Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor: eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 119 S. graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783836422352 3836422352 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022713315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090707 | ||
007 | t | ||
008 | 070903s2007 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N33,0779 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985099593 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836422352 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 82.00 |9 978-3-8364-2235-2 | ||
020 | |a 3836422352 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 82.00 |9 3-8364-2235-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836422352 | |
035 | |a (OCoLC)255620172 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985099593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
084 | |a 607006*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gutgesell, Benjamin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor |b eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München |c Benjamin Gutgesell |
246 | 1 | |a Wettbewerbsproblematik und Standortproblematik im Logistiksektor | |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a 119 S. |b graph. Darst., Kt. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Güterverkehrsbetrieb |0 (DE-588)4158528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a München |z Region |0 (DE-588)4040574-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a München |z Region |0 (DE-588)4040574-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Güterverkehrsbetrieb |0 (DE-588)4158528-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a München |z Region |0 (DE-588)4040574-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919139&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015919139 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089348646862848 |
---|---|
adam_text |
Titel: Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor
Autor: Gutgesell, Benjamin
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.5
Tabellenverzeichnis.6
Kartenverzeichnis.6
Abkürzungsverzeichnis.7
A Einleitung.8
1. Anlass und Problemstellung.8
2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.9
B Theoretische Grundlagen.11
1. Das Transport- und Speditionsgewerbe.11
1.1 Definition und Abgrenzung der (Transport-) Verkehrswirtschaft.11
1.2 Leistungsanbieter in der Transportwirtschaft.13
1.2.1 Transportunternehmen.13
1.2.2 Speditionsunternehmen.16
1.2.3 Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste).18
1.2.4 Logistikdienstleister.21
1.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung.24
2. Tendenzen der Marktentwicklung.27
2.1 Wandel der Anbieterstrukturen.27
2.1.1 Marktein- und Marktaustritte.28
2.1.2 Fusionen und Übernahmen.31
2.1.3 Kooperationen und strategische Allianzen.33
2.2 Wandel der Leistungsbilder.34
2.2.1 Ursachen.34
2.2.2 Folgen und Auswirkungen.35
3. Die betriebliche Standortwahl.37
3.1 Betriebswirtschaftliche Einordnung der Standortwahl.37
3.2 Standortfaktoren.38
3.3 Erklärungsansätze zur Standortwahl.41
3.3.1 Standorttheoretischer Ansatz.41
3.3.1.1 Konzeption.41
3.3.1.2 Kritische Bewertung.42
3.3.2 Verhaltenstheoretischer Ansatz.44
3.3.2.1 Konzeption.44
3.3.2.2 Kritische Bewertung.47
48
3.3.3 Organisationstheoretischer Ansatz.
.48
3.3.3.1 Konzeption.
49
3.3.3.2 Kritische Bewertung.
.50
4. Thesenformulierung.
.51
C Empirischer Teil.
1. Methodisches Vorgehen.
1.1 Darstellung des Untersuchungsdesigns.
1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes.
1 3 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes und der Grundgesamtheit.54
55
1.4 Inhalt und Aufbau des Fragebogens.
1.5 Durchführung und Bewertung der Befragung.
1.5.1 Stichprobenauswahl und zeitlicher Ablauf.0D
57
1.5.2 Rücklauf und Repräsentativst.
58
2. Ergebnisse der Sekundäranalyse.
2.1 Verteilung der Betriebe auf Kreisebene.5
2.2 Verteilung der Betriebe auf Gemeindeebene.6
2.3 Verteilung der Betriebe innerhalb der Stadt München.62
64
3. Ergebnisse der Unternehmensbefragung.
3.1 Betriebsstrukturen.
3.1.1 Branchenzusammensetzung.
3.1.2 Betriebsgrößen.65
3.1.3 Anzahl der Standorte und Niederlassungen.
3.1.4 Alter der Betriebe.70
3.1.5 Fuhrpark.72
3.2 Angebotsstruktur.74
3.3 Kundenstruktur.76
3.3.1 Anzahl der Kunden.76
3.3.2 Branchenzuordnung der Kunden.78
3.3.3 Herkunft der Kunden.80
3.4 Wettbewerbsstruktur.81
3.4.1 Wettbewerbsstrategien.81
3.4.2 Kooperationen.84
3.4.2.1 Anzahl der Kooperationspartner.86
3.4.2.2 Standorte der Kooperationspartner.88
3.5 Standortstruktur.89
3.5.1 Lage des Standortes.89
3.5.2 Eigentumsverhältnisse.91
3.5.3 Flächenansprüche.93
3.5.3.1 Büroflächen.93
3.5.3.2 Lagerflächen.94
3.5.3.3 Freiflächen.95
3.5.3.4 Verkehrsflächen.96
3.5.4 Künftiger Flächenbedarf.97
3.6 Standortdynamik.99
3.6.1 Anzahl der Standortwechsel.99
3.6.2 Geplante Standortveränderungen.101
3.7 Standortwahl.102
3.7.1 Faktoren der Standortwahl.102
3.7.2 Bedeutung von Standortfaktoren.104
D Schlussbetrachtung.107
1. Zusammenfassung.107
2. Fazit und Ausblick.109
Literaturverzeichnis.111
Anhang.115
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung des Güterkraftverkehrs und des Werkverkehrs von 1965 - 2000.15
Abbildung 2: Strukturierung der KEP-Dienstleister.20
Abbildung 3: Entwicklung des Güterverkehrs und des Wirtschaftswachstums seit 1970.24
Abbildung 4: Formen von M A-Aktivitäten in der Transportwirtschaft.32
Abbildung 5: Überblick zu den wichtigsten Standortfaktorkategorien.40
Abbildung 6: Verhaltensmatrix und Standortwahl.46
Abbildung 7: Branchenstruktur der Stichprobe.64
Abbildung 8: Gesamtzahl der Mitarbeiter.65
Abbildung 9: Mitarbeiterzahlen für die Region München.66
Abbildung 10: Branchenspezifische Verteilung der regionalen Mitarbeiterzahlen.67
Abbildung 11: Anzahl der Standorte und Niederlassungen.68
Abbildung 12: Alter der Betriebe.70
Abbildung 13: Branchenspezifische Verteilung des Betriebsalters.71
Abbildung 14: Anzahl der eigenen Fahrzeuge.72
Abbildung 15: Tätigkeitsbereiche der Unternehmen.74
Abbildung 16: Kundenanzahl.76
Abbildung 17: Branchenspezifische Verteilung der Kundenanzahl.77
Abbildung 18: Branchenzuordnung der Kunden.78
Abbildung 19: Branchenspezifische Durchführung von Wettbewerbsstrategien.81
Abbildung 20: Art der Wettbewerbsstrategie.83
Abbildung 21: Branchenspezifische Durchführung von Kooperationen.84
Abbildung 22: Anzahl der Kooperationspartner.86
Abbildung 23: Branchenspezifische Verteilung der Kooperationspartner.87
Abbildung 24: Standortlage.89
Abbildung 25: Branchenspezifische Eigentumsverhältnisse.91
Abbildung 26: Branchenspezifische Büroflächengröße.93
Abbildung 27: Branchenspezifische Lagerflächengröße.94
Abbildung 28: Branchenspezifische Freiflächengröße.95
Abbildung 29: Flächenbedarf der kommenden 3 bis 5 Jahre.97
Abbildung 30: Anzahl der Standortwechsel.99
Abbildung 31: Normalverteilungsdiagramm für die Variable „Anzahl der Standortwechsel" 100
Abbildung 32: Geplante Standortveränderungen.101
Abbildung 33: Faktoren der Standortwahl.102
Abbildung 34: Gesamtbewertung der Standortfaktoren.105
Abbildung 35: Branchenspezifische Bewertung der Standortfaktoren.106
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Leistungsbereiche und Leistungsschwerpunkte von Speditionsunternehmen.17
Tabelle 2: Strukturierung der Logistikdienstleister.23
Tabelle 3: Entwicklung des Verkehrssektors in der VGR 1965-2000.25
Tabelle 4: Betriebsgrößen im gewerblichen Güterkraftverkehr.27
Tabelle 5: Betriebsgrößen in der Speditionsbranche.27
Tabelle 6: Kostenstruktur der Verkehrsträger.29
Tabelle 7: Branchenzusammensetzung von Grundgesamtheit und Stichprobe.57
Tabelle 8: Branchenspezifische Standortstruktur.69
Tabelle 9: Abstellort der Fahrzeuge.73
Tabelle 10: Branchenspezifische Anteile der Tätigkeitsfelder.75
Tabelle 11: Branchenbezogene Kundenzusammensetzung.79
Tabelle 12: Herkunft der Kunden.80
Tabelle 13: Betriebsgrößenspezifische Durchführung von Wettbewerbsstrategien.82
Tabelle 14: Betriebsgrößenspezifische Durchführung von Kooperationen.85
Tabelle 15: Standorte der Kooperationspartner.88
Tabelle 16: Branchenspezifische Standortlage.90
Tabelle 17: Betriebsgrößenspezifische Standortlage.90
Tabelle 18: Betriebsgrößenspezifische Eigentumsverhältnisse.92
Tabelle 19: Betriebsgrößenspezifischer Flächenbedarf der kommenden 3 bis 5 Jahre.98
Tabelle 20: Betriebsgrößenspezifische Darstellung der Faktoren der Standortwahl.103
Kartenverzeichnis
Karte 1: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes.53
Karte 2: Verteilung der Transport- und Speditionsunternehmen auf Kreisebene.59
Karte 3: Verteilung der Transport- und Speditionsunternehmen auf Gemeindeebene.61
Karte 4: Verteilung der Transport- und Speditionsunternehmen in der Stadt München.63 |
adam_txt |
Titel: Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor
Autor: Gutgesell, Benjamin
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.5
Tabellenverzeichnis.6
Kartenverzeichnis.6
Abkürzungsverzeichnis.7
A Einleitung.8
1. Anlass und Problemstellung.8
2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.9
B Theoretische Grundlagen.11
1. Das Transport- und Speditionsgewerbe.11
1.1 Definition und Abgrenzung der (Transport-) Verkehrswirtschaft.11
1.2 Leistungsanbieter in der Transportwirtschaft.13
1.2.1 Transportunternehmen.13
1.2.2 Speditionsunternehmen.16
1.2.3 Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste).18
1.2.4 Logistikdienstleister.21
1.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung.24
2. Tendenzen der Marktentwicklung.27
2.1 Wandel der Anbieterstrukturen.27
2.1.1 Marktein- und Marktaustritte.28
2.1.2 Fusionen und Übernahmen.31
2.1.3 Kooperationen und strategische Allianzen.33
2.2 Wandel der Leistungsbilder.34
2.2.1 Ursachen.34
2.2.2 Folgen und Auswirkungen.35
3. Die betriebliche Standortwahl.37
3.1 Betriebswirtschaftliche Einordnung der Standortwahl.37
3.2 Standortfaktoren.38
3.3 Erklärungsansätze zur Standortwahl.41
3.3.1 Standorttheoretischer Ansatz.41
3.3.1.1 Konzeption.41
3.3.1.2 Kritische Bewertung.42
3.3.2 Verhaltenstheoretischer Ansatz.44
3.3.2.1 Konzeption.44
3.3.2.2 Kritische Bewertung.47
48
3.3.3 Organisationstheoretischer Ansatz.
.48
3.3.3.1 Konzeption.
49
3.3.3.2 Kritische Bewertung.
.50
4. Thesenformulierung.
.51
C Empirischer Teil.
1. Methodisches Vorgehen.
1.1 Darstellung des Untersuchungsdesigns.
1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes.
1 3 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes und der Grundgesamtheit.54
55
1.4 Inhalt und Aufbau des Fragebogens.
1.5 Durchführung und Bewertung der Befragung.
1.5.1 Stichprobenauswahl und zeitlicher Ablauf.0D
57
1.5.2 Rücklauf und Repräsentativst.
58
2. Ergebnisse der Sekundäranalyse.
2.1 Verteilung der Betriebe auf Kreisebene.5
2.2 Verteilung der Betriebe auf Gemeindeebene.6
2.3 Verteilung der Betriebe innerhalb der Stadt München.62
64
3. Ergebnisse der Unternehmensbefragung.
3.1 Betriebsstrukturen.
3.1.1 Branchenzusammensetzung.
3.1.2 Betriebsgrößen.65
3.1.3 Anzahl der Standorte und Niederlassungen.
3.1.4 Alter der Betriebe.70
3.1.5 Fuhrpark.72
3.2 Angebotsstruktur.74
3.3 Kundenstruktur.76
3.3.1 Anzahl der Kunden.76
3.3.2 Branchenzuordnung der Kunden.78
3.3.3 Herkunft der Kunden.80
3.4 Wettbewerbsstruktur.81
3.4.1 Wettbewerbsstrategien.81
3.4.2 Kooperationen.84
3.4.2.1 Anzahl der Kooperationspartner.86
3.4.2.2 Standorte der Kooperationspartner.88
3.5 Standortstruktur.89
3.5.1 Lage des Standortes.89
3.5.2 Eigentumsverhältnisse.91
3.5.3 Flächenansprüche.93
3.5.3.1 Büroflächen.93
3.5.3.2 Lagerflächen.94
3.5.3.3 Freiflächen.95
3.5.3.4 Verkehrsflächen.96
3.5.4 Künftiger Flächenbedarf.97
3.6 Standortdynamik.99
3.6.1 Anzahl der Standortwechsel.99
3.6.2 Geplante Standortveränderungen.101
3.7 Standortwahl.102
3.7.1 Faktoren der Standortwahl.102
3.7.2 Bedeutung von Standortfaktoren.104
D Schlussbetrachtung.107
1. Zusammenfassung.107
2. Fazit und Ausblick.109
Literaturverzeichnis.111
Anhang.115
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung des Güterkraftverkehrs und des Werkverkehrs von 1965 - 2000.15
Abbildung 2: Strukturierung der KEP-Dienstleister.20
Abbildung 3: Entwicklung des Güterverkehrs und des Wirtschaftswachstums seit 1970.24
Abbildung 4: Formen von M A-Aktivitäten in der Transportwirtschaft.32
Abbildung 5: Überblick zu den wichtigsten Standortfaktorkategorien.40
Abbildung 6: Verhaltensmatrix und Standortwahl.46
Abbildung 7: Branchenstruktur der Stichprobe.64
Abbildung 8: Gesamtzahl der Mitarbeiter.65
Abbildung 9: Mitarbeiterzahlen für die Region München.66
Abbildung 10: Branchenspezifische Verteilung der regionalen Mitarbeiterzahlen.67
Abbildung 11: Anzahl der Standorte und Niederlassungen.68
Abbildung 12: Alter der Betriebe.70
Abbildung 13: Branchenspezifische Verteilung des Betriebsalters.71
Abbildung 14: Anzahl der eigenen Fahrzeuge.72
Abbildung 15: Tätigkeitsbereiche der Unternehmen.74
Abbildung 16: Kundenanzahl.76
Abbildung 17: Branchenspezifische Verteilung der Kundenanzahl.77
Abbildung 18: Branchenzuordnung der Kunden.78
Abbildung 19: Branchenspezifische Durchführung von Wettbewerbsstrategien.81
Abbildung 20: Art der Wettbewerbsstrategie.83
Abbildung 21: Branchenspezifische Durchführung von Kooperationen.84
Abbildung 22: Anzahl der Kooperationspartner.86
Abbildung 23: Branchenspezifische Verteilung der Kooperationspartner.87
Abbildung 24: Standortlage.89
Abbildung 25: Branchenspezifische Eigentumsverhältnisse.91
Abbildung 26: Branchenspezifische Büroflächengröße.93
Abbildung 27: Branchenspezifische Lagerflächengröße.94
Abbildung 28: Branchenspezifische Freiflächengröße.95
Abbildung 29: Flächenbedarf der kommenden 3 bis 5 Jahre.97
Abbildung 30: Anzahl der Standortwechsel.99
Abbildung 31: Normalverteilungsdiagramm für die Variable „Anzahl der Standortwechsel" 100
Abbildung 32: Geplante Standortveränderungen.101
Abbildung 33: Faktoren der Standortwahl.102
Abbildung 34: Gesamtbewertung der Standortfaktoren.105
Abbildung 35: Branchenspezifische Bewertung der Standortfaktoren.106
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Leistungsbereiche und Leistungsschwerpunkte von Speditionsunternehmen.17
Tabelle 2: Strukturierung der Logistikdienstleister.23
Tabelle 3: Entwicklung des Verkehrssektors in der VGR 1965-2000.25
Tabelle 4: Betriebsgrößen im gewerblichen Güterkraftverkehr.27
Tabelle 5: Betriebsgrößen in der Speditionsbranche.27
Tabelle 6: Kostenstruktur der Verkehrsträger.29
Tabelle 7: Branchenzusammensetzung von Grundgesamtheit und Stichprobe.57
Tabelle 8: Branchenspezifische Standortstruktur.69
Tabelle 9: Abstellort der Fahrzeuge.73
Tabelle 10: Branchenspezifische Anteile der Tätigkeitsfelder.75
Tabelle 11: Branchenbezogene Kundenzusammensetzung.79
Tabelle 12: Herkunft der Kunden.80
Tabelle 13: Betriebsgrößenspezifische Durchführung von Wettbewerbsstrategien.82
Tabelle 14: Betriebsgrößenspezifische Durchführung von Kooperationen.85
Tabelle 15: Standorte der Kooperationspartner.88
Tabelle 16: Branchenspezifische Standortlage.90
Tabelle 17: Betriebsgrößenspezifische Standortlage.90
Tabelle 18: Betriebsgrößenspezifische Eigentumsverhältnisse.92
Tabelle 19: Betriebsgrößenspezifischer Flächenbedarf der kommenden 3 bis 5 Jahre.98
Tabelle 20: Betriebsgrößenspezifische Darstellung der Faktoren der Standortwahl.103
Kartenverzeichnis
Karte 1: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes.53
Karte 2: Verteilung der Transport- und Speditionsunternehmen auf Kreisebene.59
Karte 3: Verteilung der Transport- und Speditionsunternehmen auf Gemeindeebene.61
Karte 4: Verteilung der Transport- und Speditionsunternehmen in der Stadt München.63 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gutgesell, Benjamin |
author_facet | Gutgesell, Benjamin |
author_role | aut |
author_sort | Gutgesell, Benjamin |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022713315 |
classification_rvk | QQ 800 |
ctrlnum | (OCoLC)255620172 (DE-599)DNB985099593 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022713315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090707</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070903s2007 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N33,0779</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985099593</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836422352</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 82.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-2235-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836422352</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 82.00</subfield><subfield code="9">3-8364-2235-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836422352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255620172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985099593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">607006*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutgesell, Benjamin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München</subfield><subfield code="c">Benjamin Gutgesell</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsproblematik und Standortproblematik im Logistiksektor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">119 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güterverkehrsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040574-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040574-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Güterverkehrsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040574-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919139&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015919139</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | München Region (DE-588)4040574-6 gnd |
geographic_facet | München Region |
id | DE-604.BV022713315 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:27:15Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836422352 3836422352 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015919139 |
oclc_num | 255620172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 |
physical | 119 S. graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Gutgesell, Benjamin Verfasser aut Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München Benjamin Gutgesell Wettbewerbsproblematik und Standortproblematik im Logistiksektor Saarbrücken VDM Verl. Müller 2007 119 S. graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Güterverkehrsbetrieb (DE-588)4158528-8 gnd rswk-swf Standort (DE-588)4056923-8 gnd rswk-swf Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf München Region (DE-588)4040574-6 gnd rswk-swf München Region (DE-588)4040574-6 g Güterverkehrsbetrieb (DE-588)4158528-8 s Standort (DE-588)4056923-8 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s DE-604 Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919139&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gutgesell, Benjamin Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München Güterverkehrsbetrieb (DE-588)4158528-8 gnd Standort (DE-588)4056923-8 gnd Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158528-8 (DE-588)4056923-8 (DE-588)4056085-5 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4040574-6 |
title | Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München |
title_alt | Wettbewerbsproblematik und Standortproblematik im Logistiksektor |
title_auth | Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München |
title_exact_search | Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München |
title_full | Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München Benjamin Gutgesell |
title_fullStr | Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München Benjamin Gutgesell |
title_full_unstemmed | Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München Benjamin Gutgesell |
title_short | Wettbewerbs- und Standortproblematik im Logistiksektor |
title_sort | wettbewerbs und standortproblematik im logistiksektor eine empirische untersuchung unter guterkraftverkehrs und speditionsunternehmen in der region munchen |
title_sub | eine empirische Untersuchung unter Güterkraftverkehrs- und Speditionsunternehmen in der Region München |
topic | Güterverkehrsbetrieb (DE-588)4158528-8 gnd Standort (DE-588)4056923-8 gnd Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Güterverkehrsbetrieb Standort Speditionsbetrieb Wettbewerb München Region |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015919139&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gutgesellbenjamin wettbewerbsundstandortproblematikimlogistiksektoreineempirischeuntersuchungunterguterkraftverkehrsundspeditionsunternehmeninderregionmunchen AT gutgesellbenjamin wettbewerbsproblematikundstandortproblematikimlogistiksektor |