Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter: Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Entwicklungspsychologie
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 452 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783830031734 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022711738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160720 | ||
007 | t | ||
008 | 070903s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0140 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985392533 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830031734 |c Kt. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3173-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830031734 | |
035 | |a (OCoLC)255861963 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985392533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a CQ 2000 |0 (DE-625)19004: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mackowiak, Katja |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)118116061 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter |b Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung |c Katja Mackowiak |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XVII, 452 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Entwicklungspsychologie |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
650 | 4 | |a Grundschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie | |
650 | 4 | |a Vorschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theory of mind |0 (DE-588)7842531-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angst |0 (DE-588)4002053-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Angst |0 (DE-588)4002053-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Theory of mind |0 (DE-588)7842531-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Entwicklungspsychologie |v 16 |w (DE-604)BV013851094 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3173-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015917596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015917596&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015917596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136932890902528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.
Theoretischer Teil
Einleitung..................................................................................................... 1
Kapitel 1: Angst und Ängstlichkeit ........................................................... 5
1.1 Begriffsklärung: Angst und Ängstlichkeit ............................................... 5
1.2 Klassifikation von Angst und Ängstlichkeit ............................................ 8
1.3 Theorien der Angst und Ängstlichkeit..................................................... 11
1.3.1 Neo-Behavioristische Angsttheorien ....................................................... 12
1.3.2 Sozial-kognitive Theorien der Angst ....................................................... 13
1.3.3 Persönlichkeitstheorien der Ängstlichkeit ............................................... 14
1.3.4 Angst und Ängstlichkeit aus motivationspsychologischer Sicht ............. 16
1.3.5 Entwicklungspsychologische Theorien zur Entstehung von Angst
und Ängstlichkeit ..................................................................................... 17
1.3.5.1 Bindungstheoretische Ansätze ................................................................. 17
1.3.5.2 Das Zwei-Prozessmodell von Krohne...................................................... 18
1.3.5.3 Ängstlichkeit bzw. Gehemmtheit als Temperamentsmerkmal ................ 20
1.3.5.4 Die Zweifaktorentheorie der Schüchternheit von Asendorpf.................. 21
1.4 Entwicklung von Angst und Ängstlichkeit .............................................. 22
1.4.1 Erstes Auftreten von Angst und anderen Emotionen............................... 23
1.4.2 Entwicklungsbedingte Veränderungen in den Angstauslösern................ 25
1.4.3 Entwicklung der Angst-bzw. Emotionsregulation .................................. 30
1.4.3.1 Ansätze zur Klassifikation von Bewältigungs- bzw.
Emotionsregulationsstrategien ................................................................. 31
1.4.3.2 Entwicklung von Bewältigungs-bzw. Emotionsregulationsstrategien 35
1.4.4 Entwicklung des Angst-bzw. Emotionswissens...................................... 38
1.4.4.1 Zuschreibung von Angst und anderen Emotionen................................... 40
1.4.4.2 Verstehen emotional mehrdeutiger Situationen........................................ 42
1.4.4.3 Verstehen von Diskrepanzen zwischen echten und gezeigten
Emotionen................................................................................................. 43
1.4.4.4 Entwicklung einer
„theory of emotion ....................................................
45
1.5 Messung von Angst und Ängstlichkeit..................................................... 46
1.6 Angst/Ängstlichkeit und Leistung........................................................... 55
1.6.1 Angstund Leistung nach dem Yerkes-Dodson-Gesetz............................ 55
1.6.2 Angst und Leistung aus triebtheoretischer Sicht....................................... 56
1.6.3 Angst und Leistung nach der Habit-Interferenz-Theorie von Mandler
und
Sarason
............................................................................................... 57
1.6.4 Angst und Leistung nach dem Zwei-Komponenten Ansatz von Liebert
und Morris................................................................................................. 58
1.6.5 Allgemeinpsychologische Befunde zum Zusammenhang zwischen
Angst/ Ängstlichkeit und
(Schul-)Leistung
............................................. 59
1.6.6 Angst und Leistung unter entwicklungspsychologischer Perspektive...... 60
1.6.7 Entwicklungspsychologische Befunde zum Zusammenhang zwischen
Ängstlichkeit und dem Erwerb kognitiver Kompetenzen......................... 63
Kapitel 2: Fähigkeiten einer
„theory of mind ........................................
67
2.1 Begriffsklärung.·
„Theory of mind
und verwandte Konzepte.................. 68
2.2 Entwicklung einer
„theory of mind .........................................................
72
2.2.1 Vorausläuferfähigkeiten einer
„theory of mind
....................................... 72
2.2.1.1 Vorausläuferfähigkeiten einer
„theory of mind
im ersten Lebensjahr.... 72
2.2.1.2 Vorausläuferfähigkeiten einer
„theory of mind
im zweiten Lebensjahr. 73
2.2.1.3 Vorausläuferfähigkeiten einer
„theory of mind
im dritten Lebensjahr... 76
2.2.1.4 Fähigkeiten einer
„theory of mind
im vierten und fünften Lebensjahr... 77
2.2.1.5 Fähigkeiten einer
„theory of mind
im Grundschulalter........................... 91
2.2.1.6 Fähigkeiten einer
„theory of
minď -Aufgaben
im Erwachsenenalter....... 95
2.3 Erklärungsansätze zur Entstehung einer
„theory of mind .......................
96
2.3.1 Die Position
Piagete
.................................................................................. 96
2.3.2 Modultheoretische Ansätze....................................................................... 97
2.3.3 Simulationstheorie.................................................................................... 99
2.3.4 Der Ansatz der „Theorie-Theorie ............................................................ 100
2.4 Interindividuelle Unterschiede in der Entwicklung einer
„theory of
mind
und mögliche Einflussfaktoren...................................................... 102
2.4.1 Einfluss sozialer Interaktion und Kommunikation................................... 103
2.4.2 Einfluss sprachlicher und intellektueller Fähigkeiten............................... 105
2.4.3 Einfluss exekutiver Kontrolle................................................................... 107
2.4.4 Einfluss weiterer Faktoren........................................................................ 111
Kapitel 3: Fragestellung ............................................................................. 113
3.1 Messung von Ängstlichkeit....................................................................... 113
3.1.1 Anforderungen an das Angstmessinstrument........................................... 115
3.1.2 Überprüfung der Gütekriterien des Angstmessinstruments...................... 119
3.2 Zusammenhänge zwischen der
dispositionellen
Ängstlichkeit und den
Fähigkeiten einer
„theory of mind ..........................................................
123
II.
Empirischer Teil
Kapitel 4: Methode ..................................................................................... 129
4.1 Beschreibung der Gesamtstichprobe......................................................... 129
4.2 Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grund¬
schulalter
(BAV
3-11): Entwicklung und erste Erprobung....................... 131
4.2.1 Itemselektion............................................................................................. 131
4.2.2 Bildung der Gesamtversion des
BAV
3-11............................................... 134
4.2.3 Die Kinder- und Elternversion des
BAV
3-11.......................................... 134
4.2.4 Revision des
BAV
3-11............................................................................ 135
4.2.5 Durchführung der revidierten Version des
BAV
3-11.............................. 136
4.2.6 Kennwertbildung: Drei Ebenen des
BAV
3-11........................................ 139
4.3 Verfahren zur Validierung des
BAV
3-11................................................ 146
4.3.1 Der Elternfragebogen zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit
(ELFRANA)............................................................................................. 146
4.3.1.1. Die ELFRANA-Version für das Vorschulalter (ELFRANA 3592)......... 146
4.3.1.2 Die ELFRANA-Version für das Grundschulalter (ELFRANA 1001)...... 148
4.3.1.3 Interne Konsistenzen und Interkorrelationen der Skalen der ELFRA¬
NA-Versionen für das Vorschul- und Grundschulalter............................ 150
4.3.2 Der Elternfragebogen zur Erfassung von Schüchternheit (ELSCHÜ)...... 152
4.3.3 Der Elternfragebogen zur Erfassung von Temperamentsmerkmalen
(ELTEMP)................................................................................................ 154
4.3.4 Die Verhaltensbeobachtung zur Erfassung von Gehemmtheit in neuen
Situationen................................................................................................ 156
4.3.4.1 Die Beobachtungssituation zur Erfassung der „Sozialen Gehemmtheit . 156
4.3.4.2 Die Beobachtungssituation zur Erfassung der „Gehemmtheit im Um¬
gang mit unbekannten Objekten .............................................................. 157
4.3.4.3 Kennwertbildung: Faktoren zur Erfassung der Gehemmtheit in neuen
Situationen ............................................................................................... 157
4.4 Erfassung von Fähigkeiten einer
„theory of mind ...................................
159
4.4.1 Die nicht-angstthematischen
„theory of
minď -Aufgaben
........................ 159
4.4.1.1 Stichprobenbeschreibung.......................................................................... 159
4.4.1.2 Beschreibung der nicht-angstthematischen
„theory of
minď -Aufgaben
nach Carpendale und
Chandler
................................................................. 160
4.4.1.3 Modifizierung der nicht-angstthematischen
„theory of
minď -
Aufgaben
nach Carpendale und
Chandler
................................................ 162
4.4.1.4 Kennwertbildung: Nicht-angstthematische
„theory of
minď -Aufgaben..
167
4.4.2 Die angstthematische
„theory of
minď -Aufgaben
................................... 168
4.4.2.1 Stichprobenbeschreibung.......................................................................... 169
4.4.2.2 Die Beschreibung der angstthematischen
theory of mind -
Aufgaben.... 169
4.4.2.3
Kennwertbildung:
Angstthematische
„theory of mind -
Aufgaben........... 171
Kapitel 5: Ergebnisse zum Bochumer Angstverfahren
BAV
3-11 ......... 173
5.1
BAV
3-11: Ebene des subjektiven Erlebens............................................. 174
5.1.1 Itemanalyse des
BAV
3-11....................................................................... 174
5.1.2 Dimensionalität des
BAV
3-11................................................................. 175
5.1.2.1 Faktorenanalysen mit dem
BAV
3-11...................................................... 175
5.1.2.2 Interkorrelationen der Unterskalen des
BAV
3-11................................... 181
5.1.2.3 Interne Konsistenz des
BAV
3-11............................................................ 183
5.1.2.4 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Schlussfolgerungen
für das weitere Vorgehen.......................................................................... 185
5.1.3 Der Einfluss von Geschlecht und Entwicklungsstand auf das subjekti¬
ve Angsterleben ........................................................................................ 188
5.1.3.1 Ergebnisse der Varianzanalysen mit den Gesamtkennwerten des
BAV
3-11.................................................................................................. 189
5.1.3.2 Interpretation der Ergebnisse der ANOVAS und Schlussfolgerangen..... 192
5.1.4
Réhabilitât
und Stabilität des
BAV
3-11.................................................. 196
5.1.4.1 Paralleltest-Reliabilität des
BAV
3-11...................................................... 197
5.1.4.2 Retest-Reliabilität des
BAV
3-11............................................................. 198
5.1.4.3 Stabilität des
BAV
3-11............................................................................ 199
5.1.5 Validität des
BAV
3-11............................................................................. 200
5.1.5.1 Validierung des
BAV
3-11 mit dem Expertenrating................................. 200
5.1.5.2 Übereinstimmung zwischen Kinder- und Elternurteilen im
BAV
3-11.... 204
5.1.5.3 Zusammenhänge zwischen dem
BAV
3-11 und dem Elternfragebogen
zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit (ELFRANA).................... 204
5.1.5.4 Zusammenhänge zwischen dem
BAV
3-11 und den Fragebögen zur
Erfassung von Schüchternheit (ELSCHÜ) und Temperament (EL-
TEMP)....................................................................................................... 208
5.1.5.5 Zusammenhänge zwischen dem
BAV
3-11 und der Verhaltensbeo¬
bachtung zur Erfassung der Gehemmtheit neuen Situationen.................. 211
5.1.6 Diskussion der Ergebnisse zur Ebene des subjektiven Erlebens.............. 214
5.2
BAV
3-11: Verhaltensebene..................................................................... 231
5.2.1 Verteilung der Strategiekennwerte des
BAV
3-11.................................... 231
5.2.2
Réhabilitât
und Stabilität der Strategiekennwerte des
BAV
3-11............ 234
5.2.3 Validität der Strategiekennwerte des BAV-3-11...................................... 237
5.2.3.1 Übereinstimmung zwischen Kinder- und Elternangaben hinsichtlich
des kindlichen Bewältigungsverhaltens.................................................... 237
5.2.3.2 Zusammenhänge zwischen dem Bewältigungsverhalten und der
Verhaltensbeobachtung zur Erfassung von Gehemmtheit neuen
VT77
Situationen................................................................................................ 239
5.2.4 Der Einfluss von Geschlecht, Entwicklungsstand und Ängstlichkeit
auf das Bewältigungsverhalten................................................................. 241
5.2.5 Diskussion der Ergebnisse zur Verhaltensebene des
BAV
3-11.............. 251
5.3
BAV
3-11: Autonom-physiologische Ebene............................................ 265
5.3.1 Verteilung der Kennwerte zu den autonom-physiologischen
Reaktionen................................................................................................ 266
5.3.2
Réhabilitât
und Stabilität der Angaben zu den autonom¬
physiologischen Reaktionen..................................................................... 268
5.3.3 Übereinstimmung zwischen Kinder- und Elternangaben zu den
autonom-physiologischen Reaktionen...................................................... 269
5.3.4 Der Einfluss von Geschlecht, Entwicklungsstand und Angst auf die
autonom-physiologischen Reaktionen...................................................... 269
5.3.5 Diskussion der Ergebnisse zur autonom-physiologischen Ebene des
BAV
3-11.................................................................................................. 272
Kapitel 6: Zusammenhänge zwischen der Ängstlichkeit und den Fä¬
higkeiten einer
„theory of mind ...............................................................
279
6.1 Zusammenhänge zwischen der Ängstlichkeit und den Fähigkeiten ei¬
ner nicht-angstthematischen
„theory of mind .........................................
280
6.1.1 Itemanalyse der nicht-angstthematischen
„theory of mind -
Aufgaben ... 281
6.1.2
Interne
Konsistenz und
Interkorrelationen
der Aufgaben zur nicht-
angstthematischen
„theory of mind .........................................................
284
6.1.3 Vergleich der Ergebnisse zu den nicht-angstthematischen
„theory of
mind -
Aufgaben mit den Ergebnissen der Originalstudie von
Carpendale und
Chandler
.......................................................................... 286
6.1.4 Zusammenhänge zwischen der Ängstlichkeit und den nicht-angst¬
thematischen
„theory of mind -
Leistungen............................................. 288
6.1.5 Der Einfluss von Geschlecht, Entwicklungsstand und Ängstlichkeit
auf die nicht-angstthematischen
„theory of
mmď -Leistungen
................ 289
6.1.6 Zusammenhänge zwischen dem Angstbewältigungsverhalten und den
nicht-angstthematischen
„theory of
minď -Leistungen
............................ 294
6.1.7 Diskussion der Ergebnisse zu den nicht-angstthematischen
„theory
of mind -
Aufgaben................................................................................... 299
6.2 Zusammenhänge zwischen der Ängstlichkeit und den Fähigkeiten ei¬
ner angstthematischen
„theory of mind ...................................................
307
6.2.1 Itemanalyse der angstthematischen
„theory of
minď -Aufgaben
............. 308
6.2.2
Interne
Konsistenz und Interkorrelationen der Aufgaben zur angst¬
thematischen
„theory of mind .................................................................
309
6.2.3 Zusammenhänge zwischen der Ängstlichkeit und den angstthemati¬
schen
„theory of mind -
Leistungen......................................................... 311
6.2.4 Der Einfluss von Geschlecht, Entwicklungsstand und Ängstlichkeit
auf die angstthematischen
„theory of
minď -Leistungen.........................
313
6.2.5 Zusammenhänge zwischen dem Angstbewältigungsverhalten und den
angstthematischen
„theory of
minď -Leistungen......................................
319
6.2.6 Diskussion der Ergebnisse zu den angstthematischen
„theory of
mind -
Aufgaben....................................................................................... 326
6.3 Ausblick.................................................................................................... 338
Zusammenfassung................................................................................................... 345
Literaturverzeichnis................................................................................................. 347
Anhang.................................................................................................................... 377
* * * * * * * * BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985392533
DIGITALISIERT DURCH * * * * * * * * * * * * 6.2.4 DER EINFLUSS VON
GESCHLECHT, ENTWICKLUNGSSTAND UND AENGSTLICHKEIT AUF DIE
ANGSTTHEMATISCHEN *THEORY OF MIND -LEISTUNGEN 313 6.2.5 ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN DEM ANGSTBEWAELTIGUNGSVERHALTEN UND DEN ANGSTTHEMATISCHEN
*THEORY OF MIND -LEISTUNGEN 319 6.2.6 DISKUSSION DER ERGEBNISSE ZU DEN
ANGSTTHEMATISCHEN *THEORY OF MIND -AUFGABEN 326 6.3 AUSBLICK 338
ZUSAMMENFASSUNG 3 4- LITERATURVERZEICHNIS 347 ANHANG 377
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.
Theoretischer Teil
Einleitung. 1
Kapitel 1: Angst und Ängstlichkeit . 5
1.1 Begriffsklärung: Angst und Ängstlichkeit . 5
1.2 Klassifikation von Angst und Ängstlichkeit . 8
1.3 Theorien der Angst und Ängstlichkeit. 11
1.3.1 Neo-Behavioristische Angsttheorien . 12
1.3.2 Sozial-kognitive Theorien der Angst . 13
1.3.3 Persönlichkeitstheorien der Ängstlichkeit . 14
1.3.4 Angst und Ängstlichkeit aus motivationspsychologischer Sicht . 16
1.3.5 Entwicklungspsychologische Theorien zur Entstehung von Angst
und Ängstlichkeit . 17
1.3.5.1 Bindungstheoretische Ansätze . 17
1.3.5.2 Das Zwei-Prozessmodell von Krohne. 18
1.3.5.3 Ängstlichkeit bzw. Gehemmtheit als Temperamentsmerkmal . 20
1.3.5.4 Die Zweifaktorentheorie der Schüchternheit von Asendorpf. 21
1.4 Entwicklung von Angst und Ängstlichkeit . 22
1.4.1 Erstes Auftreten von Angst und anderen Emotionen. 23
1.4.2 Entwicklungsbedingte Veränderungen in den Angstauslösern. 25
1.4.3 Entwicklung der Angst-bzw. Emotionsregulation . 30
1.4.3.1 Ansätze zur Klassifikation von Bewältigungs- bzw.
Emotionsregulationsstrategien . 31
1.4.3.2 Entwicklung von Bewältigungs-bzw. Emotionsregulationsstrategien 35
1.4.4 Entwicklung des Angst-bzw. Emotionswissens. 38
1.4.4.1 Zuschreibung von Angst und anderen Emotionen. 40
1.4.4.2 Verstehen emotional mehrdeutiger Situationen. 42
1.4.4.3 Verstehen von Diskrepanzen zwischen echten und gezeigten
Emotionen. 43
1.4.4.4 Entwicklung einer
„theory of emotion".
45
1.5 Messung von Angst und Ängstlichkeit. 46
1.6 Angst/Ängstlichkeit und Leistung. 55
1.6.1 Angstund Leistung nach dem Yerkes-Dodson-Gesetz. 55
1.6.2 Angst und Leistung aus triebtheoretischer Sicht. 56
1.6.3 Angst und Leistung nach der Habit-Interferenz-Theorie von Mandler
und
Sarason
. 57
1.6.4 Angst und Leistung nach dem Zwei-Komponenten Ansatz von Liebert
und Morris. 58
1.6.5 Allgemeinpsychologische Befunde zum Zusammenhang zwischen
Angst/ Ängstlichkeit und
(Schul-)Leistung
. 59
1.6.6 Angst und Leistung unter entwicklungspsychologischer Perspektive. 60
1.6.7 Entwicklungspsychologische Befunde zum Zusammenhang zwischen
Ängstlichkeit und dem Erwerb kognitiver Kompetenzen. 63
Kapitel 2: Fähigkeiten einer
„theory of mind" .
67
2.1 Begriffsklärung.·
„Theory of mind"
und verwandte Konzepte. 68
2.2 Entwicklung einer
„theory of mind".
72
2.2.1 Vorausläuferfähigkeiten einer
„theory of mind"
. 72
2.2.1.1 Vorausläuferfähigkeiten einer
„theory of mind"
im ersten Lebensjahr. 72
2.2.1.2 Vorausläuferfähigkeiten einer
„theory of mind"
im zweiten Lebensjahr. 73
2.2.1.3 Vorausläuferfähigkeiten einer
„theory of mind"
im dritten Lebensjahr. 76
2.2.1.4 Fähigkeiten einer
„theory of mind"
im vierten und fünften Lebensjahr. 77
2.2.1.5 Fähigkeiten einer
„theory of mind"
im Grundschulalter. 91
2.2.1.6 Fähigkeiten einer
„theory of
minď'-Aufgaben
im Erwachsenenalter. 95
2.3 Erklärungsansätze zur Entstehung einer
„theory of mind".
96
2.3.1 Die Position
Piagete
. 96
2.3.2 Modultheoretische Ansätze. 97
2.3.3 Simulationstheorie. 99
2.3.4 Der Ansatz der „Theorie-Theorie". 100
2.4 Interindividuelle Unterschiede in der Entwicklung einer
„theory of
mind"
und mögliche Einflussfaktoren. 102
2.4.1 Einfluss sozialer Interaktion und Kommunikation. 103
2.4.2 Einfluss sprachlicher und intellektueller Fähigkeiten. 105
2.4.3 Einfluss exekutiver Kontrolle. 107
2.4.4 Einfluss weiterer Faktoren. 111
Kapitel 3: Fragestellung . 113
3.1 Messung von Ängstlichkeit. 113
3.1.1 Anforderungen an das Angstmessinstrument. 115
3.1.2 Überprüfung der Gütekriterien des Angstmessinstruments. 119
3.2 Zusammenhänge zwischen der
dispositionellen
Ängstlichkeit und den
Fähigkeiten einer
„theory of mind".
123
II.
Empirischer Teil
Kapitel 4: Methode . 129
4.1 Beschreibung der Gesamtstichprobe. 129
4.2 Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grund¬
schulalter
(BAV
3-11): Entwicklung und erste Erprobung. 131
4.2.1 Itemselektion. 131
4.2.2 Bildung der Gesamtversion des
BAV
3-11. 134
4.2.3 Die Kinder- und Elternversion des
BAV
3-11. 134
4.2.4 Revision des
BAV
3-11. 135
4.2.5 Durchführung der revidierten Version des
BAV
3-11. 136
4.2.6 Kennwertbildung: Drei Ebenen des
BAV
3-11. 139
4.3 Verfahren zur Validierung des
BAV
3-11. 146
4.3.1 Der Elternfragebogen zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit
(ELFRANA). 146
4.3.1.1. Die ELFRANA-Version für das Vorschulalter (ELFRANA 3592). 146
4.3.1.2 Die ELFRANA-Version für das Grundschulalter (ELFRANA 1001). 148
4.3.1.3 Interne Konsistenzen und Interkorrelationen der Skalen der ELFRA¬
NA-Versionen für das Vorschul- und Grundschulalter. 150
4.3.2 Der Elternfragebogen zur Erfassung von Schüchternheit (ELSCHÜ). 152
4.3.3 Der Elternfragebogen zur Erfassung von Temperamentsmerkmalen
(ELTEMP). 154
4.3.4 Die Verhaltensbeobachtung zur Erfassung von Gehemmtheit in neuen
Situationen. 156
4.3.4.1 Die Beobachtungssituation zur Erfassung der „Sozialen Gehemmtheit" . 156
4.3.4.2 Die Beobachtungssituation zur Erfassung der „Gehemmtheit im Um¬
gang mit unbekannten Objekten". 157
4.3.4.3 Kennwertbildung: Faktoren zur Erfassung der Gehemmtheit in neuen
Situationen . 157
4.4 Erfassung von Fähigkeiten einer
„theory of mind".
159
4.4.1 Die nicht-angstthematischen
„theory of
minď'-Aufgaben
. 159
4.4.1.1 Stichprobenbeschreibung. 159
4.4.1.2 Beschreibung der nicht-angstthematischen
„theory of
minď'-Aufgaben
nach Carpendale und
Chandler
. 160
4.4.1.3 Modifizierung der nicht-angstthematischen
„theory of
minď'-
Aufgaben
nach Carpendale und
Chandler
. 162
4.4.1.4 Kennwertbildung: Nicht-angstthematische
„theory of
minď'-Aufgaben.
167
4.4.2 Die angstthematische
„theory of
minď'-Aufgaben
. 168
4.4.2.1 Stichprobenbeschreibung. 169
4.4.2.2 Die Beschreibung der angstthematischen
"theory of mind"-
Aufgaben. 169
4.4.2.3
Kennwertbildung:
Angstthematische
„theory of mind"-
Aufgaben. 171
Kapitel 5: Ergebnisse zum Bochumer Angstverfahren
BAV
3-11 . 173
5.1
BAV
3-11: Ebene des subjektiven Erlebens. 174
5.1.1 Itemanalyse des
BAV
3-11. 174
5.1.2 Dimensionalität des
BAV
3-11. 175
5.1.2.1 Faktorenanalysen mit dem
BAV
3-11. 175
5.1.2.2 Interkorrelationen der Unterskalen des
BAV
3-11. 181
5.1.2.3 Interne Konsistenz des
BAV
3-11. 183
5.1.2.4 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Schlussfolgerungen
für das weitere Vorgehen. 185
5.1.3 Der Einfluss von Geschlecht und Entwicklungsstand auf das subjekti¬
ve Angsterleben . 188
5.1.3.1 Ergebnisse der Varianzanalysen mit den Gesamtkennwerten des
BAV
3-11. 189
5.1.3.2 Interpretation der Ergebnisse der ANOVAS und Schlussfolgerangen. 192
5.1.4
Réhabilitât
und Stabilität des
BAV
3-11. 196
5.1.4.1 Paralleltest-Reliabilität des
BAV
3-11. 197
5.1.4.2 Retest-Reliabilität des
BAV
3-11. 198
5.1.4.3 Stabilität des
BAV
3-11. 199
5.1.5 Validität des
BAV
3-11. 200
5.1.5.1 Validierung des
BAV
3-11 mit dem Expertenrating. 200
5.1.5.2 Übereinstimmung zwischen Kinder- und Elternurteilen im
BAV
3-11. 204
5.1.5.3 Zusammenhänge zwischen dem
BAV
3-11 und dem Elternfragebogen
zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit (ELFRANA). 204
5.1.5.4 Zusammenhänge zwischen dem
BAV
3-11 und den Fragebögen zur
Erfassung von Schüchternheit (ELSCHÜ) und Temperament (EL-
TEMP). 208
5.1.5.5 Zusammenhänge zwischen dem
BAV
3-11 und der Verhaltensbeo¬
bachtung zur Erfassung der Gehemmtheit neuen Situationen. 211
5.1.6 Diskussion der Ergebnisse zur Ebene des subjektiven Erlebens. 214
5.2
BAV
3-11: Verhaltensebene. 231
5.2.1 Verteilung der Strategiekennwerte des
BAV
3-11. 231
5.2.2
Réhabilitât
und Stabilität der Strategiekennwerte des
BAV
3-11. 234
5.2.3 Validität der Strategiekennwerte des BAV-3-11. 237
5.2.3.1 Übereinstimmung zwischen Kinder- und Elternangaben hinsichtlich
des kindlichen Bewältigungsverhaltens. 237
5.2.3.2 Zusammenhänge zwischen dem Bewältigungsverhalten und der
Verhaltensbeobachtung zur Erfassung von Gehemmtheit neuen
VT77
Situationen. 239
5.2.4 Der Einfluss von Geschlecht, Entwicklungsstand und Ängstlichkeit
auf das Bewältigungsverhalten. 241
5.2.5 Diskussion der Ergebnisse zur Verhaltensebene des
BAV
3-11. 251
5.3
BAV
3-11: Autonom-physiologische Ebene. 265
5.3.1 Verteilung der Kennwerte zu den autonom-physiologischen
Reaktionen. 266
5.3.2
Réhabilitât
und Stabilität der Angaben zu den autonom¬
physiologischen Reaktionen. 268
5.3.3 Übereinstimmung zwischen Kinder- und Elternangaben zu den
autonom-physiologischen Reaktionen. 269
5.3.4 Der Einfluss von Geschlecht, Entwicklungsstand und Angst auf die
autonom-physiologischen Reaktionen. 269
5.3.5 Diskussion der Ergebnisse zur autonom-physiologischen Ebene des
BAV
3-11. 272
Kapitel 6: Zusammenhänge zwischen der Ängstlichkeit und den Fä¬
higkeiten einer
„theory of mind".
279
6.1 Zusammenhänge zwischen der Ängstlichkeit und den Fähigkeiten ei¬
ner nicht-angstthematischen
„theory of mind".
280
6.1.1 Itemanalyse der nicht-angstthematischen
„theory of mind"-
Aufgaben . 281
6.1.2
Interne
Konsistenz und
Interkorrelationen
der Aufgaben zur nicht-
angstthematischen
„theory of mind".
284
6.1.3 Vergleich der Ergebnisse zu den nicht-angstthematischen
„theory of
mind"-
Aufgaben mit den Ergebnissen der Originalstudie von
Carpendale und
Chandler
. 286
6.1.4 Zusammenhänge zwischen der Ängstlichkeit und den nicht-angst¬
thematischen
„theory of mind"-
Leistungen. 288
6.1.5 Der Einfluss von Geschlecht, Entwicklungsstand und Ängstlichkeit
auf die nicht-angstthematischen
„theory of
mmď'-Leistungen
. 289
6.1.6 Zusammenhänge zwischen dem Angstbewältigungsverhalten und den
nicht-angstthematischen
„theory of
minď'-Leistungen
. 294
6.1.7 Diskussion der Ergebnisse zu den nicht-angstthematischen
„theory
of mind"-
Aufgaben. 299
6.2 Zusammenhänge zwischen der Ängstlichkeit und den Fähigkeiten ei¬
ner angstthematischen
„theory of mind".
307
6.2.1 Itemanalyse der angstthematischen
„theory of
minď'-Aufgaben
. 308
6.2.2
Interne
Konsistenz und Interkorrelationen der Aufgaben zur angst¬
thematischen
„theory of mind".
309
6.2.3 Zusammenhänge zwischen der Ängstlichkeit und den angstthemati¬
schen
„theory of mind"-
Leistungen. 311
6.2.4 Der Einfluss von Geschlecht, Entwicklungsstand und Ängstlichkeit
auf die angstthematischen
„theory of
minď'-Leistungen.
313
6.2.5 Zusammenhänge zwischen dem Angstbewältigungsverhalten und den
angstthematischen
„theory of
minď'-Leistungen.
319
6.2.6 Diskussion der Ergebnisse zu den angstthematischen
„theory of
mind"-
Aufgaben. 326
6.3 Ausblick. 338
Zusammenfassung. 345
Literaturverzeichnis. 347
Anhang. 377
* * * * * * * * BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985392533
DIGITALISIERT DURCH * * * * * * * * * * * * 6.2.4 DER EINFLUSS VON
GESCHLECHT, ENTWICKLUNGSSTAND UND AENGSTLICHKEIT AUF DIE
ANGSTTHEMATISCHEN *THEORY OF MIND"-LEISTUNGEN 313 6.2.5 ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN DEM ANGSTBEWAELTIGUNGSVERHALTEN UND DEN ANGSTTHEMATISCHEN
*THEORY OF MIND"-LEISTUNGEN 319 6.2.6 DISKUSSION DER ERGEBNISSE ZU DEN
ANGSTTHEMATISCHEN *THEORY OF MIND"-AUFGABEN 326 6.3 AUSBLICK 338
ZUSAMMENFASSUNG 3 4- LITERATURVERZEICHNIS 347 ANHANG 377 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mackowiak, Katja 1966- |
author_GND | (DE-588)118116061 |
author_facet | Mackowiak, Katja 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Mackowiak, Katja 1966- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022711738 |
classification_rvk | CQ 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)255861963 (DE-599)DNB985392533 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02797nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022711738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070903s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0140</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985392533</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830031734</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3173-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830031734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255861963</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985392533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mackowiak, Katja</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118116061</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter</subfield><subfield code="b">Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung</subfield><subfield code="c">Katja Mackowiak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 452 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vorschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theory of mind</subfield><subfield code="0">(DE-588)7842531-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002053-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Angst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002053-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Theory of mind</subfield><subfield code="0">(DE-588)7842531-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851094</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3173-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015917596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015917596&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015917596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022711738 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:26:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830031734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015917596 |
oclc_num | 255861963 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 452 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur Entwicklungspsychologie |
series2 | Schriften zur Entwicklungspsychologie |
spelling | Mackowiak, Katja 1966- Verfasser (DE-588)118116061 aut Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung Katja Mackowiak Hamburg Kovač 2007 XVII, 452 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Entwicklungspsychologie 16 Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2006 Grundschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie Vorschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd rswk-swf Theory of mind (DE-588)7842531-1 gnd rswk-swf Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd rswk-swf Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd rswk-swf Angst (DE-588)4002053-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vorschulkind (DE-588)4064017-6 s Grundschulkind (DE-588)4022350-4 s Angst (DE-588)4002053-8 s Theory of mind (DE-588)7842531-1 s Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 s DE-604 Schriften zur Entwicklungspsychologie 16 (DE-604)BV013851094 16 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3173-4.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015917596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015917596&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mackowiak, Katja 1966- Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung Schriften zur Entwicklungspsychologie Grundschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie Vorschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Theory of mind (DE-588)7842531-1 gnd Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Angst (DE-588)4002053-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022350-4 (DE-588)7842531-1 (DE-588)4014963-8 (DE-588)4064017-6 (DE-588)4002053-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung |
title_auth | Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung |
title_exact_search | Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung |
title_exact_search_txtP | Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung |
title_full | Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung Katja Mackowiak |
title_fullStr | Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung Katja Mackowiak |
title_full_unstemmed | Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung Katja Mackowiak |
title_short | Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer "Theory of Mind" im Vorschul- und Grundschulalter |
title_sort | angstlichkeit angstbewaltigung und fahigkeiten einer theory of mind im vorschul und grundschulalter zusammenhange zwischen motivationaler und kognitiver entwicklung |
title_sub | Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung |
topic | Grundschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie Vorschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Theory of mind (DE-588)7842531-1 gnd Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Angst (DE-588)4002053-8 gnd |
topic_facet | Grundschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie Vorschulkind - Angst - Subjektive Theorie - Entwicklungspsychologie Grundschulkind Theory of mind Entwicklungspsychologie Vorschulkind Angst Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3173-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015917596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015917596&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851094 |
work_keys_str_mv | AT mackowiakkatja angstlichkeitangstbewaltigungundfahigkeiteneinertheoryofmindimvorschulundgrundschulalterzusammenhangezwischenmotivationalerundkognitiverentwicklung |