Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007: [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 414 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783866452039 3866452039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022660305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080306 | ||
007 | t| | ||
008 | 070831s2007 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983874689 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866452039 |c Gb. : EUR 24.90, EUR 25.80 (AT), sfr 41.90 |9 978-3-86645-203-9 | ||
020 | |a 3866452039 |c Gb. : EUR 24.90, EUR 25.80 (AT), sfr 41.90 |9 3-86645-203-9 | ||
024 | 3 | |a 9783866452039 | |
035 | |a (OCoLC)185000456 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983874689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-91G |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-1046 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 005.7565 |2 22/ger | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 660f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hölscher, Lorenz |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)133496031 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 |b [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] |c Lorenz Hölscher |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2007 | |
300 | |a 414 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Access 2007 |0 (DE-588)7564284-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Access 2007 |0 (DE-588)7564284-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2943009&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015866169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015866169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824943840852705281 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
ERSTE
SCHRITTE
1
EINLEITUNG
.
11
1.1
DIE
THEMENSCHWERPUNKTE
DIESES
BUCHES
.
11
DATENMODELLIERUNG
.
11
OBERFLAECHENGESTALTUNG
.
12
PROGRAMMIERUNG
.
13
1.2
WIE
SIE
AM
BESTEN
MIT
DIESEM
BUCH
ARBEITEN
.
13
DATENBANK-ENTWICKLUNG
VERSTEHEN
LERNEN
.
14
AUFBAU
DES
BUCHES
.
14
AUFBAU
DER
EINZELNEN
KAPITEL
.
14
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
.
15
DIE
SOFTLINKS
UND
DIE
WEBSITE
ZU
DIESEM
BUCH
.
16
UNTERSTUETZUNG
FUER
DIESES
BUCH
.
16
GENUG
DER
VORREDE
UND
HINEIN
INS
VERGNUEGEN
.
16
2
WAS
KANN
ACCESS?
.
17
2.1
DATENBANKEN
FUER
JEDEN
ANSPRUCH
.
17
RELATIONALE
DATENBANK
MIT
TABELLEN
.
17
DATEN-DESIGNER
.
18
GRAFISCHER
DESIGNER
.
18
PROGRAMMIERUMGEBUNG
.
19
2.2
EIN
ERSTER
BLICK
AUF
ACCESS
.
20
2.3
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
23
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
23
3
TEIL
II
DATENBANK-DESIGN
3
GRUNDLAGEN
DES
DATENBANK-DESIGNS
.
25
3.1
WIE
ENTWERFE
ICH
EINE
DATENBANK?
.
25
PLANUNGSPHASEN
.
26
ZWEITE
NORMALFORM
.
28
ERSTE
NORMALFORM
.
30
TABELLEN
UND
FELDNAMEN
.
30
NAMENSKONVENTIONEN
.
31
TABELLE
ANLEGEN
.
33
FELDDATENTYPEN
.
35
PRIMAERSCHLUESSEL
.
38
DATEN
EINGEBEN
.
40
NAVIGIEREN
IN
DEN
VORHANDENEN
DATENSAETZEN
.
41
3.2
DATEN
MIT
ABFRAGEN
STRUKTURIEREN
.
42
DATEN
AENDERN
IN
ABFRAGEN
.
43
DATEN
SORTIEREN
.
44
DATENSAETZE
FILTERN
.
47
3.3
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
49
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
50
4
DATENBANKEN
MIT
MEHREREN
TABELLEN
.
51
4.1
NACHSCHLAGETABELLEN
.
51
4.2
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
.
56
4.3
KOMBINATIONSFELDER
FUER
NACHSCHLAGETABELLEN
.
58
4.4
VIELE
INHALTE IN
EINEM
FELD
.
63
M:N-BEZIEHUNGEN
.
63
MEHRFELDER-INDEX
.
65
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
NICHT
VERGESSEN!
.
66
4.5
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
67
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
68
5
FILTERN
UND
SORTIEREN
.
69
5.1
ERWEITERTE
ABFRAGE-FAEHIGKEITEN
.
69
UNFREIWILLIGES
KREUZPRODUKT
.
71
5.2
FILTERN
UND
SORTIEREN
.
72
SQL,
DIE
SPRACHE
HINTER
ACCESS
.
74
TEXTE
FILTERN
.
76
SPITZENWERTE
ERMITTELN
.
78
DATUMSWERTE
FILTERN
.
80
4
5.3
BERECHNUNGEN
IN
ABFRAGEN
.
82
SORTIEREN
NACH
DATUMSWERTEN
.
83
DATUMS-SORTIERUNG
MIT
DER
FORMAT-FUNKTION
.
85
5.4
BERECHNUNGEN
MIT
TEXT
.
87
TEXTLAENGE
ERMITTELN
.
88
TEXTE
ZERLEGEN
.
89
5.5
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
94
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
6
GROESSERES
DATENMODELL
.
97
6.1
NEUES
DATENMODELL
.
97
KUNDEN/ARTIKEL-DATENBANK
.
97
DRITTE
NORMALFORM
.
98
6.2
ALTERNATIVE
DATENSPEICHERUNG
.
100
VERBESSERUNGEN
AM
DATENMODELL
.
101
6.3
CLEVERE
BEDIENUNGSELEMENTE
.
103
MEHRSPALTIGE
KOMBINATIONSFELDER
.
105
WERTELISTEN
.
108
MEHRWERTIGE
FELDER
.
109
6.4
TABELLEN
EINRICHTEN
.
111
KUNDEN-TABELLE
.
111
VERKAUFS-TABELLE
.
113
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
.
116
MEHRERE
MITARBEITER
JE
FIRMA
.
118
REFLEXIV-VERKNUEPFUNG
.
122
6.5
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
125
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
7
ERWEITERTE
ABFRAGEN
.
127
7.1
VERSCHIEDENE
ABFRAGETYPEN
.
127
SUCHEN
UND
ERSETZEN
.
129
7.2
AKTUALISIERUNGSABFRAGEN
.
130
ERGEBNIS
DER
AKTUALISIERUNGSABFRAGE
UEBERPRUEFEN
.
134
PREISERHOEHUNG
VORNEHMEN
.
135
PREISE
FUER
NEUE
VERKAEUFE
EINTRAGEN
.
136
GESAMTPREIS
UND
BRUTTOPREIS
BERECHNEN
.
138
BRUTTOPREIS
FORMATIEREN
.
139
SEITENANSICHT
.
140
7.3
ANFUEGEABFRAGE
.
141
AKTUALISIERUNGSABFRAGE
FUER
TEXT
.
143
TABELLENERSTELLUNGSABFRAGE
.
147
5
7.4
LOESCHABFRAGEN
.
149
FELDERLOESCHEN
.
150
DATENBANK
KOMPRIMIEREN
.
151
EXKLUSIVER
DATENBANKZUGRIFF
.
152
7.5
WEITERE
AUSWAHLABFRAGEN
.
153
GRUPPIERUNGSABFRAGE
.
153
AUSZUWERTENDE
FELDER
IN
EINER
ABFRAGE
BEREITSTELLEN
.
156
ABFRAGEN
UEBERSICHTLICHER
ORGANISIEREN
.
157
OBJEKTABHAENGIGKEITEN
.
158
OBJEKTNAMEN-AUTOKORREKTUR
.
159
VERBESSERTE
GRUPPIERUNGSABFRAGEN
.
161
7.6
AGGREGAT-FUNKTIONEN
.
164
MITTELWERT
.
166
AGGREGAT-FUNKTIONEN
OHNE
GRUPPIERUNG
.
168
GRUPPIERUNG
OHNE
AGGREGAT-FUNKTIONEN
.
168
7.7
SPEZIELLE
ABFRAGETYPEN
.
169
INNER
JOIN,
OUTER
JOIN
.
169
UNION-ABFRAGEN
.
173
KREUZTABELLENABFRAGEN
.
177
PARAMETER-ABFRAGEN
.
184
7.8
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
187
7.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
187
8
ERWEITERTE
VERKNUEPFUNGEN
UND
DATENTYPEN
.
189
8.1
GROESSERES
DATENMODELL
.
189
DIE
TABELLE
TBLPERSONEN
.
194
DIE
TABELLE
TBLQUALIFIKATIONEN
.
195
L:L-BEZIEHUNG
ERSTELLEN
.
196
UMFANGREICHE
TESTDATEN
ERZEUGEN
.
196
RUECKMELDUNGEN
.
202
SEMINARE
.
207
8.2
AUTOMATISCHE
STANDARDWERTE
.
208
MEHRFACH-INDEX
.
210
DIE
NACHSCHLAGTABELLEN
TBLORTE
UND
MSEMINARSTANDARDS
.
211
DATEN
ALS
DATENQUELLE
FUER
NACHSCHLAGFELDER
.
214
8.3
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
217
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
6
TEIL
III
OBERFLAECHEN-DESIGN
9
FORMULARE
.
219
9.1
DATEN
ANSPRECHEND
PRAESENTIEREN
.
219
AUTOFORMULAR
.
220
TASTENKOMBINATION
FUER
STEUERELEMENTE
.
226
EINEN
ODER
MEHRERE
DATENSAETZE
ANZEIGEN
.
227
9.2
DATENSAETZE
SUCHEN
.
229
FELD-FILTER
.
230
FORMULARBASIERTER
FILTER
.
231
9.3
HAUPT
UND
UNTERFORMULAR
.
232
OPTIMIEREN
DES
FORMULARDESIGNS
.
237
WERTLISTENBEARBEITUNG
.
240
ALTERNATIVES
HAUPT-/UNTERFORMULAR
.
245
MEHRERE
UNTERFORMULARE
.
250
GETEILTE
FORMULARE
.
253
9.4
BERECHNUNGEN
IN
FORMULAREN
.
257
9.5
EIGENES
AUTOFORMAT
ERSTELLEN
.
264
LOGO
EINBINDEN
.
266
UNTERFORMULARE
FUER
GRAFIKEN
.
268
BEDINGTE
FORMATIERUNG
.
270
9.6
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
273
9.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
274
10
BERICHTE
.
275
10.1
GRUNDLAGEN
.
275
VERGROESSERBARE
STEUERELEMENTE
.
278
VERKLEINERBARE
STEUERELEMENTE
.
278
10.2
GRUPPIEREN
.
281
MEHRFACH
GRUPPIEREN
.
288
MEHRSPALTIGE
BERICHTE
.
292
ETIKETTEN-ASSISTENT
.
294
LAUFENDE
SUMME
.
298
10.3
BERICHTE
EXPORTIEREN
.
302
EXPORT
NACH
WORD
.
303
EXPORT
IN
EINE
TEXTDATEI
.
307
EXPORT
IN
EINE
ACCESS-DATENBANK
.
309
EXPORT
IN
EINE
XML-DATEI
.
310
7
EXPORT
FUER
DEN
SNAPSHOT
VIEWER
.
312
EXPORT
IN
EINE
HTML-DATEI
.
313
EXPORT
IN
WORD-SERIENDRUCK
.
315
SERIENDRUCK
MIT
ACCESS
.
318
SEITENKOPF
RECHTS/LINKS
.
321
10.4
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
323
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
11
NAVIGATION
.
325
11.1
OPTIMIEREN
DER
BEDIENEROBERFLAECHE
.
325
DER
NAVIGATIONSBEREICH
.
325
DATENBANK-UEBERSICHT
.
330
EIGENE
STARTFORMULARE
.
334
11.2
DATENBANK
TRENNEN
.
340
11.3
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
343
11.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
343
TEIL
IV
PROGRAMMIERUNG
12
MAKROS
.
345
12.1
EINFACHE
PROGRAMMIERUNG
.
345
VORTEILE
VON
MAKROS
UND
VBA
.
346
MAKROS
VS.
VBA
.
346
MAKROS
ERSTELLEN
.
348
MAKRO
PER
SCHALTFLAECHE
AUFRUFEN
.
351
AUTOEXEC
-
DAS
START-MAKRO
.
354
12.2
MAKRO
ZUM
AUFRAEUMEN
.
356
MEHRERE
MAKROS
GEMEINSAM
SPEICHERN
.
357
TASTATURBELEGUNG
AENDERN
.
358
12.3
MAKROS
IN
VBA
UMWANDELN
.
359
12.4
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
360
12.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
360
8
13
VISUAL
BASIC
FOR
APPLICATIONS
.
361
13.1
KOMFORTABLE
PROGRAMMIERUNG
.
361
DAS
FENSTER
DES
VBA-EDITORS
.
362
NEUE
PROZEDUREN
ERSTELLEN
.
363
EINFACHE
MELDUNGS-FENSTER
PROGRAMMIEREN
.
365
VBA-CODE
FUER
FORMULARE
.
369
13.2
SYNCHRONISIERTES
FORMULAR
ANZEIGEN
.
372
FORMULARE
SCHLIESSEN
.
374
KOMBINATIONSFELDER
DYNAMISCH
FILTERN
.
375
13.3
PRUEFUNG
AUF
MAXIMALE
TEILNEHMERZAHL
.
380
13.4
AEHNLICHE
EINTRAEGE
LIVE
FINDEN
.
391
13.5
BENUTZERAENDERUNGEN
PROTOKOLLIEREN
.
396
PROTOKOLL
SCHREIBEN
.
400
13.6
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
403
13.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
403
STICHWORTVERZEICHNIS.
405
9 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
ERSTE
SCHRITTE
1
EINLEITUNG
.
11
1.1
DIE
THEMENSCHWERPUNKTE
DIESES
BUCHES
.
11
DATENMODELLIERUNG
.
11
OBERFLAECHENGESTALTUNG
.
12
PROGRAMMIERUNG
.
13
1.2
WIE
SIE
AM
BESTEN
MIT
DIESEM
BUCH
ARBEITEN
.
13
DATENBANK-ENTWICKLUNG
VERSTEHEN
LERNEN
.
14
AUFBAU
DES
BUCHES
.
14
AUFBAU
DER
EINZELNEN
KAPITEL
.
14
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
.
15
DIE
SOFTLINKS
UND
DIE
WEBSITE
ZU
DIESEM
BUCH
.
16
UNTERSTUETZUNG
FUER
DIESES
BUCH
.
16
GENUG
DER
VORREDE
UND
HINEIN
INS
VERGNUEGEN
.
16
2
WAS
KANN
ACCESS?
.
17
2.1
DATENBANKEN
FUER
JEDEN
ANSPRUCH
.
17
RELATIONALE
DATENBANK
MIT
TABELLEN
.
17
DATEN-DESIGNER
.
18
GRAFISCHER
DESIGNER
.
18
PROGRAMMIERUMGEBUNG
.
19
2.2
EIN
ERSTER
BLICK
AUF
ACCESS
.
20
2.3
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
23
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
23
3
TEIL
II
DATENBANK-DESIGN
3
GRUNDLAGEN
DES
DATENBANK-DESIGNS
.
25
3.1
WIE
ENTWERFE
ICH
EINE
DATENBANK?
.
25
PLANUNGSPHASEN
.
26
ZWEITE
NORMALFORM
.
28
ERSTE
NORMALFORM
.
30
TABELLEN
UND
FELDNAMEN
.
30
NAMENSKONVENTIONEN
.
31
TABELLE
ANLEGEN
.
33
FELDDATENTYPEN
.
35
PRIMAERSCHLUESSEL
.
38
DATEN
EINGEBEN
.
40
NAVIGIEREN
IN
DEN
VORHANDENEN
DATENSAETZEN
.
41
3.2
DATEN
MIT
ABFRAGEN
STRUKTURIEREN
.
42
DATEN
AENDERN
IN
ABFRAGEN
.
43
DATEN
SORTIEREN
.
44
DATENSAETZE
FILTERN
.
47
3.3
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
49
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
50
4
DATENBANKEN
MIT
MEHREREN
TABELLEN
.
51
4.1
NACHSCHLAGETABELLEN
.
51
4.2
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
.
56
4.3
KOMBINATIONSFELDER
FUER
NACHSCHLAGETABELLEN
.
58
4.4
VIELE
INHALTE IN
EINEM
FELD
.
63
M:N-BEZIEHUNGEN
.
63
MEHRFELDER-INDEX
.
65
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
NICHT
VERGESSEN!
.
66
4.5
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
67
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
68
5
FILTERN
UND
SORTIEREN
.
69
5.1
ERWEITERTE
ABFRAGE-FAEHIGKEITEN
.
69
UNFREIWILLIGES
KREUZPRODUKT
.
71
5.2
FILTERN
UND
SORTIEREN
.
72
SQL,
DIE
SPRACHE
HINTER
ACCESS
.
74
TEXTE
FILTERN
.
76
SPITZENWERTE
ERMITTELN
.
78
DATUMSWERTE
FILTERN
.
80
4
5.3
BERECHNUNGEN
IN
ABFRAGEN
.
82
SORTIEREN
NACH
DATUMSWERTEN
.
83
DATUMS-SORTIERUNG
MIT
DER
FORMAT-FUNKTION
.
85
5.4
BERECHNUNGEN
MIT
TEXT
.
87
TEXTLAENGE
ERMITTELN
.
88
TEXTE
ZERLEGEN
.
89
5.5
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
94
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
6
GROESSERES
DATENMODELL
.
97
6.1
NEUES
DATENMODELL
.
97
KUNDEN/ARTIKEL-DATENBANK
.
97
DRITTE
NORMALFORM
.
98
6.2
ALTERNATIVE
DATENSPEICHERUNG
.
100
VERBESSERUNGEN
AM
DATENMODELL
.
101
6.3
CLEVERE
BEDIENUNGSELEMENTE
.
103
MEHRSPALTIGE
KOMBINATIONSFELDER
.
105
WERTELISTEN
.
108
MEHRWERTIGE
FELDER
.
109
6.4
TABELLEN
EINRICHTEN
.
111
KUNDEN-TABELLE
.
111
VERKAUFS-TABELLE
.
113
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
.
116
MEHRERE
MITARBEITER
JE
FIRMA
.
118
REFLEXIV-VERKNUEPFUNG
.
122
6.5
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
125
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
7
ERWEITERTE
ABFRAGEN
.
127
7.1
VERSCHIEDENE
ABFRAGETYPEN
.
127
SUCHEN
UND
ERSETZEN
.
129
7.2
AKTUALISIERUNGSABFRAGEN
.
130
ERGEBNIS
DER
AKTUALISIERUNGSABFRAGE
UEBERPRUEFEN
.
134
PREISERHOEHUNG
VORNEHMEN
.
135
PREISE
FUER
NEUE
VERKAEUFE
EINTRAGEN
.
136
GESAMTPREIS
UND
BRUTTOPREIS
BERECHNEN
.
138
BRUTTOPREIS
FORMATIEREN
.
139
SEITENANSICHT
.
140
7.3
ANFUEGEABFRAGE
.
141
AKTUALISIERUNGSABFRAGE
FUER
TEXT
.
143
TABELLENERSTELLUNGSABFRAGE
.
147
5
7.4
LOESCHABFRAGEN
.
149
FELDERLOESCHEN
.
150
DATENBANK
KOMPRIMIEREN
.
151
EXKLUSIVER
DATENBANKZUGRIFF
.
152
7.5
WEITERE
AUSWAHLABFRAGEN
.
153
GRUPPIERUNGSABFRAGE
.
153
AUSZUWERTENDE
FELDER
IN
EINER
ABFRAGE
BEREITSTELLEN
.
156
ABFRAGEN
UEBERSICHTLICHER
ORGANISIEREN
.
157
OBJEKTABHAENGIGKEITEN
.
158
OBJEKTNAMEN-AUTOKORREKTUR
.
159
VERBESSERTE
GRUPPIERUNGSABFRAGEN
.
161
7.6
AGGREGAT-FUNKTIONEN
.
164
MITTELWERT
.
166
AGGREGAT-FUNKTIONEN
OHNE
GRUPPIERUNG
.
168
GRUPPIERUNG
OHNE
AGGREGAT-FUNKTIONEN
.
168
7.7
SPEZIELLE
ABFRAGETYPEN
.
169
INNER
JOIN,
OUTER
JOIN
.
169
UNION-ABFRAGEN
.
173
KREUZTABELLENABFRAGEN
.
177
PARAMETER-ABFRAGEN
.
184
7.8
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
187
7.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
187
8
ERWEITERTE
VERKNUEPFUNGEN
UND
DATENTYPEN
.
189
8.1
GROESSERES
DATENMODELL
.
189
DIE
TABELLE
TBLPERSONEN
.
194
DIE
TABELLE
TBLQUALIFIKATIONEN
.
195
L:L-BEZIEHUNG
ERSTELLEN
.
196
UMFANGREICHE
TESTDATEN
ERZEUGEN
.
196
RUECKMELDUNGEN
.
202
SEMINARE
.
207
8.2
AUTOMATISCHE
STANDARDWERTE
.
208
MEHRFACH-INDEX
.
210
DIE
NACHSCHLAGTABELLEN
TBLORTE
UND
MSEMINARSTANDARDS
.
211
DATEN
ALS
DATENQUELLE
FUER
NACHSCHLAGFELDER
.
214
8.3
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
217
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
6
TEIL
III
OBERFLAECHEN-DESIGN
9
FORMULARE
.
219
9.1
DATEN
ANSPRECHEND
PRAESENTIEREN
.
219
AUTOFORMULAR
.
220
TASTENKOMBINATION
FUER
STEUERELEMENTE
.
226
EINEN
ODER
MEHRERE
DATENSAETZE
ANZEIGEN
.
227
9.2
DATENSAETZE
SUCHEN
.
229
FELD-FILTER
.
230
FORMULARBASIERTER
FILTER
.
231
9.3
HAUPT
UND
UNTERFORMULAR
.
232
OPTIMIEREN
DES
FORMULARDESIGNS
.
237
WERTLISTENBEARBEITUNG
.
240
ALTERNATIVES
HAUPT-/UNTERFORMULAR
.
245
MEHRERE
UNTERFORMULARE
.
250
GETEILTE
FORMULARE
.
253
9.4
BERECHNUNGEN
IN
FORMULAREN
.
257
9.5
EIGENES
AUTOFORMAT
ERSTELLEN
.
264
LOGO
EINBINDEN
.
266
UNTERFORMULARE
FUER
GRAFIKEN
.
268
BEDINGTE
FORMATIERUNG
.
270
9.6
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
273
9.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
274
10
BERICHTE
.
275
10.1
GRUNDLAGEN
.
275
VERGROESSERBARE
STEUERELEMENTE
.
278
VERKLEINERBARE
STEUERELEMENTE
.
278
10.2
GRUPPIEREN
.
281
MEHRFACH
GRUPPIEREN
.
288
MEHRSPALTIGE
BERICHTE
.
292
ETIKETTEN-ASSISTENT
.
294
LAUFENDE
SUMME
.
298
10.3
BERICHTE
EXPORTIEREN
.
302
EXPORT
NACH
WORD
.
303
EXPORT
IN
EINE
TEXTDATEI
.
307
EXPORT
IN
EINE
ACCESS-DATENBANK
.
309
EXPORT
IN
EINE
XML-DATEI
.
310
7
EXPORT
FUER
DEN
SNAPSHOT
VIEWER
.
312
EXPORT
IN
EINE
HTML-DATEI
.
313
EXPORT
IN
WORD-SERIENDRUCK
.
315
SERIENDRUCK
MIT
ACCESS
.
318
SEITENKOPF
RECHTS/LINKS
.
321
10.4
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
323
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
11
NAVIGATION
.
325
11.1
OPTIMIEREN
DER
BEDIENEROBERFLAECHE
.
325
DER
NAVIGATIONSBEREICH
.
325
DATENBANK-UEBERSICHT
.
330
EIGENE
STARTFORMULARE
.
334
11.2
DATENBANK
TRENNEN
.
340
11.3
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
343
11.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
343
TEIL
IV
PROGRAMMIERUNG
12
MAKROS
.
345
12.1
EINFACHE
PROGRAMMIERUNG
.
345
VORTEILE
VON
MAKROS
UND
VBA
.
346
MAKROS
VS.
VBA
.
346
MAKROS
ERSTELLEN
.
348
MAKRO
PER
SCHALTFLAECHE
AUFRUFEN
.
351
AUTOEXEC
-
DAS
START-MAKRO
.
354
12.2
MAKRO
ZUM
AUFRAEUMEN
.
356
MEHRERE
MAKROS
GEMEINSAM
SPEICHERN
.
357
TASTATURBELEGUNG
AENDERN
.
358
12.3
MAKROS
IN
VBA
UMWANDELN
.
359
12.4
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
360
12.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
360
8
13
VISUAL
BASIC
FOR
APPLICATIONS
.
361
13.1
KOMFORTABLE
PROGRAMMIERUNG
.
361
DAS
FENSTER
DES
VBA-EDITORS
.
362
NEUE
PROZEDUREN
ERSTELLEN
.
363
EINFACHE
MELDUNGS-FENSTER
PROGRAMMIEREN
.
365
VBA-CODE
FUER
FORMULARE
.
369
13.2
SYNCHRONISIERTES
FORMULAR
ANZEIGEN
.
372
FORMULARE
SCHLIESSEN
.
374
KOMBINATIONSFELDER
DYNAMISCH
FILTERN
.
375
13.3
PRUEFUNG
AUF
MAXIMALE
TEILNEHMERZAHL
.
380
13.4
AEHNLICHE
EINTRAEGE
LIVE
FINDEN
.
391
13.5
BENUTZERAENDERUNGEN
PROTOKOLLIEREN
.
396
PROTOKOLL
SCHREIBEN
.
400
13.6
UEBUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
403
13.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
403
STICHWORTVERZEICHNIS.
405
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hölscher, Lorenz 1960- |
author_GND | (DE-588)133496031 |
author_facet | Hölscher, Lorenz 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Hölscher, Lorenz 1960- |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022660305 |
classification_rvk | ST 271 |
classification_tum | DAT 660f |
ctrlnum | (OCoLC)185000456 (DE-599)DNB983874689 |
dewey-full | 005.7565 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.7565 |
dewey-search | 005.7565 |
dewey-sort | 15.7565 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022660305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080306</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070831s2007 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983874689</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866452039</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 24.90, EUR 25.80 (AT), sfr 41.90</subfield><subfield code="9">978-3-86645-203-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866452039</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 24.90, EUR 25.80 (AT), sfr 41.90</subfield><subfield code="9">3-86645-203-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866452039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185000456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983874689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.7565</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hölscher, Lorenz</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133496031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007</subfield><subfield code="b">[vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung]</subfield><subfield code="c">Lorenz Hölscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Access 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564284-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Access 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564284-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2943009&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015866169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015866169</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022660305 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:24:58Z |
indexdate | 2025-02-24T13:01:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866452039 3866452039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015866169 |
oclc_num | 185000456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-91G DE-BY-TUM DE-1102 DE-859 DE-1051 DE-92 DE-1046 DE-634 DE-525 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-91G DE-BY-TUM DE-1102 DE-859 DE-1051 DE-92 DE-1046 DE-634 DE-525 DE-188 DE-2070s |
physical | 414 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
spelling | Hölscher, Lorenz 1960- Verfasser (DE-588)133496031 aut Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] Lorenz Hölscher Unterschleißheim Microsoft Press 2007 414 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Access 2007 (DE-588)7564284-0 gnd rswk-swf Access 2007 (DE-588)7564284-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2943009&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015866169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hölscher, Lorenz 1960- Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] Access 2007 (DE-588)7564284-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7564284-0 |
title | Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] |
title_auth | Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] |
title_exact_search | Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] |
title_exact_search_txtP | Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] |
title_full | Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] Lorenz Hölscher |
title_fullStr | Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] Lorenz Hölscher |
title_full_unstemmed | Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] Lorenz Hölscher |
title_short | Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 |
title_sort | richtig einsteigen datenbanken entwickeln mit access 2007 vom datenbankentwurf bis zur vba programmierung |
title_sub | [vom Datenbankentwurf bis zur VBA-Programmierung] |
topic | Access 2007 (DE-588)7564284-0 gnd |
topic_facet | Access 2007 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2943009&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015866169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holscherlorenz richtigeinsteigendatenbankenentwickelnmitaccess2007vomdatenbankentwurfbiszurvbaprogrammierung |