Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie: ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Wiss. Verl.-Ges.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 480 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783804723382 3804723381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022719144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100528 | ||
007 | t | ||
008 | 070906s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,1345 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984617728 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804723382 |c Gb. : EUR 59.00 (freier Pr.), sfr 97.40 (freier Pr.) |9 978-3-8047-2338-2 | ||
020 | |a 3804723381 |c Gb. : EUR 59.00 (freier Pr.), sfr 97.40 (freier Pr.) |9 3-8047-2338-1 | ||
024 | 3 | |a 9783804723382 | |
035 | |a (OCoLC)182758329 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984617728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 306.461 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 616.0019 |2 22/ger | |
084 | |a XC 2650 |0 (DE-625)152505:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1218 |0 (DE-625)152697: |2 rvk | ||
084 | |a YH 1300 |0 (DE-625)153516: |2 rvk | ||
084 | |a WB 104 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie |b ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen |c hrsg. von Wolf-Dieter Gerber ... |
246 | 1 | 3 | |a Roter Faden medizinische Psychologie und medizinische Soziologie |
246 | 1 | 3 | |a Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Wiss. Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a XV, 480 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Psychology, Medical | |
650 | 2 | |a Sociology, Medical | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Psychologie |0 (DE-588)4038267-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinsoziologie |0 (DE-588)4038289-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Psychologie |0 (DE-588)4038267-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medizinsoziologie |0 (DE-588)4038289-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gerber, Wolf-Dieter |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)121757714 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2973999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015924891 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089361736237056 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsverzeichnis
Editorial
der Herausgeber.
V
a
Einführung. l
α ι
Zum Einstieg: Erfolgreich Medizin studieren .
з
А
1.1 Wie Sie lernen können, optimal zu „lernen". 4
A
l.i.l Erstellen Sie sich einen Zeitplan. 4
А
1.1.2 Wie Sie Ihr Gelerntes konsolidieren können . 4
А
1.1.3 Wenden Sie die SQ-III-R-Methode an. 5
А
1.2 Wie Sie sich optimal auf Prüfungen vorbereiten können . 6
А
1.2.1 Das Physikum: Umgehen mit dem Multiple-Choice-Verfahren . 7
А
1.2.2 Neue „Lernformen" in der Medizin . 7
а
2 Einleitung . 9
А
2.1 Das Lehrbuch unter der Zielvorgabe der neuen
Approbationsordnung für Ärzte. 10
А
2.1.1 Was sollen Studierende der Medizin heute lernen? . 10
А
2.1.2 Lernen mit dem Gegenstandskatalog . 10
А
2.2 Was ist Medizinische Psychologie?. 11
А
2.3 Was ist Medizinische Soziologie?. 13
в
Entstehung und Verlauf von Krankheiten. 15
в і
Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit. 17
В
l.l Das Bezugssystem „Medizin"
(„disease")
. 18
В
1.2 Das Bezugssystem: Die betroffene Person
(„illness")
. 19
В
1.3 Das Bezugssystem: Die Gesellschaft
(„sickness")
. 21
в
2 Verhaltensmodelle. 23
в
2.1 Lerntheoretisches bzw. behavioristisches Modell . 24
в
2.2 Verhaltensgenetisches Modell. 26
в з
Biopsychologische Modelle . 31
в
3.1
Stress
und Krankheit . 34
в
3.1.1 Grundbegriffe . 34
в
3.1.2 Das transaktionale Stressmodell. 37
в
3.1.3 Biologische Stressreaktionen. 38
в
3.1.4 Besondere Stressreaktionen. 43
VIII Inhaltsverzeichnis
В
3.3
в
3.3.1
в
3.3.2
в
3.4
в
3.5
в
4
в
4.1
в
4.2
в
5
в
5.1
в
5.1.1
в
5.1.2
в
5.1.3
в
5.2
в
5.2.1
в
5.2.2
В
3.2 Die Bedeutung subliminaler Wahrnehmungsprozesse
bei der Krankheitsentstehung. 48
Aktivation, Bewusstseinszustände und Krankheit . 49
Aktivierung und Aktivation: Theorien . 49
Orientierungsreaktion und Habituation . 50
Homöostase und autonome Balance. 54
Biologische Rhythmen und Schlaf. 55
Psychodynamische
Modelle. 63
Persönlichkeitsmodelle und Konflikte . 64
Das Konzept der Abwehrmechanismen. 66
Sozialpsychologische und soziologische Modelle_ 73
Sozialpsychologische Modelle. 74
Psychosoziale Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit . 74
Psychische Risiko- und Schutzfaktoren. 75
Soziale Risiko- und Schutzfaktoren. 77
Soziologische Modelle . 78
Einflüsse der gesellschaftlichen Opportunitätsstruktur. 79
Einflüsse ökonomischer und ökologischer Umweltfaktoren . 82
с
Methodische Grundlagen. 85
с
ι
Prüfung wissenschaftlicher Hypothesen. 87
С
l.l Definition des Begriffs „Hypothesen" . 88
С
1.2 Ablauf der empirischen Prüfung. 88
с
2 Methoden der Datengewinnung. 89
С
2.1 Messen . 90
С
2.2 Variablen und Konstanten . 91
С
2.3 Verhaltensbeobachtung, Verhaltensbeurteilung. 92
С
2.4 Gütekriterien wissenschaftlicher Messverfahren . 95
с
2.4.1 Objektivität . 95
С
2.4.2 Reliabilität . 95
С
2.4.3 Validität . 96
С
2.4.4 Beziehung zwischen Objektivität, Reliabilität und Validität . 96
с
з
Untersuchungspläne und Auswertungsstrategien . 97
С
3.1 Variablen . 98
С
3.2 Datenauswertung. 98
Inhaltsverzeichnis
IX
с
4 Bewertung und Anwendung wissenschaftlicher
Erkenntnisse. 101
С
4.1 Statistische Signifikanz und klinische Bedeutung . 102
С
4.2 Evidenzbasierte Medizin . 102
с
5 Psychobiologische Messverfahren.
юз
С
5.1 Erfassung der kardiovaskulären Aktivität . 105
С
5.2 Messung der elektrodermalen Aktivität. 105
С
5.3 Messung der Muskelaktivität. 106
С
5.4 Messung der hirnelektrischen Aktivität. 107
С
5.5 Bildgebende Verfahren. 110
С
5.6 Messung der hormonalen Aktivität. 111
d
Theoretische Grundlagen: Das Individuum. 115
d
ι
Biologische Grundlagen. 117
D
1.1 Gehirn und Verhalten: Repräsentation psychischer
Funktionen im Gehirn. 118
D
1.2 Hemisphärendominanz,
Latéralisation
und Geschlechts¬
differenzierung . 123
D
1.3
Neurotransmitter
und Verhalten. 126
D
1.4 Das Belohnungssystem des Gehirns. 130
D
1.5 Neuronale Plastizität und Regeneration . 131
D
1.6 Grundlagen genetischer Einflüsse auf das Verhalten. 133
d
2 Lernen und Gedächtnis . 139
D
2.1 Definition und Formen des Lernens . 140
D
2.2 Klassische Konditionierung. 141
D
2.3 Neurobiologische Korrelate der klassischen Konditionierung . 145
D
2.4
Operantes
Konditionieren: Lernen am Erfolg . 148
D
2.5 Neurobiologische Grundlagen der Verstärkung. 152
D
2.6 Beobachtungslernen (Lernen am Modell) . 156
D
2.7 Plastizität und Regeneration des Nervensystems
und Lernen. 159
d
3 Wahrnehmung und Kognition .
16З
D
3.1 Neuropsychobiologische Grundlagen. 165
Inhaltsverzeichnis
D
3.2 Wahrnehmung . 165
D
3.2.1 Mustererkennung. 166
D
3.3 Aufmerksamkeit. 167
D
33.1 Intensität . 168
D
3.3.2 Selektivität. 168
D
3.3.3
Neuroanatomie
und
Neurobiologie
der Aufmerksamkeit . 169
D
3.3.4 Neuropsychologische Diagnostik der Aufmerksamkeit . 169
D
3.4 Gedächtnis. 170
D
3.4.1 Gedächtnisformen . 171
D
3.4.2 Sensorische Register. 171
D
3.4.3 Kurzzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis . 171
D
3.4.4 Langzeitgedächtnis . 172
D
3.4.5 Gedächtnisverarbeitung . 173
D
3.4.6
Neuroanatomie
und Neurobiologie . 174
D
3.4.7 Amnesie . 175
D
3.4.8 Neuropsychologische Diagnostik. 176
D
3.4.9 Demenz. 177
D
3.5 Sprache. 178
D
3.5.1
Neuroanatomie
und Neurobiologie . 179
3.5.2
Aphasie
. 180
D
3.5.3 Aphasie-Diagnostik . 180
D
3.6 Konzeptbildung und Problemlösen. 181
D
3.6.1
Neuroanatomie
und Neurobiologie . 182
D
3.6.2 Neuropsychologische Diagnostik. 182
D
3.7 Intelligenz . 183
D
3.7.1 Strukturmodelle der Intelligenz, Intelligenztestung . 184
D
3.8 Zusammenfassung. 185
d
4 Emotion . 189
D
4.1 Definition, Abgrenzung und Klassifikation von Emotionen . 190
Đ
4.2 Die Funktion von Emotionen . 191
D
4.3 Periphere und zentralnervöse Korrelate der Emotion . 192
D
4.4 Angst und Furcht. 196
В
4-5 Aggression . 199
D
4.6 Trauer und Depression. 202
о
5 Motivation. 211
В
5.1 Definition, Funktion und Theorien der Motivation. 212
в
5.2 Spezifische Motivationen . 219
D
5.2.1 Sexuelle Motivation. 219
D
5.2.2 Leistungsmotivation . 221
Inhaltsverzeichnis
XI
d
б
Persönlichkeit und Verhaltensstile. 225
D
6.1 Das
Konstrukt
Persönlichkeit. 226
D
6.2 Persönlichkeitstheorien . 227
D
6.2.1
Psychoanalytische Persönlichkeitsmodelle
. 228
D
6.2.2 Statistische Persönlichkeitsmodelle . 228
D
6.2.3 Kognitive Persönlichkeitstheorien. 230
D
6.3 Verhaltensstile. 231
d
7 Psychomotorik. 235
D
7.1 Definition und Begriffe. 236
D
7.2 Motorische Kontrollsysteme im zentralen Nervensystem . 237
D
7.З
Psychologische Aspekte der (Psycho-jMotorik. 239
D
7.4 Die Bedeutung von Lernprozessen bei der Psychomotorik . 241
d
8 Entwicklung und Sozialisation . 245
D
8.1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie_ 246
D
8.2 Biologische Grundlagen der Entwicklung . 247
D
8.3 Die frühe Entwicklung . 250
D
8.3.1
Prenatale
Entwicklung . 250
D
8.4 Frühe Kindheit und Vorschulalter. 253
D 8.4.I
Biologische Veränderungen in der frühen Kindheit. 253
D
8.4.2 Die Entwicklung des Wahrnehmungsvermögens . 255
D
8.4.З
Entwicklung der Motorik. 256
D
8.4.4 Die Kommunikations- und Sprachentwicklung . 257
D
8.4.5 Die Entwicklung des Denkens (Kognition) . 259
D
8.4.6 Die frühe soziale Entwicklung . 262
D
8.47 Moralische Entwicklung und Sozialisation. 267
D
8.4.8 Moralisches Denken, Urteilen und Handeln. 268
D
8.4.9 Die Entwicklung der Persönlichkeit. 270
Đ
8.5 Schulalter. 271
D
8.5.1 Die Entwicklung der Leistungsmotivation . 272
D
8.5.2 Intelligenzentwicklung und Schule . 273
D
8.5.З
Die Rolle der Peers bei der Entwicklung der sozialen
Kompetenz. 275
D
8.6 Jugendalter und Adoleszenz. 275
D
8.6.1 Adoleszenztheorien. 275
D
8.6.2 Körperliche und
psychosexuelle
Entwicklung. 276
D
8.6.3 Kognitive Entwicklung in der Adoleszenz. 278
D
8.6.4 Entwicklung der Identität als das zentrale Thema
des Jugendalters . 279
XII Inhaltsverzeichnis
D
8.7 Frühes, mittleres und spätes Erwachsenenalter . 281
D
8.7.1 Frühes Erwachsenenalter . 281
D
8.7.2 Mittleres Erwachsenenalter . 283
D
8.7.3 Spätes Erwachsenenalter und hohes Alter. 284
d
9 Soziodemographische Determinanten des Lebens¬
laufes . 289
D
9.1 Begriffe zur Beschreibung des generativen Verhaltens . 291
D
9.2 Migration und Akkulturation . 293
D
9.3 Schema der demographischen Transformation. 294
D
9.4 Demographisches Altern und Kompression der Morbidität . 297
D
9.5 Entwicklung der Weltbevölkerung . 298
d
io
Sozialstrukturelle Determinanten des Lebenslaufs .
зої
D
10.1 Modernisierungsprozesse von Gesellschaften. 302
D ío.l.l
Ökonomisierung und zweckrationales Handeln. 302
D
10.1.2 Individualisierung. 303
D
10.1.3 Übergang von der Industriegesellschaft zur Informationsge¬
sellschaft . 303
D
10.2 Änderungen der Erwerbsstruktur . 304
D
10.2.1 Was ist nun unter dem Wandel der Arbeitsverhältnisse zu
verstehen? . 304
D
10.3 Einftuss von Bildung auf Lebensstil und Gesundheit. 306
D
10.4 Soziale Differenzierung: soziale Schichten und neue soziale
Ungleichheiten. 308
e
Ärztliches Handein. 313
ε ι
Ärztliches Handeln aus psychologischer Sicht. 315
E
1.1 Der Erstkontakt. 316
E
1.2 Anamnese und
Exploration
. 322
E
1.2 Anamnese und
Exploration
. 323
E
1.3 Ärztliche Untersuchung und Entscheidungsfindung. 328
e
2 Psychologie des ärztlichen Handelns in klinischen
Feldern. 333
E
2.1 Schmerz . 334
E
2.1.1 Schmerzempfindung und Schmerzverhalten. 334
E
2.1.2 Verhaltensmedizinische Schmerzdefinition . 335
E
2.1.3 Psychologische Faktoren des Schmerzes . 336
Inhaltsverzeichnis XIII
E
2.1.3.1 Soziokulturelle Faktoren. 336
E
2.1.3.2 Kognitive Faktoren . 336
E
2.1.3.3 Persönlichkeitsfaktoren . 337
E
2.1.3.4 Lernpsychologische Faktoren. 337
E
2.1.3-5
Psychobiologie des
Schmerzes . 337
E
2.1.3.6 Schmerzgedächtnis . 338
E
2.1.4 Schmerzdiagnostik und verhaltensmedizinische Behandlung . 339
E
2.1.4.1 Schmerzmessung. 339
E
2.1.4.2 Verhaltensmedizinische Schmerzbehandlung. 340
E
2.2 Innere Medizin . 343
E
2.2.1 Störungen des gastrointestinalen Systems. 344
E
2.2.1.1 Ulkus-Erkrankungen . 344
E
2.2.1.2 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen . 345
E
2.2.1.3
StuhÌinkontinenz .
347
E
2.2.2 Diabetes mellitus. 348
E
2.2.2.1 Die Bedeutung präventiver Maßnahmen. 349
E
2.3 Onkologie. 351
E
2.3.1 Psychosoziale Aspekte bei Krebserkrankungen. 351
E
2.3.1.1 Ätiologische Faktoren. 352
E
2.3.1.2 Krankheitsbewältigung bei Krebserkrankungen. 354
E
2.3.1.3 Einfluss psychosozialer Faktoren auf den Krankheitsverlauf
und die Prognose . 356
E
2.3.2 Psychosoziale und verhaltensmedizinische Betreuung von
Krebskranken. 360
E
2.3.3 Umgehen mit Tod und Sterben . 361
E
2.3.3.1 Ungünstige Trauerverarbeitung. 363
Е 2.ь
Notfall- und Intensivmedizin. 365
E
2.4.1 Psychosoziale Aspekte der Notfallmedizin. 365
E
2.4.2 Psychologische Faktoren notärztlicher Tätigkeit. 367
E
2.4.3 Psychologische Folgen notfallmedizinischer Arbeit für den
Arzt. 368
E
2.4.4 Psychologische Folgen intensivmedizinischer Interventionen
für Patienten . 370
E
2.4.5 Psychologische Folgen intensivmedizinischer Arbeit für das
Personal . 371
E
2.5 Gerontologie . 373
E
2.5.1 Allgemeine Begriffe der Gerontologie. 373
E
2.5.2 Gesundheitsprobleme aiter Menschen . 374
E
2.5.3 Psychische Störungen im Alter . 377
E
2.5.4 Behandlung und Pflege älterer Menschen . 378
E
2.6 Pädiatrie. 379
E
2.6.1 Psychosoziale Probleme bei der stationären Betreuung von
Kindern und Jugendlichen . 380
E
2.6.2 Chronisch kranke Kinder in der ambulanten Versorgung. 384
E
2.? Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Verhaltens¬
medizin . 388
XIV Inhaltsverzeichnis
E
2.7.1 Psychiatrie . 389
E
2.7.2 Psychosomatik. 392
E
2.7.3 Verhaltensmedizin. 394
E
2.7.4 Psychotherapie . 397
E
2.7.4.1 Psychoanalyse und Tiefenpsychologie . 397
E
2.7.4.2 Nondirektive bzw. klientenzentrierte Gesprächs¬
psychotherapie . 399
Е 2.7.4.З
Verhaltenstherapie . 401
E
2.8 Humangenetik . 404
E
2.8.1 Verhaltensgenetik und Humangenetik. 404
f
Patient und Gesundheitssystem. 411
f
1 Hilfesuchen als Prozess. 413
F
1.1 Symptomaufmerksamkeit. 414
F
1.2 Mitteilung an Bezugspersonen . 415
F
1.3 Inanspruchnahme im Laiensystem . 415
F
1.4 Inanspruchnahme professioneller Hilfe. 415
f
2 Bedarf und Nachfrage im Gesundheitssystem . 417
F
2.1 Bedarfsgerechte Versorgung . 418
F
2.2 Gründe für die Diskrepanz zwischen Bedarf und Nachfrage . 420
F
2.3 Einfluss des Ärzteangebotes und Spezialisierung
auf Angebot und Nachfrage. 421
F
2.4 Medikalisierung und
iatrogene
Einflüsse, ärztliche Entschei¬
dungsregeln . 422
f
3 Patient und Gesundheitssystem. 425
F
3.1 Freie Arztwahl. 426
F
3.2 Einfluss ärztlicher Spezialisierung und Kooperation auf Be¬
handlung . 426
F
3.3 Schnittstellenproblematik bei chronisch Kranken . 427
f
4 Die Bedeutung der Qualität medizinischer
Leistungen. 429
F
4.1 Was bedeutet Qualität im Gesundheitswesen?. 430
F
4.2 Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. 431
F
4.3 Grundprinzipien evidenzbasierter Medizin. 431
F
4.4 Maßnahmen zur Qualitätssicherung. 432
Inhaltsverzeichnis
XV
F
4.5 Patientenzufriedenheit und gesundheitsbezogene Lebens¬
qualität als zusätzliche Beurteilungsparameter . 433
F
4.6 Qualitätswettbewerb und Kostendruck . 436
g
Gesundheitsförderung, Prävention
und Rehabilitation. 439
g
ι
Grundbegriffe der Prävention, Gesundheits¬
förderung und Rehabilitation . 441
G
1.1 Prävention . 442
G
1.2 Gesundheitsförderung . 444
G
1.2.1 Kosten-Nutzen-Analysen. 445
G
1.2.2 Epidemiologische Studien . 447
G
1.2.3 Strategien der Prävention . 448
G
1.2.4
Screening .
449
G
1.3 Tertiäre Prävention und Rehabilitation. 450
G
1.3.1 Krankheitsbewältigung
(Coping)
. 451
G
1.3.2 Rehabilitation . 455
G
1.3.3 Pflegebedürftigkeit . 456
g
2 Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen . 459
G
2.1 Gesundheitserziehung (auch Gesundheitsbildung). 460
G
2.2 Prävention und Gesundheitsförderung in Städten,
Gemeinden und Betrieben. 462
G
2.3 Einstellung und Verhalten . 463
G
2.4 Programme zur Verhaltensänderung . 465
G
2.4.1 Rauchentwöhnung. 466
G
2.4.2 Stressbewältigung. 467
G
2.4.3 Neurodermitisschulung. 467
Autorenverzeichnis. 469
Sachverzeichnis . 471 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsverzeichnis
Editorial
der Herausgeber.
V
a
Einführung. l
α ι
Zum Einstieg: Erfolgreich Medizin studieren .
з
А
1.1 Wie Sie lernen können, optimal zu „lernen". 4
A
l.i.l Erstellen Sie sich einen Zeitplan. 4
А
1.1.2 Wie Sie Ihr Gelerntes konsolidieren können . 4
А
1.1.3 Wenden Sie die SQ-III-R-Methode an. 5
А
1.2 Wie Sie sich optimal auf Prüfungen vorbereiten können . 6
А
1.2.1 Das Physikum: Umgehen mit dem Multiple-Choice-Verfahren . 7
А
1.2.2 Neue „Lernformen" in der Medizin . 7
а
2 Einleitung . 9
А
2.1 Das Lehrbuch unter der Zielvorgabe der neuen
Approbationsordnung für Ärzte. 10
А
2.1.1 Was sollen Studierende der Medizin heute lernen? . 10
А
2.1.2 Lernen mit dem Gegenstandskatalog . 10
А
2.2 Was ist Medizinische Psychologie?. 11
А
2.3 Was ist Medizinische Soziologie?. 13
в
Entstehung und Verlauf von Krankheiten. 15
в і
Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit. 17
В
l.l Das Bezugssystem „Medizin"
(„disease")
. 18
В
1.2 Das Bezugssystem: Die betroffene Person
(„illness")
. 19
В
1.3 Das Bezugssystem: Die Gesellschaft
(„sickness")
. 21
в
2 Verhaltensmodelle. 23
в
2.1 Lerntheoretisches bzw. behavioristisches Modell . 24
в
2.2 Verhaltensgenetisches Modell. 26
в з
Biopsychologische Modelle . 31
в
3.1
Stress
und Krankheit . 34
в
3.1.1 Grundbegriffe . 34
в
3.1.2 Das transaktionale Stressmodell. 37
в
3.1.3 Biologische Stressreaktionen. 38
в
3.1.4 Besondere Stressreaktionen. 43
VIII Inhaltsverzeichnis
В
3.3
в
3.3.1
в
3.3.2
в
3.4
в
3.5
в
4
в
4.1
в
4.2
в
5
в
5.1
в
5.1.1
в
5.1.2
в
5.1.3
в
5.2
в
5.2.1
в
5.2.2
В
3.2 Die Bedeutung subliminaler Wahrnehmungsprozesse
bei der Krankheitsentstehung. 48
Aktivation, Bewusstseinszustände und Krankheit . 49
Aktivierung und Aktivation: Theorien . 49
Orientierungsreaktion und Habituation . 50
Homöostase und autonome Balance. 54
Biologische Rhythmen und Schlaf. 55
Psychodynamische
Modelle. 63
Persönlichkeitsmodelle und Konflikte . 64
Das Konzept der Abwehrmechanismen. 66
Sozialpsychologische und soziologische Modelle_ 73
Sozialpsychologische Modelle. 74
Psychosoziale Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit . 74
Psychische Risiko- und Schutzfaktoren. 75
Soziale Risiko- und Schutzfaktoren. 77
Soziologische Modelle . 78
Einflüsse der gesellschaftlichen Opportunitätsstruktur. 79
Einflüsse ökonomischer und ökologischer Umweltfaktoren . 82
с
Methodische Grundlagen. 85
с
ι
Prüfung wissenschaftlicher Hypothesen. 87
С
l.l Definition des Begriffs „Hypothesen" . 88
С
1.2 Ablauf der empirischen Prüfung. 88
с
2 Methoden der Datengewinnung. 89
С
2.1 Messen . 90
С
2.2 Variablen und Konstanten . 91
С
2.3 Verhaltensbeobachtung, Verhaltensbeurteilung. 92
С
2.4 Gütekriterien wissenschaftlicher Messverfahren . 95
с
2.4.1 Objektivität . 95
С
2.4.2 Reliabilität . 95
С
2.4.3 Validität . 96
С
2.4.4 Beziehung zwischen Objektivität, Reliabilität und Validität . 96
с
з
Untersuchungspläne und Auswertungsstrategien . 97
С
3.1 Variablen . 98
С
3.2 Datenauswertung. 98
Inhaltsverzeichnis
IX
с
4 Bewertung und Anwendung wissenschaftlicher
Erkenntnisse. 101
С
4.1 Statistische Signifikanz und klinische Bedeutung . 102
С
4.2 Evidenzbasierte Medizin . 102
с
5 Psychobiologische Messverfahren.
юз
С
5.1 Erfassung der kardiovaskulären Aktivität . 105
С
5.2 Messung der elektrodermalen Aktivität. 105
С
5.3 Messung der Muskelaktivität. 106
С
5.4 Messung der hirnelektrischen Aktivität. 107
С
5.5 Bildgebende Verfahren. 110
С
5.6 Messung der hormonalen Aktivität. 111
d
Theoretische Grundlagen: Das Individuum. 115
d
ι
Biologische Grundlagen. 117
D
1.1 Gehirn und Verhalten: Repräsentation psychischer
Funktionen im Gehirn. 118
D
1.2 Hemisphärendominanz,
Latéralisation
und Geschlechts¬
differenzierung . 123
D
1.3
Neurotransmitter
und Verhalten. 126
D
1.4 Das Belohnungssystem des Gehirns. 130
D
1.5 Neuronale Plastizität und Regeneration . 131
D
1.6 Grundlagen genetischer Einflüsse auf das Verhalten. 133
d
2 Lernen und Gedächtnis . 139
D
2.1 Definition und Formen des Lernens . 140
D
2.2 Klassische Konditionierung. 141
D
2.3 Neurobiologische Korrelate der klassischen Konditionierung . 145
D
2.4
Operantes
Konditionieren: Lernen am Erfolg . 148
D
2.5 Neurobiologische Grundlagen der Verstärkung. 152
D
2.6 Beobachtungslernen (Lernen am Modell) . 156
D
2.7 Plastizität und Regeneration des Nervensystems
und Lernen. 159
d
3 Wahrnehmung und Kognition .
16З
D
3.1 Neuropsychobiologische Grundlagen. 165
Inhaltsverzeichnis
D
3.2 Wahrnehmung . 165
D
3.2.1 Mustererkennung. 166
D
3.3 Aufmerksamkeit. 167
D
33.1 Intensität . 168
D
3.3.2 Selektivität. 168
D
3.3.3
Neuroanatomie
und
Neurobiologie
der Aufmerksamkeit . 169
D
3.3.4 Neuropsychologische Diagnostik der Aufmerksamkeit . 169
D
3.4 Gedächtnis. 170
D
3.4.1 Gedächtnisformen . 171
D
3.4.2 Sensorische Register. 171
D
3.4.3 Kurzzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis . 171
D
3.4.4 Langzeitgedächtnis . 172
D
3.4.5 Gedächtnisverarbeitung . 173
D
3.4.6
Neuroanatomie
und Neurobiologie . 174
D
3.4.7 Amnesie . 175
D
3.4.8 Neuropsychologische Diagnostik. 176
D
3.4.9 Demenz. 177
D
3.5 Sprache. 178
D
3.5.1
Neuroanatomie
und Neurobiologie . 179
3.5.2
Aphasie
. 180
D
3.5.3 Aphasie-Diagnostik . 180
D
3.6 Konzeptbildung und Problemlösen. 181
D
3.6.1
Neuroanatomie
und Neurobiologie . 182
D
3.6.2 Neuropsychologische Diagnostik. 182
D
3.7 Intelligenz . 183
D
3.7.1 Strukturmodelle der Intelligenz, Intelligenztestung . 184
D
3.8 Zusammenfassung. 185
d
4 Emotion . 189
D
4.1 Definition, Abgrenzung und Klassifikation von Emotionen . 190
Đ
4.2 Die Funktion von Emotionen . 191
D
4.3 Periphere und zentralnervöse Korrelate der Emotion . 192
D
4.4 Angst und Furcht. 196
В
4-5 Aggression . 199
D
4.6 Trauer und Depression. 202
о
5 Motivation. 211
В
5.1 Definition, Funktion und Theorien der Motivation. 212
в
5.2 Spezifische Motivationen . 219
D
5.2.1 Sexuelle Motivation. 219
D
5.2.2 Leistungsmotivation . 221
Inhaltsverzeichnis
XI
d
б
Persönlichkeit und Verhaltensstile. 225
D
6.1 Das
Konstrukt
Persönlichkeit. 226
D
6.2 Persönlichkeitstheorien . 227
D
6.2.1
Psychoanalytische Persönlichkeitsmodelle
. 228
D
6.2.2 Statistische Persönlichkeitsmodelle . 228
D
6.2.3 Kognitive Persönlichkeitstheorien. 230
D
6.3 Verhaltensstile. 231
d
7 Psychomotorik. 235
D
7.1 Definition und Begriffe. 236
D
7.2 Motorische Kontrollsysteme im zentralen Nervensystem . 237
D
7.З
Psychologische Aspekte der (Psycho-jMotorik. 239
D
7.4 Die Bedeutung von Lernprozessen bei der Psychomotorik . 241
d
8 Entwicklung und Sozialisation . 245
D
8.1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie_ 246
D
8.2 Biologische Grundlagen der Entwicklung . 247
D
8.3 Die frühe Entwicklung . 250
D
8.3.1
Prenatale
Entwicklung . 250
D
8.4 Frühe Kindheit und Vorschulalter. 253
D 8.4.I
Biologische Veränderungen in der frühen Kindheit. 253
D
8.4.2 Die Entwicklung des Wahrnehmungsvermögens . 255
D
8.4.З
Entwicklung der Motorik. 256
D
8.4.4 Die Kommunikations- und Sprachentwicklung . 257
D
8.4.5 Die Entwicklung des Denkens (Kognition) . 259
D
8.4.6 Die frühe soziale Entwicklung . 262
D
8.47 Moralische Entwicklung und Sozialisation. 267
D
8.4.8 Moralisches Denken, Urteilen und Handeln. 268
D
8.4.9 Die Entwicklung der Persönlichkeit. 270
Đ
8.5 Schulalter. 271
D
8.5.1 Die Entwicklung der Leistungsmotivation . 272
D
8.5.2 Intelligenzentwicklung und Schule . 273
D
8.5.З
Die Rolle der Peers bei der Entwicklung der sozialen
Kompetenz. 275
D
8.6 Jugendalter und Adoleszenz. 275
D
8.6.1 Adoleszenztheorien. 275
D
8.6.2 Körperliche und
psychosexuelle
Entwicklung. 276
D
8.6.3 Kognitive Entwicklung in der Adoleszenz. 278
D
8.6.4 Entwicklung der Identität als das zentrale Thema
des Jugendalters . 279
XII Inhaltsverzeichnis
D
8.7 Frühes, mittleres und spätes Erwachsenenalter . 281
D
8.7.1 Frühes Erwachsenenalter . 281
D
8.7.2 Mittleres Erwachsenenalter . 283
D
8.7.3 Spätes Erwachsenenalter und hohes Alter. 284
d
9 Soziodemographische Determinanten des Lebens¬
laufes . 289
D
9.1 Begriffe zur Beschreibung des generativen Verhaltens . 291
D
9.2 Migration und Akkulturation . 293
D
9.3 Schema der demographischen Transformation. 294
D
9.4 Demographisches Altern und Kompression der Morbidität . 297
D
9.5 Entwicklung der Weltbevölkerung . 298
d
io
Sozialstrukturelle Determinanten des Lebenslaufs .
зої
D
10.1 Modernisierungsprozesse von Gesellschaften. 302
D ío.l.l
Ökonomisierung und zweckrationales Handeln. 302
D
10.1.2 Individualisierung. 303
D
10.1.3 Übergang von der Industriegesellschaft zur Informationsge¬
sellschaft . 303
D
10.2 Änderungen der Erwerbsstruktur . 304
D
10.2.1 Was ist nun unter dem Wandel der Arbeitsverhältnisse zu
verstehen? . 304
D
10.3 Einftuss von Bildung auf Lebensstil und Gesundheit. 306
D
10.4 Soziale Differenzierung: soziale Schichten und neue soziale
Ungleichheiten. 308
e
Ärztliches Handein. 313
ε ι
Ärztliches Handeln aus psychologischer Sicht. 315
E
1.1 Der Erstkontakt. 316
E
1.2 Anamnese und
Exploration
. 322
E
1.2 Anamnese und
Exploration
. 323
E
1.3 Ärztliche Untersuchung und Entscheidungsfindung. 328
e
2 Psychologie des ärztlichen Handelns in klinischen
Feldern. 333
E
2.1 Schmerz . 334
E
2.1.1 Schmerzempfindung und Schmerzverhalten. 334
E
2.1.2 Verhaltensmedizinische Schmerzdefinition . 335
E
2.1.3 Psychologische Faktoren des Schmerzes . 336
Inhaltsverzeichnis XIII
E
2.1.3.1 Soziokulturelle Faktoren. 336
E
2.1.3.2 Kognitive Faktoren . 336
E
2.1.3.3 Persönlichkeitsfaktoren . 337
E
2.1.3.4 Lernpsychologische Faktoren. 337
E
2.1.3-5
Psychobiologie des
Schmerzes . 337
E
2.1.3.6 Schmerzgedächtnis . 338
E
2.1.4 Schmerzdiagnostik und verhaltensmedizinische Behandlung . 339
E
2.1.4.1 Schmerzmessung. 339
E
2.1.4.2 Verhaltensmedizinische Schmerzbehandlung. 340
E
2.2 Innere Medizin . 343
E
2.2.1 Störungen des gastrointestinalen Systems. 344
E
2.2.1.1 Ulkus-Erkrankungen . 344
E
2.2.1.2 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen . 345
E
2.2.1.3
StuhÌinkontinenz .
347
E
2.2.2 Diabetes mellitus. 348
E
2.2.2.1 Die Bedeutung präventiver Maßnahmen. 349
E
2.3 Onkologie. 351
E
2.3.1 Psychosoziale Aspekte bei Krebserkrankungen. 351
E
2.3.1.1 Ätiologische Faktoren. 352
E
2.3.1.2 Krankheitsbewältigung bei Krebserkrankungen. 354
E
2.3.1.3 Einfluss psychosozialer Faktoren auf den Krankheitsverlauf
und die Prognose . 356
E
2.3.2 Psychosoziale und verhaltensmedizinische Betreuung von
Krebskranken. 360
E
2.3.3 Umgehen mit Tod und Sterben . 361
E
2.3.3.1 Ungünstige Trauerverarbeitung. 363
Е 2.ь
Notfall- und Intensivmedizin. 365
E
2.4.1 Psychosoziale Aspekte der Notfallmedizin. 365
E
2.4.2 Psychologische Faktoren notärztlicher Tätigkeit. 367
E
2.4.3 Psychologische Folgen notfallmedizinischer Arbeit für den
Arzt. 368
E
2.4.4 Psychologische Folgen intensivmedizinischer Interventionen
für Patienten . 370
E
2.4.5 Psychologische Folgen intensivmedizinischer Arbeit für das
Personal . 371
E
2.5 Gerontologie . 373
E
2.5.1 Allgemeine Begriffe der Gerontologie. 373
E
2.5.2 Gesundheitsprobleme aiter Menschen . 374
E
2.5.3 Psychische Störungen im Alter . 377
E
2.5.4 Behandlung und Pflege älterer Menschen . 378
E
2.6 Pädiatrie. 379
E
2.6.1 Psychosoziale Probleme bei der stationären Betreuung von
Kindern und Jugendlichen . 380
E
2.6.2 Chronisch kranke Kinder in der ambulanten Versorgung. 384
E
2.? Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Verhaltens¬
medizin . 388
XIV Inhaltsverzeichnis
E
2.7.1 Psychiatrie . 389
E
2.7.2 Psychosomatik. 392
E
2.7.3 Verhaltensmedizin. 394
E
2.7.4 Psychotherapie . 397
E
2.7.4.1 Psychoanalyse und Tiefenpsychologie . 397
E
2.7.4.2 Nondirektive bzw. klientenzentrierte Gesprächs¬
psychotherapie . 399
Е 2.7.4.З
Verhaltenstherapie . 401
E
2.8 Humangenetik . 404
E
2.8.1 Verhaltensgenetik und Humangenetik. 404
f
Patient und Gesundheitssystem. 411
f
1 Hilfesuchen als Prozess. 413
F
1.1 Symptomaufmerksamkeit. 414
F
1.2 Mitteilung an Bezugspersonen . 415
F
1.3 Inanspruchnahme im Laiensystem . 415
F
1.4 Inanspruchnahme professioneller Hilfe. 415
f
2 Bedarf und Nachfrage im Gesundheitssystem . 417
F
2.1 Bedarfsgerechte Versorgung . 418
F
2.2 Gründe für die Diskrepanz zwischen Bedarf und Nachfrage . 420
F
2.3 Einfluss des Ärzteangebotes und Spezialisierung
auf Angebot und Nachfrage. 421
F
2.4 Medikalisierung und
iatrogene
Einflüsse, ärztliche Entschei¬
dungsregeln . 422
f
3 Patient und Gesundheitssystem. 425
F
3.1 Freie Arztwahl. 426
F
3.2 Einfluss ärztlicher Spezialisierung und Kooperation auf Be¬
handlung . 426
F
3.3 Schnittstellenproblematik bei chronisch Kranken . 427
f
4 Die Bedeutung der Qualität medizinischer
Leistungen. 429
F
4.1 Was bedeutet Qualität im Gesundheitswesen?. 430
F
4.2 Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. 431
F
4.3 Grundprinzipien evidenzbasierter Medizin. 431
F
4.4 Maßnahmen zur Qualitätssicherung. 432
Inhaltsverzeichnis
XV
F
4.5 Patientenzufriedenheit und gesundheitsbezogene Lebens¬
qualität als zusätzliche Beurteilungsparameter . 433
F
4.6 Qualitätswettbewerb und Kostendruck . 436
g
Gesundheitsförderung, Prävention
und Rehabilitation. 439
g
ι
Grundbegriffe der Prävention, Gesundheits¬
förderung und Rehabilitation . 441
G
1.1 Prävention . 442
G
1.2 Gesundheitsförderung . 444
G
1.2.1 Kosten-Nutzen-Analysen. 445
G
1.2.2 Epidemiologische Studien . 447
G
1.2.3 Strategien der Prävention . 448
G
1.2.4
Screening .
449
G
1.3 Tertiäre Prävention und Rehabilitation. 450
G
1.3.1 Krankheitsbewältigung
(Coping)
. 451
G
1.3.2 Rehabilitation . 455
G
1.3.3 Pflegebedürftigkeit . 456
g
2 Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen . 459
G
2.1 Gesundheitserziehung (auch Gesundheitsbildung). 460
G
2.2 Prävention und Gesundheitsförderung in Städten,
Gemeinden und Betrieben. 462
G
2.3 Einstellung und Verhalten . 463
G
2.4 Programme zur Verhaltensänderung . 465
G
2.4.1 Rauchentwöhnung. 466
G
2.4.2 Stressbewältigung. 467
G
2.4.3 Neurodermitisschulung. 467
Autorenverzeichnis. 469
Sachverzeichnis . 471 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121757714 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022719144 |
classification_rvk | XC 2650 XF 1218 YH 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)182758329 (DE-599)DNB984617728 |
dewey-full | 306.461 616.0019 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions 616 - Diseases |
dewey-raw | 306.461 616.0019 |
dewey-search | 306.461 616.0019 |
dewey-sort | 3306.461 |
dewey-tens | 300 - Social sciences 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022719144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070906s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,1345</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984617728</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804723382</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.00 (freier Pr.), sfr 97.40 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8047-2338-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804723381</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.00 (freier Pr.), sfr 97.40 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8047-2338-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804723382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182758329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984617728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.461</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2650</subfield><subfield code="0">(DE-625)152505:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1218</subfield><subfield code="0">(DE-625)152697:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 104</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie</subfield><subfield code="b">ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolf-Dieter Gerber ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Roter Faden medizinische Psychologie und medizinische Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 480 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Psychology, Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Sociology, Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038267-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038289-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038267-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038289-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerber, Wolf-Dieter</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121757714</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2973999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015924891</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022719144 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:29:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804723382 3804723381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015924891 |
oclc_num | 182758329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | XV, 480 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen hrsg. von Wolf-Dieter Gerber ... Roter Faden medizinische Psychologie und medizinische Soziologie Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie Stuttgart Wiss. Verl.-Ges. 2007 XV, 480 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychology, Medical Sociology, Medical Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd rswk-swf Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 s DE-604 Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 s Gerber, Wolf-Dieter 1949- Sonstige (DE-588)121757714 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2973999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen Psychology, Medical Sociology, Medical Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038267-9 (DE-588)4038289-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen |
title_alt | Roter Faden medizinische Psychologie und medizinische Soziologie Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie |
title_auth | Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen |
title_full | Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen hrsg. von Wolf-Dieter Gerber ... |
title_fullStr | Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen hrsg. von Wolf-Dieter Gerber ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen hrsg. von Wolf-Dieter Gerber ... |
title_short | Lehrbuch medizinische Psychologie und medizinische Soziologie |
title_sort | lehrbuch medizinische psychologie und medizinische soziologie ihr roter faden durchs studium nach der neuen aappo mit 50 tabellen |
title_sub | ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO ; mit ... 50 Tabellen |
topic | Psychology, Medical Sociology, Medical Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 gnd |
topic_facet | Psychology, Medical Sociology, Medical Medizinische Psychologie Medizinsoziologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2973999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerberwolfdieter lehrbuchmedizinischepsychologieundmedizinischesoziologieihrroterfadendurchsstudiumnachderneuenaappomit50tabellen AT gerberwolfdieter roterfadenmedizinischepsychologieundmedizinischesoziologie AT gerberwolfdieter medizinischepsychologieundmedizinischesoziologie |