Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen: eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte aus dem Wbk, Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH)
136 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | III, 241 S. graph. Darst. 21 cm, 383 gr. |
ISBN: | 9783832262754 383226275X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022712922 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180615 | ||
007 | t | ||
008 | 070903s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A35,1198 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985136162 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832262754 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 978-3-8322-6275-4 | ||
020 | |a 383226275X |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-6275-X | ||
024 | 3 | |a 9783832262754 | |
035 | |a (OCoLC)182725470 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985136162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-83 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 658.503 |2 22/ger | |
084 | |a QP 550 |0 (DE-625)141903: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stepping, Andreas |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133240290 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen |b eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten |c Andreas Stepping |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a III, 241 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 383 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte aus dem Wbk, Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH) |v 136 | |
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fabrikplanung |0 (DE-588)4134388-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fabrikplanung |0 (DE-588)4134388-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte aus dem Wbk, Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH) |v 136 |w (DE-604)BV017942190 |9 136 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015918756&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015918756 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136934693404672 |
---|---|
adam_text | *** * WBK * INSTITUT FUER PRODUKTIONSTECHNIK IS FORSCHUNGSBERICHTE AUS
DEM WBK INSTITUT FUER PRODUKTIONSTECHNIK UNIVERSITAET KARLSRUHE (TH)
HRSG.: PROF. DR.-ING. JUERGEN FLEISCHER ANDREAS STEPPING FABRIKPLANUNG IM
UMFELD VON WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN UND GANZHEITLICHEN
PRODUKTIONSSYSTEMEN EINE METHODE ZUR KONFIGURATION VON
FABRIKPLANUNGSPROJEKTEN BAND 136 UNIVERSITAET KARLSRUHE (TH)
FORSCHUNGSUNIVERSITAET * GEGRUENDET 1825 INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION UND PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 AUFBAU DER ARBEIT 5 2 GRUNDLAGEN UND STAND DER FORSCHUNG UND TECHNIK
7 2.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 7 2.1.1 FABRIKPLANUNG 7 2.1.2
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERK (WSN) 8 2.1.3 WERTSCHOEPFUNGSMODULE 9 2.1.4
GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME (GPS) 11 2.1.5 PROJEKTPLANUNG 13 2.1.6
KONFIGURATION UND KONFIGURATIONSPROZESS 14 2.2 AUSWAHL EINES
FABRIKPLANUNGSREFERENZPROZESSES 17 2.2.1 ANFORDERUNGEN AN
KONFIGURIERBARE REFERENZPROZESSE 17 2.2.2 VORSTELLUNG VERSCHIEDENER
FABRIKPLANUNGSPROZESSE 18 2.2.3 FABRIKPLANUNGSREFERENZPROZESS DIESER
ARBEIT 25 2.3 ANFORDERUNGEN AN EINE KONFIGURATIONSMETHODIK 29 2.4
PROJEKTKONFIGURATION IN DER FABRIKPLANUNG 30 2.4.1 PLANUNGSFAELLE UND
FABRIKTYPEN .31 2.4.2 PROJEKTPLANUNGSANSAETZE 32 2.4.3
PLANUNGSPROZESSKONFIGURATION IN DER FABRIKPLANUNG 34 2.4.4 ANSAETZE DER
*DIGITALEN FABRIK 40 2.5 KONFIGURATION VON FABRIKPLANUNGSPROJEKTEN IN
WERTSCHOEPFUNGSNETZEN 43 2.6 GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME IN DER
FABRIKPLANUNG 49 2.7 ZUSAMMENFASSENDE DEFIZITBEWERTUNG 54 3 ZIELSETZUNG
UND VORGEHENSWEISE 57 4 KONZEPT EINER KONFIGURATIONSMETHODE FUER
FABRIKPLANUNGSPROJEKTE ... 59 4.1 ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN GPS UND
FABRIKPLANUNG 61 4.1.1 BEEINFLUSSUNGSWEGE VON GPS-ELEMENTEN 62 4.1.2
AUSWAHL RELEVANTER GPS-ELEMENTE 64 4.1.3 INDIREKTER GPS-EINFLUSS UEBER
EINFLUSSFAKTOREN 66 4.1.4 DIREKTER GPS-EINFLUSS AUF EINZELLEISTUNGEN 71
4.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 75 4.2 EINBINDUNG DER FABRIKPLANUNG IN DIE
WERTSCHOEPFUNGSNETZPLANUNG.... 76 4.2.1 WERTSCHOEPFUNGSNETZPLANUNG 76
4.2.2 DIE ROLLE DER FABRIKPLANUNG 78 4.3 AUFBAU DES ANFORDERUNGSRAUMS
DER KONFIGURATION 81 4.3.1 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE GPS-ELEMENTE 82
INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2 WERTSCHOEPFUNGSMODUL-SITUATION 83 4.3.3
WERTSCHOEPFUNGSNETZ-ANFRAGE 84 4.3.4 RESTRIKTIONEN 85 4.3.5
KAPAZITAETSSITUATION DER FABRIK 85 4.4 AUFBAU DES VARIANTENRAUMS DER
KONFIGURATION 89 4.4.1 LEISTUNGSPAKETE 89 4.4.2 INFORMATIONSFLUESSE 91
4.5 ERMITTLUNG VON KAPAZITAETSDEFIZITEN AUF BASIS DER WSN-ANFRAGEN 94
4.5.1 SCHRITT 1: ANALYSE DER WSN-EINZELANFRAGEN 95 4.5.2 SCHRITT 2:
VERGLEICH KAPAZITAETSANGEBOT UND -NACHFRAGE 102 4.5.3 SCHRITT 3:
ERMITTLUNG UEBERGEORDNETER KAPAZITAETSDEFIZITE 104 4.6 ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN KAPAZITAETSDEFIZITEN UND DEM FABRIKPLANUNGSREFERENZPROZESS 109
4.6.1 VORBETRACHTUNGEN 110 4.6.2 ZUORDNUNG VON LEISTUNGSPAKETEN ZU
KAPAZITAETSDEFIZITEN 111 4.6.3 GESAMTZUSAMMENHANG 114 4.7 ERSTELLUNG DES
FABRIKPLANUNGS-PROJEKTNETZPLANS 116 4.7.1 AUSWAHL VON LEISTUNGSPAKETEN
117 4.7.2 BESTIMMUNG DES PROJEKTNETZPLANS 119 4.7.3 VISUALISIERUNG ALS
GANTT-DIAGRAMM 120 5 PROTOTYPISCHE UMSETZUNG DER KONFIGURATIONSMETHODE
123 5.1 SYNTHESE DER FUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN 123 5.2 ARCHITEKTUR DES
SOFTWARE-WERKZEUGS 124 5.3 SYSTEMTECHNISCHE ABBILDUNG DER DATENMODELLE
125 5.3.1 MODELLIERUNG DES FABRIKPLANUNGSREFERENZPROZESSES 125 5.3.2
MODELLIERUNG DER KONFIGURATIONSDATEN 126 5.3.3 MODELLIERUNG
FABRIK-IST-ZUSTAND UND WSN-ANFRAGE IM FABRIKMODELL 128 5.3.4
SCHNITTSTELLE ZUR PROJEKTMANAGEMENTSOFTWARE 130 5.4 FUNKTIONSWEISE DES
SOFTWARE-WERKZEUGS 131 5.4.1 DAS HAUPTMENUE 131 5.4.2 MODIFIKATION DES
FABRIKPLANUNGSREFERENZPROZESSES 132 5.4.3 AUSWAHL DER GPS-ELEMENTE 134
5.4.4 AUSWAHL DER KAPAZITAETSDEFIZITE UND RESTRIKTIONEN 135 5.4.5
MANUELLE ANPASSUNG : 135 5.4.6 BESTIMMUNG DES PROJEKTNETZPLANS 136 5.4.7
VISUALISIERUNG 137 6 BEISPIELHAFTE ANWENDUNG DER KONFIGURATIONSMETHODE
139 6.1 DARSTELLUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 139 6.2 DARSTELLUNG DES
ANFORDERUNGSRAUMS DER KONFIGURATION 140 6.2.1 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE
GPS-ELEMENT-AUSWAHL 140 6.2.2 WERTSCHOEPFUNGSMODUL-SITUATION 144 6.2.3
WERTSCHOEPFUNGSNETZ-ANFRAGE 148 6.2.4 RESTRIKTIONEN 149
INHALTSVERZEICHNIS 6.2.5 KAPAZITAETSSITUATION 149 6.3 ERMITTLUNG VON
KAPAZITAETSDEFIZITEN AUF BASIS DER WSN-ANFRAGE 151 6.3.1 SCHRITT 1:
ANALYSE DER WSN-EINZELANFRAGEN 151 6.3.2 SCHRITT 2: VERGLEICH
KAPAZITAETSNACHFRAGE UND -ANGEBOT 154 6.3.3 SCHRITT 3: ERMITTLUNG
UEBERGEORDNETER KAPAZITAETSDEFIZITE 155 6.3.4 ERGEBNIS DER
KAPAZITAETSDEFIZITERMITTLUNG 157 6.4 ERSTELLUNG DES SPEZIFISCHEN
FABRIKPLANUNGS-PROJEKTNETZPLANS 158 6.5 BEWERTUNG DES
KONFIGURATIONSERGEBNISSES 161 6.5.1 KURZDARSTELLUNG DES REAL
DURCHGEFUEHRTEN PROJEKTES 162 6.5.2 VERGLEICH DES KONFIGURIERTEN UND
DURCHGEFUEHRTEN PROJEKTS 163 7 KRITISCHE BEWERTUNG UND AUSBLICK 167 7.1
BEWERTUNG DER KONFIGURATIONSMETHODE 167 7.2 AUSBLICK 168 8
ZUSAMMENFASSUNG 171 9 ANHANG 173 9.1 DEFINITION REFERENZPROZESS 173 9.2
PLANUNGSFELDER DES BASISPLANUNGSPROZESSES 174 9.3 ZUSAMMENHANG VON GPS
UND FABRIKPLANUNG 183 9.3.1 AUSWAHL FABRIKPLANUNGSRELEVANTER
GPS-ELEMENTE 183 9.3.2 GPS-EINFLUSS UEBER EINFLUSSFAKTOREN 188 9.3.3
GPS-EINFLUSS UEBER EINZELLEISTUNGEN ...201 9.4 INFORMATIONSFLUESSE IM
VARIANTENRAUM 211 9.5 ERLAEUTERUNG DER ZUORDNUNGSMATRIX 212 9.6
BESTIMMUNG DES PROJEKTNETZPLANS IM DETAIL 219 10 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
224 11 LITERATURVERZEICHNIS 227
|
adam_txt |
*** * WBK * INSTITUT FUER PRODUKTIONSTECHNIK IS FORSCHUNGSBERICHTE AUS
DEM WBK INSTITUT FUER PRODUKTIONSTECHNIK UNIVERSITAET KARLSRUHE (TH)
HRSG.: PROF. DR.-ING. JUERGEN FLEISCHER ANDREAS STEPPING FABRIKPLANUNG IM
UMFELD VON WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN UND GANZHEITLICHEN
PRODUKTIONSSYSTEMEN EINE METHODE ZUR KONFIGURATION VON
FABRIKPLANUNGSPROJEKTEN BAND 136 UNIVERSITAET KARLSRUHE (TH)
FORSCHUNGSUNIVERSITAET * GEGRUENDET 1825 INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION UND PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 AUFBAU DER ARBEIT 5 2 GRUNDLAGEN UND STAND DER FORSCHUNG UND TECHNIK
7 2.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 7 2.1.1 FABRIKPLANUNG 7 2.1.2
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERK (WSN) 8 2.1.3 WERTSCHOEPFUNGSMODULE 9 2.1.4
GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME (GPS) 11 2.1.5 PROJEKTPLANUNG 13 2.1.6
KONFIGURATION UND KONFIGURATIONSPROZESS 14 2.2 AUSWAHL EINES
FABRIKPLANUNGSREFERENZPROZESSES 17 2.2.1 ANFORDERUNGEN AN
KONFIGURIERBARE REFERENZPROZESSE 17 2.2.2 VORSTELLUNG VERSCHIEDENER
FABRIKPLANUNGSPROZESSE 18 2.2.3 FABRIKPLANUNGSREFERENZPROZESS DIESER
ARBEIT 25 2.3 ANFORDERUNGEN AN EINE KONFIGURATIONSMETHODIK 29 2.4
PROJEKTKONFIGURATION IN DER FABRIKPLANUNG 30 2.4.1 PLANUNGSFAELLE UND
FABRIKTYPEN .31 2.4.2 PROJEKTPLANUNGSANSAETZE 32 2.4.3
PLANUNGSPROZESSKONFIGURATION IN DER FABRIKPLANUNG 34 2.4.4 ANSAETZE DER
*DIGITALEN FABRIK" 40 2.5 KONFIGURATION VON FABRIKPLANUNGSPROJEKTEN IN
WERTSCHOEPFUNGSNETZEN 43 2.6 GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME IN DER
FABRIKPLANUNG 49 2.7 ZUSAMMENFASSENDE DEFIZITBEWERTUNG 54 3 ZIELSETZUNG
UND VORGEHENSWEISE 57 4 KONZEPT EINER KONFIGURATIONSMETHODE FUER
FABRIKPLANUNGSPROJEKTE . 59 4.1 ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN GPS UND
FABRIKPLANUNG 61 4.1.1 BEEINFLUSSUNGSWEGE VON GPS-ELEMENTEN 62 4.1.2
AUSWAHL RELEVANTER GPS-ELEMENTE 64 4.1.3 INDIREKTER GPS-EINFLUSS UEBER
EINFLUSSFAKTOREN 66 4.1.4 DIREKTER GPS-EINFLUSS AUF EINZELLEISTUNGEN 71
4.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 75 4.2 EINBINDUNG DER FABRIKPLANUNG IN DIE
WERTSCHOEPFUNGSNETZPLANUNG. 76 4.2.1 WERTSCHOEPFUNGSNETZPLANUNG 76
4.2.2 DIE ROLLE DER FABRIKPLANUNG 78 4.3 AUFBAU DES ANFORDERUNGSRAUMS
DER KONFIGURATION 81 4.3.1 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE GPS-ELEMENTE 82
INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2 WERTSCHOEPFUNGSMODUL-SITUATION 83 4.3.3
WERTSCHOEPFUNGSNETZ-ANFRAGE 84 4.3.4 RESTRIKTIONEN 85 4.3.5
KAPAZITAETSSITUATION DER FABRIK 85 4.4 AUFBAU DES VARIANTENRAUMS DER
KONFIGURATION 89 4.4.1 LEISTUNGSPAKETE 89 4.4.2 INFORMATIONSFLUESSE 91
4.5 ERMITTLUNG VON KAPAZITAETSDEFIZITEN AUF BASIS DER WSN-ANFRAGEN 94
4.5.1 SCHRITT 1: ANALYSE DER WSN-EINZELANFRAGEN 95 4.5.2 SCHRITT 2:
VERGLEICH KAPAZITAETSANGEBOT UND -NACHFRAGE 102 4.5.3 SCHRITT 3:
ERMITTLUNG UEBERGEORDNETER KAPAZITAETSDEFIZITE 104 4.6 ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN KAPAZITAETSDEFIZITEN UND DEM FABRIKPLANUNGSREFERENZPROZESS 109
4.6.1 VORBETRACHTUNGEN 110 4.6.2 ZUORDNUNG VON LEISTUNGSPAKETEN ZU
KAPAZITAETSDEFIZITEN 111 4.6.3 GESAMTZUSAMMENHANG 114 4.7 ERSTELLUNG DES
FABRIKPLANUNGS-PROJEKTNETZPLANS 116 4.7.1 AUSWAHL VON LEISTUNGSPAKETEN
117 4.7.2 BESTIMMUNG DES PROJEKTNETZPLANS 119 4.7.3 VISUALISIERUNG ALS
GANTT-DIAGRAMM 120 5 PROTOTYPISCHE UMSETZUNG DER KONFIGURATIONSMETHODE
123 5.1 SYNTHESE DER FUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN 123 5.2 ARCHITEKTUR DES
SOFTWARE-WERKZEUGS 124 5.3 SYSTEMTECHNISCHE ABBILDUNG DER DATENMODELLE
125 5.3.1 MODELLIERUNG DES FABRIKPLANUNGSREFERENZPROZESSES 125 5.3.2
MODELLIERUNG DER KONFIGURATIONSDATEN 126 5.3.3 MODELLIERUNG
FABRIK-IST-ZUSTAND UND WSN-ANFRAGE IM FABRIKMODELL 128 5.3.4
SCHNITTSTELLE ZUR PROJEKTMANAGEMENTSOFTWARE 130 5.4 FUNKTIONSWEISE DES
SOFTWARE-WERKZEUGS 131 5.4.1 DAS HAUPTMENUE 131 5.4.2 MODIFIKATION DES
FABRIKPLANUNGSREFERENZPROZESSES 132 5.4.3 AUSWAHL DER GPS-ELEMENTE 134
5.4.4 AUSWAHL DER KAPAZITAETSDEFIZITE UND RESTRIKTIONEN 135 5.4.5
MANUELLE ANPASSUNG : 135 5.4.6 BESTIMMUNG DES PROJEKTNETZPLANS 136 5.4.7
VISUALISIERUNG 137 6 BEISPIELHAFTE ANWENDUNG DER KONFIGURATIONSMETHODE
139 6.1 DARSTELLUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 139 6.2 DARSTELLUNG DES
ANFORDERUNGSRAUMS DER KONFIGURATION 140 6.2.1 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE
GPS-ELEMENT-AUSWAHL 140 6.2.2 WERTSCHOEPFUNGSMODUL-SITUATION 144 6.2.3
WERTSCHOEPFUNGSNETZ-ANFRAGE 148 6.2.4 RESTRIKTIONEN 149
INHALTSVERZEICHNIS 6.2.5 KAPAZITAETSSITUATION 149 6.3 ERMITTLUNG VON
KAPAZITAETSDEFIZITEN AUF BASIS DER WSN-ANFRAGE 151 6.3.1 SCHRITT 1:
ANALYSE DER WSN-EINZELANFRAGEN 151 6.3.2 SCHRITT 2: VERGLEICH
KAPAZITAETSNACHFRAGE UND -ANGEBOT 154 6.3.3 SCHRITT 3: ERMITTLUNG
UEBERGEORDNETER KAPAZITAETSDEFIZITE 155 6.3.4 ERGEBNIS DER
KAPAZITAETSDEFIZITERMITTLUNG 157 6.4 ERSTELLUNG DES SPEZIFISCHEN
FABRIKPLANUNGS-PROJEKTNETZPLANS 158 6.5 BEWERTUNG DES
KONFIGURATIONSERGEBNISSES 161 6.5.1 KURZDARSTELLUNG DES REAL
DURCHGEFUEHRTEN PROJEKTES 162 6.5.2 VERGLEICH DES KONFIGURIERTEN UND
DURCHGEFUEHRTEN PROJEKTS 163 7 KRITISCHE BEWERTUNG UND AUSBLICK 167 7.1
BEWERTUNG DER KONFIGURATIONSMETHODE 167 7.2 AUSBLICK 168 8
ZUSAMMENFASSUNG 171 9 ANHANG 173 9.1 DEFINITION REFERENZPROZESS 173 9.2
PLANUNGSFELDER DES BASISPLANUNGSPROZESSES 174 9.3 ZUSAMMENHANG VON GPS
UND FABRIKPLANUNG 183 9.3.1 AUSWAHL FABRIKPLANUNGSRELEVANTER
GPS-ELEMENTE 183 9.3.2 GPS-EINFLUSS UEBER EINFLUSSFAKTOREN 188 9.3.3
GPS-EINFLUSS UEBER EINZELLEISTUNGEN .201 9.4 INFORMATIONSFLUESSE IM
VARIANTENRAUM 211 9.5 ERLAEUTERUNG DER ZUORDNUNGSMATRIX 212 9.6
BESTIMMUNG DES PROJEKTNETZPLANS IM DETAIL 219 10 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
224 11 LITERATURVERZEICHNIS 227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stepping, Andreas 1975- |
author_GND | (DE-588)133240290 |
author_facet | Stepping, Andreas 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Stepping, Andreas 1975- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022712922 |
classification_rvk | QP 550 |
ctrlnum | (OCoLC)182725470 (DE-599)DNB985136162 |
dewey-full | 658.503 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.503 |
dewey-search | 658.503 |
dewey-sort | 3658.503 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02455nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022712922</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070903s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A35,1198</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985136162</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832262754</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6275-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383226275X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-6275-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832262754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182725470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985136162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.503</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)141903:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stepping, Andreas</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133240290</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen</subfield><subfield code="b">eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten</subfield><subfield code="c">Andreas Stepping</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">III, 241 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 383 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte aus dem Wbk, Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH)</subfield><subfield code="v">136</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fabrikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134388-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fabrikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134388-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte aus dem Wbk, Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH)</subfield><subfield code="v">136</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017942190</subfield><subfield code="9">136</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015918756&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015918756</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022712922 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:27:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832262754 383226275X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015918756 |
oclc_num | 182725470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29T DE-634 DE-83 DE-523 |
owner_facet | DE-12 DE-29T DE-634 DE-83 DE-523 |
physical | III, 241 S. graph. Darst. 21 cm, 383 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte aus dem Wbk, Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH) |
series2 | Forschungsberichte aus dem Wbk, Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH) |
spelling | Stepping, Andreas 1975- Verfasser (DE-588)133240290 aut Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten Andreas Stepping Aachen Shaker 2007 III, 241 S. graph. Darst. 21 cm, 383 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsberichte aus dem Wbk, Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH) 136 Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007 Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Fabrikplanung (DE-588)4134388-8 gnd rswk-swf Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fabrikplanung (DE-588)4134388-8 s Projektplanung (DE-588)4115649-3 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s DE-604 Forschungsberichte aus dem Wbk, Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH) 136 (DE-604)BV017942190 136 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015918756&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stepping, Andreas 1975- Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten Forschungsberichte aus dem Wbk, Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH) Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Fabrikplanung (DE-588)4134388-8 gnd Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4134388-8 (DE-588)4115649-3 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten |
title_auth | Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten |
title_exact_search | Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten |
title_exact_search_txtP | Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten |
title_full | Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten Andreas Stepping |
title_fullStr | Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten Andreas Stepping |
title_full_unstemmed | Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten Andreas Stepping |
title_short | Fabrikplanung im Umfeld von Wertschöpfungsnetzwerken und ganzheitlichen Produktionssystemen |
title_sort | fabrikplanung im umfeld von wertschopfungsnetzwerken und ganzheitlichen produktionssystemen eine methode zur konfiguration von fabrikplanungsprojekten |
title_sub | eine Methode zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten |
topic | Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Fabrikplanung (DE-588)4134388-8 gnd Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Integriertes Management Fabrikplanung Projektplanung Supply Chain Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015918756&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017942190 |
work_keys_str_mv | AT steppingandreas fabrikplanungimumfeldvonwertschopfungsnetzwerkenundganzheitlichenproduktionssystemeneinemethodezurkonfigurationvonfabrikplanungsprojekten |