Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts: Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
Stadtarchiv Nürnberg
2009
|
Schriftenreihe: | Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz.: S. [322] - 360. - Rez.: MVGN 98 (2011), S. 368 - 369 (Horst Brunner); ZBLG 76 (2013),1, S. 225-228 (Werner Wilhelm Schnabel) |
Beschreibung: | X, 369 S. Ill. |
ISBN: | 9783877077733 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022713774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200420 | ||
007 | t| | ||
008 | 070904s2009 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783877077733 |9 978-3-87707-773-3 | ||
035 | |a (OCoLC)643082911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022713774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-127 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-M333 |a DE-155 |a DE-739 |a DE-37 |a DE-824 |a DE-M54 |a DE-226 |a DE-N26 |a DE-Aug9 | ||
082 | 0 | |a 907.24332409024 | |
084 | |a NS 3020 |0 (DE-625)130666: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 96782 |0 (DE-625)134942: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 96783 |0 (DE-625)134943: |2 rvk | ||
084 | |a 266000 Nürnberg*by*mf |2 sbb | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kirchhoff, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts |b Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken |c Matthias Kirchhoff |
264 | 1 | |a Nürnberg |b Stadtarchiv Nürnberg |c 2009 | |
300 | |a X, 369 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte |v 68 | |
500 | |a Literaturverz.: S. [322] - 360. - Rez.: MVGN 98 (2011), S. 368 - 369 (Horst Brunner); ZBLG 76 (2013),1, S. 225-228 (Werner Wilhelm Schnabel) | ||
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1400-1499 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nürnberg |0 (DE-588)4042742-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nürnberg |0 (DE-588)4042742-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1400-1499 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte |v 68 |w (DE-604)BV000001222 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Ansbach |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_AHF_ISBN_2010 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09031 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09024 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015919585 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826310570304864256 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
V
Einleitung
a) Vorbemerkung .
ι
b) Untersuchungsgegenstand .2
c) Zum Gedächtnis-Begriff dieser Untersuchung.6
d)
Konzeption der Untersuchung . 14
1) Gedenkbücher. 16
I)
Das Pücbel von mein
geslechte
und von abentewr
des Ulman Stromer
a) Stellung des Piicbel innerhalb der Gattung .23
b) Ulman Stromers Status und Geschlecht . 24
c) Überlieferung des Püchel; das Autograph Hs. 6146 des GNM 27
d) Gliederung und Texttradition. 31
e) Status von Gedächtnis innerhalb der Gattung;
Gedächtnisinhalte und >mehrfache Buchführung< diverser
Gedenkbücher im Kontrast zu Ulman Stromers Püchel . . 35
f) Wirtschaftliche, familiäre, soziale und historische
Gedächtnisanliegen im Püchel; Rollenverständnis
Ulman Stromers im Text.40
g) Rezeption und Fortführung des Püchel.47
h) Vermutungen über die intendierte Benutzung des Püchel 51
II)
Die
Memoriale
Endres
I.
Tuchers und Berthold
III.
Tuchers
a) Biographien Berthold
III.
und Endres
I.
Tuchers und
das Geschlecht der Tucher. 55
b) Überlieferung und Inhalt des Memorials Endres
I.
Tuchers 58
c) Überlieferung und Inhalt des Memorials Berthold
III.
Tuchers 60
d) Schriftliche Gedächtnisbildung der Tucher im
15. und 16. Jahrhundert . 66
e) Stellung der
Memoriale
innerhalb der Tucherschen
schriftlichen Gedächtnisbildung und zueinander. 70
f) Gedächtniskonzeption der beiden
Memoriale,
Rollen der Verfasser. 74
VIII Inhalt
III) Gedecbtnusse
und schriefft des
Niklas
III.
Muffel
a)
Das Geschlecht der Muffel und die Biographie
Niklas'
III.
77
b)
Die Hs. 36187 des GNM Nürnberg,
Titel und Inhalt des Textes. 81
c) Ebenen und Funktionen von Gedächtnis im Text . 84
d) Das 'Mufflische Ehrengedächtnis' (Staatsbibliothek
Bamberg, J.H. Msc.
hist.
85). 91
IV)
Zusammenfassung . 101
2) Brüderbücher.104
I)
Das Brüderbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung
a) Die Mendelsche Zwölfbrüderstiftung und
das Stiftergeschlecht.107
b) Überlieferung, Gestalt und Inhalt des ersten Bandes
des Mendelschen Brüderbuches.114
c) Traditionslinien des Brüderbuches.120
Exkurs: Annäherung an die Bildtradition einiger
Handwerkerdarstellungen im Mendelbuch .130
d) Die Erstellung des Brüderbuches .134
e) Sammlung der Gedächtniskonzeptionen im
Mendelschen Brüderbuch .147
II)
Das Brüderbuch der Landauerschen Zwölfbrüderstiftung
a) Zu Stiftung, Stifter und seinem familiären Hintergrund . . 151
b) Überlieferung, Konzept und Gestalt des
Landauerschen Zwölfbrüderbuches .155
c) Bildtypen, -traditionen
und
-funktionen
von
Pfleger- und Brüderdarstellungen.157
d) Die Erstellung des Landauerbuches .165
e) Gedächtnisrelevante Aspekte im Landauerschen Brüderbuch 168
III)
Zusammenfassung .175
3) Städtelob.178
I)
Die Sag von Nürnberg
a) Die Sag von Nürnberg in der bisherigen Forschung . 186
b) Überlieferung der Sag von Nürnberg . 188
c) Der Text der Sag von Nürnberg. 191
Inhalt
IX
d)
Traditionslinien der Sag, vor allem hinsichtlich der Ehrenrede 194
e) Datierung und Autorfrage. 198
f) Gedächtnis- und Lobkonzeption der Sag von Nürnberg 208
II)
Hans Rosenplüt: Der 'Lobspruch auf Nürnberg'
a) Leben, Werk und politische Tendenz Hans Rosenplüts . . 213
b) Überlieferung und Text des 'Lobspruchs'. 216
c) Traditionslinien des 'Lobspruchs'. 218
d) Errungenschaftskataloge und Gesellschaftsentwurf des Textes 222
e) Gedächtniskonzeption des 'Lobspruchs auf Nürnberg' . . 228
III)
Konrad
Ceitis:
Norimbergu
a)
Person und
Werk(konzeption)
des Konrad
Ceitis
. . . .231
b)
Überlieferung, Inhalt und Tradition der
Norimbergu
. . . 233
c)
Gedächtniskonzeption der Norimberga im Kontext
anderer Werke
Ceitis'
. 241
IV)
Zusammenfassung . 247
4) Die Aufruhrdarstellungen in der 'Nürnberger Chronik'
Sigmund Meisterlins und der Augsburger
'Weberchronik' Clemens Jägers . 250
a) Die Aufruhrdarstellungen vor Meisterlin und Jäger. 255
b) Leben und Schriften Meisterlins und Jägers. 258
c) Überlieferung beider Chroniken. 261
d) Gliederung und Aufbau der Chroniken. 264
e) Die Aufruhrberichte und ihre Tendenz zu
Schuldrelativierung und Ausgleich. 266
f) Kannte Clemens Jäger die'Nürnberger Chronik'Meisterlins? 275
g)
Торік
in beiden Chroniken.
27e
Autoritätenverweise . 277
Methodik und Wahrheitsanspruch. 279
h) Geschichts-und Gedächtniskonzepte bei Meisterlin und Jäger 281
i) >Form< und >Ordnung< in beiden Werken. 291
j) Zusammenfassung. 294
k) Ausblick: Überlegungen zur Anwendung
nicht-situationsgebundener Modi von Gedächtnisbildung auf
das Textcorpus dieser Untersuchung. 296
X
Inhalt
5) Ergebnisse. 301
Anhang
Abbildungen. 305
Abkürzungsverzeichnis . 321
Literaturverzeichnis. 322
Personenregister . 361
Ortsregister . 368 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
V
Einleitung
a) Vorbemerkung .
ι
b) Untersuchungsgegenstand .2
c) Zum Gedächtnis-Begriff dieser Untersuchung.6
d)
Konzeption der Untersuchung . 14
1) Gedenkbücher. 16
I)
Das Pücbel von mein
geslechte
und von abentewr
des Ulman Stromer
a) Stellung des Piicbel innerhalb der Gattung .23
b) Ulman Stromers Status und Geschlecht . 24
c) Überlieferung des Püchel; das Autograph Hs. 6146 des GNM 27
d) Gliederung und Texttradition. 31
e) Status von Gedächtnis innerhalb der Gattung;
Gedächtnisinhalte und >mehrfache Buchführung< diverser
Gedenkbücher im Kontrast zu Ulman Stromers Püchel . . 35
f) Wirtschaftliche, familiäre, soziale und historische
Gedächtnisanliegen im Püchel; Rollenverständnis
Ulman Stromers im Text.40
g) Rezeption und Fortführung des Püchel.47
h) Vermutungen über die intendierte Benutzung des Püchel 51
II)
Die
Memoriale
Endres
I.
Tuchers und Berthold
III.
Tuchers
a) Biographien Berthold
III.
und Endres
I.
Tuchers und
das Geschlecht der Tucher. 55
b) Überlieferung und Inhalt des Memorials Endres
I.
Tuchers 58
c) Überlieferung und Inhalt des Memorials Berthold
III.
Tuchers 60
d) Schriftliche Gedächtnisbildung der Tucher im
15. und 16. Jahrhundert . 66
e) Stellung der
Memoriale
innerhalb der Tucherschen
schriftlichen Gedächtnisbildung und zueinander. 70
f) Gedächtniskonzeption der beiden
Memoriale,
Rollen der Verfasser. 74
VIII Inhalt
III) Gedecbtnusse
und schriefft des
Niklas
III.
Muffel
a)
Das Geschlecht der Muffel und die Biographie
Niklas'
III.
77
b)
Die Hs. 36187 des GNM Nürnberg,
Titel und Inhalt des Textes. 81
c) Ebenen und Funktionen von Gedächtnis im Text . 84
d) Das 'Mufflische Ehrengedächtnis' (Staatsbibliothek
Bamberg, J.H. Msc.
hist.
85). 91
IV)
Zusammenfassung . 101
2) Brüderbücher.104
I)
Das Brüderbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung
a) Die Mendelsche Zwölfbrüderstiftung und
das Stiftergeschlecht.107
b) Überlieferung, Gestalt und Inhalt des ersten Bandes
des Mendelschen Brüderbuches.114
c) Traditionslinien des Brüderbuches.120
Exkurs: Annäherung an die Bildtradition einiger
Handwerkerdarstellungen im Mendelbuch .130
d) Die Erstellung des Brüderbuches .134
e) Sammlung der Gedächtniskonzeptionen im
Mendelschen Brüderbuch .147
II)
Das Brüderbuch der Landauerschen Zwölfbrüderstiftung
a) Zu Stiftung, Stifter und seinem familiären Hintergrund . . 151
b) Überlieferung, Konzept und Gestalt des
Landauerschen Zwölfbrüderbuches .155
c) Bildtypen, -traditionen
und
-funktionen
von
Pfleger- und Brüderdarstellungen.157
d) Die Erstellung des Landauerbuches .165
e) Gedächtnisrelevante Aspekte im Landauerschen Brüderbuch 168
III)
Zusammenfassung .175
3) Städtelob.178
I)
Die Sag von Nürnberg
a) Die Sag von Nürnberg in der bisherigen Forschung . 186
b) Überlieferung der Sag von Nürnberg . 188
c) Der Text der Sag von Nürnberg. 191
Inhalt
IX
d)
Traditionslinien der Sag, vor allem hinsichtlich der Ehrenrede 194
e) Datierung und Autorfrage. 198
f) Gedächtnis- und Lobkonzeption der Sag von Nürnberg 208
II)
Hans Rosenplüt: Der 'Lobspruch auf Nürnberg'
a) Leben, Werk und politische Tendenz Hans Rosenplüts . . 213
b) Überlieferung und Text des 'Lobspruchs'. 216
c) Traditionslinien des 'Lobspruchs'. 218
d) Errungenschaftskataloge und Gesellschaftsentwurf des Textes 222
e) Gedächtniskonzeption des 'Lobspruchs auf Nürnberg' . . 228
III)
Konrad
Ceitis:
Norimbergu
a)
Person und
Werk(konzeption)
des Konrad
Ceitis
. . . .231
b)
Überlieferung, Inhalt und Tradition der
Norimbergu
. . . 233
c)
Gedächtniskonzeption der Norimberga im Kontext
anderer Werke
Ceitis'
. 241
IV)
Zusammenfassung . 247
4) Die Aufruhrdarstellungen in der 'Nürnberger Chronik'
Sigmund Meisterlins und der Augsburger
'Weberchronik' Clemens Jägers . 250
a) Die Aufruhrdarstellungen vor Meisterlin und Jäger. 255
b) Leben und Schriften Meisterlins und Jägers. 258
c) Überlieferung beider Chroniken. 261
d) Gliederung und Aufbau der Chroniken. 264
e) Die Aufruhrberichte und ihre Tendenz zu
Schuldrelativierung und Ausgleich. 266
f) Kannte Clemens Jäger die'Nürnberger Chronik'Meisterlins? 275
g)
Торік
in beiden Chroniken.
27e
Autoritätenverweise . 277
Methodik und Wahrheitsanspruch. 279
h) Geschichts-und Gedächtniskonzepte bei Meisterlin und Jäger 281
i) >Form< und >Ordnung< in beiden Werken. 291
j) Zusammenfassung. 294
k) Ausblick: Überlegungen zur Anwendung
nicht-situationsgebundener Modi von Gedächtnisbildung auf
das Textcorpus dieser Untersuchung. 296
X
Inhalt
5) Ergebnisse. 301
Anhang
Abbildungen. 305
Abkürzungsverzeichnis . 321
Literaturverzeichnis. 322
Personenregister . 361
Ortsregister . 368 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kirchhoff, Matthias |
author_facet | Kirchhoff, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Kirchhoff, Matthias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022713774 |
classification_rvk | NS 3020 NZ 96782 NZ 96783 |
ctrlnum | (OCoLC)643082911 (DE-599)BVBBV022713774 |
dewey-full | 907.24332409024 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 907 - Education, research & related topics |
dewey-raw | 907.24332409024 |
dewey-search | 907.24332409024 |
dewey-sort | 3907.24332409024 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1400-1499 gnd |
era_facet | Geschichte 1400-1499 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022713774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200420</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070904s2009 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783877077733</subfield><subfield code="9">978-3-87707-773-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643082911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022713774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">907.24332409024</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)130666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 96782</subfield><subfield code="0">(DE-625)134942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 96783</subfield><subfield code="0">(DE-625)134943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Nürnberg*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchhoff, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts</subfield><subfield code="b">Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken</subfield><subfield code="c">Matthias Kirchhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="b">Stadtarchiv Nürnberg</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 369 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz.: S. [322] - 360. - Rez.: MVGN 98 (2011), S. 368 - 369 (Horst Brunner); ZBLG 76 (2013),1, S. 225-228 (Werner Wilhelm Schnabel)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1400-1499</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042742-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042742-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1400-1499</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte</subfield><subfield code="v">68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001222</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Ansbach</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_AHF_ISBN_2010</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015919585</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nürnberg (DE-588)4042742-0 gnd |
geographic_facet | Nürnberg |
id | DE-604.BV022713774 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:27:27Z |
indexdate | 2025-03-11T15:04:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783877077733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015919585 |
oclc_num | 643082911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-127 DE-12 DE-20 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-M333 DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-37 DE-824 DE-M54 DE-226 DE-N26 DE-Aug9 |
owner_facet | DE-29 DE-127 DE-12 DE-20 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-M333 DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-37 DE-824 DE-M54 DE-226 DE-N26 DE-Aug9 |
physical | X, 369 S. Ill. |
psigel | DHB_AHF_ISBN_2010 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Stadtarchiv Nürnberg |
record_format | marc |
series | Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte |
series2 | Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte |
spelling | Kirchhoff, Matthias Verfasser aut Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken Matthias Kirchhoff Nürnberg Stadtarchiv Nürnberg 2009 X, 369 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 68 Literaturverz.: S. [322] - 360. - Rez.: MVGN 98 (2011), S. 368 - 369 (Horst Brunner); ZBLG 76 (2013),1, S. 225-228 (Werner Wilhelm Schnabel) Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007 Geschichte 1400-1499 gnd rswk-swf Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd rswk-swf Nürnberg (DE-588)4042742-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nürnberg (DE-588)4042742-0 g Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s Geschichte 1400-1499 z DE-604 Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 68 (DE-604)BV000001222 68 Digitalisierung SB Ansbach application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kirchhoff, Matthias Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200793-8 (DE-588)4020531-9 (DE-588)4042742-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken |
title_auth | Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken |
title_exact_search | Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken |
title_exact_search_txtP | Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken |
title_full | Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken Matthias Kirchhoff |
title_fullStr | Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken Matthias Kirchhoff |
title_full_unstemmed | Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken Matthias Kirchhoff |
title_short | Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts |
title_sort | gedachtnis in nurnberger texten des 15 jahrhunderts gedenkbucher bruderbucher stadtelob chroniken |
title_sub | Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken |
topic | Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
topic_facet | Kollektives Gedächtnis Geschichtsschreibung Nürnberg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001222 |
work_keys_str_mv | AT kirchhoffmatthias gedachtnisinnurnbergertextendes15jahrhundertsgedenkbucherbruderbucherstadtelobchroniken |