Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation: eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fraunhofer-IRB-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | ISI-Schriftenereihe "Innovationspotenziale"
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 227 - 237 |
Beschreibung: | VIII, 25, 256 s. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783816772552 3816772552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022715365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071011 | ||
007 | t | ||
008 | 070905s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A36,0589 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983267030 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816772552 |c kart. : EUR 29.90, sfr 50.50 |9 978-3-8167-7255-2 | ||
020 | |a 3816772552 |c kart. : EUR 29.90, sfr 50.50 |9 3-8167-7255-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180071351 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983267030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 | ||
082 | 1 | |a 384.041 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 384.041 |2 22/ger | |
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pohler, Matthias |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)129061409 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation |b eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) |c Matthias Pohler ; Bernd Beckert ; Michael Schefczyk |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fraunhofer-IRB-Verl. |c 2007 | |
300 | |a VIII, 25, 256 s. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISI-Schriftenereihe "Innovationspotenziale" | |
500 | |a Literaturverz. S. 227 - 237 | ||
650 | 0 | 7 | |a Langfristige Prognose |0 (DE-588)4166701-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsnetz |0 (DE-588)4133586-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Langfristige Prognose |0 (DE-588)4166701-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Telekommunikationsnetz |0 (DE-588)4133586-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beckert, Bernd |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123280133 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schefczyk, Michael |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)131673475 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928329&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015921159 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089354399350784 |
---|---|
adam_text |
l
Inhaltsverzeichnis Seite
Tabellenverzeichnis i
Abbildungsverzeichnis Mi
Abkürzungsverzeichnis vii
Zusammenfassung 1
1 Gegenstand und Ziele der Studie 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Zielsetzung 2
1.3 Vorgehensweise, Methoden und Schwerpunkte 3
2 Theorie der TK-Entwicklung 5
2.1 Optimale Kommunikation 6
2.2 Eigenschaften von Verkehr und Kommunikation im
Vergleich 7
2.3 Theorie des optimalen Verkehrs - Bedeutung für
optimale Kommunikation 14
2.3.1 Kriterien der Optimierung 14
2.3.2 Systemoptimum vs. Nutzeroptimum 16
2.3.3 Optimierung der Infrastruktur durch Neu-/Ausbau 18
2.3.3.1 Verfahren der Bundesverkehrswegeplanung 18
2.3.3.2 ÖPP und Betreibermodelle der Verkehrsinfrastruktur 21
2.3.3.3 Optimierung bei gegebener Infrastruktur 22
2.3.3.3.1 Nachfragesteuerung durch preispolitische Maßnahmen 22
2.3.3.4 Verkehrsvermeidung 24
2.3.3.5 Verkehrsaufteilung/Intermodalität 25
2.3.3.5.1 Verkehrsmanagement und Telematik 26
jl
2.4 Optimaler Verkehr vs. Optimale Kommunikation 27
2.5 Der Weg zur optimalen Kommunikation 28
2.5.1 Die theoretischen Grenzen der Datenübertragung 28
2.5.1.1 Das Shannon-Gesetz und seine Bedeutung in der
Datenübertragung 29
2.5.1.2 Übertragungsmedien in der Telekommunikation 30
2.5.1.2.1 Kupfermedien 31
2.5.1.2.2 Koaxialkabel 36
2.5.1.2.3 Einsatz von Kupfermedien in Computernetzwerken 37
2.5.1.2.4 Lichtwellenleiter 38
2.5.1.2.5 Funkübertragungen 41
2.5.1.3 Fazit - Theoretisches Optimum und Praxis 45
2.5.2 Empirische Entwicklungsverläufe 46
2.5.2.1 Gesetze der Netzwerkökonomie 46
2.5.2.2 Implikationen der Netzwerkgesetze 55
2.5.2.3 Phasen des Wandels in der Telekommunikation 55
2.5.2.4 Marktdynamik 59
2.5.3 Marktentwicklung aus Sicht von Anbietern und
Nachfragern 62
2.5.3.1 Anbietersicht 63
2.5.3.2 Nachfragersicht 65
2.5.3.2.1 Privatkunden 65
2.5.3.2.2 Geschäftskunden 66
2.5.3.3 Kombination von Angebot und Nachfrage 67
2.5.4 Roadmap zur optimalen Kommunikation 70
2.5.4.1 Heutige Technologie 71
2.5.4.2 Heutige Dienste 77
2.5.4.3 Heutige Tarifierung 79
2.5.4.4 Problembereiche heutiger TK 80
2.5.4.4.1 Problembereiche aus Nachfragersicht 80
2.5.4.4.2 Problembereiche kabelgebundener TK-Infrastruktur 84
2.5.4.4.3 Problembereiche kabelloser TK-Infrastruktur 85
2.5.4.5 Zukünftige Technologien 86
m
2.5.4.6 Zukünftige Dienste 91
2.5.4.7 Zukünftige Tarifierung 95
2.6 Zusammenfassung von Kapitel 2 96
3 Technische und ökonomische Zukunftstrends 101
3.1 Technik: Funktionsweise und Komponenten von Next
Generation Networks 101
3.1.1 Definition und Eigenschaften von Next Generation
Networks 101
3.1.2 NGN-Erfahrungen und Migrationspläne von
Telekommunikationsunternehmen 107
3.1.3 Technische Entwicklungstrends und Komponenten von
Next Generation Networks entlang des OSI-
Schichtenmodells 113
3.1.3.1 Netzzugang 115
3.1.3.2 Internet 121
3.1.3.3 Anwendungen 123
3.1.3.4 Übergreifende Techniktrends 125
3.2 Markt: Auswertung von Studien und Einschätzungen zur
Zukunft des TK-Marktes 126
3.2.1 Festnetz 130
3.2.2 Mobilfunk 136
3.2.3 Breitband 142
3.2.4 Geräte 146
3.2.5 Neue Dienste, neue Inhalte 149
3.2.6 Marktentwicklung und Unternehmensorganisation 159
3.2.7 Zusammenfassung 164
4 Investitionsverhalten als Zukunftsindikator 167
4.1 Investitionsverhalten der TK-Betreiber 167
4.1.1 Datenquellen 168
4.1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 168
4.1.3 Analyse des Investitionsvolumens 169
jV
4.1.3.1 Einteilung der Sachinvestitionen 171
4.1.3.2 Technologiegeleitete Analyse 172
4.1.3.2.1 Mobilfunk 172
4.1.3.2.2 Fixed Wireless 174
4.1.3.2.3 Fixed 174
4.1.4 Akquisitionen 177
4.1.5 F E-Aufwendungen 178
4.1.6 Schlussfolgerungen 179
4.2 Investitionsverhalten der Private Equity- und Venture
Capital-Gesellschaften 182
4.2.1 Der Private Equity- und Venture Capital-Markt 182
4.2.1.1 Die Begriffe Private Equity und Venture Capital 182
4.2.1.2 Die historische Entwicklung 183
4.2.1.3 Vorstellung der Marktteilnehmer und ihrer Funktionen 184
4.2.1.4 Die Bedeutung des PE und VC-Marktes 185
4.2.1.5 Zusammenfassung 186
4.2.2 Analyse der Private Equity und Venture Capital-
Datenbank 187
4.2.2.1 Allgemeiner Aufbau der Analyse und Erläuterung der
Auswahlkriterien 187
4.2.2.2 Analyse des Investitionsverhaltens im Zeitablauf und
nach Regionen 188
4.2.2.3 Analyse des Investitionsverhaltens nach
Technologiebereichen 193
4.2.2.4 Analyse des Investitionsverhaltens nach
Geschäftsfeldern 197
4.2.3 Übergreifende Analyse 203
4.2.4 Fallstudien 205
4.2.5 Zusammenfassung 207
V
5 Zusammenfassung: Entwicklungstrends und Barrieren in
Deutschland 209
5.1 Festnetz (wired networks) 210
5.2 Mobilfunk und drahtlose Netze (mobile and wireless) 217
5.3 Konvergenz der Netze und Geräte 220
5.4 Neue Dienste, neue Inhalte 222
6 Literaturverzeichnis 227
Anhang 1: Betrachtete Studien: Gesamtüberblick 239
Anhang 2: Übersichtstabellen zu Investmentstrategien großer
TK-Anbieter 253
i
Tabellenverzeichnis Seite
Tab. 1: Optimale Kommunikation 7
Tab. 2: Eigenschaften von Verkehr und Telekommunikation 14
Tab. 3: Nutzen im Verkehr und der Telekommunikation 19
Tab. 4: xDSL Bandbreiten und theoretische Kapazitäten in M Bit/s 34
Tab. 5: Gegenüberstellung der Übertragungsraten nach Theorie und
Praxis 46
Tab. 6: Metcalfs Law 49
Tab. 7: Marktpositionen der Unternehmen 169
Tab. 8: Umsatz und CAPEXje Unternehmen in 2004 170
Tab. 9: Gliederung der untersuchten Technologiefelder 171
Tab. 10: Volumen der Bruttoinvestitionen in Mrd. €, Deutschland 184
Tab. 11: Übergreifende Analyse der Investitionen nach
Technologiebereichen und etablierten Geschäftsfeldern 204
Tab. 12: Übergreifende Analyse der Investitionen nach
Technologiebereichen und neuen Geschäftsfeldern 205
iii
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 1: Die Arbeitsschritte im Überblick 4
Abb. 2: Aufbau und Schwerpunkte des 2. Kapitels: Theorie der TK-
Entwicklung 5
Abb. 3: Zielkonflikte in Verkehrssystemen 15
Abb. 4: Nutzer vs. Systemoptimum 17
Abb. 5: Bewertungskriterien laut BVWP 19
Abb. 6: Übersicht der Übertragungsmedien in der Telekommunikation 31
Abb. 7: Übersicht Kabeltypen auf Kupferbasis 32
Abb. 8: Übersicht der physikalischen Eigenschaften und Störfaktoren
bei Kupfermedien 32
Abb. 9: Frequenznutzung der TAL 33
Abb. 10: Übertragungsraten der xDSL-Technologien 35
Abb. 11: Aufbau eines Koaxialkabels 36
Abb. 12: FTTx Varianten 39
Abb. 13: Gesetze der Netzwerkökonomie 47
Abb. 14: Breite der Transistorreihen im Zeitverlauf 48
Abb. 15: MetcalfsLaw 49
Abb. 16: Erweiterung um Mehrpunkt-Verbindungen 50
Abb. 17: Traffic am DE-CIX 52
Abb. 18: Gilders Law 53
Abb. 19: Gesetz zunehmender Skalenerträge 54
Abb. 20: Wellen der Telekommunikation 56
Abb. 21: Strategisch-ökonomischer Wandel 2003 58
Abb. 22: Strukturelle Determinanten der Wettbewerbsintensität 60
Abb. 23: Betrachtungsebenen bei der Analyse der
Marktteilnehmersichten 63
Abb. 24: Optimale Kommunikation 67
Abb. 25: Gegenüberstellung der Anforderungen an eine optimale
Kommunikation 68
iy
Abb. 26: Dreidimensionale Trajektorie 71
Abb. 27: Hierarchie von TK-Netzen 72
Abb. 28: Überblick über Hierarchien, Technologien und Dienste in TK-
Netzen 74
Abb. 29: Detaillierte Strukturierung von TK-Netzen 75
Abb. 30: xDSL-Anschlüsse in Deutschland 76
Abb. 31: Alternative Breitbandanschlüsse in Deutschland 77
Abb. 32: Breitbandbasierte Dienste 78
Abb. 33: Problembereiche aus heutiger Nachfragersicht 81
Abb. 34: WxAN-Zusammenspiel am Beispiel eines Straßenzugs 89
Abb. 35: Gegenwärtige Organisationsform der TK-Sektoren 91
Abb. 36: Zukünftige Organisationsstruktur 93
Abb. 37: Entwicklung der Sprach- und Datenkommunikation 103
Abb. 38: Heutige Netzarchitektur: Gleichzeitigkeit verschiedener
Netztechniken 103
Abb. 39: Einordnung der betrachteten Technologien in das OSl-Modell 114
Abb. 40: „Optimale Kommunikation" aus Nutzer- und
Netzbetreibersicht 127
Abb. 41: Recherche- und Auswertungsstrategie 128
Abb. 42: Methodenspektrum der ausgewerteten Studien 129
Abb. 43: Themenfelder für die Betrachtung der Zukunft der
Telekommunikation 130
Abb. 44: Konvergenz, Divergenz und Funktionserweiterungen 132
Abb. 45: Diensteentwicklung für NGNs: Offene Schnittstellen zwischen
Anwendungs- und Transportschicht ersetzen geschlossene
Systeme 150
Abb. 46: Die Penetrationsentwicklung von Endgeräten und Diensten in
privaten Haushalten bis zum Jahr 2010 nach der
Einschätzung des WIK 155
Abb. 47: Neue Organisationsstrukturen für Incumbants 161
Abb. 48: Entwicklung der Investitionsvolumina ausgewählter TK-
Betreiber relativ zum Umsatz (CAPEX to SALES) 171
V
Abb. 49: Anteil der F E-Ausgaben ausgewählter TK-Betreiber am
Umsatz 179
Abb. 50: Tatsächliche absolute und auf den europäischen Markt
bezogene absolute Investitionsvolumina (in Mrd. US$, Stand
2001) 180
Abb. 51: Entwicklung der Investitionsvolumina (Mrd. €) und Aufteilung
aufsparten am Beispiel der Telecom Italia 182
Abb. 52: Struktur bei Venture Capital-Finanzierungen 185
Abb. 53: Anzahl der Unternehmensgründungen in 29 Ländern 1985-
2005 189
Abb. 54: Anzahl Finanzierungen und Investitionsvolumen 1995 - 2005 189
Abb. 55: Investitionsvolumen nach Regionen, 2002-2005 in US$ Mrd 190
Abb. 56: Anzahl und Investitionsvolumen in Neugründungen nach
Ländern von 2002 - 2005 in Mrd. US$ 191
Abb. 57: Corporate Venture Capital Aktivitäten - System-
/Gerätehersteller 192
Abb. 58: Corporate Venture Capital Aktivitäten - TK-Anbieter 192
Abb. 59: Darstellung der Systematisierung des Datensatzes 193
Abb. 60: Anzahl Finanzierungen und Investitionsvolumen in
Basistechnologien 195
Abb. 61: Anzahl der Finanzierungen und Investitionsvolumen in
Randtechnologien 196
Abb. 62: Investitionen nach Technologiestandards 197
Abb. 63: Anzahl der Finanzierungen und Investitionsvolumen in
etablierte Geschäftsfelder 202
Abb. 64: Anzahl der Finanzierungen und Investitionsvolumen in neue
Geschäftsfelder 203
Abb. 65: Die technische Entwicklung in Zugangs-, Metro- und
Backbonenetzen 211
Abb. 66: Das Festnetz-Szenario 2010 214
Abb. 67: Verteilung der Breitband-Zugangsarten im Jahr 2010 (Basis:
alle Haushalte) 215 |
adam_txt |
l
Inhaltsverzeichnis Seite
Tabellenverzeichnis i
Abbildungsverzeichnis Mi
Abkürzungsverzeichnis vii
Zusammenfassung 1
1 Gegenstand und Ziele der Studie 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Zielsetzung 2
1.3 Vorgehensweise, Methoden und Schwerpunkte 3
2 Theorie der TK-Entwicklung 5
2.1 Optimale Kommunikation 6
2.2 Eigenschaften von Verkehr und Kommunikation im
Vergleich 7
2.3 Theorie des optimalen Verkehrs - Bedeutung für
optimale Kommunikation 14
2.3.1 Kriterien der Optimierung 14
2.3.2 Systemoptimum vs. Nutzeroptimum 16
2.3.3 Optimierung der Infrastruktur durch Neu-/Ausbau 18
2.3.3.1 Verfahren der Bundesverkehrswegeplanung 18
2.3.3.2 ÖPP und Betreibermodelle der Verkehrsinfrastruktur 21
2.3.3.3 Optimierung bei gegebener Infrastruktur 22
2.3.3.3.1 Nachfragesteuerung durch preispolitische Maßnahmen 22
2.3.3.4 Verkehrsvermeidung 24
2.3.3.5 Verkehrsaufteilung/Intermodalität 25
2.3.3.5.1 Verkehrsmanagement und Telematik 26
jl
2.4 Optimaler Verkehr vs. Optimale Kommunikation 27
2.5 Der Weg zur optimalen Kommunikation 28
2.5.1 Die theoretischen Grenzen der Datenübertragung 28
2.5.1.1 Das Shannon-Gesetz und seine Bedeutung in der
Datenübertragung 29
2.5.1.2 Übertragungsmedien in der Telekommunikation 30
2.5.1.2.1 Kupfermedien 31
2.5.1.2.2 Koaxialkabel 36
2.5.1.2.3 Einsatz von Kupfermedien in Computernetzwerken 37
2.5.1.2.4 Lichtwellenleiter 38
2.5.1.2.5 Funkübertragungen 41
2.5.1.3 Fazit - Theoretisches Optimum und Praxis 45
2.5.2 Empirische Entwicklungsverläufe 46
2.5.2.1 Gesetze der Netzwerkökonomie 46
2.5.2.2 Implikationen der Netzwerkgesetze 55
2.5.2.3 Phasen des Wandels in der Telekommunikation 55
2.5.2.4 Marktdynamik 59
2.5.3 Marktentwicklung aus Sicht von Anbietern und
Nachfragern 62
2.5.3.1 Anbietersicht 63
2.5.3.2 Nachfragersicht 65
2.5.3.2.1 Privatkunden 65
2.5.3.2.2 Geschäftskunden 66
2.5.3.3 Kombination von Angebot und Nachfrage 67
2.5.4 Roadmap zur optimalen Kommunikation 70
2.5.4.1 Heutige Technologie 71
2.5.4.2 Heutige Dienste 77
2.5.4.3 Heutige Tarifierung 79
2.5.4.4 Problembereiche heutiger TK 80
2.5.4.4.1 Problembereiche aus Nachfragersicht 80
2.5.4.4.2 Problembereiche kabelgebundener TK-Infrastruktur 84
2.5.4.4.3 Problembereiche kabelloser TK-Infrastruktur 85
2.5.4.5 Zukünftige Technologien 86
m
2.5.4.6 Zukünftige Dienste 91
2.5.4.7 Zukünftige Tarifierung 95
2.6 Zusammenfassung von Kapitel 2 96
3 Technische und ökonomische Zukunftstrends 101
3.1 Technik: Funktionsweise und Komponenten von Next
Generation Networks 101
3.1.1 Definition und Eigenschaften von Next Generation
Networks 101
3.1.2 NGN-Erfahrungen und Migrationspläne von
Telekommunikationsunternehmen 107
3.1.3 Technische Entwicklungstrends und Komponenten von
Next Generation Networks entlang des OSI-
Schichtenmodells 113
3.1.3.1 Netzzugang 115
3.1.3.2 Internet 121
3.1.3.3 Anwendungen 123
3.1.3.4 Übergreifende Techniktrends 125
3.2 Markt: Auswertung von Studien und Einschätzungen zur
Zukunft des TK-Marktes 126
3.2.1 Festnetz 130
3.2.2 Mobilfunk 136
3.2.3 Breitband 142
3.2.4 Geräte 146
3.2.5 Neue Dienste, neue Inhalte 149
3.2.6 Marktentwicklung und Unternehmensorganisation 159
3.2.7 Zusammenfassung 164
4 Investitionsverhalten als Zukunftsindikator 167
4.1 Investitionsverhalten der TK-Betreiber 167
4.1.1 Datenquellen 168
4.1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 168
4.1.3 Analyse des Investitionsvolumens 169
jV
4.1.3.1 Einteilung der Sachinvestitionen 171
4.1.3.2 Technologiegeleitete Analyse 172
4.1.3.2.1 Mobilfunk 172
4.1.3.2.2 Fixed Wireless 174
4.1.3.2.3 Fixed 174
4.1.4 Akquisitionen 177
4.1.5 F E-Aufwendungen 178
4.1.6 Schlussfolgerungen 179
4.2 Investitionsverhalten der Private Equity- und Venture
Capital-Gesellschaften 182
4.2.1 Der Private Equity- und Venture Capital-Markt 182
4.2.1.1 Die Begriffe Private Equity und Venture Capital 182
4.2.1.2 Die historische Entwicklung 183
4.2.1.3 Vorstellung der Marktteilnehmer und ihrer Funktionen 184
4.2.1.4 Die Bedeutung des PE und VC-Marktes 185
4.2.1.5 Zusammenfassung 186
4.2.2 Analyse der Private Equity und Venture Capital-
Datenbank 187
4.2.2.1 Allgemeiner Aufbau der Analyse und Erläuterung der
Auswahlkriterien 187
4.2.2.2 Analyse des Investitionsverhaltens im Zeitablauf und
nach Regionen 188
4.2.2.3 Analyse des Investitionsverhaltens nach
Technologiebereichen 193
4.2.2.4 Analyse des Investitionsverhaltens nach
Geschäftsfeldern 197
4.2.3 Übergreifende Analyse 203
4.2.4 Fallstudien 205
4.2.5 Zusammenfassung 207
V
5 Zusammenfassung: Entwicklungstrends und Barrieren in
Deutschland 209
5.1 Festnetz (wired networks) 210
5.2 Mobilfunk und drahtlose Netze (mobile and wireless) 217
5.3 Konvergenz der Netze und Geräte 220
5.4 Neue Dienste, neue Inhalte 222
6 Literaturverzeichnis 227
Anhang 1: Betrachtete Studien: Gesamtüberblick 239
Anhang 2: Übersichtstabellen zu Investmentstrategien großer
TK-Anbieter 253
i
Tabellenverzeichnis Seite
Tab. 1: Optimale Kommunikation 7
Tab. 2: Eigenschaften von Verkehr und Telekommunikation 14
Tab. 3: Nutzen im Verkehr und der Telekommunikation 19
Tab. 4: xDSL Bandbreiten und theoretische Kapazitäten in M Bit/s 34
Tab. 5: Gegenüberstellung der Übertragungsraten nach Theorie und
Praxis 46
Tab. 6: Metcalfs Law 49
Tab. 7: Marktpositionen der Unternehmen 169
Tab. 8: Umsatz und CAPEXje Unternehmen in 2004 170
Tab. 9: Gliederung der untersuchten Technologiefelder 171
Tab. 10: Volumen der Bruttoinvestitionen in Mrd. €, Deutschland 184
Tab. 11: Übergreifende Analyse der Investitionen nach
Technologiebereichen und etablierten Geschäftsfeldern 204
Tab. 12: Übergreifende Analyse der Investitionen nach
Technologiebereichen und neuen Geschäftsfeldern 205
iii
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 1: Die Arbeitsschritte im Überblick 4
Abb. 2: Aufbau und Schwerpunkte des 2. Kapitels: Theorie der TK-
Entwicklung 5
Abb. 3: Zielkonflikte in Verkehrssystemen 15
Abb. 4: Nutzer vs. Systemoptimum 17
Abb. 5: Bewertungskriterien laut BVWP 19
Abb. 6: Übersicht der Übertragungsmedien in der Telekommunikation 31
Abb. 7: Übersicht Kabeltypen auf Kupferbasis 32
Abb. 8: Übersicht der physikalischen Eigenschaften und Störfaktoren
bei Kupfermedien 32
Abb. 9: Frequenznutzung der TAL 33
Abb. 10: Übertragungsraten der xDSL-Technologien 35
Abb. 11: Aufbau eines Koaxialkabels 36
Abb. 12: FTTx Varianten 39
Abb. 13: Gesetze der Netzwerkökonomie 47
Abb. 14: Breite der Transistorreihen im Zeitverlauf 48
Abb. 15: MetcalfsLaw 49
Abb. 16: Erweiterung um Mehrpunkt-Verbindungen 50
Abb. 17: Traffic am DE-CIX 52
Abb. 18: Gilders Law 53
Abb. 19: Gesetz zunehmender Skalenerträge 54
Abb. 20: Wellen der Telekommunikation 56
Abb. 21: Strategisch-ökonomischer Wandel 2003 58
Abb. 22: Strukturelle Determinanten der Wettbewerbsintensität 60
Abb. 23: Betrachtungsebenen bei der Analyse der
Marktteilnehmersichten 63
Abb. 24: Optimale Kommunikation 67
Abb. 25: Gegenüberstellung der Anforderungen an eine optimale
Kommunikation 68
iy
Abb. 26: Dreidimensionale Trajektorie 71
Abb. 27: Hierarchie von TK-Netzen 72
Abb. 28: Überblick über Hierarchien, Technologien und Dienste in TK-
Netzen 74
Abb. 29: Detaillierte Strukturierung von TK-Netzen 75
Abb. 30: xDSL-Anschlüsse in Deutschland 76
Abb. 31: Alternative Breitbandanschlüsse in Deutschland 77
Abb. 32: Breitbandbasierte Dienste 78
Abb. 33: Problembereiche aus heutiger Nachfragersicht 81
Abb. 34: WxAN-Zusammenspiel am Beispiel eines Straßenzugs 89
Abb. 35: Gegenwärtige Organisationsform der TK-Sektoren 91
Abb. 36: Zukünftige Organisationsstruktur 93
Abb. 37: Entwicklung der Sprach- und Datenkommunikation 103
Abb. 38: Heutige Netzarchitektur: Gleichzeitigkeit verschiedener
Netztechniken 103
Abb. 39: Einordnung der betrachteten Technologien in das OSl-Modell 114
Abb. 40: „Optimale Kommunikation" aus Nutzer- und
Netzbetreibersicht 127
Abb. 41: Recherche- und Auswertungsstrategie 128
Abb. 42: Methodenspektrum der ausgewerteten Studien 129
Abb. 43: Themenfelder für die Betrachtung der Zukunft der
Telekommunikation 130
Abb. 44: Konvergenz, Divergenz und Funktionserweiterungen 132
Abb. 45: Diensteentwicklung für NGNs: Offene Schnittstellen zwischen
Anwendungs- und Transportschicht ersetzen geschlossene
Systeme 150
Abb. 46: Die Penetrationsentwicklung von Endgeräten und Diensten in
privaten Haushalten bis zum Jahr 2010 nach der
Einschätzung des WIK 155
Abb. 47: Neue Organisationsstrukturen für Incumbants 161
Abb. 48: Entwicklung der Investitionsvolumina ausgewählter TK-
Betreiber relativ zum Umsatz (CAPEX to SALES) 171
V
Abb. 49: Anteil der F E-Ausgaben ausgewählter TK-Betreiber am
Umsatz 179
Abb. 50: Tatsächliche absolute und auf den europäischen Markt
bezogene absolute Investitionsvolumina (in Mrd. US$, Stand
2001) 180
Abb. 51: Entwicklung der Investitionsvolumina (Mrd. €) und Aufteilung
aufsparten am Beispiel der Telecom Italia 182
Abb. 52: Struktur bei Venture Capital-Finanzierungen 185
Abb. 53: Anzahl der Unternehmensgründungen in 29 Ländern 1985-
2005 189
Abb. 54: Anzahl Finanzierungen und Investitionsvolumen 1995 - 2005 189
Abb. 55: Investitionsvolumen nach Regionen, 2002-2005 in US$ Mrd 190
Abb. 56: Anzahl und Investitionsvolumen in Neugründungen nach
Ländern von 2002 - 2005 in Mrd. US$ 191
Abb. 57: Corporate Venture Capital Aktivitäten - System-
/Gerätehersteller 192
Abb. 58: Corporate Venture Capital Aktivitäten - TK-Anbieter 192
Abb. 59: Darstellung der Systematisierung des Datensatzes 193
Abb. 60: Anzahl Finanzierungen und Investitionsvolumen in
Basistechnologien 195
Abb. 61: Anzahl der Finanzierungen und Investitionsvolumen in
Randtechnologien 196
Abb. 62: Investitionen nach Technologiestandards 197
Abb. 63: Anzahl der Finanzierungen und Investitionsvolumen in
etablierte Geschäftsfelder 202
Abb. 64: Anzahl der Finanzierungen und Investitionsvolumen in neue
Geschäftsfelder 203
Abb. 65: Die technische Entwicklung in Zugangs-, Metro- und
Backbonenetzen 211
Abb. 66: Das Festnetz-Szenario 2010 214
Abb. 67: Verteilung der Breitband-Zugangsarten im Jahr 2010 (Basis:
alle Haushalte) 215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pohler, Matthias 1970- Beckert, Bernd 1966- Schefczyk, Michael 1967- |
author_GND | (DE-588)129061409 (DE-588)123280133 (DE-588)131673475 |
author_facet | Pohler, Matthias 1970- Beckert, Bernd 1966- Schefczyk, Michael 1967- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Pohler, Matthias 1970- |
author_variant | m p mp b b bb m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022715365 |
ctrlnum | (OCoLC)180071351 (DE-599)DNB983267030 |
dewey-full | 384.041 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 384 - Communications |
dewey-raw | 384.041 |
dewey-search | 384.041 |
dewey-sort | 3384.041 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022715365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071011</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070905s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A36,0589</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983267030</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816772552</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90, sfr 50.50</subfield><subfield code="9">978-3-8167-7255-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816772552</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90, sfr 50.50</subfield><subfield code="9">3-8167-7255-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180071351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983267030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">384.041</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">384.041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohler, Matthias</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129061409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation</subfield><subfield code="b">eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)</subfield><subfield code="c">Matthias Pohler ; Bernd Beckert ; Michael Schefczyk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fraunhofer-IRB-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 25, 256 s.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISI-Schriftenereihe "Innovationspotenziale"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 227 - 237</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Langfristige Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166701-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133586-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Langfristige Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166701-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Telekommunikationsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133586-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckert, Bernd</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123280133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schefczyk, Michael</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131673475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928329&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015921159</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022715365 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:28:10Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816772552 3816772552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015921159 |
oclc_num | 180071351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-634 |
physical | VIII, 25, 256 s. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Fraunhofer-IRB-Verl. |
record_format | marc |
series2 | ISI-Schriftenereihe "Innovationspotenziale" |
spelling | Pohler, Matthias 1970- Verfasser (DE-588)129061409 aut Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Matthias Pohler ; Bernd Beckert ; Michael Schefczyk Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl. 2007 VIII, 25, 256 s. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ISI-Schriftenereihe "Innovationspotenziale" Literaturverz. S. 227 - 237 Langfristige Prognose (DE-588)4166701-3 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd rswk-swf Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd rswk-swf Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd rswk-swf Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd rswk-swf Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 s Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 s Langfristige Prognose (DE-588)4166701-3 s Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 s Konvergenz (DE-588)4032326-2 s Internet (DE-588)4308416-3 s DE-604 Beckert, Bernd 1966- Verfasser (DE-588)123280133 aut Schefczyk, Michael 1967- Verfasser (DE-588)131673475 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928329&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pohler, Matthias 1970- Beckert, Bernd 1966- Schefczyk, Michael 1967- Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Langfristige Prognose (DE-588)4166701-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166701-3 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4345404-5 (DE-588)4032326-2 (DE-588)4133586-7 (DE-588)4121764-0 |
title | Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) |
title_auth | Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) |
title_exact_search | Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) |
title_exact_search_txtP | Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) |
title_full | Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Matthias Pohler ; Bernd Beckert ; Michael Schefczyk |
title_fullStr | Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Matthias Pohler ; Bernd Beckert ; Michael Schefczyk |
title_full_unstemmed | Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Matthias Pohler ; Bernd Beckert ; Michael Schefczyk |
title_short | Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation |
title_sort | technologische und okonomische langfristperspektiven der telekommunikation eine studie des sap stiftungslehrstuhls fur entrepreneurship und innovation der tu dresden und des fraunhofer isi fur das bundesministerium fur wirtschaft und technologie bmwi |
title_sub | eine Studie des SAP-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und des Fraunhofer ISI für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) |
topic | Langfristige Prognose (DE-588)4166701-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
topic_facet | Langfristige Prognose Internet Innovationspotenzial Konvergenz Telekommunikationsnetz Telekommunikationsmarkt |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928329&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pohlermatthias technologischeundokonomischelangfristperspektivendertelekommunikationeinestudiedessapstiftungslehrstuhlsfurentrepreneurshipundinnovationdertudresdenunddesfraunhoferisifurdasbundesministeriumfurwirtschaftundtechnologiebmwi AT beckertbernd technologischeundokonomischelangfristperspektivendertelekommunikationeinestudiedessapstiftungslehrstuhlsfurentrepreneurshipundinnovationdertudresdenunddesfraunhoferisifurdasbundesministeriumfurwirtschaftundtechnologiebmwi AT schefczykmichael technologischeundokonomischelangfristperspektivendertelekommunikationeinestudiedessapstiftungslehrstuhlsfurentrepreneurshipundinnovationdertudresdenunddesfraunhoferisifurdasbundesministeriumfurwirtschaftundtechnologiebmwi |