Die Schweizerische Nationalbank: 1907 - 2007
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verl. Neue Zürcher Zeitung
2007
|
Schriftenreihe: | NZZ Libro
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben |
Beschreibung: | 865 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783038232803 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022659305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080519 | ||
007 | t | ||
008 | 070830s2007 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N06,0457 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A33,0468 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98256516X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783038232803 |9 978-3-03823-280-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180875371 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98256516X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 332.1094940904 |2 22/ger | |
084 | |a QK 910 |0 (DE-625)141686: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Schweizerische Nationalbank |b 1907 - 2007 |c [Hrsg. Schweizerische Nationalbank, Zürich. Mit Beitr. von Werner Abegg u.a.] |
264 | 1 | |a Zürich |b Verl. Neue Zürcher Zeitung |c 2007 | |
300 | |a 865 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NZZ Libro | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben | ||
610 | 1 | 7 | |a Suisse - Banque nationale suisse - 1907 / 2007 - [études diverses] |2 rero |
610 | 2 | 7 | |a Schweizerische Nationalbank |0 (DE-588)37904-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1907-2007 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweizerische Nationalbank |0 (DE-588)37904-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1907-2007 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Abegg, Werner |d 1903-1984 |e Sonstige |0 (DE-588)118646567 |4 oth | |
710 | 2 | |a Schweizerische Nationalbank |e Sonstige |0 (DE-588)37904-9 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015865184 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089339310342144 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
TeiM
Die Zeit von 1907 bis 1982
1 Die Nationalbank 1907-1946:
Glückliche Kindheit oder schwierige Jugend?
Michael
Bordo
und
Harold James
1.1 Einleitung.29
1.2 Ursprünge der Zentralbanktätigkeit.30
1.3 Doktrin . 37
1.4 Die geldpolitischen Instrumente.41
1.5 Währungspolitik.47
1.5.1 Politische Risiken.48
1.5.2 Die Rückkehr zum Gold.48
1.5.3 Kooperation unter den Zentralbanken
und der Golddevisenstandard.52
1.5.4 Die Kontroverse um die Abwertung. 55
1.6 Die internationalen Kapitalflüsse.76
1.7 Der An- und Verkauf von Gold.80
1.8 Die Politik als
Lender of
Last Resort.87
1.9 Stabilisierungspolitik.94
1.9.1 Einleitung.:.94
1.9.2 Beurteilung anhand einer modernen Taylor-Regel.95
1.10 Die Nachkriegsordnung.,.97
1.11 Fazit. 100
1.12 Anhang
I:
Die Wechselkurspolitik in den 1930er Jahren. 102
1.12.1 Theorie. 102
1.12.2 Simulationen. 105
Inhaltsverzeichnis
1.13 Anhang
II:
Anwendung der Taylor-Regel. 107
1.13.1 Theorie. 107
1.13.2 Schätzung einer Taylor-Regel für die Schweiz von 1914 bis 1945 108
1.13.3 Ex-post Evaluation der Geldpolitik der SNB von 1914 bis 1945 . 110
Quellen und Literatur 113
2 Die Nationalbank 1945-1982:
Von der Devisenbann-Wirtschaft zur Geldmengensteuerung
bei flexiblen Wechselkursen
Peter Bernholz
2.1 Einleitung. 119
2.2 Der Weg aus der Isolation und die zögerliche Abschaffung
der Devisenbann-Wirtschaft. 124
2.2.1 Die Aussenwirtschaftspolitik. 124
2.2.2 Die Geld-und Währungspolitik und die Devisenbann-Wirtschaft 127
Der Konflikt zwischen Unterbewertung des Frankens
und Geldmengenkontrolle. 127
Die Spaltung des Devisenmarktes. 129
Die administrative Kontrolle des Goldmarktes. 134
Der hinhaltende Widerstand der SNB gegen die Aufhebung
von Marktspaltung und Devisenbann-Wirtschaft. 135
2.2.3 Die Beteiligung der SNB am Washingtoner Abkommen von 1946. 143
2.2.4 Mit der Europäischen Zahlungsunion zur Konvertierbarkeit
der westeuropäischen Währungen. 146
Grundzüge der Europäischen Zahlungsunion (EZU). 146
Die Diskussion über den Beitritt der Schweiz. 147
Die Überschüsse der Schweiz gegenüber der EZU bis 1953
und ihre Bedeutung für die Zentralbankgeldmenge. 149
Die Auseinandersetzung mit dem Bund bezüglich
Kursverlusten auf Goldübernahmen. 152
Die Mitwirkung der Schweiz in der EZU und der Übergang
zum Europäischen Währungsabkommen (EWA). 153
2.3 Die Schweiz und das System von
Bretton
Woods. 158
2.3.1 Ausgangslage. 158
2.3.2 Der Bruch mit einer Tradition: Beteiligung der Nationalbank
an internationalen Währungskrediten. 159
Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Die Mitwirkung der Schweiz am Goldpool und im Zehnerclub. 166
2.3.4 Die Entwicklung bis zum Ende des Systems von
Bretton
Woods . 172
2.3.5 Die Behandlung der Aufwertungsverluste. 179
2.4 Die Geldmengenpolitik bei flexiblen Wechselkursen. 182
2.4.1 Ausgangslage und Probleme. 182
2.4.2 Geldmengenpolitik und überschiessende Wechselkurse. 185
2.4.3 Die Ausdehnung der Devisenbann-Wirtschaft. 195
2.4.4 Die Beteiligung der Schweiz an internationalen
Währungsmassnahmen. 198
2.5 Fazit. 201
2.6 Tabellenanhang.203
Quellen und Literatur.207
Teil 2
Die Zeit von 1982 bis 2007_
3 Die Entwicklung der Weltwirtschaft
Eveline
Ruoss und Mathias Zurlinden
3.1 Einleitung. 215
3.2 Konjunkturschwankungen. 217
3.3 Wachstumstrends.222
3.3.1 Industrieländer.222
3.3.2 Aufstrebende Volkswirtschaften und Entwicklungsländer .226
3.4 Geldpolitik und Inflationstrends.229
Literatur.237
4 Die Geld- und Währungspolitik der Nationalbank
4.1 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel in der Schweiz.239
Jean-Pierre Jetzer und Mathias Zurlinden
4.1.1 Einleitung.239
4.1.2 Wirtschaftswachstum.240
10 Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Strukturwandel. 241
4.1.4 Staat und Wirtschaftspolitik.243
4.2 Die konjunkturelle Entwicklung.247
Anne Kleinewefers Lehner
4.2.1 Erster Zyklus: 1982 bis 1990.247
4.2.2 Zweiter Zyklus: 1991 bis 2001 .249
4.2.3 Die Konjunktur ab 2002. 253
4.3 Die Geldmenge als monetäres Zwischenziel.254
Michel Peytrignet
4.3.1 Einleitung.254
4.3.2 Jahresziele für die bereinigte Notenbankgeldmenge.256
Allmähliche Wiederherstellung der Preisstabilität:
1980 bis 1985. 256
Die Übergangsperiode von 1986 bis 1990.260
4.3.3 Mehrjährige Zielvorgaben für die saisonbereinigte
Notenbankgeldmenge: 1991 bis 1999.263
4.3.4 Schlussfolgerungen .272
4.4 Der Weg zur Zinssteuerung und zur Inflationsprognose.273
Thomas J.Jordan und Michel Peytrignet
4.4.1 Gründe für die Änderung des geldpolitischen Konzepts.273
4.4.2 Eckwerte eines modernen Konzepts.275
4.4.3 Das neue Konzept der Nationalbank. 276
Explizite Definition der Preisstabilität als langfristiger Anker .277
Inflationsprognose als Hauptindikator.278
Zielband für den Dreimonatslibor als operatives Ziel.280
Rolle der Geldaggregate und der Wechselkurse. 281
Entscheidungsfindung im neuen Konzept. 281
Kommunikation und Transparenz.282
Unterschiede zum Inflation Targeting.282
4.4.4 Die Geldpolitik im Rahmen des neuen Konzepts.283
Phase 1: Ende 1999bis Frühjahr 2001-Straffung.283
Phase 2: Frühjahr 2001 bis Mitte 2004 -
Lockerung und Tiefzinspolitik.285
Phase 3 : Ab Mitte 2004 - Graduelle Normalisierung.288
4.4.5 Beurteilung des neuen Konzepts.290
Inhaltsverzeichnis 11
4.5 Die Autonomie der Geldpolitik und der Schweizer Franken. 291
Umberto Schwarz
4.5.1 Einleitung. 291
4.5.2 Die Beziehungen zum Europäischen Währungssystem.293
4.5.3 Die Frage des Wechselkursregimes.295
4.5.4 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
als Herausforderung.296
4.5.5 Wechselkurs und Geldpolitik.300
4.6 Modernisierung des geldpolitischen Instrumentariums.302
Cristina
Borsani, Karl
Hug
und Thomas J.Jordan
4.6.1 Einleitung.302
4.6.2 Von der Kassenliquiditäts- zur Mindestreserveregelung.302
4.6.3 Von der Mengen- zur Zinssteuerung.305
4.6.4 Die Instrumente vor Einführung des
Repogeschäfts
.306
4.6.5 Grundlegende Überprüfung der Instrumente .309
4.6.6 Aufbau des Schweizer
Repomarktes
. 311
4.6.7 Das
Repogeschäft
als modernes geldpolitisches Instrument. 313
4.7 Verzicht auf direkte Markteingriffe. 315
Guido
Boller
4.7.1 Einleitung. 315
4.7.2 Abschaffung der Mengen- und Preisvorschriften: 1982-1987. 317
4.7.3 Wegfall der Bewilligungspflicht für Kapitalexporte: 1988-1995.320
4.7.4 Vollständige Liberalisierung: 1996-2004. 322
4.7.5 Schlussbemerkungen. 324
4.8 Zunehmende Bedeutung der Kommunikation. 325
Werner Abegg
4.8.1 Einleitung. 325
4.8.2 Ausgangspunkt und Motivation.326
4.8.3 Kommunikation und die Effizienz der Geldpolitik. 328
4.8.4 Kommunikation mit den Finanzmärkten.330
4.8.5 Kommunikation mit der Politik. 333
4.8.6 Kommunikation mit der breiten Bevölkerung. 335
4.8.7 Die Medien als Vermittler der Geldpolitik.336
Quellen und Literatur.338
12 Inhaltsverzeichnis
5 Die Nationalbank im Zahlungsverkehr
5.1 Bargeldumlauf und Bargeldversorgung 343
Guy Maradan
5.1.1 Gesetzliche Grundlagen und Aufgabe.343
5.1.2 Die Bargeldnachfrage.344
5.1.3 Die Notenstückelung.346
5.1.4 Organisation des Bargeldverkehrs .347
5.1.5 Die Sicherheit der Banknoten. 352
5.2 Der bargeldlose Zahlungsverkehr. 355
Robert Fluri
5.2.1 Ausgangslage - das beleggebundene Bankenclearing. 355
5.2.2 Grenzen des Bankenclearings - Ziele für ein neues System. 357
5.2.3 Das
Swiss Interbank
Clearing
(SIC)
- Hauptmerkmale.358
5.2.4 Das Projekt
SIC
- Zusammenwirken von Banken und Nationalbank 360
5.2.5 Die SIC-Übergangslösung - ein Provisorium überlebt.366
5.2.6 Das
SIC
als Teil eines nationalen und internationalen Netzwerks. 367
5.2.7 Der Kunden-Zahlungsverkehr.369
Quellen und Literatur. 374
6 Internationale Währungsbeziehungen
6.1 Währungshilfe . 377
Umberto Schwarz
6.1.1 Einleitung. 377
6.1.2 Substitutionszusagen für Überbrückungskredite.:. 378
6.1.3 Beteiligung an den AKV und Bundesbeschluss über die Mitwirkung
der Schweiz an internationalen Währungsmassnahmen. 378
6.1.4 Neue Substitutionszusagen. 381
6.1.5 Mittelfristige Kredite für
mittel-
und osteuropäische Länder.383
6.1.6 Kurzfristige Zusatzkredite.384
6.1.7 Beteiligung an den Neuen Kreditvereinbarungen.386
6.1.8 Beiträge der Nationalbank an die Fazilitäten des IWF
für die ärmsten Länder.387
6.1.9 Neuer rechtlicher Rahmen und Unterstützung der Mitglieder
der schweizerischen Stimmrechtsgruppe beim IWF.388
Inhaltsverzeichnis 13
6.2 Die Schweiz und der Internationale Währungsfonds.390
Roberto
Cippà
6.2.1 Einleitung. 390
6.2.2 Das Beitrittsverfahren.392
6.2.3 Verhandlungen über eine hohe Quote.393
6.2.4 Auf der Suche nach interner Unterstützung.393
6.2.5 Neue Stimmrechtsgruppe und zusätzlicher Sitz im Exekutivrat.395
6.2.6 Die Schweiz als IWF-Mitglied.396
6.2.7 Schweizer Prioritäten im IWF.397
Förderung der Stabilität des internationalen Finanzsystems.399
Unterstützung der Aktivitäten des Fonds in den ärmsten Ländern 401
Verteidigung der Interessen der Mitglieder
der Stimmrechtsgruppe.402
Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht.403
6.3 Technische Hilfe.403
Werner Hermann
6.3.1 Begriff und Entstehung.403
6.3.2 Leitprinzipien.404
6.3.3 Aktionen und Schwerpunkte.405
6.3.4 Das Studienzentrum Gerzensee.406
Quellen und Literatur.408
7 Die Stabilität des Finanzsystems im Blick der Nationalbank
7.1 Erhöhtes Interesse der SNB an der Systemstabilität.409
UrsW.Birchler
7.1.1 Die Bedeutung der Banken für die Geldpolitik.409
7.1.2 Bankenprobleme im Ausland und in der Schweiz. 410
7.1.3 Systemstabilität als neue Aufgabe. 411
7.2 Die Entwicklung der Finanzmärkte.413
Vincent Crettol
7.2.1 Das Interesse der Nationalbank an den Finanzmärkten . ;.413
7.2.2 Entwicklung der traditionellen Spar- und Anlageinstrumente.413
7.2.3 Der Aufschwung der Derivatemärkte.415
7.2.4 Institutionelle Anleger als neue Akteure. 417
7.2.5 Die Finanzmärkte im Zeichen der Globalisierung. 418
7.2.6 Die Folgen für die Stabilität der Finanzmärkte.420
14 Inhaltsverzeichnis
7.3 Die Entwicklungen im Bankensektor.422
Urs W. Birchler
7.3.1 Die Schweizer Banken als Teil der internationalen Wirtschaft.422
7.3.2 Die Krise im Inlandgeschäft.423
7.3.3 .undihre Bewältigung.425
7.3.4 Konsolidierung und Konzentration.427
7.3.5 Der Bankier: Berater, Kreditgeber oder Risikohändler?.430
7.3.6 Herausforderung Regulierung. 431
7.4 Die Nationalbank als
Lender of
Last Resort.433
Daniel Heller und Hans Kuhn
7.4.1 Einleitung. 433
7.4.2
Constructive Ambiguity
.434
7.4.3 Die Politik der SNB unter dem alten Nationalbankgesetz.435
7.4.4
Lender of
Last Resort unter dem neuen Gesetz.436
Subsidiarität der ausserordentlichen Liquiditätshilfe. 437
Systemisch relevante Institute.437
Nur Liquiditäts-, nicht Solvenzhilfe.437
Sicherheiten.438
7.5 Die Überwachung von Zahlungssystemen.439
Andy Sturm
7.5.1 Einleitung.439
7.5.2 Risiken in Zahlungssystemen.440
7.5.3 Die Überwachung im Wandel.442
7.5.4 Rechtsgrundlagen und Umsetzung in der Schweiz.445
Quellen und Literatur.448
8 Die Bewirtschaftung der Nationalbankaktiven
8.1 Bedeutung und Entwicklung der Aktiven.451
M. Sophie Faber und Dewet Moser
8.1.1 Einleitung.!. 451
8.1.2 Entwicklung der Aktiven.452
8.1.3 Aktivenstruktur: Fremdwährungs- kontra Frankenanlagen.454
8.1.4 Zunehmende Erträge und Bildung von Rückstellungen.456
8.1.5 Funktion und Höhe der Währungsreserven.458
Inhaltsverzeichnis 15
8.2 Das Goldgeschäft.463
Vincent Crettol
8.2.1 Das Umfeld.463
8.2.2 Geographische Verteilung und Zusammensetzung der Goldreserven. 464
8.2.3 Erzielen von Erträgen.466
8.2.4 An-und Verkäufe.468
8.3 Die Anlagepolitik der Nationalbank.473
Dewet Moser und Thomas Stucki
8.3.1 Einleitung.473
8.3.2 Die Anfänge der Anlagepolitik. 474
8.3.3 Gezieltes Portfoliomanagement der Devisenanlagen ab 1984.475
8.3.4 Die anlagepolitisch motivierte Teilrevision des
Nationalbankgesetzes von 1997.478
8.3.5 Neuordnung der Anlagepolitik ab 1997.479
8.3.6 Optimierung der Anlagepolitik ab 2004 .481
8.3.7 Die Bewirtschaftung der Freien Aktiven 2000 bis 2005.484
8.4 Gewinnausschüttung.485
Peter Klauser
8.4.1 Einleitung.485
8.4.2 Erhöhte Ertragsvolatilität und zunehmende Gewinnerwartungen.486
8.4.3 Paradigmenwechsel zu Beginn der 1990er Jahre.488
8.4.4 Steigende Ausschüttungen.490
8.4.5 Die Ausschüttungsvereinbarungen von 2002 und 2003.492
8.4.6 Kulmination der Ausschüttungen mit Verteilung des Golderlöses.494
Quellen und Literatur.496
9 Die Reform der Geld- und Währungsordnung
9.1 Probleme der überkommenen Währungsordnung.499
Peter Klauser
9.1.1 Einleitung.499
9.1.2 Das monetäre Verfassungs- und Gesetzesrecht
nach dem Zweiten Weltkrieg.499
9.1.3 Gesetzliche Goldparität des Frankens und flexible Wechselkurse.502
9.1.4 Zunehmende Kluft zwischen Währungsrecht
und Währungswirklichkeit.502
9.1.5 Lang andauernder fiktiver Rechtszustand - Warten auf Impulse.504
16 Inhaltsverzeichnis
9.2 Geld und Währung im Rahmen der Totalrevision
der Bundesverfassung . 505
Peter Klauser
9.2.1 Zielvorstellungen der SNB für eine Verfassungsrevision.505
Aufhebung der rechtlichen Bindung des Frankens an das Gold 506
Verankerung neuer Leitprinzipien für die Geld-
und Währungspolitik. 506
Verwesentlichung und Vereinfachung 507
9.2.2 Der Verfassungsvorentwurf von 1995. 507
9.2.3 Der Verfassungsentwurf von 1996 509
9.2.4 Behandlung im Parlament 510
9.2.5 Würdigung 511
9.3 Versuch einer separaten Reform der Währungsverfassung. 512
Peter Klauser
9.3.1 Einleitung. 512
9.3.2 Bericht der Expertengruppe «Reform der Währungsordnung». 514
9.3.3 Stellungnahme des Bundesrats und Vernehmlassungsverfahren. 516
9.3.4 Botschaft über einen neuen Geld- und Währungsartikel
in der Bundesverfassung. 517
9.3.5 Behandlung im Parlament. 518
9.3.6 Würdigung. 520
9.4 Der Disput um die Verwendung überschüssiger Goldreserven.520
Peter Klauser
9.4.1 Die Idee einer Solidaritätsstiftung. 520
9.4.2 Volksinitiative «Überschüssige Goldreserven in den AHV-Fonds». 521
9.4.3 Botschaft betreffend die Verwendung von Goldreserven
und ein Bundesgesetz über die Stiftung solidarische Schweiz. 522
9.4.4 Parlamentarische Beratung und Volksabstimmung. 522
9.4.5 Politische Vorstösse zur Goldverwendung und Volksinitiative
«Nationalbankgewinne für die AHV» (KOSA-Initiative) . 523
9.4.6 Botschaft zur Verwendung von 1300 Tonnen Gold
und zur KOSA-Initiative. 525
9.4.7 Behandlung im Parlament.526
9.4.8 Rasche Ausschüttung des überschüssigen Goldvermögens. 527
9.4.9 Volksabstimmung über die KOSA-Initiative. 528
Inhaltsverzeichnis 17
9.5 Neues Währungs- und Zahlungsmittelgesetz.529
Peter Klauser
9.5.1 Einleitung. 529
9.5.2 Gesetzesentwurf der Expertengruppe und
Vernehmlassungsverfahren. 530
9.5.3 Botschaft zum WZG und Grundzüge des Gesetzes . 531
9.5.4 Behandlung im Parlament. 533
9.5.5 Würdigung. 534
9.6 Totalrevision des Nationalbankgesetzes. 535
Hans Kuhn
9.6.1 Einleitung. 535
9.6.2 Verlauf der Revisionsarbeiten. 536
9.6.3 Auftrag und Aufgaben der Nationalbank. 537
9.6.4 Unabhängigkeit und Rechenschaftspflicht.540
9.6.5 Rechtsgeschäftliches Instrumentarium der Nationalbank.542
9.6.6 Hoheitliches Instrumentarium der Nationalbank.544
9.6.7 Gewinnermittlung und-Verteilung.547
9.6.8 Organisation und gesellschaftsrechtliche Bestimmungen.548
9.6.9 Würdigung. 550
Quellen und Literatur. 551
10 Die Nationalbank als Unternehmen
10.1 Die SNB als spezialgesetzliche Aktiengesellschaft. 555
Daniel Hubs
cher
und Hans Kuhn
10.1.1 Einleitung. 555
10.1.2 Mischform von Staats-und Privatbank. 556
10.1.3 Die besondere Rechtsstellung der Aktionäre der Nationalbank. 557
10.1.4 Überprüfung und Bestätigung der Rechtsform . 559
10.1.5 Die Börsenkotierung der Nationalbankaktie. 561
10.1.6 Schlussfolgerung.563
10.2 Die
Corporate Governance
der Nationalbank.563
Hans Kuhn
10.2.1 Ausgangslage.563
10.2.2 Neuordnung der
Corporate Governance
durch die Revision
des Nationalbankgesetzes.565
10.2.3 Die Aufsicht durch den Bankrat .566
18 Inhaltsverzeichnis
10.2.4 Das Direktorium als oberste Exekutivbehörde.567
10.2.5 Die Rechenschaftspflicht gegenüber Bundesrat
und Bundesversammlung.568
10.2.6 Die Revision . 569
10.2.7 Schlussfolgerungen . 570
10.3 Die Präsenz der Nationalbank in den Regionen 570
Thomas Wiedmer
10.3.1 Ausgangslage. 570
10.3.2 Sachliche Gründe für eine dezentrale Struktur. 571
10.3.3 Reorganisation der Zweiganstalten. 573
10.3.4 Schliessung von Zweiganstalten. 573
10.3.5 Anpassung der Aufbauorganisation. 574
10.4 Die Bereinigung der Nebengeschäfte. 576
Hans-Christoph Kesselring
10.4.1 Die Nationalbank als Bank der Banken. 576
10.4.2 Die Diskontpolitik als Einfallstor für Sonderinteressen. 577
10.4.3 Das Diskontgeschäft in der Pflichtlagerfinanzierung. 579
10.4.4 Abschied vom Geschäft mit den Nichtbanken.580
10.4.5 Die Nationalbank als Bankier des Bundes. 582
10.4.6 Vertragsfreiheit und Entgeltlichkeit als neue Prinzipien.583
10.4.7 Das Verbot der Kreditgewährung an den Staat.586
10.5 Die Auseinandersetzung der Nationalbank
mit ihrer Rolle im Zweiten Weltkrieg.589
Peter Klauser
10.5.1 Einleitung. 589
10.5.2 Aufarbeitung der Goldgeschäfte der SNB im Zweiten Weltkrieg.590
10.5.3 Beitrag der Nationalbank an den Holocaust-Fonds.593
10.5.4 Nachrichtenlose Vermögenswerte bei der Nationalbank.597
10.5.5 Sammelklagen gegen die Nationalbank.599
Quellen und Literatur.605
Inhaltsverzeichnis 19
Part
З
Assessment and outlook
11
The National Bank's monetary policy:
evolution of policy framework and policy performance
Ernst Baltensperger
11.1
Introduction
. 611
11.2
Phases of Swiss monetary policy since
1980. 612
11.2.1
Prelude: exchange market turbulence and temporary
exchange rate target:
1978-1979. 612
11.2.2
Surge of inflation and return to annual money growth targets
and to monetary stability:
1980-1986. 612
11.2.3
Instability of reserve demand and unintended monetary
expansion:
1987-1990. 613
11.2.4
Restoring price stability and transition to medium-term
targets for money:
1991-1993. 614
11.2.5
Misjudging the business cycle and monetary overrestriction:
1994-1995. 615
11.2.6
Return to normality and transition to a new concept
. 616
11.2.7
Monetary policy under a new policy framework:
2000-2005. 617
11.3
The evolution of the SNB's policy framework
. 618
11.3.1
A pioneering role in the development and application
of monetary targeting
. 618
11.3.2
Increasing short-term flexibility through medium-term
target paths for money
.622
11.3.3
Inflation forecasts as the main policy indicator
.624
11.3.4
Policy implementation
.628
11.4
Policy performance:
1980-2005. 629
11.4.1
Successes and failures
. 629
11.4.2
First critical episode: inflation surge of
1980-1981 . 630
11.4.3
Second critical episode: monetary overexpansion of
1987-1990. 631
11.4.4
Third critical episode: currency appreciation and monetary
overrestriction of
1994-1995.634
11.4.5
Was the SNB's policy too monetarist and not flexible enough?
. 635
11.4.6
Should the SNB's policy have been more exchange rate-oriented?
. 637
20 Inhaltsverzeichnis
11.5
Conclusion
. 638
References
639
12
Inflation targeting: true progress or repackaging of an old idea?
Frederic S.Mishkin
12.1
Introduction
641
12.2
Central banking in the
1960s.642
12.3
Central banking in the
1970s:
the advent of monetary targeting
643
12.4
Central banking in the late
1970s
and
1980s:
the failure of monetary targeting?
.645
12.5
The search for a better nominal anchor:
the birth of inflation targeting in the
1990s.649
12.6
Where is inflation targeting heading?
. 657
12.7
Conclusion
.660
References
. 661
13
The optimal rate of inflation
Marvin Goodfriend
13.1
Introduction
.667
13.2
The optimum quantity of money
.669
13.2.1
Modern restatement
.670
13.2.2
Distortionary taxation
.672
13.2.3
Empirical controversies
., 673
13.3
The new neoclassical synthesis
. 674
13.3.1
Models of staggered price setting
. 675
13.3.2
Optimal trend inflation without indexation
.:. 676
13.3.3
Optimal cyclical inflation without indexation
.677
13.3.4
Optimal inflation with a flexible-price sector
.677
13.3.5
Optimal trend deflation with relative price, monetary
and mark-up distortions
.678
13.3.6
Optimal inflation with indexation
.679
13.4
The zero bound on nominal interest rates
.679
Inhaltsverzeichnis 21
13.5
Full
market
interest on bank reserves and currency card accounts
. 681
13.5.1
The provision of currency card accounts
. 682
13.5.2
Payment of full market interest on reserves
.682
13.6
Conclusion
.684
References
.685
14
is price stability enough?
William R. White
14.1
Introduction
. 689
14.2
Deviating from price stability: have the costs been overestimated?
692
14.3
Maintaining price stability: have the benefits been overestimated?
. 698
14.3.1
Traditional constraints: output growth and exchange rates
.699
14.3.2
New constraints: fixed capital, debt and financial stability
. 701
Lessons from economic history
. 701
Lessons from the history of economic thought
. 702
Why history might still matter
.704
14.4
Evaluating the conventional policy framework
.706
14.4.1
The conventional policy framework
.706
14.4.2
Arguments for the status quo
.708
14.4.3
Arguments for change
.709
Limited monetary resistance as confidence mounts
. 709
Asymmetric easing in the downturn
. 711
Positive supply-side shocks
. 713
Cumulative effects given the conventional framework
. 714
14.5
What might an adapted policy framework look like?
. 715
References
. 718
15
Monetary policy under flexible exchange rates: an assessment
Manfred J. M. Neumann
15.1
Introduction
721
15.2
The promises of floating
722
15.3
The switch to flexible rates in
1973.724
22 Inhaltsverzeichnis
15.4
Anchoring inflation expectations
. 726
15.4.1
The nature of the problem
.726
15.4.2
Historical solutions
. 727
Monetary targeting at the Deutsche Bundesbank
. 729
Monetary targeting at the Swiss National Bank
. 730
Inflation forecast targeting at the Bank of England
. 731
Conclusion
. 732
15.5
On the impact of monetary policy on exchange rates
. 733
15.6
The temptation and burden of intervention
. 736
15.6.1
Is intervention effective?
. 737
15.6.2
Two major episodes
. 740
15.6.3
The big US inflation:
1977-1979 . 741
15.6.4
The Plaza-Louvre experience:
1985-1989. 743
15.7
On the long-run prospects of flexible exchange rates
. 747
References
. 752
16
Foreign exchange reserves
-
what for?
Peter B.
Kenen
16.1
Introduction
. 755
16.2
The role played by changes in the monetary system
. 757
16.2.1
The
Bretton
Woods era
. 757
16.2.2
The floating rate era
. 758
16.2.3
The emerging market era
.760
16.3
A brief history of research on optimal reserves
. 761
16.3.1
The demand for reserves in the
Bretton
Woods era
. 762
16.3.2
The demand for reserves in the floating rate era
. 763
16.3.3
The demand for reserves in the emerging market era
. 764
16.4
Small similarities and large anomalies
.766
16.4.1
Four simple correlations
.766
16.4.2
The Swiss case as a benchmark
.768
16.4.3
A closer look at the Swiss case
. 769
16.5
Reviewing the reasons for holding reserves
.770
16.5.1
Stabilising the domestic value of the currency
.771
16.5.2
Stabilising the external value of the currency
.771
Inhaltsverzeichnis 23
16.5.3
The precautionary motive
.772
16.5.4
Guarding against adversity
. 773
16.6
Conclusion
.'. 775
Archived sources and references
.780
17
Switzerland and
Euroland:
European Monetary Union,
monetary stability and financial stability
Martin Hellwig
17.1
Introduction: where did we come from?
.783
17.1.1
Early expectations of instability form European Monetary Union
. 783
17.1.2
Experience of monetary instability in the
1970s.784
17.1.3
The ERM experiment
. 785
17.1.4
From ERM to EMU
. 786
17.2
How firm is the commitment to monetary stability in
Euroland?.787
17.2.1
A surprise for
Oskar Lafontaine:
central bank independence
after Maastricht
. 787
17.2.2
Depoliticisation of monetary policy
. 788
17.2.3
Is independence threatened by the European Commission?
. 789
17.2.4
How robust is the ECB's position?
. 791
17.2.5
The problem of fiscal instability
. 793
17.2.6
The role of the central bank in a large, heterogeneous
currency area
. 795
17.2.7
Reduced importance of exchange rates
.796
17.2.8 Euroland
prices and inflation
-
statistical artefacts or matters
of real-life experience?
.797
17.2.9
Summary
.799
17.3
Switzerland as an island in
Euroland.799
17.3.1
Euro-isation of the Swiss monetary system?
.799
17.3.2
Dependence of the economy on the foreign sector
.800
17.3.3
Does EMU affect the exchange rate exposure of Switzerland?
.802
17.3.4
Implications for the Swiss economy
.803
17.3.5
Implications for Swiss monetary policy
.804
17.3.6
Competitiveness rhetoric and the political economy
of structural change
.806
17.3.7
Does Switzerland's role as a rentier affect the political economy
of structural change?
.807
24 Inhaltsverzeichnis
17.4 Financial
stability and the lender of last resort:
does EMU make a difference?
.808
17.4.1
Problems in banking as a potential problem for the economy
.809
17.4.2
Systemic aspects
ofriskin
banking and finance
. 811
17.4.3
Prerequisites of timely, effective and sustainable policy intervention
813
17.4.4
Banking supervision and financial crisis management in
Euroland . 814
17.4.5
Concerns about the viability of arrangements in
Euroland. 816
17.4.6
Implications for Switzerland
. 819
Archived sources and references
. 821
18
International monetary and financial architecture
in an integrating world economy
Alexander K.
Swoboda
18.1
Introduction
. 823
18.2
Functions and evolution of the IMFS
.824
18.2.1
Functions of the IMFS
. 824
18.2.2
The
Bretton
Woods system
. 824
18.2.3
After
Bretton
Woods
. 828
18.3
Taking stock
.832
18.3.1
A changed IMFS
.832
The exchange rate regime
. 832
The key currency regime
. 832
Financial market integration
. 832
Capital flows
.,. 833
Integration of developing countries
. 833
Governance
. 833
Political factors
.834
18.3.2
A flat world?
.834
18.4
Issues
.836
18.4.1
The exchange rate and key currency regimes
.836
18.4.2
International
macroeconomic
policy coordination
. 839
18.4.3
The institutional mix and the role of the IMF
.843
18.5
Conclusion
. 853
References
.855
Inhaltsverzeichnis 25
Anhang
Abkürzungsverzeichnis. 858
Autoren. 862
Redaktionelleinformationen.865 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
TeiM
Die Zeit von 1907 bis 1982
1 Die Nationalbank 1907-1946:
Glückliche Kindheit oder schwierige Jugend?
Michael
Bordo
und
Harold James
1.1 Einleitung.29
1.2 Ursprünge der Zentralbanktätigkeit.30
1.3 Doktrin . 37
1.4 Die geldpolitischen Instrumente.41
1.5 Währungspolitik.47
1.5.1 Politische Risiken.48
1.5.2 Die Rückkehr zum Gold.48
1.5.3 Kooperation unter den Zentralbanken
und der Golddevisenstandard.52
1.5.4 Die Kontroverse um die Abwertung. 55
1.6 Die internationalen Kapitalflüsse.76
1.7 Der An- und Verkauf von Gold.80
1.8 Die Politik als
Lender of
Last Resort.87
1.9 Stabilisierungspolitik.94
1.9.1 Einleitung.:.94
1.9.2 Beurteilung anhand einer modernen Taylor-Regel.95
1.10 Die Nachkriegsordnung.,.97
1.11 Fazit. 100
1.12 Anhang
I:
Die Wechselkurspolitik in den 1930er Jahren. 102
1.12.1 Theorie. 102
1.12.2 Simulationen. 105
Inhaltsverzeichnis
1.13 Anhang
II:
Anwendung der Taylor-Regel. 107
1.13.1 Theorie. 107
1.13.2 Schätzung einer Taylor-Regel für die Schweiz von 1914 bis 1945 108
1.13.3 Ex-post Evaluation der Geldpolitik der SNB von 1914 bis 1945 . 110
Quellen und Literatur 113
2 Die Nationalbank 1945-1982:
Von der Devisenbann-Wirtschaft zur Geldmengensteuerung
bei flexiblen Wechselkursen
Peter Bernholz
2.1 Einleitung. 119
2.2 Der Weg aus der Isolation und die zögerliche Abschaffung
der Devisenbann-Wirtschaft. 124
2.2.1 Die Aussenwirtschaftspolitik. 124
2.2.2 Die Geld-und Währungspolitik und die Devisenbann-Wirtschaft 127
Der Konflikt zwischen Unterbewertung des Frankens
und Geldmengenkontrolle. 127
Die Spaltung des Devisenmarktes. 129
Die administrative Kontrolle des Goldmarktes. 134
Der hinhaltende Widerstand der SNB gegen die Aufhebung
von Marktspaltung und Devisenbann-Wirtschaft. 135
2.2.3 Die Beteiligung der SNB am Washingtoner Abkommen von 1946. 143
2.2.4 Mit der Europäischen Zahlungsunion zur Konvertierbarkeit
der westeuropäischen Währungen. 146
Grundzüge der Europäischen Zahlungsunion (EZU). 146
Die Diskussion über den Beitritt der Schweiz. 147
Die Überschüsse der Schweiz gegenüber der EZU bis 1953
und ihre Bedeutung für die Zentralbankgeldmenge. 149
Die Auseinandersetzung mit dem Bund bezüglich
Kursverlusten auf Goldübernahmen. 152
Die Mitwirkung der Schweiz in der EZU und der Übergang
zum Europäischen Währungsabkommen (EWA). 153
2.3 Die Schweiz und das System von
Bretton
Woods. 158
2.3.1 Ausgangslage. 158
2.3.2 Der Bruch mit einer Tradition: Beteiligung der Nationalbank
an internationalen Währungskrediten. 159
Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Die Mitwirkung der Schweiz am Goldpool und im Zehnerclub. 166
2.3.4 Die Entwicklung bis zum Ende des Systems von
Bretton
Woods . 172
2.3.5 Die Behandlung der Aufwertungsverluste. 179
2.4 Die Geldmengenpolitik bei flexiblen Wechselkursen. 182
2.4.1 Ausgangslage und Probleme. 182
2.4.2 Geldmengenpolitik und überschiessende Wechselkurse. 185
2.4.3 Die Ausdehnung der Devisenbann-Wirtschaft. 195
2.4.4 Die Beteiligung der Schweiz an internationalen
Währungsmassnahmen. 198
2.5 Fazit. 201
2.6 Tabellenanhang.203
Quellen und Literatur.207
Teil 2
Die Zeit von 1982 bis 2007_
3 Die Entwicklung der Weltwirtschaft
Eveline
Ruoss und Mathias Zurlinden
3.1 Einleitung. 215
3.2 Konjunkturschwankungen. 217
3.3 Wachstumstrends.222
3.3.1 Industrieländer.222
3.3.2 Aufstrebende Volkswirtschaften und Entwicklungsländer .226
3.4 Geldpolitik und Inflationstrends.229
Literatur.237
4 Die Geld- und Währungspolitik der Nationalbank
4.1 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel in der Schweiz.239
Jean-Pierre Jetzer und Mathias Zurlinden
4.1.1 Einleitung.239
4.1.2 Wirtschaftswachstum.240
10 Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Strukturwandel. 241
4.1.4 Staat und Wirtschaftspolitik.243
4.2 Die konjunkturelle Entwicklung.247
Anne Kleinewefers Lehner
4.2.1 Erster Zyklus: 1982 bis 1990.247
4.2.2 Zweiter Zyklus: 1991 bis 2001 .249
4.2.3 Die Konjunktur ab 2002. 253
4.3 Die Geldmenge als monetäres Zwischenziel.254
Michel Peytrignet
4.3.1 Einleitung.254
4.3.2 Jahresziele für die bereinigte Notenbankgeldmenge.256
Allmähliche Wiederherstellung der Preisstabilität:
1980 bis 1985. 256
Die Übergangsperiode von 1986 bis 1990.260
4.3.3 Mehrjährige Zielvorgaben für die saisonbereinigte
Notenbankgeldmenge: 1991 bis 1999.263
4.3.4 Schlussfolgerungen .272
4.4 Der Weg zur Zinssteuerung und zur Inflationsprognose.273
Thomas J.Jordan und Michel Peytrignet
4.4.1 Gründe für die Änderung des geldpolitischen Konzepts.273
4.4.2 Eckwerte eines modernen Konzepts.275
4.4.3 Das neue Konzept der Nationalbank. 276
Explizite Definition der Preisstabilität als langfristiger Anker .277
Inflationsprognose als Hauptindikator.278
Zielband für den Dreimonatslibor als operatives Ziel.280
Rolle der Geldaggregate und der Wechselkurse. 281
Entscheidungsfindung im neuen Konzept. 281
Kommunikation und Transparenz.282
Unterschiede zum Inflation Targeting.282
4.4.4 Die Geldpolitik im Rahmen des neuen Konzepts.283
Phase 1: Ende 1999bis Frühjahr 2001-Straffung.283
Phase 2: Frühjahr 2001 bis Mitte 2004 -
Lockerung und Tiefzinspolitik.285
Phase 3 : Ab Mitte 2004 - Graduelle Normalisierung.288
4.4.5 Beurteilung des neuen Konzepts.290
Inhaltsverzeichnis 11
4.5 Die Autonomie der Geldpolitik und der Schweizer Franken. 291
Umberto Schwarz
4.5.1 Einleitung. 291
4.5.2 Die Beziehungen zum Europäischen Währungssystem.293
4.5.3 Die Frage des Wechselkursregimes.295
4.5.4 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
als Herausforderung.296
4.5.5 Wechselkurs und Geldpolitik.300
4.6 Modernisierung des geldpolitischen Instrumentariums.302
Cristina
Borsani, Karl
Hug
und Thomas J.Jordan
4.6.1 Einleitung.302
4.6.2 Von der Kassenliquiditäts- zur Mindestreserveregelung.302
4.6.3 Von der Mengen- zur Zinssteuerung.305
4.6.4 Die Instrumente vor Einführung des
Repogeschäfts
.306
4.6.5 Grundlegende Überprüfung der Instrumente .309
4.6.6 Aufbau des Schweizer
Repomarktes
. 311
4.6.7 Das
Repogeschäft
als modernes geldpolitisches Instrument. 313
4.7 Verzicht auf direkte Markteingriffe. 315
Guido
Boller
4.7.1 Einleitung. 315
4.7.2 Abschaffung der Mengen- und Preisvorschriften: 1982-1987. 317
4.7.3 Wegfall der Bewilligungspflicht für Kapitalexporte: 1988-1995.320
4.7.4 Vollständige Liberalisierung: 1996-2004. 322
4.7.5 Schlussbemerkungen. 324
4.8 Zunehmende Bedeutung der Kommunikation. 325
Werner Abegg
4.8.1 Einleitung. 325
4.8.2 Ausgangspunkt und Motivation.326
4.8.3 Kommunikation und die Effizienz der Geldpolitik. 328
4.8.4 Kommunikation mit den Finanzmärkten.330
4.8.5 Kommunikation mit der Politik. 333
4.8.6 Kommunikation mit der breiten Bevölkerung. 335
4.8.7 Die Medien als Vermittler der Geldpolitik.336
Quellen und Literatur.338
12 Inhaltsverzeichnis
5 Die Nationalbank im Zahlungsverkehr
5.1 Bargeldumlauf und Bargeldversorgung 343
Guy Maradan
5.1.1 Gesetzliche Grundlagen und Aufgabe.343
5.1.2 Die Bargeldnachfrage.344
5.1.3 Die Notenstückelung.346
5.1.4 Organisation des Bargeldverkehrs .347
5.1.5 Die Sicherheit der Banknoten. 352
5.2 Der bargeldlose Zahlungsverkehr. 355
Robert Fluri
5.2.1 Ausgangslage - das beleggebundene Bankenclearing. 355
5.2.2 Grenzen des Bankenclearings - Ziele für ein neues System. 357
5.2.3 Das
Swiss Interbank
Clearing
(SIC)
- Hauptmerkmale.358
5.2.4 Das Projekt
SIC
- Zusammenwirken von Banken und Nationalbank 360
5.2.5 Die SIC-Übergangslösung - ein Provisorium überlebt.366
5.2.6 Das
SIC
als Teil eines nationalen und internationalen Netzwerks. 367
5.2.7 Der Kunden-Zahlungsverkehr.369
Quellen und Literatur. 374
6 Internationale Währungsbeziehungen
6.1 Währungshilfe . 377
Umberto Schwarz
6.1.1 Einleitung. 377
6.1.2 Substitutionszusagen für Überbrückungskredite.:. 378
6.1.3 Beteiligung an den AKV und Bundesbeschluss über die Mitwirkung
der Schweiz an internationalen Währungsmassnahmen. 378
6.1.4 Neue Substitutionszusagen. 381
6.1.5 Mittelfristige Kredite für
mittel-
und osteuropäische Länder.383
6.1.6 Kurzfristige Zusatzkredite.384
6.1.7 Beteiligung an den Neuen Kreditvereinbarungen.386
6.1.8 Beiträge der Nationalbank an die Fazilitäten des IWF
für die ärmsten Länder.387
6.1.9 Neuer rechtlicher Rahmen und Unterstützung der Mitglieder
der schweizerischen Stimmrechtsgruppe beim IWF.388
Inhaltsverzeichnis 13
6.2 Die Schweiz und der Internationale Währungsfonds.390
Roberto
Cippà
6.2.1 Einleitung. 390
6.2.2 Das Beitrittsverfahren.392
6.2.3 Verhandlungen über eine hohe Quote.393
6.2.4 Auf der Suche nach interner Unterstützung.393
6.2.5 Neue Stimmrechtsgruppe und zusätzlicher Sitz im Exekutivrat.395
6.2.6 Die Schweiz als IWF-Mitglied.396
6.2.7 Schweizer Prioritäten im IWF.397
Förderung der Stabilität des internationalen Finanzsystems.399
Unterstützung der Aktivitäten des Fonds in den ärmsten Ländern 401
Verteidigung der Interessen der Mitglieder
der Stimmrechtsgruppe.402
Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht.403
6.3 Technische Hilfe.403
Werner Hermann
6.3.1 Begriff und Entstehung.403
6.3.2 Leitprinzipien.404
6.3.3 Aktionen und Schwerpunkte.405
6.3.4 Das Studienzentrum Gerzensee.406
Quellen und Literatur.408
7 Die Stabilität des Finanzsystems im Blick der Nationalbank
7.1 Erhöhtes Interesse der SNB an der Systemstabilität.409
UrsW.Birchler
7.1.1 Die Bedeutung der Banken für die Geldpolitik.409
7.1.2 Bankenprobleme im Ausland und in der Schweiz. 410
7.1.3 Systemstabilität als neue Aufgabe. 411
7.2 Die Entwicklung der Finanzmärkte.413
Vincent Crettol
7.2.1 Das Interesse der Nationalbank an den Finanzmärkten . ;.413
7.2.2 Entwicklung der traditionellen Spar- und Anlageinstrumente.413
7.2.3 Der Aufschwung der Derivatemärkte.415
7.2.4 Institutionelle Anleger als neue Akteure. 417
7.2.5 Die Finanzmärkte im Zeichen der Globalisierung. 418
7.2.6 Die Folgen für die Stabilität der Finanzmärkte.420
14 Inhaltsverzeichnis
7.3 Die Entwicklungen im Bankensektor.422
Urs W. Birchler
7.3.1 Die Schweizer Banken als Teil der internationalen Wirtschaft.422
7.3.2 Die Krise im Inlandgeschäft.423
7.3.3 .undihre Bewältigung.425
7.3.4 Konsolidierung und Konzentration.427
7.3.5 Der Bankier: Berater, Kreditgeber oder Risikohändler?.430
7.3.6 Herausforderung Regulierung. 431
7.4 Die Nationalbank als
Lender of
Last Resort.433
Daniel Heller und Hans Kuhn
7.4.1 Einleitung. 433
7.4.2
Constructive Ambiguity
.434
7.4.3 Die Politik der SNB unter dem alten Nationalbankgesetz.435
7.4.4
Lender of
Last Resort unter dem neuen Gesetz.436
Subsidiarität der ausserordentlichen Liquiditätshilfe. 437
Systemisch relevante Institute.437
Nur Liquiditäts-, nicht Solvenzhilfe.437
Sicherheiten.438
7.5 Die Überwachung von Zahlungssystemen.439
Andy Sturm
7.5.1 Einleitung.439
7.5.2 Risiken in Zahlungssystemen.440
7.5.3 Die Überwachung im Wandel.442
7.5.4 Rechtsgrundlagen und Umsetzung in der Schweiz.445
Quellen und Literatur.448
8 Die Bewirtschaftung der Nationalbankaktiven
8.1 Bedeutung und Entwicklung der Aktiven.451
M. Sophie Faber und Dewet Moser
8.1.1 Einleitung.!. 451
8.1.2 Entwicklung der Aktiven.452
8.1.3 Aktivenstruktur: Fremdwährungs- kontra Frankenanlagen.454
8.1.4 Zunehmende Erträge und Bildung von Rückstellungen.456
8.1.5 Funktion und Höhe der Währungsreserven.458
Inhaltsverzeichnis 15
8.2 Das Goldgeschäft.463
Vincent Crettol
8.2.1 Das Umfeld.463
8.2.2 Geographische Verteilung und Zusammensetzung der Goldreserven. 464
8.2.3 Erzielen von Erträgen.466
8.2.4 An-und Verkäufe.468
8.3 Die Anlagepolitik der Nationalbank.473
Dewet Moser und Thomas Stucki
8.3.1 Einleitung.473
8.3.2 Die Anfänge der Anlagepolitik. 474
8.3.3 Gezieltes Portfoliomanagement der Devisenanlagen ab 1984.475
8.3.4 Die anlagepolitisch motivierte Teilrevision des
Nationalbankgesetzes von 1997.478
8.3.5 Neuordnung der Anlagepolitik ab 1997.479
8.3.6 Optimierung der Anlagepolitik ab 2004 .481
8.3.7 Die Bewirtschaftung der Freien Aktiven 2000 bis 2005.484
8.4 Gewinnausschüttung.485
Peter Klauser
8.4.1 Einleitung.485
8.4.2 Erhöhte Ertragsvolatilität und zunehmende Gewinnerwartungen.486
8.4.3 Paradigmenwechsel zu Beginn der 1990er Jahre.488
8.4.4 Steigende Ausschüttungen.490
8.4.5 Die Ausschüttungsvereinbarungen von 2002 und 2003.492
8.4.6 Kulmination der Ausschüttungen mit Verteilung des Golderlöses.494
Quellen und Literatur.496
9 Die Reform der Geld- und Währungsordnung
9.1 Probleme der überkommenen Währungsordnung.499
Peter Klauser
9.1.1 Einleitung.499
9.1.2 Das monetäre Verfassungs- und Gesetzesrecht
nach dem Zweiten Weltkrieg.499
9.1.3 Gesetzliche Goldparität des Frankens und flexible Wechselkurse.502
9.1.4 Zunehmende Kluft zwischen Währungsrecht
und Währungswirklichkeit.502
9.1.5 Lang andauernder fiktiver Rechtszustand - Warten auf Impulse.504
16 Inhaltsverzeichnis
9.2 Geld und Währung im Rahmen der Totalrevision
der Bundesverfassung . 505
Peter Klauser
9.2.1 Zielvorstellungen der SNB für eine Verfassungsrevision.505
Aufhebung der rechtlichen Bindung des Frankens an das Gold 506
Verankerung neuer Leitprinzipien für die Geld-
und Währungspolitik. 506
Verwesentlichung und Vereinfachung 507
9.2.2 Der Verfassungsvorentwurf von 1995. 507
9.2.3 Der Verfassungsentwurf von 1996 509
9.2.4 Behandlung im Parlament 510
9.2.5 Würdigung 511
9.3 Versuch einer separaten Reform der Währungsverfassung. 512
Peter Klauser
9.3.1 Einleitung. 512
9.3.2 Bericht der Expertengruppe «Reform der Währungsordnung». 514
9.3.3 Stellungnahme des Bundesrats und Vernehmlassungsverfahren. 516
9.3.4 Botschaft über einen neuen Geld- und Währungsartikel
in der Bundesverfassung. 517
9.3.5 Behandlung im Parlament. 518
9.3.6 Würdigung. 520
9.4 Der Disput um die Verwendung überschüssiger Goldreserven.520
Peter Klauser
9.4.1 Die Idee einer Solidaritätsstiftung. 520
9.4.2 Volksinitiative «Überschüssige Goldreserven in den AHV-Fonds». 521
9.4.3 Botschaft betreffend die Verwendung von Goldreserven
und ein Bundesgesetz über die Stiftung solidarische Schweiz. 522
9.4.4 Parlamentarische Beratung und Volksabstimmung. 522
9.4.5 Politische Vorstösse zur Goldverwendung und Volksinitiative
«Nationalbankgewinne für die AHV» (KOSA-Initiative) . 523
9.4.6 Botschaft zur Verwendung von 1300 Tonnen Gold
und zur KOSA-Initiative. 525
9.4.7 Behandlung im Parlament.526
9.4.8 Rasche Ausschüttung des überschüssigen Goldvermögens. 527
9.4.9 Volksabstimmung über die KOSA-Initiative. 528
Inhaltsverzeichnis 17
9.5 Neues Währungs- und Zahlungsmittelgesetz.529
Peter Klauser
9.5.1 Einleitung. 529
9.5.2 Gesetzesentwurf der Expertengruppe und
Vernehmlassungsverfahren. 530
9.5.3 Botschaft zum WZG und Grundzüge des Gesetzes . 531
9.5.4 Behandlung im Parlament. 533
9.5.5 Würdigung. 534
9.6 Totalrevision des Nationalbankgesetzes. 535
Hans Kuhn
9.6.1 Einleitung. 535
9.6.2 Verlauf der Revisionsarbeiten. 536
9.6.3 Auftrag und Aufgaben der Nationalbank. 537
9.6.4 Unabhängigkeit und Rechenschaftspflicht.540
9.6.5 Rechtsgeschäftliches Instrumentarium der Nationalbank.542
9.6.6 Hoheitliches Instrumentarium der Nationalbank.544
9.6.7 Gewinnermittlung und-Verteilung.547
9.6.8 Organisation und gesellschaftsrechtliche Bestimmungen.548
9.6.9 Würdigung. 550
Quellen und Literatur. 551
10 Die Nationalbank als Unternehmen
10.1 Die SNB als spezialgesetzliche Aktiengesellschaft. 555
Daniel Hubs
cher
und Hans Kuhn
10.1.1 Einleitung. 555
10.1.2 Mischform von Staats-und Privatbank. 556
10.1.3 Die besondere Rechtsstellung der Aktionäre der Nationalbank. 557
10.1.4 Überprüfung und Bestätigung der Rechtsform . 559
10.1.5 Die Börsenkotierung der Nationalbankaktie. 561
10.1.6 Schlussfolgerung.563
10.2 Die
Corporate Governance
der Nationalbank.563
Hans Kuhn
10.2.1 Ausgangslage.563
10.2.2 Neuordnung der
Corporate Governance
durch die Revision
des Nationalbankgesetzes.565
10.2.3 Die Aufsicht durch den Bankrat .566
18 Inhaltsverzeichnis
10.2.4 Das Direktorium als oberste Exekutivbehörde.567
10.2.5 Die Rechenschaftspflicht gegenüber Bundesrat
und Bundesversammlung.568
10.2.6 Die Revision . 569
10.2.7 Schlussfolgerungen . 570
10.3 Die Präsenz der Nationalbank in den Regionen 570
Thomas Wiedmer
10.3.1 Ausgangslage. 570
10.3.2 Sachliche Gründe für eine dezentrale Struktur. 571
10.3.3 Reorganisation der Zweiganstalten. 573
10.3.4 Schliessung von Zweiganstalten. 573
10.3.5 Anpassung der Aufbauorganisation. 574
10.4 Die Bereinigung der Nebengeschäfte. 576
Hans-Christoph Kesselring
10.4.1 Die Nationalbank als Bank der Banken. 576
10.4.2 Die Diskontpolitik als Einfallstor für Sonderinteressen. 577
10.4.3 Das Diskontgeschäft in der Pflichtlagerfinanzierung. 579
10.4.4 Abschied vom Geschäft mit den Nichtbanken.580
10.4.5 Die Nationalbank als Bankier des Bundes. 582
10.4.6 Vertragsfreiheit und Entgeltlichkeit als neue Prinzipien.583
10.4.7 Das Verbot der Kreditgewährung an den Staat.586
10.5 Die Auseinandersetzung der Nationalbank
mit ihrer Rolle im Zweiten Weltkrieg.589
Peter Klauser
10.5.1 Einleitung. 589
10.5.2 Aufarbeitung der Goldgeschäfte der SNB im Zweiten Weltkrieg.590
10.5.3 Beitrag der Nationalbank an den Holocaust-Fonds.593
10.5.4 Nachrichtenlose Vermögenswerte bei der Nationalbank.597
10.5.5 Sammelklagen gegen die Nationalbank.599
Quellen und Literatur.605
Inhaltsverzeichnis 19
Part
З
Assessment and outlook
11
The National Bank's monetary policy:
evolution of policy framework and policy performance
Ernst Baltensperger
11.1
Introduction
. 611
11.2
Phases of Swiss monetary policy since
1980. 612
11.2.1
Prelude: exchange market turbulence and temporary
exchange rate target:
1978-1979. 612
11.2.2
Surge of inflation and return to annual money growth targets
and to monetary stability:
1980-1986. 612
11.2.3
Instability of reserve demand and unintended monetary
expansion:
1987-1990. 613
11.2.4
Restoring price stability and transition to medium-term
targets for money:
1991-1993. 614
11.2.5
Misjudging the business cycle and monetary overrestriction:
1994-1995. 615
11.2.6
Return to normality and transition to a new concept
. 616
11.2.7
Monetary policy under a new policy framework:
2000-2005. 617
11.3
The evolution of the SNB's policy framework
. 618
11.3.1
A pioneering role in the development and application
of monetary targeting
. 618
11.3.2
Increasing short-term flexibility through medium-term
target paths for money
.622
11.3.3
Inflation forecasts as the main policy indicator
.624
11.3.4
Policy implementation
.628
11.4
Policy performance:
1980-2005. 629
11.4.1
Successes and failures
. 629
11.4.2
First critical episode: inflation surge of
1980-1981 . 630
11.4.3
Second critical episode: monetary overexpansion of
1987-1990. 631
11.4.4
Third critical episode: currency appreciation and monetary
overrestriction of
1994-1995.634
11.4.5
Was the SNB's policy too monetarist and not flexible enough?
. 635
11.4.6
Should the SNB's policy have been more exchange rate-oriented?
. 637
20 Inhaltsverzeichnis
11.5
Conclusion
. 638
References
639
12
Inflation targeting: true progress or repackaging of an old idea?
Frederic S.Mishkin
12.1
Introduction
641
12.2
Central banking in the
1960s.642
12.3
Central banking in the
1970s:
the advent of monetary targeting
643
12.4
Central banking in the late
1970s
and
1980s:
the failure of monetary targeting?
.645
12.5
The search for a better nominal anchor:
the birth of inflation targeting in the
1990s.649
12.6
Where is inflation targeting heading?
. 657
12.7
Conclusion
.660
References
. 661
13
The optimal rate of inflation
Marvin Goodfriend
13.1
Introduction
.667
13.2
The optimum quantity of money
.669
13.2.1
Modern restatement
.670
13.2.2
Distortionary taxation
.672
13.2.3
Empirical controversies
., 673
13.3
The new neoclassical synthesis
. 674
13.3.1
Models of staggered price setting
. 675
13.3.2
Optimal trend inflation without indexation
.:. 676
13.3.3
Optimal cyclical inflation without indexation
.677
13.3.4
Optimal inflation with a flexible-price sector
.677
13.3.5
Optimal trend deflation with relative price, monetary
and mark-up distortions
.678
13.3.6
Optimal inflation with indexation
.679
13.4
The zero bound on nominal interest rates
.679
Inhaltsverzeichnis 21
13.5
Full
market
interest on bank reserves and currency card accounts
. 681
13.5.1
The provision of currency card accounts
. 682
13.5.2
Payment of full market interest on reserves
.682
13.6
Conclusion
.684
References
.685
14
is price stability enough?
William R. White
14.1
Introduction
. 689
14.2
Deviating from price stability: have the costs been overestimated?
692
14.3
Maintaining price stability: have the benefits been overestimated?
. 698
14.3.1
Traditional constraints: output growth and exchange rates
.699
14.3.2
New constraints: fixed capital, debt and financial stability
. 701
Lessons from economic history
. 701
Lessons from the history of economic thought
. 702
Why history might still matter
.704
14.4
Evaluating the conventional policy framework
.706
14.4.1
The conventional policy framework
.706
14.4.2
Arguments for the status quo
.708
14.4.3
Arguments for change
.709
Limited monetary resistance as confidence mounts
. 709
Asymmetric easing in the downturn
. 711
Positive supply-side shocks
. 713
Cumulative effects given the conventional framework
. 714
14.5
What might an adapted policy framework look like?
. 715
References
. 718
15
Monetary policy under flexible exchange rates: an assessment
Manfred J. M. Neumann
15.1
Introduction
721
15.2
The promises of floating
722
15.3
The switch to flexible rates in
1973.724
22 Inhaltsverzeichnis
15.4
Anchoring inflation expectations
. 726
15.4.1
The nature of the problem
.726
15.4.2
Historical solutions
. 727
Monetary targeting at the Deutsche Bundesbank
. 729
Monetary targeting at the Swiss National Bank
. 730
Inflation forecast targeting at the Bank of England
. 731
Conclusion
. 732
15.5
On the impact of monetary policy on exchange rates
. 733
15.6
The temptation and burden of intervention
. 736
15.6.1
Is intervention effective?
. 737
15.6.2
Two major episodes
. 740
15.6.3
The big US inflation:
1977-1979 . 741
15.6.4
The Plaza-Louvre experience:
1985-1989. 743
15.7
On the long-run prospects of flexible exchange rates
. 747
References
. 752
16
Foreign exchange reserves
-
what for?
Peter B.
Kenen
16.1
Introduction
. 755
16.2
The role played by changes in the monetary system
. 757
16.2.1
The
Bretton
Woods era
. 757
16.2.2
The floating rate era
. 758
16.2.3
The emerging market era
.760
16.3
A brief history of research on optimal reserves
. 761
16.3.1
The demand for reserves in the
Bretton
Woods era
. 762
16.3.2
The demand for reserves in the floating rate era
. 763
16.3.3
The demand for reserves in the emerging market era
. 764
16.4
Small similarities and large anomalies
.766
16.4.1
Four simple correlations
.766
16.4.2
The Swiss case as a benchmark
.768
16.4.3
A closer look at the Swiss case
. 769
16.5
Reviewing the reasons for holding reserves
.770
16.5.1
Stabilising the domestic value of the currency
.771
16.5.2
Stabilising the external value of the currency
.771
Inhaltsverzeichnis 23
16.5.3
The precautionary motive
.772
16.5.4
Guarding against adversity
. 773
16.6
Conclusion
.'. 775
Archived sources and references
.780
17
Switzerland and
Euroland:
European Monetary Union,
monetary stability and financial stability
Martin Hellwig
17.1
Introduction: where did we come from?
.783
17.1.1
Early expectations of instability form European Monetary Union
. 783
17.1.2
Experience of monetary instability in the
1970s.784
17.1.3
The ERM experiment
. 785
17.1.4
From ERM to EMU
. 786
17.2
How firm is the commitment to monetary stability in
Euroland?.787
17.2.1
A surprise for
Oskar Lafontaine:
central bank independence
after Maastricht
. 787
17.2.2
Depoliticisation of monetary policy
. 788
17.2.3
Is independence threatened by the European Commission?
. 789
17.2.4
How robust is the ECB's position?
. 791
17.2.5
The problem of fiscal instability
. 793
17.2.6
The role of the central bank in a large, heterogeneous
currency area
. 795
17.2.7
Reduced importance of exchange rates
.796
17.2.8 Euroland
prices and inflation
-
statistical artefacts or matters
of real-life experience?
.797
17.2.9
Summary
.799
17.3
Switzerland as an island in
Euroland.799
17.3.1
Euro-isation of the Swiss monetary system?
.799
17.3.2
Dependence of the economy on the foreign sector
.800
17.3.3
Does EMU affect the exchange rate exposure of Switzerland?
.802
17.3.4
Implications for the Swiss economy
.803
17.3.5
Implications for Swiss monetary policy
.804
17.3.6
Competitiveness rhetoric and the political economy
of structural change
.806
17.3.7
Does Switzerland's role as a rentier affect the political economy
of structural change?
.807
24 Inhaltsverzeichnis
17.4 Financial
stability and the lender of last resort:
does EMU make a difference?
.808
17.4.1
Problems in banking as a potential problem for the economy
.809
17.4.2
Systemic aspects
ofriskin
banking and finance
. 811
17.4.3
Prerequisites of timely, effective and sustainable policy intervention
813
17.4.4
Banking supervision and financial crisis management in
Euroland . 814
17.4.5
Concerns about the viability of arrangements in
Euroland. 816
17.4.6
Implications for Switzerland
. 819
Archived sources and references
. 821
18
International monetary and financial architecture
in an integrating world economy
Alexander K.
Swoboda
18.1
Introduction
. 823
18.2
Functions and evolution of the IMFS
.824
18.2.1
Functions of the IMFS
. 824
18.2.2
The
Bretton
Woods system
. 824
18.2.3
After
Bretton
Woods
. 828
18.3
Taking stock
.832
18.3.1
A changed IMFS
.832
The exchange rate regime
. 832
The key currency regime
. 832
Financial market integration
. 832
Capital flows
.,. 833
Integration of developing countries
. 833
Governance
. 833
Political factors
.834
18.3.2
A flat world?
.834
18.4
Issues
.836
18.4.1
The exchange rate and key currency regimes
.836
18.4.2
International
macroeconomic
policy coordination
. 839
18.4.3
The institutional mix and the role of the IMF
.843
18.5
Conclusion
. 853
References
.855
Inhaltsverzeichnis 25
Anhang
Abkürzungsverzeichnis. 858
Autoren. 862
Redaktionelleinformationen.865 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)118646567 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022659305 |
classification_rvk | QK 910 |
ctrlnum | (OCoLC)180875371 (DE-599)DNB98256516X |
dewey-full | 332.1094940904 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1094940904 |
dewey-search | 332.1094940904 |
dewey-sort | 3332.1094940904 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1907-2007 gnd |
era_facet | Geschichte 1907-2007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022659305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080519</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070830s2007 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N06,0457</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A33,0468</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98256516X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038232803</subfield><subfield code="9">978-3-03823-280-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180875371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98256516X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1094940904</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)141686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schweizerische Nationalbank</subfield><subfield code="b">1907 - 2007</subfield><subfield code="c">[Hrsg. Schweizerische Nationalbank, Zürich. Mit Beitr. von Werner Abegg u.a.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Zürcher Zeitung</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">865 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NZZ Libro</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Suisse - Banque nationale suisse - 1907 / 2007 - [études diverses]</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweizerische Nationalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)37904-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1907-2007</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerische Nationalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)37904-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1907-2007</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abegg, Werner</subfield><subfield code="d">1903-1984</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118646567</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schweizerische Nationalbank</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)37904-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015865184</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022659305 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:24:35Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)37904-9 |
isbn | 9783038232803 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015865184 |
oclc_num | 180875371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 865 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Neue Zürcher Zeitung |
record_format | marc |
series2 | NZZ Libro |
spelling | Die Schweizerische Nationalbank 1907 - 2007 [Hrsg. Schweizerische Nationalbank, Zürich. Mit Beitr. von Werner Abegg u.a.] Zürich Verl. Neue Zürcher Zeitung 2007 865 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NZZ Libro Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben Suisse - Banque nationale suisse - 1907 / 2007 - [études diverses] rero Schweizerische Nationalbank (DE-588)37904-9 gnd rswk-swf Geschichte 1907-2007 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Schweizerische Nationalbank (DE-588)37904-9 b Geschichte 1907-2007 z DE-604 Abegg, Werner 1903-1984 Sonstige (DE-588)118646567 oth Schweizerische Nationalbank Sonstige (DE-588)37904-9 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Schweizerische Nationalbank 1907 - 2007 Suisse - Banque nationale suisse - 1907 / 2007 - [études diverses] rero Schweizerische Nationalbank (DE-588)37904-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)37904-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Schweizerische Nationalbank 1907 - 2007 |
title_auth | Die Schweizerische Nationalbank 1907 - 2007 |
title_exact_search | Die Schweizerische Nationalbank 1907 - 2007 |
title_exact_search_txtP | Die Schweizerische Nationalbank 1907 - 2007 |
title_full | Die Schweizerische Nationalbank 1907 - 2007 [Hrsg. Schweizerische Nationalbank, Zürich. Mit Beitr. von Werner Abegg u.a.] |
title_fullStr | Die Schweizerische Nationalbank 1907 - 2007 [Hrsg. Schweizerische Nationalbank, Zürich. Mit Beitr. von Werner Abegg u.a.] |
title_full_unstemmed | Die Schweizerische Nationalbank 1907 - 2007 [Hrsg. Schweizerische Nationalbank, Zürich. Mit Beitr. von Werner Abegg u.a.] |
title_short | Die Schweizerische Nationalbank |
title_sort | die schweizerische nationalbank 1907 2007 |
title_sub | 1907 - 2007 |
topic | Suisse - Banque nationale suisse - 1907 / 2007 - [études diverses] rero Schweizerische Nationalbank (DE-588)37904-9 gnd |
topic_facet | Suisse - Banque nationale suisse - 1907 / 2007 - [études diverses] Schweizerische Nationalbank Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015865184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abeggwerner dieschweizerischenationalbank19072007 AT schweizerischenationalbank dieschweizerischenationalbank19072007 |