Messies - Sucht und Zwang: Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2007
|
Schriftenreihe: | Leben lernen
206 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 249 S. |
ISBN: | 9783608890495 3608890491 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022713758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080520 | ||
007 | t | ||
008 | 070904s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,0255 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984266445 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608890495 |c Kt. : ca. EUR 22.50, ca. sfr 39.80, ca. EUR 23.20 (AT) |9 978-3-608-89049-5 | ||
020 | |a 3608890491 |c Kt. : ca. EUR 22.50, ca. sfr 39.80, ca. EUR 23.20 (AT) |9 3-608-89049-1 | ||
024 | 3 | |a 9783608890495 | |
035 | |a (OCoLC)254488283 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984266445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.852270651 |2 22/ger | |
084 | |a CU 3100 |0 (DE-625)19106: |2 rvk | ||
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WM 176 |2 nlm | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rehberger, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Messies - Sucht und Zwang |b Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung |c Rainer Rehberger |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2007 | |
300 | |a 249 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Leben lernen |v 206 | |
650 | 4 | |a Housekeeping | |
650 | 4 | |a Impulse Control Disorders | |
650 | 4 | |a Obsessive Behavior | |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsstörung |0 (DE-588)4234004-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermüllungssyndrom |0 (DE-588)4603752-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vermüllungssyndrom |0 (DE-588)4603752-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zwangsstörung |0 (DE-588)4234004-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Leben lernen |v 206 |w (DE-604)BV035415829 |9 206 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919570&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919570&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015919570 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136935849984000 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Prolog
13
Danksagung 13
I.Kapitel
Einführung
Eine überraschende Begegnung - wer sind
Messies?
15
2. Kapitel
Wegweisende Erfahrungen mit der Messie-Problematik ohne
Kenntnis des Messie-Konzepts 21
2.1 Anliegen und Beschwerden von Frau R. 21
2.2 Lebensgeschichte 22
2.3 Beziehungserfahrungen in der Behandlung 37
2.4 Erfahrungen im analytischen Gespräch 43
2.5 Ergebnisse und Diskussion 54
3. Kapitel
Anmerkungen zur Theorie 58
3.1 Zwanghafte und zwanglose Wiederholungen -
gezwungenes und gewolltes Verhalten 58
3.2 Zur Theorie der Sucht 58
3.3 Das prozedurale Unbewusste (Eric R. Kandel) 60
3.4 Zur Theorie der Zwangsstörung 62
3.4.1 Freuds Vorstellungen zu äußerem Zwang und
Zwangsneurose 62
3.4.2 Karl Abraham über den analen Charakter und
über starken Zwang in der Reinlichkeitserziehung
einer Patientin 65
3.4.3 Aktuelle
psychoanalytische
Auffassungen
zur Zwangsstörung 68
3.4.4 Zwangserkrankung im verhaltenstherapeutischen Kontext 70
3.4.5 Neuropsychotherapie 72
3.5 Zur Theorie des Sammeins 72
3.6 Die Kasuistik von Frau R. und die Theorie von Sucht
und Zwangsstörung 74
3.7 Die Kasuistik von Frau R. - ein Schlüssel
zum Verständnis der Messie-Störung? 76
4. Kapitel
Unendlich unaufgeräumt, oft grenzenlos gesammelt und
unpünktlich - das klinische Bild des Messie-Syndroms 77
4.1 Grundlagen meiner Erfahrungen mit
Messies
77
4.2 Wie
Messies
auftreten 78
4.3
Messies,
ihre Scham und Verschlossenheit über
ihre Sammlung und ihr häusliches Durcheinander 78
4.4 Oft unpünktliche
Messies
80
4.5 Das soziale Profil der
Messies
in meiner Praxis 82
4.5.1 Geschlecht 82
4.5.2 Alter 82
4.5.3 Berufe 83
4.6 Erfahrungen und Beschwerden, die bei den
Erstkonsultationen vermittelt wurden 83
4.7 Familiäre Unordnung und familiäres Chaos
mit sozialer Zurückgezogenheit oder Verschlossenheit
im Mittelpunkt der Störung 87
4.8 Aktives oder passives Unterwerfungsmuster 98
4.9 Betroffene und Institutionen 98
4.10 Zusammenfassungen des klinischen Bildes 99
5. Kapitel
Ursachen und Entstehung der Messie-Störung 103
5.1 Ursachen »Das leere Kind« und »Das gezwungene Kind« 103
5.2 Grundzüge der frühen Entwicklung 103
5.2.1 Allgemeine Aspekte der kindlichen Entwicklung 103
5.2.2 Bedeutung der Affekte, ihre Synchronisierung mit
und ihre Regulierung durch die Mutter 104
5.2.3 Bindung, reflektive Funktion und Symbolisierung 105
5.2.4 Die physikalische und die soziale Welt kennen
und bewältigen lernen 106
5.2.5 Verhaltensmuster im Dienst der Selbstbehauptung
und im Dienst der sozialen Verbundenheit -
Grenzen lernen 106
5.3 Entwicklungsstörungen 108
5.3.1 Verinnerlichungen als Schlüssel zum Verständnis
von Störungen 108
5.3.2 Das vernachlässigte Kind 109
5.3.3 Das emotional leere Kind 110
5.3.4 Das aktive Baby sucht Verbindung oder zieht sich zurück 110
5.3.5 Das innerlich »gespaltene« Kind (Fairbairn) 111
5.3.6 Das gezwungene Kind 112
5.3.7 Das eigensinnige Kind 116
5.3.8 Das sexuelle Kind 117
5.3.9 Die verdrängten kindlichen Sexualfantasien
und Erwachsene 117
5.4 Entwicklungsstörungen und Psychodynamik
bei Zwangsmustern 118
5.4.1 Zwangscharakter und das prozedurale Unbewusste 118
5.4.2 Das aversive prozedurale Muster zuwiderzuhandeln 119
5.4.3 Das prozedurale Muster, folgsam zu sein, und der Wider¬
spruch zum aversiven Zuwiderhandeln 121
5.4.4 Zwanghaftigkeit als Tugend und zuwiderzuhandeln
als Untugend nebeneinander 122
5.4.5 Zwanghaftes Zuwiderhandeln, zwanghaftes
Widersprechen 122
5.4.6 Bedeutung des dynamischen Unbewussten
für die Zwangsstörung 124
5.4.7 Verdrängte Konflikte,
psychodynamisch
unbewusste
Fantasien und ihr Eindringen ins Bewusstsein
durch spontane Handlungsansätze oder
Handlungsimpulse. Notwendige Gegenmaßnahmen 125
5.5 Zusammenfassung Ursachen der Messie-Störung
und Folgen 126
5.6 Aus der vorliegenden Literatur 127
5.7 Zusammenfassung 133
6. Kapitel
Psychoanalytisch-psychotherapeutische Behandlung
von in ihrer Sozialisierung übermäßig Gezwungenen 134
6.1 Grundlagen der hier angewandten psychoanalytischen
Behandlungstechnik 134
6.1.1 Hinweise auf die theoretische Orientierung 134
6.1.2 Durchführung der Behandlung - Rahmen und
Bindungsbeziehung 137
6.1.3 Abgrenzen 140
6.1.4 Trauer im Zentrum des psychoanalytischen Prozesses 140
6.1.5 Interaktive Konfrontation mit der Affektabwehr -
Deutung 141
6.1.6 Die Entwicklung einer zusammenhängenden
Narration
142
6.2 Exkurs: Vom szenischen Verstehen
zum szenischen Behandeln 142
6.2.1 Entwicklungen in der Psychoanalyse - vom inneren
Triebkonflikt zur InterSubjektivität 142
6.2.2 Szenisches Verstehen - eine Kategorie
im psychoanalytischen Erkenntnisverfahren 143
6.2.3 Zur »Szene« 144
6.2.4 Zum szenischen Verstehen beim Kommen
von Frau U. in der Erstbegegnung 146
6.2.5 Was bewirken Veränderung, Umlernen und Heilung
in der Psychoanalyse? Stracheys »mutative Deutung« 148
6.2.6 Einsicht und Veränderung - Ernüchterung 148
6.2.7 Vom diagnostischen szenischen Verstehen
zum gemeinsamen szenischen Auftreten und
gemeinsamen Erleben 149
6.2.8 Gegenwartserleben und Intersubjektivität 150
6.2.9 Agieren 151
6.3 Szenisches Behandeln 151
6.3.1 Zur Systematik des szenischen Handelns
in der therapeutischen Begegnung 153
6.3.2 Haltung und gezielte szenische Behandlung 157
6.3.3 Die
psychodynamische
Einordnung
der szenischen Aktionen 160
6.3.4 Emotionale Muster und Verhaltensmuster - Charakter 160
6.3.5 Das Erschließen des intersubjektiven Feldes
in der Behandlung 161
10
6.3.6 Zum szenischen Behandeln beim Kommen -
aus der Erstbegegnung mit Frau U. 162
6.3.7 Diskussion der Veränderung durch Deutung und
durch szenische Be-Handlung - Strachey und Stern 165
6.4 Zusammenfassung: Szenisches Behandeln 165
6.5 Behandlungsskizze Frau H. 167
6.5.1 Scham und Verschlossenheit über ihr häusliches
Durcheinander 167
6.5.2 Regelmäßig unpünktlich 167
6.5.3 Das Bild bei der Erstkonsultation 167
6.5.4 Flucht von zu Hause und Scham 168
6.5.5 Wie sich Frau H. selbst erlebte, fühlte, beurteilte
und verhielt 168
6.5.6 Soziale Entwicklung und familiäre Umstände 169
6.5.7 Lebenskrisen als Auslöser 171
6.5.8 Strenge der Eltern 172
6.5.9 Widersprüchlichkeiten zwischen Strenge und
unangemessener Milde als Erziehende 172
6.5.10 Soziale Unordnung und unsichere Bindungsmuster 175
6.5.11 Der Befund zu Beginn 176
6.5.12 Behandlung 183
7. Kapitel
Gruppenbehandlung bei Messie-Syndrom 199
7.1 Gründung, äußerer und innerer Rahmen der Gruppe 199
7.2 Porträts der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
mit einzelnen Gruppensequenzen 200
7.2.1 Maria 200
7.2.2 Emma 204
7.2.3
Ricarda
206
7.2.4 Dieter 210
7.2.5 Karl Otto 214
7.2.6 Christina 219
7.2.7 Ruth 223
7.2.8 Otmar 228
7.3 Zur Behandlungstechnik in der Gruppe 232
7.3.1 Einzelne Techniken in der Behandlung 233
11
7.4 Diskussion des Gruppenverlaufs mit Befunden
und vorläufigen Ergebnissen 234
7.5 Vorläufige Schlussbetrachtungen 239
8. Kapitel
Anhang 240
8.1 Kontakte 240
8.2 Eine Rückmeldung aus New York 240
8.3 Seitenverweise, die eine fortlaufende Lektüre
einzelner Skizzen erlauben 242
Literatur 243
12
Zu diesem Buch
Schärfere und schwächere Umrisse von Zwang, besitzergreifender und
bevormundender Liebe, von Entbehrungen und Verlassenheit bestim¬
men die Entwicklung Betroffener, die in der Organisation ihrer Vorha¬
ben mehr oder weniger scheitern, sich oft von Sammelgut schwer tren¬
nen und mit verschiedenen anderen Suchten sich selbst behandeln.
Der Autor erzählt seine überraschende Konfrontation mit dem Mes-
sieproblem, die ihm die Augen für längst vorhandene Erfahrungen mit
der Persönlichkeitsstörung öffnete. Er beschreibt eine Behandlung zum
Zusammenhang zwischen grundlegender Desorganisation und erlit¬
tenem Zwang und Entbehrung als Bund, die durch die schriftliche Do¬
kumentation der frühkindlichen Erziehung mit übermäßigem Zwang
durch die Mutter belegt sind. Skizzen verschiedener Theorien zur Sucht
und Zwangsstörung und zur Behandlung der Messie-Störung folgen.
Aus der Zusammenschau einer zeitgemäßen Entwicklungspsychologie
mit den für spätere Pathologie im Sinn von Sucht und Zwang entschei¬
denden Entwicklungsphasen und die Annahmen zur Genese der Mes¬
sie-Störung schließen sich an. Die Theorie der Behandlungstechnik un¬
ter besonderer Berücksichtigung des Begriffs der szenischen Behandlung,
eine Einzelbehandlung und eine Gruppenbehandlung runden das Buch
ab.
Rainer Rehberger, Dr.
med.,
ist Facharzt für Psychotherapeutische und
Innere Medizin, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in freier Pra¬
xis in Seefelden/Bodensee. In der Reihe »Leben Lernen« sind von ihm
ebenfalls erschienen: »Verlassenheitspanik und Trennungsangst« (2.
Aufl. 2000) und »Angst zu trauern« (2004).
|
adam_txt |
Inhalt
Prolog
13
Danksagung 13
I.Kapitel
Einführung
Eine überraschende Begegnung - wer sind
Messies?
15
2. Kapitel
Wegweisende Erfahrungen mit der Messie-Problematik ohne
Kenntnis des Messie-Konzepts 21
2.1 Anliegen und Beschwerden von Frau R. 21
2.2 Lebensgeschichte 22
2.3 Beziehungserfahrungen in der Behandlung 37
2.4 Erfahrungen im analytischen Gespräch 43
2.5 Ergebnisse und Diskussion 54
3. Kapitel
Anmerkungen zur Theorie 58
3.1 Zwanghafte und zwanglose Wiederholungen -
gezwungenes und gewolltes Verhalten 58
3.2 Zur Theorie der Sucht 58
3.3 Das prozedurale Unbewusste (Eric R. Kandel) 60
3.4 Zur Theorie der Zwangsstörung 62
3.4.1 Freuds Vorstellungen zu äußerem Zwang und
Zwangsneurose 62
3.4.2 Karl Abraham über den analen Charakter und
über starken Zwang in der Reinlichkeitserziehung
einer Patientin 65
3.4.3 Aktuelle
psychoanalytische
Auffassungen
zur Zwangsstörung 68
3.4.4 Zwangserkrankung im verhaltenstherapeutischen Kontext 70
3.4.5 Neuropsychotherapie 72
3.5 Zur Theorie des Sammeins 72
3.6 Die Kasuistik von Frau R. und die Theorie von Sucht
und Zwangsstörung 74
3.7 Die Kasuistik von Frau R. - ein Schlüssel
zum Verständnis der Messie-Störung? 76
4. Kapitel
Unendlich unaufgeräumt, oft grenzenlos gesammelt und
unpünktlich - das klinische Bild des Messie-Syndroms 77
4.1 Grundlagen meiner Erfahrungen mit
Messies
77
4.2 Wie
Messies
auftreten 78
4.3
Messies,
ihre Scham und Verschlossenheit über
ihre Sammlung und ihr häusliches Durcheinander 78
4.4 Oft unpünktliche
Messies
80
4.5 Das soziale Profil der
Messies
in meiner Praxis 82
4.5.1 Geschlecht 82
4.5.2 Alter 82
4.5.3 Berufe 83
4.6 Erfahrungen und Beschwerden, die bei den
Erstkonsultationen vermittelt wurden 83
4.7 Familiäre Unordnung und familiäres Chaos
mit sozialer Zurückgezogenheit oder Verschlossenheit
im Mittelpunkt der Störung 87
4.8 Aktives oder passives Unterwerfungsmuster 98
4.9 Betroffene und Institutionen 98
4.10 Zusammenfassungen des klinischen Bildes 99
5. Kapitel
Ursachen und Entstehung der Messie-Störung 103
5.1 Ursachen »Das leere Kind« und »Das gezwungene Kind« 103
5.2 Grundzüge der frühen Entwicklung 103
5.2.1 Allgemeine Aspekte der kindlichen Entwicklung 103
5.2.2 Bedeutung der Affekte, ihre Synchronisierung mit
und ihre Regulierung durch die Mutter 104
5.2.3 Bindung, reflektive Funktion und Symbolisierung 105
5.2.4 Die physikalische und die soziale Welt kennen
und bewältigen lernen 106
5.2.5 Verhaltensmuster im Dienst der Selbstbehauptung
und im Dienst der sozialen Verbundenheit -
Grenzen lernen 106
5.3 Entwicklungsstörungen 108
5.3.1 Verinnerlichungen als Schlüssel zum Verständnis
von Störungen 108
5.3.2 Das vernachlässigte Kind 109
5.3.3 Das emotional leere Kind 110
5.3.4 Das aktive Baby sucht Verbindung oder zieht sich zurück 110
5.3.5 Das innerlich »gespaltene« Kind (Fairbairn) 111
5.3.6 Das gezwungene Kind 112
5.3.7 Das eigensinnige Kind 116
5.3.8 Das sexuelle Kind 117
5.3.9 Die verdrängten kindlichen Sexualfantasien
und Erwachsene 117
5.4 Entwicklungsstörungen und Psychodynamik
bei Zwangsmustern 118
5.4.1 Zwangscharakter und das prozedurale Unbewusste 118
5.4.2 Das aversive prozedurale Muster zuwiderzuhandeln 119
5.4.3 Das prozedurale Muster, folgsam zu sein, und der Wider¬
spruch zum aversiven Zuwiderhandeln 121
5.4.4 Zwanghaftigkeit als Tugend und zuwiderzuhandeln
als Untugend nebeneinander 122
5.4.5 Zwanghaftes Zuwiderhandeln, zwanghaftes
Widersprechen 122
5.4.6 Bedeutung des dynamischen Unbewussten
für die Zwangsstörung 124
5.4.7 Verdrängte Konflikte,
psychodynamisch
unbewusste
Fantasien und ihr Eindringen ins Bewusstsein
durch spontane Handlungsansätze oder
Handlungsimpulse. Notwendige Gegenmaßnahmen 125
5.5 Zusammenfassung Ursachen der Messie-Störung
und Folgen 126
5.6 Aus der vorliegenden Literatur 127
5.7 Zusammenfassung 133
6. Kapitel
Psychoanalytisch-psychotherapeutische Behandlung
von in ihrer Sozialisierung übermäßig Gezwungenen 134
6.1 Grundlagen der hier angewandten psychoanalytischen
Behandlungstechnik 134
6.1.1 Hinweise auf die theoretische Orientierung 134
6.1.2 Durchführung der Behandlung - Rahmen und
Bindungsbeziehung 137
6.1.3 Abgrenzen 140
6.1.4 Trauer im Zentrum des psychoanalytischen Prozesses 140
6.1.5 Interaktive Konfrontation mit der Affektabwehr -
Deutung 141
6.1.6 Die Entwicklung einer zusammenhängenden
Narration
142
6.2 Exkurs: Vom szenischen Verstehen
zum szenischen Behandeln 142
6.2.1 Entwicklungen in der Psychoanalyse - vom inneren
Triebkonflikt zur InterSubjektivität 142
6.2.2 Szenisches Verstehen - eine Kategorie
im psychoanalytischen Erkenntnisverfahren 143
6.2.3 Zur »Szene« 144
6.2.4 Zum szenischen Verstehen beim Kommen
von Frau U. in der Erstbegegnung 146
6.2.5 Was bewirken Veränderung, Umlernen und Heilung
in der Psychoanalyse? Stracheys »mutative Deutung« 148
6.2.6 Einsicht und Veränderung - Ernüchterung 148
6.2.7 Vom diagnostischen szenischen Verstehen
zum gemeinsamen szenischen Auftreten und
gemeinsamen Erleben 149
6.2.8 Gegenwartserleben und Intersubjektivität 150
6.2.9 Agieren 151
6.3 Szenisches Behandeln 151
6.3.1 Zur Systematik des szenischen Handelns
in der therapeutischen Begegnung 153
6.3.2 Haltung und gezielte szenische Behandlung 157
6.3.3 Die
psychodynamische
Einordnung
der szenischen Aktionen 160
6.3.4 Emotionale Muster und Verhaltensmuster - Charakter 160
6.3.5 Das Erschließen des intersubjektiven Feldes
in der Behandlung 161
10
6.3.6 Zum szenischen Behandeln beim Kommen -
aus der Erstbegegnung mit Frau U. 162
6.3.7 Diskussion der Veränderung durch Deutung und
durch szenische Be-Handlung - Strachey und Stern 165
6.4 Zusammenfassung: Szenisches Behandeln 165
6.5 Behandlungsskizze Frau H. 167
6.5.1 Scham und Verschlossenheit über ihr häusliches
Durcheinander 167
6.5.2 Regelmäßig unpünktlich 167
6.5.3 Das Bild bei der Erstkonsultation 167
6.5.4 Flucht von zu Hause und Scham 168
6.5.5 Wie sich Frau H. selbst erlebte, fühlte, beurteilte
und verhielt 168
6.5.6 Soziale Entwicklung und familiäre Umstände 169
6.5.7 Lebenskrisen als Auslöser 171
6.5.8 Strenge der Eltern 172
6.5.9 Widersprüchlichkeiten zwischen Strenge und
unangemessener Milde als Erziehende 172
6.5.10 Soziale Unordnung und unsichere Bindungsmuster 175
6.5.11 Der Befund zu Beginn 176
6.5.12 Behandlung 183
7. Kapitel
Gruppenbehandlung bei Messie-Syndrom 199
7.1 Gründung, äußerer und innerer Rahmen der Gruppe 199
7.2 Porträts der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
mit einzelnen Gruppensequenzen 200
7.2.1 Maria 200
7.2.2 Emma 204
7.2.3
Ricarda
206
7.2.4 Dieter 210
7.2.5 Karl Otto 214
7.2.6 Christina 219
7.2.7 Ruth 223
7.2.8 Otmar 228
7.3 Zur Behandlungstechnik in der Gruppe 232
7.3.1 Einzelne Techniken in der Behandlung 233
11
7.4 Diskussion des Gruppenverlaufs mit Befunden
und vorläufigen Ergebnissen 234
7.5 Vorläufige Schlussbetrachtungen 239
8. Kapitel
Anhang 240
8.1 Kontakte 240
8.2 Eine Rückmeldung aus New York 240
8.3 Seitenverweise, die eine fortlaufende Lektüre
einzelner Skizzen erlauben 242
Literatur 243
12
Zu diesem Buch
Schärfere und schwächere Umrisse von Zwang, besitzergreifender und
bevormundender Liebe, von Entbehrungen und Verlassenheit bestim¬
men die Entwicklung Betroffener, die in der Organisation ihrer Vorha¬
ben mehr oder weniger scheitern, sich oft von Sammelgut schwer tren¬
nen und mit verschiedenen anderen Suchten sich selbst behandeln.
Der Autor erzählt seine überraschende Konfrontation mit dem Mes-
sieproblem, die ihm die Augen für längst vorhandene Erfahrungen mit
der Persönlichkeitsstörung öffnete. Er beschreibt eine Behandlung zum
Zusammenhang zwischen grundlegender Desorganisation und erlit¬
tenem Zwang und Entbehrung als Bund, die durch die schriftliche Do¬
kumentation der frühkindlichen Erziehung mit übermäßigem Zwang
durch die Mutter belegt sind. Skizzen verschiedener Theorien zur Sucht
und Zwangsstörung und zur Behandlung der Messie-Störung folgen.
Aus der Zusammenschau einer zeitgemäßen Entwicklungspsychologie
mit den für spätere Pathologie im Sinn von Sucht und Zwang entschei¬
denden Entwicklungsphasen und die Annahmen zur Genese der Mes¬
sie-Störung schließen sich an. Die Theorie der Behandlungstechnik un¬
ter besonderer Berücksichtigung des Begriffs der szenischen Behandlung,
eine Einzelbehandlung und eine Gruppenbehandlung runden das Buch
ab.
Rainer Rehberger, Dr.
med.,
ist Facharzt für Psychotherapeutische und
Innere Medizin, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in freier Pra¬
xis in Seefelden/Bodensee. In der Reihe »Leben Lernen« sind von ihm
ebenfalls erschienen: »Verlassenheitspanik und Trennungsangst« (2.
Aufl. 2000) und »Angst zu trauern« (2004). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rehberger, Rainer |
author_facet | Rehberger, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Rehberger, Rainer |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022713758 |
classification_rvk | CU 3100 CU 4000 CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)254488283 (DE-599)DNB984266445 |
dewey-full | 616.852270651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.852270651 |
dewey-search | 616.852270651 |
dewey-sort | 3616.852270651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02506nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022713758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080520 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070904s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,0255</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984266445</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608890495</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 22.50, ca. sfr 39.80, ca. EUR 23.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-608-89049-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608890491</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 22.50, ca. sfr 39.80, ca. EUR 23.20 (AT)</subfield><subfield code="9">3-608-89049-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783608890495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254488283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984266445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.852270651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 176</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehberger, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Messies - Sucht und Zwang</subfield><subfield code="b">Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung</subfield><subfield code="c">Rainer Rehberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leben lernen</subfield><subfield code="v">206</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Housekeeping</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Impulse Control Disorders</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Obsessive Behavior</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermüllungssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4603752-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vermüllungssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4603752-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leben lernen</subfield><subfield code="v">206</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415829</subfield><subfield code="9">206</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919570&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919570&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015919570</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022713758 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:27:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608890495 3608890491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015919570 |
oclc_num | 254488283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-578 |
physical | 249 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series | Leben lernen |
series2 | Leben lernen |
spelling | Rehberger, Rainer Verfasser aut Messies - Sucht und Zwang Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung Rainer Rehberger Stuttgart Klett-Cotta 2007 249 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leben lernen 206 Housekeeping Impulse Control Disorders Obsessive Behavior Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd rswk-swf Vermüllungssyndrom (DE-588)4603752-4 gnd rswk-swf Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Vermüllungssyndrom (DE-588)4603752-4 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s DE-604 Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 s Leben lernen 206 (DE-604)BV035415829 206 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919570&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919570&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rehberger, Rainer Messies - Sucht und Zwang Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung Leben lernen Housekeeping Impulse Control Disorders Obsessive Behavior Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd Vermüllungssyndrom (DE-588)4603752-4 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4234004-4 (DE-588)4603752-4 (DE-588)4047689-3 |
title | Messies - Sucht und Zwang Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung |
title_auth | Messies - Sucht und Zwang Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung |
title_exact_search | Messies - Sucht und Zwang Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung |
title_exact_search_txtP | Messies - Sucht und Zwang Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung |
title_full | Messies - Sucht und Zwang Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung Rainer Rehberger |
title_fullStr | Messies - Sucht und Zwang Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung Rainer Rehberger |
title_full_unstemmed | Messies - Sucht und Zwang Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung Rainer Rehberger |
title_short | Messies - Sucht und Zwang |
title_sort | messies sucht und zwang psychodynamik und behandlung bei messie syndrom und zwangsstorung |
title_sub | Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung |
topic | Housekeeping Impulse Control Disorders Obsessive Behavior Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd Vermüllungssyndrom (DE-588)4603752-4 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd |
topic_facet | Housekeeping Impulse Control Disorders Obsessive Behavior Zwangsstörung Vermüllungssyndrom Psychoanalyse |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919570&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919570&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035415829 |
work_keys_str_mv | AT rehbergerrainer messiessuchtundzwangpsychodynamikundbehandlungbeimessiesyndromundzwangsstorung |