Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mensch & Buch Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 167 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783866642263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022712574 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070903s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866642263 |9 978-3-86664-226-3 | ||
035 | |a (OCoLC)635125488 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022712574 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 636.4089689 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Ziemke, Julia Victoria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung |c von Julia Victoria Ziemke |
264 | 1 | |a Berlin |b Mensch & Buch Verl. |c 2007 | |
300 | |a 167 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 7 | |a Abnormal Behaviour |2 cabt | |
650 | 7 | |a Cannibalism |2 cabt | |
650 | 7 | |a Tail Biting |2 cabt | |
650 | 7 | |a Pigs |2 cabt | |
650 | 7 | |a Finishing |2 cabt | |
650 | 7 | |a Meat Inspection |2 cabt | |
650 | 7 | |a Carcass Condemnation |2 cabt | |
650 | 7 | |a Enrichment |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Mastschwein |0 (DE-588)4169071-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mastschwein |0 (DE-588)4169071-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015918417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015918417 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136934134513664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I. Tabellenverzeichnis 8
II. Abbildungsverzeichnis 13
1. Einleitung 13
2. Verhalten beim Hausschwein 17
2.1 Das Normalverhalten 17
2.1.1 Sozialverhalten und Tagesrhythmus 18
2.1.2 Lokomotion 18
2.1.3 Erkundungs- und Aktivitätsverhalten 19
2.1.4 Fressverhalten 20
2.1.5 Ruheverhalten 20
2.1.6 Ausscheidungsverhalten 21
2.1.7 Körperpflegeverhalten 21
2.2 Grenzen der Verhaltensanpassung 21
2.3 Verhaltensstörungen 23
2.3.1 Zum Begriff Verhaltensstörung 23
2.3.2 Einteilung von Verhaltensstörungen 25
2.3.2.1 Symptomatisch bedingte Verhaltensstörungen 26
2.3.2.2 organopathologisch bedingte Verhaltensstörungen 26
2.3.2.3 nicht organopathologisch bedingte Verhaltensstörungen 26
2.3.2.3.1 endogene Verhaltensstörungen 26
2.3.2.3.2 exogene Verhaltensstörungen 27
2.3.3 Entstehung von Verhaltensstörungen 28
2.4 Beispiele für Fehlverhalten 30
2.4.1 Schvvanzbeißen (Caudophagie) 30
2.4.2 Ohrbeißen (Otophagie) 31
2.4.3 Analmassage 32
3. Haltungssysteme in der Schweinemast 33
3.1 Haltung im Warmstall 33
3.1.1 Vollspaitensysteme 33
3.1.2 Nicht-Vollspaltensysteme 33
3.1.2.1 Teilspaltensysteme 33
3.1.2.2 Dänische Aufstauung 33
3.1.3 Einstreuhaltungen 34
3.2 Haltung im KaltstaU 34
3.2.1 Kistenstall („Nürtinger System ) 34
3.2.2 Tiefstreustall 35
3.2.3 Schrägbodenstall 35
3.3 Großgruppenhaltung 35
4. Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf das Vorkommen von Schwanzbeißen,
OhrenbeiBen und Analmassage 36
4.1 Schwanzbeißen im Zusammenhang mit Haltungsfaktoren 36
4.1.1. Bodengestaltung 37
4.1.2 Beschäftigung/ Aktivität 44
4.1.3 Besatzdichte /Gruppengröße 47
4.1.4 Klima 52
4.1.5 Schwanzkupieren 54
4.1.6 Geschlecht 57
4.1.7 Ernährung 61
4.1.8 Fötterungsregime 63
4.1.9 Erkrankungen 64
4.2 OhrenbeiBen im Zusammenhang mit Haltungsfaktoren 66
4.2.1 Ohrenbeißen allein 66
4.2.2 Ohrenbeißen in Kombination mit Schwanzbeißen 66
4.2.3 Ohrenbeißen in verschiedenen Haltungsformen 68
4.2.4 Einfluss der Rasse auf das Ohrenbeißen 68
43 Analmassage 70
5. Folgen der Verhaltensstörungen, insbesondere des SchwanzbeiBens 71
5.1 wirtschaftliche Folgen 71
5.1.1 Verluste durch Schwanzbeißen in der Mast („Abgänge ) 71
5.1.2 Mindererlöse („Kümmerwachstum ) 72
5.1.3 Untauglichkeiten 75
5.1.3.1 Untauglichkeit einzelner Teile des Tierkörpers 75
5.1.3.2 Untauglichkeit des gesamten Tierkörpers 77
5.1.3.3 Abszesse 80
5.2 Folgen des Kupierens 82
5.2.1 pathohistologisch feststellbare Veränderungen 82
5.2.2 Schmerz 83
5.3 Mikrobiologische Daten zu den Folgen von SchwanzbeiBen 86
6. Präventionsmaßnahmen inklusive risikosenkender Faktoren 87
6.1 Strohautomat 88
6.1.1. zur Verfügung stehendes Gerät 88
6.1.2 Beobachtungen mit dem Automaten 91
6.2 Einsatz von Spiel- und Beschäftigungsmaterialien 96
6.3 Kupieren des Schwanzes 102
6.3.1 Hinweise für die Wirksamkeit des Kupierens 102
6.3.2 Hinweise auf die Unwirksamkeit des Kupierens 103
6.4 Fütterungstechnik 104
7. Diskussion 105
7.1 Tiergerechtheit 105
7.2 Häufig auftretende Verhaltensstörungen in der Mast 106
7.2.1 Schwanzbeißen: Signale, Ursachen 106
7.2.2 Ohrenbeißen 109
7.2.3 Analmassage 109
7.3 Ursachen für die Caudophagie 110
7.3.1 Haltungsumstände HO
7.3.1.1 Besatzdichte ll1
7.3.1.2 Ventilation l 2
7.3.2 Geschlecht 112
7.4 Folgen für das Tier 113
7.4.1 Abszesse 113
7.4.2 Tägliche Zunahmen 114
7.5 Folgen im wirtschaftlichen Bereich 114
7.5.1 Tötungen im Bestand 114
7.5.2 Untauglichkeiten 114
7.5.3 Teiluntauglichkeiten 115
7.5.4 Mindererlöse 115
7.6 Denkbare Präventionsmaßnahmen 116
7.6.1 Kupieren 116
7.6.1.1 Argumente für das Kupieren 116
7.6.1.2 Argumente gegen das Kupieren 117
7.6.2 Andere Möglichkeiten zur Prävention 117
7.6.2.1 Strohautomat bzw. Strohautomat mit Holzbalken zur Bearbeitung 119
7.6.2.2 Stroheinstreu 120
7.6.2.3 Andere Materialien zur Beschäftigung (Metallkette, Autoreifen,
Holzstiicke, Knochen, Seile) 121
7.6.2.4 Andere Einstreumaterialien (Torf, Kompost, Sägespäne) 123
8. Rechtsvorschriften 124
9. Definitionen, die im Zusammenhang mit Tierverhalten von Bedeutung sind 126
10. Zusammenfassung 129
11. Summa ry 131
12. Literaturverzeichnis 133
13. zitierte Rechtsvorschriften 164
14. Danksagung 165
15. Lebenslauf 166
16. Selbstständigkeitserklärung 167
I. Tabellenverzeichnis
Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen
(nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28
Tab. 2.2: Verhaltensstörungen und deren Ursachen (PRANGE 2004) 29
Tab. 4.1: Häufigkeit und Schweregrad des Schwanzbeißens in einer Mastanlage mit
Vollspaltenboden (PRANGE 1970) 37
Tab. 4.2: Häufigkeit und Schweregrad des Schwanzbeißens in einer Mastanlage
mit Einstreu (PRANGE 1970) 38
Tab. 4.3: Auftreten des Schwanzbeißens in Abhängigkeit vom Mastmonat mit
Vollspaltenboden (PRANGE 1970) 38
Tab. 4.4: Auftreten von Verletzungen als Folge von Verhaltensstörungen
(Schwanzbeißen) in Betrieben mit betroffenen Tieren je Haltungsform
(ZALUDIK 2002) 39
Tab. 4.5: Auftreten von Schwanzbeißen in unterschiedlichen Haltungsformen
(8 Stunden Beobachtungszeit) (BÖHMER und HOY 1995) 41
Tab. 4.6: Schwanzbeißen in Abhängigkeit vom Haitungsverfahren
(LOHMANN 1969) 44
Tab. 4.7: Aufteilung der unterschiedlichen Beschäftigungsarten auf die
Gesamtbeschäftigung in % des Gesamtverhaltens der Tiere in der
Beobachtungszeit (ZALUDIK 2002) 45
Tab. 4.8: Auftreten von Schwanzbeißen in verschiedenen Schweinegroßbetrieben
(PRANGE 1970) 48
Tab. 4.9: Verbreitung des Schwanzbeißens in unterschiedlich großen
Schweinegruppen (PRANGE 1970) 49
Tab. 4.10: Auswirkungen der Gruppengröße (Anzahl der Tiere/ Bucht) bezogen
auf Anteil der Betriebe (%), die Tiere mit Verhaltens- oder haltungsbedingten
Verletzungen vorweisen (ZALUDIK 2002) 49
Tab. 4.11: Auswirkungen der Gruppengröße (Anzahl der Tiere/ Bucht) auf Anteil
der Tiere mit Verhaltens- oder haltungsbedingten Verletzungen
(ZALUDIK. 2002) 50
Tab. 4.12: Einfluss der Buchtenfläche auf verschiedene Parameter bei
Mastschweinen (HÖGES 1998) 51
Tab. 4.12a: Einfluss der Gruppengröße auf verschiedene Parameter bei
Mastschweinen (HÖGES 1998) 51
Tab. 4.13: Auftreten von Schwanzbeißen im Vergleich verschiedener
Haltungsbedingungen (HUNTER et al. 2001) 56
Tab. 4.14: Auftreten von Verletzungen als Folge von Schwanz- und Ohrenbeißen
sowie Anteil an kupierten Schwänzen in % der beobachteten Tiere
(ZALUDIK 2002) 57
Tab. 4.15: Vorkommen von Schwanzbeißen bei männlichen und weiblichen Schweinen
(PENNYetal. 1972) 57
Tab. 4.16: Schwanzbeißen bei Borge und Jungsauen (PENNY et al.1981) 58
Tab. 4.17: Schwanzbeißen bei schwanzkupierten Schweinen im Alter von 17 Wochen
(KRITAS et al. 2002) 59
Tab. 4.18: Schwanzbeißen bei kupierten und unkupierten Mastschweinen
beiderlei Geschlechts (PENNY und HILL 1974) 60
Tab. 4.19: Schweregrad von Läsionen, die durch Schwanzbeißen entstanden waren
(PENNY und HILL 1974) 60
Tab. 4.20: Faktoren, die das Schwanzbeißen erhöhen oder vermindern
(ZIEMKE 2005) 65
Tab. 4.21: Ohrenbeißen bei Schlachtschweinen (PENNY and MÜLLEN 1976) 66
Tab. 4.22: Vorkommen von Ohrenbeißen und Hämatomen am Ohr bei Schweinen
(PENNY and HILL 1974) 67
Tab. 4.23: Vorkommen von Schwanz- und Ohrenbeißen bei Mastschweinen
(PENNY et al. 1972) 67
Tab. 4.24: Ohrenbeißen bei Schweinen in verschiedenen Haltungsformen
(pro 8 Stunden Beobachtungszeit) (BÖHMER und HOY 1995) 68
Tab. 4.25: Dauer und Häufigkeit verschiedener Verhaltensweisen bei
Schweinen unterschiedlicher Rassen (BREUER et al. 2003) 69
Tab. 5.1: Schwanzbeißen bei Schweinen (RADNAI 1977) 71
Tab. 5.2 :Häufigste Mortalitätsursachen in der Mastschweinehaltung
(SOMMER, GREUEL u. MÜLLER 1976) 72
Tab. 5.3: Tägliche Zunahmen bei Schweinen mit schweren Schwanzverletzungen
im Alter von 10,5 bis 11 Wochen und von Schweinen ohne Schwanzbeißen in
gleicher Umgebung (WALLGREN und LINDAHL 1996) 73
Tab. 5.4: Tägliche Zunahmen bei Borge mit schwerem Schwanzbeißen im
Alter von 10,5 bis 11 Wochen und bei nicht gebissenen Borge in gleicher
Umgebung (WALLGREN und LINDAHL 1996) 74
Tab. 5.5: Gründe für teilweises Verwerfen der Schlachtkörper vom Schwein
(Auswahl) (TUOVINEN et al. 1994) 75
Tab. 5.6: Gründe, die zur Untauglichkeit einzelner Teile des Tierkörpers (Schwein)
gerührt haben (Statistisches Bundesamt 1999-2002) 76
10
Tab. 5.7: Beziehungen zwischen dem Merkmal „partiell untauglich und dem
Auftreten pathologischer Läsionen, hier Abszessen (Schwein)
(FLESJA und ULVES/ETER 1980) 76
Tab. 5.8: Beziehungen zwischen dem Merkmal „partiell untauglich und dem
Auftreten pathologischer Läsionen, hier Schwanzläsionen (Schwein)
(FLESJA und ULVES^TER 1980) 77
Tab. 5.9: Gründe, die zur Untauglichkeit bei geschlachteten Schweinen
geführt haben (Statistisches Bundesamt 1999- 2002) 77
Tab. 5.10: Beziehungen zwischen dem Auftreten der Merkmale „Abszesse und
„Schwanzläsionen und der kompletten Untauglichkeit von Schweine-
schlachtkörpern (FLESJA und ULVES^TER 1980) 78
Tab. 5.11: Schlachtkörperklassifizierung, Gewicht und Menge des subkutanen
Fetts beim Schwein(FLESJA und ULVES^TER 1980) 79
Tab. 5.12: Beziehungen zwischen Anzahl pathologischer Läsionen pro Schlachtkörper
und Klassifikationseinstufiing (FLESJA und ULVESAETER 1980) 79
Tab. 5.13: pathologische Läsionen in Beziehung zu Schlachtkörperqualifizierung
bei Mastschweinen (FLESJA und ULVES/ETER 1980) 80
Tab. 5.14: Vorkommen und Lokalisierung von Abszessen bei Mastschweinen
(HUEY 1996) 81
Tab. 5.15: Beziehungen zwischen dem Auftreten pathologischer Merkmale
„Abszesse und „Schwanzläsionen bei Schlachtschweinen
(FLESJA und ULVES^TER 1980). 82
Tab. 5.16: Prozentualer Anteil der abgeheilten Wunden (LACKNER et al. 2002) 84
11
Tab. 6.1: Strohverbrauch in den angereicherten Buchten:
Durchschnitt sowie Standardabweichung in Gramm pro Tier und
Tag; (KRÖTZL et al. 1993) 92
Tab. 6.2: Durchschnittswerte und Standardabweichungen von
Masttageszunahmen und Futterverwertung in Buchten mit und ohne
Beschäftigungsobjekt (KRÖTZL et al. 1993) 93
Tab. 6.3: Schwanzbeißen, tägliche Zunahmen und Gewichtsentwicklung bei
Schweinen in verschieden großen, reizarmen und ausgestalteten Buchten
(BEATTIE et al. 1996) 94
Tab. 6.4: Relative Häufigkeiten des Ruhens und verschiedener Aktivitäten in
Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Spielobjektes und frischer Einstreu
(HEIZMANN et al. 1987) 97
Tab. 6.5: Häufigkeit von Ohren- und Schwanzbeißen in Abhängigkeit vom
Beschäftigungsobjekt. Angaben pro Tier während jeweils
dreistündiger Beobachtung (SAMBRAUS und KÜCHENHOFF 1992) 99
Tab. 6.6: Häufigkeit von Verhaltensstörungen (Ohren- und Schwanzbeißen
zusammengefasst) in Abhängigkeit vom Beschäftigungsobjekt.
Angaben pro Tier während dreistündiger Beobachtung
(SAMBRAUS und KÜCHENHOFF 1992) 100
Tab. 6.7: Dauer der Beschäftigung mit Holz oder Autoreifen (min/ 3h)
(SAMBRAUS und KÜCHENHOFF 1992) 100
Tab. 6.8: Häufigkeit der Beschäftigung mit Holz oder Autoreifen.
Angaben pro Tier während dreistündiger Beobachtung
(SAMBRAUS und KÜCHENHOFF 1992) 100
Tab. 6.9: Beschäftigungstechnik für Schweine- Übersicht und Bewertung
(JUNGBLUTH et al. 2005) 101
Tab. 7.1: Mögliche Folgen einer tiergerechteren Haltung (HESSE 1999) 123
12
II Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.1: Verletzungen als Folge von Schwanz -und Ohrenbeißen
in Abhängigkeit von der Bodengestaltung (modifiziert nach ZALUDIK 2002) 40
Abb. 4.2: Auswirkung verschiedener Beschäftigungsmöglichkeiten auf
das Auftreten verhaltensbedingter Verletzungen in % der betroffenen Betriebe
(modifiziert nach ZALUDIK 2002) 46
Abb. 4.3: Auswirkung unterschiedlicher Platzangebote /Tier auf das Auftreten von
Schäden bedingt durch Verhaltensstörungen (modifiziert nach ZALUDIK 2002) 50
Abb. 4.4: Einfluss der Belüfrungsmöglichkeiten auf die Wahrscheinlichkeit
des Schwanzbeißens (modifiziert nach HUNTER 2001) 53
Abb. 4.5: Anzahl Schweine mit kupierten und verletzten Schwänzen
(modifiziert nach HUNTER et al. 1999) 54
Abb. 4.6: Einfluss von Strohgaben auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
Schwanzbeißen bei kupierten und unkupierten Schweinen (modifiziert nach
HUNTER et al. 2001) 55
Abb. 4.7: Einfluss von eingeschlechtlichen oder getnischtgeschlechtlichen Gruppen
auf die Wahrscheinlichkeit des Schwanzbeißens (modifiziert nach
HUNTER 2001) 61
Abb. 5. 1: Serum- Haptoglobinwerte bei kupierten Saugferkel
(modifiziert nach LACKNER et al. 2002) 85
Abb. 5. 2: CRP (C-reaktives Protein) Werte bei schwanzkupierten
Saugferke! (modifiziert nach LACKNER et al. 2002) 85
Abb. 6. I: Stroh- und Beschäftigungsautomat „porky-play
© Zimmermann Stalltechnik 89
Abb. 6. 2: „porky-play Strohautomat in Benutzung
© Zimmermann Stalltechnik 89
13
Abb. 6. 3: Strohraufe © Zimmermann Stalltechnik 90
Abb. 6. 4: Strohraufe © Zimmermann Stalltechnik 90
Abb. 6. 5. Strohspender in der Bucht © Zimmermann Stalltechnik 91
Abb.6. 6: Schweinebeschäftigung „porky-swing © Zimmermann Stalltechnik 96
Abb.6. 7: Frontalansicht „porky-swing © Zimmermann Stalltechnik 97
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I. Tabellenverzeichnis 8
II. Abbildungsverzeichnis 13
1. Einleitung 13
2. Verhalten beim Hausschwein 17
2.1 Das Normalverhalten 17
2.1.1 Sozialverhalten und Tagesrhythmus 18
2.1.2 Lokomotion 18
2.1.3 Erkundungs- und Aktivitätsverhalten 19
2.1.4 Fressverhalten 20
2.1.5 Ruheverhalten 20
2.1.6 Ausscheidungsverhalten 21
2.1.7 Körperpflegeverhalten 21
2.2 Grenzen der Verhaltensanpassung 21
2.3 Verhaltensstörungen 23
2.3.1 Zum Begriff Verhaltensstörung 23
2.3.2 Einteilung von Verhaltensstörungen 25
2.3.2.1 Symptomatisch bedingte Verhaltensstörungen 26
2.3.2.2 organopathologisch bedingte Verhaltensstörungen 26
2.3.2.3 nicht organopathologisch bedingte Verhaltensstörungen 26
2.3.2.3.1 endogene Verhaltensstörungen 26
2.3.2.3.2 exogene Verhaltensstörungen 27
2.3.3 Entstehung von Verhaltensstörungen 28
2.4 Beispiele für Fehlverhalten 30
2.4.1 Schvvanzbeißen (Caudophagie) 30
2.4.2 Ohrbeißen (Otophagie) 31
2.4.3 Analmassage 32
3. Haltungssysteme in der Schweinemast 33
3.1 Haltung im Warmstall 33
3.1.1 Vollspaitensysteme 33
3.1.2 Nicht-Vollspaltensysteme 33
3.1.2.1 Teilspaltensysteme 33
3.1.2.2 Dänische Aufstauung 33
3.1.3 Einstreuhaltungen 34
3.2 Haltung im KaltstaU 34
3.2.1 Kistenstall („Nürtinger System") 34
3.2.2 Tiefstreustall 35
3.2.3 Schrägbodenstall 35
3.3 Großgruppenhaltung 35
4. Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf das Vorkommen von Schwanzbeißen,
OhrenbeiBen und Analmassage 36
4.1 Schwanzbeißen im Zusammenhang mit Haltungsfaktoren 36
4.1.1. Bodengestaltung 37
4.1.2 Beschäftigung/ Aktivität 44
4.1.3 Besatzdichte /Gruppengröße 47
4.1.4 Klima 52
4.1.5 Schwanzkupieren 54
4.1.6 Geschlecht 57
4.1.7 Ernährung 61
4.1.8 Fötterungsregime 63
4.1.9 Erkrankungen 64
4.2 OhrenbeiBen im Zusammenhang mit Haltungsfaktoren 66
4.2.1 Ohrenbeißen allein 66
4.2.2 Ohrenbeißen in Kombination mit Schwanzbeißen 66
4.2.3 Ohrenbeißen in verschiedenen Haltungsformen 68
4.2.4 Einfluss der Rasse auf das Ohrenbeißen 68
43 Analmassage 70
5. Folgen der Verhaltensstörungen, insbesondere des SchwanzbeiBens 71
5.1 wirtschaftliche Folgen 71
5.1.1 Verluste durch Schwanzbeißen in der Mast („Abgänge") 71
5.1.2 Mindererlöse („Kümmerwachstum") 72
5.1.3 Untauglichkeiten 75
5.1.3.1 Untauglichkeit einzelner Teile des Tierkörpers 75
5.1.3.2 Untauglichkeit des gesamten Tierkörpers 77
5.1.3.3 Abszesse 80
5.2 Folgen des Kupierens 82
5.2.1 pathohistologisch feststellbare Veränderungen 82
5.2.2 Schmerz 83
5.3 Mikrobiologische Daten zu den Folgen von SchwanzbeiBen 86
6. Präventionsmaßnahmen inklusive risikosenkender Faktoren 87
6.1 Strohautomat 88
6.1.1. zur Verfügung stehendes Gerät 88
6.1.2 Beobachtungen mit dem Automaten 91
6.2 Einsatz von Spiel- und Beschäftigungsmaterialien 96
6.3 Kupieren des Schwanzes 102
6.3.1 Hinweise für die Wirksamkeit des Kupierens 102
6.3.2 Hinweise auf die Unwirksamkeit des Kupierens 103
6.4 Fütterungstechnik 104
7. Diskussion 105
7.1 Tiergerechtheit 105
7.2 Häufig auftretende Verhaltensstörungen in der Mast 106
7.2.1 Schwanzbeißen: Signale, Ursachen 106
7.2.2 Ohrenbeißen 109
7.2.3 Analmassage 109
7.3 Ursachen für die Caudophagie 110
7.3.1 Haltungsumstände HO
7.3.1.1 Besatzdichte ll1
7.3.1.2 Ventilation l'2
7.3.2 Geschlecht 112
7.4 Folgen für das Tier 113
7.4.1 Abszesse 113
7.4.2 Tägliche Zunahmen 114
7.5 Folgen im wirtschaftlichen Bereich 114
7.5.1 Tötungen im Bestand 114
7.5.2 Untauglichkeiten 114
7.5.3 Teiluntauglichkeiten 115
7.5.4 Mindererlöse 115
7.6 Denkbare Präventionsmaßnahmen 116
7.6.1 Kupieren 116
7.6.1.1 Argumente für das Kupieren 116
7.6.1.2 Argumente gegen das Kupieren 117
7.6.2 Andere Möglichkeiten zur Prävention 117
7.6.2.1 Strohautomat bzw. Strohautomat mit Holzbalken zur Bearbeitung 119
7.6.2.2 Stroheinstreu 120
7.6.2.3 Andere Materialien zur Beschäftigung (Metallkette, Autoreifen,
Holzstiicke, Knochen, Seile) 121
7.6.2.4 Andere Einstreumaterialien (Torf, Kompost, Sägespäne) 123
8. Rechtsvorschriften 124
9. Definitionen, die im Zusammenhang mit Tierverhalten von Bedeutung sind 126
10. Zusammenfassung 129
11. Summa ry 131
12. Literaturverzeichnis 133
13. zitierte Rechtsvorschriften 164
14. Danksagung 165
15. Lebenslauf 166
16. Selbstständigkeitserklärung 167
I. Tabellenverzeichnis
Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen
(nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28
Tab. 2.2: Verhaltensstörungen und deren Ursachen (PRANGE 2004) 29
Tab. 4.1: Häufigkeit und Schweregrad des Schwanzbeißens in einer Mastanlage mit
Vollspaltenboden (PRANGE 1970) 37
Tab. 4.2: Häufigkeit und Schweregrad des Schwanzbeißens in einer Mastanlage
mit Einstreu (PRANGE 1970) 38
Tab. 4.3: Auftreten des Schwanzbeißens in Abhängigkeit vom Mastmonat mit
Vollspaltenboden (PRANGE 1970) 38
Tab. 4.4: Auftreten von Verletzungen als Folge von Verhaltensstörungen
(Schwanzbeißen) in Betrieben mit betroffenen Tieren je Haltungsform
(ZALUDIK 2002) 39
Tab. 4.5: Auftreten von Schwanzbeißen in unterschiedlichen Haltungsformen
(8 Stunden Beobachtungszeit) (BÖHMER und HOY 1995) 41
Tab. 4.6: Schwanzbeißen in Abhängigkeit vom Haitungsverfahren
(LOHMANN 1969) 44
Tab. 4.7: Aufteilung der unterschiedlichen Beschäftigungsarten auf die
Gesamtbeschäftigung in % des Gesamtverhaltens der Tiere in der
Beobachtungszeit (ZALUDIK 2002) 45
Tab. 4.8: Auftreten von Schwanzbeißen in verschiedenen Schweinegroßbetrieben
(PRANGE 1970) 48
Tab. 4.9: Verbreitung des Schwanzbeißens in unterschiedlich großen
Schweinegruppen (PRANGE 1970) 49
Tab. 4.10: Auswirkungen der Gruppengröße (Anzahl der Tiere/ Bucht) bezogen
auf Anteil der Betriebe (%), die Tiere mit Verhaltens- oder haltungsbedingten
Verletzungen vorweisen (ZALUDIK 2002) 49
Tab. 4.11: Auswirkungen der Gruppengröße (Anzahl der Tiere/ Bucht) auf Anteil
der Tiere mit Verhaltens- oder haltungsbedingten Verletzungen
(ZALUDIK. 2002) 50
Tab. 4.12: Einfluss der Buchtenfläche auf verschiedene Parameter bei
Mastschweinen (HÖGES 1998) 51
Tab. 4.12a: Einfluss der Gruppengröße auf verschiedene Parameter bei
Mastschweinen (HÖGES 1998) 51
Tab. 4.13: Auftreten von Schwanzbeißen im Vergleich verschiedener
Haltungsbedingungen (HUNTER et al. 2001) 56
Tab. 4.14: Auftreten von Verletzungen als Folge von Schwanz- und Ohrenbeißen
sowie Anteil an kupierten Schwänzen in % der beobachteten Tiere
(ZALUDIK 2002) 57
Tab. 4.15: Vorkommen von Schwanzbeißen bei männlichen und weiblichen Schweinen
(PENNYetal. 1972) 57
Tab. 4.16: Schwanzbeißen bei Borge und Jungsauen (PENNY et al.1981) 58
Tab. 4.17: Schwanzbeißen bei schwanzkupierten Schweinen im Alter von 17 Wochen
(KRITAS et al. 2002) 59
Tab. 4.18: Schwanzbeißen bei kupierten und unkupierten Mastschweinen
beiderlei Geschlechts (PENNY und HILL 1974) 60
Tab. 4.19: Schweregrad von Läsionen, die durch Schwanzbeißen entstanden waren
(PENNY und HILL 1974) 60
Tab. 4.20: Faktoren, die das Schwanzbeißen erhöhen oder vermindern
(ZIEMKE 2005) 65
Tab. 4.21: Ohrenbeißen bei Schlachtschweinen (PENNY and MÜLLEN 1976) 66
Tab. 4.22: Vorkommen von Ohrenbeißen und Hämatomen am Ohr bei Schweinen
(PENNY and HILL 1974) 67
Tab. 4.23: Vorkommen von Schwanz- und Ohrenbeißen bei Mastschweinen
(PENNY et al. 1972) 67
Tab. 4.24: Ohrenbeißen bei Schweinen in verschiedenen Haltungsformen
(pro 8 Stunden Beobachtungszeit) (BÖHMER und HOY 1995) 68
Tab. 4.25: Dauer und Häufigkeit verschiedener Verhaltensweisen bei
Schweinen unterschiedlicher Rassen (BREUER et al. 2003) 69
Tab. 5.1: Schwanzbeißen bei Schweinen (RADNAI 1977) 71
Tab. 5.2 :Häufigste Mortalitätsursachen in der Mastschweinehaltung
(SOMMER, GREUEL u. MÜLLER 1976) 72
Tab. 5.3: Tägliche Zunahmen bei Schweinen mit schweren Schwanzverletzungen
im Alter von 10,5 bis 11 Wochen und von Schweinen ohne Schwanzbeißen in
gleicher Umgebung (WALLGREN und LINDAHL 1996) 73
Tab. 5.4: Tägliche Zunahmen bei Borge mit schwerem Schwanzbeißen im
Alter von 10,5 bis 11 Wochen und bei nicht gebissenen Borge in gleicher
Umgebung (WALLGREN und LINDAHL 1996) 74
Tab. 5.5: Gründe für teilweises Verwerfen der Schlachtkörper vom Schwein
(Auswahl) (TUOVINEN et al. 1994) 75
Tab. 5.6: Gründe, die zur Untauglichkeit einzelner Teile des Tierkörpers (Schwein)
gerührt haben (Statistisches Bundesamt 1999-2002) 76
10
Tab. 5.7: Beziehungen zwischen dem Merkmal „partiell untauglich" und dem
Auftreten pathologischer Läsionen, hier Abszessen (Schwein)
(FLESJA und ULVES/ETER 1980) 76
Tab. 5.8: Beziehungen zwischen dem Merkmal „partiell untauglich" und dem
Auftreten pathologischer Läsionen, hier Schwanzläsionen (Schwein)
(FLESJA und ULVES^TER 1980) 77
Tab. 5.9: Gründe, die zur Untauglichkeit bei geschlachteten Schweinen
geführt haben (Statistisches Bundesamt 1999- 2002) 77
Tab. 5.10: Beziehungen zwischen dem Auftreten der Merkmale „Abszesse" und
„Schwanzläsionen" und der kompletten Untauglichkeit von Schweine-
schlachtkörpern (FLESJA und ULVES^TER 1980) 78
Tab. 5.11: Schlachtkörperklassifizierung, Gewicht und Menge des subkutanen
Fetts beim Schwein(FLESJA und ULVES^TER 1980) 79
Tab. 5.12: Beziehungen zwischen Anzahl pathologischer Läsionen pro Schlachtkörper
und Klassifikationseinstufiing (FLESJA und ULVESAETER 1980) 79
Tab. 5.13: pathologische Läsionen in Beziehung zu Schlachtkörperqualifizierung
bei Mastschweinen (FLESJA und ULVES/ETER 1980) 80
Tab. 5.14: Vorkommen und Lokalisierung von Abszessen bei Mastschweinen
(HUEY 1996) 81
Tab. 5.15: Beziehungen zwischen dem Auftreten pathologischer Merkmale
„Abszesse" und „Schwanzläsionen" bei Schlachtschweinen
(FLESJA und ULVES^TER 1980). 82
Tab. 5.16: Prozentualer Anteil der abgeheilten Wunden (LACKNER et al. 2002) 84
11
Tab. 6.1: Strohverbrauch in den angereicherten Buchten:
Durchschnitt sowie Standardabweichung in Gramm pro Tier und
Tag; (KRÖTZL et al. 1993) 92
Tab. 6.2: Durchschnittswerte und Standardabweichungen von
Masttageszunahmen und Futterverwertung in Buchten mit und ohne
Beschäftigungsobjekt (KRÖTZL et al. 1993) 93
Tab. 6.3: Schwanzbeißen, tägliche Zunahmen und Gewichtsentwicklung bei
Schweinen in verschieden großen, reizarmen und ausgestalteten Buchten
(BEATTIE et al. 1996) 94
Tab. 6.4: Relative Häufigkeiten des Ruhens und verschiedener Aktivitäten in
Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Spielobjektes und frischer Einstreu
(HEIZMANN et al. 1987) 97
Tab. 6.5: Häufigkeit von Ohren- und Schwanzbeißen in Abhängigkeit vom
Beschäftigungsobjekt. Angaben pro Tier während jeweils
dreistündiger Beobachtung (SAMBRAUS und KÜCHENHOFF 1992) 99
Tab. 6.6: Häufigkeit von Verhaltensstörungen (Ohren- und Schwanzbeißen
zusammengefasst) in Abhängigkeit vom Beschäftigungsobjekt.
Angaben pro Tier während dreistündiger Beobachtung
(SAMBRAUS und KÜCHENHOFF 1992) 100
Tab. 6.7: Dauer der Beschäftigung mit Holz oder Autoreifen (min/ 3h)
(SAMBRAUS und KÜCHENHOFF 1992) 100
Tab. 6.8: Häufigkeit der Beschäftigung mit Holz oder Autoreifen.
Angaben pro Tier während dreistündiger Beobachtung
(SAMBRAUS und KÜCHENHOFF 1992) 100
Tab. 6.9: Beschäftigungstechnik für Schweine- Übersicht und Bewertung
(JUNGBLUTH et al. 2005) 101
Tab. 7.1: Mögliche Folgen einer tiergerechteren Haltung (HESSE 1999) 123
12
II Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.1: Verletzungen als Folge von Schwanz -und Ohrenbeißen
in Abhängigkeit von der Bodengestaltung (modifiziert nach ZALUDIK 2002) 40
Abb. 4.2: Auswirkung verschiedener Beschäftigungsmöglichkeiten auf
das Auftreten verhaltensbedingter Verletzungen in % der betroffenen Betriebe
(modifiziert nach ZALUDIK 2002) 46
Abb. 4.3: Auswirkung unterschiedlicher Platzangebote /Tier auf das Auftreten von
Schäden bedingt durch Verhaltensstörungen (modifiziert nach ZALUDIK 2002) 50
Abb. 4.4: Einfluss der Belüfrungsmöglichkeiten auf die Wahrscheinlichkeit
des Schwanzbeißens (modifiziert nach HUNTER 2001) 53
Abb. 4.5: Anzahl Schweine mit kupierten und verletzten Schwänzen
(modifiziert nach HUNTER et al. 1999) 54
Abb. 4.6: Einfluss von Strohgaben auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
Schwanzbeißen bei kupierten und unkupierten Schweinen (modifiziert nach
HUNTER et al. 2001) 55
Abb. 4.7: Einfluss von eingeschlechtlichen oder getnischtgeschlechtlichen Gruppen
auf die Wahrscheinlichkeit des Schwanzbeißens (modifiziert nach
HUNTER 2001) 61
Abb. 5. 1: Serum- Haptoglobinwerte bei kupierten Saugferkel
(modifiziert nach LACKNER et al. 2002) 85
Abb. 5. 2: CRP (C-reaktives Protein) Werte bei schwanzkupierten
Saugferke! (modifiziert nach LACKNER et al. 2002) 85
Abb. 6. I: Stroh- und Beschäftigungsautomat „porky-play"
© Zimmermann Stalltechnik 89
Abb. 6. 2: „porky-play" Strohautomat in Benutzung
© Zimmermann Stalltechnik 89
13
Abb. 6. 3: Strohraufe © Zimmermann Stalltechnik 90
Abb. 6. 4: Strohraufe © Zimmermann Stalltechnik 90
Abb. 6. 5. Strohspender in der Bucht © Zimmermann Stalltechnik 91
Abb.6. 6: Schweinebeschäftigung „porky-swing" © Zimmermann Stalltechnik 96
Abb.6. 7: Frontalansicht „porky-swing" © Zimmermann Stalltechnik 97
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ziemke, Julia Victoria |
author_facet | Ziemke, Julia Victoria |
author_role | aut |
author_sort | Ziemke, Julia Victoria |
author_variant | j v z jv jvz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022712574 |
ctrlnum | (OCoLC)635125488 (DE-599)BVBBV022712574 |
dewey-full | 636.4089689 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 636 - Animal husbandry |
dewey-raw | 636.4089689 |
dewey-search | 636.4089689 |
dewey-sort | 3636.4089689 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01729nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022712574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070903s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866642263</subfield><subfield code="9">978-3-86664-226-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635125488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022712574</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">636.4089689</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziemke, Julia Victoria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung</subfield><subfield code="c">von Julia Victoria Ziemke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mensch & Buch Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">167 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Freie Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Abnormal Behaviour</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cannibalism</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tail Biting</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pigs</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finishing</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Meat Inspection</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Carcass Condemnation</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Enrichment</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mastschwein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169071-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mastschwein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169071-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015918417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015918417</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022712574 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:26:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866642263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015918417 |
oclc_num | 635125488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 167 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mensch & Buch Verl. |
record_format | marc |
spelling | Ziemke, Julia Victoria Verfasser aut Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung von Julia Victoria Ziemke Berlin Mensch & Buch Verl. 2007 167 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 Abnormal Behaviour cabt Cannibalism cabt Tail Biting cabt Pigs cabt Finishing cabt Meat Inspection cabt Carcass Condemnation cabt Enrichment cabt Mastschwein (DE-588)4169071-0 gnd rswk-swf Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mastschwein (DE-588)4169071-0 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015918417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ziemke, Julia Victoria Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung Abnormal Behaviour cabt Cannibalism cabt Tail Biting cabt Pigs cabt Finishing cabt Meat Inspection cabt Carcass Condemnation cabt Enrichment cabt Mastschwein (DE-588)4169071-0 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169071-0 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung |
title_auth | Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung |
title_exact_search | Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung |
title_exact_search_txtP | Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung |
title_full | Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung von Julia Victoria Ziemke |
title_fullStr | Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung von Julia Victoria Ziemke |
title_full_unstemmed | Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung von Julia Victoria Ziemke |
title_short | Verhaltensstörungen bei Mastschweinen und deren Einfluss auf Befunde in der Fleischuntersuchung |
title_sort | verhaltensstorungen bei mastschweinen und deren einfluss auf befunde in der fleischuntersuchung |
topic | Abnormal Behaviour cabt Cannibalism cabt Tail Biting cabt Pigs cabt Finishing cabt Meat Inspection cabt Carcass Condemnation cabt Enrichment cabt Mastschwein (DE-588)4169071-0 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd |
topic_facet | Abnormal Behaviour Cannibalism Tail Biting Pigs Finishing Meat Inspection Carcass Condemnation Enrichment Mastschwein Verhaltensstörung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015918417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ziemkejuliavictoria verhaltensstorungenbeimastschweinenunddereneinflussaufbefundeinderfleischuntersuchung |