Die Praxis des Kreditgeschäfts:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
2007
|
Ausgabe: | 17., komplett neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Betrieb : Finanzierung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 664 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783093013645 309301364X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022718105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071129 | ||
007 | t | ||
008 | 070906s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N32,0300 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984963332 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783093013645 |c Gb. : EUR 84.53 |9 978-3-09-301364-5 | ||
020 | |a 309301364X |c Gb. : EUR 84.53 |9 3-09-301364-X | ||
024 | 3 | |a 9783093013645 | |
035 | |a (OCoLC)198161908 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984963332 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 332.10943 |2 22/ger | |
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis des Kreditgeschäfts |c begr. von Manuel Falter |
250 | |a 17., komplett neu bearb. Aufl. |b von Manfred Eckert ... | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 2007 | |
300 | |a 664 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betrieb : Finanzierung | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrecht |0 (DE-588)4132794-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditrecht |0 (DE-588)4132794-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Falter, Manuel |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Eckert, Manfred |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)106973584 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984936&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923868&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015923868 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089360146595840 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 21
1 Das Kreditgeschäft - Aktuelle Entwicklungen. 25
1.1 Das Kreditwesen in der Bundesrepublik Deutschland. 26
1.1.1 Die Europäische Zentralbank und das Europäische System der
Zentralbanken (ESZB). 26
1.1.2 Die Deutsche Bundesbank als Teil des ESZB. 28
1.2 Gesetzliche Grundlagen des Kreditwesens. 29
1.2.1 Das Gesetz über das Kreditwesen (KWG). 30
1.2.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) . 31
1.2.3 Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) . 34
1.3 Modellorganisation für die effiziente Kreditbearbeitung-Modell
К
36
1.3.1 Ziele von Modell
К
. 37
1.3.2 Ablauforganisation. 38
1.3.3 Aufbauorganisation. 42
1.3.4 Ausgestaltung des Kreditengagements. 43
1.3.5 Kompetenzordnung. 46
2 Kreditantrag. 51
2.1 Kreditart. 51
2.1.1 Nach Bilanzpositionen. 51
2.1.2 Nach Kreditnehmer. 52
2.1.3 Nach Branchen. 52
2.1.4 Nach Absicherung. 52
2.1.5 Nach Verwendung. 52
2.1.6 Nach regionalen Gesichtspunkten. 53
2.2 Betrag. 53
2.3 Konditionen. 53
2.3.1 Standardkonditionen. 54
2.3.2 RAP-gestützte Konditionenermittlung. 54
2.4 Sicherheiten. 55
2.5 Kreditwürdigkeit. 56
2.6 Verwendungszweck. 56
2.6.1 Finanzierung von Anlagevermögen (Investitionskredit). 56
2.6.1.1 Neuinvestition (inklusive eigenen Entwicklungen). 56
2.6.1.2 Ersatzinvestition. 57
2.6.2 Finanzierung von Umlaufvermögen (Betriebsmittelkredit). 57
2.6.2.1 Finanzierung von Vorräten. 57
2.6.2.2 Finanzierung von Außenständen. 58
2.6.3 Umfinanzierung von Passivposten. 58
5 Inhalt
2.6.3.1 Ablösung von Eigenkapital bzw. wirtschaftlichem Eigenkapital
(Gesellschafterdarlehen). 58
2.6.3.2 Ablösung von anderen Kreditinstituten. 59
2.6.3.3 Ablösung von Lieferantenkrediten. 59
2.6.3.4 Liquiditätshilfe (Ablösung dringender Zahlungsverpflichtungen) . 60
3 Kreditnehmer. 61
3.1 Privatpersonen. 61
3.1.1 Natürliche Personen. 61
3.1.1.1 Geschäftsfähigkeit. 62
3.1.1.2 Eheleute. 64
3.1.1.3 Betreuung. 65
3.1.1.4 Erbengemeinschaft. 66
3.1.1.5 Stellvertretung - Vollmacht. 67
3.1.2 Juristische Personen des privaten Rechts. 68
3.1.2.1 Verein. 69
3.1.2.2 Stiftung. 72
3.1.2.3 Bürgerlich-rechtliche Gesellschaft. 73
3.2 Juristische Personen des öffentlichen Rechts. 75
3.2.1 Gebietskörperschaften. 75
3.2.2 Sonstige öffentlich-rechtliche Körperschaften. 76
3.2.3 Anstalten des öffentlichen Rechts. 76
3.2.4 Kirchengemeinden. 76
3.3 Gebietsfremde Personen und Gesellschaften. 77
3.4 Unternehmen. 80
3.4.1 Rechtsform. 80
3.4.1.1 e.K. (eingetragener KaufmannAfrau). 80
3.4.1.2 OHG (Offene Handelsgesellschaft) . 81
3.4.1.3 KG (Kommanditgesellschaft) . 83
3.4.1.4 AG (Aktiengesellschaft) . 84
3.4.1.5 KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) . 87
3.4.1.6 GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) . 88
3.4.1.7 GmbH & Co. KG. 92
3.4.1.8 Partnerschaft. 94
3.4.1.9 Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) . 95
3.4.1.10 Genossenschaft. 97
3.4.1.11 Konzern. 99
3.4.1.12 Stille Gesellschaft. 102
3.4.2 Vertretungsbefugnis. 103
3.4.2.1 Prokura. 103
3.4.2.2 Handlungsvollmacht. 103
_Inhalt 7
4 Kreditbeurteilung bei Privatkrediten. 105
4.1 Die Kreditfähigkeit. 105
4.2 Die Kreditwürdigkeit. 106
4.2.1 Persönliche Kreditwürdigkeit. 106
4.2.2 Materielle Kreditwürdigkeit. 107
4.2.2.1 Regelmäßiges Einkommen. 107
4.2.2.2 Geordnete Finanzverhältnisse. 107
4.2.2.3 Zumutbare Belastung. 108
4.2.2.4 Sicherheitenstellung. 110
4.3 Kreditbeurteilung am Fallbeispiel eines Pkw-
Anschaffungsdarlehens. 111
4.4 Scoring-Verfahren im Privatkreditgeschäft. 115
4.5 Wohnungsbaufinanzierung. 121
4.5.1 Staatliche (Steuerliche) Förderung des Wohnungsbaus. 121
4.5.2 Erstellung eines Finanzierungsvorschlags. 122
4.5.3 Berechnung der Gesamtkosten. 123
4.5.4 Ermittlung des Finanzierungsbedarfs. 124
4.5.5 Höhe der monatlichen Belastung. 128
4.5.6 Erforderliche Unterlagen zur Kreditbeurteilung,
Beleihungswertermittlung und Valutierung. 132
4.6 Kreditbeurteilung am Fallbeispiel einer teilvermieteten
Wohnimmobilie. 133
5 Kreditbeurteilung bei Unternehmenskrediten. 143
5.1 Inhalte und Ablauf der Kreditbeurteilung bei Unternehmen . 143
5.2 Das Kreditgespräch. 143
5.3 Vergleich der Kreditbeurteilung bei Privatpersonen und
Unternehmen. 145
5.4 Analyse der rechtlichen Verhältnisse (Kreditfähigkeit). 145
5.5 Unternehmerbeurteilung. 146
5.5.1 Die persönliche Kreditwürdigkeit. 146
5.5.2 Die fachliche Kreditwürdigkeit. 147
5.5.3 Verwendungszweck. 148
5.6 Unternehmensbeurteilung. 149
5.6.1 Geschäftsgegenstand und Produktqualität. 149
5.6.2 Markt-, Branchen- und Wettbewerbssituation. 152
5.6.3 Abhängigkeiten und sonstige Risiken. 156
5.6.4 Betrieblicher Bereich. 157
5.6.4.1 Planung. 157
5.6.4.2 Rechnungswesen und Finanzen. 159
5.6.4.3 Betriebsorganisation. 160
5.6.4.4 Personalfuhrung/PersonaJwesen/BetriebskJima. 161
5.6.4.5 Beschaffung und Lagerhaltung. 162
5.6.4.6 Forschung, Entwicklung und Produktion. 164
g
Jnhalt
_
5.6.4.7
Marketing
und Vertrieb. 165
5.6.5 Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse. 167
5.6.5.1 Ist-Analyse der Geschäftsverbindung/Kontoführung. 167
5.6.5.2 Jahresabschlussanalyse. 168
5.6.5.2.1 Umfang der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht. 168
5.6.5.2.2 Gliederung der Bilanz mit Kurzerläuterung der einzelnen
Positionen. 168
5.6.5.2.3 Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung mit Kurzerläuterung
der einzelnen Positionen. 174
5.6.5.2.4 Der Anhang. 178
5.6.5.2.5 Der Lagebericht. 178
5.6.5.2.6 Bilanzpolitik. 179
5.6.5.3 Die kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse. 179
5.6.5.3.1 Arten und Ablauf der Jahresabschlussanalyse. 180
5.6.5.3.2 Grenzen der Jahresabschlussanalyse. 181
5.6.5.4 Analyse der Finanz- und Vermögenslage auf Basis
finanzwirtschaftlicher Kennzahlen. 182
5.6.5.4.1 Analyse der Finanzlage und der Liquidität. 182
5.6.5.4.2 Analyse der Liquiditätssituation. 183
5.6.5.5 Analyse der Ertragslage auf Basis erfolgswirtschaftlicher
Kennzahlen. 185
5.6.5.5.1 Umsatzentwicklung. 185
5.6.5.5.2 Aufwandsquoten. 186
5.6.5.5.3 Die Rentabilitätsanalyse. 188
5.6.5.6 Die Bilanzanalyse mit dem
EBI
L-Verfa
hren
der Sparkassen-
Finanzgruppe . 190
5.6.5.7 Die wirtschaftliche Entwicklung seit dem letzten Jahresabschluss 196
5.6.5.7.1 Betriebswirtschaftliche Auswertung der DATEV. 196
5.6.5.7.2 Aktueller Status. 198
5.6.5.7.3 Zwischenbilanzen. 199
5.6.5.7.4 Entwicklung der Liquidität. 199
5.6.5.8 Beurteilung der künftigen Unternehmensentwicklung. 199
5.6.5.8.1 Bewertung des Managements. 200
5.6.5.8.2 Analyse der Markt- und Branchensituation. 202
5.6.5.8.3 Analyse von Planzahlen. 203
5.6.5.8.4 Analyse der Kapitaldienstfähigkeit. 205
5.6.6 Sicherheitenstellung. 207
5.6.7 Kundenorientierung und Risikominimierung durch laufende
Kreditbetreuung. 208
6 Realsicherheiten. 210
6.1 Grundbuchsicherheiten. 210
6.1.1 Kataster. 210
6.1.2 Grundbuch. 213
Inhalt
6.1.2.1 Bestandsverzeichnis. 215
6.1.2.2 Abteilung
I:
Eigentumsverhältnisse. 216
6.1.2.3 Abteilung
II:
Lasten und Beschränkungen. 216
6.1.2.4 Abteilung
III:
Hypotheken, Grund- und Rentenschulden. 221
6.1.2.5 Vormerkung. 221
6.1.2.6 Widerspruch. 225
6.1.2.7 Unsichtbare Belastungen. 226
6.1.2.8 Rangverhältnis. 227
6.1.3 Verfahren bei der Eintragung. 228
6.1.4 Verfahren bei der Veränderung von im Grundbuch eingetragenen
Rechten (Abtretung, Pfandentlassung, Vorrangeinräumung,
Löschung). 234
6.1.5 Bewertung der Grundstücke. 236
6.1.5.1 Ertragswert. 237
6.1.5.2 Sachwert. 243
6.1.5.3 Verkehrswert. 253
6.1.5.4 Beleihungswert. 254
6.1.6 Grundpfandrechte. 258
6.1.6.1 Hypothek. 258
6.1.6.2 Grundschuld. 259
6.1.6.3 Gesamthypothek und Gesamtgrundschuld. 261
6.1.7 Freigabe und Rückübertragung. 262
6.1.8 Abtretung und Teilabtretung von Grundpfandrechten. 263
6.1.9 Beleihungsobjekte. 266
6.1.9.1 Beleihung von Grundstücken. 267
6.1.9.2 Erbbaurechte. 269
6.1.9.3 Wohnungseigentum und Teileigentum. 272
6.1.10 Beleihungsgrenze. 274
6.1.11 Bewertung vorrangiger Belastungen. 275
6.1.11.1 Die Bewertung der Belastungen in Abteilung
II
. 275
6.1.11.2 Die Bewertung der Belastungen in Abteilung
III
. 283
6.2 Verpfändung und Sicherungsübereignung von beweglichen
Sachen. 284
6.2.1 Entstehung des Pfandrechts an beweglichen Sachen. 284
6.2.2 Entstehung der Sicherungsübereignung an beweglichen Sachen 286
6.2.3 Bewertung der verpfändeten oder sicherungsübereigneten
beweglichen Sachen. 290
6.2.4 Besonderheiten und Probleme. 291
6.2.5 Verwertung beweglicher Sachen. 296
6.3 Pfandrecht an Wertpapieren und Wechseln. 297
6.3.1 Entstehung des Pfandrechts an Wertpapieren und Wechseln . . . 297
6.3.2 Bewertung. 299
6.3.3 Besonderheiten und Probleme. 300
6.3.4 Verwertung. 301
Inhalt
6.4 Verpfändung und Abtretung von Forderungen und sonstigen
Rechten. 304
6.4.1 Entstehung des Pfandrechts an Forderungen. 304
6.4.2 Entstehung einer Forderungsabtretung. 304
6.4.3 Arten der Zession. 305
6.4.3.1 Offene/Stille Zession. 305
6.4.3.2 Einzel- und Mehrfachabtretungen. 305
6.4.4 Bewertung abgetretener oder verpfändeter Forderungen. 307
6.4.5 Besonderheiten und Probleme. 307
6.4.5.1 Lebensversicherungen als Kreditsicherheit. 307
6.4.5.2 Forderungen gegen öffentlich-rechtliche Schuldner. 312
6.4.5.3 Grundsätzliche Risiken der Zession. 313
6.4.5.4 Übersicherung. 313
6.4.5.5 Doppelabtretung. 314
6.4.5.6 Besonderheiten und Probleme bei der stillen Zession. 314
6.4.5.7 Zession versus verlängerter Eigentumsvorbehalt. 316
6.4.6 Verwertung abgetretener oder verpfändeter Forderungen. 317
7 Personalsicherheiten. 319
7.1 Bürgschaft. 319
7.1.1 Bedeutung. 319
7.1.2 Entstehung/Abgrenzung. 319
7.1.3 Arten. 323
7.1.3.1 Einfache BGB-Bürgschaft. 323
7.1.3.2 Selbstschuldnerische Bürgschaft. 323
7.1.3.3 Höchstbetragsbürgschaft. 323
7.1.3.4 Bürgschaft zur Zahlung auf erstes Anfordern. 324
7.1.3.5 Ausfallbürgschaft. 325
7.1.3.6 Nachbürgschaft. 325
7.1.3.7 Rückbürgschaft. 326
7.1.3.8 Zeitbürgschaft/gegenständlich beschränkte Bürgschaft/auflösend
bedingte Bürgschaft. 326
7.1.3.9 MitbürgschaWTeilbürgschaft. 327
7.1.3.10 Öffentliche Bürgschaft. 328
7.1.4 Bewertung. 328
7.1.5 Spezialfragen. 329
7.1.5.1 Sicherungsabrede. 329
7.1.5.2 Sittenwidrigkeit. 332
7.1.5.3 Wegfall der Geschäftsgrundlage. 342
7.1.5.4 Wegfall des Hauptschuldners/Rechtsnachfolgeklausel. 342
7.1.5.5 Bürgschaft und AGB-Pfandrecht. 342
7.1.6 Beendigung und Verwertung der Bürgschaft. 343
7.1.6.1 Erlöschen der Bürgschaftsschuld. 343
7.1.6.2 Kündigung der Bürgschaft. 343
Inhalt
7.1.6.3 Wegfall der Bürgschaft bei Schuldübernahme und Verzicht. 343
7.1.6.4 Zusammentreffen von Bürgschaft und anderen Sicherheiten . 344
7.1.6.5 Abtretung der Hauptforderung. 344
7.1.6.6 Verwertung. 344
7.1.6.7 Einwendungen und Einreden. 344
7.1.6.8 Verzicht/Einschränkungen von Bürgenrechten/Verwirkung. 345
7.2 Gesamtschuldnerische Haftung. 345
7.2.1 Besonderheiten. 345
7.2.2 Bewertung. 346
7.3 Garantie. 346
7.3.1 Besonderheiten. 346
7.3.2 Bewertung. 347
7.4 Blankokredit. 347
7.4.1 Risiko. 347
7.5 Ersatzsicherheiten. 348
7.5.1 Verwendung. 348
7.5.2 Sicherungserklärungen des Kreditnehmers. 348
7.5.2.1 Positiverklärung. 348
7.5.2.2 Negativerklärung. 349
7.5.2.3 Kombination von Negativ- und Positiverklärung. 349
7.5.2.4 Gleichstellungsverpflichtung. 349
7.5.2.5 Financial
Covenants
. 349
7.5.3 Sicherungserklärungen Dritter . 350
7.5.3.1 Finanzierungsbestätigung. 350
7.5.3.2 Rangrücktrittserklärung. 350
7.5.3.3 Patronatserklärung. 351
7.5.3.4 Organschaftserklärung, Liquiditätsgarantie, Kommanditrevers,
Ownership-Erklärung . 351
7.5.4 Nachsicherungsrecht. 351
7.5.5 Bevorschussung von Inkassoschecks und Lastschriften. 351
8 Beschluss. 353
8.1 Zusammenfassung des Ergebnisses der Kreditwürdigkeitsprüfung 353
8.1.1 Begründung der positiven Entscheidung und der Risikoeinstufung
bei übereinstimmenden Voten. 353
8.1.2 Begründung der positiven Entscheidung und der Risikoeinstufung
trotz abweichender Voten (EskaJationsverfahren) . 354
8.1.3 Stellungnahme bei Kreditgewährung trotz ungünstiger
Risikoeinstufung. 354
8.2 Hinweise zur Sicherheitenbearbeitung und den
Auszahlungsvoraussetzungen. 355
8.2.1 Umfang und Intervalle bei der regelmäßigen Sicherheitenprüfung
(ausgewählte Beispiele) . 355
8.2.2 Auszahlungserleichterungen. 357
22 Inhalt
8.3 Formelle Beschlusserfordernisse. 358
8.3.1 Beschlussfähigkeit. 358
8.3.2 Rechtliche Grundlagen. 358
8.3.3 Zuständigkeit. 359
8.3.4 Beschlussformel. 359
8.3.5 Sonderformen des Beschlusses. 360
8.4 Dokumentation und Archivierung. 361
8.4.1 Elektronisches Beschlussbuch. 361
8.4.2 Ablageverfahren. 361
9 Kredit- und Darlehensverträge. 362
9.1 Der Kreditvertrag. 362
9.2 Der Darlehensvertrag. 367
9.2.1 Begriff und Abgrenzung. 367
9.2.2 Vertragsschluss und Form. 368
9.2.3 Die Verzinsung für das Darlehen. 370
9.2.4 Die Rückzahlung des Darlehens. 372
9.2.5 Die Kündigung des Darlehens. 373
9.2.6 Vorfälligkeitsentschädigung und Vorfälligkeitsentgelt. 375
9.3 Der Verbraucherdarlehensvertrag. 376
9.3.1 Anwendungsbereich. 376
9.3.2 Formerfordernisse und Fehlerfolgen. 380
9.3.3 Widerrufsrecht. 384
9.3.4 Überziehungskredit. 392
9.3.5 Verzug beim Verbraucherdarlehen. 394
9.3.6 Verbundene Verträge. 395
9.4 Die EU-Verbraucherkreditrichtlinie. 398
9.5 Der Darlehensvermittlungsvertrag. 405
9.6 Der Kontokorrentkredit. 406
9.7 Der Dispositionskredit. 407
9.8 Das Schuldscheindarlehen. 408
9.9 Der Avalkredit. 408
9.10 Der Akzeptkredit. 409
9.11 Die Poolverträge. 409
9.12 Der Sicherungsvertrag (Zweckerklärung). 411
9.13 Das abstrakte Schuldverhältnis. 412
9.14 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Kreditgeschäft. 414
9.15 Der Verkauf von Krediten. 414
10 Alternative Finanzierungen. 418
10.1 Leasing. 419
10.1.1 Mobilien-Leasing. 421
10.1.1.1 Wesentliche Vertragsmodelle. 422
10.1.1.2 Richtlinien für die steuerliche Zurechnung. 423
10.1.1.3 Grundsätze für die bilanzmäßige Darstellung. 425
10.1.1.4 Finanzierungs-Leasingverträge zwischen einem Unternehmer und
einem Verbraucher. 426
10.1.2 Immobilien-Leasing. 426
10.1.2.1 Immobilien-Leasingvertrag. 426
10.1.2.2 Vertragsarten. 428
10.1.2.3 Leasing-Erlasse. 428
10.1.2.4 Wesentliche Auswirkungen des Immobilien-Leasing beim
Leasingnehmer. 429
10.1.3 Refinanzierung im Leasinggeschäft. 429
10.1.3.1 Refinanzierung von Mobilien-Leasingverträgen. 429
10.1.3.2 Refinanzierung von Immobilien-Leasingverträgen. 431
10.2 Factoring. 432
10.2.1 Die besonderen Merkmale des Factorings. 432
10.2.2 Gegenstand des Factorings. 433
10.2.3 Factoring-Institute. 435
10.2.3.1 Organisatorische Voraussetzungen beim Factoring-Institut. 435
10.2.4 Factoring-Kunden. 436
10.2.4.1 Risikoentlastung durch Factoring. 436
10.2.4.2 Kosten des Factorings. 436
10.2.5 Export-Factoring. 437
10.2.6 Factoring in der Sparkassen-Finanzgruppe. 437
10.3 Beteiligungen. 438
10.3.1 Beteiligung an gewerblichen Unternehmen. 438
10.3.1.1 Wagnisfinanzierung/Venture Capital. 439
10.3.1.2 Private
Equity
. 440
10.3.1.3 Mezzanine-Finanzierungen. 441
10.3.2 Beteiligung an Grundbesitz. 445
10.3.2.1 Offener Immobilienfonds. 445
10.3.2.2 Geschlossene Immobilienfonds. 446
11 Der Kommunalkredit - Körperschaftskredit. 450
11.1 Die kommunalrechtlichen Grundlagen. 451
11.2 Die sparkassenrechtiichen Grundlagen. 452
11.2.1 Die Kreditnehmer. 453
11.2.2 Das Gesamtkontingent. 456
11.2.3 Die Kredite an die eigenen Trägergemeinden. 456
11.2.4 Geschäftspolitische Aspekte. 456
11.3 Kreditwesen der Gemeinden. 458
11.3.1 Kreditbegriffe (§85
GO)
. 458
11.3.2 Kreditähnliche Verpflichtungen {§ 85 Abs.5
GO)
. 459
11.3.3 Bürgschaften, Sicherheiten, Gewährleistungen für Dritte und
verwandte Rechtsgeschäfte {§ 86
GO)
. 460
11.3.4 Genehmigungspflichten. 462
1Ą
Inhalt
11.3.5 Grundsätzliches. 464
11.3.6 Weitere Anwendungsbereiche. 468
11.3.7 Förderkredite für kommunale Vorhaben. 468
11.4 Zukunftsaspekte. 471
11.4.1 Neue Finanzierungsformen. 472
11.4.2 Anlagen/Kontoführung. 479
11.4.3 Consulting/Wirtschaftsförderung. 480
11.4.4 Beteiligungsmanagement. 482
11.5 Fazit. 482
12 Die Zusammenarbeit im Kreditgeschäft. 484
12.1 Der Gemeinschaftskredit in der Sparkassenorganisation. 485
12.1.1 Mit den Landesbanken. 485
12.1.2 Mit den Landesbausparkassen. 485
12.1.3 Mit den Sparkassenversicherungen. 488
12.1.4 Mit der DekaBank Deutsche Girozentrale. 491
12.2 Die Weiterleitung von Krediten aus öffentlichen
Förderprogrammen. 495
12.2.1 Förderbereiche. 503
12.2.2 Die Förderarten. 509
12.2.3 Die Antragswege und Abläufe. 510
12.3 Die anderen Formen der Zusammenarbeit im Kreditgeschäft . . . 513
12.3.1 Die Zusammenarbeit mit Kreditinstituten im Inland. 513
12.3.2 Die Zusammenarbeit mit Kreditinstituten im Ausland. 515
12.3.3 Zukünftige erweiterte Kooperation mit den Landesbanken. 516
12.4 Konsortialgeschäft. 520
12.4.1 Merkmale. 520
12.4.2 Gründe. 520
12.4.3 Grundlagen. 521
12.4.4 Arten. 522
13 Das Auslandsgeschäft. 524
13.1 Die Grundlagen des Auslandsgeschäftes. 525
13.1.1 Länderrisiko. 525
13.1.2 Wechselkurs- und Währungsrisiko. 526
13.1.3 Markteintrittsrisiken. 527
13.1.4 Bonitätsrisiko des ausländischen Geschäftspartners. 528
13.1.5 Risiken im Außenhandelsvertrag. 529
13.1.6 Informationsbeschaffung. 532
13.2 Die Mitwirkung der Kreditinstitute im Außenhandel. 533
13.2.1 Auslandszahlungsverkehr. 534
13.2.2 Die Übernahme von Garantien. 536
13.2.2.1 Bietungsgarantie
(Bid Bond,
Garantie de
soumission)
. 539
13.2.2.2 Liefergarantie
(Delivery Guarantee,
Garantie de
livraison)
. 539
Inhalt 25
13.2.2.3 Anzahlungsgarantie
(Advance Payment Bond, Downpayment
Guarantee,
Garantie de
restitution d'acompter)
. 539
13.2.2.4 Gewährleistungsgarantie
(Performance Bond,
Garantie de
bonne
exécution).
539
13.2.2.5 Zahlungsgarantie
(Payment Guarantee,
Garantie de paiment) . . . 540
13.2.2.6 Konnossementsgarantie. 540
13.2.2.7
Kreditbesicherungsgarantie
. 540
13.2.3
Die
Mitwirkung im Dokumentengeschäft. 540
13.2.3.1 Die Arten von Dokumenten. 541
13.2.3.2 Das Dokumenteninkasso. 542
13.2.3.3 Das Dokumentenakkreditiv. 543
13.2.4 Der Kredit im Auslandsgeschäft. 546
13.2.4.1 Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung. 547
13.2.4.1.1 Kontokorrentkredit. 547
13.2.4.1.2 Eurokredit. 547
13.2.4.1.3 Finanzierung auf der Grundlage von Wechseln. 549
13.2.4.1.4 Finanzierung auf der Basis von Dokumentenakkreditiven. 550
13.2.4.1.5 Dokumentenbevorschussung. 553
13.2.4.1.6 Exportfactoring. 553
13.2.4.2 Mittel- und langfristige Außenhandelsfinanzierung. 554
13.2.4.3 Die Aufgaben der Spezialinstitute. 557
13.2.4.4 Die Forfaitierung. 559
13.2.4.5
Trade Financing.
561
13.2.4.6 Projektfinanzierung. 562
13.2.5 Der Devisenhandel. 563
13.2.6 Staatliche und private Kreditversicherungen. 566
13.2.6.1 Staatliche Exportversicherung. 566
13.2.6.2 Private Kreditversicherungen. 570
14 Kreditüberwachung. 571
14.1 Grundsätzliche Überlegungen und Aufgabenverteilung. 571
14.1.1 Historische Begriffsdefinition. 571
14.1.2 Ableitung aus MaRisk. 571
14.2 Marktfolge Kredit. 572
14.2.1 Überwachungsaufgaben
(ВТО
1.2.2 der MaRisk). 572
14.2.1.1 Bonitätsüberwachung (§ 18 KWG). 572
14.2.1.2 Sicherheitenüberwachung. 573
14.2.2 Zweites Votum. 574
14.2.3 Kreditorganisation. 574
14.2.4 Kreditsekretariat. 575
14.3 KreditkontroHe. 576
14.3.1 Laufende Bearbeitungskontrollen
(ВТО
1.2.3 MaRisk). 576
14.3.2 Periodische Kontrollen. 577
14.3.3 Führungskontrolle. 578
16 Inhalt
14.4 Kreditrevision. 579
14.4.1 Aufgabendefinition nach Mindestanforderungen
IR
. 581
14.4.2 Prüfungsplan. 581
14.4.3 Prüfungsplanung. 581
14.4.4 Prüfungsdurchführung. 582
15 Sanierungsbedürftiger Kredit. 583
15.1 Der sanierungsbedürftige Kredit in der Krise des Unternehmens 585
15.1.1 Die Früherkennung und Feststellung einer Unternehmenskrise . . 585
15.1.1.1 Die Merkmale der Unternehmenskrise. 585
15.1.1.2 Die Gründe für eine Unternehmenskrise. 590
15.1.1.3 Verlauf der Unternehmenskrise. 592
15.1.1.4 Der Liquiditätsengpass, die Insolvenz und die
Sanierungsbedürftigkeit. 592
15.1.2 Die Maßnahmen in der Krise. 594
15.1.2.1 Das Stillhalten. 596
15.1.2.2 Das Moratorium. 597
15.1.2.3 Sonstige Sanierungsmaßnahmen. 598
15.1.2.4 Die Bestellung und die Verstärkung von Sicherheiten. 600
15.1.2.5 Die Zusammenarbeit mit anderen Gläubigern im Allgemeinen . . 603
15.1.2.6 Die Neukredite - Aktives Mitwirken bei der Sanierung. 606
15.1.2.7 Die Kündigung des sanierungsbedürftigen Kredits. 613
15.1.2.8 Die Kreditierung des Insolvenzausfallgeldes. 616
15.2 Der sanierungsbedürftige Kredit bei Unternehmensabwicklung . 618
15.2.1 Der Kredit im Insolvenzverfahren. 618
15.2.2 Die Insolvenzordnung - Rechtliche Grundlagen. 618
15.2.2.1 Grundgedanke. 618
15.2.2.2 Insolvenzgründe. 619
15.2.2.3 Verfahrensablauf. 619
15.2.2.4 Anfechtung. 621
15.2.2.5 Sicherheitenverwertung. 623
15.2.2.6 Restschuldbefreiung. 627
15.2.2.7 Verbraucherinsolvenz. 627
15.2.3 Die Kredite und Sicherheiten nach Verfahrenseröffnung in der
Praxis. 629
15.2.3.1 Die Beendigung von Giro- und Kontokorrentvertrag. 629
15.2.3.2 Die Kreditkündigung und Sicherheitenverwertung. 630
15.2.3.3 Die Bestellung von Sicherheiten. 630
15.2.3.4 Die Kredite an den Insolvenzverwalter. 630
15.2.4 Sanierung in der Insolvenz. 630
15.2.4.1 Voraussetzung für eine Sanierung in der Insolvenz. 631
15.2.4.2 Möglichkeiten der Sanierung in der msolvenzordnung. 632
15.2.5 Sonderform: die Kredite und Sicherheiten bei stiller Liquidation 633
15.2.6 Strafrechtliches Risiko in der Sanierung. 635
_Inhalt
15.2.6.1 Strafrechtliches Untreuerisiko. 635
15.2.6.2 Betroffene Mitarbeitergruppen. 636
15.2.6.3 Straftatsvoraussetzungen. 636
15.2.6.4 Wertung und Verhaltenshinweise für die Praxis. 637
Literaturverzeichnis. 639
Abkürzungsverzeichnis. 643
Abbildungsverzeichnis . 645
Tabellenverzeichnis . 646
Stichwortverzeichnis. 649 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 21
1 Das Kreditgeschäft - Aktuelle Entwicklungen. 25
1.1 Das Kreditwesen in der Bundesrepublik Deutschland. 26
1.1.1 Die Europäische Zentralbank und das Europäische System der
Zentralbanken (ESZB). 26
1.1.2 Die Deutsche Bundesbank als Teil des ESZB. 28
1.2 Gesetzliche Grundlagen des Kreditwesens. 29
1.2.1 Das Gesetz über das Kreditwesen (KWG). 30
1.2.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) . 31
1.2.3 Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) . 34
1.3 Modellorganisation für die effiziente Kreditbearbeitung-Modell
К
36
1.3.1 Ziele von Modell
К
. 37
1.3.2 Ablauforganisation. 38
1.3.3 Aufbauorganisation. 42
1.3.4 Ausgestaltung des Kreditengagements. 43
1.3.5 Kompetenzordnung. 46
2 Kreditantrag. 51
2.1 Kreditart. 51
2.1.1 Nach Bilanzpositionen. 51
2.1.2 Nach Kreditnehmer. 52
2.1.3 Nach Branchen. 52
2.1.4 Nach Absicherung. 52
2.1.5 Nach Verwendung. 52
2.1.6 Nach regionalen Gesichtspunkten. 53
2.2 Betrag. 53
2.3 Konditionen. 53
2.3.1 Standardkonditionen. 54
2.3.2 RAP-gestützte Konditionenermittlung. 54
2.4 Sicherheiten. 55
2.5 Kreditwürdigkeit. 56
2.6 Verwendungszweck. 56
2.6.1 Finanzierung von Anlagevermögen (Investitionskredit). 56
2.6.1.1 Neuinvestition (inklusive eigenen Entwicklungen). 56
2.6.1.2 Ersatzinvestition. 57
2.6.2 Finanzierung von Umlaufvermögen (Betriebsmittelkredit). 57
2.6.2.1 Finanzierung von Vorräten. 57
2.6.2.2 Finanzierung von Außenständen. 58
2.6.3 Umfinanzierung von Passivposten. 58
5 Inhalt
2.6.3.1 Ablösung von Eigenkapital bzw. wirtschaftlichem Eigenkapital
(Gesellschafterdarlehen). 58
2.6.3.2 Ablösung von anderen Kreditinstituten. 59
2.6.3.3 Ablösung von Lieferantenkrediten. 59
2.6.3.4 Liquiditätshilfe (Ablösung dringender Zahlungsverpflichtungen) . 60
3 Kreditnehmer. 61
3.1 Privatpersonen. 61
3.1.1 Natürliche Personen. 61
3.1.1.1 Geschäftsfähigkeit. 62
3.1.1.2 Eheleute. 64
3.1.1.3 Betreuung. 65
3.1.1.4 Erbengemeinschaft. 66
3.1.1.5 Stellvertretung - Vollmacht. 67
3.1.2 Juristische Personen des privaten Rechts. 68
3.1.2.1 Verein. 69
3.1.2.2 Stiftung. 72
3.1.2.3 Bürgerlich-rechtliche Gesellschaft. 73
3.2 Juristische Personen des öffentlichen Rechts. 75
3.2.1 Gebietskörperschaften. 75
3.2.2 Sonstige öffentlich-rechtliche Körperschaften. 76
3.2.3 Anstalten des öffentlichen Rechts. 76
3.2.4 Kirchengemeinden. 76
3.3 Gebietsfremde Personen und Gesellschaften. 77
3.4 Unternehmen. 80
3.4.1 Rechtsform. 80
3.4.1.1 e.K. (eingetragener KaufmannAfrau). 80
3.4.1.2 OHG (Offene Handelsgesellschaft) . 81
3.4.1.3 KG (Kommanditgesellschaft) . 83
3.4.1.4 AG (Aktiengesellschaft) . 84
3.4.1.5 KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) . 87
3.4.1.6 GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) . 88
3.4.1.7 GmbH & Co. KG. 92
3.4.1.8 Partnerschaft. 94
3.4.1.9 Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) . 95
3.4.1.10 Genossenschaft. 97
3.4.1.11 Konzern. 99
3.4.1.12 Stille Gesellschaft. 102
3.4.2 Vertretungsbefugnis. 103
3.4.2.1 Prokura. 103
3.4.2.2 Handlungsvollmacht. 103
_Inhalt 7
4 Kreditbeurteilung bei Privatkrediten. 105
4.1 Die Kreditfähigkeit. 105
4.2 Die Kreditwürdigkeit. 106
4.2.1 Persönliche Kreditwürdigkeit. 106
4.2.2 Materielle Kreditwürdigkeit. 107
4.2.2.1 Regelmäßiges Einkommen. 107
4.2.2.2 Geordnete Finanzverhältnisse. 107
4.2.2.3 Zumutbare Belastung. 108
4.2.2.4 Sicherheitenstellung. 110
4.3 Kreditbeurteilung am Fallbeispiel eines Pkw-
Anschaffungsdarlehens. 111
4.4 Scoring-Verfahren im Privatkreditgeschäft. 115
4.5 Wohnungsbaufinanzierung. 121
4.5.1 Staatliche (Steuerliche) Förderung des Wohnungsbaus. 121
4.5.2 Erstellung eines Finanzierungsvorschlags. 122
4.5.3 Berechnung der Gesamtkosten. 123
4.5.4 Ermittlung des Finanzierungsbedarfs. 124
4.5.5 Höhe der monatlichen Belastung. 128
4.5.6 Erforderliche Unterlagen zur Kreditbeurteilung,
Beleihungswertermittlung und Valutierung. 132
4.6 Kreditbeurteilung am Fallbeispiel einer teilvermieteten
Wohnimmobilie. 133
5 Kreditbeurteilung bei Unternehmenskrediten. 143
5.1 Inhalte und Ablauf der Kreditbeurteilung bei Unternehmen . 143
5.2 Das Kreditgespräch. 143
5.3 Vergleich der Kreditbeurteilung bei Privatpersonen und
Unternehmen. 145
5.4 Analyse der rechtlichen Verhältnisse (Kreditfähigkeit). 145
5.5 Unternehmerbeurteilung. 146
5.5.1 Die persönliche Kreditwürdigkeit. 146
5.5.2 Die fachliche Kreditwürdigkeit. 147
5.5.3 Verwendungszweck. 148
5.6 Unternehmensbeurteilung. 149
5.6.1 Geschäftsgegenstand und Produktqualität. 149
5.6.2 Markt-, Branchen- und Wettbewerbssituation. 152
5.6.3 Abhängigkeiten und sonstige Risiken. 156
5.6.4 Betrieblicher Bereich. 157
5.6.4.1 Planung. 157
5.6.4.2 Rechnungswesen und Finanzen. 159
5.6.4.3 Betriebsorganisation. 160
5.6.4.4 Personalfuhrung/PersonaJwesen/BetriebskJima. 161
5.6.4.5 Beschaffung und Lagerhaltung. 162
5.6.4.6 Forschung, Entwicklung und Produktion. 164
g
Jnhalt
_
5.6.4.7
Marketing
und Vertrieb. 165
5.6.5 Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse. 167
5.6.5.1 Ist-Analyse der Geschäftsverbindung/Kontoführung. 167
5.6.5.2 Jahresabschlussanalyse. 168
5.6.5.2.1 Umfang der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht. 168
5.6.5.2.2 Gliederung der Bilanz mit Kurzerläuterung der einzelnen
Positionen. 168
5.6.5.2.3 Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung mit Kurzerläuterung
der einzelnen Positionen. 174
5.6.5.2.4 Der Anhang. 178
5.6.5.2.5 Der Lagebericht. 178
5.6.5.2.6 Bilanzpolitik. 179
5.6.5.3 Die kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse. 179
5.6.5.3.1 Arten und Ablauf der Jahresabschlussanalyse. 180
5.6.5.3.2 Grenzen der Jahresabschlussanalyse. 181
5.6.5.4 Analyse der Finanz- und Vermögenslage auf Basis
finanzwirtschaftlicher Kennzahlen. 182
5.6.5.4.1 Analyse der Finanzlage und der Liquidität. 182
5.6.5.4.2 Analyse der Liquiditätssituation. 183
5.6.5.5 Analyse der Ertragslage auf Basis erfolgswirtschaftlicher
Kennzahlen. 185
5.6.5.5.1 Umsatzentwicklung. 185
5.6.5.5.2 Aufwandsquoten. 186
5.6.5.5.3 Die Rentabilitätsanalyse. 188
5.6.5.6 Die Bilanzanalyse mit dem
EBI
L-Verfa
hren
der Sparkassen-
Finanzgruppe . 190
5.6.5.7 Die wirtschaftliche Entwicklung seit dem letzten Jahresabschluss 196
5.6.5.7.1 Betriebswirtschaftliche Auswertung der DATEV. 196
5.6.5.7.2 Aktueller Status. 198
5.6.5.7.3 Zwischenbilanzen. 199
5.6.5.7.4 Entwicklung der Liquidität. 199
5.6.5.8 Beurteilung der künftigen Unternehmensentwicklung. 199
5.6.5.8.1 Bewertung des Managements. 200
5.6.5.8.2 Analyse der Markt- und Branchensituation. 202
5.6.5.8.3 Analyse von Planzahlen. 203
5.6.5.8.4 Analyse der Kapitaldienstfähigkeit. 205
5.6.6 Sicherheitenstellung. 207
5.6.7 Kundenorientierung und Risikominimierung durch laufende
Kreditbetreuung. 208
6 Realsicherheiten. 210
6.1 Grundbuchsicherheiten. 210
6.1.1 Kataster. 210
6.1.2 Grundbuch. 213
Inhalt
6.1.2.1 Bestandsverzeichnis. 215
6.1.2.2 Abteilung
I:
Eigentumsverhältnisse. 216
6.1.2.3 Abteilung
II:
Lasten und Beschränkungen. 216
6.1.2.4 Abteilung
III:
Hypotheken, Grund- und Rentenschulden. 221
6.1.2.5 Vormerkung. 221
6.1.2.6 Widerspruch. 225
6.1.2.7 Unsichtbare Belastungen. 226
6.1.2.8 Rangverhältnis. 227
6.1.3 Verfahren bei der Eintragung. 228
6.1.4 Verfahren bei der Veränderung von im Grundbuch eingetragenen
Rechten (Abtretung, Pfandentlassung, Vorrangeinräumung,
Löschung). 234
6.1.5 Bewertung der Grundstücke. 236
6.1.5.1 Ertragswert. 237
6.1.5.2 Sachwert. 243
6.1.5.3 Verkehrswert. 253
6.1.5.4 Beleihungswert. 254
6.1.6 Grundpfandrechte. 258
6.1.6.1 Hypothek. 258
6.1.6.2 Grundschuld. 259
6.1.6.3 Gesamthypothek und Gesamtgrundschuld. 261
6.1.7 Freigabe und Rückübertragung. 262
6.1.8 Abtretung und Teilabtretung von Grundpfandrechten. 263
6.1.9 Beleihungsobjekte. 266
6.1.9.1 Beleihung von Grundstücken. 267
6.1.9.2 Erbbaurechte. 269
6.1.9.3 Wohnungseigentum und Teileigentum. 272
6.1.10 Beleihungsgrenze. 274
6.1.11 Bewertung vorrangiger Belastungen. 275
6.1.11.1 Die Bewertung der Belastungen in Abteilung
II
. 275
6.1.11.2 Die Bewertung der Belastungen in Abteilung
III
. 283
6.2 Verpfändung und Sicherungsübereignung von beweglichen
Sachen. 284
6.2.1 Entstehung des Pfandrechts an beweglichen Sachen. 284
6.2.2 Entstehung der Sicherungsübereignung an beweglichen Sachen 286
6.2.3 Bewertung der verpfändeten oder sicherungsübereigneten
beweglichen Sachen. 290
6.2.4 Besonderheiten und Probleme. 291
6.2.5 Verwertung beweglicher Sachen. 296
6.3 Pfandrecht an Wertpapieren und Wechseln. 297
6.3.1 Entstehung des Pfandrechts an Wertpapieren und Wechseln . . . 297
6.3.2 Bewertung. 299
6.3.3 Besonderheiten und Probleme. 300
6.3.4 Verwertung. 301
Inhalt
6.4 Verpfändung und Abtretung von Forderungen und sonstigen
Rechten. 304
6.4.1 Entstehung des Pfandrechts an Forderungen. 304
6.4.2 Entstehung einer Forderungsabtretung. 304
6.4.3 Arten der Zession. 305
6.4.3.1 Offene/Stille Zession. 305
6.4.3.2 Einzel- und Mehrfachabtretungen. 305
6.4.4 Bewertung abgetretener oder verpfändeter Forderungen. 307
6.4.5 Besonderheiten und Probleme. 307
6.4.5.1 Lebensversicherungen als Kreditsicherheit. 307
6.4.5.2 Forderungen gegen öffentlich-rechtliche Schuldner. 312
6.4.5.3 Grundsätzliche Risiken der Zession. 313
6.4.5.4 Übersicherung. 313
6.4.5.5 Doppelabtretung. 314
6.4.5.6 Besonderheiten und Probleme bei der stillen Zession. 314
6.4.5.7 Zession versus verlängerter Eigentumsvorbehalt. 316
6.4.6 Verwertung abgetretener oder verpfändeter Forderungen. 317
7 Personalsicherheiten. 319
7.1 Bürgschaft. 319
7.1.1 Bedeutung. 319
7.1.2 Entstehung/Abgrenzung. 319
7.1.3 Arten. 323
7.1.3.1 Einfache BGB-Bürgschaft. 323
7.1.3.2 Selbstschuldnerische Bürgschaft. 323
7.1.3.3 Höchstbetragsbürgschaft. 323
7.1.3.4 Bürgschaft zur Zahlung auf erstes Anfordern. 324
7.1.3.5 Ausfallbürgschaft. 325
7.1.3.6 Nachbürgschaft. 325
7.1.3.7 Rückbürgschaft. 326
7.1.3.8 Zeitbürgschaft/gegenständlich beschränkte Bürgschaft/auflösend
bedingte Bürgschaft. 326
7.1.3.9 MitbürgschaWTeilbürgschaft. 327
7.1.3.10 Öffentliche Bürgschaft. 328
7.1.4 Bewertung. 328
7.1.5 Spezialfragen. 329
7.1.5.1 Sicherungsabrede. 329
7.1.5.2 Sittenwidrigkeit. 332
7.1.5.3 Wegfall der Geschäftsgrundlage. 342
7.1.5.4 Wegfall des Hauptschuldners/Rechtsnachfolgeklausel. 342
7.1.5.5 Bürgschaft und AGB-Pfandrecht. 342
7.1.6 Beendigung und Verwertung der Bürgschaft. 343
7.1.6.1 Erlöschen der Bürgschaftsschuld. 343
7.1.6.2 Kündigung der Bürgschaft. 343
Inhalt
7.1.6.3 Wegfall der Bürgschaft bei Schuldübernahme und Verzicht. 343
7.1.6.4 Zusammentreffen von Bürgschaft und anderen Sicherheiten . 344
7.1.6.5 Abtretung der Hauptforderung. 344
7.1.6.6 Verwertung. 344
7.1.6.7 Einwendungen und Einreden. 344
7.1.6.8 Verzicht/Einschränkungen von Bürgenrechten/Verwirkung. 345
7.2 Gesamtschuldnerische Haftung. 345
7.2.1 Besonderheiten. 345
7.2.2 Bewertung. 346
7.3 Garantie. 346
7.3.1 Besonderheiten. 346
7.3.2 Bewertung. 347
7.4 Blankokredit. 347
7.4.1 Risiko. 347
7.5 Ersatzsicherheiten. 348
7.5.1 Verwendung. 348
7.5.2 Sicherungserklärungen des Kreditnehmers. 348
7.5.2.1 Positiverklärung. 348
7.5.2.2 Negativerklärung. 349
7.5.2.3 Kombination von Negativ- und Positiverklärung. 349
7.5.2.4 Gleichstellungsverpflichtung. 349
7.5.2.5 Financial
Covenants
. 349
7.5.3 Sicherungserklärungen Dritter . 350
7.5.3.1 Finanzierungsbestätigung. 350
7.5.3.2 Rangrücktrittserklärung. 350
7.5.3.3 Patronatserklärung. 351
7.5.3.4 Organschaftserklärung, Liquiditätsgarantie, Kommanditrevers,
Ownership-Erklärung . 351
7.5.4 Nachsicherungsrecht. 351
7.5.5 Bevorschussung von Inkassoschecks und Lastschriften. 351
8 Beschluss. 353
8.1 Zusammenfassung des Ergebnisses der Kreditwürdigkeitsprüfung 353
8.1.1 Begründung der positiven Entscheidung und der Risikoeinstufung
bei übereinstimmenden Voten. 353
8.1.2 Begründung der positiven Entscheidung und der Risikoeinstufung
trotz abweichender Voten (EskaJationsverfahren) . 354
8.1.3 Stellungnahme bei Kreditgewährung trotz ungünstiger
Risikoeinstufung. 354
8.2 Hinweise zur Sicherheitenbearbeitung und den
Auszahlungsvoraussetzungen. 355
8.2.1 Umfang und Intervalle bei der regelmäßigen Sicherheitenprüfung
(ausgewählte Beispiele) . 355
8.2.2 Auszahlungserleichterungen. 357
22 Inhalt
8.3 Formelle Beschlusserfordernisse. 358
8.3.1 Beschlussfähigkeit. 358
8.3.2 Rechtliche Grundlagen. 358
8.3.3 Zuständigkeit. 359
8.3.4 Beschlussformel. 359
8.3.5 Sonderformen des Beschlusses. 360
8.4 Dokumentation und Archivierung. 361
8.4.1 Elektronisches Beschlussbuch. 361
8.4.2 Ablageverfahren. 361
9 Kredit- und Darlehensverträge. 362
9.1 Der Kreditvertrag. 362
9.2 Der Darlehensvertrag. 367
9.2.1 Begriff und Abgrenzung. 367
9.2.2 Vertragsschluss und Form. 368
9.2.3 Die Verzinsung für das Darlehen. 370
9.2.4 Die Rückzahlung des Darlehens. 372
9.2.5 Die Kündigung des Darlehens. 373
9.2.6 Vorfälligkeitsentschädigung und Vorfälligkeitsentgelt. 375
9.3 Der Verbraucherdarlehensvertrag. 376
9.3.1 Anwendungsbereich. 376
9.3.2 Formerfordernisse und Fehlerfolgen. 380
9.3.3 Widerrufsrecht. 384
9.3.4 Überziehungskredit. 392
9.3.5 Verzug beim Verbraucherdarlehen. 394
9.3.6 Verbundene Verträge. 395
9.4 Die EU-Verbraucherkreditrichtlinie. 398
9.5 Der Darlehensvermittlungsvertrag. 405
9.6 Der Kontokorrentkredit. 406
9.7 Der Dispositionskredit. 407
9.8 Das Schuldscheindarlehen. 408
9.9 Der Avalkredit. 408
9.10 Der Akzeptkredit. 409
9.11 Die Poolverträge. 409
9.12 Der Sicherungsvertrag (Zweckerklärung). 411
9.13 Das abstrakte Schuldverhältnis. 412
9.14 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Kreditgeschäft. 414
9.15 Der Verkauf von Krediten. 414
10 Alternative Finanzierungen. 418
10.1 Leasing. 419
10.1.1 Mobilien-Leasing. 421
10.1.1.1 Wesentliche Vertragsmodelle. 422
10.1.1.2 Richtlinien für die steuerliche Zurechnung. 423
10.1.1.3 Grundsätze für die bilanzmäßige Darstellung. 425
10.1.1.4 Finanzierungs-Leasingverträge zwischen einem Unternehmer und
einem Verbraucher. 426
10.1.2 Immobilien-Leasing. 426
10.1.2.1 Immobilien-Leasingvertrag. 426
10.1.2.2 Vertragsarten. 428
10.1.2.3 Leasing-Erlasse. 428
10.1.2.4 Wesentliche Auswirkungen des Immobilien-Leasing beim
Leasingnehmer. 429
10.1.3 Refinanzierung im Leasinggeschäft. 429
10.1.3.1 Refinanzierung von Mobilien-Leasingverträgen. 429
10.1.3.2 Refinanzierung von Immobilien-Leasingverträgen. 431
10.2 Factoring. 432
10.2.1 Die besonderen Merkmale des Factorings. 432
10.2.2 Gegenstand des Factorings. 433
10.2.3 Factoring-Institute. 435
10.2.3.1 Organisatorische Voraussetzungen beim Factoring-Institut. 435
10.2.4 Factoring-Kunden. 436
10.2.4.1 Risikoentlastung durch Factoring. 436
10.2.4.2 Kosten des Factorings. 436
10.2.5 Export-Factoring. 437
10.2.6 Factoring in der Sparkassen-Finanzgruppe. 437
10.3 Beteiligungen. 438
10.3.1 Beteiligung an gewerblichen Unternehmen. 438
10.3.1.1 Wagnisfinanzierung/Venture Capital. 439
10.3.1.2 Private
Equity
. 440
10.3.1.3 Mezzanine-Finanzierungen. 441
10.3.2 Beteiligung an Grundbesitz. 445
10.3.2.1 Offener Immobilienfonds. 445
10.3.2.2 Geschlossene Immobilienfonds. 446
11 Der Kommunalkredit - Körperschaftskredit. 450
11.1 Die kommunalrechtlichen Grundlagen. 451
11.2 Die sparkassenrechtiichen Grundlagen. 452
11.2.1 Die Kreditnehmer. 453
11.2.2 Das Gesamtkontingent. 456
11.2.3 Die Kredite an die eigenen Trägergemeinden. 456
11.2.4 Geschäftspolitische Aspekte. 456
11.3 Kreditwesen der Gemeinden. 458
11.3.1 Kreditbegriffe (§85
GO)
. 458
11.3.2 Kreditähnliche Verpflichtungen {§ 85 Abs.5
GO)
. 459
11.3.3 Bürgschaften, Sicherheiten, Gewährleistungen für Dritte und
verwandte Rechtsgeschäfte {§ 86
GO)
. 460
11.3.4 Genehmigungspflichten. 462
1Ą
Inhalt
11.3.5 Grundsätzliches. 464
11.3.6 Weitere Anwendungsbereiche. 468
11.3.7 Förderkredite für kommunale Vorhaben. 468
11.4 Zukunftsaspekte. 471
11.4.1 Neue Finanzierungsformen. 472
11.4.2 Anlagen/Kontoführung. 479
11.4.3 Consulting/Wirtschaftsförderung. 480
11.4.4 Beteiligungsmanagement. 482
11.5 Fazit. 482
12 Die Zusammenarbeit im Kreditgeschäft. 484
12.1 Der Gemeinschaftskredit in der Sparkassenorganisation. 485
12.1.1 Mit den Landesbanken. 485
12.1.2 Mit den Landesbausparkassen. 485
12.1.3 Mit den Sparkassenversicherungen. 488
12.1.4 Mit der DekaBank Deutsche Girozentrale. 491
12.2 Die Weiterleitung von Krediten aus öffentlichen
Förderprogrammen. 495
12.2.1 Förderbereiche. 503
12.2.2 Die Förderarten. 509
12.2.3 Die Antragswege und Abläufe. 510
12.3 Die anderen Formen der Zusammenarbeit im Kreditgeschäft . . . 513
12.3.1 Die Zusammenarbeit mit Kreditinstituten im Inland. 513
12.3.2 Die Zusammenarbeit mit Kreditinstituten im Ausland. 515
12.3.3 Zukünftige erweiterte Kooperation mit den Landesbanken. 516
12.4 Konsortialgeschäft. 520
12.4.1 Merkmale. 520
12.4.2 Gründe. 520
12.4.3 Grundlagen. 521
12.4.4 Arten. 522
13 Das Auslandsgeschäft. 524
13.1 Die Grundlagen des Auslandsgeschäftes. 525
13.1.1 Länderrisiko. 525
13.1.2 Wechselkurs- und Währungsrisiko. 526
13.1.3 Markteintrittsrisiken. 527
13.1.4 Bonitätsrisiko des ausländischen Geschäftspartners. 528
13.1.5 Risiken im Außenhandelsvertrag. 529
13.1.6 Informationsbeschaffung. 532
13.2 Die Mitwirkung der Kreditinstitute im Außenhandel. 533
13.2.1 Auslandszahlungsverkehr. 534
13.2.2 Die Übernahme von Garantien. 536
13.2.2.1 Bietungsgarantie
(Bid Bond,
Garantie de
soumission)
. 539
13.2.2.2 Liefergarantie
(Delivery Guarantee,
Garantie de
livraison)
. 539
Inhalt 25
13.2.2.3 Anzahlungsgarantie
(Advance Payment Bond, Downpayment
Guarantee,
Garantie de
restitution d'acompter)
. 539
13.2.2.4 Gewährleistungsgarantie
(Performance Bond,
Garantie de
bonne
exécution).
539
13.2.2.5 Zahlungsgarantie
(Payment Guarantee,
Garantie de paiment) . . . 540
13.2.2.6 Konnossementsgarantie. 540
13.2.2.7
Kreditbesicherungsgarantie
. 540
13.2.3
Die
Mitwirkung im Dokumentengeschäft. 540
13.2.3.1 Die Arten von Dokumenten. 541
13.2.3.2 Das Dokumenteninkasso. 542
13.2.3.3 Das Dokumentenakkreditiv. 543
13.2.4 Der Kredit im Auslandsgeschäft. 546
13.2.4.1 Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung. 547
13.2.4.1.1 Kontokorrentkredit. 547
13.2.4.1.2 Eurokredit. 547
13.2.4.1.3 Finanzierung auf der Grundlage von Wechseln. 549
13.2.4.1.4 Finanzierung auf der Basis von Dokumentenakkreditiven. 550
13.2.4.1.5 Dokumentenbevorschussung. 553
13.2.4.1.6 Exportfactoring. 553
13.2.4.2 Mittel- und langfristige Außenhandelsfinanzierung. 554
13.2.4.3 Die Aufgaben der Spezialinstitute. 557
13.2.4.4 Die Forfaitierung. 559
13.2.4.5
Trade Financing.
561
13.2.4.6 Projektfinanzierung. 562
13.2.5 Der Devisenhandel. 563
13.2.6 Staatliche und private Kreditversicherungen. 566
13.2.6.1 Staatliche Exportversicherung. 566
13.2.6.2 Private Kreditversicherungen. 570
14 Kreditüberwachung. 571
14.1 Grundsätzliche Überlegungen und Aufgabenverteilung. 571
14.1.1 Historische Begriffsdefinition. 571
14.1.2 Ableitung aus MaRisk. 571
14.2 Marktfolge Kredit. 572
14.2.1 Überwachungsaufgaben
(ВТО
1.2.2 der MaRisk). 572
14.2.1.1 Bonitätsüberwachung (§ 18 KWG). 572
14.2.1.2 Sicherheitenüberwachung. 573
14.2.2 Zweites Votum. 574
14.2.3 Kreditorganisation. 574
14.2.4 Kreditsekretariat. 575
14.3 KreditkontroHe. 576
14.3.1 Laufende Bearbeitungskontrollen
(ВТО
1.2.3 MaRisk). 576
14.3.2 Periodische Kontrollen. 577
14.3.3 Führungskontrolle. 578
16 Inhalt
14.4 Kreditrevision. 579
14.4.1 Aufgabendefinition nach Mindestanforderungen
IR
. 581
14.4.2 Prüfungsplan. 581
14.4.3 Prüfungsplanung. 581
14.4.4 Prüfungsdurchführung. 582
15 Sanierungsbedürftiger Kredit. 583
15.1 Der sanierungsbedürftige Kredit in der Krise des Unternehmens 585
15.1.1 Die Früherkennung und Feststellung einer Unternehmenskrise . . 585
15.1.1.1 Die Merkmale der Unternehmenskrise. 585
15.1.1.2 Die Gründe für eine Unternehmenskrise. 590
15.1.1.3 Verlauf der Unternehmenskrise. 592
15.1.1.4 Der Liquiditätsengpass, die Insolvenz und die
Sanierungsbedürftigkeit. 592
15.1.2 Die Maßnahmen in der Krise. 594
15.1.2.1 Das Stillhalten. 596
15.1.2.2 Das Moratorium. 597
15.1.2.3 Sonstige Sanierungsmaßnahmen. 598
15.1.2.4 Die Bestellung und die Verstärkung von Sicherheiten. 600
15.1.2.5 Die Zusammenarbeit mit anderen Gläubigern im Allgemeinen . . 603
15.1.2.6 Die Neukredite - Aktives Mitwirken bei der Sanierung. 606
15.1.2.7 Die Kündigung des sanierungsbedürftigen Kredits. 613
15.1.2.8 Die Kreditierung des Insolvenzausfallgeldes. 616
15.2 Der sanierungsbedürftige Kredit bei Unternehmensabwicklung . 618
15.2.1 Der Kredit im Insolvenzverfahren. 618
15.2.2 Die Insolvenzordnung - Rechtliche Grundlagen. 618
15.2.2.1 Grundgedanke. 618
15.2.2.2 Insolvenzgründe. 619
15.2.2.3 Verfahrensablauf. 619
15.2.2.4 Anfechtung. 621
15.2.2.5 Sicherheitenverwertung. 623
15.2.2.6 Restschuldbefreiung. 627
15.2.2.7 Verbraucherinsolvenz. 627
15.2.3 Die Kredite und Sicherheiten nach Verfahrenseröffnung in der
Praxis. 629
15.2.3.1 Die Beendigung von Giro- und Kontokorrentvertrag. 629
15.2.3.2 Die Kreditkündigung und Sicherheitenverwertung. 630
15.2.3.3 Die Bestellung von Sicherheiten. 630
15.2.3.4 Die Kredite an den Insolvenzverwalter. 630
15.2.4 Sanierung in der Insolvenz. 630
15.2.4.1 Voraussetzung für eine Sanierung in der Insolvenz. 631
15.2.4.2 Möglichkeiten der Sanierung in der msolvenzordnung. 632
15.2.5 Sonderform: die Kredite und Sicherheiten bei stiller Liquidation 633
15.2.6 Strafrechtliches Risiko in der Sanierung. 635
_Inhalt
15.2.6.1 Strafrechtliches Untreuerisiko. 635
15.2.6.2 Betroffene Mitarbeitergruppen. 636
15.2.6.3 Straftatsvoraussetzungen. 636
15.2.6.4 Wertung und Verhaltenshinweise für die Praxis. 637
Literaturverzeichnis. 639
Abkürzungsverzeichnis. 643
Abbildungsverzeichnis . 645
Tabellenverzeichnis . 646
Stichwortverzeichnis. 649 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)106973584 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022718105 |
classification_rvk | PE 610 QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)198161908 (DE-599)DNB984963332 |
dewey-full | 332.10943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.10943 |
dewey-search | 332.10943 |
dewey-sort | 3332.10943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 17., komplett neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022718105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070906s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N32,0300</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984963332</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783093013645</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 84.53</subfield><subfield code="9">978-3-09-301364-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309301364X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 84.53</subfield><subfield code="9">3-09-301364-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783093013645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198161908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984963332</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.10943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis des Kreditgeschäfts</subfield><subfield code="c">begr. von Manuel Falter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., komplett neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="b">von Manfred Eckert ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">664 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betrieb : Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132794-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132794-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Falter, Manuel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Manfred</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106973584</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984936&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923868&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015923868</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022718105 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:29:08Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783093013645 309301364X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015923868 |
oclc_num | 198161908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1051 DE-1102 DE-859 DE-573 DE-1049 DE-523 DE-92 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1051 DE-1102 DE-859 DE-573 DE-1049 DE-523 DE-92 |
physical | 664 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series2 | Betrieb : Finanzierung |
spelling | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter 17., komplett neu bearb. Aufl. von Manfred Eckert ... Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 2007 664 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betrieb : Finanzierung Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd rswk-swf Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s DE-604 Kreditrecht (DE-588)4132794-9 s Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 s 1\p DE-604 Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Sparkasse (DE-588)4056030-2 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Falter, Manuel Sonstige oth Eckert, Manfred 1951- Sonstige (DE-588)106973584 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984936&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923868&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Praxis des Kreditgeschäfts Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134687-7 (DE-588)4056030-2 (DE-588)4116552-4 (DE-588)4132794-9 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_auth | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_exact_search | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_exact_search_txtP | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_full | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter |
title_fullStr | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter |
title_full_unstemmed | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter |
title_short | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_sort | die praxis des kreditgeschafts |
topic | Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
topic_facet | Kreditgeschäft Sparkasse Sparkassenrecht Kreditrecht Kreditwesen Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984936&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923868&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT faltermanuel diepraxisdeskreditgeschafts AT eckertmanfred diepraxisdeskreditgeschafts |