Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | BA kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. (2013) im Verl. Springer Gabler, Berlin [u.a.], ersch. |
Beschreibung: | XVI, 383 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783790819854 3790819859 9783790819861 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022717358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191121 | ||
007 | t | ||
008 | 070905s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N31,0295 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984927476 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783790819854 |c Pb. : ca. sfr 28.00 (freier Pr.), ca. EUR 16.95 |9 978-3-7908-1985-4 | ||
020 | |a 3790819859 |c Pb. : ca. sfr 28.00 (freier Pr.), ca. EUR 16.95 |9 3-7908-1985-9 | ||
020 | |a 9783790819861 |9 978-3-7908-1986-1 | ||
024 | 3 | |a 9783790819854 | |
028 | 5 | 2 | |a 12096435 |
035 | |a (OCoLC)263657081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022717358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M49 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 338.5 |2 22/ger | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 020f |2 stub | ||
084 | |a WIR 001f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Piekenbrock, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)1200167945 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie |c Dirk Piekenbrock |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XVI, 383 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BA kompakt | |
500 | |a 2. Aufl. (2013) im Verl. Springer Gabler, Berlin [u.a.], ersch. | ||
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923128&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015923128 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136940977520640 |
---|---|
adam_text | Piekenbrock
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
und MikroÖkonomie
Das vorliegende VWL-Lehrbuch ist inhaltlich genau auf das
Bachelor-Studium zugeschnitten. Methodisch und didaktisch
entspricht es dem Standard der Grundlagenveranstaltungen
im Fach Volkswirtschaftslehre (MikroÖkonomik
I
und
II)
im
wirtschaftswissenschaftlichen Studium.
Ausgehend von den Grundbegriffen, der Abgrenzung und
den Methoden der VWL wird zunächst ein Überblick über
die volkswirtschaftliche Dogmengeschichte, die Theorie der
Wirtschaftssysteme und die Wirtschaftsordnung der Bundes¬
republik Deutschland gegeben. Im Weiteren liegt der Schwer¬
punkt des Lehrbuches auf den klassischen Themen der
MikroÖkonomik, gegliedert in Einführung, Theorie des Haus¬
halts, Theorie der Unternehmung, Grundlagen der Markt-
und Preistheorie sowie der Wettbewerbstheorie und
-politik.
Zielgruppe sind Studierende von Bachelor-Studiengängen
des Fachs Volkswirtschaftslehre an Berufsakademien, Fach¬
hochschulen und Universitäten.
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
...............................................................................................
VII TEIL A: EINFUEHRUNG IN DIE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 GRUNDBEGRIFFE
DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE........................................... 1
1.1 STUDIENSCHWERPUNKT *WIRTSCHAFT*
............................................................1 1.2
WIRTSCHAFTEN IM FUNKTIONELLEN UND INSTITUTIONELLEN
SINNE.....................1 1.3 WIRTSCHAFTLICHKEITS- UND
RATIONALPRINZIP..................................................2 1.4
OPPORTUNITAETSKOSTEN UNWIRTSCHAFTLICHEN
VERHALTENS..............................2 1.5 GUT, BEDUERFNIS UND
BEDARF.........................................................................3
1.6 NUTZEN, GRENZNUTZEN UND
SAETTIGUNG........................................................3 1.7
KNAPPE UND FREIE GUETER
.............................................................................7
1.8
GUETERARTEN....................................................................
...............................11 2 ABGRENZUNG DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE.............................................13
2.1 GEGENSTAND DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
..........................................13 2.2 GROBGLIEDERUNG DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE ............................................14
2.3 FRAGESTELLUNGEN UND TEILGEBIETE DER MIKROOEKONOMIE
.........................15 2.4 FRAGESTELLUNGEN UND TEILGEBIETE DER
MESOOEKONOMIE ..........................16 2.5 FRAGESTELLUNGEN UND
TEILGEBIETE DER MAKROOEKONOMIE.........................16 2.6
ABGRENZUNGEN DER WIRTSCHAFTSTHEORIE UND WIRTSCHAFTPOLITIK ............17
2.7 ABGRENZUNG DER FINANZWISSENSCHAFT
......................................................18 3 METHODEN
DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
................................................19 3.1
METHODOLOGISCHE ANSAETZE
........................................................................19
3.2 WERTURTEILSFREIHEIT DER WISSENSCHAFT
.......................................................20 3.3
FACHSPEZIFISCHE METHODEN
.......................................................................21
3.3.1 METHODOLOGISCHER INDIVIDUALISMUS UND HOMO
OECONOMICUS..................................................................................21
3.3.2 MARGINALANALYSE
..............................................................................21
3.3.3 PARTIALANALYSE UND CETERIS
PARIBUS-KLAUSEL..................................22 3.3.4
TOTALANALYSE..................................................................
...................22 3.3.5 EX-POST- UND
EX-ANTE-ANALYSE.....................................................23
INHALTSVERZEICHNIS X 3.3.6
GLEICHGEWICHTSANALYSE.........................................................
..........23 3.3.7 STATISCHE, KOMPARATIV STATISCHE, DYNAMISCHE UND
EVOLUTORISCHE
ANALYSE....................................................................23
3.4
DARSTELLUNGSMETHODEN..........................................................
....................24 3.4.1 VERBALE DARSTELLUNG
.......................................................................24
3.4.2 MATHEMATISCHE
DARSTELLUNG..........................................................24
3.4.3 TABELLARISCHE
DARSTELLUNG..............................................................25
3.4.4 GRAPHISCHE DARSTELLUNG
................................................................25
3.3.5 MATHEMATISCHE, STATISTISCHE UND OEKONOMETRISCHE METHODEN
........................................................................................25
4 KNAPPHEIT UND PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN
..................................... 27 4.1 ERMITTLUNG UND
INTERPRETATION DER TRANSFORMATIONSKURVE.................27 4.2
STRATEGIEN IM UMGANG MIT DER
KNAPPHEIT.............................................29 4.2.1
KURZFRISTSTRATEGIEN BEI GEGEBENER TRANSFORMATIONSKURVE.......29 4.2.2
LANGFRISTSTRATEGIEN ZUR REDUZIERUNG DER KNAPPHEIT ................31
5 WIRTSCHAFTSSYSTEME
..........................................................................
34 5.1 ZENTRALE VERSUS DEZENTRALE
LENKUNG.......................................................34 5.2
MERKMALE DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT.........................................36
5.3 MERKMALE DER MARKTWIRTSCHAFT
................................................................37 6
WIRTSCHAFTSORDNUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND....................41
6.1 ORDOLIBERALE GRUNDLAGEN DER SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT......................41 6.2 WEITERENTWICKLUNG DER
ORDOLIBERALEN KONZEPTION DURCH MUELLER-ARMACK
...........................................................................................43
6.3 WIRTSCHAFTSORDNUNG UND
GRUNDGESETZ...................................................44 6.4
SAEULEN DER AKTUELLEN WIRTSCHAFTSORDNUNG
..............................................46 7 EINFUEHRUNG IN DIE
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE DOGMENGESCHICHTE........... 49 7.1 SINN DER
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER GESCHICHTE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
................................................................................49
7.2 VORLAEUFER DER NATIONALOEKONOMIE: ANTIKE BIS
MITTELALTER.....................50 7.2.1 XENOPHON, PLATON UND
ARISTOTELES..............................................50 7.2.2
KIRCHENVAETER UND SCHOLASTIK
........................................................52 7.2.3 DIE
SCHULE VON
SALAMANCA............................................................54
7.2.4 DIE
REFORMATOREN..........................................................................55
7.3 MERKANTILISMUS UND PHYSIOKRATIE
............................................................56 7.3.1
MERKANTILISMUS IN FRANKREICH, ENGLAND UND
DEUTSCHLAND....................................................................................56
7.3.2 PHYSIOKRATIE: WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND VERTEILUNG
...................58 INHALTSVERZEICHNIS XI 7.4 KLASSISCHER
LIBERALISMUS...........................................................................59
7.4.1 ADAM SMITH: DIE *INVISIBLE HAND* DER KONKURRENZ
................59 7.4.2 MALTHUS UND RICARDO: PESSIMISMUS STATT
HARMONIE.................60 7.4.3 JOHN BAPISTE SAY: KLASSISCHE LEHRE
IN FRANKREICH ....................61 7.4.4 JOHN STUART MILL:
SOZIALER LIBERALISMUS.......................................62 7.5
UTOPISCHER UND WISSENSCHAFTLICHER
SOZIALISMUS....................................63 7.6 HISTORISCHE
SCHULEN, METHODEN- UND WERTURTEILSSTREIT........................64
7.6.1 FRIEDRICH LIST ALS VORLAEUFER
...........................................................64 7.6.2
AELTERE HISTORISCHE
SCHULE..............................................................65
7.6.3 JUENGERE HISTORISCHE SCHULE
...........................................................65 7.6.4
JUENGSTE HISTORISCHE
SCHULE............................................................66
7.7 GRENZNUTZENLEHRE
......................................................................................68
7.7.1 VORLAEUFER UND DIE BEGRUENDER: DUPUIT UND
GOSSEN..................68 7.7.2 DIE WIENER
GRENZNUTZENSCHULE...................................................69
7.7.3 DIE LAUSANNER
SCHULE....................................................................70
7.7.4 DIE CAMBRIDGER
RICHTUNG.............................................................70
7.8 NEOKLASSIK: GLEICHGEWICHTSTHEORIE UND WELFARE
ECONOMICS..............71 7.8.1 ZUR ABGRENZUNG DER NEOKLASSIK
.................................................71 7.8.2 BEGRUENDER
DER NEOKLASSIK: MARSHALL, WALRAS UND CASSEL.........72 7.8.3
NEOKLASSISCHE
WOHLFAHRTSOEKONOMIE...........................................74 7.8.4
NEOKLASSISCHE VERTEILUNGS- UND WACHSTUMSTHEORIE .................76
7.8.5 NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK UND NEUE POLITISCHE OEKONOMIE
.......................................................................................77
7.9 DIE KEYNESSCHE *REVOLUTION* UND DIE *GEGENREVOLUTION* DES
MONETARISMUS
.............................................................................................78
7.9.1 DAS ZEITGESCHICHTLICHE
UMFELD.....................................................78 7.9.2
DIE BOTSCHAFT DER *GENERAL THEORY*
.........................................78 7.9.3 NEOKLASSISCHE
SYNTHESE.................................................................79
7.9.4 DIE *PHILLIPSKURVE*: INFLATION ODER
BESCHAEFTIGUNG?.................81 7.9.5 DIE GEGENPOSITION DES
MONETARISMUS .......................................81 TEIL B:
MIKROOEKONOMIK 8 EINFUEHRUNG IN DIE MIKROOEKONOMIE
................................................. 84 8.1 ABGRENZUNG
UND TEILGEBIETE DER MIKROOEKONOMIE ...............................84
8.2 PROBLEMSTELLUNGEN DER HAUSHALTSTHEORIE
...............................................85 8.3
PROBLEMSTELLUNGEN DER UNTERNEHMENSTHEORIE
......................................87 8.4 PROBLEMSTELLUNGEN DER
MARKTTHEORIE ......................................................89
INHALTSVERZEICHNIS XII 9 THEORIE DES
HAUSHALTS......................................................................91
9.1 ABGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES......................................91 9.2
KONSUMGUETERNACHFRAGE DES
HAUSHALTS...................................................92 9.2.1
MODELLANNAHMEN UND PROBLEMSTELLUNG
.....................................91 9.2.2 ABGRENZUNG DES
LOESUNGSRAUMES.................................................93 9.2.3
NUTZENFUNKTION UND PRAEFERENZORDNUNG
....................................94 9.2.4 BESTIMMUNG DES
HAUSHALTSGLEICHGEWICHTS.................................98 9.2.5
INTERPRETATION DER TANGENTENLOESUNG (2. GOSSENSCHES
GESETZ).............................................................................................99
9.2.6 LOESUNGEN BEI ALTERNATIVEN INDIFFERENZKURVEN
.........................100 9.2.7 HERLEITUNG UND DISKUSSION VON
NACHFRAGEKURVEN.................102 9.2.8 ANALYTISCHE BESTIMMUNG DES
OPTIMALEN KONSUMPLANES.......114 9.2.9 KRITIK DER *NORMALEN*
TANGENTENLOESUNG .................................119 9.3
ARBEITSANGEBOT DES HAUSHALTS
...............................................................122
9.3.1 ENTSCHEIDUNGSPROBLEM UND ANALYTISCHE
LOESUNG.....................122 9.3.2 GRAPHISCHE LOESUNG UND
ARBEITSANGEBOTSKURVE .....................124 9.3.3
REALLOHNABHAENGIGKEIT DES ARBEITSANGEBOTS
.............................125 10 THEORIE DER UNTERNEHMUNG
...........................................................128 10.1
ABGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES....................................128 10.2
GRUNDLAGEN DER
PRODUKTIONSTHEORIE.....................................................129
10.2.2 MOEGLICHKEITEN DER FAKTORVARIATION IM
UEBERBLICK....................132 10.2.3 PARTIELLE FAKTORVARIATION,
PRODUKTIVITAETEN UND
ELASTIZITAETEN...................................................................................133
10.3.4 PROPORTIONALE FAKTORVARIATION
...................................................139 10.3
GRUNDLAGEN DER
KOSTENTHEORIE..............................................................141
10.3.1 FUNDAMENTALE KOSTENBEGRIFFE
...................................................141 10.3.2
BESTIMMUNG DER MINIMALKOSTENKOMBINATION.........................143
10.3.3 ANALYTISCHE HERLEITUNG DER
OPTIMALBEDINGUNG.......................145 10.3.4 KOSTENFUNKTIONEN
BEI COBB-DOUGLAS-TECHNOLOGIE ...............145 10.3.5
KOSTENFUNKTIONEN BEI KONSTANTEN SKALENERTRAEGEN..................147
10.3.6 KOSTENFUNKTIONEN BEI ZUNEHMENDEN SKALENERTRAEGEN............153
10.3.7 KOSTENFUNKTIONEN BEI ABNEHMENDEN
SKALENERTRAEGEN............157 11 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DER
MARKTTHEORIE ....................................163 11.1
MARKTDEFINITIONEN
....................................................................................163
11.1.1 VORBEMERKUNGEN
.........................................................................163
11.1.2 NOTWENDIGE
BEGRIFFSMERKMALE..................................................164
11.1.3 ALLGEMEINE MARKTDEFINITION
.......................................................166 10.2.1
PRODUKTIONSFUNKTION: BEGRIFF, EIGENSCHAFTEN UND TYPEN .....129
INHALTSVERZEICHNIS XIII 11.2 MARKTBEZIEHUNGEN
...................................................................................166
11.2.1 ELEMENTARE
MARKTBEZIEHUNGEN..................................................166
11.2.2 SYMMETRISCHE UND ASYMMETRISCHE MARKTBEZIEHUNGEN ..........167
11.2.3 WETTBEWERBS- UND KARTELLBEZIEHUNGEN
....................................170 11.2.4 DIREKTE UND INDIREKTE
MARKTBEZIEHUNGEN ................................171 11.2.6 AKTUELLE
UND POTENZIELLE MARKTBEZIEHUNGEN ...........................174 11.2.7
MARKTMACHTBEZIEHUNGEN.............................................................174
11.3
MARKTABGRENZUNGEN.................................................................................175
11.3.1
VORBEMERKUNGEN..........................................................................175
11.3.2 SACHLICHE
MARKTABGRENZUNG........................................................176
11.3.3 PERSOENLICHE
MARKTABGRENZUNG....................................................179
11.3.4 ZEITLICHE
MARKTABGRENZUNG.........................................................179
11.3.5 RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG
.....................................................181 11.4
MARKTFORMEN
............................................................................................182
11.4.1
VORBEMERKUNGEN..........................................................................182
11.4.2 MARKTFORMEN NACH ANBIETER- UND
NACHFRAGERZAHL.................183 11.4.3 MARKTFORMEN NACH
ANBIETERZAHL UND PRODUKTBESCHAFFENHEIT
................................................................184
11.4.4 MARKTFORMEN NACH VERHALTENSWEISEN
.......................................185 11.4.5 MARKTFORMEN NACH
VOLLKOMMENHEITSKRITERIEN........................186 11.4.6
MARKTFORMEN NACH WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN ..................187 12
PREISBILDUNG BEI VOLLKOMMENER KONKURRENZ
.................................188 12.1 ABGRENZUNG DER
MARKTFORM...................................................................188
12.2 MARKTNACHFRAGE
........................................................................................188
12.2.1 BEGRIFF UND DETERMINANTEN
.......................................................188 12.2.2
INDIVIDUELLE NACHFRAGEFUNKTIONEN UND -KURVEN......................190
12.2.3 AGGREGATION DER INDIVIDUALNACHFRAGEN
.....................................195 12.3 MARKTANGEBOT
...........................................................................................197
12.3.1 BEGRIFF UND DETERMINANTEN
.......................................................197 12.3.2
INDIVIDUELLE
ANGEBOTSFUNKTIONEN..............................................199
12.3.3 KURZFRISTIGES GESAMTANGEBOT DES
MARKTES..............................203 12.4
MARKTPREISBILDUNG....................................................................................204
12.4.1 KURZFRISTIGES
MARKTGLEICHGEWICHT..............................................204
12.4.2 KURZFRISTIGE MARKTPREISDETERMINANTEN
.....................................206 12.4.2 LANGFRISTIGES
MARKTGLEICHGEWICHT ..............................................208
12.5 KONSUMENTEN- UND
PRODUZENTENRENTE.................................................214
12.6 PRAKTISCHE UND THEORETISCHE BEDEUTUNG DER MARKTFORM
...................217 INHALTSVERZEICHNIS XIV 13 PREISBILDUNG IM
MONOPOL...............................................................218
13.1 KURZBESCHREIBUNG DER
MARKTFORM........................................................218
13.2 PREIS-ABSATZ-FUNKTION DES
MONOPOLISTEN...........................................218 13.3
ERLOESFUNKTION DES MONOPOLISTEN
..........................................................219 13.4
ERLOESMAXIMALER
MONOPOLPREIS..............................................................220
13.5 KURZFRISTIG GEWINNMAXIMALE PREISPOLITIK IM MONOPOL
.....................222 13.5.1 BEI STEIGENDEN KURZFRISTIGEN
GRENZKOSTEN...............................222 13.5.2 BEI KONSTANTEN
GRENZKOSTEN......................................................223
13.5.3 GRAPHISCHE BESTIMMUNG DES COURNOT-PUNKTES
.....................223 13.5.4
ZAHLENBEISPIEL...............................................................................225
13.6 KURZFRISTIGE PREISREAKTIONEN IM
MONOPOL...........................................226 13.6.1 BEI
KURZFRISTIG STEIGENDEN GRENZKOSTEN
...................................226 13.6.2 BEI KURZFRISTIG
KONSTANTEN GRENZKOSTEN...................................227 13.7
BESTIMMUNG DES LANGFRISTIGEN
MONOPOLGLEICHGEWICHTS.....................228 13.7.1 BEI LANGFRISTIG
KONSTANTEN GRENZKOSTEN ...................................228 13.7.2
BEI LANGFRISTIG SINKENDEN GRENZKOSTEN (NATUERLICHES
MONOPOL).......................................................................................230
14 PREISBILDUNG IM OLIGOPOL
...............................................................236
14.1 HOMOGENES
OLIGOPOL..............................................................................236
14.1.1 KURZBESCHREIBUNG DER MARKTFORM
............................................236 14.1.2 INDIVIDUELLE
PREIS-ABSATZ-FUNKTIONEN DER OLIGOPOLISTEN......236 14.1.3
COURNOT-PREISE UND -MENGEN BEI PARALLELER PREISPOLITIK .......241
14.1.4 GLEICHGEWICHTSMODELLE IM HOMOGENEN OLIGOPOL
..................242 14.1.5 BERTRAND-NASH-GLEICHGEWICHT BEI
KONSTANTEN GRENZKOSTEN
.................................................................................243
14.1.6 KOOPERATIONSLOESUNG UND GEFANGENENDILEMMA
......................245 14.1.7 BERTRAND-NASH-GLEICHGEWICHT BEI
STEIGENDEN GRENZKOSTEN
.................................................................................246
14.1.8 EINFLUSS VON FIXKOSTEN AUF DIE BERTRAND-LOESUNG
..................248 14.1.9 KEIN NASH-GLEICHGEWICHT BEI UNGLEICHEN
GRENZKOSTEN........250 14.1.10 ZWISCHENBILANZ UND KRITIK DES
BERTRAND-MODELLS ...............252 14.1.11 EIN TANKSTELLEN-DYOPOL ALS
REALISTISCHES BEISPIEL.................253 14.1.12
PREISBILDUNGSPROZESSE BEI MARKTZUTRITT
..................................257 14.2 HETEROGENES
OLIGOPOL.............................................................................267
14.2.1 KURZBESCHREIBUNG DER MARKTFORM
............................................267 14.2.2
PREIS-ABSATZ-FUNKTIONEN IM HETEROGENEN DYOPOL ................267
14.2.3 OPTIMALE REAKTION AUF EINEN GEGEBENEN KONKURRENZPREIS
..........................................................................275
INHALTSVERZEICHNIS XV 14.2.4 BERTRAND-NASH-GLEICHGEWICHT BEI
KONSTANTEN
GRENZKOSTEN..................................................................................277
14.2.5 KOOPERATIONSGLEICHGEWICHT BEI PARALLELER PREISPOLITIK
...........280 14.2.6 GEWINNVERGLEICH UND
STACKELBERG-LOESUNG?.............................282 15 FAKTORMAERKTE
..................................................................................285
15.1 ARTEN VON
FAKTORMAERKTEN.......................................................................285
15.2 BEISPIEL ARBEITSMARKT
..............................................................................287
15.2.1 ARBEITSNACHFRAGE BEI VOLLKOMMENER KONKURRENZ
..................287 15.2.2 GLEICHGEWICHT AUF EINEM VOLLKOMMENEN
ARBEITSMARKT........292 15.2.3 UNGLEICHGEWICHT UND ARBEITSLOSIGKEIT
DURCH MINDESTLOEHNE
................................................................................294
15.2.4 DAS MODELL DER ABGELEITETEN
ARBEITSNACHFRAGE........................295 16
MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN: MARKTVERSAGEN UND STAATSEINGRIFFE...300 16.1
ARTEN VON
*MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN*.............................................300
16.2 EXTERNE
EFFEKTE........................................................................................301
16.2.1 BEGRIFF UND ARTEN *EXTERNER
EFFEKTE*......................................301 16.2.2
INTERNALISIERUNG EXTERNER EFFEKTE (NACH PIGOU UND
COASE).............................................................................................303
16.2.3 OEFFENTLICHE
GUETER.........................................................................308
16.3 ASYMMETRISCHE
INFORMATION..................................................................308
16.3.1 BEDEUTUNG DER INFORMATION FUER DIE
MARKTTEILNEHMER............308 16.3.2 EFFEKTE ASYMMETRISCHER
INFORMATION .......................................309 16.3.3
ADVERSE
SELEKTION.........................................................................309
16.3.4 MORAL
HAZARD................................................................................313
16.3.5 DAS
PRINZIPAL-AGENT-PROBLEM....................................................314
16.4 MARKTMACHT UND NATUERLICHE
MONOPOLE.................................................314 16.4.1
PREISPOLITISCHE MARKTMACHT
........................................................314 16.4.2
WOHLFAHRTSVERLUSTE IM MONOPOL UND HOMOGENEN
OLIGOPOL.........................................................................................316
16.4.3 NATUERLICHE MONOPOLE UND OLIGOPOLE
.......................................321 16.5 MARKTVERSAGEN UND
STAATSVERSAGEN
.......................................................324 17
WETTBEWERBSPOLITIK UND
WETTBEWERBSTHEORIE................................326 17.1
WETTBEWERB UND
WETTBEWERBSPOLITIK....................................................326
17.1.1 BEDEUTUNG DES WETTBEWERBSPRINZIPS
........................................326 17.1.2
WETTBEWERBSDEFINITIONEN
............................................................327 17.1.3
WETTBEWERBSPOLITIK UND IHRE BEZIEHUNG ZUR WETTBEWERBSTHEORIE
.....................................................................328
17.1.4 ANSATZPUNKTE WETTBEWERBSPOLITISCHER NORMIERUNGEN
..........329 INHALTSVERZEICHNIS XVI 17.2 WETTBEWERBSPOLITISCHE
KONZEPTIONEN..................................................332
17.2.1 KONZEPTIONEN DES FREIEN WETTBEWERBS
....................................332 17.2.2 VOLLKOMMENE
KONKURRENZ ALS NORMATIVES REFERENZMODELL
............................................................................337
17.2.3 FUNKTIONSFAEHIGER WETTBEWERB (WORKABLE COMPETITION) .......338
17.2.4 SONSTIGE WETTBEWERBSTHEORIEN UND
-KONZEPTE........................339 17.3 GRUNDZUEGE DER DEUTSCHEN
UND EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSPOLITIK ..341 17.3.1 VOR- UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE...............................................341
17.3.2 TRAEGER DER
WETTBEWERBSPOLITIK...................................................342
17.3.3 DEUTSCHES
WETTBEWERBSRECHT.....................................................343
17.3.4 EUROPAEISCHES
WETTBEWERBSRECHT................................................354
LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................357
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
........................................................................363
TABELLENVERZEICHNIS
.............................................................................366
SYMBOLVERZEICHNIS
...............................................................................367
STICHWORTVERZEICHNIS............................................................................369
|
adam_txt |
Piekenbrock
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
und MikroÖkonomie
Das vorliegende VWL-Lehrbuch ist inhaltlich genau auf das
Bachelor-Studium zugeschnitten. Methodisch und didaktisch
entspricht es dem Standard der Grundlagenveranstaltungen
im Fach Volkswirtschaftslehre (MikroÖkonomik
I
und
II)
im
wirtschaftswissenschaftlichen Studium.
Ausgehend von den Grundbegriffen, der Abgrenzung und
den Methoden der VWL wird zunächst ein Überblick über
die volkswirtschaftliche Dogmengeschichte, die Theorie der
Wirtschaftssysteme und die Wirtschaftsordnung der Bundes¬
republik Deutschland gegeben. Im Weiteren liegt der Schwer¬
punkt des Lehrbuches auf den klassischen Themen der
MikroÖkonomik, gegliedert in Einführung, Theorie des Haus¬
halts, Theorie der Unternehmung, Grundlagen der Markt-
und Preistheorie sowie der Wettbewerbstheorie und
-politik.
Zielgruppe sind Studierende von Bachelor-Studiengängen
des Fachs Volkswirtschaftslehre an Berufsakademien, Fach¬
hochschulen und Universitäten.
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
.
VII TEIL A: EINFUEHRUNG IN DIE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 GRUNDBEGRIFFE
DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE. 1
1.1 STUDIENSCHWERPUNKT *WIRTSCHAFT*
.1 1.2
WIRTSCHAFTEN IM FUNKTIONELLEN UND INSTITUTIONELLEN
SINNE.1 1.3 WIRTSCHAFTLICHKEITS- UND
RATIONALPRINZIP.2 1.4
OPPORTUNITAETSKOSTEN UNWIRTSCHAFTLICHEN
VERHALTENS.2 1.5 GUT, BEDUERFNIS UND
BEDARF.3
1.6 NUTZEN, GRENZNUTZEN UND
SAETTIGUNG.3 1.7
KNAPPE UND FREIE GUETER
.7
1.8
GUETERARTEN.
.11 2 ABGRENZUNG DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE.13
2.1 GEGENSTAND DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.13 2.2 GROBGLIEDERUNG DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE .14
2.3 FRAGESTELLUNGEN UND TEILGEBIETE DER MIKROOEKONOMIE
.15 2.4 FRAGESTELLUNGEN UND TEILGEBIETE DER
MESOOEKONOMIE .16 2.5 FRAGESTELLUNGEN UND
TEILGEBIETE DER MAKROOEKONOMIE.16 2.6
ABGRENZUNGEN DER WIRTSCHAFTSTHEORIE UND WIRTSCHAFTPOLITIK .17
2.7 ABGRENZUNG DER FINANZWISSENSCHAFT
.18 3 METHODEN
DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
.19 3.1
METHODOLOGISCHE ANSAETZE
.19
3.2 WERTURTEILSFREIHEIT DER WISSENSCHAFT
.20 3.3
FACHSPEZIFISCHE METHODEN
.21
3.3.1 METHODOLOGISCHER INDIVIDUALISMUS UND HOMO
OECONOMICUS.21
3.3.2 MARGINALANALYSE
.21
3.3.3 PARTIALANALYSE UND CETERIS
PARIBUS-KLAUSEL.22 3.3.4
TOTALANALYSE.
.22 3.3.5 EX-POST- UND
EX-ANTE-ANALYSE.23
INHALTSVERZEICHNIS X 3.3.6
GLEICHGEWICHTSANALYSE.
.23 3.3.7 STATISCHE, KOMPARATIV STATISCHE, DYNAMISCHE UND
EVOLUTORISCHE
ANALYSE.23
3.4
DARSTELLUNGSMETHODEN.
.24 3.4.1 VERBALE DARSTELLUNG
.24
3.4.2 MATHEMATISCHE
DARSTELLUNG.24
3.4.3 TABELLARISCHE
DARSTELLUNG.25
3.4.4 GRAPHISCHE DARSTELLUNG
.25
3.3.5 MATHEMATISCHE, STATISTISCHE UND OEKONOMETRISCHE METHODEN
.25
4 KNAPPHEIT UND PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN
. 27 4.1 ERMITTLUNG UND
INTERPRETATION DER TRANSFORMATIONSKURVE.27 4.2
STRATEGIEN IM UMGANG MIT DER
KNAPPHEIT.29 4.2.1
KURZFRISTSTRATEGIEN BEI GEGEBENER TRANSFORMATIONSKURVE.29 4.2.2
LANGFRISTSTRATEGIEN ZUR REDUZIERUNG DER KNAPPHEIT .31
5 WIRTSCHAFTSSYSTEME
.
34 5.1 ZENTRALE VERSUS DEZENTRALE
LENKUNG.34 5.2
MERKMALE DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT.36
5.3 MERKMALE DER MARKTWIRTSCHAFT
.37 6
WIRTSCHAFTSORDNUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.41
6.1 ORDOLIBERALE GRUNDLAGEN DER SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT.41 6.2 WEITERENTWICKLUNG DER
ORDOLIBERALEN KONZEPTION DURCH MUELLER-ARMACK
.43
6.3 WIRTSCHAFTSORDNUNG UND
GRUNDGESETZ.44 6.4
SAEULEN DER AKTUELLEN WIRTSCHAFTSORDNUNG
.46 7 EINFUEHRUNG IN DIE
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE DOGMENGESCHICHTE. 49 7.1 SINN DER
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER GESCHICHTE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
.49
7.2 VORLAEUFER DER NATIONALOEKONOMIE: ANTIKE BIS
MITTELALTER.50 7.2.1 XENOPHON, PLATON UND
ARISTOTELES.50 7.2.2
KIRCHENVAETER UND SCHOLASTIK
.52 7.2.3 DIE
SCHULE VON
SALAMANCA.54
7.2.4 DIE
REFORMATOREN.55
7.3 MERKANTILISMUS UND PHYSIOKRATIE
.56 7.3.1
MERKANTILISMUS IN FRANKREICH, ENGLAND UND
DEUTSCHLAND.56
7.3.2 PHYSIOKRATIE: WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND VERTEILUNG
.58 INHALTSVERZEICHNIS XI 7.4 KLASSISCHER
LIBERALISMUS.59
7.4.1 ADAM SMITH: DIE *INVISIBLE HAND* DER KONKURRENZ
.59 7.4.2 MALTHUS UND RICARDO: PESSIMISMUS STATT
HARMONIE.60 7.4.3 JOHN BAPISTE SAY: KLASSISCHE LEHRE
IN FRANKREICH .61 7.4.4 JOHN STUART MILL:
SOZIALER LIBERALISMUS.62 7.5
UTOPISCHER UND WISSENSCHAFTLICHER
SOZIALISMUS.63 7.6 HISTORISCHE
SCHULEN, METHODEN- UND WERTURTEILSSTREIT.64
7.6.1 FRIEDRICH LIST ALS VORLAEUFER
.64 7.6.2
AELTERE HISTORISCHE
SCHULE.65
7.6.3 JUENGERE HISTORISCHE SCHULE
.65 7.6.4
JUENGSTE HISTORISCHE
SCHULE.66
7.7 GRENZNUTZENLEHRE
.68
7.7.1 VORLAEUFER UND DIE BEGRUENDER: DUPUIT UND
GOSSEN.68 7.7.2 DIE WIENER
GRENZNUTZENSCHULE.69
7.7.3 DIE LAUSANNER
SCHULE.70
7.7.4 DIE CAMBRIDGER
RICHTUNG.70
7.8 NEOKLASSIK: GLEICHGEWICHTSTHEORIE UND WELFARE
ECONOMICS.71 7.8.1 ZUR ABGRENZUNG DER NEOKLASSIK
.71 7.8.2 BEGRUENDER
DER NEOKLASSIK: MARSHALL, WALRAS UND CASSEL.72 7.8.3
NEOKLASSISCHE
WOHLFAHRTSOEKONOMIE.74 7.8.4
NEOKLASSISCHE VERTEILUNGS- UND WACHSTUMSTHEORIE .76
7.8.5 NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK UND NEUE POLITISCHE OEKONOMIE
.77
7.9 DIE KEYNESSCHE *REVOLUTION* UND DIE *GEGENREVOLUTION* DES
MONETARISMUS
.78
7.9.1 DAS ZEITGESCHICHTLICHE
UMFELD.78 7.9.2
DIE BOTSCHAFT DER *GENERAL THEORY*
.78 7.9.3 NEOKLASSISCHE
SYNTHESE.79
7.9.4 DIE *PHILLIPSKURVE*: INFLATION ODER
BESCHAEFTIGUNG?.81 7.9.5 DIE GEGENPOSITION DES
MONETARISMUS .81 TEIL B:
MIKROOEKONOMIK 8 EINFUEHRUNG IN DIE MIKROOEKONOMIE
. 84 8.1 ABGRENZUNG
UND TEILGEBIETE DER MIKROOEKONOMIE .84
8.2 PROBLEMSTELLUNGEN DER HAUSHALTSTHEORIE
.85 8.3
PROBLEMSTELLUNGEN DER UNTERNEHMENSTHEORIE
.87 8.4 PROBLEMSTELLUNGEN DER
MARKTTHEORIE .89
INHALTSVERZEICHNIS XII 9 THEORIE DES
HAUSHALTS.91
9.1 ABGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES.91 9.2
KONSUMGUETERNACHFRAGE DES
HAUSHALTS.92 9.2.1
MODELLANNAHMEN UND PROBLEMSTELLUNG
.91 9.2.2 ABGRENZUNG DES
LOESUNGSRAUMES.93 9.2.3
NUTZENFUNKTION UND PRAEFERENZORDNUNG
.94 9.2.4 BESTIMMUNG DES
HAUSHALTSGLEICHGEWICHTS.98 9.2.5
INTERPRETATION DER TANGENTENLOESUNG (2. GOSSENSCHES
GESETZ).99
9.2.6 LOESUNGEN BEI ALTERNATIVEN INDIFFERENZKURVEN
.100 9.2.7 HERLEITUNG UND DISKUSSION VON
NACHFRAGEKURVEN.102 9.2.8 ANALYTISCHE BESTIMMUNG DES
OPTIMALEN KONSUMPLANES.114 9.2.9 KRITIK DER *NORMALEN*
TANGENTENLOESUNG .119 9.3
ARBEITSANGEBOT DES HAUSHALTS
.122
9.3.1 ENTSCHEIDUNGSPROBLEM UND ANALYTISCHE
LOESUNG.122 9.3.2 GRAPHISCHE LOESUNG UND
ARBEITSANGEBOTSKURVE .124 9.3.3
REALLOHNABHAENGIGKEIT DES ARBEITSANGEBOTS
.125 10 THEORIE DER UNTERNEHMUNG
.128 10.1
ABGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES.128 10.2
GRUNDLAGEN DER
PRODUKTIONSTHEORIE.129
10.2.2 MOEGLICHKEITEN DER FAKTORVARIATION IM
UEBERBLICK.132 10.2.3 PARTIELLE FAKTORVARIATION,
PRODUKTIVITAETEN UND
ELASTIZITAETEN.133
10.3.4 PROPORTIONALE FAKTORVARIATION
.139 10.3
GRUNDLAGEN DER
KOSTENTHEORIE.141
10.3.1 FUNDAMENTALE KOSTENBEGRIFFE
.141 10.3.2
BESTIMMUNG DER MINIMALKOSTENKOMBINATION.143
10.3.3 ANALYTISCHE HERLEITUNG DER
OPTIMALBEDINGUNG.145 10.3.4 KOSTENFUNKTIONEN
BEI COBB-DOUGLAS-TECHNOLOGIE .145 10.3.5
KOSTENFUNKTIONEN BEI KONSTANTEN SKALENERTRAEGEN.147
10.3.6 KOSTENFUNKTIONEN BEI ZUNEHMENDEN SKALENERTRAEGEN.153
10.3.7 KOSTENFUNKTIONEN BEI ABNEHMENDEN
SKALENERTRAEGEN.157 11 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DER
MARKTTHEORIE .163 11.1
MARKTDEFINITIONEN
.163
11.1.1 VORBEMERKUNGEN
.163
11.1.2 NOTWENDIGE
BEGRIFFSMERKMALE.164
11.1.3 ALLGEMEINE MARKTDEFINITION
.166 10.2.1
PRODUKTIONSFUNKTION: BEGRIFF, EIGENSCHAFTEN UND TYPEN .129
INHALTSVERZEICHNIS XIII 11.2 MARKTBEZIEHUNGEN
.166
11.2.1 ELEMENTARE
MARKTBEZIEHUNGEN.166
11.2.2 SYMMETRISCHE UND ASYMMETRISCHE MARKTBEZIEHUNGEN .167
11.2.3 WETTBEWERBS- UND KARTELLBEZIEHUNGEN
.170 11.2.4 DIREKTE UND INDIREKTE
MARKTBEZIEHUNGEN .171 11.2.6 AKTUELLE
UND POTENZIELLE MARKTBEZIEHUNGEN .174 11.2.7
MARKTMACHTBEZIEHUNGEN.174
11.3
MARKTABGRENZUNGEN.175
11.3.1
VORBEMERKUNGEN.175
11.3.2 SACHLICHE
MARKTABGRENZUNG.176
11.3.3 PERSOENLICHE
MARKTABGRENZUNG.179
11.3.4 ZEITLICHE
MARKTABGRENZUNG.179
11.3.5 RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG
.181 11.4
MARKTFORMEN
.182
11.4.1
VORBEMERKUNGEN.182
11.4.2 MARKTFORMEN NACH ANBIETER- UND
NACHFRAGERZAHL.183 11.4.3 MARKTFORMEN NACH
ANBIETERZAHL UND PRODUKTBESCHAFFENHEIT
.184
11.4.4 MARKTFORMEN NACH VERHALTENSWEISEN
.185 11.4.5 MARKTFORMEN NACH
VOLLKOMMENHEITSKRITERIEN.186 11.4.6
MARKTFORMEN NACH WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN .187 12
PREISBILDUNG BEI VOLLKOMMENER KONKURRENZ
.188 12.1 ABGRENZUNG DER
MARKTFORM.188
12.2 MARKTNACHFRAGE
.188
12.2.1 BEGRIFF UND DETERMINANTEN
.188 12.2.2
INDIVIDUELLE NACHFRAGEFUNKTIONEN UND -KURVEN.190
12.2.3 AGGREGATION DER INDIVIDUALNACHFRAGEN
.195 12.3 MARKTANGEBOT
.197
12.3.1 BEGRIFF UND DETERMINANTEN
.197 12.3.2
INDIVIDUELLE
ANGEBOTSFUNKTIONEN.199
12.3.3 KURZFRISTIGES GESAMTANGEBOT DES
MARKTES.203 12.4
MARKTPREISBILDUNG.204
12.4.1 KURZFRISTIGES
MARKTGLEICHGEWICHT.204
12.4.2 KURZFRISTIGE MARKTPREISDETERMINANTEN
.206 12.4.2 LANGFRISTIGES
MARKTGLEICHGEWICHT .208
12.5 KONSUMENTEN- UND
PRODUZENTENRENTE.214
12.6 PRAKTISCHE UND THEORETISCHE BEDEUTUNG DER MARKTFORM
.217 INHALTSVERZEICHNIS XIV 13 PREISBILDUNG IM
MONOPOL.218
13.1 KURZBESCHREIBUNG DER
MARKTFORM.218
13.2 PREIS-ABSATZ-FUNKTION DES
MONOPOLISTEN.218 13.3
ERLOESFUNKTION DES MONOPOLISTEN
.219 13.4
ERLOESMAXIMALER
MONOPOLPREIS.220
13.5 KURZFRISTIG GEWINNMAXIMALE PREISPOLITIK IM MONOPOL
.222 13.5.1 BEI STEIGENDEN KURZFRISTIGEN
GRENZKOSTEN.222 13.5.2 BEI KONSTANTEN
GRENZKOSTEN.223
13.5.3 GRAPHISCHE BESTIMMUNG DES COURNOT-PUNKTES
.223 13.5.4
ZAHLENBEISPIEL.225
13.6 KURZFRISTIGE PREISREAKTIONEN IM
MONOPOL.226 13.6.1 BEI
KURZFRISTIG STEIGENDEN GRENZKOSTEN
.226 13.6.2 BEI KURZFRISTIG
KONSTANTEN GRENZKOSTEN.227 13.7
BESTIMMUNG DES LANGFRISTIGEN
MONOPOLGLEICHGEWICHTS.228 13.7.1 BEI LANGFRISTIG
KONSTANTEN GRENZKOSTEN .228 13.7.2
BEI LANGFRISTIG SINKENDEN GRENZKOSTEN (NATUERLICHES
MONOPOL).230
14 PREISBILDUNG IM OLIGOPOL
.236
14.1 HOMOGENES
OLIGOPOL.236
14.1.1 KURZBESCHREIBUNG DER MARKTFORM
.236 14.1.2 INDIVIDUELLE
PREIS-ABSATZ-FUNKTIONEN DER OLIGOPOLISTEN.236 14.1.3
COURNOT-PREISE UND -MENGEN BEI PARALLELER PREISPOLITIK .241
14.1.4 GLEICHGEWICHTSMODELLE IM HOMOGENEN OLIGOPOL
.242 14.1.5 BERTRAND-NASH-GLEICHGEWICHT BEI
KONSTANTEN GRENZKOSTEN
.243
14.1.6 KOOPERATIONSLOESUNG UND GEFANGENENDILEMMA
.245 14.1.7 BERTRAND-NASH-GLEICHGEWICHT BEI
STEIGENDEN GRENZKOSTEN
.246
14.1.8 EINFLUSS VON FIXKOSTEN AUF DIE BERTRAND-LOESUNG
.248 14.1.9 KEIN NASH-GLEICHGEWICHT BEI UNGLEICHEN
GRENZKOSTEN.250 14.1.10 ZWISCHENBILANZ UND KRITIK DES
BERTRAND-MODELLS .252 14.1.11 EIN TANKSTELLEN-DYOPOL ALS
REALISTISCHES BEISPIEL.253 14.1.12
PREISBILDUNGSPROZESSE BEI MARKTZUTRITT
.257 14.2 HETEROGENES
OLIGOPOL.267
14.2.1 KURZBESCHREIBUNG DER MARKTFORM
.267 14.2.2
PREIS-ABSATZ-FUNKTIONEN IM HETEROGENEN DYOPOL .267
14.2.3 OPTIMALE REAKTION AUF EINEN GEGEBENEN KONKURRENZPREIS
.275
INHALTSVERZEICHNIS XV 14.2.4 BERTRAND-NASH-GLEICHGEWICHT BEI
KONSTANTEN
GRENZKOSTEN.277
14.2.5 KOOPERATIONSGLEICHGEWICHT BEI PARALLELER PREISPOLITIK
.280 14.2.6 GEWINNVERGLEICH UND
STACKELBERG-LOESUNG?.282 15 FAKTORMAERKTE
.285
15.1 ARTEN VON
FAKTORMAERKTEN.285
15.2 BEISPIEL ARBEITSMARKT
.287
15.2.1 ARBEITSNACHFRAGE BEI VOLLKOMMENER KONKURRENZ
.287 15.2.2 GLEICHGEWICHT AUF EINEM VOLLKOMMENEN
ARBEITSMARKT.292 15.2.3 UNGLEICHGEWICHT UND ARBEITSLOSIGKEIT
DURCH MINDESTLOEHNE
.294
15.2.4 DAS MODELL DER ABGELEITETEN
ARBEITSNACHFRAGE.295 16
MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN: MARKTVERSAGEN UND STAATSEINGRIFFE.300 16.1
ARTEN VON
*MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN*.300
16.2 EXTERNE
EFFEKTE.301
16.2.1 BEGRIFF UND ARTEN *EXTERNER
EFFEKTE*.301 16.2.2
INTERNALISIERUNG EXTERNER EFFEKTE (NACH PIGOU UND
COASE).303
16.2.3 OEFFENTLICHE
GUETER.308
16.3 ASYMMETRISCHE
INFORMATION.308
16.3.1 BEDEUTUNG DER INFORMATION FUER DIE
MARKTTEILNEHMER.308 16.3.2 EFFEKTE ASYMMETRISCHER
INFORMATION .309 16.3.3
ADVERSE
SELEKTION.309
16.3.4 MORAL
HAZARD.313
16.3.5 DAS
PRINZIPAL-AGENT-PROBLEM.314
16.4 MARKTMACHT UND NATUERLICHE
MONOPOLE.314 16.4.1
PREISPOLITISCHE MARKTMACHT
.314 16.4.2
WOHLFAHRTSVERLUSTE IM MONOPOL UND HOMOGENEN
OLIGOPOL.316
16.4.3 NATUERLICHE MONOPOLE UND OLIGOPOLE
.321 16.5 MARKTVERSAGEN UND
STAATSVERSAGEN
.324 17
WETTBEWERBSPOLITIK UND
WETTBEWERBSTHEORIE.326 17.1
WETTBEWERB UND
WETTBEWERBSPOLITIK.326
17.1.1 BEDEUTUNG DES WETTBEWERBSPRINZIPS
.326 17.1.2
WETTBEWERBSDEFINITIONEN
.327 17.1.3
WETTBEWERBSPOLITIK UND IHRE BEZIEHUNG ZUR WETTBEWERBSTHEORIE
.328
17.1.4 ANSATZPUNKTE WETTBEWERBSPOLITISCHER NORMIERUNGEN
.329 INHALTSVERZEICHNIS XVI 17.2 WETTBEWERBSPOLITISCHE
KONZEPTIONEN.332
17.2.1 KONZEPTIONEN DES FREIEN WETTBEWERBS
.332 17.2.2 VOLLKOMMENE
KONKURRENZ ALS NORMATIVES REFERENZMODELL
.337
17.2.3 FUNKTIONSFAEHIGER WETTBEWERB (WORKABLE COMPETITION) .338
17.2.4 SONSTIGE WETTBEWERBSTHEORIEN UND
-KONZEPTE.339 17.3 GRUNDZUEGE DER DEUTSCHEN
UND EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSPOLITIK .341 17.3.1 VOR- UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE.341
17.3.2 TRAEGER DER
WETTBEWERBSPOLITIK.342
17.3.3 DEUTSCHES
WETTBEWERBSRECHT.343
17.3.4 EUROPAEISCHES
WETTBEWERBSRECHT.354
LITERATURVERZEICHNIS.357
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.363
TABELLENVERZEICHNIS
.366
SYMBOLVERZEICHNIS
.367
STICHWORTVERZEICHNIS.369 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Piekenbrock, Dirk |
author_GND | (DE-588)1200167945 |
author_facet | Piekenbrock, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Piekenbrock, Dirk |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022717358 |
classification_rvk | QC 072 QC 100 |
classification_tum | WIR 020f WIR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)263657081 (DE-599)BVBBV022717358 |
dewey-full | 338.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.5 |
dewey-search | 338.5 |
dewey-sort | 3338.5 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02450nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022717358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070905s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N31,0295</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984927476</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790819854</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 28.00 (freier Pr.), ca. EUR 16.95</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1985-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790819859</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 28.00 (freier Pr.), ca. EUR 16.95</subfield><subfield code="9">3-7908-1985-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790819861</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1986-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783790819854</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12096435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263657081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022717358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piekenbrock, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1200167945</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie</subfield><subfield code="c">Dirk Piekenbrock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 383 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BA kompakt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. (2013) im Verl. Springer Gabler, Berlin [u.a.], ersch.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923128&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015923128</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022717358 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:28:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783790819854 3790819859 9783790819861 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015923128 |
oclc_num | 263657081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 DE-859 DE-Aug4 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-703 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-945 DE-521 DE-860 DE-83 DE-29 DE-11 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 DE-859 DE-Aug4 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-703 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-945 DE-521 DE-860 DE-83 DE-29 DE-11 DE-634 DE-188 |
physical | XVI, 383 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
series2 | BA kompakt |
spelling | Piekenbrock, Dirk Verfasser (DE-588)1200167945 aut Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Dirk Piekenbrock Heidelberg Physica-Verl. 2008 XVI, 383 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BA kompakt 2. Aufl. (2013) im Verl. Springer Gabler, Berlin [u.a.], ersch. Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s DE-604 Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s b DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923128&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Piekenbrock, Dirk Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie |
title_auth | Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie |
title_exact_search | Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie |
title_full | Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Dirk Piekenbrock |
title_fullStr | Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Dirk Piekenbrock |
title_full_unstemmed | Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Dirk Piekenbrock |
title_short | Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie |
title_sort | einfuhrung in die volkswirtschaftslehre und mikrookonomie |
topic | Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015923128&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT piekenbrockdirk einfuhrungindievolkswirtschaftslehreundmikrookonomie |