Kursbuch traditionelle chinesische Medizin: TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2007
|
Ausgabe: | 2., korrigierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 528 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. (1 gef. Bl.) |
ISBN: | 9783131216625 313121662X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022716490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090907 | ||
007 | t | ||
008 | 070905s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,1054 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A04,0956 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981708471 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131216625 |c Pp. : EUR 119.95, sfr 190.00 |9 978-3-13-121662-5 | ||
020 | |a 313121662X |c Pp. : EUR 119.95, sfr 190.00 |9 3-13-121662-X | ||
024 | 3 | |a 9783131216625 | |
035 | |a (OCoLC)180042699 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022716490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-91 |a DE-70 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 610.951 |2 22/ger | |
084 | |a YU 4000 |0 (DE-625)154199:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WB 55 |2 nlm | ||
084 | |a MED 367f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Greten, Henry Johannes |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)13145899X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kursbuch traditionelle chinesische Medizin |b TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen |c Henry Johannes Greten |
250 | |a 2., korrigierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a XVI, 528 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 Beil. (1 gef. Bl.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Chinesische Medizin |0 (DE-588)4113215-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chinesische Medizin |0 (DE-588)4113215-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015922264 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136939675189248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Standortbestimmung.
ι
TCM - die Rekonstruktion
eines mythisierten Originals.............. 3
Quantitative Dimension ................. 3
Räumlich-klimatische Dimension ........ 3
Zeitlich-historische Dimension........... 3
Das „Original ist verloren ............... 3
Technische Entwicklung................. 5
Historische Entwicklung................. 5
Akupunktur im Westen:
Kopie eines Notprogramms .............. 8
Rückkehr zur Überlieferung.............. 8
Therapie nach „Mustern
(phänomenologischer Ansatz)............ 8
Wissenschaftlicher Ansatz: Therapie
auf Grundlage der regulativen Physiologie¬
modelle der Chinesischen Medizin ....... 9
Jede Diagnose ist eine Therapieanweisung 10
Warum westliche Mediziner die TCM
verstehen sollten: die Grenzen des
Messbarkeitsdogmas..................... 11
Naturwissenschaftliche Medizin:
eine Erfolgsstory ....................... 11
Westlich-naturwissenschaftliche Medizin
basiert auf Messbarkeit ................. 12
Die nicht messbare Krankheitsursache:
eine Realität ........................... 12
Wie soll der Arzt mit dieser Situation
umgehen? ............................. 13
Von der Adaption zur
Dysfunktion,
von der
Dysfunktion
zur Dysmorphe............. 13
Grenzen der Messbarkeit................ 14
Ab wann ist man „krank ? - Die Befindlich¬
keitsstörung als vegetative Dysregulation 14
Die Chinesische Medizin erhebt einen vege¬
tativen funktioneilen Status des Patienten 15
II
Logik der klinischen Zeichen
17
Vorüberlegung:
Die Struktur der Chinesischen Physiologie . 19
Regulation „ist alles :
kein Leben ohne Regulation............ 19
Physiologische Ebenen der Regulation.. 19
Die Leitkriterien.......................... 21
Erstes Leitkriterium repletio/depletio:
die Systematik neurovegetativer Zeichen — 21
qi als
neurovegetative
Funktionsbereitschaft („Energie )...... 21
Orbis/Funktionskreis.................. 22
Leitbahnen........................... 24
Zweites Leitkriterium
calor/algor:
die Systematik humorovegetativer Zeichen.. 25
Drittes Leitkriterium extima/intima:
die Systematik der Abwehrstadien.......... 26
Viertes Leitkriterium yin/yang:
Defizienz des Funktionsgewebes oder
primäre Defizienz der Regulation........... 27
Zusammenspiel der vier
regulativen Physiologiemodelle:
die acht Leitkriterien als
funktioneller Schnappschuss............... 27
Die TCM beschreibt vegetative Regulation
mit
yin, yang
und Wandlungsphasen...... 31
Systeme einfacher und höherer Ordnung 31
Regulationsbeispiel................... 31
Yin
und
yang
............................. 33
Grundbedeutung und metaphorische
Bedeutung............................. 33
Yin
und
yang
im Regelkreis.............. 33
Wandlungsphasen........................ 34
Woher kommen die Begriffe? ........... 34
Die technischen Vorteile des Wandlungs¬
phasensystems gegenüber der einfachen
Messung............................... 35
Biologische Relevanz................. 35
Individualität des Sollwertes.......... 35
Das fou-qi-Zeichen:
das Emblem der Regulation ............. 35
Wandlungsphasen als vegetative
Funktionstendenzen.................... 36
Hepatischer
orbis
(Funktionskreis „Leber ).............. 36
Kardialorbis
(Funktionskreis „Herz ) .............. 37
Der Sollzustand...................... 37
Pulmonalorbis
(Funktionskreis „Lunge )............. 38
Renalorbis
(Funktionskreis „Niere ).............. 38
Wandlungsphasen als
Kontinuum
der Funktionen......................... 39
Wandlungsphasengleichgewichte.......... 40
Gleichgewichte zwischen verschiedenen
Wandlungsphasen...................... 41
VII
Inhaltsverzeichnis
Wachstumsphasenungleichgewichte
durch gestörten Antagonismus........ 41
Verbindung der Windrosen- und
Ser-Schreibweise:.................... 42
Gleichgewichte innerhalb einer
Wandlungsphase ....................... 43
Speicherorbes erzeugen das qi der
Wandlungsphasen, Durchgangsorbes
geben es bedarfsweise ab............. 43
Exkurs:
Chronobiologie der Wandlungsphasen:
Der Mensch ist keine Insel,
sondern Teil des Kosmos................. 44
Das Zusammenspiel der Leitkriterien
der Chinesischen Medizin:............... 47
Regulation und Kybernetik
höherer Ordnung..................... 47
Repletio entspricht
calor
.............. 47
Einfluss des
yin
(„Wasser im Becken ).. 48
Die Vektoren der Wandlungsphasen
beschreiben auch die Verteilung und
Bewegung der Energie................... 49
111 Die
Leitkriterien in Einzeldarstellungen.
6 Erstes Leitkriterium: Das physiologische
Modell des qi und der
orbes
- System der
neurovegetativen Zeichen................ 55
Die
orbes
(Funktionskreise) sind
neuroaffektive Grundverschaltungen....... 57
Holz: diagnostische Zeichengruppen
(orbes)
57
Hepatischer
orbis
(„Lebeť -FK):
„der Feldherr - Kontrolle von Initiative
und Fluss der Säfte.................... 57
Fellealer
orbis
(„Blaseď -FK):
Kontrolle
von Abwägung und Differenzierung___ 70
Feuer: diagnostische Zeichengruppen
(orbes)
................................ 73
Vorbemerkung....................... 73
Orbis cardialis
(„Herz TK): der „Fürst -
mentale Präsenz durch Kontrolle
emotionaler Schwingungsfähigkeit
und Assoziativität.................... 74
Tenuintestinalorbis(„Dünndarm -FK):
Empfindung auf der Leibebene,
intestinaler Aspekt von Feuer.......... 85
Der
orbis pericardialis:
Kontrolle des
Antriebs, Ursprung von Lust und Freude 85
Der
orbis tricalorii:
die zentrale
Steuerung der Säfteverteilung......... 87
Metall: diagnostische Zeichengruppen
(orbes)
................................ 90
Der Pulmonalorbis
(„Lungen ^FK):
Aufnahme des qi und Bildung der
Oberfläche........................... 90
Der Crassintestinalorbis („DickdarnT-FK):
Fortleiter der Nahrung, Oberflächen¬
bildung im Inneren................... 99
Diagnostische Zeichengruppen
(orbes)
η
der vegetativen Funktionstendenz
(Wandlungsphase) Wasser..............102
Renalorbis
(„Niereď -FK):
Kontrolle der Regeneration............102
Der
orbis vesicalis („Blaseť-FK):
Verteilung der aktiven und
passiven Flüssigkeit...................108
Diagnostische Zeichengruppen
(orbes)
der vegetativen Funktionstendenz
(Wandlungsphase) Erde.................110
51
Sonderstellung der Erde: Begriffe
Orthopathie, Redundanz, Repletio,
Heteropathie, Assimilation............110
Der
orbis lienalis
(„Milz ^FK):
Das aufbauende Prinzip...............115
Der Stomachorbis
(„Magen ^FK):
Herabführen des „Trüben ,
Zwischenspeicherung und Verteilung
der Nahrungsenergien................120
Krankheitsauslösenden Faktoren (Agenzien). 127
Allgemeines ............................127
Agenzien (Wirkkräfte) induzieren
orbes
(Funktionskreise).....................127
Äußere Agenzien:
Reaktionen vom „Als-ob-Typ ..........127
Orbes
„bahnen Agenzien..............127
Innere Agenzien: Von innen wirkende
Ungleichgweichte (emotiones).........128
Neutrale Krankheitsauslöser (Agenzien) 128
Äußere Agenzien in Einzeldarstellungen .. 128
Ventus: „als ob man in Zugluft
gewesen wäre .......................129
Algor:
„als ob man in Kälte gewesen
wäre ................................130
Humor: „als ob man im Wasser
gestanden hätte ......................133
Aestus: „als ob man schwüler Sommer¬
hitze ausgesetzt gewesen sei ..........135
Ardor:
„als ob Glut auf die Haut
gekommen wäre .....................135
Ariditas: „als ob man in Trockenheit
wäre ................................136
Reminder: Bausteine der Diagnose..........136
Zweites Leitkriterium: Die Systematik der
humorovegetativen Krankheitszeichen___139
Warum braucht man die Leitkriterien
calor/algor?
...............................139
Die Zeichen und ihre
Pathophysiologie
......140
Die Funktionen des xue aus der
Sicht der Chinesischen und
westlichen Medizin........................142
Xue: der chinesische „Blutbegriff ........142
Wirkungen des xue aus westlicher Sicht... 143
Spezielle Funktionen von xue.............143
VIII
Inhaltsverzeichnis
„Xue erzeugt qi ......................143
„Das qi bewegt das xue ...............144
Die wärmende Wirkung von xue.......145
Die lytische Funktion von xue..........145
Die befeuchtende Funktion des xue___145
„Xue ist die Heimstadt des shen .......145
Bauenergie des xue (qi constructivum). 146
Leitkriterium
calor
und
algor
im Gesamt-
gefüge der Chinesischen Medizin...........146
Yin/yang und Wandlungsphasen..........146
Yin
und
yang
.........................146
Wandlungsphasen....................146
Das Verhältnis der
orbes
zurxue-Aktivität..........................147
Das Verhältnis des hepatischen
orbis
zum xue ist ein doppeltes................147
Der kardiale
orbis
und das xue............148
Der Pulmonalorbis und das xue...........149
Der Renalorbis und das xue...............149
Die Bildung von xue;
Zeichen des xue-Mangels...................149
Die Bildung von xue:
Zusammenspiel von Mitte und Renalorbis. 149
Zeichen mangelnder xue-Bildung.........150
Extima/intima: das Modell der Stadien
zyklischer Erkrankungen.................151
Allgemeines...............................151
Algor
oder ventus als
Krankheitsauslöser....................152
Innen und Außen........................152
Außen und Innen in Bezug
auf Leitbahn und Leibinsel.............152
Außen und innen in Bezug
auf die Wandlungsphasen.............152
Pathophysiologie
der Agensabwehr:
sechs Stadien des Eindringens und
betroffene Energieformen................153
Das qi-defensivum-Stadium:
das qi defensivum wird vom
Agens überwunden...................153
Das Leitbahn-qi-Stadium: das qi
der Leitbahn ist blockiert..............154
„Back-and-forth-Phase :
Angelpunktsphase....................154
Das qi-der-Leibinsel-Stadium: Abwehr
des Agens durch das qi der Leibinsel.... 155
Das xue-Stadium: Abwehr des Agens
durch das xue der Leibinsel........... 155
Das yin-Stadium: Abwehr des Agens
durch das
yin
........................ 155
Algor-laedens-Theorie (ALT)............... 155
ALT-Syndrome, „Leitbahnachsen-Syndrome ,
„Lehre der 6
Syndrome
................. 159
ALT als technisch-regulatives Modell
der xue-Aktivität....................... 159
Weiterführende Symptomatik........... 160
Weitere Verlaufszeichen.............. 160
Häufige Verlaufsvarianten
aus westlicher Sicht.................. 161
Verlaufsvariante 1: Stadien-Hopping..... 163
Verlaufsvariante 2: Außen-Innen-Hopping
(Leitbahnwechsel)...................... 164
Hopping
von Stadium
I
nach
VI
........ 164
Hopping
von Stadium
II
nach
IV
....... 165
Hopping
von Stadium
III
nach
V
....... 165
Verlaufsvariante 3: ventus erzeugt
erhöhte Akuizität und mehr
calor
........ 165
Chronifizierung von
algor:
Schmerzsyn-
drome und funktioneile Minussyndrome . 165
Zusammenfassung...................... 168
Modellverlauf bei ventus:
die 4 Stadien der akutemperaten
(hochheißen) Erkrankungen............... 168
Stadium 1 : qi-defensivum-Stadium...... 169
Stadium 2: qi-Stadium.................. 169
Stadium 3: ying-Stadium................ 169
Stadium 4: xue-Stadium................. 170
Andere Verlaufsmodelle................... 170
Viertes Leitkriterium:
yin
und
yang
-
primäres Regulationsproblem oder
Defizienz des Funktionsgewebes?......... 171
Rekapitulation............................ 171
Wie man yin-Mangel diagnostiziert........ 173
Wie man xue-Mangel diagnostiziert........ 174
Säftemangel.............................. 175
jing-Mangel.............................. 176
Formen der Plussymptomatik:
pathologisches Aufsteigen................. 177
Anmerkungen zum Gebrauch
des Begriffes
yang
.................... 178
IV
Diagnostische Methoden.
179
10 Wie man eine Diagnose erstellt: Die vier
Bausteine der Diagnose entsprechen
einem diagnostischen Plan................181
Die Konstitution: das innere Wesen
entspricht den äußeren Merkmalen.........182
Konstitutionsdiagnose nach
habituellen Aktivitätsmustern.........182
Konstitutionsdiagnose nach der
emotionalen Grundausrichtung
(dem „inneren Lebensthema ).........182
Das Agens: Frage nach den Modalitäten..... 185
Der
orbis
................................. 185
Die Leitkriterien.......................... 185
11 Die Praxis der Diagnosestellung:
die vier B s............................... 187
Betrachtung.............................. 187
Zungendiagnose ....................... 187
Theoretische Grundlagen:
Topologie,
Embryologie, vegetative Zeichen...... 187
Systematik der Zungenuntersuchung.. 189
IX
Inhaltsverzeichnis
Die Augendiagnose: Das Auge als Indikator
der Gesamtfunktionslage................192
Antlitzdiagnose.........................192
Behorchen, Beriechen (Befunderhebung
durch Gehör und Geruch)..................194
Gehör..................................194
Stimme..............................194
Atemdynamik........................194
Geruch.................................195
Betastung (Palpation)......................195
Teil
I:
Grundstufe der Pulsdiagnose.......195
Somatotopie der Pulssiten
(Pulstaststellen)......................196
Grundeigenschaften des Pulses........198
Modalitäten des Pulsbildes: Einfluss
der Arterienwand auf die Pulsform.....200
Die Praxis der Pulstastung
erfolgt schrittweise...................202
Teil 2: Oberstufe der Pulsdiagnose -
Pulsqualitäten in Einzeldarstellungen___204
In welcher Ebene befindet
sich der Puls?........................204
Wie „groß oder wie „klein
ist der Puls?..........................205
Wie „lang oder wie „kurz
ist der Puls?..........................208
Wie schnell oder wie langsam
ist der Puls?..........................209
Xue-Mangel-Pulse....................210
Rekonvaleszenzpulse..................210
Exkurs: Häufige Einflüsse
auf das Pulsbild.......................212
Die Pulstastung an Kindern............213
Weitere Pulstaststellen................213
Palpation der Bauchdecke ...............214
Palpation der Leitbahnen ................215
Befragung.................................215
Die zehn diagnostischen Fragen..........215
1. Temperaturempfinden:
Kälte- oder Hitzegefühl................216
2. Schweiß...........................217
3. „A und O der Symptome
(Art und Ort der Symptomatik)........219
4. Verdauung.........................221
5. Essgewohnheiten...................221
6. Thorakale Beschwerden.............222
7. Gehör..............................222
8. Durst..............................222
9. Krankheitsverlauf...................222
10. Reaktion auf vorhergegangene
Therapien............................222
Phasen der Gesprächsführung............223
V
Therapeutische Methoden.............................................................. 225
12 Pharmakologie...........................231
12.1 Einführung in die Pharmakologie.........231
Wie man die Pharmakologie erlernt........231
Das Fünf-Schritt-Verfahren
der Arzneilehre.........................231
Wie man ein Pharmakon beschreibt........232
Vegetative Wirkrichtung:
sapor
..........232
Orbisbezug.............................233
Aspekt 1 : direkter Orbisbezug.........233
Aspekt 2: indirekter Orbisbezug.......233
Das Temperaturverhalten:
Wirkung auf die Mikrozirkulation........234
Wirkung auf die Energieverteilung: aufstei¬
gende und absteigende Wirktendenzen .. 234
Von der Wirktendenz zur Hauptgruppe.....235
Die Hauptgruppen der Pharmakologie -
ein Überblick..............................236
Infekte, Gegenregulation,
begleitender
humor
.....................236
Psychotrope
Medikamente ..............237
Schmerzbeseitigende und fiuss-
fördernde Mittel........................237
Mittel bei Chronifizierung mit
pituita
___238
Mittel bei Energiemangel................238
Von den sapores zur Hauptgruppe .......238
Wirkrichtung sauer.....................238
Flusslösende Wirkung................238
Adstringierende Wirkung.............239
„Auftauende , stopfende Wirkung.....239
Flüssigkeiten bewahrende Wirkung___239
Wirkrichtung süß.......................239
Säfte bildende Wirkung...............240
Aktive Energien (qi und xue)
mobilisierende Wirkung...............240
Harmonisierende, mildernde,
puffernde Wirkung...................240
Ausgleichende Wirkung...............240
Absenkend-regulierende Wirkung.....240
Wirkrichtung bitter .....................241
Trocknende Wirkung..................241
Säftebindende, klärende,
drainierende Wirkung.................243
Niederschlagende Wirkung............243
Wirkrichtung scharf.....................243
Aktive Energien mobilisierende,
entfaltende Wirkung..................243
An der Oberfläche wirkend............245
Lösende, öffnende Wirkung............245
Neutrale Wirkrichtung ..................245
Den Flüssigkeitshaushalt
regulierende Wirkung.................245
Die Ausscheidung anregende Wirkung . 245
Salzige Wirkrichtung....................246
Säfte erzeugende, haltende, sammelnde,
„hygroskopische Wirkung............246
Befeuchtende, erweichende,
lösende Wirkung.....................246
In der Tiefe wirkend...................247
Vom Temperaturverhalten
zur Hauptgruppe..........................247
Temperaturverhalten als Beschreibung
der Wirkung auf das xue..............247
Yin-Eigenschaften von xue............247
Inhaltsverzeichnis
12.2 Allgemeine Pharmakologie: Heilpflanzen.. 249
I a
Liberantia extimae
acria
et
calida
(scharfe und warme Oberflächenbefreier) ... 249
Radix angelicae dahuricae (Engelwurz) ... 249
Ramuli cassiae
(=
ram.
cinnamomi;
Zimtbaumästchen) ... 249
Herba
cum radix
asari
(Haselwurz).......249
Herba ephedrae (Meerträubel)...........250
Radix ledebouriellae (Ledebouriellawurzel,
radix
saposhnikoviae) ...................250
Radix
ligustici sinensis
(chinesischer Liebstöckel)................250
Flores
magnóliáé
(Magnolienblüten)......251
Rhizoma notopterygii
(Gebirgsangelikawurzelstock)............251
Herba schizonepetae
(„japanische Katzenminze )..............251
Rhizoma zingiberis (Ingwer) .............252
Gestalt und Wirkung .................252
Ib Liberantia extimae
acria
et
frigida
(scharfe und kühle Oberflächenbefreier)___253
Radix bupleuri
(chinesische Haselohrwurzel)........253
Flos chrysanthemi
(Chrysanthemenblüten) .................253
Periostracum cicadae (Zikadenpanzer)___253
Rhizoma cimicifugae (Silberkerze)........254
Herba menthae (haplocalyx)
(chinesische Ackerminze)................254
Radix puerariae (Kopoubohnenwurzel) ... 254
Gestalt und Wirkung .................255
II
Antiemetika (Erbrechen stillend) .........256
Caulis bambusae in taeniam
(Bambusrohrstreifen)....................256
Tuber et Rhizoma pinelliae (Pinellia-
ternata-Knollen, Mittsommerknolle) .....256
Gestalt und Wirkung .................256
III Purgativa
(reinigende, abführende Mittel) 257
Fructus
cannabis
(Hanf)..................257
Radix et Rhizoma rhei (Rhabarberwurzel). 257
Gestalt und Wirkung ....................257
IVa Refrigerantia
caloris diffundentia ardoris
(calor
kühlend,
ardor
zerstreuend) .........258
Rhizoma anemarrhenae
(Anemarrhenenwurzelstock).............258
Fructus
gardéniáé
(Gelbbeere) ...........258
Gypsum fibrosum
(mineralischer
Fasergips - Calciumsulfat) ...............258
Gestalt und Wirkung ....................259
IVb Refrigerantia orbem hepaticum
et clarificantia
óculos
(Hepatikus kühlend,
Augen klärend)............................260
Semen cassiae torae (Cassiasamen,
Sicklepodsamen)........................260
Semen celosiae (Brandschopfsamen) .....260
Spicae prunellae (Braunellenähren).......260
Gestalt und Wirkung .................260
IVc Refrigerantia xue (xue kühlend) ........262
Cortex moutan
(Wurzelrinde der
Strauchpfingstrose, paeonia
suffruticosa)
. 262
Radix paeoniae rubrae
(Wurzel der roten Pfingstrose) ...........262
Radix rehmanniae viridis
(Rhemaniawurzel, Braunwurz) .......... 262
Radix scrophulariae (Ningpo-Braunwurz) 263
Gestalt und Wirkung................. 263
IVd Refrigerantia et Torrefacientia
(xue kühlend,
humor
austrocknend) ....... 264
Rhizoma coptidis (Goldfadenwurzelstock) 264
Radix gentianae
(kahle
[chin.]
Enzianwurzel)............. 264
Cortex phellodendri
(Gelbbaum, Korkbaumrinde)............ 264
Radix scutellariae (Helmkrautwurzel)___265
Gestalt und Wirkung................. 265
IVe
Refrigerantia desinfectantia
(kühlend, desinfizierend) ................. 266
Fructus forsythiae (Forsythienfrüchte) ... 266
Herba houttuyniae
(Molchherz, in Vietnam Vap Ca) ......... 266
Flos lonicerae
(Blüten des japanischen
Geißblattes)............................ 266
Gestalt und Wirkung................. 267
Anmerkung:......................... 267
VI Aromatica transformatoria
humoris
(wandeln
humor
um)..................... 268
Rhizoma atractylodis (Speichelkraut) ___268
Cortex
magnóliáé
(Magnolienrinde) .....268
Gestalt und Wirkung................. 268
VII Aromatica
transformatoria humoris
(wandeln
humor
um)..................... 269
Rhizoma alismatis (Froschlöffel)......... 269
H. artemisiae capillaris
(haarförmiges Beifußkraut) ............. 269
Semen benincasae (Wachskürbissamen) . 269
Semen coicis (Hiobstränensamen)....... 270
Semen plantaginis (asiatischer Wegerich) 270
Poria
alba (Kokospilz)
................... 270
Gestalt und Wirkung................. 271
VIII Expellentia
venti et
humoris
(leiten
humor
venti
aus) .................. 272
Radix clematidis (chinesische Waldrebe) . 272
R. gentianae macrophyllae
(großblättriger Enzian).................. 272
Radix heraclei (Bärenklau, Engelwurz,
R.
angelica
pubescentis)................. 272
Ramuli
mori
(Maulbeerzweige).......... 273
Fructus xanthii (sibirische Spitzklette) ... 273
Gestalt und Wirkung................. 273
IX
Tepefacientia intimae
(erwärmen das Innere).................... 274
R.
aconiti
laterális
praep.
(präparierte Seitenwurzel des Eisenhuts ) 274
Cortex
cinnamomi
(Zimtbaumrinde).....274
Fructus evodiae (Stinkeschenfrüchte)___274
Rhizoma zingiberis (Ingwer) ............ 275
Gestalt und Wirkung................. 275
Xa
Sedativa deprimentia
pavoris
(Angst absenkend)........................ 276
Concha margaritifera
(Perlmutterschalen) 276
Concha ostreae
(Austernschalen)......... 276
Gestalt und Wirkung................. 276
Xb
Sedativa sustinentia
mentis
(Geist beruhigend und unterstützend) ... 277
XI
Inhaltsverzeichnis
Cortex albizziae
(Seidenakazie, Schlafbaum)..............277
S. biotae (S, thujae orientalis)
(Samen des orientalischen Lebensbaums,
S. platycladi) ...........................277
Polygoni multiflori caulis
(Stengel des vielblütigen Knöterichs).....277
Radix polygalae (Kreuzblumenwurzel) ... 278
Semen zizyphi spinosae
(Stacheljujubensamen)..................278
Gestalt und Wirkung.................278
Xc
Sedativa pacantia
orbem hepaticum
(nepalisch befriedigend) ..................279
Rhizoma gastrodiae (Himmelshanf)......279
Concha haliotidis
(Seeohrenschale) ......279
Fructus tribuli (Burzeldornfrüchte).......279
Ramuli et
unci
uncariae
(indischer Morgenstern, Klimmstrauch) .. 280
Gestalt und Wirkung.................280
XI
Regulatoria qi („regulieren das qi) ......281
Bulbus allii
(chin.
Schnittlauchknolle) .... 281
Fructus aurantii immaturus
(unreife [grüne] Pomeranzen) ...........281
Pericarpium aurantii
(Pomeranzenschalen)....................281
Rhizoma cyperi (Nussgras) ..............282
Radix linderae (Fieberwurz) .............282
Gestalt und Wirkung.................282
XHa Animantia xue (bewegen das xue) .....283
R. achyranthis bidentatae
(Ochsenkniewurzel) ....................283
Flos carthami
(Färberdistel)..............283
Rh. curcumae longae
(Kurkumawurzelstock, Gelbwurz)........283
Herba leonuri
(Herzgespann,
chin.
Mutterkraut)........284
Rhizoma
ligustici
chuanxiong
(Szechuan-Liebstöckel)..................284
Semen persicae (Pfirsichsamen)..........284
R. salviae mütiorrhizae
(rotwurzeliger Salbei)...................285
Gestalt und Wirkung.................285
XHb Continentia xue (halten das xue) ......286
Radix sanguisorbae (großer Wiesen¬
knopf, Blutkraut) .......................286
Flos sophorae
(Schnurbaumblüten) ......286
Pollen typhae
(Rundkolbenpollen, „Lampenputzer )___286
Gestalt und Wirkung.................287
XHIa
Transformatom
pituitae algidae
(kalten Schleim umwandelnd)..............288
Rhizoma arisaematis (Feuerkolben)......288
Fructus perillae (Schwarznesselfrüchte) .. 288
Tuber pinelliae praep. (Wurzelstock und unte¬
res Stengelende der Mittsommerknolle).. 289
Radix platycodi (Ballonblume)...........289
Gestalt und Wirkung.................289
XHIb
Frigida transformatoria
pituitae calidae
(kalte Arznei, die heißen Schleim
umwandelnd) ............................290
Bulbus fritillariae roylei
(Szechuan-Schachblumenzwiebel).......290
Thallus
sargassi
(Meerlinsen) ............290
Fr. et S. trichosanthis (chinesischer Heil¬
kürbis, auch Schlangenkürbis) ...........290
Gestalt und Wirkung .................291
XIIIc Tussostatica
(Husten und Keuchen stillend) .............292
Semen armeniacae amarae
(bittere Aprikosensamen)................292
Radix asteris (Asternwurzel).............292
Cortex
mori
radieis
(Maulbeerrinde)......292
Gestalt und Wirkung .................293
XIV
Concoquentia digestiva
(erleichtern die Aufnahme) ................294
Fructus crataegi (Fiederweißdornbeeren) . 294
Fr. oryzae germinatus (gekeimter Reis) ... 294
Semen raphani (Rettichsamen)...........295
Gestalt und Wirkung .................295
XVa Supplentia qi (ergänzen das qi) ........296
Radix
astragali
(Tragant).................296
Rhizoma atraetylodis
(Atractylodiswurzelstock) ...............296
Rh. atraetylodis macroeeph.
(großkopfige Atraetylodis)...............296
Radix codonopsitis
(Glockenwindenwurzel).................297
Rhizoma batatatis (Yamswurzelknollen) .. 297
Radix
ginseng
(Ginseng).................297
Radix glycyrrhicae (Süßholzwurzel)......298
Gestalt und Wirkung .................298
XVb Supplentia
yang
(ergänzen das
yang)
. 299
Semen cuscutae (Teufelszwirnsamen)___299
Cortex eucommiae
(chin.
Guttapercharinde).................299
Semen psoraleae (Asphaltkleesamen).....299
Gestalt und Wirkung .................300
XVc Supplentia sustinentia xue
(xue ergänzend und unterstützend) ........301
Radix angelicae sinensis
(chin.
Engelwurz) 301
Radix paeoniae albae (Wurzel der weißen
Pfingstrose).............................301
R. rehmanniae praeparata
(präp. Rehmannia-Wurzel) ..............301
Gestalt und Wirkung .................302
XVd Rigantia
yin
(das
yin
befeuchtend).....303
Radix
asparagi
(chinesischer Spargel).....303
Radix glehniae (Glehniawurzel)..........303
Fr. lycii (chinesische Wolfsbeere,
Bocksdorn) ............................. 303
Radix ophiopogonis
(Schlangenbartwurzel) ..................304
R. rehmanniae praeparata ...............304
Radix rehmanniae
viride
................304
Gestalt und Wirkung .................305
XVI Contrahentia
cutis
(die „Haut zusammenziehend)............306
Fructus
corni
(japan. Kornelkirsche,
Hartriegel) ........306
Fructus schizandrae (Schizanderfracht)... 306
Gestalt und Wirkung .................306
Anmerkung:..........................306
XII
Inhaltsverzeichnis
12.3 Spezielle Pharmakologie: Rezepturen.....307
Aufbau eines Dekokts, therapeutische Stra¬
tegien, Einnahme und Zubereitung..........307
Wie eine Rezeptur zusammengesetzt ist .. 307
Zubereitung und Einnahme..............308
Allgemeine Einnahmeregeln...........308
Acht therapeutische Verfahren der
Pharmakotherapie (ba-fa)................308
I.
Wirkmechanismus vorwiegend über
die therapeutische Beeinflussung des qi.....309
Basisrezept
I
............................309
Dec. quattuor
nobilium
(Absud der vier Edlen):
„führt qi zu und stützt die Mitte .......309
Anpassungen durch Umstellung........310
II.
Wirkmechanismus über die therapeu¬
tische Beeinflussung des xue...............314
Basisrezept
II
...........................314
Dec.
quattuor medicamentorum
(Absud der vier Arzneien):
„gib xue und bewege es ...............315
III.
Die extima befreiende Dekokte..........316
Basisrezept
III
...........................316
Dec. ephedrae
(Meerträubel-Absud):
„befreit, entfaltet, wandelt ............316
IV.
Wirkmechanismus durch primäre
therapeutische Beeinflussung über das
yin
.. 320
Basisrezept
IV
...........................320
Pilula
rehmanniae sex saporum („R6 ).. 320
Abwandlungen (Abb. 12.19)...........320
V.
Kühlung von
ardor
und
die desinfectantia..........................321
1. Behandlungsoption:
Ableitung über den Harn..............321
2. Behandlungsoption:
Ableitung über den Darm..............323
Behandlungsoption: extima...........324
Anhang: Melderarzneien...................324
13 Die Wirkung der Akupunkturpunkte
(Foraminologie)..........................327
Leitbahnen................................327
I.
Dominanter Aspekt: Punkte einer
Leitbahn wirken auf die Wandlungsphase
und den
orbis
...........................329
IL Einfluss
eines Punktes auf
den Leitbahnfluss (Leitbahndynamik).....329
III.
Die Wandlungsphasenzuordnung
der Punkte innerhalb einer Leitbahn......332
Wandlungsphasenzuordnung
auf den Innenleitbahnen...............333
Wandlungsphasenzuordnung
auf den Außenleitbahnen..............334
IV.
Einfluss der Algor-laedens-Theorie
(„Kälte^induzierte
Erkrankungen) auf die
weitergehende Interpretation der Punkte— 337
V.
Einfluss der Leitbahnen als Dehnungs¬
und Bewegungsmelder..................339
Synopsis der Punktewirkungen
im Namen des Punktes ..................339
Wichtige Punkte des LB Systems............340
1. Punkte der pulmonalen Leitbahn
(„Lungenpunkte )....................... 340
PI, aula media.......................
340
P5, lacus pedalis...................... 341
P7,
series intermissum
................ 342
P9, vorago
major
..................... 342
2. Punkte der crassintestinalen Leitbahn
(„Dickdarmpunkte ).................... 343
Ic4,
valles coniunctae
................. 343
Ici
1, stagnum curvum................ 344
Ici
5,
fossa subacromiale
.............. 345
Ic20,
accipiens odores
................ 345
3. Punkte der stomachalen Leitbahn
(„Magenpunkte )....................... 345
S25,
cardo caeli
...................... 345
S32, lepus supreptus.................. 345
S36, vicus tertius
pedis
............... 346
S40, abundantia...................... 347
S42,
yang impedimentale
............. 347
S44,
vestibulum
intemum............ 348
4. Punkte der lienalen Leitbahn
(„Milzpunkte ) ......................... 348
L3, candidum majus.................. 348
L4,
basis metatarsalis
hallucis
......... 348
L6, copulatio trium
yin
................ 349
L9, fons
tumuli
yin...................
350
LIO,
mare xue
........................ 350
L21, nexorium
magnum lienale
........ 350
5. Punkte der
kardialen
Leitbahn
(„Herzpunkte )......................... 351
C6, rimicum
yin minoris
.............. 351
C7,
porta shen
........................ 352
6. Punkte der Leitbahn des
orbis
intestini tenuis
(„Dünndarmpunkte )___ 352
It3, rivulus
posterior
.................. 352
It6, senectus felix..................... 353
Iti
0, inductorium lacerti.............. 353
7. Punkte der vesikalen Leitbahn
(„Blasenpunkte ) ....................... 353
V39,
yang
lacunae....................
354
V40,
medium lacunae
................. 355
V62, origo ascendentis
yang
___....... 355
8.
Die
Leitbahn des
orbis
renalis
(„Nierenpunkte )....................... 355
RI, fons scatens
...................... 355
R3, rivulus major
..................... 356
R7, amnis recurrens
.................. 356
9. Punkte der
Perikardleitbahn
(Punkte des FK „Kreislauf/Sexualität ).... 357
Pc5,
foramen intermedium
............ 357
Рсб,
elusa interna
..................... 358
Pc7,
tumulus magnus
................. 358
10. Punkte der Leitbahn des trikalorischen
orbis
(„Drei-Erwärmer-Punkte )......... 358
TK5,
elusa externa....................
358
TK6,
tigris volans
..................... 359
11. Punkte der Leitbahn des
orbis felleus
(„Gallenblasenpunkte )................. 360
F20, stagnum
venti
................... 360
F21, puteus alae...................... 361
F24,
sol et luna
....................... 361
F25,
porta pyramidis
................. 361
F34, fons
tumuli
yang.................
362
ХНІ
Inhaltsverzeichnis
F39,
campana suspensa
...............362
F41, lacrimarum instantium pedis
.....363
12. Punkte der hepatischen Leitbahn
(„Leberpunkte ) ........................364
НЗ,
impedimentale
május
.............364
H14, conquisitorium hepaticum
.......364
Das System
der Sonderleitbahnen
(„acht unpaarige Leitbahnen ,
jijing ba
mo)
. 365
Der „kleine Kreislauf:
das Regens-Respondens-System............366
Muskelleitbahnen.........................368
Das dorsale System........................368
Fifty VIPs (Very Important
Points):
die wichtigsten Punkte
der Akupunkturtherapie...................369
14
Tuina
- Chinesische Manuelle
Therapie (CMT)...........................371
Die Tuinatechniken verbinden
vier Grundwirkungen......................371
1. Druck..............................371
2. Vibration..........................372
3. Bewegung auf dem Gewebe.........372
4. Ergreifendes Kneifen................372
Die drei Phasen der Behandlung............373
1. Aktivierungsphase..................373
2. Interventionsphase.................374
3. Harmonisierungsphase..............374
Spezielle diagnostische Techniken..........375
Anhang: 47 Techniken der
Tuina
............375
15 PTTCM - Psychosomatik oder
Somatopsychik?..........................385
Warum PTTCM?......................385
Paradigmenwechsel 1 :
Emotiones sind Ausdruck
körperlicher Steuerungsvorgänge......386
Paradigmenwechsel 2:
Emotiones werden reguliert...........388
Paradigmenwechsel 3:
widersprüchliche Emotion als
regulative (physische) Notwendigkeit.. 389
Maeror-Induktionsmodell.............390
VI
Praktische Leitlinien und Konzepte.................................................... 395
16
Gastroenterologie
........................399
Pathophysiologische Vorbemerkung........399
Bedeutung der Wandlungsphase Erde
für die Verdauungsorgane...............399
Verdauungsvorgang als Funktion
des
Stomach-
und Lienalorbis............399
Verdauungsorgane aus chinesischer Sicht. 400
Mundhöhle: Erde bedeutet Aufnahme
von Nahrung.........................400
Ösophagus, Schluckakt: stomachales
Absenken............................401
Magen: Erde bedeutet Tonus
der Peristaltik des Darmrohrs..........401
Pankreas
und Milz: Erde bedeutet
Stoffwechsel.........................402
Dünndarm: Feuer bedeutet emotionale
Einflüsse auf die Verdauung...........402
„Dickdarm , Kolon: Metall ist
Oberfläche und Rhythmik.............403
Sigma, Rektum,
Anus: Region,
in der Holz und Wasser regieren.......403
Rolle der Wandlungsphase Holz
im Verdauungstrakt..................403
Krankheitsbilder..........................404
Reizdarm,
„Colon
irritabile
als Beispiel
komplexer funktioneller Störungen___404
Chronisch entzündliche
Darmerkrankungen...................405
Diarrhö..............................407
Obstipation..........................408
17 Urologie..................................413
Pathophysiologische Vorbemerkung........413
Bedeutung der renolienalen Konstellation 413
Ursachen der renolienalen Konstellation.. 413
Primäre renolienale Konstellation......413
Sekundäre renolienale Konstellation ... 414
Krankheitsbilder...........................415
Enuresis nocturna
.....................415
Erweiterte Differenzialdiagnose
der Enuresis..........................415
Inkontinenz des Erwachsenenalters___416
Reizblase.............................417
Zystitis...............................417
Urethritis.............................418
18 Gynäkologie..............................419
Pathophysiologische Vorbemerkung........419
Bedeutung der Wandlungsphase Wasser
in der Gynäkologie......................419
Zuordnung der Reproduktionsorgane
zu Wandlungsphasen und
orbes
..........419
Physiologie der Menstruation............421
Physiologie der Lebensphasen............425
Krankheitsbilder...........................426
Klimakterisches
Syndrom
.............426
Schwangerschaft und Fertilität.........427
Die Pille aus Sicht der TCM............428
Uterusprolaps: Störungen lienaler
Haltefunktionen......................429
19 Gewebsneubildung: Geschwülste und
Zysten als Entgleisung der Bauenergie.....431
Pathogenese der Geschwulst- und
Zystenbildung.............................431
Bauenergieentgleisungen
in der Gynäkologie.........................432
Ovarialzysten, Endometriose...........432
Myome..............................432
Mammatumoren
und -zystenbildung... 433
Pathophysiologie
der Krebsentstehung......433
Bauenergieentgleisungen
in der
Gastroenterologie
...................435
XIV
Inhaltsverzeichnis
Störungen des unteren Kaloriums:
yin-Mangel beachten....................435
Kolonkarzinome,
-polypen
...............435
Sigma-
und Rektumkarzinome.........436
Störungen des mittleren Kaloriums.......436
Magenschleimhautpolypen,
Magenkarzinom......................436
Lebermetastasen......................436
Bauenergieentgleisungen
in der Pulmologie..........................437
Therapeutische Aspekte....................437
Westliche naturheilkundliche
Krebsmittel aus Sicht der TCM.........437
Diätetik bei Bauenergieentgleisung.....437
Therapie der Nebenwirkungen
der Chemotherapie und der Radiatio ... 438
20
Dermatologie
.............................439
Pathophysiologische Vorbemerkung........439
Bedeutung des pulmonalen yin-Mangels
für chronische Hauterkrankungen........439
Störungen vom
yang
Typ:
labile Regulation ........................440
Yin-pulmonale-Mangel führt zu
Holz-Metall- und Holz-Erde-Störungen ... 440
Krankheitsbilder...........................441
Akne.................................441
Neurodermitis, Asthma, Allergie.......442
Psoriasis
..............................443
21 HNO und Atemwege.......................445
Pathophysiologische Vorbemerkung........445
Krankheitsbilder...........................446
Allergie..............................446
Sinusitis
..............................446
Erkältungsprophylaxe.................447
Vertigo
...............................447
Asthma...............................447
22 Kinderheilkunde..........................449
Physiologische Besonderheiten
des Kindesalters...........................449
Krankheitsbilder...........................449
Neurodermitis........................449
Enuresis..............................449
Asthma...............................449
Erkältlichkeit (Infektneigung/Abwehr¬
schwäche)............................449
Otitis
media..........................
450
Stomatitis aphtosa
....................450
Exanthematöse Kinderkrankheiten.....450
23 Grundzüge der Schmerzbehandlung.......451
Schmerzentstehung: „energetische
Blockade aus westlicher Sicht...........451
Konzept 1 : Dawo s Prinzip, Dawie s Prinzip
und Kofaktoren .........................453
Anwendung des Diagnosekonzepts 1
bei Rückenschmerz...................454
Praktische Behandlungsbeispiele
bei Lumbago..........................455
Konzept 2: Intervall-Attacke-Schmerz oder
„der Anfang ist das Ende ................455
Behandlungsbeispiel: migräniforme
Kopfschmerzen...................... 455
24 Die Physiologie des
Qigong
und Taijiquan. 457
Grundlagen: die 3 Wirkebenen des
Qigong.
. 458
1. Konzentrative Wirkebene............. 458
2. Wirkebene der Atemübung............ 460
3. Wirkebene der Bewegungsübung...... 461
Physiologie der Prinzipien des
Qigong
...... 462
1. Ausatmung und Einatmung............ 462
2. Dehnung und Entspannung
der Leitbahn............................ 463
3. Prinzip des Ausgleichs von Auf- und
Abwärtsbewegung...................... 463
4. Prinzip des Wechsels von Anspannung
und Entspannung, Bewegung und Ruhe... 464
5. Prinzip der Verlangsamung............ 464
6. Prinzip des Ausgleichs zwischen
rechter und linker Körperhälfte.......... 466
7. Bewegungsschleifen (Lemniskate)..... 466
8. Spiralförmige Bewegungen............ 466
9. Prinzip der Dreiphasigkeit............. 467
10. Anordnung der Übung nach vierer,
fünfer, sechser und achter Zyklen........ 467
11. Das „eine Schule Prinzip ............. 468
12. Das „Nichts-Wollen als
Übungsprinzip.......................... 468
Bei starker Übermüdung und starker
seelischer Beeinträchtigung nicht üben!___469
Bahnung der Euregulation............... 469
Traumata............................... 469
Besondere Aspekte der vegetativen
Propriozeption............................ 469
Gezielte Vermittlung von propriozeptiven
Zuständen durch Visualisierung.......... 469
Ganzwerdung durch Wiederwahr¬
nehmung verdeckter Körper- und
Persönlichkeitsanteile................... 470
Annahme von durch den Körper
vermittelten Emotionen................. 470
Gesundheitskompetenz, Wahrnehmungs¬
kompetenz für den eigenen Körper....... 471
Spezielle Aspekte der Atmung.............. 471
Rhythmus und Energieaufnahme......... 471
Atmung, Vorstellungskraft und Qi-Fluss .. 471
Besondere Formen der Atmung..........471
25 Traditionelle
Syndrome
der Chinesischen Medizin................ 473
„Klassische
Syndrome
.................... 473
Wandlungsphase Holz:.................... 473
Stagnation des hepatischen qi............473
Stagnation des hepatischen xue.......... 475
Hochschlagendes nepatisches
yang
.......476
1. Yin-Mangel........................ 476
2. Mangelnde stomachale Abwärts¬
bewegung ........................... 477
3. Mangelnde
pulmonale
Abwärts¬
bewegung ........................... 477
Ventus internus......................... 477
Calor
repletionis des fellealen
orbis
.......477
Algor
depletionis des fellealen
orbis
......478
XV
Inhaltsverzeichnis
Wandlungsphase Feuer....................479
Algor
intestini
crassi.....................490
Depletio qi
cardiale
......................479
Calor
intestini
crassi.....................490
Depletio xue
cardiale
....................480 Wandlungsphase Wasser...................491
Depletio
yang
cardiale
...................480 Depletio
yin
renale
......................491
Pituita-Blockade des
yang
cardiale
........481 Depletio
yang
renale
.....................492
Depletio
yin
cardiale
.....................481
Algor
renalis
............................493
Stagnation des xue
cardiale
..............482
Calor humidus vesicalis
..................494
Ardor
vigens............................
483
Algor
humidus vesicalis..................495
Calor
repletionis tenuintestinalis.........483 Wandlungsphase Erde.....................495
Algor depletionis
des Dünndarmorbis.....484
Calor
repletionis
stomachi
................495
Repletio pericardialis....................485 Depletio qi lienale.......................496
Depletio pericardialis....................486 Glossar 499
Wandlungsphase Metall...................487
Depletio qi
pulmonale
...................487 Sachverzeichnis................................505
Depletio
yin pulmonale..................
488 Sachverzeichnis Pharmakologie................523
SS : : : : : : : : : :
S
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Standortbestimmung.
ι
TCM - die Rekonstruktion
eines mythisierten Originals. 3
Quantitative Dimension . 3
Räumlich-klimatische Dimension . 3
Zeitlich-historische Dimension. 3
Das „Original" ist verloren . 3
Technische Entwicklung. 5
Historische Entwicklung. 5
Akupunktur im Westen:
Kopie eines Notprogramms . 8
Rückkehr zur Überlieferung. 8
Therapie nach „Mustern"
(phänomenologischer Ansatz). 8
Wissenschaftlicher Ansatz: Therapie
auf Grundlage der regulativen Physiologie¬
modelle der Chinesischen Medizin . 9
Jede Diagnose ist eine Therapieanweisung 10
Warum westliche Mediziner die TCM
verstehen sollten: die Grenzen des
Messbarkeitsdogmas. 11
Naturwissenschaftliche Medizin:
eine Erfolgsstory . 11
Westlich-naturwissenschaftliche Medizin
basiert auf Messbarkeit . 12
Die nicht messbare Krankheitsursache:
eine Realität . 12
Wie soll der Arzt mit dieser Situation
umgehen? . 13
Von der Adaption zur
Dysfunktion,
von der
Dysfunktion
zur Dysmorphe. 13
Grenzen der Messbarkeit. 14
Ab wann ist man „krank"? - Die Befindlich¬
keitsstörung als vegetative Dysregulation 14
Die Chinesische Medizin erhebt einen vege¬
tativen funktioneilen Status des Patienten 15
II
Logik der klinischen Zeichen
17
Vorüberlegung:
Die Struktur der Chinesischen Physiologie . 19
Regulation „ist alles":
kein Leben ohne Regulation. 19
Physiologische Ebenen der Regulation. 19
Die Leitkriterien. 21
Erstes Leitkriterium repletio/depletio:
die Systematik neurovegetativer Zeichen — 21
qi als
neurovegetative
Funktionsbereitschaft („Energie"). 21
Orbis/Funktionskreis. 22
Leitbahnen. 24
Zweites Leitkriterium
calor/algor:
die Systematik humorovegetativer Zeichen. 25
Drittes Leitkriterium extima/intima:
die Systematik der Abwehrstadien. 26
Viertes Leitkriterium yin/yang:
Defizienz des Funktionsgewebes oder
primäre Defizienz der Regulation. 27
Zusammenspiel der vier
regulativen Physiologiemodelle:
die acht Leitkriterien als
funktioneller Schnappschuss. 27
Die TCM beschreibt vegetative Regulation
mit
yin, yang
und Wandlungsphasen. 31
Systeme einfacher und höherer Ordnung 31
Regulationsbeispiel. 31
Yin
und
yang
. 33
Grundbedeutung und metaphorische
Bedeutung. 33
Yin
und
yang
im Regelkreis. 33
Wandlungsphasen. 34
Woher kommen die Begriffe? . 34
Die technischen Vorteile des Wandlungs¬
phasensystems gegenüber der einfachen
Messung. 35
Biologische Relevanz. 35
Individualität des Sollwertes. 35
Das fou-qi-Zeichen:
das Emblem der Regulation . 35
Wandlungsphasen als vegetative
Funktionstendenzen. 36
Hepatischer
orbis
(Funktionskreis „Leber"). 36
Kardialorbis
(Funktionskreis „Herz") . 37
Der Sollzustand. 37
Pulmonalorbis
(Funktionskreis „Lunge"). 38
Renalorbis
(Funktionskreis „Niere"). 38
Wandlungsphasen als
Kontinuum
der Funktionen. 39
Wandlungsphasengleichgewichte. 40
Gleichgewichte zwischen verschiedenen
Wandlungsphasen. 41
VII
Inhaltsverzeichnis
Wachstumsphasenungleichgewichte
durch gestörten Antagonismus. 41
Verbindung der Windrosen- und
Ser-Schreibweise:. 42
Gleichgewichte innerhalb einer
Wandlungsphase . 43
Speicherorbes erzeugen das qi der
Wandlungsphasen, Durchgangsorbes
geben es bedarfsweise ab. 43
Exkurs:
Chronobiologie der Wandlungsphasen:
Der Mensch ist keine Insel,
sondern Teil des Kosmos. 44
Das Zusammenspiel der Leitkriterien
der Chinesischen Medizin:. 47
Regulation und Kybernetik
höherer Ordnung. 47
Repletio entspricht
calor
. 47
Einfluss des
yin
(„Wasser im Becken"). 48
Die Vektoren der Wandlungsphasen
beschreiben auch die Verteilung und
Bewegung der Energie. 49
111 Die
Leitkriterien in Einzeldarstellungen.
6 Erstes Leitkriterium: Das physiologische
Modell des qi und der
orbes
- System der
neurovegetativen Zeichen. 55
Die
orbes
(Funktionskreise) sind
neuroaffektive Grundverschaltungen. 57
Holz: diagnostische Zeichengruppen
(orbes)
57
Hepatischer
orbis
(„Lebeť'-FK):
„der Feldherr" - Kontrolle von Initiative
und Fluss der Säfte. 57
Fellealer
orbis
(„Blaseď'-FK):
Kontrolle
von Abwägung und Differenzierung_ 70
Feuer: diagnostische Zeichengruppen
(orbes)
. 73
Vorbemerkung. 73
Orbis cardialis
(„Herz'TK): der „Fürst" -
mentale Präsenz durch Kontrolle
emotionaler Schwingungsfähigkeit
und Assoziativität. 74
Tenuintestinalorbis(„Dünndarm"-FK):
Empfindung auf der Leibebene,
intestinaler Aspekt von Feuer. 85
Der
orbis pericardialis:
Kontrolle des
Antriebs, Ursprung von Lust und Freude 85
Der
orbis tricalorii:
die zentrale
Steuerung der Säfteverteilung. 87
Metall: diagnostische Zeichengruppen
(orbes)
. 90
Der Pulmonalorbis
(„Lungen'^FK):
Aufnahme des qi und Bildung der
Oberfläche. 90
Der Crassintestinalorbis („DickdarnT-FK):
Fortleiter der Nahrung, Oberflächen¬
bildung im Inneren. 99
Diagnostische Zeichengruppen
(orbes)
η
der vegetativen Funktionstendenz
(Wandlungsphase) Wasser.102
Renalorbis
(„Niereď'-FK):
Kontrolle der Regeneration.102
Der
orbis vesicalis („Blaseť-FK):
Verteilung der aktiven und
passiven Flüssigkeit.108
Diagnostische Zeichengruppen
(orbes)
der vegetativen Funktionstendenz
(Wandlungsphase) Erde.110
51
Sonderstellung der Erde: Begriffe
Orthopathie, Redundanz, Repletio,
Heteropathie, Assimilation.110
Der
orbis lienalis
(„Milz'^FK):
Das aufbauende Prinzip.115
Der Stomachorbis
(„Magen'^FK):
Herabführen des „Trüben",
Zwischenspeicherung und Verteilung
der Nahrungsenergien.120
Krankheitsauslösenden Faktoren (Agenzien). 127
Allgemeines .127
Agenzien (Wirkkräfte) induzieren
orbes
(Funktionskreise).127
Äußere Agenzien:
Reaktionen vom „Als-ob-Typ".127
Orbes
„bahnen" Agenzien.127
Innere Agenzien: Von innen wirkende
Ungleichgweichte (emotiones).128
Neutrale Krankheitsauslöser (Agenzien) 128
Äußere Agenzien in Einzeldarstellungen . 128
Ventus: „als ob man in Zugluft
gewesen wäre".129
Algor:
„als ob man in Kälte gewesen
wäre".130
Humor: „als ob man im Wasser
gestanden hätte".133
Aestus: „als ob man schwüler Sommer¬
hitze ausgesetzt gewesen sei".135
Ardor:
„als ob Glut auf die Haut
gekommen wäre".135
Ariditas: „als ob man in Trockenheit
wäre".136
Reminder: Bausteine der Diagnose.136
Zweites Leitkriterium: Die Systematik der
humorovegetativen Krankheitszeichen_139
Warum braucht man die Leitkriterien
calor/algor?
.139
Die Zeichen und ihre
Pathophysiologie
.140
Die Funktionen des xue aus der
Sicht der Chinesischen und
westlichen Medizin.142
Xue: der chinesische „Blutbegriff".142
Wirkungen des xue aus westlicher Sicht. 143
Spezielle Funktionen von xue.143
VIII
Inhaltsverzeichnis
„Xue erzeugt qi".143
„Das qi bewegt das xue".144
Die wärmende Wirkung von xue.145
Die lytische Funktion von xue.145
Die befeuchtende Funktion des xue_145
„Xue ist die Heimstadt des shen".145
Bauenergie des xue (qi constructivum). 146
Leitkriterium
calor
und
algor
im Gesamt-
gefüge der Chinesischen Medizin.146
Yin/yang und Wandlungsphasen.146
Yin
und
yang
.146
Wandlungsphasen.146
Das Verhältnis der
orbes
zurxue-Aktivität.147
Das Verhältnis des hepatischen
orbis
zum xue ist ein doppeltes.147
Der kardiale
orbis
und das xue.148
Der Pulmonalorbis und das xue.149
Der Renalorbis und das xue.149
Die Bildung von xue;
Zeichen des xue-Mangels.149
Die Bildung von xue:
Zusammenspiel von Mitte und Renalorbis. 149
Zeichen mangelnder xue-Bildung.150
Extima/intima: das Modell der Stadien
zyklischer Erkrankungen.151
Allgemeines.151
Algor
oder ventus als
Krankheitsauslöser.152
Innen und Außen.152
Außen und Innen in Bezug
auf Leitbahn und Leibinsel.152
Außen und innen in Bezug
auf die Wandlungsphasen.152
Pathophysiologie
der Agensabwehr:
sechs Stadien des Eindringens und
betroffene Energieformen.153
Das qi-defensivum-Stadium:
das qi defensivum wird vom
Agens überwunden.153
Das Leitbahn-qi-Stadium: das qi
der Leitbahn ist blockiert.154
„Back-and-forth-Phase":
Angelpunktsphase.154
Das qi-der-Leibinsel-Stadium: Abwehr
des Agens durch das qi der Leibinsel. 155
Das xue-Stadium: Abwehr des Agens
durch das xue der Leibinsel. 155
Das yin-Stadium: Abwehr des Agens
durch das
yin
. 155
Algor-laedens-Theorie (ALT). 155
ALT-Syndrome, „Leitbahnachsen-Syndrome",
„Lehre der 6
Syndrome"
. 159
ALT als technisch-regulatives Modell
der xue-Aktivität. 159
Weiterführende Symptomatik. 160
Weitere Verlaufszeichen. 160
Häufige Verlaufsvarianten
aus westlicher Sicht. 161
Verlaufsvariante 1: Stadien-Hopping. 163
Verlaufsvariante 2: Außen-Innen-Hopping
(Leitbahnwechsel). 164
Hopping
von Stadium
I
nach
VI
. 164
Hopping
von Stadium
II
nach
IV
. 165
Hopping
von Stadium
III
nach
V
. 165
Verlaufsvariante 3: ventus erzeugt
erhöhte Akuizität und mehr
calor
. 165
Chronifizierung von
algor:
Schmerzsyn-
drome und funktioneile Minussyndrome . 165
Zusammenfassung. 168
Modellverlauf bei ventus:
die 4 Stadien der akutemperaten
(hochheißen) Erkrankungen. 168
Stadium 1 : qi-defensivum-Stadium. 169
Stadium 2: qi-Stadium. 169
Stadium 3: ying-Stadium. 169
Stadium 4: xue-Stadium. 170
Andere Verlaufsmodelle. 170
Viertes Leitkriterium:
yin
und
yang
-
primäres Regulationsproblem oder
Defizienz des Funktionsgewebes?. 171
Rekapitulation. 171
Wie man yin-Mangel diagnostiziert. 173
Wie man xue-Mangel diagnostiziert. 174
Säftemangel. 175
jing-Mangel. 176
Formen der Plussymptomatik:
pathologisches Aufsteigen. 177
Anmerkungen zum Gebrauch
des Begriffes
yang
. 178
IV
Diagnostische Methoden.
179
10 Wie man eine Diagnose erstellt: Die vier
Bausteine der Diagnose entsprechen
einem diagnostischen Plan.181
Die Konstitution: das innere Wesen
entspricht den äußeren Merkmalen.182
Konstitutionsdiagnose nach
habituellen Aktivitätsmustern.182
Konstitutionsdiagnose nach der
emotionalen Grundausrichtung
(dem „inneren Lebensthema").182
Das Agens: Frage nach den Modalitäten. 185
Der
orbis
. 185
Die Leitkriterien. 185
11 Die Praxis der Diagnosestellung:
die vier B's. 187
Betrachtung. 187
Zungendiagnose . 187
Theoretische Grundlagen:
Topologie,
Embryologie, vegetative Zeichen. 187
Systematik der Zungenuntersuchung. 189
IX
Inhaltsverzeichnis
Die Augendiagnose: Das Auge als Indikator
der Gesamtfunktionslage.192
Antlitzdiagnose.192
Behorchen, Beriechen (Befunderhebung
durch Gehör und Geruch).194
Gehör.194
Stimme.194
Atemdynamik.194
Geruch.195
Betastung (Palpation).195
Teil
I:
Grundstufe der Pulsdiagnose.195
Somatotopie der Pulssiten
(Pulstaststellen).196
Grundeigenschaften des Pulses.198
Modalitäten des Pulsbildes: Einfluss
der Arterienwand auf die Pulsform.200
Die Praxis der Pulstastung
erfolgt schrittweise.202
Teil 2: Oberstufe der Pulsdiagnose -
Pulsqualitäten in Einzeldarstellungen_204
In welcher Ebene befindet
sich der Puls?.204
Wie „groß" oder wie „klein"
ist der Puls?.205
Wie „lang" oder wie „kurz"
ist der Puls?.208
Wie schnell oder wie langsam
ist der Puls?.209
Xue-Mangel-Pulse.210
Rekonvaleszenzpulse.210
Exkurs: Häufige Einflüsse
auf das Pulsbild.212
Die Pulstastung an Kindern.213
Weitere Pulstaststellen.213
Palpation der Bauchdecke .214
Palpation der Leitbahnen .215
Befragung.215
Die zehn diagnostischen Fragen.215
1. Temperaturempfinden:
Kälte- oder Hitzegefühl.216
2. Schweiß.217
3. „A und O" der Symptome
(Art und Ort der Symptomatik).219
4. Verdauung.221
5. Essgewohnheiten.221
6. Thorakale Beschwerden.222
7. Gehör.222
8. Durst.222
9. Krankheitsverlauf.222
10. Reaktion auf vorhergegangene
Therapien.222
Phasen der Gesprächsführung.223
V
Therapeutische Methoden. 225
12 Pharmakologie.231
12.1 Einführung in die Pharmakologie.231
Wie man die Pharmakologie erlernt.231
Das Fünf-Schritt-Verfahren
der Arzneilehre.231
Wie man ein Pharmakon beschreibt.232
Vegetative Wirkrichtung:
sapor
.232
Orbisbezug.233
Aspekt 1 : direkter Orbisbezug.233
Aspekt 2: indirekter Orbisbezug.233
Das Temperaturverhalten:
Wirkung auf die Mikrozirkulation.234
Wirkung auf die Energieverteilung: aufstei¬
gende und absteigende Wirktendenzen . 234
Von der Wirktendenz zur Hauptgruppe.235
Die Hauptgruppen der Pharmakologie -
ein Überblick.236
Infekte, Gegenregulation,
begleitender
humor
.236
Psychotrope
Medikamente .237
Schmerzbeseitigende und fiuss-
fördernde Mittel.237
Mittel bei Chronifizierung mit
pituita
_238
Mittel bei Energiemangel.238
Von den sapores zur Hauptgruppe .238
Wirkrichtung sauer.238
Flusslösende Wirkung.238
Adstringierende Wirkung.239
„Auftauende", stopfende Wirkung.239
Flüssigkeiten bewahrende Wirkung_239
Wirkrichtung süß.239
Säfte bildende Wirkung.240
Aktive Energien (qi und xue)
mobilisierende Wirkung.240
Harmonisierende, mildernde,
puffernde Wirkung.240
Ausgleichende Wirkung.240
Absenkend-regulierende Wirkung.240
Wirkrichtung bitter .241
Trocknende Wirkung.241
Säftebindende, klärende,
drainierende Wirkung.243
Niederschlagende Wirkung.243
Wirkrichtung scharf.243
Aktive Energien mobilisierende,
entfaltende Wirkung.243
An der Oberfläche wirkend.245
Lösende, öffnende Wirkung.245
Neutrale Wirkrichtung .245
Den Flüssigkeitshaushalt
regulierende Wirkung.245
Die Ausscheidung anregende Wirkung . 245
Salzige Wirkrichtung.246
Säfte erzeugende, haltende, sammelnde,
„hygroskopische" Wirkung.246
Befeuchtende, erweichende,
lösende Wirkung.246
In der Tiefe wirkend.247
Vom Temperaturverhalten
zur Hauptgruppe.247
Temperaturverhalten als Beschreibung
der Wirkung auf das xue.247
Yin-Eigenschaften von xue.247
Inhaltsverzeichnis
12.2 Allgemeine Pharmakologie: Heilpflanzen. 249
I a
Liberantia extimae
acria
et
calida
(scharfe und warme Oberflächenbefreier) . 249
Radix angelicae dahuricae (Engelwurz) . 249
Ramuli cassiae
(=
ram.
cinnamomi;
Zimtbaumästchen) . 249
Herba
cum radix
asari
(Haselwurz).249
Herba ephedrae (Meerträubel).250
Radix ledebouriellae (Ledebouriellawurzel,
radix
saposhnikoviae) .250
Radix
ligustici sinensis
(chinesischer Liebstöckel).250
Flores
magnóliáé
(Magnolienblüten).251
Rhizoma notopterygii
(Gebirgsangelikawurzelstock).251
Herba schizonepetae
(„japanische Katzenminze").251
Rhizoma zingiberis (Ingwer) .252
Gestalt und Wirkung .252
Ib Liberantia extimae
acria
et
frigida
(scharfe und kühle Oberflächenbefreier)_253
Radix bupleuri
(chinesische Haselohrwurzel).253
Flos chrysanthemi
(Chrysanthemenblüten) .253
Periostracum cicadae (Zikadenpanzer)_253
Rhizoma cimicifugae (Silberkerze).254
Herba menthae (haplocalyx)
(chinesische Ackerminze).254
Radix puerariae (Kopoubohnenwurzel) . 254
Gestalt und Wirkung .255
II
Antiemetika (Erbrechen stillend) .256
Caulis bambusae in taeniam
(Bambusrohrstreifen).256
Tuber et Rhizoma pinelliae (Pinellia-
ternata-Knollen, Mittsommerknolle) .256
Gestalt und Wirkung .256
III Purgativa
(reinigende, abführende Mittel) 257
Fructus
cannabis
(Hanf).257
Radix et Rhizoma rhei (Rhabarberwurzel). 257
Gestalt und Wirkung .257
IVa Refrigerantia
caloris diffundentia ardoris
(calor
kühlend,
ardor
zerstreuend) .258
Rhizoma anemarrhenae
(Anemarrhenenwurzelstock).258
Fructus
gardéniáé
(Gelbbeere) .258
Gypsum fibrosum
(mineralischer
Fasergips - Calciumsulfat) .258
Gestalt und Wirkung .259
IVb Refrigerantia orbem hepaticum
et clarificantia
óculos
(Hepatikus kühlend,
Augen klärend).260
Semen cassiae torae (Cassiasamen,
Sicklepodsamen).260
Semen celosiae (Brandschopfsamen) .260
Spicae prunellae (Braunellenähren).260
Gestalt und Wirkung .260
IVc Refrigerantia xue (xue kühlend) .262
Cortex moutan
(Wurzelrinde der
Strauchpfingstrose, paeonia
suffruticosa)
. 262
Radix paeoniae rubrae
(Wurzel der roten Pfingstrose) .262
Radix rehmanniae viridis
(Rhemaniawurzel, Braunwurz) . 262
Radix scrophulariae (Ningpo-Braunwurz) 263
Gestalt und Wirkung. 263
IVd Refrigerantia et Torrefacientia
(xue kühlend,
humor
austrocknend) . 264
Rhizoma coptidis (Goldfadenwurzelstock) 264
Radix gentianae
(kahle
[chin.]
Enzianwurzel). 264
Cortex phellodendri
(Gelbbaum, Korkbaumrinde). 264
Radix scutellariae (Helmkrautwurzel)_265
Gestalt und Wirkung. 265
IVe
Refrigerantia desinfectantia
(kühlend, desinfizierend) . 266
Fructus forsythiae (Forsythienfrüchte) . 266
Herba houttuyniae
(Molchherz, in Vietnam Vap Ca) . 266
Flos lonicerae
(Blüten des japanischen
Geißblattes). 266
Gestalt und Wirkung. 267
Anmerkung:. 267
VI Aromatica transformatoria
humoris
(wandeln
humor
um). 268
Rhizoma atractylodis (Speichelkraut) _268
Cortex
magnóliáé
(Magnolienrinde) .268
Gestalt und Wirkung. 268
VII Aromatica
transformatoria humoris
(wandeln
humor
um). 269
Rhizoma alismatis (Froschlöffel). 269
H. artemisiae capillaris
(haarförmiges Beifußkraut) . 269
Semen benincasae (Wachskürbissamen) . 269
Semen coicis (Hiobstränensamen). 270
Semen plantaginis (asiatischer Wegerich) 270
Poria
alba (Kokospilz)
. 270
Gestalt und Wirkung. 271
VIII Expellentia
venti et
humoris
(leiten
humor
venti
aus) . 272
Radix clematidis (chinesische Waldrebe) . 272
R. gentianae macrophyllae
(großblättriger Enzian). 272
Radix heraclei (Bärenklau, Engelwurz,
R.
angelica
pubescentis). 272
Ramuli
mori
(Maulbeerzweige). 273
Fructus xanthii (sibirische Spitzklette) . 273
Gestalt und Wirkung. 273
IX
Tepefacientia intimae
(erwärmen das Innere). 274
R.
aconiti
laterális
praep.
(präparierte Seitenwurzel des Eisenhuts ) 274
Cortex
cinnamomi
(Zimtbaumrinde).274
Fructus evodiae (Stinkeschenfrüchte)_274
Rhizoma zingiberis (Ingwer) . 275
Gestalt und Wirkung. 275
Xa
Sedativa deprimentia
pavoris
(Angst absenkend). 276
Concha margaritifera
(Perlmutterschalen) 276
Concha ostreae
(Austernschalen). 276
Gestalt und Wirkung. 276
Xb
Sedativa sustinentia
mentis
(Geist beruhigend und unterstützend) . 277
XI
Inhaltsverzeichnis
Cortex albizziae
(Seidenakazie, Schlafbaum).277
S. biotae (S, thujae orientalis)
(Samen des orientalischen Lebensbaums,
S. platycladi) .277
Polygoni multiflori caulis
(Stengel des vielblütigen Knöterichs).277
Radix polygalae (Kreuzblumenwurzel) . 278
Semen zizyphi spinosae
(Stacheljujubensamen).278
Gestalt und Wirkung.278
Xc
Sedativa pacantia
orbem hepaticum
(nepalisch befriedigend) .279
Rhizoma gastrodiae (Himmelshanf).279
Concha haliotidis
(Seeohrenschale) .279
Fructus tribuli (Burzeldornfrüchte).279
Ramuli et
unci
uncariae
(indischer Morgenstern, Klimmstrauch) . 280
Gestalt und Wirkung.280
XI
Regulatoria qi („regulieren" das qi) .281
Bulbus allii
(chin.
Schnittlauchknolle) . 281
Fructus aurantii immaturus
(unreife [grüne] Pomeranzen) .281
Pericarpium aurantii
(Pomeranzenschalen).281
Rhizoma cyperi (Nussgras) .282
Radix linderae (Fieberwurz) .282
Gestalt und Wirkung.282
XHa Animantia xue (bewegen das xue) .283
R. achyranthis bidentatae
(Ochsenkniewurzel) .283
Flos carthami
(Färberdistel).283
Rh. curcumae longae
(Kurkumawurzelstock, Gelbwurz).283
Herba leonuri
(Herzgespann,
chin.
Mutterkraut).284
Rhizoma
ligustici
chuanxiong
(Szechuan-Liebstöckel).284
Semen persicae (Pfirsichsamen).284
R. salviae mütiorrhizae
(rotwurzeliger Salbei).285
Gestalt und Wirkung.285
XHb Continentia xue (halten das xue) .286
Radix sanguisorbae (großer Wiesen¬
knopf, Blutkraut) .286
Flos sophorae
(Schnurbaumblüten) .286
Pollen typhae
(Rundkolbenpollen, „Lampenputzer")_286
Gestalt und Wirkung.287
XHIa
Transformatom
pituitae algidae
(kalten Schleim umwandelnd).288
Rhizoma arisaematis (Feuerkolben).288
Fructus perillae (Schwarznesselfrüchte) . 288
Tuber pinelliae praep. (Wurzelstock und unte¬
res Stengelende der Mittsommerknolle). 289
Radix platycodi (Ballonblume).289
Gestalt und Wirkung.289
XHIb
Frigida transformatoria
pituitae calidae
(kalte Arznei, die heißen Schleim
umwandelnd) .290
Bulbus fritillariae roylei
(Szechuan-Schachblumenzwiebel).290
Thallus
sargassi
(Meerlinsen) .290
Fr. et S. trichosanthis (chinesischer Heil¬
kürbis, auch Schlangenkürbis) .290
Gestalt und Wirkung .291
XIIIc Tussostatica
(Husten und Keuchen stillend) .292
Semen armeniacae amarae
(bittere Aprikosensamen).292
Radix asteris (Asternwurzel).292
Cortex
mori
radieis
(Maulbeerrinde).292
Gestalt und Wirkung .293
XIV
Concoquentia digestiva
(erleichtern die Aufnahme) .294
Fructus crataegi (Fiederweißdornbeeren) . 294
Fr. oryzae germinatus (gekeimter Reis) . 294
Semen raphani (Rettichsamen).295
Gestalt und Wirkung .295
XVa Supplentia qi (ergänzen das qi) .296
Radix
astragali
(Tragant).296
Rhizoma atraetylodis
(Atractylodiswurzelstock) .296
Rh. atraetylodis macroeeph.
(großkopfige Atraetylodis).296
Radix codonopsitis
(Glockenwindenwurzel).297
Rhizoma batatatis (Yamswurzelknollen) . 297
Radix
ginseng
(Ginseng).297
Radix glycyrrhicae (Süßholzwurzel).298
Gestalt und Wirkung .298
XVb Supplentia
yang
(ergänzen das
yang)
. 299
Semen cuscutae (Teufelszwirnsamen)_299
Cortex eucommiae
(chin.
Guttapercharinde).299
Semen psoraleae (Asphaltkleesamen).299
Gestalt und Wirkung .300
XVc Supplentia sustinentia xue
(xue ergänzend und unterstützend) .301
Radix angelicae sinensis
(chin.
Engelwurz) 301
Radix paeoniae albae (Wurzel der weißen
Pfingstrose).301
R. rehmanniae praeparata
(präp. Rehmannia-Wurzel) .301
Gestalt und Wirkung .302
XVd Rigantia
yin
(das
yin
befeuchtend).303
Radix
asparagi
(chinesischer Spargel).303
Radix glehniae (Glehniawurzel).303
Fr. lycii (chinesische Wolfsbeere,
Bocksdorn) . 303
Radix ophiopogonis
(Schlangenbartwurzel) .304
R. rehmanniae praeparata .304
Radix rehmanniae
viride
.304
Gestalt und Wirkung .305
XVI Contrahentia
cutis
(die „Haut" zusammenziehend).306
Fructus
corni
(japan. Kornelkirsche,
Hartriegel) .306
Fructus schizandrae (Schizanderfracht). 306
Gestalt und Wirkung .306
Anmerkung:.306
XII
Inhaltsverzeichnis
12.3 Spezielle Pharmakologie: Rezepturen.307
Aufbau eines Dekokts, therapeutische Stra¬
tegien, Einnahme und Zubereitung.307
Wie eine Rezeptur zusammengesetzt ist . 307
Zubereitung und Einnahme.308
Allgemeine Einnahmeregeln.308
Acht therapeutische Verfahren der
Pharmakotherapie (ba-fa).308
I.
Wirkmechanismus vorwiegend über
die therapeutische Beeinflussung des qi.309
Basisrezept
I
.309
Dec. quattuor
nobilium
(Absud der vier Edlen):
„führt qi zu und stützt die Mitte".309
Anpassungen durch Umstellung.310
II.
Wirkmechanismus über die therapeu¬
tische Beeinflussung des xue.314
Basisrezept
II
.314
Dec.
quattuor medicamentorum
(Absud der vier Arzneien):
„gib xue und bewege es".315
III.
Die extima befreiende Dekokte.316
Basisrezept
III
.316
Dec. ephedrae
(Meerträubel-Absud):
„befreit, entfaltet, wandelt".316
IV.
Wirkmechanismus durch primäre
therapeutische Beeinflussung über das
yin
. 320
Basisrezept
IV
.320
Pilula
rehmanniae sex saporum („R6"). 320
Abwandlungen (Abb. 12.19).320
V.
Kühlung von
ardor
und
die desinfectantia.321
1. Behandlungsoption:
Ableitung über den Harn.321
2. Behandlungsoption:
Ableitung über den Darm.323
Behandlungsoption: extima.324
Anhang: Melderarzneien.324
13 Die Wirkung der Akupunkturpunkte
(Foraminologie).327
Leitbahnen.327
I.
Dominanter Aspekt: Punkte einer
Leitbahn wirken auf die Wandlungsphase
und den
orbis
.329
IL Einfluss
eines Punktes auf
den Leitbahnfluss (Leitbahndynamik).329
III.
Die Wandlungsphasenzuordnung
der Punkte innerhalb einer Leitbahn.332
Wandlungsphasenzuordnung
auf den Innenleitbahnen.333
Wandlungsphasenzuordnung
auf den Außenleitbahnen.334
IV.
Einfluss der Algor-laedens-Theorie
(„Kälte^induzierte
Erkrankungen) auf die
weitergehende Interpretation der Punkte— 337
V.
Einfluss der Leitbahnen als Dehnungs¬
und Bewegungsmelder.339
Synopsis der Punktewirkungen
im Namen des Punktes .339
Wichtige Punkte des LB Systems.340
1. Punkte der pulmonalen Leitbahn
(„Lungenpunkte"). 340
PI, aula media.
340
P5, lacus pedalis. 341
P7,
series intermissum
. 342
P9, vorago
major
. 342
2. Punkte der crassintestinalen Leitbahn
(„Dickdarmpunkte"). 343
Ic4,
valles coniunctae
. 343
Ici
1, stagnum curvum. 344
Ici
5,
fossa subacromiale
. 345
Ic20,
accipiens odores
. 345
3. Punkte der stomachalen Leitbahn
(„Magenpunkte"). 345
S25,
cardo caeli
. 345
S32, lepus supreptus. 345
S36, vicus tertius
pedis
. 346
S40, abundantia. 347
S42,
yang impedimentale
. 347
S44,
vestibulum
intemum. 348
4. Punkte der lienalen Leitbahn
(„Milzpunkte") . 348
L3, candidum majus. 348
L4,
basis metatarsalis
hallucis
. 348
L6, copulatio trium
yin
. 349
L9, fons
tumuli
yin.
350
LIO,
mare xue
. 350
L21, nexorium
magnum lienale
. 350
5. Punkte der
kardialen
Leitbahn
(„Herzpunkte"). 351
C6, rimicum
yin minoris
. 351
C7,
porta shen
. 352
6. Punkte der Leitbahn des
orbis
intestini tenuis
(„Dünndarmpunkte")_ 352
It3, rivulus
posterior
. 352
It6, senectus felix. 353
Iti
0, inductorium lacerti. 353
7. Punkte der vesikalen Leitbahn
(„Blasenpunkte") . 353
V39,
yang
lacunae.
354
V40,
medium lacunae
. 355
V62, origo ascendentis
yang
_. 355
8.
Die
Leitbahn des
orbis
renalis
(„Nierenpunkte"). 355
RI, fons scatens
. 355
R3, rivulus major
. 356
R7, amnis recurrens
. 356
9. Punkte der
Perikardleitbahn
(Punkte des FK „Kreislauf/Sexualität"). 357
Pc5,
foramen intermedium
. 357
Рсб,
elusa interna
. 358
Pc7,
tumulus magnus
. 358
10. Punkte der Leitbahn des trikalorischen
orbis
(„Drei-Erwärmer-Punkte"). 358
TK5,
elusa externa.
358
TK6,
tigris volans
. 359
11. Punkte der Leitbahn des
orbis felleus
(„Gallenblasenpunkte"). 360
F20, stagnum
venti
. 360
F21, puteus alae. 361
F24,
sol et luna
. 361
F25,
porta pyramidis
. 361
F34, fons
tumuli
yang.
362
ХНІ
Inhaltsverzeichnis
F39,
campana suspensa
.362
F41, lacrimarum instantium pedis
.363
12. Punkte der hepatischen Leitbahn
(„Leberpunkte") .364
НЗ,
impedimentale
május
.364
H14, conquisitorium hepaticum
.364
Das System
der Sonderleitbahnen
(„acht unpaarige Leitbahnen",
jijing ba
mo)
. 365
Der „kleine Kreislauf:
das Regens-Respondens-System.366
Muskelleitbahnen.368
Das dorsale System.368
Fifty VIPs (Very Important
Points):
die wichtigsten Punkte
der Akupunkturtherapie.369
14
Tuina
- Chinesische Manuelle
Therapie (CMT).371
Die Tuinatechniken verbinden
vier Grundwirkungen.371
1. Druck.371
2. Vibration.372
3. Bewegung auf dem Gewebe.372
4. Ergreifendes Kneifen.372
Die drei Phasen der Behandlung.373
1. Aktivierungsphase.373
2. Interventionsphase.374
3. Harmonisierungsphase.374
Spezielle diagnostische Techniken.375
Anhang: 47 Techniken der
Tuina
.375
15 PTTCM - Psychosomatik oder
Somatopsychik?.385
Warum PTTCM?.385
Paradigmenwechsel 1 :
Emotiones sind Ausdruck
körperlicher Steuerungsvorgänge.386
Paradigmenwechsel 2:
Emotiones werden reguliert.388
Paradigmenwechsel 3:
widersprüchliche Emotion als
regulative (physische) Notwendigkeit. 389
Maeror-Induktionsmodell.390
VI
Praktische Leitlinien und Konzepte. 395
16
Gastroenterologie
.399
Pathophysiologische Vorbemerkung.399
Bedeutung der Wandlungsphase Erde
für die Verdauungsorgane.399
Verdauungsvorgang als Funktion
des
Stomach-
und Lienalorbis.399
Verdauungsorgane aus chinesischer Sicht. 400
Mundhöhle: Erde bedeutet Aufnahme
von Nahrung.400
Ösophagus, Schluckakt: stomachales
Absenken.401
Magen: Erde bedeutet Tonus
der Peristaltik des Darmrohrs.401
Pankreas
und Milz: Erde bedeutet
Stoffwechsel.402
Dünndarm: Feuer bedeutet emotionale
Einflüsse auf die Verdauung.402
„Dickdarm", Kolon: Metall ist
Oberfläche und Rhythmik.403
Sigma, Rektum,
Anus: Region,
in der Holz und Wasser regieren.403
Rolle der Wandlungsphase Holz
im Verdauungstrakt.403
Krankheitsbilder.404
Reizdarm,
„Colon
irritabile"
als Beispiel
komplexer funktioneller Störungen_404
Chronisch entzündliche
Darmerkrankungen.405
Diarrhö.407
Obstipation.408
17 Urologie.413
Pathophysiologische Vorbemerkung.413
Bedeutung der renolienalen Konstellation 413
Ursachen der renolienalen Konstellation. 413
Primäre renolienale Konstellation.413
Sekundäre renolienale Konstellation . 414
Krankheitsbilder.415
Enuresis nocturna
.415
Erweiterte Differenzialdiagnose
der Enuresis.415
Inkontinenz des Erwachsenenalters_416
Reizblase.417
Zystitis.417
Urethritis.418
18 Gynäkologie.419
Pathophysiologische Vorbemerkung.419
Bedeutung der Wandlungsphase Wasser
in der Gynäkologie.419
Zuordnung der Reproduktionsorgane
zu Wandlungsphasen und
orbes
.419
Physiologie der Menstruation.421
Physiologie der Lebensphasen.425
Krankheitsbilder.426
Klimakterisches
Syndrom
.426
Schwangerschaft und Fertilität.427
Die Pille aus Sicht der TCM.428
Uterusprolaps: Störungen lienaler
Haltefunktionen.429
19 Gewebsneubildung: Geschwülste und
Zysten als Entgleisung der Bauenergie.431
Pathogenese der Geschwulst- und
Zystenbildung.431
Bauenergieentgleisungen
in der Gynäkologie.432
Ovarialzysten, Endometriose.432
Myome.432
Mammatumoren
und -zystenbildung. 433
Pathophysiologie
der Krebsentstehung.433
Bauenergieentgleisungen
in der
Gastroenterologie
.435
XIV
Inhaltsverzeichnis
Störungen des unteren Kaloriums:
yin-Mangel beachten.435
Kolonkarzinome,
-polypen
.435
Sigma-
und Rektumkarzinome.436
Störungen des mittleren Kaloriums.436
Magenschleimhautpolypen,
Magenkarzinom.436
Lebermetastasen.436
Bauenergieentgleisungen
in der Pulmologie.437
Therapeutische Aspekte.437
Westliche naturheilkundliche
Krebsmittel aus Sicht der TCM.437
Diätetik bei Bauenergieentgleisung.437
Therapie der Nebenwirkungen
der Chemotherapie und der Radiatio . 438
20
Dermatologie
.439
Pathophysiologische Vorbemerkung.439
Bedeutung des pulmonalen yin-Mangels
für chronische Hauterkrankungen.439
Störungen vom
yang
Typ:
labile Regulation .440
Yin-pulmonale-Mangel führt zu
Holz-Metall- und Holz-Erde-Störungen . 440
Krankheitsbilder.441
Akne.441
Neurodermitis, Asthma, Allergie.442
Psoriasis
.443
21 HNO und Atemwege.445
Pathophysiologische Vorbemerkung.445
Krankheitsbilder.446
Allergie.446
Sinusitis
.446
Erkältungsprophylaxe.447
Vertigo
.447
Asthma.447
22 Kinderheilkunde.449
Physiologische Besonderheiten
des Kindesalters.449
Krankheitsbilder.449
Neurodermitis.449
Enuresis.449
Asthma.449
Erkältlichkeit (Infektneigung/Abwehr¬
schwäche).449
Otitis
media.
450
Stomatitis aphtosa
.450
Exanthematöse Kinderkrankheiten.450
23 Grundzüge der Schmerzbehandlung.451
Schmerzentstehung: „energetische
Blockade" aus westlicher Sicht.451
Konzept 1 : Dawo's Prinzip, Dawie's Prinzip
und Kofaktoren .453
Anwendung des Diagnosekonzepts 1
bei Rückenschmerz.454
Praktische Behandlungsbeispiele
bei Lumbago.455
Konzept 2: Intervall-Attacke-Schmerz oder
„der Anfang ist das Ende".455
Behandlungsbeispiel: migräniforme
Kopfschmerzen. 455
24 Die Physiologie des
Qigong
und Taijiquan. 457
Grundlagen: die 3 Wirkebenen des
Qigong.
. 458
1. Konzentrative Wirkebene. 458
2. Wirkebene der Atemübung. 460
3. Wirkebene der Bewegungsübung. 461
Physiologie der Prinzipien des
Qigong
. 462
1. Ausatmung und Einatmung. 462
2. Dehnung und Entspannung
der Leitbahn. 463
3. Prinzip des Ausgleichs von Auf- und
Abwärtsbewegung. 463
4. Prinzip des Wechsels von Anspannung
und Entspannung, Bewegung und Ruhe. 464
5. Prinzip der Verlangsamung. 464
6. Prinzip des Ausgleichs zwischen
rechter und linker Körperhälfte. 466
7. Bewegungsschleifen (Lemniskate). 466
8. Spiralförmige Bewegungen. 466
9. Prinzip der Dreiphasigkeit. 467
10. Anordnung der Übung nach vierer,
fünfer, sechser und achter Zyklen. 467
11. Das „eine Schule Prinzip". 468
12. Das „Nichts-Wollen" als
Übungsprinzip. 468
Bei starker Übermüdung und starker
seelischer Beeinträchtigung nicht üben!_469
Bahnung der Euregulation. 469
Traumata. 469
Besondere Aspekte der vegetativen
Propriozeption. 469
Gezielte Vermittlung von propriozeptiven
Zuständen durch Visualisierung. 469
Ganzwerdung durch Wiederwahr¬
nehmung verdeckter Körper- und
Persönlichkeitsanteile. 470
Annahme von durch den Körper
vermittelten Emotionen. 470
Gesundheitskompetenz, Wahrnehmungs¬
kompetenz für den eigenen Körper. 471
Spezielle Aspekte der Atmung. 471
Rhythmus und Energieaufnahme. 471
Atmung, Vorstellungskraft und Qi-Fluss . 471
Besondere Formen der Atmung.471
25 Traditionelle
Syndrome
der Chinesischen Medizin. 473
„Klassische
Syndrome"
. 473
Wandlungsphase Holz:. 473
Stagnation des hepatischen qi.473
Stagnation des hepatischen xue. 475
Hochschlagendes nepatisches
yang
.476
1. Yin-Mangel. 476
2. Mangelnde stomachale Abwärts¬
bewegung . 477
3. Mangelnde
pulmonale
Abwärts¬
bewegung . 477
Ventus internus. 477
Calor
repletionis des fellealen
orbis
.477
Algor
depletionis des fellealen
orbis
.478
XV
Inhaltsverzeichnis
Wandlungsphase Feuer.479
Algor
intestini
crassi.490
Depletio qi
cardiale
.479
Calor
intestini
crassi.490
Depletio xue
cardiale
.480 Wandlungsphase Wasser.491
Depletio
yang
cardiale
.480 Depletio
yin
renale
.491
Pituita-Blockade des
yang
cardiale
.481 Depletio
yang
renale
.492
Depletio
yin
cardiale
.481
Algor
renalis
.493
Stagnation des xue
cardiale
.482
Calor humidus vesicalis
.494
Ardor
vigens.
483
Algor
humidus vesicalis.495
Calor
repletionis tenuintestinalis.483 Wandlungsphase Erde.495
Algor depletionis
des Dünndarmorbis.484
Calor
repletionis
stomachi
.495
Repletio pericardialis.485 Depletio qi lienale.496
Depletio pericardialis.486 Glossar 499
Wandlungsphase Metall.487
Depletio qi
pulmonale
.487 Sachverzeichnis.505
Depletio
yin pulmonale.
488 Sachverzeichnis Pharmakologie.523
SS : : : : : : : : : :
S
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Greten, Henry Johannes 1962- |
author_GND | (DE-588)13145899X |
author_facet | Greten, Henry Johannes 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Greten, Henry Johannes 1962- |
author_variant | h j g hj hjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022716490 |
classification_rvk | YU 4000 |
classification_tum | MED 367f |
ctrlnum | (OCoLC)180042699 (DE-599)BVBBV022716490 |
dewey-full | 610.951 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.951 |
dewey-search | 610.951 |
dewey-sort | 3610.951 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2., korrigierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01914nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022716490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070905s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,1054</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A04,0956</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981708471</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131216625</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 119.95, sfr 190.00</subfield><subfield code="9">978-3-13-121662-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313121662X</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 119.95, sfr 190.00</subfield><subfield code="9">3-13-121662-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131216625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180042699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022716490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.951</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154199:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 55</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 367f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greten, Henry Johannes</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13145899X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kursbuch traditionelle chinesische Medizin</subfield><subfield code="b">TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen</subfield><subfield code="c">Henry Johannes Greten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., korrigierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 528 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Beil. (1 gef. Bl.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chinesische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015922264</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022716490 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:28:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131216625 313121662X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015922264 |
oclc_num | 180042699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-70 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-70 DE-578 |
physical | XVI, 528 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. (1 gef. Bl.) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Greten, Henry Johannes 1962- Verfasser (DE-588)13145899X aut Kursbuch traditionelle chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen Henry Johannes Greten 2., korrigierte und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2007 XVI, 528 S. Ill., graph. Darst. 1 Beil. (1 gef. Bl.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Greten, Henry Johannes 1962- Kursbuch traditionelle chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113215-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kursbuch traditionelle chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen |
title_auth | Kursbuch traditionelle chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen |
title_exact_search | Kursbuch traditionelle chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Kursbuch traditionelle chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen |
title_full | Kursbuch traditionelle chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen Henry Johannes Greten |
title_fullStr | Kursbuch traditionelle chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen Henry Johannes Greten |
title_full_unstemmed | Kursbuch traditionelle chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen Henry Johannes Greten |
title_short | Kursbuch traditionelle chinesische Medizin |
title_sort | kursbuch traditionelle chinesische medizin tcm verstehen und richtig anwenden 55 tabellen |
title_sub | TCM verstehen und richtig anwenden ; 55 Tabellen |
topic | Chinesische Medizin (DE-588)4113215-4 gnd |
topic_facet | Chinesische Medizin Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015922264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gretenhenryjohannes kursbuchtraditionellechinesischemedizintcmverstehenundrichtiganwenden55tabellen |