Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG: wider die sog. Einheitsthese
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1070 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 455 S. |
ISBN: | 9783428123704 3428123700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022659689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080424 | ||
007 | t | ||
008 | 070830s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N32,0407 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984967060 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428123704 |c Pb. : EUR 88.00 |9 978-3-428-12370-4 | ||
020 | |a 3428123700 |c Pb. : EUR 88.00 |9 3-428-12370-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428123704 | |
035 | |a (OCoLC)173071127 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984967060 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
082 | 0 | |a 342.43057 |2 22/ger | |
084 | |a PL 387 |0 (DE-625)136990: |2 rvk | ||
084 | |a PL 392 |0 (DE-625)136996: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haghgu, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG |b wider die sog. Einheitsthese |c von Katrin Haghgu |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 455 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1070 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |b Bundesiat |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesrat |0 (DE-588)5054695-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Federal government |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Zustimmungsbedürftigkeit |0 (DE-588)4498126-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesrat |0 (DE-588)5054695-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zustimmungsbedürftigkeit |0 (DE-588)4498126-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1070 |w (DE-604)BV000000081 |9 1070 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015865564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136840692760576 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung .............................................................. 19
Erster Abschnitt
Die Mitwirkung des Bundesrates
bei der Gesetzgebung durch Zustimmungsrechte und die Bedeutung
des Zustimmungstatbestandes des Art. 84 Abs. 1 GG 29
A. Die Mitwirkung der Länder durch den Bundesrat........................ 29
B. Die Mitwirkung des Bundesrates bei der Gesetzgebung .................. 31
С
Zustimmungsbedürftige Bundesgesetze ................................. 34
I.
Der verfassungstextliche Befund ................................... 35
II.
Die systematische Erfassung der Zustimmungstatbestände ............ 36
1. Die Konzeption des historischen Verfassungsgebers ............... 37
a) Der Ausgangsbestand zustimmungsbedürftiger Bundesgesetze .. 37
b) Systematisierang der Zustimmungstatbestände im Ausgangsbe¬
stand des Grundgesetzes..................................... 40
2. Die vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Fälle ungeschriebe¬
ner Zustimmungskompetenzen des Bundesrates ................... 46
a) BVerfGE 26, 338 ff. - Eisenbahnkreuzungsbeschluss........... 47
b) BVerfGE 28, 66 ff. - Postverwaltungsgesetz .................. 49
c) Bestätigung des Enumerationsprinzips ........................ 50
3. Die durch Grundgesetzänderungen eingefügten Zustimmungstatbe¬
stände ........................................................ 53
a) In die Verwaltungskompetenzen der Länder eingreifende zustim¬
mungsbedürftige Bundesgesetze.............................. 54
b) Die finanzielle Ausstattung der Länder unmittelbar berührende
zustimmungsbedürftige Bundesgesetze........................ 58
aa) Art. 104a ff. GG ....................................... 59
bb) Art. 109 GG ........................................... 64
c) Zustimmungsbedürftige Bundesgesetze ohne Bezug zur bundes¬
staatlichen Kompetenzordnung ............................... 65
aa) Art. 87b Abs. 1 Satz 4 GG.............................. 65
bb) Art. 16a GG ........................................... 66
8 Inhalt
cc)
Art. 87e Abs. 4
і.
V.
m.
Abs. 5 GG; Art. 87f Abs. 1 GG .... 67
dd) Art. 74a GG............................................ 68
ее)
Art. 74 Abs. 2 GG ...................................... 71
d) Sonderfalle ................................................. 71
aa) Art. 115a ff. GG........................................ 71
bb) Art. 91
a
GG............................................ 72
cc) Art. 96 Abs. 5 GG ...................................... 74
dd) Art. 23 GG ............................................. 75
e) Zusammenfassung........................................... 77
III.
Statistische Erfassung der Zustimmungsgesetze ...................... 78
1. Der Anteil zustimmungsbedürftiger Bundesgesetze ................ 78
2. Die quantitative Bedeutung einzelner Zustimmungstatbestände ..... 80
IV.
Die quantitative und qualitative Bedeutung des Art. 84 Abs. 1 GG .... 83
1. Ursachen für die hohe Anzahl der nach Art. 84 Abs. 1 GG zustim¬
mungsbedürftigen Bundesgesetze ................................ 83
2. Die qualitative Bedeutung des Art. 84 Abs. 1 GG für die Zustim¬
mungskompetenzen des Bundesrates ............................. 85
3. Die Bedeutung des Art. 84 Abs. 1 GG im Verhältnis zu den anderen
Zustimmungstatbeständen des Grundgesetzes ..................... 88
a) Die finanzverfassungsrechtlichen Zustimmungstatbestände ...... 88
b) Die durch Verfassungsänderungen hinzugekommenen Zustim¬
mungstatbestände ........................................... 90
c) Die vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Zustimmungs¬
tatbestände ................................................. 92
D. Folgerungen.......................................................... 93
Zweiter Abschnitt
Der Bundesrat als politischer Akteur:
Das Abstimmungsverhalten und die „Legitimation des Bundesrates 98
A. Das Problem der Parteipolitisierung des Bundesrates ..................... 99
I.
Die Gefahr der Parteipolitisierung des Bundesrates aus der Perspektive
des historischen Verfassungsgebers.................................. 100
II.
Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs in der Bundesrepublik...... 105
III.
Das Problem divergierender Mehrheitsverhältnisse in Bundestag und
Bundesrat ........................................................ 106
IV.
Die Erfassung von parteipolitisch motiviertem Abstirnmungsverhalten
im Bundesrat ..................................................... 113
Inhalt 9
B.
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit parteipolitisch motivierten Abstim¬
mungsverhaltens im Bundesrat......................................... 118
C. Die „Legitimation des Bundesrates.................................... 123
Dritter Abschnitt
Die Stellung des Art. 84 Abs. 1 GG im bundesstaatlichen Gefüge
des Grundgesetzes und sein Regelungsgehalt 129
A. Art. 84 Abs. 1 GG im System funktionaler Kompetenzverteilung ......... 130
I.
Verfassungshistorischer Kontext.................................... 132
1. Die Frankfurter Reichsverfassung von 1849 ...................... 133
2. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes von 1867 und die Ver¬
fassung des Deutschen Reiches von 1871 ........................ 134
3. Die Weimarer Reichsverfassung von 1919........................ 137
II.
Das Grandgesetz von 1949 und die Entstehungsgeschichte des Art. 84
Abs. 1 GG ....................................................... 140
1. Der Herrenchiemseer Verfassungsentwurf ........................ 142
2. Die Verhandlungen im Parlamentarischen Rat .................... 144
3. Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte......................... 146
B. Der Anwendungsbereich des Art. 84 Abs. 1 GG ........................ 150
I.
Der Regelfall der Ausführung der Bundesgesetze als eigene Angelegen¬
heit .............................................................. 150
II.
Die Ausführung der Bundesgesetze................................. 152
III.
Die Ausgestaltung der Landeseigenverwaltung durch Art. 84 GG ..... 154
С
Die bundesgesetzliche Regelung der Einrichtung der Behörden und des
Verwaltungsverfahrens der Länder nach Art. 84 Abs. 1 GG .............. 156
I.
Die Tatbestandsmerkmale des Art. 84 Abs. 1, HS. 1 GG ............. 157
1. Die Einrichtung der Behörden .................................. 157
2. Das Verwaltungsverfahren ...................................... 159
a) Begriffsbestimmung und Problemlagen ....................... 160
b) Beschränkung auf das „allgemeine Verwaltungsverfahren...... 164
3. Das Tatbestandsmerkmal der „Regelung ........................ 166
II.
Die Grundlage der Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Rege¬
lung der Einrichtung der Behörden und des Verwaltungsverfahrens der
Länder........................................................... 169
1. Annexkompetenz zu den Art. 70 ff. GG ......................... 170
2. Konstitutive Bundesgesetzgebungskompetenz aus Art. 84 Abs. 1 GG 171
III.
Besondere Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Bundes¬
gesetzgebungskompetenz .......................................... 174
D. Ergebnis und Folgerungen............................................. 175
10 Inhalt
Vierter Abschnitt
Einheitsthese oder Trennungsthese im Anwendungsbereich
des Art. 84 Abs. 1 GG 178
A. Die Einheitsthese ..................................................... 178
I.
Die Staatspraxis................................................... 179
1. Durchsetzung der Einheitsthese in der Staatspraxis ................ 180
2. Strittige Folgefragen............................................ 183
II.
Das Meinungsbild im Schrifttum ................................... 188
III.
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts .................. 191
1. BVerfGE 1, 76 ff. - Gesetz zur Durchführung des Art. 108 Abs. 2
(a.R) GG...................................................... 194
2. BVerfGE 8, 274 ff. - Preisgesetz ................................ 195
3. BVerfGE 24, 184 ff. - Apostille-Beschluss ....................... 198
4. BVerfGE 37, 363 ff. - Viertes Rentenversicherungs-Änderungsgesetz 203
5. BVerfGE 55, 274 ff. - Ausbildungsplatzförderungsgesetz ..........207
6. BVerfGE 105, 313 ff. - Lebenspartnerschaftsgesetz ...............210
7. BVerfGE 106, 310 ff. - Zuwanderungsgesetz .....................213
8. Fünftes und Sechstes Hochschulrahmengesetz-Änderungsgesetz ___215
a) BVerfGE 111, 226 ff.........................................217
b) BVerfGE 112, 226 ff.........................................219
9. Zusammenfassung ..............................................222
B. Begründungen für die Einheitsthese ....................................223
I.
Auslegung des Zustimmungserfordernisses in Art. 84 Abs. 1 GG ......224
1. Wortlaut und Systematik ........................................224
a) Interpretation unter Heranziehung des Art. 78 GG..............225
b) Interpretation unter Heranziehung des Art. 77 GG..............227
c) Folgerungen ................................................229
2. Erstreckung des Zustimmungserfordernisses unter Zugrundelegung
der Mitverantwortungsthese .....................................230
3. Erstreckung des Zustimmungserfordernisses unter dem Aspekt des
Sachzusammenhangs und der Untrennbarkeit von formellem und
materiellem Recht..............................................232
4. Sinn und Zweck des Zustimmungserfordernisses des Art. 84 Abs. 1
GG ...........................................................234
a) Die Schutzfunktion des Zustimmungserfordernisses ............234
b) Herleitung einer Kompensationsfunktion des Zustimmungserfor¬
dernisses ...................................................240
c) Die Handlungsfähigkeit der Länderexekutiven als Auslegungskri¬
terium ......................................................248
5. Die Einheit des Gesetzesbeschlusses .............................251
II.
Abweichendes Verfassungsgewohnheitsrecht .........................254
Inhalt 11
C.
Konsequenzen aus der Aufgabe der Einheitsthese für das Gesetzgebungs¬
verfahren ............................................................ 256
I.
Gestaltung des Gesetzgebungsverfahrens gem. Art. 77 GG bei Misch¬
gesetzen ......................................................... 258
1. Möglichkeiten einer differenzierenden Behandlung................ 260
a) Die Differenzierung im Beschluss des Bundestages ............ 260
b) Die Differenzierung im Verfahren nach der Zuleitung an den
Bundesrat .................................................. 261
aa) Das Vermittlungsverfahren............................... 261
bb) Die Beschlussfassung des Bundesrates über die Zustimmung
und die Einlegung eines Einspruchs ...................... 264
c) Fallvarianten ............................................... 265
2. Grenzen einer Differenzierung .................................. 267
3. Folgerungen................................................... 271
II.
Ausfertigung und Gegenzeichnung ................................. 275
1. Die Ausfertigung gem. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG................. 275
a) Die Prüfungs- und Verwerfungskompetenz des Bundespräsiden¬
ten bei formeller Verfassungswidrigkeit des Gesetzes .......... 277
b) Die Verwerfungskompetenz des Bundespräsidenten bei partieller
Verfassungswidrigkeit des Gesetzes........................... 280
2. Die Gegenzeichnung ........................................... 284
D. Konsequenzen aus der Aufgabe der Einheitsthese für die verfassungs¬
gerichtliche Kontrolle von Mischgesetzen............................... 285
I.
Der Umfang der Nichtigerklärung durch das Bundesverfassungsgericht 285
1. Der Grundsatz der Teilnichtigkeit ............................... 286
2. Die Ausnahme der Gesamtnichtigerklärung ...................... 289
II.
Die Ausgrenzung der Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Geset¬
zes durch Interpretation des Antragsgegenstandes der abstrakten Nor¬
menkontrolle ..................................................... 293
1. Der Verfahrensgegenstand der abstrakten Normenkontrolle ........ 294
2. Die Beschränkung des Prüfungsumfanges ........................ 297
E. Ergebnis und Folgerungen............................................. 298
Fünfter Abschnitt
Die an der Zustimmungsbedürftigkeit nach Art 84 Abs. 1 GG
orientierte Teilung von Gesetzen 300
A. Die „aktive und reaktive Aufteilung................................. 301
B. Die Staatspraxis...................................................... 302
I.
Die gegenteiligen Positionen von Bundesregierung und Bundesrat..... 303
П.
Fälle der Aufteilung von Gesetzen in der Staatspraxis................ 304
12 Inhalt
1. Das Regelungspaket zu den Bonner Verträgen aus dem Jahre 1952 .. 305
2. Der Entwurf des Wehrpflichtgesetzes aus dem Jahre 1956..........306
3. Die Mieterschutznovelle von 1971 und das Haushaltsstrukturgesetz
von 1975 ......................................................307
4. Aktuelle Beispiele aus der 14. und 15. Wahlperiode ...............311
a) Das Lebenspartnerschaftsgesetz...............................311
b) Das Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts .............311
c) Das Tagesbetreuungsausbaugesetz ............................313
С
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ......................314
I.
Stellungnahmen des Bundesverfassungsgerichts bis zum Ende der acht¬
ziger Jahre........................................................315
II.
Die Entscheidung zum Lebenspartnerschaftsgesetz ...................317
D. Das Meinungsbild im Schrifttum .......................................320
E. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufspaltung in den verschiede¬
nen Stadien des Gesetzgebungsverfahrens ...............................321
I.
Die aktive Aufteilung eines Gesetzesvorhabens ......................324
II.
Die reaktive Aufteilung ............................................325
1. Die Aufteilung durch die Bundesregierung nach dem sog. ersten
Durchgang.....................................................326
2. Die Aufteilung im Verlauf der Beratungen im Bundestag ..........327
3. Die Aufteilung im Vermittlungsverfahren .........................330
a) Die Anrufung des Vermittlungsausschusses ....................330
b) Der Umfang der Änderungskompetenz des Vermittlungsausschus¬
ses .........................................................332
c) Beeinträchtigung der Mitwirkungskompetenzen des Bundesrates
durch Aufspaltung eines Mischgesetzes .......................336
F. Ergebnis und Folgerungen .............................................340
Sechster Abschnitt
Der Vorschlag der Bundesstaatskommission für eine Neufassung
des Art. 84 Abs. 1 GG 344
A. Die Bundesstaatskommission...........................................344
I.
Initiativen im Vorfeld..............................................345
II.
Die Aufgabe der Kommission nach Maßgabe der Einsetzungsbe¬
schlüsse ..........................................................348
III.
Aufbau und Arbeitsweise der Kommission ..........................349
1. Zusammensetzung und Verfahren ................................349
2. Untergliederung in Arbeits- und Projektgruppen...................350
3. Die beabsichtigten Beschlussempfehlungen .......................351
IV.
Das Ende der Kommission .........................................352
Inhalt 13
В.
Art. 84 Abs. 1
GG
in der Bundesstaatskommission ...................... 355
I.
Die Ausgangslage zu Beginn der Beratungen und erste Stellungnahmen
der Sachverständigen.............................................. 356
1. Die Revision der Einheitsthese.................................. 357
2. Die Beschränkung des Zustimmungsrechts des Art. 84 Abs. 1 GG auf
wesentliche Eingriffe in die Verwaltungskompetenzen der Länder .. 360
3. Die Abschaffung der Ingerenzrechte des Bundes nach Art. 84 Abs. 1
GG ........................................................... 361
4. Die Zugriffskompetenz der Länder .............................. 365
a) Die Idee der Zugriffsrechte .................................. 365
b) Der neue Kompetenztypus des Zugriffsrechts.................. 368
II.
Die Diskussion in der Arbeits- und Projektgrappe ................... 373
III.
Der Vorschlag für einen neuen Art. 104a Abs. 3
a
GG ............... 379
С
Anmerkungen zum Vorschlag für eine Neufassung des Art. 84 Abs. 1 GG .. 384
I.
Das Zugriffsrecht der Länder auf
organisations-
und verwaltungsverfah-
rensrechtliche Regelungen des Bundes .............................. 385
1. Die Konstruktion des Zugriffsrechts in Satz 2, HS. 2 des Art. 84
Abs. 1 - neu - GG ............................................ 385
2. Kritik......................................................... 386
a) Allgemeine verfassungspolitische Erwägungen ................ 386
b) Allgemeine verfassungstheoretische Bedenken................. 389
c) Das Problem von Normenkonflikten.......................... 391
d) Die Umkehrung des „Tauschgeschäftes ...................... 394
e) Zusammenfassung .......................................... 395
II.
Die Sperrklausel des Art. 84 Abs. 1 Satz 4 und 5 - neu - GG ........ 396
1. Die Abgrenzung zwischen Einrichtungs- und Verwaltungsverfah¬
rensregelungen ................................................ 397
2. Die Voraussetzung des „besonderen Bedürfnisses nach bundesein¬
heitlicher Regelung ........................................... 398
3. Das Zustimmungsrecht des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 Satz 5
- neu - GG ................................................... 403
4. Zusammenfassung ............................................. 406
III.
Ergebnis ......................................................... 406
D. Anmerkungen zum Zustimmungstatbestand des neuen Art. 104a Abs. 3 a GG 408
E. Folgerungen aus dem Scheitern der Kommission ........................ 411
Schluss ................................................................. 416
Literatur ............................................................... 418
Sachwortverzeichnis..................................................... 449
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung . 19
Erster Abschnitt
Die Mitwirkung des Bundesrates
bei der Gesetzgebung durch Zustimmungsrechte und die Bedeutung
des Zustimmungstatbestandes des Art. 84 Abs. 1 GG 29
A. Die Mitwirkung der Länder durch den Bundesrat. 29
B. Die Mitwirkung des Bundesrates bei der Gesetzgebung . 31
С
Zustimmungsbedürftige Bundesgesetze . 34
I.
Der verfassungstextliche Befund . 35
II.
Die systematische Erfassung der Zustimmungstatbestände . 36
1. Die Konzeption des historischen Verfassungsgebers . 37
a) Der Ausgangsbestand zustimmungsbedürftiger Bundesgesetze . 37
b) Systematisierang der Zustimmungstatbestände im Ausgangsbe¬
stand des Grundgesetzes. 40
2. Die vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Fälle ungeschriebe¬
ner Zustimmungskompetenzen des Bundesrates . 46
a) BVerfGE 26, 338 ff. - Eisenbahnkreuzungsbeschluss. 47
b) BVerfGE 28, 66 ff. - Postverwaltungsgesetz . 49
c) Bestätigung des Enumerationsprinzips . 50
3. Die durch Grundgesetzänderungen eingefügten Zustimmungstatbe¬
stände . 53
a) In die Verwaltungskompetenzen der Länder eingreifende zustim¬
mungsbedürftige Bundesgesetze. 54
b) Die finanzielle Ausstattung der Länder unmittelbar berührende
zustimmungsbedürftige Bundesgesetze. 58
aa) Art. 104a ff. GG . 59
bb) Art. 109 GG . 64
c) Zustimmungsbedürftige Bundesgesetze ohne Bezug zur bundes¬
staatlichen Kompetenzordnung . 65
aa) Art. 87b Abs. 1 Satz 4 GG. 65
bb) Art. 16a GG . 66
8 Inhalt
cc)
Art. 87e Abs. 4
і.
V.
m.
Abs. 5 GG; Art. 87f Abs. 1 GG . 67
dd) Art. 74a GG. 68
ее)
Art. 74 Abs. 2 GG . 71
d) Sonderfalle . 71
aa) Art. 115a ff. GG. 71
bb) Art. 91
a
GG. 72
cc) Art. 96 Abs. 5 GG . 74
dd) Art. 23 GG . 75
e) Zusammenfassung. 77
III.
Statistische Erfassung der Zustimmungsgesetze . 78
1. Der Anteil zustimmungsbedürftiger Bundesgesetze . 78
2. Die quantitative Bedeutung einzelner Zustimmungstatbestände . 80
IV.
Die quantitative und qualitative Bedeutung des Art. 84 Abs. 1 GG . 83
1. Ursachen für die hohe Anzahl der nach Art. 84 Abs. 1 GG zustim¬
mungsbedürftigen Bundesgesetze . 83
2. Die qualitative Bedeutung des Art. 84 Abs. 1 GG für die Zustim¬
mungskompetenzen des Bundesrates . 85
3. Die Bedeutung des Art. 84 Abs. 1 GG im Verhältnis zu den anderen
Zustimmungstatbeständen des Grundgesetzes . 88
a) Die finanzverfassungsrechtlichen Zustimmungstatbestände . 88
b) Die durch Verfassungsänderungen hinzugekommenen Zustim¬
mungstatbestände . 90
c) Die vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Zustimmungs¬
tatbestände . 92
D. Folgerungen. 93
Zweiter Abschnitt
Der Bundesrat als politischer Akteur:
Das Abstimmungsverhalten und die „Legitimation" des Bundesrates 98
A. Das Problem der Parteipolitisierung des Bundesrates . 99
I.
Die Gefahr der Parteipolitisierung des Bundesrates aus der Perspektive
des historischen Verfassungsgebers. 100
II.
Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs in der Bundesrepublik. 105
III.
Das Problem divergierender Mehrheitsverhältnisse in Bundestag und
Bundesrat . 106
IV.
Die Erfassung von parteipolitisch motiviertem Abstirnmungsverhalten
im Bundesrat . 113
Inhalt 9
B.
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit parteipolitisch motivierten Abstim¬
mungsverhaltens im Bundesrat. 118
C. Die „Legitimation" des Bundesrates. 123
Dritter Abschnitt
Die Stellung des Art. 84 Abs. 1 GG im bundesstaatlichen Gefüge
des Grundgesetzes und sein Regelungsgehalt 129
A. Art. 84 Abs. 1 GG im System funktionaler Kompetenzverteilung . 130
I.
Verfassungshistorischer Kontext. 132
1. Die Frankfurter Reichsverfassung von 1849 . 133
2. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes von 1867 und die Ver¬
fassung des Deutschen Reiches von 1871 . 134
3. Die Weimarer Reichsverfassung von 1919. 137
II.
Das Grandgesetz von 1949 und die Entstehungsgeschichte des Art. 84
Abs. 1 GG . 140
1. Der Herrenchiemseer Verfassungsentwurf . 142
2. Die Verhandlungen im Parlamentarischen Rat . 144
3. Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte. 146
B. Der Anwendungsbereich des Art. 84 Abs. 1 GG . 150
I.
Der Regelfall der Ausführung der Bundesgesetze als eigene Angelegen¬
heit . 150
II.
Die Ausführung der Bundesgesetze. 152
III.
Die Ausgestaltung der Landeseigenverwaltung durch Art. 84 GG . 154
С
Die bundesgesetzliche Regelung der Einrichtung der Behörden und des
Verwaltungsverfahrens der Länder nach Art. 84 Abs. 1 GG . 156
I.
Die Tatbestandsmerkmale des Art. 84 Abs. 1, HS. 1 GG . 157
1. Die Einrichtung der Behörden . 157
2. Das Verwaltungsverfahren . 159
a) Begriffsbestimmung und Problemlagen . 160
b) Beschränkung auf das „allgemeine" Verwaltungsverfahren. 164
3. Das Tatbestandsmerkmal der „Regelung" . 166
II.
Die Grundlage der Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Rege¬
lung der Einrichtung der Behörden und des Verwaltungsverfahrens der
Länder. 169
1. Annexkompetenz zu den Art. 70 ff. GG . 170
2. Konstitutive Bundesgesetzgebungskompetenz aus Art. 84 Abs. 1 GG 171
III.
Besondere Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Bundes¬
gesetzgebungskompetenz . 174
D. Ergebnis und Folgerungen. 175
10 Inhalt
Vierter Abschnitt
Einheitsthese oder Trennungsthese im Anwendungsbereich
des Art. 84 Abs. 1 GG 178
A. Die Einheitsthese . 178
I.
Die Staatspraxis. 179
1. Durchsetzung der Einheitsthese in der Staatspraxis . 180
2. Strittige Folgefragen. 183
II.
Das Meinungsbild im Schrifttum . 188
III.
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . 191
1. BVerfGE 1, 76 ff. - Gesetz zur Durchführung des Art. 108 Abs. 2
(a.R) GG. 194
2. BVerfGE 8, 274 ff. - Preisgesetz . 195
3. BVerfGE 24, 184 ff. - Apostille-Beschluss . 198
4. BVerfGE 37, 363 ff. - Viertes Rentenversicherungs-Änderungsgesetz 203
5. BVerfGE 55, 274 ff. - Ausbildungsplatzförderungsgesetz .207
6. BVerfGE 105, 313 ff. - Lebenspartnerschaftsgesetz .210
7. BVerfGE 106, 310 ff. - Zuwanderungsgesetz .213
8. Fünftes und Sechstes Hochschulrahmengesetz-Änderungsgesetz _215
a) BVerfGE 111, 226 ff.217
b) BVerfGE 112, 226 ff.219
9. Zusammenfassung .222
B. Begründungen für die Einheitsthese .223
I.
Auslegung des Zustimmungserfordernisses in Art. 84 Abs. 1 GG .224
1. Wortlaut und Systematik .224
a) Interpretation unter Heranziehung des Art. 78 GG.225
b) Interpretation unter Heranziehung des Art. 77 GG.227
c) Folgerungen .229
2. Erstreckung des Zustimmungserfordernisses unter Zugrundelegung
der Mitverantwortungsthese .230
3. Erstreckung des Zustimmungserfordernisses unter dem Aspekt des
Sachzusammenhangs und der Untrennbarkeit von formellem und
materiellem Recht.232
4. Sinn und Zweck des Zustimmungserfordernisses des Art. 84 Abs. 1
GG .234
a) Die Schutzfunktion des Zustimmungserfordernisses .234
b) Herleitung einer Kompensationsfunktion des Zustimmungserfor¬
dernisses .240
c) Die Handlungsfähigkeit der Länderexekutiven als Auslegungskri¬
terium .248
5. Die Einheit des Gesetzesbeschlusses .251
II.
Abweichendes Verfassungsgewohnheitsrecht .254
Inhalt 11
C.
Konsequenzen aus der Aufgabe der Einheitsthese für das Gesetzgebungs¬
verfahren . 256
I.
Gestaltung des Gesetzgebungsverfahrens gem. Art. 77 GG bei Misch¬
gesetzen . 258
1. Möglichkeiten einer differenzierenden Behandlung. 260
a) Die Differenzierung im Beschluss des Bundestages . 260
b) Die Differenzierung im Verfahren nach der Zuleitung an den
Bundesrat . 261
aa) Das Vermittlungsverfahren. 261
bb) Die Beschlussfassung des Bundesrates über die Zustimmung
und die Einlegung eines Einspruchs . 264
c) Fallvarianten . 265
2. Grenzen einer Differenzierung . 267
3. Folgerungen. 271
II.
Ausfertigung und Gegenzeichnung . 275
1. Die Ausfertigung gem. Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG. 275
a) Die Prüfungs- und Verwerfungskompetenz des Bundespräsiden¬
ten bei formeller Verfassungswidrigkeit des Gesetzes . 277
b) Die Verwerfungskompetenz des Bundespräsidenten bei partieller
Verfassungswidrigkeit des Gesetzes. 280
2. Die Gegenzeichnung . 284
D. Konsequenzen aus der Aufgabe der Einheitsthese für die verfassungs¬
gerichtliche Kontrolle von Mischgesetzen. 285
I.
Der Umfang der Nichtigerklärung durch das Bundesverfassungsgericht 285
1. Der Grundsatz der Teilnichtigkeit . 286
2. Die Ausnahme der Gesamtnichtigerklärung . 289
II.
Die Ausgrenzung der Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Geset¬
zes durch Interpretation des Antragsgegenstandes der abstrakten Nor¬
menkontrolle . 293
1. Der Verfahrensgegenstand der abstrakten Normenkontrolle . 294
2. Die Beschränkung des Prüfungsumfanges . 297
E. Ergebnis und Folgerungen. 298
Fünfter Abschnitt
Die an der Zustimmungsbedürftigkeit nach Art 84 Abs. 1 GG
orientierte Teilung von Gesetzen 300
A. Die „aktive" und reaktive" Aufteilung. 301
B. Die Staatspraxis. 302
I.
Die gegenteiligen Positionen von Bundesregierung und Bundesrat. 303
П.
Fälle der Aufteilung von Gesetzen in der Staatspraxis. 304
12 Inhalt
1. Das Regelungspaket zu den Bonner Verträgen aus dem Jahre 1952 . 305
2. Der Entwurf des Wehrpflichtgesetzes aus dem Jahre 1956.306
3. Die Mieterschutznovelle von 1971 und das Haushaltsstrukturgesetz
von 1975 .307
4. Aktuelle Beispiele aus der 14. und 15. Wahlperiode .311
a) Das Lebenspartnerschaftsgesetz.311
b) Das Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts .311
c) Das Tagesbetreuungsausbaugesetz .313
С
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts .314
I.
Stellungnahmen des Bundesverfassungsgerichts bis zum Ende der acht¬
ziger Jahre.315
II.
Die Entscheidung zum Lebenspartnerschaftsgesetz .317
D. Das Meinungsbild im Schrifttum .320
E. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufspaltung in den verschiede¬
nen Stadien des Gesetzgebungsverfahrens .321
I.
Die aktive Aufteilung eines Gesetzesvorhabens .324
II.
Die reaktive Aufteilung .325
1. Die Aufteilung durch die Bundesregierung nach dem sog. ersten
Durchgang.326
2. Die Aufteilung im Verlauf der Beratungen im Bundestag .327
3. Die Aufteilung im Vermittlungsverfahren .330
a) Die Anrufung des Vermittlungsausschusses .330
b) Der Umfang der Änderungskompetenz des Vermittlungsausschus¬
ses .332
c) Beeinträchtigung der Mitwirkungskompetenzen des Bundesrates
durch Aufspaltung eines Mischgesetzes .336
F. Ergebnis und Folgerungen .340
Sechster Abschnitt
Der Vorschlag der Bundesstaatskommission für eine Neufassung
des Art. 84 Abs. 1 GG 344
A. Die Bundesstaatskommission.344
I.
Initiativen im Vorfeld.345
II.
Die Aufgabe der Kommission nach Maßgabe der Einsetzungsbe¬
schlüsse .348
III.
Aufbau und Arbeitsweise der Kommission .349
1. Zusammensetzung und Verfahren .349
2. Untergliederung in Arbeits- und Projektgruppen.350
3. Die beabsichtigten Beschlussempfehlungen .351
IV.
Das Ende der Kommission .352
Inhalt 13
В.
Art. 84 Abs. 1
GG
in der Bundesstaatskommission . 355
I.
Die Ausgangslage zu Beginn der Beratungen und erste Stellungnahmen
der Sachverständigen. 356
1. Die Revision der Einheitsthese. 357
2. Die Beschränkung des Zustimmungsrechts des Art. 84 Abs. 1 GG auf
wesentliche Eingriffe in die Verwaltungskompetenzen der Länder . 360
3. Die Abschaffung der Ingerenzrechte des Bundes nach Art. 84 Abs. 1
GG . 361
4. Die Zugriffskompetenz der Länder . 365
a) Die Idee der Zugriffsrechte . 365
b) Der neue Kompetenztypus des Zugriffsrechts. 368
II.
Die Diskussion in der Arbeits- und Projektgrappe . 373
III.
Der Vorschlag für einen neuen Art. 104a Abs. 3
a
GG . 379
С
Anmerkungen zum Vorschlag für eine Neufassung des Art. 84 Abs. 1 GG . 384
I.
Das Zugriffsrecht der Länder auf
organisations-
und verwaltungsverfah-
rensrechtliche Regelungen des Bundes . 385
1. Die Konstruktion des Zugriffsrechts in Satz 2, HS. 2 des Art. 84
Abs. 1 - neu - GG . 385
2. Kritik. 386
a) Allgemeine verfassungspolitische Erwägungen . 386
b) Allgemeine verfassungstheoretische Bedenken. 389
c) Das Problem von Normenkonflikten. 391
d) Die Umkehrung des „Tauschgeschäftes" . 394
e) Zusammenfassung . 395
II.
Die Sperrklausel des Art. 84 Abs. 1 Satz 4 und 5 - neu - GG . 396
1. Die Abgrenzung zwischen Einrichtungs- und Verwaltungsverfah¬
rensregelungen . 397
2. Die Voraussetzung des „besonderen Bedürfnisses nach bundesein¬
heitlicher Regelung" . 398
3. Das Zustimmungsrecht des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 Satz 5
- neu - GG . 403
4. Zusammenfassung . 406
III.
Ergebnis . 406
D. Anmerkungen zum Zustimmungstatbestand des neuen Art. 104a Abs. 3 a GG 408
E. Folgerungen aus dem Scheitern der Kommission . 411
Schluss . 416
Literatur . 418
Sachwortverzeichnis. 449 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haghgu, Katrin |
author_facet | Haghgu, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Haghgu, Katrin |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022659689 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PL 387 PL 392 |
ctrlnum | (OCoLC)173071127 (DE-599)DNB984967060 |
dewey-full | 342.43057 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43057 |
dewey-search | 342.43057 |
dewey-sort | 3342.43057 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02426nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022659689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070830s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N32,0407</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984967060</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428123704</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12370-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428123700</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-428-12370-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428123704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)173071127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984967060</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43057</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 387</subfield><subfield code="0">(DE-625)136990:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 392</subfield><subfield code="0">(DE-625)136996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haghgu, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG</subfield><subfield code="b">wider die sog. Einheitsthese</subfield><subfield code="c">von Katrin Haghgu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1070</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="b">Bundesiat</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)5054695-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Federal government</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zustimmungsbedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498126-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)5054695-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zustimmungsbedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498126-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1070</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1070</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015865564</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022659689 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:24:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428123704 3428123700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015865564 |
oclc_num | 173071127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-29 DE-12 DE-706 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-29 DE-12 DE-706 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | 455 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Haghgu, Katrin Verfasser aut Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG wider die sog. Einheitsthese von Katrin Haghgu Berlin Duncker & Humblot 2007 455 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1070 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 Germany. Bundesiat Deutschland Bundesrat (DE-588)5054695-8 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law Germany Federal government Germany Zustimmungsbedürftigkeit (DE-588)4498126-0 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrat (DE-588)5054695-8 b Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Zustimmungsbedürftigkeit (DE-588)4498126-0 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 1070 (DE-604)BV000000081 1070 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haghgu, Katrin Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG wider die sog. Einheitsthese Schriften zum Öffentlichen Recht Germany. Bundesiat Deutschland Bundesrat (DE-588)5054695-8 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany Federal government Germany Zustimmungsbedürftigkeit (DE-588)4498126-0 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5054695-8 (DE-588)4498126-0 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG wider die sog. Einheitsthese |
title_auth | Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG wider die sog. Einheitsthese |
title_exact_search | Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG wider die sog. Einheitsthese |
title_exact_search_txtP | Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG wider die sog. Einheitsthese |
title_full | Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG wider die sog. Einheitsthese von Katrin Haghgu |
title_fullStr | Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG wider die sog. Einheitsthese von Katrin Haghgu |
title_full_unstemmed | Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG wider die sog. Einheitsthese von Katrin Haghgu |
title_short | Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG |
title_sort | die zustimmung des bundesrates nach art 84 abs 1 gg wider die sog einheitsthese |
title_sub | wider die sog. Einheitsthese |
topic | Germany. Bundesiat Deutschland Bundesrat (DE-588)5054695-8 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany Federal government Germany Zustimmungsbedürftigkeit (DE-588)4498126-0 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
topic_facet | Germany. Bundesiat Deutschland Bundesrat Verfassungsrecht Constitutional law Germany Federal government Germany Zustimmungsbedürftigkeit Gesetzgebung Bundesstaat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT haghgukatrin diezustimmungdesbundesratesnachart84abs1ggwiderdiesogeinheitsthese |