruck beruflicher
Mündigkeit und Persönlichkeit 83
4.2.1.4 Annäherung an Bildung durch Orientierung der
Neuordnung der Ausbildungsberufe an
Schlüsselqualifikationen? 84
4.2.1.5 Naiv-pragmatische Begründungen 86
4.2.1.6 Zwischenergebnis 87
4.2.2 Begründungen aus pädagogischer Perspektive 88
4.2.2.1 Der ganzheitliche Begründungsansatz der Pädagogik 88
4.2.2.2 Die These von der Konvergenz
pädagogischer und ökonomischer Interessen 90
4.2.2.2.1 „Bildende Qualifizierung"
als begriffliche Konvergenz 90
4.2.2.2.2 Schlüsselqualifikationen
als Qualifikationsrisiko für die Betriebe 92
4.2.2.3 Schlüsselqualifikationen
und Persönlichkeitsentwicklung 93
4.2.2.3.1 Die „historische Chance"
der Integration von Berufsbildung und
Persönlichkeitsentwicklung 93
4.2.2.3.2 Schlüsselqualifikationen
als persönlichkeitsorientierter
Paradigmenwechsel in
der Berufspädagogik? 95
4.2.2.4 Schlüsselqualifikationen als
„entspezialisierte Bildung" ? 97
4.2.2.5 Christliche Anthropologie als Grundlage
schlüsselqualifikatorischer Bildung
(Feldmann 1993) 98
x
4.2.2.6 Naiv-pragmatische Begründungen 99
4.2.2.7 Zwischenergebnis 100
4.2.3 Begründungen aus bildungspolitischer Perspektive 101
4.2.3.1 Begründungsansätze aus
politiknahen Forschungsinstituten 101
4.2.3.1.1 Begründungsansätze aus dem Institut für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 101
4.2.3.1.2 Begründungsansätze aus dem
Bundesinstitut für Berufsbildung 102
4.2.3.2 Begründungsansätze politischer Institutionen 105
4.2.3.2.1 Begründungsansätze aus dem
Bundesministerium für Bildung und
Wissenschaft 105
4.2.3.2.2 Begründungsansätze des
Wirtschaftsministeriums
Baden-Württemberg 106
4.2.3.3 Naiv-pragmatische Begründungen 107
4.2.4 Drittes Zwischenfazit: Drei Integrations-Thesen 107
4.3 Die Leerformelthese -
Begründungen, Kritik und berufspädagogische Analyse 108
4.3.1 Begründungen aus ökonomischer Perspektive 109
4.3.2 Begründungen aus pädagogischer Perspektive 109
4.3.2.1 These der Substanzlosigkeit des Begriffs 110
4.3.2.1.1 Flucht in die entkonkretisierte Meta-Ebene
(GEIßLER) 110
4.3.2.1.2 Universalität und Trivialität der
Schlüsselqualifikationen 111
4.3.2.1.3 Schlüsselqualifikationen als didaktisch¬
illusionäre Zauberformel (Zabeck) 112
4.3.2.1.4 Kritik am Neuigkeitswert der
Schlüsselqualifikationen 113
4.3.2.2 Neue Funktionalität des Begriffs 114
4.3.2.2.1 Konstruktive Funktionen 114
4.3.2.2.2 Ideologische Funktionen 117
4.3.2.3 Konsequenzen aus der Leerformelthese 120
4.3.2.3.1 Eine Neudefinition des Begriffs? 120
4.3.2.3.2 Das Wertedefizit
der Schlüsselqualifikationen 121
4.3.2.3.3 Der Zwang zum
endlosen „Büdungsprozess" 122
XI
4.3.2.3.4 Zusätzliche Definitionsmacht für das
Beschäftigungssystem? 123
4.3.3 Begründungen aus bildungspolitischer Perspektive 124
4.3.4 Viertes Zwischenfazit: Zwei Leerformel-Antithesen 124
4.4 Versuch einer Synthese 125
4.4.1 Bilanz der Diskussion 125
4.4.1.1 Die Schlüsselqualifikationsdebatte in der
Degenerationsphase -
Der richtige Zeitpunkt Bilanz zu ziehen 125
4.4.1.2 Leistungen der berufspädagogischen Debatte
und offene Fragen 126
4.4.1.2.1 Schlüsselqualifikationen als„Katalysator"
berufspädagogischer Modernisierung 126
4.4.1.2.2 Schlüsselqualifikationen als
Verständigungsformel der
gesellschaftlichen Teilsysteme 127
4.4.1.2.3 Spezifisch berufspädagogische Leistungen
und Defizite 128
4.4.1.2.4 Neubestimmung des Verhältnisses
von Bildung und Qualifikation 129
4.4.1.3 Einordnung der Schlüsselqualifikationen in das
Spannungsfeld - Qualifikations¬
oder Bildungskonzept? 130
4.4.2 Berufspädagogische Postulate
als implizite Ergebnisse der Debatte 132
4.4.2.1 Ende der Begriffsverwirrung:
Trennung von Begriff und Inhalt! 132
4.4.2.2 Offenlegung der Oberziele
und Interessen der Subsysteme! 133
4.4.2.3 Folgerungen für die
berufspädagogische Theoriebildung 134
4.4.2.4 Folgerungen für die berufspädagogische Praxis 136
4.4.2.5 Zum neuen Selbstbewusstsein der Berufspädagogik 137
4.4.3 Alternativen, Neubestimmungen und Erweiterungen des
Schlüsselqualifikationen-Konzepts -
Aufriss und kritische Würdigung 139
4.4.3.1 Das Konzept der gesellschaftlichen
Schlüsselqualifikationen (Negt 1988-97) 139
XII
4.4.3.2 Von den Schlüsselqualifikationen zur beruflichen
Handlungskompetenz 141
4.4.3.2.1 Berufliche Handlungskompetenz
als neues Paradigma? 141
4.4.3.,2.2 Schlüsselqualifikationen und Berufliche
Handlungskompetenz -
Gemeinsamkeiten und Unterschiede 142
4.4.3.2.3 Handlungsorientierung und
Schlüsselqualifikationen 143
4.4.3.2.4 Eine „kompetenzorientierte Wende"? 144
4.4.3.2.5 Kritische Würdigung
des neuen Leitbegriffs 145
4.4.4 Sechs Zusammenfassende (Syn-)Thesen
als Ausgangspunkt für eine neue berufspädagogische
Diskussion ohne „Schlüsselqualifikationen" 146
5 Schlussbetrachtung 149
Literaturverzeichnis 157
xm |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beck, Simon |
author_facet | Beck, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Beck, Simon |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022719537 |
classification_rvk | DL 4000 |
classification_tum | EDU 350f |
ctrlnum | (OCoLC)254239191 (DE-599)BVBBV022719537 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 3., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02050nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022719537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070906s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935949019</subfield><subfield code="9">978-3-935949-01-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935949014</subfield><subfield code="9">3-935949-01-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254239191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022719537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept?</subfield><subfield code="b">Analyse einer berufspädagogischen Debatte</subfield><subfield code="c">Simon Beck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ibw Hohenheim</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 192 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation - Berufsbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation - Berufspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005924-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005924-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014171459</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015925282</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022719537 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:29:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935949019 3935949014 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015925282 |
oclc_num | 254239191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | XV, 192 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ibw Hohenheim |
record_format | marc |
series | Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
series2 | Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
spelling | Beck, Simon Verfasser aut Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufspädagogischen Debatte Simon Beck 3., durchges. Aufl. Stuttgart Ibw Hohenheim 2007 XV, 192 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2 Schlüsselqualifikation - Berufsbildung Schlüsselqualifikation - Berufspädagogik Berufspädagogik (DE-588)4005924-8 gnd rswk-swf Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 s Berufspädagogik (DE-588)4005924-8 s DE-604 Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2 (DE-604)BV014171459 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beck, Simon Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufspädagogischen Debatte Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schlüsselqualifikation - Berufsbildung Schlüsselqualifikation - Berufspädagogik Berufspädagogik (DE-588)4005924-8 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005924-8 (DE-588)4199967-8 (DE-588)4069342-9 |
title | Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufspädagogischen Debatte |
title_auth | Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufspädagogischen Debatte |
title_exact_search | Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufspädagogischen Debatte |
title_exact_search_txtP | Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufspädagogischen Debatte |
title_full | Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufspädagogischen Debatte Simon Beck |
title_fullStr | Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufspädagogischen Debatte Simon Beck |
title_full_unstemmed | Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? Analyse einer berufspädagogischen Debatte Simon Beck |
title_short | Schlüsselqualifikationen im Spannungsfeld von Bildung und Qualifikation - Leerformel oder Integrationskonzept? |
title_sort | schlusselqualifikationen im spannungsfeld von bildung und qualifikation leerformel oder integrationskonzept analyse einer berufspadagogischen debatte |
title_sub | Analyse einer berufspädagogischen Debatte |
topic | Schlüsselqualifikation - Berufsbildung Schlüsselqualifikation - Berufspädagogik Berufspädagogik (DE-588)4005924-8 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
topic_facet | Schlüsselqualifikation - Berufsbildung Schlüsselqualifikation - Berufspädagogik Berufspädagogik Schlüsselqualifikation Berufsbildung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015925282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014171459 |
work_keys_str_mv | AT becksimon schlusselqualifikationenimspannungsfeldvonbildungundqualifikationleerformeloderintegrationskonzeptanalyseeinerberufspadagogischendebatte |