Vom Geist der Gesetze:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Reclam
2006
|
Ausgabe: | Durchges. und bibliogr. erg. Aufl. 1994, [Nachdr.] |
Schriftenreihe: | Reclams Universal-Bibliothek
8953 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 442 S. |
ISBN: | 3150089530 9783150089538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022717390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171204 | ||
007 | t | ||
008 | 070905s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3150089530 |9 3-15-008953-0 | ||
020 | |a 9783150089538 |9 978-3-15-008953-8 | ||
035 | |a (OCoLC)254236887 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022717390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 | ||
084 | |a MC 5151 |0 (DE-625)122374:11646 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Montesquieu, Charles Louis de Secondat de |d 1689-1755 |e Verfasser |0 (DE-588)118583670 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a De l'esprit des lois |
245 | 1 | 0 | |a Vom Geist der Gesetze |c Charles-Louis de Montesquieu. Ausw., Übers. und Einl. von Kurt Weigand |
250 | |a Durchges. und bibliogr. erg. Aufl. 1994, [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Reclam |c 2006 | |
300 | |a 442 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universal-Bibliothek |v 8953 | |
650 | 4 | |a Gesetz | |
650 | 4 | |a Gewaltenteilung | |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetz |0 (DE-588)4020660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gesetz |0 (DE-588)4020660-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weigand, Kurt |d 1920- |0 (DE-588)117241709 |4 edt | |
830 | 0 | |a Reclams Universal-Bibliothek |v 8953 |w (DE-604)BV000005303 |9 8953 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015923158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136941035192320 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung ........................ 5
Die Entstehung des Werkes - Gesetz und Bezug - Die drei
Definitionen - Gesetz und Struktur - Montesquieus Ent¬
deckung - Ursache und Bezug - Die Prinzipien und die
, mehrfache Natur - Die fünfte Verfassung - Europa und die
Freiheit — Freiheit ohne Gleichheit — Biosphäre — Esprit
néral
Indirekte Wirkung — Damals und heute — Zur Übersetzung
und Auswahl
Daten zu Leben und Werk Montesquieus....... 85
Vom Geist der Gesetze
Vorwort ......................... 91
Hinweis des Verfassers................. 94
1. Buch
Über die Gesetze im allgemeinen
1. Kapitel: Über die Gesetze in ihrem Bezug zu den
verschiedenartigen Lebewesen........... 97
2. Kapitel: Über die Gesetze der Natur....... 100
3. Kapitel: Über die positiven Gesetze........ 102
2. Buch
Über die Gesetze, die sich unmittelbar aus der Natur
der Regierung ergeben
1. Kapitel: Über die Natur der drei verschiedenen
Regierungen..................... 106
2. Kapitel: Über die republikanische Regierung und
die auf die Demokratie bezüglichen Gesetze ... 106
3. Kapitel: Über die auf die Natur der Aristokratie
bezüglichen Gesetze................. 111
4. Kapitel: Über die Gesetze in ihrem Bezug zur Na¬
tur der monarchischen Regierung......... 114
428 Inhalt
5. Kapitel: Über die auf die Natur des despotischen
Staats bezüglichen Gesetze............. 117
3. Buch
Über die Prinzipien der drei Regierungsarten
1. Kapitel: Unterschied zwischen der Natur der Re¬
gierung und ihrem Prinzip............. 119
2. Kapitel: Über das Prinzip der verschiedenen Re¬
gierungen ....................... 119
3. Kapitel: Über das Prinzip der Demokratie .... 120
4. Kapitel: Über das Prinzip der Aristokratie .... 123
5. Kapitel: Daß Tugend nicht das Prinzip der monar¬
chischen Regierung ist ............... 124
6. Kapitel: Wie man in der monarchischen Regierung
die Tugend ersetzt.................. 126
7. Kapitel: Über das Prinzip der Monarchie..... 126
8. Kapitel: Daß Ehre nicht das Prinzip despotischer
Staaten ist ...................... 127
9. Kapitel: Über das Prinzip der despotischen Regie¬
rung .......................... 128
10. Kapitel: Unterschiede im Gehorsam unter den
maßvollen und den despotischen Regierungen . . 129
11. Kapitel: Betrachtung über das Ganze....... 131
4. Buch
Daß die Gesetze der Erziehung den Regierungsprinzipien
entsprechen müssen
1. Kapitel: Über die Gesetze der Erziehung..... 132
2. Kapitel: Über die Erziehung in den Monarchien 132
3. Kapitel: Über die Erziehung unter der despoti¬
schen Regierung................... 136
4. Kapitel: Unterschied zwischen den Erziehungser¬
folgen bei den Alten und bei uns......... 137
5. Kapitel: Über Erziehung unter der republikani¬
schen Regierung................... 138
6. Kapitel: Über einige Einrichtungen........ 139
Inhalt 429
5. Buch
Daß die vom Gesetzgeber gegebenen Gesetze mit dem
Prinzip der Regierung übereinstimmen müssen
1. Kapitel: Absicht dieses Buches........... 140
2. Kapitel: Was die Tugend im Bürgerstaat bedeu¬
tet . .......................... 140
3. Kapitel: Was die Liebe zur Republik in der Demo¬
kratie bedeutet.................... 142
4. Kapitel: Wie man für die Liebe der Gleichheit und
Genügsamkeit begeistert.............. 143
5. Kapitel: Wie die Gesetze in einer Demokratie die
Gleichheit festlegen................. 144
6. Kapitel: Wie die Gesetze in der Demokratie die
Genügsamkeit festigen sollen ........... 147
7. Kapitel: Andere Mittel zur Unterstützung des
Prinzips der Demokratie.............. 148
8. Kapitel: Wie sich in der Aristokratie die Gesetze
auf das Regierungsprinzip beziehen müssen . . . 151
9. Kapitel: Wie in der Monarchie die Gesetze ihrem
Prinzip entsprechen................. 156
10. Kapitel: Über die prompte Ausführung in der
Monarchie...................... 157
11. Kapitel: Über die Vorzüglichkeit der monarchi¬
schen Regierung................... 158
12. Kapitel: Weiteres zum selben Thema....... 160
13. Kapitel: Begriff des Despotismus ,........ 160
14. Kapitel: Wie die Gesetze dem Prinzip der despoti¬
schen Regierung entsprechen............ 161
16. Kapitel: Über die Betrauung mit der Macht . . . 167
17. Kapitel: Über Geschenke.............. 168
18. Kapitel: Über die vom Souverän gewährten Beloh¬
nungen ........................ 169
19. Kapitel: Neue Folgerungen aus den Prinzipien der
drei Regierungen .................. 170
430 Inhalt
6. Buch
Auswirkungen der Prinzipien der verschiedenartigen Regierungen
im Bezug zur Einfachheit der Zivil- und Strafgesetzgebung, zur
Prozeßordnung und zur Straffestsetzung
3. Kapitel: Unter welchen Regierungen und in wel¬
chen Fällen nach dem Buchstaben des Gesetzes
entschieden werden muß.............. 175
9. Kapitel: Über die Härte der Strafen unter den ver¬
schiedenen Regierangen .............. 176
7. Buch
Auswirkungen der unterschiedlichen Prinzipien der drei Regierun¬
gen im Bezug zu den Vergnügungsgesetzen, zum Luxus und zur
Stellung der Frau
1. Kapitel: Über den Luxus.............. 178
3. Kapitel: Über die Luxusgesetze in der Aristokra¬
tie ........................... 180
4. Kapitel: Über die Luxusgesetze in den Monar¬
chien ......................... 181
8. Kapitel: Über öffentliche Keuschheit....... 182
9. Kapitel: Die Lage der Frauen unter den verschie¬
denen Regierungen................. 183
8. Buch
Über die Entartung der drei Regierungsprinzipien
1. Kapitel: Gesamtabsicht dieses Buches....... 184
2. Kapitel: Über die Entartung des Prinzips der De¬
mokratie ....................... 184
3. Kapitel: Über den Geist übertriebener Gleich¬
heit .......................... 187
4. Kapitel: Ein spezieller Grund für die Entartung
des Volkes...................... 187
5. Kapitel: Über die Entartung des Prinzips der Ari¬
stokratie ....................... 188
6. Kapitel: Über die Entartung des Prinzips der
Monarchie...................... 189
Inhalt 431
7. Kapitel: Weiteres zum selben Thema....... 190
8. Kapitel: Gefahr der Entartung des Prinzips der
monarchischen Regierung ............. 191
9. Kapitel: Wie sehr der Adel zur Verteidigung des
Thrones getrieben wird............... 192
10. Kapitel:
potischen Regierung................. 192
11. Kapitel: Natürliche Auswirkungen der Trefflich¬
keit und der Entartung der Prinzipien...... 193
12. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema...... 194
14. Kapitel: Wie die kleinste Änderung des Staatsauf¬
baus den Ruin der Prinzipien mit sich führt ... 196
15. Kapitel: Höchst wirksame Mittel zur Bewahrung
der drei Prinzipien ................. 196
16. Kapitel: Eigentümlichkeiten der Republik .... 197
17. Kapitel: Eigentümlichkeiten der Monarchie . . . 198
18. Kapitel: Daß die spanische Monarchie ein Sonder¬
fall war ........................ 199
19. Kapitel: Eigentümlichkeiten der despotischen Re¬
gierung ........................ 200
20. Kapitel: Ergebnis der vorhergehenden Kapitel . . 200
9. Buch
Über die Gesetze in ibrem Bezug zur Verteidigungsstärke
6. Kapitel: Über die Verteidigungsstärke der Staaten
im allgemeinen.................... 201
9. Kapitel: Über die relative Stärke der Staaten ... 202
10. Kapitel: Über die Schwäche benachbarter Staaten 203
10. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zur Angriffsstärke
1. Kapitel: Über die Angriffsstärke.......... 204
2. Kapitel: Über den Krieg.............. 204
3. Kapitel: Über das Recht zur Eroberung ..... 205
6. Kapitel: Über eine erobernde Republik...... 208
7. Kapitel: Weiteres zum selben Thema....... 210
432 Inhalt
8. Kapitel: Weiteres zum selben Thema....... 210
11. Kapitel: Über die Sitten des besiegten Volkes . . 211
12. Kapitel: Über ein Gesetz des
11. Buch
Über die Gesetze, welche die politische Freiheit formen,
und ihren Bezug zur Verfassung
1. Kapitel: Hauptgedanke............... 213
2. Kapitel: Abweichende Bedeutungen, die dem
Wort Freiheit verliehen wurden.......... 213
3. Kapitel: Worin die Freiheit besteht........ 214
4. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema...... 215
5. Kapitel: Über das Ziel der verschiedenen Staa¬
ten .... ....................... 215
6. Kapitel: Über die Verfassung Englands...... 216
7. Kapitel: Über die uns bekannten Monarchien . . 230
8. Kapitel: Warum die Alten von der Monarchie kei¬
nen ganz klaren Begriff hatten........... 230
9. Kapitel: Die Denkweise des Aristoteles...... 232
10. Kapitel: Die Denkweise der anderen Politiker . . 232
11. Kapitel: Über die Könige zur griechischen He¬
roenzeit ........................ 233
12. Kapitel: Über die Regierung der Könige von
Rom, und wie dort die drei Befugnisse aufgeteilt
waren......................... 234
13. Kapitel: Allgemeine Überlegungen über den rö¬
mischen Staat nach Vertreibung der Könige . . . 236
14. Kapitel: Wie sich die Aufteilung der drei Befug¬
nisse nach der Vertreibung der Könige allmählich
änderte........................ 238
15. Kapitel: Wie Rom im Blütezustand seiner Repu¬
blik seine Freiheit plötzlich verlor......... 240
16. Kapitel: Über die legislative Befugnis in der römi¬
schen Republik ................... 241
17. Kapitel: Über die exekutive Befugnis in derselben
Republik....................... 242
Inhalt 433
18. Kapitel: Über die richterliche Befugnis unter der
römischen Regierung................ 244
19. Kapitel: Über die Regierungsführung in den römi¬
schen Provinzen................... 250
20. Kapitel: Schluß dieses Buches ........... 253
12. Buch
Über die Gesetze, welche die politische Freiheit formen,
in ihrem Bezug zum Bürger
1. Kapitel: Grundgedanke dieses Buches....... 254
2. Kapitel: Über die Freiheit des Bürgers...... 255
11. Kapitel: Über die Gedanken............ 256
19. Kapitel: Wie man in der Republik die gewährte
Freiheit zeitweilig aussetzt............. 256
13. Buch
Über Steuererhebung und Ausmaß der Staatsausgaben
in ihrem Bezug zur Freiheit
12. Kapitel: Bezug der Steuerhöhe zur Freiheit . . . 258
15. Kapitel: Mißbrauch der Freiheit.......... 259
17. Kapitel: Über die Truppenvermehrung......259
14. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zur Art des Klimas
1. Kapitel: Grundgedanke............... 261
2. Kapitel: Inwieweit die Menschen in andersartigem
Klima verschieden sind............... 261
3. Kapitel: Ein Widerspruch in den Charakterzügen
bestimmter Völker des Südens........... 265
4. Kapitel: Der Grund für die Unwandelbarkeit der
Religion, der Sitten, des Lebensstils und der Ge¬
setze in den orientalischen Ländern........ 266
5. Kapitel: Daß die schlechten Gesetzgeber die Män¬
gel des Klimas begünstigen und die guten ihnen
entgegenwirken................... 266
434 Inhalt
6. Kapitel: Über die Bodenbestellung in den heißen
Zonen......................... 267
10. Kapitel: Über die Gesetze mit Bezug zur Mäßi¬
gung der Völker im Trinken............ 267
13. Kapitel: Wirkungen, die sich aus dem Klima Eng¬
lands ergeben .................... 269
14. Kapitel: Weitere Wirkungen des Klimas ..... 270
15. Kapitel: Über das je nach dem Klima unterschied¬
liche Vertrauen, das die Gesetze in das Volk setzen 272
15. Buch
Welchen Bezug die Gesetze der wirtschaftlichen Sklaverei
zur Natur des Klimas haben
6. Kapitel: Echter Ursprung des Rechts der Sklaverei 274
7. Kapitel: Ein anderer Ursprung des Rechts der
Sklaverei....................... 275
9. Kapitel: Über die Nationen, bei denen die bürger¬
liche Freiheit allgemein eingeführt ist....... 276
16. Buch
Inwiefern die Gesetze der häuslichen Sklaverei mit der
Natur des Klimas in Bezug stehen
1. Kapitel: Über häusliche Dienstbarkeit....... 277
2. Kapitel: Daß in den südlichen Ländern zwischen
beiden Geschlechtern eine naturgegebene Un¬
gleichheit herrscht.................. 277
3. Kapitel: Daß die Vielweiberei sehr von ihren Un-
terhaltskosten abhängt ............... 279
4. Kapitel: Über die Polygamie und ihre verschiede¬
nen Umstände.................... 279
5. Kapitel: Der Grund für ein Gesetz von
6. Kapitel: Über die Polygamie an sich ....... 280
9. Kapitel: Die Verknüpfung des häuslichen Regi¬
ments mit dem politischen............. 282
12. Kapitel:
13. Kapitel: Über die Eifersucht............ 283
Inhalt 435
14. Kapitel: Über das Hausregiment im Orient . . . 284
15. Kapitel: Über Scheidung und Verstoßung..... 284
17. Buch
Inwiefern die Gesetze politischer Knechtung Bezug
zur Natur des Klimas haben
1. Kapitel: Über politische Knechtung........ 287
2.
ihren Mut ...................... 287
6. Kapitel: Zusätzliche physische Ursache der
Knechtschaft Asiens und der Freiheit Europas . . 288
8. Kapitel: Über die Hauptstadt des Reiches .... 290
18. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zur Bodenbeschaffenheit
1. Kapitel: Wie die Bodenbeschaffenheit auf die Ge¬
setze einwirkt.................... 290
2. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema...... 291
8. Kapitel: Allgemeiner Bezug der Gesetze..... 292
19. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zu den Prinzipien, die den Ge¬
meingeist, die Sitten und den Lebensstil einer Nation formen
1. Kapitel: Über das Thema dieses Buches...... 293
2. Kapitel: Wie sehr selbst die besten Gesetze es nö¬
tig haben, daß der Menschengeist darauf einge¬
stellt ist........................ 293
3. Kapitel: Über die Tyrannei............. 294
4. Kapitel: Was der Gemeingeist ist ......... 295
5. Kapitel: Wie sehr man sich hüten muß, den Ge¬
meingeist einer Nation zu ändern......... 295
6. Kapitel: Daß man nicht in alles eingreifen soll . . 296
7. Kapitel: Über die Athener und die Lakedämonier 297
8. Kapitel: Wirkungen des geselligen Gemüts .... 297
9. Kapitel: Über die Eitelkeit und den Hochmut der
Nationen....................... 298
436
10. Kapitel: Über den Charakter der Spanier und
Chinesen....................... 299
11. Kapitel: Überlegung................. 300
12. Kapitel: Über den Lebensstil und die Sitten im
despotischen Staat.................. 300
13. Kapitel: Über den Lebensstil der Chinesen .... 301
14. Kapitel: Welche natürlichen Mittel zur Änderung
der Sitten und des Lebensstils einer Nation führen 302
15. Kapitel: Einfluß des häuslichen Regiments auf das
politische....................... 303
16. Kapitel: Wie einige Gesetzgeber die Prinzipien,
von denen die Menschen regiert werden, mitein¬
ander vermengt haben ............... 304
17. Kapitel: Besondere Eigenarten der Regierung von
China......................... 305
18. Kapitel: Folgerung aus dem vorhergehenden Ka¬
pitel .......................... 306
19. Kapitel: Wie diese Einheit von Religion, Gesetzen,
Sitten und Lebensstil bei den Chinesen zustande
kam.......................... 307
20. Kapitel: Aufklärung eines Widerspruchs im chine¬
sischen Verhalten .................. 309
21. Kapitel: Auf welche Weise die Gesetze den Sitten
und dem Lebensstil entsprechen müssen..... 310
22. Kapitel: Weiteres zum selben Thema....... 310
23. Kapitel: Auf welche Weise die Gesetze sich auf die
Sitten einstellen................... 311
24. Kapitel: Weiteres zum selben Thema....... 311
25. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema...... 312
26. Kapitel: Weiteres zum selben Thema....... 313
27. Kapitel: Auf welche Weise die Gesetze bei der
Ausbildung der Sitten, des Lebensstils und Cha¬
rakters einer Nation mitzuwirken vermögen ... 313
Anruf der Musen.................... 325
Inhalt 437
20. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zum Handel hinsichtlich
seiner Natur und seiner Unterteilungen
1. Kapitel: Vom Handel................ 326
2. Kapitel: Vom Geist des Handels.......... 327
3. Kapitel: Über die Armut der Völker....... 328
4. Kapitel: Über den Handel unter den verschiede¬
nen Regierungsformen............... 328
5. Kapitel: Über die Völker, die Gewinnhandel ge¬
trieben haben .................... 330
6. Kapitel: Einige Folgen umfangreicher Schiffahrt . . 331
7. Kapitel: Englische Auffassung vom Handel . . . 332
8. Kapitel: Wie der Gewinnhandel manchmal behin¬
dert wurde...................... 332
9. Kapitel: Über die Ausschließung in Sachen des
Handels........................ 333
10. Kapitel: Eine für den Gewinnhandel geeignete
Einrichtung...................... 334
11. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema...... 335
12. Kapitel: Über die Handelsfreiheit......... 335
13. Kapitel: Was diese Freiheit vernichtet....... 336
14. Kapitel: Über die Handelsgesetze betreffs der Be¬
schlagnahme von Waren .............. 337
15. Kapitel: Über die Haftstrafe............ 337
16. Kapitel: Ein treffliches Gesetz........... 338
17. Kapitel: Ein Gesetz von Rhodos.......... 338
18. Kapitel: Über die Handelsrichter ......... 339
19. Kapitel: Daß der Herrscher keinen Handel treiben
soll .......................... 340
20. Kapitel: Weiteres zum selben Thema....... 340
21. Kapitel: Über den Handel des Adels in der Mon¬
archie ......................... 341
22. Kapitel: Einzelüberlegung ............. 341
23. Kapitel: Für welche Nationen es unvorteilhaft ist,
Handel zu treiben.................. 343
438 Inhalt
21. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zum Handel hinsichtlich
Wandlungen, die er in der Welt erfahren hat
3. Kapitel: Daß die Völker des Südens andere Be¬
dürfnisse haben als die Völker des Nordens . . . 346
5. Kapitel: Unterschiede................ 348
22. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zum Gebrauch des Geldes
2. Kapitel: Über die Natur des Geldes........ 348
3. Kapitel: Über ideelles Geld............. 350
4. Kapitel: Über die Gold- und Silbermenge .... 351
5. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema...... 352
10. Kapitel: Über den Wechselkurs .......... 352
23. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zur Zahl der Bewohner
1. Kapitel: Über Menschen und Tiere bezüglich der
Vermehrung ihrer Art................ 354
10. Kapitel: Was zur Heirat veranlaßt......... 354
11. Kapitel: Über die Strenge der Regierung..... 355
14. Kapitel: Über die Bewirtschaftung des Landes, in¬
soweit sie mehr oder weniger Menschen erfordert 356
15. Kapitel: Über die Einwohnerzahl im Bezug zum
Handwerk...................... 356
16. Kapitel: Über die Gesichtspunkte des Gesetzge¬
bers betreffs der Fortpflanzung der Gattung . . . 358
18. Kapitel: Zustand der Völker vor der Römer¬
zeit .......................... 358
19. Kapitel: Entvölkerung der ganzen Welt...... 359
23. Kapitel: Über den Zustand der Welt nach dem Zu¬
sammenbruch der Römer.............. 359
24. Kapitel: In Europa bezüglich der Zahl der Bewoh¬
ner eingetretene Änderungen............ 360
27. Kapitel: Über das in Frankreich erlassene Gesetz
zur Förderung der Volksvermehrung....... 361
Inhalt 439
28. Kapitel: Wie die Entvölkerung behoben werden
kann ......................... 36J
24. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zu der in den einzelnen Ländern
eingeführten Religion hinsichtlich ihres Wirkens und ihres Wesens
1. Kapitel: Über die Religion allgemein....... 364
2. Kapitel: Ein Paradoxon des Bayle......... 365
3. Kapitel: Daß die maßvolle Regierung besser zur
christlichen, die despotische Regierung besser zur
mohammedanischen Religion paßt......... 367
4. Kapitel: Aus dem Charakter der christlichen und
der mohammedanischen Religion entspringende
Folgen ........................ 368
5. Kapitel: Daß die katholische Religion besser zu ei¬
ner Monarchie, die protestantische besser zu einer
Republik paßt.................... 369
6. Kapitel: Ein anderes Paradoxon Bayles...... 370
7. Kapitel: Über die Gesetze der Glaubensvollkom¬
menheit ........................ 371
8. Kapitel: Über die Eintracht der moralischen und
religiösen Gesetze.................. 371
9. Kapitel: Über die Essener ............. 372
10. Kapitel: Über die Sekte der Stoiker........ 372
14. Kapitel: Wie die Stärke der Religion Anwendung
auf die der bürgerlichen Gesetze findet...... 373
15. Kapitel: Wie bürgerliche Gesetze manchmal fal¬
sche Religionen besser machen........... 375
16. Kapitel: Wie die Gesetze der Religion die Nach¬
teile des Staatsaufbaus beheben .......... 376
17. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema...... 377
18. Kapitel: Inwiefern die Gesetze der Religion die
Wirkung bürgerlicher Gesetze haben....... 378
19. Kapitel: Daß ein Dogma nicht so sehr durch seine
Wahrheit oder Unwahrheit für die zivilisierte
Menschheit nützlich oder schädlich wird, vielmehr
440 Inhalt
durch den damit getriebenen Brauch oder Mi߬
brauch ........................ 378
20. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema...... 380
21. Kapitel: Über die Seelenwanderung........ 380
24. Kapitel: Über ortsgebundene Gesetze der Reli¬
gion .......................... 381
25. Kapitel: Nachteil der Verpflanzung der Religion
eines Landes in ein anderes Land......... 382
26. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema...... 382
25. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zu den Religionseinrichtungen
jedes Landes und ihre äußere Regelung
1. Kapitel: Über das religiöse Gefühl ........ 384
2. Kapitel: Über das Verbundenheitsgefühl mit den
verschiedenen Religionen.............. 384
6. Kapitel: Über Klöster................ 386
9. Kapitel: Über Toleranz in Sachen Religion .... 387
10. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema...... 387
11. Kapitel: Über den Religionswechsel........ 388
12. Kapitel: Über Strafgesetze............. 388
26. Buch
Über die Gesetze in dem Bezug, den sie zu dem Bereich
der Sachen, über die sie befinden, haben müssen
1. Kapitel: Der Gedanke dieses Buches ....... 390
15. Kapitel: Daß man die Sachen, die vom zivilrechtli¬
chen Prinzip abhängen, nicht nach den Prinzipien
des öffentlichen Rechts abfertigen darf...... 391
27. Buch
Über den Ursprung und die Windlungen der römischen
Gesetze über die Erbfolge
Einziges Kapitel..................... 393
Inhalt 441
28. Buch
Über Ursprung und Wandel der bürgerlichen Gesetze
bei den Franzosen
20. Kapitel: Ursprung der Ehrauffassung....... 396
21. Kapitel: Neue Überlegung über die Ehrauffassung
bei den Germanen.................. 398
29. Buch
Über die Art der Gesetzesabfassung
1. Kapitel: Über den Geist des Gesetzgebers .... 399
2. Kapitel: Weiteres zum selben Thema....... 399
3. Kapitel: Daß Gesetze, die von den Absichten des
Gesetzgebers abzuweichen scheinen, doch oft da¬
mit übereinstimmen................. 400
4. Kapitel: Über Gesetze, die den Absichten des Ge¬
setzgebers zuwiderlaufen.............. 401
5. Kapitel: Weiteres zum selben Thema....... 401
6. Kapitel: Daß Gesetze, die scheinbar dieselben
sind, nicht immer dieselbe Wirkung haben .... 402
7. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. Erforder¬
nis der guten Abfassung der Gesetze....... 403
8. Kapitel: Daß die scheinbar gleichen Gesetze nicht
immer das gleiche Motiv haben.......... 403
9. Kapitel: Daß die griechischen und die römischen
Gesetze den Selbstmord bestraft haben, obschojj
nicht aus dem gleichen Motiv......... . i. 404
10. Kapitel: Daß scheinbar konträre Gesetze mancfif
mal den gleichen X3eist atmen . . . ....... . 405
11. Kapitel: Auf welche Weise zwei unterschiedliche
Gesetze miteinander vergleichbar sind ...... 406
12. Kapitel: Daß scheinbar gleiche Gesetze bisweilen
in Wirklichkeit verschieden sind.......... 407
13. Kapitel: Daß man die Gesetze nicht von dem An¬
wendungsbereich, für den sie geschaffen wurden,
trennen darf. Römische Gesetze über Diebstahl 408
442 Inhalt
14. Kapitel: Daß man Gesetze nicht von den Verhält¬
nissen, in denen sie geschaffen wurden, trennen
darf.......................... 410
15. Kapitel: Daß es bisweilen gut ist, daß ein Gesetz
sich selbst berichtigt................. 410
16. Kapitel: Bei der Abfassung der Gesetze zu beach¬
tende Dinge ..................... 411
17. Kapitel: Eine schlechte Art des Gesetzgebens . . 416
18. Kapitel: Über Ideen der Vereinheitlichung .... 417
19. Kapitel: Über die Gesetzgeber........... 418
30. Buch
Theorie der Feudalgesetze der Franken in ihrem Bezug
zur Errichtung der Monarchie
1. Kapitel: Über die Feudalgesetze.......... 419
5. Kapitel: Über die Eroberung der Franken .... 420
10. Kapitel: Über die Leibeigenschaft......... 420
31. Buch
Theorie der fränkischen Feudalgesetze in ihrem Bezug
zu den Umwälzungen in ihrer Monarchie
18. Kapitel: Karl der Große .............. 423
Literaturhinweise .................... 425
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung . 5
Die Entstehung des Werkes - Gesetz und Bezug - Die drei
Definitionen - Gesetz und Struktur - Montesquieus Ent¬
deckung - Ursache und Bezug - Die Prinzipien und die
, mehrfache Natur - Die fünfte Verfassung - Europa und die
Freiheit — Freiheit ohne Gleichheit — Biosphäre — Esprit
néral
Indirekte Wirkung — Damals und heute — Zur Übersetzung
und Auswahl
Daten zu Leben und Werk Montesquieus. 85
Vom Geist der Gesetze
Vorwort . 91
Hinweis des Verfassers. 94
1. Buch
Über die Gesetze im allgemeinen
1. Kapitel: Über die Gesetze in ihrem Bezug zu den
verschiedenartigen Lebewesen. 97
2. Kapitel: Über die Gesetze der Natur. 100
3. Kapitel: Über die positiven Gesetze. 102
2. Buch
Über die Gesetze, die sich unmittelbar aus der Natur
der Regierung ergeben
1. Kapitel: Über die Natur der drei verschiedenen
Regierungen. 106
2. Kapitel: Über die republikanische Regierung und
die auf die Demokratie bezüglichen Gesetze . 106
3. Kapitel: Über die auf die Natur der Aristokratie
bezüglichen Gesetze. 111
4. Kapitel: Über die Gesetze in ihrem Bezug zur Na¬
tur der monarchischen Regierung. 114
428 Inhalt
5. Kapitel: Über die auf die Natur des despotischen
Staats bezüglichen Gesetze. 117
3. Buch
Über die Prinzipien der drei Regierungsarten
1. Kapitel: Unterschied zwischen der Natur der Re¬
gierung und ihrem Prinzip. 119
2. Kapitel: Über das Prinzip der verschiedenen Re¬
gierungen . 119
3. Kapitel: Über das Prinzip der Demokratie . 120
4. Kapitel: Über das Prinzip der Aristokratie . 123
5. Kapitel: Daß Tugend nicht das Prinzip der monar¬
chischen Regierung ist . 124
6. Kapitel: Wie man in der monarchischen Regierung
die Tugend ersetzt. 126
7. Kapitel: Über das Prinzip der Monarchie. 126
8. Kapitel: Daß Ehre nicht das Prinzip despotischer
Staaten ist . 127
9. Kapitel: Über das Prinzip der despotischen Regie¬
rung . 128
10. Kapitel: Unterschiede im Gehorsam unter den
maßvollen und den despotischen Regierungen . . 129
11. Kapitel: Betrachtung über das Ganze. 131
4. Buch
Daß die Gesetze der Erziehung den Regierungsprinzipien
entsprechen müssen
1. Kapitel: Über die Gesetze der Erziehung. 132
2. Kapitel: Über die Erziehung in den Monarchien 132
3. Kapitel: Über die Erziehung unter der despoti¬
schen Regierung. 136
4. Kapitel: Unterschied zwischen den Erziehungser¬
folgen bei den Alten und bei uns. 137
5. Kapitel: Über Erziehung unter der republikani¬
schen Regierung. 138
6. Kapitel: Über einige Einrichtungen. 139
Inhalt 429
5. Buch
Daß die vom Gesetzgeber gegebenen Gesetze mit dem
Prinzip der Regierung übereinstimmen müssen
1. Kapitel: Absicht dieses Buches. 140
2. Kapitel: Was die Tugend im Bürgerstaat bedeu¬
tet . . 140
3. Kapitel: Was die Liebe zur Republik in der Demo¬
kratie bedeutet. 142
4. Kapitel: Wie man für die Liebe der Gleichheit und
Genügsamkeit begeistert. 143
5. Kapitel: Wie die Gesetze in einer Demokratie die
Gleichheit festlegen. 144
6. Kapitel: Wie die Gesetze in der Demokratie die
Genügsamkeit festigen sollen . 147
7. Kapitel: Andere Mittel zur Unterstützung des
Prinzips der Demokratie. 148
8. Kapitel: Wie sich in der Aristokratie die Gesetze
auf das Regierungsprinzip beziehen müssen . . . 151
9. Kapitel: Wie in der Monarchie die Gesetze ihrem
Prinzip entsprechen. 156
10. Kapitel: Über die prompte Ausführung in der
Monarchie. 157
11. Kapitel: Über die Vorzüglichkeit der monarchi¬
schen Regierung. 158
12. Kapitel: Weiteres zum selben Thema. 160
13. Kapitel: Begriff des Despotismus ,. 160
14. Kapitel: Wie die Gesetze dem Prinzip der despoti¬
schen Regierung entsprechen. 161
16. Kapitel: Über die Betrauung mit der Macht . . . 167
17. Kapitel: Über Geschenke. 168
18. Kapitel: Über die vom Souverän gewährten Beloh¬
nungen . 169
19. Kapitel: Neue Folgerungen aus den Prinzipien der
drei Regierungen . 170
430 Inhalt
6. Buch
Auswirkungen der Prinzipien der verschiedenartigen Regierungen
im Bezug zur Einfachheit der Zivil- und Strafgesetzgebung, zur
Prozeßordnung und zur Straffestsetzung
3. Kapitel: Unter welchen Regierungen und in wel¬
chen Fällen nach dem Buchstaben des Gesetzes
entschieden werden muß. 175
9. Kapitel: Über die Härte der Strafen unter den ver¬
schiedenen Regierangen . 176
7. Buch
Auswirkungen der unterschiedlichen Prinzipien der drei Regierun¬
gen im Bezug zu den Vergnügungsgesetzen, zum Luxus und zur
Stellung der Frau
1. Kapitel: Über den Luxus. 178
3. Kapitel: Über die Luxusgesetze in der Aristokra¬
tie . 180
4. Kapitel: Über die Luxusgesetze in den Monar¬
chien . 181
8. Kapitel: Über öffentliche Keuschheit. 182
9. Kapitel: Die Lage der Frauen unter den verschie¬
denen Regierungen. 183
8. Buch
Über die Entartung der drei Regierungsprinzipien
1. Kapitel: Gesamtabsicht dieses Buches. 184
2. Kapitel: Über die Entartung des Prinzips der De¬
mokratie . 184
3. Kapitel: Über den Geist übertriebener Gleich¬
heit . 187
4. Kapitel: Ein spezieller Grund für die Entartung
des Volkes. 187
5. Kapitel: Über die Entartung des Prinzips der Ari¬
stokratie . 188
6. Kapitel: Über die Entartung des Prinzips der
Monarchie. 189
Inhalt 431
7. Kapitel: Weiteres zum selben Thema. 190
8. Kapitel: Gefahr der Entartung des Prinzips der
monarchischen Regierung . 191
9. Kapitel: Wie sehr der Adel zur Verteidigung des
Thrones getrieben wird. 192
10. Kapitel:
potischen Regierung. 192
11. Kapitel: Natürliche Auswirkungen der Trefflich¬
keit und der Entartung der Prinzipien. 193
12. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. 194
14. Kapitel: Wie die kleinste Änderung des Staatsauf¬
baus den Ruin der Prinzipien mit sich führt . 196
15. Kapitel: Höchst wirksame Mittel zur Bewahrung
der drei Prinzipien . 196
16. Kapitel: Eigentümlichkeiten der Republik . 197
17. Kapitel: Eigentümlichkeiten der Monarchie . . . 198
18. Kapitel: Daß die spanische Monarchie ein Sonder¬
fall war . 199
19. Kapitel: Eigentümlichkeiten der despotischen Re¬
gierung . 200
20. Kapitel: Ergebnis der vorhergehenden Kapitel . . 200
9. Buch
Über die Gesetze in ibrem Bezug zur Verteidigungsstärke
6. Kapitel: Über die Verteidigungsstärke der Staaten
im allgemeinen. 201
9. Kapitel: Über die relative Stärke der Staaten . 202
10. Kapitel: Über die Schwäche benachbarter Staaten 203
10. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zur Angriffsstärke
1. Kapitel: Über die Angriffsstärke. 204
2. Kapitel: Über den Krieg. 204
3. Kapitel: Über das Recht zur Eroberung . 205
6. Kapitel: Über eine erobernde Republik. 208
7. Kapitel: Weiteres zum selben Thema. 210
432 Inhalt
8. Kapitel: Weiteres zum selben Thema. 210
11. Kapitel: Über die Sitten des besiegten Volkes . . 211
12. Kapitel: Über ein Gesetz des
11. Buch
Über die Gesetze, welche die politische Freiheit formen,
und ihren Bezug zur Verfassung
1. Kapitel: Hauptgedanke. 213
2. Kapitel: Abweichende Bedeutungen, die dem
Wort Freiheit verliehen wurden. 213
3. Kapitel: Worin die Freiheit besteht. 214
4. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. 215
5. Kapitel: Über das Ziel der verschiedenen Staa¬
ten . . 215
6. Kapitel: Über die Verfassung Englands. 216
7. Kapitel: Über die uns bekannten Monarchien . . 230
8. Kapitel: Warum die Alten von der Monarchie kei¬
nen ganz klaren Begriff hatten. 230
9. Kapitel: Die Denkweise des Aristoteles. 232
10. Kapitel: Die Denkweise der anderen Politiker . . 232
11. Kapitel: Über die Könige zur griechischen He¬
roenzeit . 233
12. Kapitel: Über die Regierung der Könige von
Rom, und wie dort die drei Befugnisse aufgeteilt
waren. 234
13. Kapitel: Allgemeine Überlegungen über den rö¬
mischen Staat nach Vertreibung der Könige . . . 236
14. Kapitel: Wie sich die Aufteilung der drei Befug¬
nisse nach der Vertreibung der Könige allmählich
änderte. 238
15. Kapitel: Wie Rom im Blütezustand seiner Repu¬
blik seine Freiheit plötzlich verlor. 240
16. Kapitel: Über die legislative Befugnis in der römi¬
schen Republik . 241
17. Kapitel: Über die exekutive Befugnis in derselben
Republik. 242
Inhalt 433
18. Kapitel: Über die richterliche Befugnis unter der
römischen Regierung. 244
19. Kapitel: Über die Regierungsführung in den römi¬
schen Provinzen. 250
20. Kapitel: Schluß dieses Buches . 253
12. Buch
Über die Gesetze, welche die politische Freiheit formen,
in ihrem Bezug zum Bürger
1. Kapitel: Grundgedanke dieses Buches. 254
2. Kapitel: Über die Freiheit des Bürgers. 255
11. Kapitel: Über die Gedanken. 256
19. Kapitel: Wie man in der Republik die gewährte
Freiheit zeitweilig aussetzt. 256
13. Buch
Über Steuererhebung und Ausmaß der Staatsausgaben
in ihrem Bezug zur Freiheit
12. Kapitel: Bezug der Steuerhöhe zur Freiheit . . . 258
15. Kapitel: Mißbrauch der Freiheit. 259
17. Kapitel: Über die Truppenvermehrung.259
14. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zur Art des Klimas
1. Kapitel: Grundgedanke. 261
2. Kapitel: Inwieweit die Menschen in andersartigem
Klima verschieden sind. 261
3. Kapitel: Ein Widerspruch in den Charakterzügen
bestimmter Völker des Südens. 265
4. Kapitel: Der Grund für die Unwandelbarkeit der
Religion, der Sitten, des Lebensstils und der Ge¬
setze in den orientalischen Ländern. 266
5. Kapitel: Daß die schlechten Gesetzgeber die Män¬
gel des Klimas begünstigen und die guten ihnen
entgegenwirken. 266
434 Inhalt
6. Kapitel: Über die Bodenbestellung in den heißen
Zonen. 267
10. Kapitel: Über die Gesetze mit Bezug zur Mäßi¬
gung der Völker im Trinken. 267
13. Kapitel: Wirkungen, die sich aus dem Klima Eng¬
lands ergeben . 269
14. Kapitel: Weitere Wirkungen des Klimas . 270
15. Kapitel: Über das je nach dem Klima unterschied¬
liche Vertrauen, das die Gesetze in das Volk setzen 272
15. Buch
Welchen Bezug die Gesetze der wirtschaftlichen Sklaverei
zur Natur des Klimas haben
6. Kapitel: Echter Ursprung des Rechts der Sklaverei 274
7. Kapitel: Ein anderer Ursprung des Rechts der
Sklaverei. 275
9. Kapitel: Über die Nationen, bei denen die bürger¬
liche Freiheit allgemein eingeführt ist. 276
16. Buch
Inwiefern die Gesetze der häuslichen Sklaverei mit der
Natur des Klimas in Bezug stehen
1. Kapitel: Über häusliche Dienstbarkeit. 277
2. Kapitel: Daß in den südlichen Ländern zwischen
beiden Geschlechtern eine naturgegebene Un¬
gleichheit herrscht. 277
3. Kapitel: Daß die Vielweiberei sehr von ihren Un-
terhaltskosten abhängt . 279
4. Kapitel: Über die Polygamie und ihre verschiede¬
nen Umstände. 279
5. Kapitel: Der Grund für ein Gesetz von
6. Kapitel: Über die Polygamie an sich . 280
9. Kapitel: Die Verknüpfung des häuslichen Regi¬
ments mit dem politischen. 282
12. Kapitel:
13. Kapitel: Über die Eifersucht. 283
Inhalt 435
14. Kapitel: Über das Hausregiment im Orient . . . 284
15. Kapitel: Über Scheidung und Verstoßung. 284
17. Buch
Inwiefern die Gesetze politischer Knechtung Bezug
zur Natur des Klimas haben
1. Kapitel: Über politische Knechtung. 287
2.
ihren Mut . 287
6. Kapitel: Zusätzliche physische Ursache der
Knechtschaft Asiens und der Freiheit Europas . . 288
8. Kapitel: Über die Hauptstadt des Reiches . 290
18. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zur Bodenbeschaffenheit
1. Kapitel: Wie die Bodenbeschaffenheit auf die Ge¬
setze einwirkt. 290
2. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. 291
8. Kapitel: Allgemeiner Bezug der Gesetze. 292
19. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zu den Prinzipien, die den Ge¬
meingeist, die Sitten und den Lebensstil einer Nation formen
1. Kapitel: Über das Thema dieses Buches. 293
2. Kapitel: Wie sehr selbst die besten Gesetze es nö¬
tig haben, daß der Menschengeist darauf einge¬
stellt ist. 293
3. Kapitel: Über die Tyrannei. 294
4. Kapitel: Was der Gemeingeist ist . 295
5. Kapitel: Wie sehr man sich hüten muß, den Ge¬
meingeist einer Nation zu ändern. 295
6. Kapitel: Daß man nicht in alles eingreifen soll . . 296
7. Kapitel: Über die Athener und die Lakedämonier 297
8. Kapitel: Wirkungen des geselligen Gemüts . 297
9. Kapitel: Über die Eitelkeit und den Hochmut der
Nationen. 298
436
10. Kapitel: Über den' Charakter der Spanier und
Chinesen. 299
11. Kapitel: Überlegung. 300
12. Kapitel: Über den Lebensstil und die Sitten im
despotischen Staat. 300
13. Kapitel: Über den Lebensstil der Chinesen . 301
14. Kapitel: Welche natürlichen Mittel zur Änderung
der Sitten und des Lebensstils einer Nation führen 302
15. Kapitel: Einfluß des häuslichen Regiments auf das
politische. 303
16. Kapitel: Wie einige Gesetzgeber die Prinzipien,
von denen die Menschen regiert werden, mitein¬
ander vermengt haben . 304
17. Kapitel: Besondere Eigenarten der Regierung von
China. 305
18. Kapitel: Folgerung aus dem vorhergehenden Ka¬
pitel . 306
19. Kapitel: Wie diese Einheit von Religion, Gesetzen,
Sitten und Lebensstil bei den Chinesen zustande
kam. 307
20. Kapitel: Aufklärung eines Widerspruchs im chine¬
sischen Verhalten . 309
21. Kapitel: Auf welche Weise die Gesetze den Sitten
und dem Lebensstil entsprechen müssen. 310
22. Kapitel: Weiteres zum selben Thema. 310
23. Kapitel: Auf welche Weise die Gesetze sich auf die
Sitten einstellen. 311
24. Kapitel: Weiteres zum selben Thema. 311
25. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. 312
26. Kapitel: Weiteres zum selben Thema. 313
27. Kapitel: Auf welche Weise die Gesetze bei der
Ausbildung der Sitten, des Lebensstils und Cha¬
rakters einer Nation mitzuwirken vermögen . 313
Anruf der Musen. 325
Inhalt 437
20. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zum Handel hinsichtlich
seiner Natur und seiner Unterteilungen
1. Kapitel: Vom Handel. 326
2. Kapitel: Vom Geist des Handels. 327
3. Kapitel: Über die Armut der Völker. 328
4. Kapitel: Über den Handel unter den verschiede¬
nen Regierungsformen. 328
5. Kapitel: Über die Völker, die Gewinnhandel ge¬
trieben haben . 330
6. Kapitel: Einige Folgen umfangreicher Schiffahrt . . 331
7. Kapitel: Englische Auffassung vom Handel . . . 332
8. Kapitel: Wie der Gewinnhandel manchmal behin¬
dert wurde. 332
9. Kapitel: Über die Ausschließung in Sachen des
Handels. 333
10. Kapitel: Eine für den Gewinnhandel geeignete
Einrichtung. 334
11. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. 335
12. Kapitel: Über die Handelsfreiheit. 335
13. Kapitel: Was diese Freiheit vernichtet. 336
14. Kapitel: Über die Handelsgesetze betreffs der Be¬
schlagnahme von Waren'. 337
15. Kapitel: Über die Haftstrafe. 337
16. Kapitel: Ein treffliches Gesetz. 338
17. Kapitel: Ein Gesetz von Rhodos. 338
18. Kapitel: Über die Handelsrichter . 339
19. Kapitel: Daß der Herrscher keinen Handel treiben
soll . 340
20. Kapitel: Weiteres zum selben Thema. 340
21. Kapitel: Über den Handel des Adels in der Mon¬
archie . 341
22. Kapitel: Einzelüberlegung . 341
23. Kapitel: Für welche Nationen es unvorteilhaft ist,
Handel zu treiben. 343
438 Inhalt
21. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zum Handel hinsichtlich
Wandlungen, die er in der Welt erfahren hat
3. Kapitel: Daß die Völker des Südens andere Be¬
dürfnisse haben als die Völker des Nordens . . . 346
5. Kapitel: Unterschiede. 348
22. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zum Gebrauch des Geldes
2. Kapitel: Über die Natur des Geldes. 348
3. Kapitel: Über ideelles Geld. 350
4. Kapitel: Über die Gold- und Silbermenge . 351
5. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. 352
10. Kapitel: Über den Wechselkurs . 352
23. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zur Zahl der Bewohner
1. Kapitel: Über Menschen und Tiere bezüglich der
Vermehrung ihrer Art. 354
10. Kapitel: Was zur Heirat veranlaßt. 354
11. Kapitel: Über die Strenge der Regierung. 355
14. Kapitel: Über die Bewirtschaftung des Landes, in¬
soweit sie mehr oder weniger Menschen erfordert 356
15. Kapitel: Über die Einwohnerzahl im Bezug zum
Handwerk. 356
16. Kapitel: Über die Gesichtspunkte des Gesetzge¬
bers betreffs der Fortpflanzung der Gattung . . . 358
18. Kapitel: Zustand der Völker vor der Römer¬
zeit . 358
19. Kapitel: Entvölkerung der ganzen Welt. 359
23. Kapitel: Über den Zustand der Welt nach dem Zu¬
sammenbruch der Römer. 359
24. Kapitel: In Europa bezüglich der Zahl der Bewoh¬
ner eingetretene Änderungen. 360
27. Kapitel: Über das in Frankreich erlassene Gesetz
zur Förderung der Volksvermehrung. 361
Inhalt 439
28. Kapitel: Wie die Entvölkerung behoben werden
kann . 36J
24. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zu der in den einzelnen Ländern
eingeführten Religion hinsichtlich ihres Wirkens und ihres Wesens
1. Kapitel: Über die Religion allgemein. 364
2. Kapitel: Ein Paradoxon des Bayle. 365
3. Kapitel: Daß die maßvolle Regierung besser zur
christlichen, die despotische Regierung besser zur
mohammedanischen Religion paßt. 367
4. Kapitel: Aus dem Charakter der christlichen und
der mohammedanischen Religion entspringende
Folgen . 368
5. Kapitel: Daß die katholische Religion besser zu ei¬
ner Monarchie, die protestantische besser zu einer
Republik paßt. 369
6. Kapitel: Ein anderes Paradoxon Bayles. 370
7. Kapitel: Über die Gesetze der Glaubensvollkom¬
menheit . 371
8. Kapitel: Über die Eintracht der moralischen und
religiösen Gesetze. 371
9. Kapitel: Über die Essener . 372
10. Kapitel: Über die Sekte der Stoiker. 372
14. Kapitel: Wie die Stärke der Religion Anwendung
auf die der bürgerlichen Gesetze findet. 373
15. Kapitel: Wie bürgerliche Gesetze manchmal fal¬
sche Religionen besser machen. 375
16. Kapitel: Wie die Gesetze der Religion die Nach¬
teile des Staatsaufbaus beheben . 376
17. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. 377
18. Kapitel: Inwiefern die Gesetze der Religion die
Wirkung bürgerlicher Gesetze haben. 378
19. Kapitel: Daß ein Dogma nicht so sehr durch seine
Wahrheit oder Unwahrheit für die zivilisierte
Menschheit nützlich oder schädlich wird, vielmehr
440 Inhalt
durch den damit getriebenen Brauch oder Mi߬
brauch . 378
20. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. 380
21. Kapitel: Über die Seelenwanderung. 380
24. Kapitel: Über ortsgebundene Gesetze der Reli¬
gion . 381
25. Kapitel: Nachteil der Verpflanzung der Religion
eines Landes in ein anderes Land. 382
26. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. 382
25. Buch
Über die Gesetze in ihrem Bezug zu den Religionseinrichtungen
jedes Landes und ihre äußere Regelung
1. Kapitel: Über das religiöse Gefühl . 384
2. Kapitel: Über das Verbundenheitsgefühl mit den
verschiedenen Religionen. 384
6. Kapitel: Über Klöster. 386
9. Kapitel: Über Toleranz in Sachen Religion . 387
10. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. 387
11. Kapitel: Über den Religionswechsel. 388
12. Kapitel: Über Strafgesetze. 388
26. Buch
Über die Gesetze in dem Bezug, den sie zu dem Bereich
der Sachen, über die sie befinden, haben müssen
1. Kapitel: Der Gedanke dieses Buches . 390
15. Kapitel: Daß man die Sachen, die vom zivilrechtli¬
chen Prinzip abhängen, nicht nach den Prinzipien
des öffentlichen Rechts abfertigen darf. 391
27. Buch
Über den Ursprung und die Windlungen der römischen
Gesetze über die Erbfolge
Einziges Kapitel. 393
Inhalt 441
28. Buch
Über Ursprung und Wandel der bürgerlichen Gesetze
bei den Franzosen
20. Kapitel: Ursprung der Ehrauffassung. 396
21. Kapitel: Neue Überlegung über die Ehrauffassung
bei den Germanen. 398
29. Buch
Über die Art der Gesetzesabfassung
1. Kapitel: Über den Geist des Gesetzgebers . 399
2. Kapitel: Weiteres zum selben Thema. 399
3. Kapitel: Daß Gesetze, die von den Absichten des
Gesetzgebers abzuweichen scheinen, doch oft da¬
mit übereinstimmen. 400
4. Kapitel: Über Gesetze, die den Absichten des Ge¬
setzgebers zuwiderlaufen. 401
5. Kapitel: Weiteres zum selben Thema. 401
6. Kapitel: Daß Gesetze, die scheinbar dieselben
sind, nicht immer dieselbe Wirkung haben . 402
7. Kapitel: Weiteres zum gleichen Thema. Erforder¬
nis der guten Abfassung der Gesetze. 403
8. Kapitel: Daß die scheinbar gleichen Gesetze nicht
immer das gleiche Motiv haben. 403
9. Kapitel: Daß die griechischen und die römischen
Gesetze den Selbstmord bestraft haben, obschojj
nicht aus dem gleichen Motiv. . i. 404
10. Kapitel: Daß scheinbar konträre Gesetze mancfif
mal den gleichen X3eist atmen . . '. .'. 405
11. Kapitel: Auf welche Weise zwei unterschiedliche
Gesetze miteinander vergleichbar sind . 406
12. Kapitel: Daß scheinbar gleiche Gesetze bisweilen
in Wirklichkeit verschieden sind. 407
13. Kapitel: Daß man die Gesetze nicht von dem An¬
wendungsbereich, für den sie geschaffen wurden,
trennen darf. Römische Gesetze über Diebstahl 408
442 Inhalt
14. Kapitel: Daß man Gesetze nicht von den Verhält¬
nissen, in denen sie geschaffen wurden, trennen
darf. 410
15. Kapitel: Daß es bisweilen gut ist, daß ein Gesetz
sich selbst berichtigt. 410
16. Kapitel: Bei der Abfassung der Gesetze zu beach¬
tende Dinge . 411
17. Kapitel: Eine schlechte Art des Gesetzgebens . . 416
18. Kapitel: Über Ideen der Vereinheitlichung . 417
19. Kapitel: Über die Gesetzgeber. 418
30. Buch
Theorie der Feudalgesetze der Franken in ihrem Bezug
zur Errichtung der Monarchie
1. Kapitel: Über die Feudalgesetze. 419
5. Kapitel: Über die Eroberung der Franken . 420
10. Kapitel: Über die Leibeigenschaft. 420
31. Buch
Theorie der fränkischen Feudalgesetze in ihrem Bezug
zu den Umwälzungen in ihrer Monarchie
18. Kapitel: Karl der Große . 423
Literaturhinweise . 425 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1689-1755 |
author2 | Weigand, Kurt 1920- |
author2_role | edt |
author2_variant | k w kw |
author_GND | (DE-588)118583670 (DE-588)117241709 |
author_facet | Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1689-1755 Weigand, Kurt 1920- |
author_role | aut |
author_sort | Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1689-1755 |
author_variant | c l d s d m cldsd cldsdm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022717390 |
classification_rvk | MC 5151 |
ctrlnum | (OCoLC)254236887 (DE-599)BVBBV022717390 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | Durchges. und bibliogr. erg. Aufl. 1994, [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01774nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022717390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070905s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3150089530</subfield><subfield code="9">3-15-008953-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783150089538</subfield><subfield code="9">978-3-15-008953-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254236887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022717390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 5151</subfield><subfield code="0">(DE-625)122374:11646</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Montesquieu, Charles Louis de Secondat de</subfield><subfield code="d">1689-1755</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118583670</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">De l'esprit des lois</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Geist der Gesetze</subfield><subfield code="c">Charles-Louis de Montesquieu. Ausw., Übers. und Einl. von Kurt Weigand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchges. und bibliogr. erg. Aufl. 1994, [Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Reclam</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">442 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universal-Bibliothek</subfield><subfield code="v">8953</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesetz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigand, Kurt</subfield><subfield code="d">1920-</subfield><subfield code="0">(DE-588)117241709</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reclams Universal-Bibliothek</subfield><subfield code="v">8953</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005303</subfield><subfield code="9">8953</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015923158</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022717390 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:28:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3150089530 9783150089538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015923158 |
oclc_num | 254236887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | 442 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Reclam |
record_format | marc |
series | Reclams Universal-Bibliothek |
series2 | Universal-Bibliothek |
spelling | Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1689-1755 Verfasser (DE-588)118583670 aut De l'esprit des lois Vom Geist der Gesetze Charles-Louis de Montesquieu. Ausw., Übers. und Einl. von Kurt Weigand Durchges. und bibliogr. erg. Aufl. 1994, [Nachdr.] Stuttgart Reclam 2006 442 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universal-Bibliothek 8953 Gesetz Gewaltenteilung Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd rswk-swf Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd rswk-swf Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 s DE-604 Gesetz (DE-588)4020660-9 s Weigand, Kurt 1920- (DE-588)117241709 edt Reclams Universal-Bibliothek 8953 (DE-604)BV000005303 8953 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Montesquieu, Charles Louis de Secondat de 1689-1755 Vom Geist der Gesetze Reclams Universal-Bibliothek Gesetz Gewaltenteilung Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071817-7 (DE-588)4020660-9 |
title | Vom Geist der Gesetze |
title_alt | De l'esprit des lois |
title_auth | Vom Geist der Gesetze |
title_exact_search | Vom Geist der Gesetze |
title_exact_search_txtP | Vom Geist der Gesetze |
title_full | Vom Geist der Gesetze Charles-Louis de Montesquieu. Ausw., Übers. und Einl. von Kurt Weigand |
title_fullStr | Vom Geist der Gesetze Charles-Louis de Montesquieu. Ausw., Übers. und Einl. von Kurt Weigand |
title_full_unstemmed | Vom Geist der Gesetze Charles-Louis de Montesquieu. Ausw., Übers. und Einl. von Kurt Weigand |
title_short | Vom Geist der Gesetze |
title_sort | vom geist der gesetze |
topic | Gesetz Gewaltenteilung Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd Gesetz (DE-588)4020660-9 gnd |
topic_facet | Gesetz Gewaltenteilung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005303 |
work_keys_str_mv | AT montesquieucharleslouisdesecondatde delespritdeslois AT weigandkurt delespritdeslois AT montesquieucharleslouisdesecondatde vomgeistdergesetze AT weigandkurt vomgeistdergesetze |