Single-Source-Publishing: topicorientierte Strukturierung und DITA
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Frankfurt (Main)]
entwickler.press
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verz. S. 257 - 262 |
Beschreibung: | 270 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3935042981 9783935042987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022715680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091007 | ||
007 | t | ||
008 | 070905s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0006 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A05,0015 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979902886 |2 DE-101 | |
020 | |a 3935042981 |c kart. : EUR 34.90 (DE), ca. EUR 35.90 (AT), ca. sfr 60.40 |9 3-935042-98-1 | ||
020 | |a 9783935042987 |9 978-3-935042-98-7 | ||
024 | 3 | |a 9783935042987 | |
035 | |a (OCoLC)180045737 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022715680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 005.52 |2 22/ger | |
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Closs, Sissi |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)112045847 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Single-Source-Publishing |b topicorientierte Strukturierung und DITA |c Sissi Closs |
246 | 1 | 3 | |a Single Source Publishing |
264 | 1 | |a [Frankfurt (Main)] |b entwickler.press |c 2007 | |
300 | |a 270 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und URL-Verz. S. 257 - 262 | ||
650 | 0 | 7 | |a Textbaustein |0 (DE-588)4463264-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auszeichnungssprache |0 (DE-588)4561529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiederverwendung |0 (DE-588)4240291-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronisches Publizieren |0 (DE-588)4014363-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a DITA |0 (DE-588)7553991-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Topic map |0 (DE-588)7519574-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektronisches Publizieren |0 (DE-588)4014363-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Textbaustein |0 (DE-588)4463264-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wiederverwendung |0 (DE-588)4240291-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Auszeichnungssprache |0 (DE-588)4561529-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Topic map |0 (DE-588)7519574-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a DITA |0 (DE-588)7553991-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816688&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015921467 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 515 C645 |
DE-BY-FWS_katkey | 353127 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101101549 |
_version_ | 1824553883595177984 |
adam_text | SISSI CLOSS SINGLE-SOURCE-PUBLISHING TOPICORIENTIERTE STRUKTURIERUNG UND
DITA NTWICKIER.ORESS INHALTSVERZEICHNIS UEBER DIE AUTORIN ... 11 VORWORT
13 1 URSPRUNG UND HINTERGRUND 15 1.1 MARKUP-SPRACHEN: DIE BESCHEIDENEN
ANFAENGE 15 1.2 DTP: DIE ERSTE SINGLE-SOURCE-PUBLISHING-WELLE 18 DIE
GESTALTUNG KOSTET VIEL 19 EIN TOOL MACHT ABHAENGIG 20 JEDES TOOL HAT
SEINE GRENZEN 20 1.3 BACK TO THE ROOTS 20 METASPRACHE LAESST FREIRAEUME 21
STANDARDISIERUNG GIBT SICHERHEIT 23 TRENNUNG VON INHALT UND DARSTELLUNG
MACHT FLEXIBEL 23 FORMATIERUNG IST NICHT ALLES 25 1.4 DIE LETZTE STUFE:
DAS BAUKASTENPRINZIP 27 1.5 IRRUNGEN UND WIRRUNGEN UEBER
SINGLE-SOURCE-PUBLISHING 27 1.6 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 1 28 2
EINSTIEG IN DIE TOPICORIENTIERTE STRUKTURIERUNG 29 2.1 WAS IST EIN
TOPIC? 29 2.2 WAS SIND BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TOPICS? 30 2.3 WAS IST EIN
INFORMATIONSGEBILDE? 31 2.4 WELCHE VORTEILE HAT DIE TOPICORIENTIERTE
STRUKTURIERUNG? 32 2.5 WEITERE BEISPIELE 35 2.6 IRRUNGEN UND WIRRUNGEN
UEBER TOPICORIENTIERTE STRUKTURIERUNG 36 2.7 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 2
36 3 TOPICS 37 3.1 WAS KENNZEICHNET EIN TOPIC? 37 3.2 WIE SIND TOPICS
ENTSTANDEN? 38 3.3 DARSTELLUNG VON TOPICS 39 DARSTELLUNG VON TOPICS BEI
DER KONZEPTION 39 DARSTELLUNG VON TOPICS BEI DER ERSTELLUNG 39
DARSTELLUNG VON TOPICS BEI DER NUTZUNG 39 3.4 VORTEILE VON TOPICS 41 3.5
IRRUNGEN UND WIRRUNGEN UEBER TOPICS 42 3.6 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 3
42 SINGLE-SOURCE-PUBLISHING 5 INHALTSVERZEICHNIS 4 BEZIEHUNGEN 43 4.1
WELCHE BEZIEHUNGEN GIBT ES? 43 AUS DER PAPIERWELT BEKANNTE BEZIEHUNGEN
43 WEITERE ARTEN VON BEZIEHUNGEN IN DER ELEKTRONISCHEN WELT 44 4.2
MERKMALE VON BEZIEHUNGEN 46 KARDINALITAET 46 RICHTUNG 48 4.3 DARSTELLUNG
VON BEZIEHUNGEN 49 DARSTELLUNG VON BEZIEHUNGEN BEI DER KONZEPTION 49
DARSTELLUNG VON BEZIEHUNGEN BEI DER ERSTELLUNG 49 DARSTELLUNG VON
BEZIEHUNGEN BEI DER NUTZUNG 50 4.4 LINKS 50 WIE SIND LINKS ENTSTANDEN?
51 DARSTELLUNG VON LINKS AUF DER ERSTELLUNGSSEITE 51 DARSTELLUNG VON
LINKS AUF DER NUTZUNGSSEITE 53 BEKANNTE PROBLEMPUNKTE 58 4.5 IRRUNGEN
UND WIRRUNGEN UEBER BEZIEHUNGEN UND LINKS 58 4.6 DAS WICHTIGSTE AUS
KAPITEL 4 59 5 INFORMATIONSGEBILDE 61 5.1 WAS IST EIN
INFORMATIONSGEBILDE? 61 5.2 GEDRUCKTES DOKUMENT 62 ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
62 ORGANISATION 63 ORIENTIERUNGS- UND ZUGANGSHILFEN 64 5.3 HYPERDOKUMENT
68 HYPERMEDIA-SYSTEME 69 WIE ENTSTEHT EIN HYPERDOKUMENT? 69 WIE WIRD EIN
HYPERDOKUMENT DARGESTELLT? 71 5.4 WAS IST EIN TOPICBASIERTES
INFORMATIONSGEBILDE? 76 TOPIC-STRUKTUR WENIG BETONT, ABER VORHANDEN 76
LOPIC-STRUKTUR MEHR BETONT, ABER NICHT IMMER VORHANDEN 77 TOPIC-STRUKTUR
FUER SINGLE-SOURCE-UMGEBUNGEN 79 5.5 BESONDERHEITEN VON TOPICBASIERTEN
INFORMATIONSGEBILDEN 80 ORIENTIERUNGSHILFEN 80 WIEDERVERWENDUNG 81
SCHNELLER ZUGANG 83 5.6 DARSTELLUNG VON TOPICBASIERTEN
INFORMATIONSGEBILDEN 85 DARSTELLUNG VON TOPICBASIERTEN
INFORMATIONSGEBILDEN BEI DER KONZEPTION 85 DARSTELLUNG VON
TOPICBASIERTEN INFORMATIONSGEBILDEN BEI DER ERSTELLUNG 87 DARSTELLUNG
VON TOPICBASIERTEN INFORMATIONSGEBILDEN BEI DER NUTZUNG 88 5.7 IRRUNGEN
UND WIRRUNGEN UEBER INFORMATIONSGEBILDE 89 5.8 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL
5 89 NTWICKIER INHALTSVERZEICHNIS 6 MODELLIEREN UND STANDARDISIEREN 91
6.1 MODELLE 91 MODELLE FUER INFORMATIONSGEBILDE 91 BISHERIGE MODELLE
REICHEN NICHT AUS 92 ADAEQUATE MODELLE WERDEN BENOETIGT 92 6.2 DAS
BEISPIEL VOM HAUSHALT 93 6.3 STANDARDISIERUNG 95 WARUM STANDARDISIERUNG?
95 WELCHE AUFGABEN FALLEN BEI DER STANDARDISIERUNG AN? 95 WORIN BESTEHT
DAS RISIKO? 97 6.4 KLASSIFIZIERUNG 97 WAS IST EINE KLASSE? 97 WOZU
DIENEN KLASSEN? 98 WIE ENTSTEHT EINE KLASSE? 98 6.5 IRRUNGEN UND
WIRRUNGEN UEBER MODELLE UND STANDARDS 98 6.6 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 6
99 7 KLASSENKONZEPT 101 7.1 WAS IST DIE KLASSENKONZEPT-TECHNIK? 101
MINIMALISTISCHER ANSATZ 101 KLASSENBILDUNG 102 VORGEHENSMODELL 103
ENTSTEHUNG DER KLASSENKONZEPT-TECHNIK 106 7.2 TOPIC-KLASSE 108
DARSTELLUNG EINER TOPIC-KLASSE 108 STANDARDS FUER TOPIC-KLASSEN 109
MODULARISIERUNGSTECHNIK 111 ENTWICKLUNG EINES KLASSENKONZEPTS FUER TOPICS
114 7.3 BEZIEHUNGSKLASSE 120 DARSTELLUNG EINER BEZIEHUNGSKLASSE 120
STANDARDS FUER BEZIEHUNGSKLASSEN 122 GRUNDREGELN FUER DIE FESTLEGUNG VON
BEZIEHUNGEN 124 VERFAHREN FUER DIE ERMITTLUNG DER BEZIEHUNGSKLASSEN 125
7.4 INFORMATIONSGEBILDE-KLASSE 129 DARSTELLUNG EINER
INFORMATIONSGEBILDE-KLASSE 129 STANDARDS FUER INFORMATIONSGEBILDE-KLASSEN
130 7.5 VORTEILE DES KLASSENKONZEPTS 131 VORTEILE FUER DIE
ERSTELLUNGSSEITE 131 VORTEILE FUER DIE NUTZUNGSSEITE 133 KEINE
STANDARDISIERUNG UM JEDEN PREIS 134 7.6 IRRUNGEN UND WIRRUNGEN UEBER DAS
KLASSENKONZEPT 134 7.7 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 7 135
SINGLE-SOURCE-PUBLISHING 7 INHALTSVERZEICHNIS 8 TOPICORIENTIERTES SINGLE
SOURCING EINFUEHREN 137 8.1 MOEGLICHE STOLPERSTEINE 137 STOLPERSTEIN
BEREICHSAUSWAHL 137 STOLPERSTEIN TECHNIK 138 STOLPERSTEIN
ARBEITSORGANISATION 140 8.2 IM VERTRAUTEN UMFELD STARTEN 140
STRUKTURIERUNG TRAINIEREN 140 UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN KENNEN LERNEN 145
ZUSAMMENARBEIT STAERKEN 146 8.3 ORGANISATION VORBEREITEN 148 8.4 BEREICHE
AUSDEHNEN 148 8.5 PASSENDE TECHNISCHE UMSETZUNG WAEHLEN 150 8.6 IRRUNGEN
UND WIRRUNGEN UEBER DIE EINFUEHRUNG VON TOPICORIENTIERTEM SINGLE SOURCING
151 8.7 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 8 152 9 DITA 153 9.1 WAS IST DITA?
153 9.2 WIE IST DITA ENTSTANDEN? 154 9.3 WAS STEHT FUER DITA ZUR
VERFUEGUNG? 154 9.4 WAS IST EIN DITA-TOPIC? 155 9.5 TOPICS KOMBINIEREN
157 VERSCHACHTELUNG VON TOPICS 157 EINBETTUNG VON INHALTEN 158 DITA-MAP
159 9.6 WIE ENTSTEHT EIN INFORMATIONSGEBILDE? 160 9.7
DITA-SPEZIALISIERUNG 163 9.8 WARUM LOHNT ES SICH, AUF DITA ZU SETZEN?
164 9.9 IRRUNGEN UND WIRRUNGEN UEBER DITA 164 9.10 DAS WICHTIGSTE AUS
KAPITEL 9 165 10 DITA-KURZREFERENZ 167 10.1 INHALTLICHE ZUSAMMENSTELLUNG
DER DITA-ELEMENTE 167 ALLGEMEINE TOPIC-ELEMENTE 167 ELEMENTE FUER
KONZEPT-TOPICS 168 ELEMENTE FUER REFERENZ-TOPICS 168 ELEMENTE FUER
AUFGABEN-TOPICS 169 ELEMENTE FUER DEN TOPIC-RUMPF 170 ELEMENTE FUER
TABELLEN 171 ELEMENTE FUER TYPOGRAFISCHE AUSZEICHNUNGEN 171
DOMAENENSPEZIFISCHE ELEMENTE 172 ELEMENTE FUER INHALTSERGAENZUNGEN 175
INHALTSVERZEICHNIS ELEMENTE FUER METADATEN 175 ELEMENTE FUER LINKS AUF
VERWANDTE TOPICS 177 ELEMENTE FUER DIE SPEZIALISIERUNG 177 ELEMENTE FUER
DITA-MAPS 178 10.2 ALPHABETISCHE REFERENZ 178 A LITERATURVERZEICHNIS 257
A.L BUECHER UND ZEITSCHRIFTENARTIKEL 257 STANDARDWERKE FUER TECHNISCHE
DOKUMENTATION 257 CONTENT-MANAGEMENT 259 DESIGN UND MODELLIERUNG 259
METADATEN 261 STRUKTURIERUNG UND SINGLE SOURCING 261 XML 261 A.2
INTERNET-QUELLEN 262 A.3 INTERNET-ADRESSEN FUER DITA 262
STICHWORTVERZEICHNIS 263 SINGLE-SOURCE-PUBLISHING 9
|
adam_txt |
SISSI CLOSS SINGLE-SOURCE-PUBLISHING TOPICORIENTIERTE STRUKTURIERUNG UND
DITA NTWICKIER.ORESS INHALTSVERZEICHNIS UEBER DIE AUTORIN . 11 VORWORT
13 1 URSPRUNG UND HINTERGRUND 15 1.1 MARKUP-SPRACHEN: DIE BESCHEIDENEN
ANFAENGE 15 1.2 DTP: DIE ERSTE SINGLE-SOURCE-PUBLISHING-WELLE 18 DIE
GESTALTUNG KOSTET VIEL 19 EIN TOOL MACHT ABHAENGIG 20 JEDES TOOL HAT
SEINE GRENZEN 20 1.3 BACK TO THE ROOTS 20 METASPRACHE LAESST FREIRAEUME 21
STANDARDISIERUNG GIBT SICHERHEIT 23 TRENNUNG VON INHALT UND DARSTELLUNG
MACHT FLEXIBEL 23 FORMATIERUNG IST NICHT ALLES 25 1.4 DIE LETZTE STUFE:
DAS BAUKASTENPRINZIP 27 1.5 IRRUNGEN UND WIRRUNGEN UEBER
SINGLE-SOURCE-PUBLISHING 27 1.6 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 1 28 2
EINSTIEG IN DIE TOPICORIENTIERTE STRUKTURIERUNG 29 2.1 WAS IST EIN
TOPIC? 29 2.2 WAS SIND BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TOPICS? 30 2.3 WAS IST EIN
INFORMATIONSGEBILDE? 31 2.4 WELCHE VORTEILE HAT DIE TOPICORIENTIERTE
STRUKTURIERUNG? 32 2.5 WEITERE BEISPIELE 35 2.6 IRRUNGEN UND WIRRUNGEN
UEBER TOPICORIENTIERTE STRUKTURIERUNG 36 2.7 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 2
36 3 TOPICS 37 3.1 WAS KENNZEICHNET EIN TOPIC? 37 3.2 WIE SIND TOPICS
ENTSTANDEN? 38 3.3 DARSTELLUNG VON TOPICS 39 DARSTELLUNG VON TOPICS BEI
DER KONZEPTION 39 DARSTELLUNG VON TOPICS BEI DER ERSTELLUNG 39
DARSTELLUNG VON TOPICS BEI DER NUTZUNG 39 3.4 VORTEILE VON TOPICS 41 3.5
IRRUNGEN UND WIRRUNGEN UEBER TOPICS 42 3.6 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 3
42 SINGLE-SOURCE-PUBLISHING 5 INHALTSVERZEICHNIS 4 BEZIEHUNGEN 43 4.1
WELCHE BEZIEHUNGEN GIBT ES? 43 AUS DER PAPIERWELT BEKANNTE BEZIEHUNGEN
43 WEITERE ARTEN VON BEZIEHUNGEN IN DER ELEKTRONISCHEN WELT 44 4.2
MERKMALE VON BEZIEHUNGEN 46 KARDINALITAET 46 RICHTUNG 48 4.3 DARSTELLUNG
VON BEZIEHUNGEN 49 DARSTELLUNG VON BEZIEHUNGEN BEI DER KONZEPTION 49
DARSTELLUNG VON BEZIEHUNGEN BEI DER ERSTELLUNG 49 DARSTELLUNG VON
BEZIEHUNGEN BEI DER NUTZUNG 50 4.4 LINKS 50 WIE SIND LINKS ENTSTANDEN?
51 DARSTELLUNG VON LINKS AUF DER ERSTELLUNGSSEITE 51 DARSTELLUNG VON
LINKS AUF DER NUTZUNGSSEITE 53 BEKANNTE PROBLEMPUNKTE 58 4.5 IRRUNGEN
UND WIRRUNGEN UEBER BEZIEHUNGEN UND LINKS 58 4.6 DAS WICHTIGSTE AUS
KAPITEL 4 59 5 INFORMATIONSGEBILDE 61 5.1 WAS IST EIN
INFORMATIONSGEBILDE? 61 5.2 GEDRUCKTES DOKUMENT 62 ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
62 ORGANISATION 63 ORIENTIERUNGS- UND ZUGANGSHILFEN 64 5.3 HYPERDOKUMENT
68 HYPERMEDIA-SYSTEME 69 WIE ENTSTEHT EIN HYPERDOKUMENT? 69 WIE WIRD EIN
HYPERDOKUMENT DARGESTELLT? 71 5.4 WAS IST EIN TOPICBASIERTES
INFORMATIONSGEBILDE? 76 TOPIC-STRUKTUR WENIG BETONT, ABER VORHANDEN 76
LOPIC-STRUKTUR MEHR BETONT, ABER NICHT IMMER VORHANDEN 77 TOPIC-STRUKTUR
FUER SINGLE-SOURCE-UMGEBUNGEN 79 5.5 BESONDERHEITEN VON TOPICBASIERTEN
INFORMATIONSGEBILDEN 80 ORIENTIERUNGSHILFEN 80 WIEDERVERWENDUNG 81
SCHNELLER ZUGANG 83 5.6 DARSTELLUNG VON TOPICBASIERTEN
INFORMATIONSGEBILDEN 85 DARSTELLUNG VON TOPICBASIERTEN
INFORMATIONSGEBILDEN BEI DER KONZEPTION 85 DARSTELLUNG VON
TOPICBASIERTEN INFORMATIONSGEBILDEN BEI DER ERSTELLUNG 87 DARSTELLUNG
VON TOPICBASIERTEN INFORMATIONSGEBILDEN BEI DER NUTZUNG 88 5.7 IRRUNGEN
UND WIRRUNGEN UEBER INFORMATIONSGEBILDE 89 5.8 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL
5 89 NTWICKIER INHALTSVERZEICHNIS 6 MODELLIEREN UND STANDARDISIEREN 91
6.1 MODELLE 91 MODELLE FUER INFORMATIONSGEBILDE 91 BISHERIGE MODELLE
REICHEN NICHT AUS 92 ADAEQUATE MODELLE WERDEN BENOETIGT 92 6.2 DAS
BEISPIEL VOM HAUSHALT 93 6.3 STANDARDISIERUNG 95 WARUM STANDARDISIERUNG?
95 WELCHE AUFGABEN FALLEN BEI DER STANDARDISIERUNG AN? 95 WORIN BESTEHT
DAS RISIKO? 97 6.4 KLASSIFIZIERUNG 97 WAS IST EINE KLASSE? 97 WOZU
DIENEN KLASSEN? 98 WIE ENTSTEHT EINE KLASSE? 98 6.5 IRRUNGEN UND
WIRRUNGEN UEBER MODELLE UND STANDARDS 98 6.6 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 6
99 7 KLASSENKONZEPT 101 7.1 WAS IST DIE KLASSENKONZEPT-TECHNIK? 101
MINIMALISTISCHER ANSATZ 101 KLASSENBILDUNG 102 VORGEHENSMODELL 103
ENTSTEHUNG DER KLASSENKONZEPT-TECHNIK 106 7.2 TOPIC-KLASSE 108
DARSTELLUNG EINER TOPIC-KLASSE 108 STANDARDS FUER TOPIC-KLASSEN 109
MODULARISIERUNGSTECHNIK 111 ENTWICKLUNG EINES KLASSENKONZEPTS FUER TOPICS
114 7.3 BEZIEHUNGSKLASSE 120 DARSTELLUNG EINER BEZIEHUNGSKLASSE 120
STANDARDS FUER BEZIEHUNGSKLASSEN 122 GRUNDREGELN FUER DIE FESTLEGUNG VON
BEZIEHUNGEN 124 VERFAHREN FUER DIE ERMITTLUNG DER BEZIEHUNGSKLASSEN 125
7.4 INFORMATIONSGEBILDE-KLASSE 129 DARSTELLUNG EINER
INFORMATIONSGEBILDE-KLASSE 129 STANDARDS FUER INFORMATIONSGEBILDE-KLASSEN
130 7.5 VORTEILE DES KLASSENKONZEPTS 131 VORTEILE FUER DIE
ERSTELLUNGSSEITE 131 VORTEILE FUER DIE NUTZUNGSSEITE 133 KEINE
STANDARDISIERUNG UM JEDEN PREIS 134 7.6 IRRUNGEN UND WIRRUNGEN UEBER DAS
KLASSENKONZEPT 134 7.7 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 7 135
SINGLE-SOURCE-PUBLISHING 7 INHALTSVERZEICHNIS 8 TOPICORIENTIERTES SINGLE
SOURCING EINFUEHREN 137 8.1 MOEGLICHE STOLPERSTEINE 137 STOLPERSTEIN
BEREICHSAUSWAHL 137 STOLPERSTEIN TECHNIK 138 STOLPERSTEIN
ARBEITSORGANISATION 140 8.2 IM VERTRAUTEN UMFELD STARTEN 140
STRUKTURIERUNG TRAINIEREN 140 UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN KENNEN LERNEN 145
ZUSAMMENARBEIT STAERKEN 146 8.3 ORGANISATION VORBEREITEN 148 8.4 BEREICHE
AUSDEHNEN 148 8.5 PASSENDE TECHNISCHE UMSETZUNG WAEHLEN 150 8.6 IRRUNGEN
UND WIRRUNGEN UEBER DIE EINFUEHRUNG VON TOPICORIENTIERTEM SINGLE SOURCING
151 8.7 DAS WICHTIGSTE AUS KAPITEL 8 152 9 DITA 153 9.1 WAS IST DITA?
153 9.2 WIE IST DITA ENTSTANDEN? 154 9.3 WAS STEHT FUER DITA ZUR
VERFUEGUNG? 154 9.4 WAS IST EIN DITA-TOPIC? 155 9.5 TOPICS KOMBINIEREN
157 VERSCHACHTELUNG VON TOPICS 157 EINBETTUNG VON INHALTEN 158 DITA-MAP
159 9.6 WIE ENTSTEHT EIN INFORMATIONSGEBILDE? 160 9.7
DITA-SPEZIALISIERUNG 163 9.8 WARUM LOHNT ES SICH, AUF DITA ZU SETZEN?
164 9.9 IRRUNGEN UND WIRRUNGEN UEBER DITA 164 9.10 DAS WICHTIGSTE AUS
KAPITEL 9 165 10 DITA-KURZREFERENZ 167 10.1 INHALTLICHE ZUSAMMENSTELLUNG
DER DITA-ELEMENTE 167 ALLGEMEINE TOPIC-ELEMENTE 167 ELEMENTE FUER
KONZEPT-TOPICS 168 ELEMENTE FUER REFERENZ-TOPICS 168 ELEMENTE FUER
AUFGABEN-TOPICS 169 ELEMENTE FUER DEN TOPIC-RUMPF 170 ELEMENTE FUER
TABELLEN 171 ELEMENTE FUER TYPOGRAFISCHE AUSZEICHNUNGEN 171
DOMAENENSPEZIFISCHE ELEMENTE 172 ELEMENTE FUER INHALTSERGAENZUNGEN 175
INHALTSVERZEICHNIS ELEMENTE FUER METADATEN 175 ELEMENTE FUER LINKS AUF
VERWANDTE TOPICS 177 ELEMENTE FUER DIE SPEZIALISIERUNG 177 ELEMENTE FUER
DITA-MAPS 178 10.2 ALPHABETISCHE REFERENZ 178 A LITERATURVERZEICHNIS 257
A.L BUECHER UND ZEITSCHRIFTENARTIKEL 257 STANDARDWERKE FUER TECHNISCHE
DOKUMENTATION 257 CONTENT-MANAGEMENT 259 DESIGN UND MODELLIERUNG 259
METADATEN 261 STRUKTURIERUNG UND SINGLE SOURCING 261 XML ' 261 A.2
INTERNET-QUELLEN 262 A.3 INTERNET-ADRESSEN FUER DITA 262
STICHWORTVERZEICHNIS 263 SINGLE-SOURCE-PUBLISHING 9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Closs, Sissi 1954- |
author_GND | (DE-588)112045847 |
author_facet | Closs, Sissi 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Closs, Sissi 1954- |
author_variant | s c sc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022715680 |
classification_rvk | ST 515 |
ctrlnum | (OCoLC)180045737 (DE-599)BVBBV022715680 |
dewey-full | 005.52 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.52 |
dewey-search | 005.52 |
dewey-sort | 15.52 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02369nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022715680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091007 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070905s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0006</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A05,0015</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979902886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935042981</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90 (DE), ca. EUR 35.90 (AT), ca. sfr 60.40</subfield><subfield code="9">3-935042-98-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935042987</subfield><subfield code="9">978-3-935042-98-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783935042987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180045737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022715680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Closs, Sissi</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112045847</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Single-Source-Publishing</subfield><subfield code="b">topicorientierte Strukturierung und DITA</subfield><subfield code="c">Sissi Closs</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Single Source Publishing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Frankfurt (Main)]</subfield><subfield code="b">entwickler.press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verz. S. 257 - 262</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textbaustein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463264-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auszeichnungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiederverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240291-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisches Publizieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014363-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DITA</subfield><subfield code="0">(DE-588)7553991-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Topic map</subfield><subfield code="0">(DE-588)7519574-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisches Publizieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014363-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textbaustein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463264-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wiederverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240291-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auszeichnungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Topic map</subfield><subfield code="0">(DE-588)7519574-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">DITA</subfield><subfield code="0">(DE-588)7553991-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816688&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015921467</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022715680 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:28:22Z |
indexdate | 2025-02-20T06:42:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3935042981 9783935042987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015921467 |
oclc_num | 180045737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-1051 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-824 DE-1051 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 270 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | entwickler.press |
record_format | marc |
spellingShingle | Closs, Sissi 1954- Single-Source-Publishing topicorientierte Strukturierung und DITA Textbaustein (DE-588)4463264-2 gnd Auszeichnungssprache (DE-588)4561529-9 gnd Wiederverwendung (DE-588)4240291-8 gnd Elektronisches Publizieren (DE-588)4014363-6 gnd DITA (DE-588)7553991-3 gnd Topic map (DE-588)7519574-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4463264-2 (DE-588)4561529-9 (DE-588)4240291-8 (DE-588)4014363-6 (DE-588)7553991-3 (DE-588)7519574-4 |
title | Single-Source-Publishing topicorientierte Strukturierung und DITA |
title_alt | Single Source Publishing |
title_auth | Single-Source-Publishing topicorientierte Strukturierung und DITA |
title_exact_search | Single-Source-Publishing topicorientierte Strukturierung und DITA |
title_exact_search_txtP | Single-Source-Publishing topicorientierte Strukturierung und DITA |
title_full | Single-Source-Publishing topicorientierte Strukturierung und DITA Sissi Closs |
title_fullStr | Single-Source-Publishing topicorientierte Strukturierung und DITA Sissi Closs |
title_full_unstemmed | Single-Source-Publishing topicorientierte Strukturierung und DITA Sissi Closs |
title_short | Single-Source-Publishing |
title_sort | single source publishing topicorientierte strukturierung und dita |
title_sub | topicorientierte Strukturierung und DITA |
topic | Textbaustein (DE-588)4463264-2 gnd Auszeichnungssprache (DE-588)4561529-9 gnd Wiederverwendung (DE-588)4240291-8 gnd Elektronisches Publizieren (DE-588)4014363-6 gnd DITA (DE-588)7553991-3 gnd Topic map (DE-588)7519574-4 gnd |
topic_facet | Textbaustein Auszeichnungssprache Wiederverwendung Elektronisches Publizieren DITA Topic map |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816688&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT closssissi singlesourcepublishingtopicorientiertestrukturierungunddita AT closssissi singlesourcepublishing |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 515 C645 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |