Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts: volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hirzel
2007
|
Schriftenreihe: | Literaturen und Künste der Vormoderne
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 398 S. Ill. |
ISBN: | 9783777615103 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022716867 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081216 | ||
007 | t | ||
008 | 070905s2007 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783777615103 |9 978-3-7776-1510-3 | ||
035 | |a (OCoLC)183257650 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ267649231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PT1743.L7 | |
082 | 0 | |a 833.409353 |2 22/ger | |
084 | |a GG 6578 |0 (DE-625)40199:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rieche, Juliane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts |b volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) |c Juliane Rieche |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hirzel |c 2007 | |
300 | |a 398 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Literaturen und Künste der Vormoderne |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss. | ||
600 | 1 | 4 | |a Lindener, Michael <d. 1562> |t Katzipori |
600 | 1 | 4 | |a Lindener, Michael <d. 1562> |x Themes, motives |
600 | 1 | 7 | |a Lindener, Michael |d 1520-1562 |t Katzipori |0 (DE-588)4273491-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1500-1600 | |
648 | 7 | |a Geistesgeschichte 1500-1600 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1600 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Melancholy in literature | |
650 | 4 | |a Melancholy |z Germany |x History |y 16th century | |
650 | 0 | 7 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Melancholie |0 (DE-588)4038515-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilung |g Motiv |0 (DE-588)4245440-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorwort |0 (DE-588)4135881-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwankerzählung |0 (DE-588)4180324-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Melancholie |g Motiv |0 (DE-588)4114564-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schwankerzählung |0 (DE-588)4180324-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorwort |0 (DE-588)4135881-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Melancholie |g Motiv |0 (DE-588)4114564-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Heilung |g Motiv |0 (DE-588)4245440-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1500-1600 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Melancholie |0 (DE-588)4038515-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geistesgeschichte 1500-1600 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lindener, Michael |d 1520-1562 |t Katzipori |0 (DE-588)4273491-5 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Melancholie |g Motiv |0 (DE-588)4114564-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Heilung |g Motiv |0 (DE-588)4245440-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Literaturen und Künste der Vormoderne |v 1 |w (DE-604)BV022716863 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015922638 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136940175360000 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................................................................... 10
1. Einleitung....................................................................................................... 11
2. Drumb
lefi
es nun du frölichs Blut, Ob es dir geb ein frischen
mut —
Melancholievertreibung als Vorredentopos............................................ 20
3. Interdiskursive Rahmenbedingungen...................................................... 34
3.1. Methodische Grundlagen...................................................................... 34
3.1.1. Literatur kontextualisiert und historisiert: New Historicism .... 35
3.1.2. Werkzeug zur Strukturierung: Diskursbegriff und Diskurs¬
analyse ......................................................................................... 39
3.1.3. Spezialfall Literatur: Interdiskurstheorie und poetisches
Verfahren..................................................................................... 42
3.1.4. Literatur und Kultur.................................................................... 47
3.2. Popularisierung und Rhetorisierung von Wissen................................. 48
3.2.1. Und so unzehlich viel Bücher davon geschrieben -
Verschriftlichung des Lebens im 16. Jh..................................... 49
3.2.2. Dieser hochwichtigen
kunst
der Rethoric zu
eren
-
Rhetorik als dominierende diskursive Praktik 16. Jh.
s
............. 52
3.2.3. Als ich vergangne Franckfurter Herbstmeß 608. Mir etliche
Bücher außgenommen - Autoren auf der Buchmesse............... 58
3.3.
Шп
jedes Buch in die daß und Stell dahin es gehörig -
Ausdifferenzierung des volkssprachigen Wissens in Diskurse........... 60
3.3.1. Laienastrologischer Diskurs: Prognostiken und Cometen-
bücher.......................................................................................... 63
3.3.2. Medizinischer Diskurs: Bücher in der Artzney und
Consilia....
64
3.3.3. Theologischer Diskurs: Teufelbücher........................................ 68
3.3.4. Fiktionaler
(Inter-)Diskurs:
Volkssprachige Sammlungen des
16. Jh.
s
und Michael
Lindeners
Schwankbuch ,Katzipori
1558............................................................................................. 70
3.4. Das diskursive Feld der Melancholietherapie und die fiktionale
Literatur................................................................................................. 71
4. Wir beklagen diese böse zeit - Krisenbewußtsein im 16. Jh................... 74
4.1. Die Welt in Oberdeutschland in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s........ 75
4.2. Deutschland vor der Kulisse des Welttheaters 1558........................... 77
4.3. So unruhig und unbeständig ist der Mensch in seinen Handlungen —
das 16. Jh. als Zeitalter der Veränderungen......................................... 79
4.4. Sterbens leufften
I
Hunger und Thewrung
I
Kriegsempörung -
Bedrohungen im 16. Jahrhundert.......................................................... 83
4.4.1. Hefftige und starke
Pestilenti
..................................................... 83
4.4.2. Hunger und Thewrung................................................................ 84
Inhaltsverzeichnis
4.4.3. Grausamer Krieg und Blutvergiessen........................................ 89
4.5. Indikatoren einer kritischen Zeit........................................................... 92
4.5.1. Empörung und auffrhur - Soziale Unruhen und Unzufrieden¬
heit ............................................................................................... 92
4.5.2. Hexenverfolgung......................................................................... 93
4.5.3. Da ihn mehr truckt unnd nagt, denn ander
leüt
-
melancholische Fürsten............................................................... 96
4.6. Wahrnehmung der Bedrohung durch den ,gemeinen Mann :
Angst und Furcht................................................................................... 102
4.7. Vom Saturnischen jammer und gefar der Cometen: Prophezeiungen
über das Elend in der Welt.................................................................... 103
4.8. Anstatt einer Zusammenfassung: Matthias Gerungs
.Melancholia
1558 ..................................................................................................... 113
5. Melancholie im medizinischen Diskurs.................................................... 119
5.1. Was für wenig
Jaren
für eine wunderliche seuche in Deutsch und
andern Landen eingerissen. Zur Entfaltung der Melancholie als
Krankheitskonzept im 16. und 17. Jh................................................... 120
5.2. Das medizinische Begriffsfeld der Melancholie im 16. Jh.
(I):
Physiologie............................................................................................ 131
5.2.1. Vier feuchtigkeiten seind in des menschen leib - Melancholie
als Körpersaft.............................................................................. 131
5.2.2. Daß er behalt die mittelmessigkeit - Melancholie als Teil des
gesunden Körpers........................................................................ 133
5.2.3. Wird vergleicht der Erden und Herbst - die Melancholie im
.Analogie-System ...................................................................... 135
Blut / Sanguis......................................................................... 135
Warm-trocken........................................................................ 135
5.2.4. Melancholie als Ausscheidungssaft, als zur Nahrung
untüchtige Feuchtigkeit............................................................... 136
5.2.5. Und ist die unedelst
complex
- die Melancholie als Tempera¬
ment ............................................................................................. 137
5.2.5.1. Exkurs: Lachen charakterisiert- ,Vom Lachen in
den Komplexionsbüchlein............................................ 140
5.2.6. Medizinische Astrologie: Melancholie und Saturn, der
untugendhafftest planet............................................................... 140
5.3. Das medizinische Begriffsfeld der Melancholie im 16. Jh.
(II):
Pathologie.............................................................................................. 146
5.3.1. Die unnatürlich Melancholey - der Saft als Krankheits¬
erreger .......................................................................................... 147
5.3.2. Die drei Arten der Krankheit, die man Melancholey
I
Blödig¬
keit deß Hirns
I
Hypochondriacam, oder sonsten nennen mag 149
5.3.3. Melancholie als Geisteskrankheit verursacht grausame und
euser
ste
Unsinnigkeit und Wüten............................................... 150
5.3.4. Von der
Melancholia Hypochondriaca
und Grimmen und
Blehen in den Därmen ................................................................ 153
Inhaltsverzeichnis
5.4. Das medizinische Begriffsfeld der Melancholie
(III):
Therapie......... 153
5.4.1.
Soma
und Psyche - daß die Seel nachfolge der
Complexion
... 154
5.4.2. Therapieprinzipien des 16. Jh.
s
- so
solt
darzu brauchen
contraria
...................................................................................... 156
5.4.3.
Curen
des Leibs: Diätetik und Pharmazie................................. 157
5.4.4. Von den Zufeilen des Gemüts..................................................... 159
5.4.4.1. Exkurs: Freude wird verordnet -
die Gesundheitstafeln des Michael Herr (1533)..........162
5.4.5. Zeitgenössische Fallbeispiele..................................................... 163
5.4.5.1. Therapievielfalt bei melancholischen Fürsten............. 164
5.4.5.2. Therapiebewusstsein in autobiographischen
Schriften — Krankheit als Krise des sozialen Körpers 168
5.4.5.3. Heilung des Melancholikers durch Imagination -
schwankhafte Fallbeispiele aus der Medizin............... 173
5.5. Die Melancholie und das Lachen: Zwei Fallbeispiele......................... 177
5.5.1. Demokrit als lachender Melancholiker...................................... 178
5.5.2. Spien
ridere
facit
- Die Milz in ihrer doppelten Funktion als
Ort der schwarzen Galle und als Lachzentrum..........................182
5.5.3. Das Lachen als Therapie der Melancholie................................. 188
5.6. Zusammenfassung.................................................................................190
6. Innerliche schwermütigkeit der Reichsgenossen Jesu - Melancholie im
theologischen Diskurs................................................................................. 195
6.1. Träge
I
unbueßfertige
I
Melancholische
I
trawrige gesellen -
Melancholie als Ersatzbegriff für die monastisch geprägte
Acedia....
196
6.2. Das ein jede sünd von einem besonderen Teuffei geführt und getrie¬
ben werde - Verfall moralischer Werte und Teufelbücher.................206
6.3. Das 16. Jh. als religiöses Zeitalter........................................................215
6.3.1. Uneinigkeit
I
zanck und Zwietracht in der kirchen -
Konfessionalismus und religiöse Unsicherheit..........................216
6.3.2. Wenn die ganze Schöpfung feindlich auftritt - die religiöse
Form der Melancholie in der Anfechtung..................................218
6.3.3. Das der weit endt
I
für der thür sey - Reaktionen der Zeit¬
genossen: Endzeiterwartung und Suizide..................................221
6.4. Tödtet und verderbet die Melancholey beide die Seele
I
und den leib -
der Melancholieteufel zwischen leiblichen und seelischen Beschwer¬
den .....................................................................................................225
6.4.1.
Caput Melancholicum est Diaboli
paratum
balneum
-
Vorreiter Martin Luther..............................................................226
6.4.2. Exkurs: Dialektik der Melancholie in der Medizin und in der
Theologie: Neuinterpretation der
Acedia
...................................230
6.4.3. Schwermütige
Hertzen
werden in der Trinkstuben Göttlichen
Wortes erquickt - der Systematiker Simon Musäus..................233
6.4.4. Christus hat des Artzts Ampt auff sich genommen - Pastoral¬
medizin der lutherischen Orthodoxie.........................................239
Inhaltsverzeichnis
6.5. Obgleich ein Wort oder Zötlein zu viel gefället Gott wohl -
theologische Melancholietherapie........................................................248
6.6. Fazit .....................................................................................................262
7. Melancholievertreibung durch Lachen: Michael
Lindeners ,Katzipori
(1558).............................................................................................................265
7.1.
EXORDIUM
- Rekapitulation: Poetische Welt auf der Basis von
Therapievorstellungen...........................................................................266
7.2.
NARRATIO
- Michael Lindener und sein Umfeld.............................272
7.2.1. Textrezeption in der Gesellschaft des 16. Jh.
s
...........................272
7.2.2. Poetische Welt auf der Basis von Rhetorik: Inszenierung der
Sprache........................................................................................275
7.2.3. Michael Lindener und sein Werk...............................................278
7.2.3.1. Zur Person Michael Lindener......................................278
7.2.3.2. Lindener im Spiegel der Literaturwissenschaft...........279
7.2.3.3. Zum Verhältnis von ,Rastbüchlein und ,Katzipori .. 281
7.3.
ARGUMENTATIO - Lindeners
poetische Welt.................................282
7.3.1. Lindener als Sprachvirtuose.......................................................282
7.3.2. Lindener als Redner....................................................................283
7.3.2.1. DIGRESSIO: „Novellenerzählen als Melancholie¬
prophylaxe in der romanischen Literatur...................285
7.3.3. Vom Auffinden der Lachanlässe - Das Schwankbuch als
Kompilationswerk.......................................................................289
7.3.4. Ward alle weit
darvon
lachen - die Zechbrüder als ,Lach¬
gemeinde ....................................................................................291
7.3.4.1. Titel und Kapitelüberschriften.....................................292
7.3.4.2. Widmungsvorrede und Vorrede an den Leser.............294
7.3.4.3. Werteambivalenz des Erzählers...................................296
7.3.4.4. Auftretende Personen....................................................300
7.3.4.5. Situationen.....................................................................301
7.3.4.6. DIGRESSIO: Melancholie und Wein..........................303
7.3.4.7. DIGRESSIO: Exzessive Trinkgelage im 16. Jh..........307
7.3.4.8. Verschiedene Arten von Gelächter..............................309
7.3.4.9. Eine Welt voller Narren................................................314
7.4. EXEMPLUM - Du
must
es recht sagen - Verstöße gegen die
virtutes elocutionis als Lachanlässe oder das Lachen der gelehrten
Zechbrüder über unangemessene Sprache............................................316
7.4.1. Unangemessenheit des Themas und Verstoß gegen das Ideal
der Kürze (brevitas)....................................................................317
7.4.2. DIGRESSIO: Das Phänomen der Reihung................................320
7.4.3. Reihungen, Digressionen und strukturlose Rede im ,Katzipori 322
7.4.4. Enttäuschte Erwartungen - sinnlose Worthäufungen in einem
versiegelten Brief als inaptum....................................................324
7.4.5. Ein dölpisch angeben - mißglückte Beschreibung und Verstoß
gegen perspicuitas.......................................................................325
Inhaltsverzeichnis y
7.4.6. Ich muß ein wenig verblümen - mißglückte Verschleierung
und Unangemessenheit des ornatus.........................................326
7.4.7. Unangemessene Vergleiche und gekünstelte Hyperbeln.........331
7.4.8. Kleine Mücke ganz groß: eine mißglückte Personifizierung .. 332
7.4.9. Was hast du dafür ein groben Barbarey gemacht -
Barbarismus und Verstoß gegen puritas..................................333
7.4.10. Das mißglückte Gleichnis und das versagte Lachen als
inaptum .....................................................................................337
7.4.11. DIGRESSIO:
Lindeners Antirhetorik
und die Groteske.........339
7.5. PERORATIO -
Lindeners (anti-)melancholische
Utopie: Das Lachen
der Literatur...........................................................................................341
8. Schluss und Ausblick..................................................................................348
9. Anhang: Abbildungen................................................................................359
10. Anhang: De flisH-Traktate des 16. und 17. Jh.s....................................366
11. Literaturverzeichnis..................................................................................376
Die vorliegende Band beschäftigt sich mit
dem
Topos
der Melancholievertreibung,
der im Bereich der deutschen schwank¬
haften Prosasammlungen zuerst in den
Vorreden des ,Katzipori als Verkaufsargu¬
ment benutzt wird. Von der Mitte des
16. bis zum 17. Jh. wurde das Thema der
Melancholietherapie ausgebaut.
Um den Grund der großen Beliebtheit
dieses
Topos
zu erforschen, spürt die
Arbeit die Wendungen auf, die das Thema
Melancholie als Krankheit und deren The¬
rapie in benachbarten Diskursen nahm.
Untersucht werden die Bereiche Astro¬
logie, Theologie und Medizin unter Ver¬
wendung von bisher wenig beachteten
Prognostiken und Cometenbüchern, Arz¬
neibüchern und
Consilia
sowie Teufelbü¬
chern und Trostliteratur.
Die vermehrte Beschäftigung mit dem
Thema und eine begünstigte Verbreitung
durch den Buchdruck führten zu einer Ver¬
mengung der Diskurse, zu theoretischen
wie auch poetischen Aufarbeitungen. Im
vorliegenden Band werden in Bild- und
Textquellen die verschiedenen Lesarten
beleuchtet und es wird die Beeinflussung
der Literatur durch die fachwissenschaft¬
lichen Diskurse nachgewiesen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 10
1. Einleitung. 11
2. Drumb
lefi
es nun du frölichs Blut, Ob es dir geb ein frischen
mut —
Melancholievertreibung als Vorredentopos. 20
3. Interdiskursive Rahmenbedingungen. 34
3.1. Methodische Grundlagen. 34
3.1.1. Literatur kontextualisiert und historisiert: New Historicism . 35
3.1.2. Werkzeug zur Strukturierung: Diskursbegriff und Diskurs¬
analyse . 39
3.1.3. Spezialfall Literatur: Interdiskurstheorie und poetisches
Verfahren. 42
3.1.4. Literatur und Kultur. 47
3.2. Popularisierung und Rhetorisierung von Wissen. 48
3.2.1. Und so unzehlich viel Bücher davon geschrieben -
Verschriftlichung des Lebens im 16. Jh. 49
3.2.2. Dieser hochwichtigen
kunst
der Rethoric zu
eren
-
Rhetorik als dominierende diskursive Praktik 16. Jh.
s
. 52
3.2.3. Als ich vergangne Franckfurter Herbstmeß 608. Mir etliche
Bücher außgenommen - Autoren auf der Buchmesse. 58
3.3.
Шп
jedes Buch in die daß und Stell dahin es gehörig -
Ausdifferenzierung des volkssprachigen Wissens in Diskurse. 60
3.3.1. Laienastrologischer Diskurs: Prognostiken und Cometen-
bücher. 63
3.3.2. Medizinischer Diskurs: Bücher in der Artzney und
Consilia.
64
3.3.3. Theologischer Diskurs: Teufelbücher. 68
3.3.4. Fiktionaler
(Inter-)Diskurs:
Volkssprachige Sammlungen des
16. Jh.
s
und Michael
Lindeners
Schwankbuch ,Katzipori'
1558. 70
3.4. Das diskursive Feld der Melancholietherapie und die fiktionale
Literatur. 71
4. Wir beklagen diese böse zeit - Krisenbewußtsein im 16. Jh. 74
4.1. Die Welt in Oberdeutschland in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s. 75
4.2. Deutschland vor der Kulisse des Welttheaters 1558. 77
4.3. So unruhig und unbeständig ist der Mensch in seinen Handlungen —
das 16. Jh. als Zeitalter der Veränderungen. 79
4.4. Sterbens leufften
I
Hunger und Thewrung
I
Kriegsempörung -
Bedrohungen im 16. Jahrhundert. 83
4.4.1. Hefftige und starke
Pestilenti
. 83
4.4.2. Hunger und Thewrung. 84
Inhaltsverzeichnis
4.4.3. Grausamer Krieg und Blutvergiessen. 89
4.5. Indikatoren einer kritischen Zeit. 92
4.5.1. Empörung und auffrhur - Soziale Unruhen und Unzufrieden¬
heit . 92
4.5.2. Hexenverfolgung. 93
4.5.3. Da ihn mehr truckt unnd nagt, denn ander
leüt
-
melancholische Fürsten. 96
4.6. Wahrnehmung der Bedrohung durch den ,gemeinen Mann':
Angst und Furcht. 102
4.7. Vom Saturnischen jammer und gefar der Cometen: Prophezeiungen
über das Elend in der Welt. 103
4.8. Anstatt einer Zusammenfassung: Matthias Gerungs
.Melancholia
1558' . 113
5. Melancholie im medizinischen Diskurs. 119
5.1. Was für wenig
Jaren
für eine wunderliche seuche in Deutsch und
andern Landen eingerissen. Zur Entfaltung der Melancholie als
Krankheitskonzept im 16. und 17. Jh. 120
5.2. Das medizinische Begriffsfeld der Melancholie im 16. Jh.
(I):
Physiologie. 131
5.2.1. Vier feuchtigkeiten seind in des menschen leib - Melancholie
als Körpersaft. 131
5.2.2. Daß er behalt die mittelmessigkeit - Melancholie als Teil des
gesunden Körpers. 133
5.2.3. Wird vergleicht der Erden und Herbst - die Melancholie im
.Analogie-System'. 135
Blut / Sanguis. 135
Warm-trocken. 135
5.2.4. Melancholie als Ausscheidungssaft, als zur Nahrung
untüchtige Feuchtigkeit. 136
5.2.5. Und ist die unedelst
complex
- die Melancholie als Tempera¬
ment . 137
5.2.5.1. Exkurs: Lachen charakterisiert- ,Vom Lachen' in
den Komplexionsbüchlein. 140
5.2.6. Medizinische Astrologie: Melancholie und Saturn, der
untugendhafftest planet. 140
5.3. Das medizinische Begriffsfeld der Melancholie im 16. Jh.
(II):
Pathologie. 146
5.3.1. Die unnatürlich Melancholey - der Saft als Krankheits¬
erreger . 147
5.3.2. Die drei Arten der Krankheit, die man Melancholey
I
Blödig¬
keit deß Hirns
I
Hypochondriacam, oder sonsten nennen mag 149
5.3.3. Melancholie als Geisteskrankheit verursacht grausame und
euser
ste
Unsinnigkeit und Wüten. 150
5.3.4. Von der
Melancholia Hypochondriaca
und Grimmen und
Blehen in den Därmen . 153
Inhaltsverzeichnis
5.4. Das medizinische Begriffsfeld der Melancholie
(III):
Therapie. 153
5.4.1.
Soma
und Psyche - daß die Seel nachfolge der
Complexion
. 154
5.4.2. Therapieprinzipien des 16. Jh.
s
- so
solt
darzu brauchen
contraria
. 156
5.4.3.
Curen
des Leibs: Diätetik und Pharmazie. 157
5.4.4. Von den Zufeilen des Gemüts. 159
5.4.4.1. Exkurs: Freude wird verordnet -
die Gesundheitstafeln des Michael Herr (1533).162
5.4.5. Zeitgenössische Fallbeispiele. 163
5.4.5.1. Therapievielfalt bei melancholischen Fürsten. 164
5.4.5.2. Therapiebewusstsein in autobiographischen
Schriften — Krankheit als Krise des sozialen Körpers 168
5.4.5.3. Heilung des Melancholikers durch Imagination -
schwankhafte Fallbeispiele aus der Medizin. 173
5.5. Die Melancholie und das Lachen: Zwei Fallbeispiele. 177
5.5.1. Demokrit als lachender Melancholiker. 178
5.5.2. Spien
ridere
facit
- Die Milz in ihrer doppelten Funktion als
Ort der schwarzen Galle und als Lachzentrum.182
5.5.3. Das Lachen als Therapie der Melancholie. 188
5.6. Zusammenfassung.190
6. Innerliche schwermütigkeit der Reichsgenossen Jesu - Melancholie im
theologischen Diskurs. 195
6.1. Träge
I
unbueßfertige
I
Melancholische
I
trawrige gesellen -
Melancholie als Ersatzbegriff für die monastisch geprägte
Acedia.
196
6.2. Das ein jede sünd von einem besonderen Teuffei geführt und getrie¬
ben werde - Verfall moralischer Werte und Teufelbücher.206
6.3. Das 16. Jh. als religiöses Zeitalter.215
6.3.1. Uneinigkeit
I
zanck und Zwietracht in der kirchen -
Konfessionalismus und religiöse Unsicherheit.216
6.3.2. Wenn die ganze Schöpfung feindlich auftritt - die religiöse
Form der Melancholie in der Anfechtung.218
6.3.3. Das der weit endt
I
für der thür sey - Reaktionen der Zeit¬
genossen: Endzeiterwartung und Suizide.221
6.4. Tödtet und verderbet die Melancholey beide die Seele
I
und den leib -
der Melancholieteufel zwischen leiblichen und seelischen Beschwer¬
den .225
6.4.1.
Caput Melancholicum est Diaboli
paratum
balneum
-
Vorreiter Martin Luther.226
6.4.2. Exkurs: Dialektik der Melancholie in der Medizin und in der
Theologie: Neuinterpretation der
Acedia
.230
6.4.3. Schwermütige
Hertzen
werden in der Trinkstuben Göttlichen
Wortes erquickt - der Systematiker Simon Musäus.233
6.4.4. Christus hat des Artzts Ampt auff sich genommen - Pastoral¬
medizin der lutherischen Orthodoxie.239
Inhaltsverzeichnis
6.5. Obgleich ein Wort oder Zötlein zu viel gefället Gott wohl -
theologische Melancholietherapie.248
6.6. Fazit .262
7. Melancholievertreibung durch Lachen: Michael
Lindeners ,Katzipori'
(1558).265
7.1.
EXORDIUM
- Rekapitulation: Poetische Welt auf der Basis von
Therapievorstellungen.266
7.2.
NARRATIO
- Michael Lindener und sein Umfeld.272
7.2.1. Textrezeption in der Gesellschaft des 16. Jh.
s
.272
7.2.2. Poetische Welt auf der Basis von Rhetorik: Inszenierung der
Sprache.275
7.2.3. Michael Lindener und sein Werk.278
7.2.3.1. Zur Person Michael Lindener.278
7.2.3.2. Lindener im Spiegel der Literaturwissenschaft.279
7.2.3.3. Zum Verhältnis von ,Rastbüchlein' und ,Katzipori' . 281
7.3.
ARGUMENTATIO - Lindeners
poetische Welt.282
7.3.1. Lindener als Sprachvirtuose.282
7.3.2. Lindener als Redner.283
7.3.2.1. DIGRESSIO: „Novellenerzählen als Melancholie¬
prophylaxe" in der romanischen Literatur.285
7.3.3. Vom Auffinden der Lachanlässe - Das Schwankbuch als
Kompilationswerk.289
7.3.4. Ward alle weit
darvon
lachen - die Zechbrüder als ,Lach¬
gemeinde' .291
7.3.4.1. Titel und Kapitelüberschriften.292
7.3.4.2. Widmungsvorrede und Vorrede an den Leser.294
7.3.4.3. Werteambivalenz des Erzählers.296
7.3.4.4. Auftretende Personen.300
7.3.4.5. Situationen.301
7.3.4.6. DIGRESSIO: Melancholie und Wein.303
7.3.4.7. DIGRESSIO: Exzessive Trinkgelage im 16. Jh.307
7.3.4.8. Verschiedene Arten von Gelächter.309
7.3.4.9. Eine Welt voller Narren.314
7.4. EXEMPLUM - Du
must
es recht sagen - Verstöße gegen die
virtutes elocutionis als Lachanlässe oder das Lachen der gelehrten
Zechbrüder über unangemessene Sprache.316
7.4.1. Unangemessenheit des Themas und Verstoß gegen das Ideal
der Kürze (brevitas).317
7.4.2. DIGRESSIO: Das Phänomen der Reihung.320
7.4.3. Reihungen, Digressionen und strukturlose Rede im ,Katzipori'322
7.4.4. Enttäuschte Erwartungen - sinnlose Worthäufungen in einem
versiegelten Brief als inaptum.324
7.4.5. Ein dölpisch angeben - mißglückte Beschreibung und Verstoß
gegen perspicuitas.325
Inhaltsverzeichnis y
7.4.6. Ich muß ein wenig verblümen - mißglückte Verschleierung
und Unangemessenheit des ornatus.326
7.4.7. Unangemessene Vergleiche und gekünstelte Hyperbeln.331
7.4.8. Kleine Mücke ganz groß: eine mißglückte Personifizierung . 332
7.4.9. Was hast du dafür ein groben Barbarey gemacht -
Barbarismus und Verstoß gegen puritas.333
7.4.10. Das mißglückte Gleichnis und das versagte Lachen als
inaptum .337
7.4.11. DIGRESSIO:
Lindeners Antirhetorik
und die Groteske.339
7.5. PERORATIO -
Lindeners (anti-)melancholische
Utopie: Das Lachen
der Literatur.341
8. Schluss und Ausblick.348
9. Anhang: Abbildungen.359
10. Anhang: De flisH-Traktate des 16. und 17. Jh.s.366
11. Literaturverzeichnis.376
Die vorliegende Band beschäftigt sich mit
dem
Topos
der Melancholievertreibung,
der im Bereich der deutschen schwank¬
haften Prosasammlungen zuerst in den
Vorreden des ,Katzipori' als Verkaufsargu¬
ment benutzt wird. Von der Mitte des
16. bis zum 17. Jh. wurde das Thema der
Melancholietherapie ausgebaut.
Um den Grund der großen Beliebtheit
dieses
Topos
zu erforschen, spürt die
Arbeit die Wendungen auf, die das Thema
Melancholie als Krankheit und deren The¬
rapie in benachbarten Diskursen nahm.
Untersucht werden die Bereiche Astro¬
logie, Theologie und Medizin unter Ver¬
wendung von bisher wenig beachteten
Prognostiken und Cometenbüchern, Arz¬
neibüchern und
Consilia
sowie Teufelbü¬
chern und Trostliteratur.
Die vermehrte Beschäftigung mit dem
Thema und eine begünstigte Verbreitung
durch den Buchdruck führten zu einer Ver¬
mengung der Diskurse, zu theoretischen
wie auch poetischen Aufarbeitungen. Im
vorliegenden Band werden in Bild- und
Textquellen die verschiedenen Lesarten
beleuchtet und es wird die Beeinflussung
der Literatur durch die fachwissenschaft¬
lichen Diskurse nachgewiesen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rieche, Juliane |
author_facet | Rieche, Juliane |
author_role | aut |
author_sort | Rieche, Juliane |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022716867 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT1743 |
callnumber-raw | PT1743.L7 |
callnumber-search | PT1743.L7 |
callnumber-sort | PT 41743 L7 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GG 6578 |
ctrlnum | (OCoLC)183257650 (DE-599)BSZ267649231 |
dewey-full | 833.409353 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.409353 |
dewey-search | 833.409353 |
dewey-sort | 3833.409353 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1500-1600 Geistesgeschichte 1500-1600 gnd Geschichte 1500-1600 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1600 Geistesgeschichte 1500-1600 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03360nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022716867</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070905s2007 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783777615103</subfield><subfield code="9">978-3-7776-1510-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183257650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ267649231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT1743.L7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.409353</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG 6578</subfield><subfield code="0">(DE-625)40199:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieche, Juliane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts</subfield><subfield code="b">volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558)</subfield><subfield code="c">Juliane Rieche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hirzel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Literaturen und Künste der Vormoderne</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lindener, Michael <d. 1562></subfield><subfield code="t">Katzipori</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lindener, Michael <d. 1562></subfield><subfield code="x">Themes, motives</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lindener, Michael</subfield><subfield code="d">1520-1562</subfield><subfield code="t">Katzipori</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273491-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1500-1600</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geistesgeschichte 1500-1600</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1600</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Melancholy in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Melancholy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">16th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Melancholie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245440-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135881-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwankerzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180324-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Melancholie</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114564-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwankerzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180324-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorwort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135881-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Melancholie</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114564-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Heilung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245440-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1500-1600</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Melancholie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geistesgeschichte 1500-1600</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lindener, Michael</subfield><subfield code="d">1520-1562</subfield><subfield code="t">Katzipori</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273491-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Melancholie</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114564-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Heilung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245440-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literaturen und Künste der Vormoderne</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022716863</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015922638</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022716867 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:28:44Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783777615103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015922638 |
oclc_num | 183257650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-37 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-37 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 DE-11 |
physical | 398 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hirzel |
record_format | marc |
series | Literaturen und Künste der Vormoderne |
series2 | Literaturen und Künste der Vormoderne |
spelling | Rieche, Juliane Verfasser aut Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) Juliane Rieche Stuttgart Hirzel 2007 398 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturen und Künste der Vormoderne 1 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss. Lindener, Michael <d. 1562> Katzipori Lindener, Michael <d. 1562> Themes, motives Lindener, Michael 1520-1562 Katzipori (DE-588)4273491-5 gnd rswk-swf Geschichte 1500-1600 Geistesgeschichte 1500-1600 gnd rswk-swf Geschichte 1500-1600 gnd rswk-swf Geschichte Melancholy in literature Melancholy Germany History 16th century Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd rswk-swf Melancholie (DE-588)4038515-2 gnd rswk-swf Heilung Motiv (DE-588)4245440-2 gnd rswk-swf Vorwort (DE-588)4135881-8 gnd rswk-swf Schwankerzählung (DE-588)4180324-3 gnd rswk-swf Melancholie Motiv (DE-588)4114564-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 s Schwankerzählung (DE-588)4180324-3 s Vorwort (DE-588)4135881-8 s Melancholie Motiv (DE-588)4114564-1 s Heilung Motiv (DE-588)4245440-2 s Geschichte 1500-1600 z DE-604 Melancholie (DE-588)4038515-2 s Geistesgeschichte 1500-1600 z Lindener, Michael 1520-1562 Katzipori (DE-588)4273491-5 u Literaturen und Künste der Vormoderne 1 (DE-604)BV022716863 1 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rieche, Juliane Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) Literaturen und Künste der Vormoderne Lindener, Michael <d. 1562> Katzipori Lindener, Michael <d. 1562> Themes, motives Lindener, Michael 1520-1562 Katzipori (DE-588)4273491-5 gnd Geschichte Melancholy in literature Melancholy Germany History 16th century Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd Melancholie (DE-588)4038515-2 gnd Heilung Motiv (DE-588)4245440-2 gnd Vorwort (DE-588)4135881-8 gnd Schwankerzählung (DE-588)4180324-3 gnd Melancholie Motiv (DE-588)4114564-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273491-5 (DE-588)4129491-9 (DE-588)4038515-2 (DE-588)4245440-2 (DE-588)4135881-8 (DE-588)4180324-3 (DE-588)4114564-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) |
title_auth | Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) |
title_exact_search | Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) |
title_exact_search_txtP | Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) |
title_full | Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) Juliane Rieche |
title_fullStr | Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) Juliane Rieche |
title_full_unstemmed | Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) Juliane Rieche |
title_short | Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts |
title_sort | literatur im melancholiediskurs des 16 jahrhunderts volkssprachige medizin astrologie theologie und michael lindeners katzipori 1558 |
title_sub | volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) |
topic | Lindener, Michael <d. 1562> Katzipori Lindener, Michael <d. 1562> Themes, motives Lindener, Michael 1520-1562 Katzipori (DE-588)4273491-5 gnd Geschichte Melancholy in literature Melancholy Germany History 16th century Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd Melancholie (DE-588)4038515-2 gnd Heilung Motiv (DE-588)4245440-2 gnd Vorwort (DE-588)4135881-8 gnd Schwankerzählung (DE-588)4180324-3 gnd Melancholie Motiv (DE-588)4114564-1 gnd |
topic_facet | Lindener, Michael <d. 1562> Katzipori Lindener, Michael <d. 1562> Themes, motives Lindener, Michael 1520-1562 Katzipori Geschichte Melancholy in literature Melancholy Germany History 16th century Frühneuhochdeutsch Melancholie Heilung Motiv Vorwort Schwankerzählung Melancholie Motiv Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022716863 |
work_keys_str_mv | AT riechejuliane literaturimmelancholiediskursdes16jahrhundertsvolkssprachigemedizinastrologietheologieundmichaellindenerskatzipori1558 |