Judicial independence: eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika
Band 22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 469 Seiten 227 mm x 153 mm |
ISBN: | 9783832928537 3832928537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022658831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180821 | ||
007 | t| | ||
008 | 070830s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,0747 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984653473 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832928537 |c Pb. : EUR 76.00 |9 978-3-8329-2853-7 | ||
020 | |a 3832928537 |c Pb. : EUR 76.00 |9 3-8329-2853-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832928537 | |
035 | |a (OCoLC)166763769 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984653473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K2146 | |
082 | 0 | |a 347.68014 |2 22/ger | |
084 | |a PL 755 |0 (DE-625)137279: |2 rvk | ||
084 | |a PU 7880 |0 (DE-625)140700: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thiedemann, Hilke |e Verfasser |0 (DE-588)1071549820 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Judicial independence |b eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland |c Hilke Thiedemann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 469 Seiten |c 227 mm x 153 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika |v Band 22 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2006 | ||
650 | 4 | |a Judicial independence |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial independence |z South Africa | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unabhängigkeit |0 (DE-588)4186820-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richter |0 (DE-588)4049923-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Südafrika (Staat) | |
651 | 7 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Richter |0 (DE-588)4049923-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unabhängigkeit |0 (DE-588)4186820-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika |v Band 22 |w (DE-604)BV012128102 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015864717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015864717 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867817737551872 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 21
Kapitel 1. Grundlagen 25
A. Ziel der Untersuchung und Methode 25
B. Historische Entwicklung der Richtertätigkeit 38
C. Einführung in das südafrikanische Rechtssystem 46
Kapitel 2. Rechtliche Grundlagen der Unabhängigkeit und
Unparteilichkeit der Richter 86
A. Internationale Standards 86
B. Garantie richterlicher Unabhängigkeit in Südafrika 96
C. Garantie richterlicher Unabhängigkeit in Deutschland 106
D. Bindungen des Richters 113
E. Zusammenfassung: Konzepte richterlicher Unabhängigkeit 132
Kapitel 3. Sicherung und Begrenzung des Prinzips richterlicher
Unabhängigkeit in Südafrika und Deutschland 134
A. Sachliche Unabhängigkeit gegenüber äußeren Einflüssen auf die
Rechtsprechung 135
I. Unabhängigkeit gegenüber der Exekutive 135
II. Unabhängigkeit gegenüber der Legislative 238
III. Unabhängigkeit gegenüber der Judikative 250
IV. Unabhängigkeit gegenüber nichtstaatlichen, gesellschaftlichen
und parteipolitischen Einflüssen 270
V. Zwischenergebnis 290
B. Persönliche Unabhängigkeit des Richters 292
I. Gesicherte Amtszeit (security oftenure) 293
II. Arbeitsbedingungen 314
III. Verantwortlichkeit für richterliches Fehlverhalten 332
IV. Zwischenergebnis 363
C. Innere Unabhängigkeit des Richters: Unparteilichkeit und Neutralität 365
I. Prägung des Richters durch gesellschaftliche Einflüsse 368
II. Abstrakte Sicherungen der Unparteilichkeit und Neutralität
des Richters 371
III. Sicherung der Neutralität und Unparteilichkeit im konkreten Fall:
Verfahren zur Richterablehnung 399
IV. Zwischenergebnis 412
Kapitel 4. Zusammenfassung der Ergebnisse 415
A. Das Konzept der richterlichen Unabhängigkeit in vergleichender
Perspektive 415
I. Sicherungen der Unabhängigkeit der richterlichen Entscheidung
im staatlichen Gesamtgefüge 416
II. Balance zwischen richterlicher Unabhängigkeit und richterlicher
Verantwortlichkeit 421
III. Balance zwischen Flexibilität und Rechtssicherheit 425
IV. Angemessenheit unterschiedlicher Grade richterlicher
Unabhängigkeit innerhalb eines Systems? 427
B. Vertrauen in die rechtsprechende Gewalt 431
Summary 435
Anhang: Guidelines for Judges of South Africa 443
Literaturverzeichnis 447
Berichte / Dokumente / Interviews 464
Presseberichte 466
Verzeichnis ausgewählter Fälle 468
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 21
Kapitel 1. Grundlagen 25
A. Ziel der Untersuchung und Methode 25
I. Fragestellung und aktueller Anlaß des Vergleichs 25
II. Methode und Gang der Untersuchung 29
III. Gültigkeit der Rechtskreislehre für das öffentliche Recht 32
IV. Terminologie 36
B. Historische Entwicklung der Richtertätigkeit 38
I. Historische Entwicklung der richterlichen Unabhängigkeit 38
1. Angelsächsisches Recht: Loslösung von der englischen Krone 39
2. Aufklärung und Revolution als Auslöser der kontinentaleuro
päischen Entwicklung 40
3. Entwicklung in Südafrika 42
II. Der Wandel des Richters vom Rechtsanwender zum Rechtsgestalter 44
C. Einführung in das südafrikanische Rechtssystem 46
I. Besonderheiten des südafrikanischen Verfassungsprozesses 46
II. Das Gerichtssystem 50
1. Gerichtsstruktur nach der Verfassung von 1997 50
2. Durchbrechungen des Prinzips der Allzuständigkeit von Gerichten 55
3. Reformpläne 57
III. Richterbild und „Rechtsstil" 61
1. Unterschiedliche Richtertypen 62
2. Rolle der Justiz während der Apartheid 63
a) Versäumnisse der Judikative gegenüber der Politik der
Apartheid 64
b) Übernahme von Richtern nach dem Ende der Apartheid 68
3. Ausbildung und erforderliche Qualifikation für das Richteramt 71
4. Methoden der Rechtsfindung, Rechtsquellen 73
5. Zusammensetzung der Richterschaft 78
6. Selbstverständnis und gesellschaftliches Ansehen der Richter 81
7. Richtervertretungen 84
8. Autorität von Gerichtsentscheidungen 84
9
Kapitel 2. Rechtliche Grundlagen der Unabhängigkeit und
Unparteilichkeit der Richter 86
A. Internationale Standards 86
I. Richterliche Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 86
II. Ethische Verhaltensstandards 92
III. Auswirkungen internationaler Standards auf das nationale Recht 94
B. Garantie richterlicher Unabhängigkeit in Südafrika 96
I. Verfassungsrecht 96
1. Garantie unabhängiger und unparteiischer Gerichte (independent
and impartial courts) 96
2. Auslegung durch Rechtsprechung und Literatur 98
3. Verfassungskontext 101
a) Verfahrensgrundrechte in Art. 34 und 35 der Verfassung 101
b) Weitere verfassungsrechtliche Sicherungen der
Unabhängigkeit 103
c) Constitutional Principles und Übergangsvorschriften in der
Verfassung 103
II. Einfaches Gesetzesrecht 104
III. Untergesetzliche Normen 105
C. Garantie richterlicher Unabhängigkeit in Deutschland 106
I. Verfassungsrecht 106
1. Garantie sachlicher und persönlicher Unabhängigkeit der Richter 106
2. Verfassungskontext 110
II. Einfaches Gesetzesrecht 111
III. Untergesetzliche Normen 112
D. Bindungen des Richters 113
I. Bindung an das Gesetz 113
II. Bindung an Präjudizien 117
III. Judicial activism versus judicial self restraint der Richter als Ersatz
oder als Ergänzungsgesetzgeber? 120
1. Begrenzungen auf der Ebene der Zuständigkeit 123
2. Systematische Grenzen des Richterrechts 127
IV. Zwischenergebnis: Bindung der Judikative an Regeln als rechts
staatliche Prämisse der richterlichen Unabhängigkeit 130
E. Zusammenfassung: Konzepte richterlicher Unabhängigkeit 132
10
Kapitel 3. Sicherung und Begrenzung des Prinzips richterlicher
Unabhängigkeit in Südafrika und Deutschland 134
A. Sachliche Unabhängigkeit gegenüber äußeren Einflüssen auf die
Rechtsprechung 135
I. Unabhängigkeit gegenüber der Exekutive 135
1. Besetzung von Richterstellen 138
a) Auswahlverfahren 142
aa) Besondere Verfahren zur Besetzung des Verfassungs
gerichts 144
aaa) Maßgeblicher Einfluß der Exekutive unter Beteiligung
der JSC in Südafrika 146
bbb) Vorschlagsrecht der politischen Parteien in Deutschland 148
bb) Besetzung von Richterstellen an anderen Gerichten als
dem Verfassungsgericht 152
cc) Besetzung von Schlüsselpositionen in der Justiz und
Beförderungen 155
aaa) Obergerichte 156
bbb) Beförderungen: Konformitätsdruck und Erwartungen
an Vorsitzende Richter und Gerichtspräsidenten 161
dd) Ernennung von Acting Judges in Südafrika 168
ee) Besondere Verfahren zur Ernennung von Magistrates 170
b) Beteiligung von speziellen Gremien für richterliche Ange
legenheiten zur Reduzierung des Einflusses der Exekutive 172
aa) Hintergrund 172
bb) Überblick über die Gremien 174
cc) Die Gremien im einzelnen 176
aaa) Judicial Service Commission 176
(1) Zusammensetzung der JSC 176
(2) Auswahlverfahren der JSC 184
bbb) Magistrates' Commission 188
ccc) Richterwahlausschüsse in Deutschland, Präsidialräte 193
c) Objektive und subjektive Auswahlkriterien 195
aa) Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Vorgaben 195
bb) Vorgaben des Verfassungsziels einer angemessenen Re
präsentation der Bevölkerung für die Richterernennung 202
d) Rechtsschutz des Richters gegen die Auswahlentscheidung 209
e) Zusammenfassung: Transparenz als Mittel zur Verringerung
unsachgemäßer Einflüsse 212
2. Gerichtsverwaltung und Gerichtsorganisation 214
a) Aufsicht über Richter 215
aa) Dienstliche Beurteilungen 219
bb) Leistungs und Effizienzkontrollen durch die Exekutive 221
11
b) Ausstattung mit finanziellen und sachlichen Mitteln 224
c) Trend zur Selbstverwaltung der Gerichte 226
d) Verbot von Ausnahmegerichten, ad hoc Gerichten und
Sondergerichten, keine ad /ioc Besetzungen von Gerichten 229
e) Richterschulungen und Richterfortbildungen 230
3. Inhaltliche Eingriffe der Exekutive 232
a) Billigkeitsakte der Exekutive 232
b) Nichtbefolgung von Urteilssprüchen 235
4. Zusammenfassung 237
II. Unabhängigkeit gegenüber der Legislative 238
1. Formelle und informelle Maßnahmen der Legislative 239
2. Das richterliche Prüfungsrecht als Gegengewicht zur Legislative 242
3. „Mandatory sentencing legislation" gesetzliche Mindeststrafen
als Problem der richterlichen Unabhängigkeit? 246
4. Zusammenfassung 250
III. Unabhängigkeit gegenüber der Judikative 250
1. Hierarchische Abhängigkeiten 251
a) Instanzgerichtliche Urteilskontrolle 251
b) Gerichtsinterne Abhängigkeiten 253
2. Manipulationsmöglichkeiten im Rahmen der Geschäfts
verteilung 256
a) Praxis der Fallverteilung an südafrikanischen Gerichten 258
b) Die Garantie des gesetzlichen Richters in Deutschland 261
c) Bewertung der Verteilungspraxis an südafrikanischen und
deutschen Gerichten Flexibilität versus gesetzliche
Vorherbestimmung 264
3. Zusammenfassung 269
IV. Unabhängigkeit gegenüber nichtstaatlichen, gesellschaftlichen und
parteipolitischen Einflüssen 270
1. Kritik in Medien, Politik und Öffentlichkeit 272
2. Schutz vor äußeren Einflüssen auf die Rechtsprechung 279
a) Strafrechtliche Sanktionen insbesondere:
Contempt of Court 280
b) Weitere Abwehrmöglichkeiten des Richters 285
c) Öffentlichkeit des Verfahrens 287
3. Zusammenfassung 289
V. Zwischenergebnis 290
B. Persönliche Unabhängigkeit des Richters 292
I. Gesicherte Amtszeit (security oftenure) 293
1. Begrenzung der Amtszeit 294
a) Festlegung von Altersgrenzen 294
12
b) Begrenzte Amtszeit von Verfassungsrichtern 296
c) Begrenzte Amtszeit von Acting Judges in Südafrika 299
d) Zeitverträge von Magistrates 305
2. Beendigung der Amtszeit 308
3. Ausübung richterlicher Tätigkeiten nach Eintritt in den Ruhestand 313
II. Arbeitsbedingungen 314
1. Versetzung, Abordnung 315
2. Angemessenes Gehalt 319
3. Absicherung im Alter 325
4. Keine festen Dienstzeiten 328
5. Schutz der persönlichen Sicherheit 330
III. Verantwortlichkeit für richterliches Fehlverhalten 332
1. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit 335
2. Strafrechtliche Verantwortlichkeit 342
3. Disziplinarische Verantwortlichkeit von Richtern: Sanktionen
gegen Richter bei der Verletzung richterlicher Dienstpflichten 346
4. Verfassungsrechtliche Verantwortlichkeit: Impeachment und
Richteranklage 357
IV. Zwischenergebnis 363
C. Innere Unabhängigkeit des Richters: Unparteilichkeit und Neutralität 365
I. Prägung des Richters durch gesellschaftliche Einflüsse 368
II. Abstrakte Sicherungen der Unparteilichkeit und Neutralität
des Richters 371
1. Richterliche Verhaltensstandards 372
2. Richtereid 376
3. lnkompatibilitäten mit dem Richteramt 377
a) Zulässigkeit von Nebentätigkeiten 377
b) Sonderproblem: Verwaltungstätigkeit von Magistrates 382
4. Einschränkung der Ausübung bestimmter Grundrechte 386
a) Grenzen der Meinungsfreiheit des Richters 387
b) Mitgliedschaft in politischen Parteien und politische
Betätigung des Richters 392
5. Bestechungsverbot Annahme von Geschenken und
Belohnungen 397
III. Sicherung der Neutralität und Unparteilichkeit im konkreten Fall:
Verfahren zur Richterablehnung 399
1. Dogmatische Herleitung der Richterablehnung 400
2. Verfahren 401
3. Voraussetzungen für die Ablehnung 404
IV. Zwischenergebnis 412
13
Kapitel 4. Zusammenfassung der Ergebnisse 415
A. Das Konzept der richterlichen Unabhängigkeit in vergleichender
Perspektive 415
I. Sicherungen der Unabhängigkeit der richterlichen Entscheidung im
staatlichen Gesamtgefüge 416
II. Balance zwischen richterlicher Unabhängigkeit und richterlicher
Verantwortlichkeit 421
III. Balance zwischen Flexibilität und Rechtssicherheit 425
IV. Angemessenheit unterschiedlicher Grade richterlicher Unabhängigkeit
innerhalb eines Systems? 427
B. Vertrauen in die rechtsprechende Gewalt 431
Summary 435
Anhang: Guidelines for Judges of South Africa 443
Literaturverzeichnis 447
Berichte / Dokumente / Interviews 464
Presseberichte 466
Verzeichnis ausgewählter Fälle 468
14 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 21
Kapitel 1. Grundlagen 25
A. Ziel der Untersuchung und Methode 25
B. Historische Entwicklung der Richtertätigkeit 38
C. Einführung in das südafrikanische Rechtssystem 46
Kapitel 2. Rechtliche Grundlagen der Unabhängigkeit und
Unparteilichkeit der Richter 86
A. Internationale Standards 86
B. Garantie richterlicher Unabhängigkeit in Südafrika 96
C. Garantie richterlicher Unabhängigkeit in Deutschland 106
D. Bindungen des Richters 113
E. Zusammenfassung: Konzepte richterlicher Unabhängigkeit 132
Kapitel 3. Sicherung und Begrenzung des Prinzips richterlicher
Unabhängigkeit in Südafrika und Deutschland 134
A. Sachliche Unabhängigkeit gegenüber äußeren Einflüssen auf die
Rechtsprechung 135
I. Unabhängigkeit gegenüber der Exekutive 135
II. Unabhängigkeit gegenüber der Legislative 238
III. Unabhängigkeit gegenüber der Judikative 250
IV. Unabhängigkeit gegenüber nichtstaatlichen, gesellschaftlichen
und parteipolitischen Einflüssen 270
V. Zwischenergebnis 290
B. Persönliche Unabhängigkeit des Richters 292
I. Gesicherte Amtszeit (security oftenure) 293
II. Arbeitsbedingungen 314
III. Verantwortlichkeit für richterliches Fehlverhalten 332
IV. Zwischenergebnis 363
C. Innere Unabhängigkeit des Richters: Unparteilichkeit und Neutralität 365
I. Prägung des Richters durch gesellschaftliche Einflüsse 368
II. Abstrakte Sicherungen der Unparteilichkeit und Neutralität
des Richters 371
III. Sicherung der Neutralität und Unparteilichkeit im konkreten Fall:
Verfahren zur Richterablehnung 399
IV. Zwischenergebnis 412
Kapitel 4. Zusammenfassung der Ergebnisse 415
A. Das Konzept der richterlichen Unabhängigkeit in vergleichender
Perspektive 415
I. Sicherungen der Unabhängigkeit der richterlichen Entscheidung
im staatlichen Gesamtgefüge 416
II. Balance zwischen richterlicher Unabhängigkeit und richterlicher
Verantwortlichkeit 421
III. Balance zwischen Flexibilität und Rechtssicherheit 425
IV. Angemessenheit unterschiedlicher Grade richterlicher
Unabhängigkeit innerhalb eines Systems? 427
B. Vertrauen in die rechtsprechende Gewalt 431
Summary 435
Anhang: Guidelines for Judges of South Africa 443
Literaturverzeichnis 447
Berichte / Dokumente / Interviews 464
Presseberichte 466
Verzeichnis ausgewählter Fälle 468
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 21
Kapitel 1. Grundlagen 25
A. Ziel der Untersuchung und Methode 25
I. Fragestellung und aktueller Anlaß des Vergleichs 25
II. Methode und Gang der Untersuchung 29
III. Gültigkeit der Rechtskreislehre für das öffentliche Recht 32
IV. Terminologie 36
B. Historische Entwicklung der Richtertätigkeit 38
I. Historische Entwicklung der richterlichen Unabhängigkeit 38
1. Angelsächsisches Recht: Loslösung von der englischen Krone 39
2. Aufklärung und Revolution als Auslöser der kontinentaleuro
päischen Entwicklung 40
3. Entwicklung in Südafrika 42
II. Der Wandel des Richters vom Rechtsanwender zum Rechtsgestalter 44
C. Einführung in das südafrikanische Rechtssystem 46
I. Besonderheiten des südafrikanischen Verfassungsprozesses 46
II. Das Gerichtssystem 50
1. Gerichtsstruktur nach der Verfassung von 1997 50
2. Durchbrechungen des Prinzips der Allzuständigkeit von Gerichten 55
3. Reformpläne 57
III. Richterbild und „Rechtsstil" 61
1. Unterschiedliche Richtertypen 62
2. Rolle der Justiz während der Apartheid 63
a) Versäumnisse der Judikative gegenüber der Politik der
Apartheid 64
b) Übernahme von Richtern nach dem Ende der Apartheid 68
3. Ausbildung und erforderliche Qualifikation für das Richteramt 71
4. Methoden der Rechtsfindung, Rechtsquellen 73
5. Zusammensetzung der Richterschaft 78
6. Selbstverständnis und gesellschaftliches Ansehen der Richter 81
7. Richtervertretungen 84
8. Autorität von Gerichtsentscheidungen 84
9
Kapitel 2. Rechtliche Grundlagen der Unabhängigkeit und
Unparteilichkeit der Richter 86
A. Internationale Standards 86
I. Richterliche Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 86
II. Ethische Verhaltensstandards 92
III. Auswirkungen internationaler Standards auf das nationale Recht 94
B. Garantie richterlicher Unabhängigkeit in Südafrika 96
I. Verfassungsrecht 96
1. Garantie unabhängiger und unparteiischer Gerichte (independent
and impartial courts) 96
2. Auslegung durch Rechtsprechung und Literatur 98
3. Verfassungskontext 101
a) Verfahrensgrundrechte in Art. 34 und 35 der Verfassung 101
b) Weitere verfassungsrechtliche Sicherungen der
Unabhängigkeit 103
c) Constitutional Principles und Übergangsvorschriften in der
Verfassung 103
II. Einfaches Gesetzesrecht 104
III. Untergesetzliche Normen 105
C. Garantie richterlicher Unabhängigkeit in Deutschland 106
I. Verfassungsrecht 106
1. Garantie sachlicher und persönlicher Unabhängigkeit der Richter 106
2. Verfassungskontext 110
II. Einfaches Gesetzesrecht 111
III. Untergesetzliche Normen 112
D. Bindungen des Richters 113
I. Bindung an das Gesetz 113
II. Bindung an Präjudizien 117
III. Judicial activism versus judicial self restraint der Richter als Ersatz
oder als Ergänzungsgesetzgeber? 120
1. Begrenzungen auf der Ebene der Zuständigkeit 123
2. Systematische Grenzen des Richterrechts 127
IV. Zwischenergebnis: Bindung der Judikative an Regeln als rechts
staatliche Prämisse der richterlichen Unabhängigkeit 130
E. Zusammenfassung: Konzepte richterlicher Unabhängigkeit 132
10
Kapitel 3. Sicherung und Begrenzung des Prinzips richterlicher
Unabhängigkeit in Südafrika und Deutschland 134
A. Sachliche Unabhängigkeit gegenüber äußeren Einflüssen auf die
Rechtsprechung 135
I. Unabhängigkeit gegenüber der Exekutive 135
1. Besetzung von Richterstellen 138
a) Auswahlverfahren 142
aa) Besondere Verfahren zur Besetzung des Verfassungs
gerichts 144
aaa) Maßgeblicher Einfluß der Exekutive unter Beteiligung
der JSC in Südafrika 146
bbb) Vorschlagsrecht der politischen Parteien in Deutschland 148
bb) Besetzung von Richterstellen an anderen Gerichten als
dem Verfassungsgericht 152
cc) Besetzung von Schlüsselpositionen in der Justiz und
Beförderungen 155
aaa) Obergerichte 156
bbb) Beförderungen: Konformitätsdruck und Erwartungen
an Vorsitzende Richter und Gerichtspräsidenten 161
dd) Ernennung von Acting Judges in Südafrika 168
ee) Besondere Verfahren zur Ernennung von Magistrates 170
b) Beteiligung von speziellen Gremien für richterliche Ange
legenheiten zur Reduzierung des Einflusses der Exekutive 172
aa) Hintergrund 172
bb) Überblick über die Gremien 174
cc) Die Gremien im einzelnen 176
aaa) Judicial Service Commission 176
(1) Zusammensetzung der JSC 176
(2) Auswahlverfahren der JSC 184
bbb) Magistrates' Commission 188
ccc) Richterwahlausschüsse in Deutschland, Präsidialräte 193
c) Objektive und subjektive Auswahlkriterien 195
aa) Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Vorgaben 195
bb) Vorgaben des Verfassungsziels einer angemessenen Re
präsentation der Bevölkerung für die Richterernennung 202
d) Rechtsschutz des Richters gegen die Auswahlentscheidung 209
e) Zusammenfassung: Transparenz als Mittel zur Verringerung
unsachgemäßer Einflüsse 212
2. Gerichtsverwaltung und Gerichtsorganisation 214
a) Aufsicht über Richter 215
aa) Dienstliche Beurteilungen 219
bb) Leistungs und Effizienzkontrollen durch die Exekutive 221
11
b) Ausstattung mit finanziellen und sachlichen Mitteln 224
c) Trend zur Selbstverwaltung der Gerichte 226
d) Verbot von Ausnahmegerichten, ad hoc Gerichten und
Sondergerichten, keine ad /ioc Besetzungen von Gerichten 229
e) Richterschulungen und Richterfortbildungen 230
3. Inhaltliche Eingriffe der Exekutive 232
a) Billigkeitsakte der Exekutive 232
b) Nichtbefolgung von Urteilssprüchen 235
4. Zusammenfassung 237
II. Unabhängigkeit gegenüber der Legislative 238
1. Formelle und informelle Maßnahmen der Legislative 239
2. Das richterliche Prüfungsrecht als Gegengewicht zur Legislative 242
3. „Mandatory sentencing legislation" gesetzliche Mindeststrafen
als Problem der richterlichen Unabhängigkeit? 246
4. Zusammenfassung 250
III. Unabhängigkeit gegenüber der Judikative 250
1. Hierarchische Abhängigkeiten 251
a) Instanzgerichtliche Urteilskontrolle 251
b) Gerichtsinterne Abhängigkeiten 253
2. Manipulationsmöglichkeiten im Rahmen der Geschäfts
verteilung 256
a) Praxis der Fallverteilung an südafrikanischen Gerichten 258
b) Die Garantie des gesetzlichen Richters in Deutschland 261
c) Bewertung der Verteilungspraxis an südafrikanischen und
deutschen Gerichten Flexibilität versus gesetzliche
Vorherbestimmung 264
3. Zusammenfassung 269
IV. Unabhängigkeit gegenüber nichtstaatlichen, gesellschaftlichen und
parteipolitischen Einflüssen 270
1. Kritik in Medien, Politik und Öffentlichkeit 272
2. Schutz vor äußeren Einflüssen auf die Rechtsprechung 279
a) Strafrechtliche Sanktionen insbesondere:
Contempt of Court 280
b) Weitere Abwehrmöglichkeiten des Richters 285
c) Öffentlichkeit des Verfahrens 287
3. Zusammenfassung 289
V. Zwischenergebnis 290
B. Persönliche Unabhängigkeit des Richters 292
I. Gesicherte Amtszeit (security oftenure) 293
1. Begrenzung der Amtszeit 294
a) Festlegung von Altersgrenzen 294
12
b) Begrenzte Amtszeit von Verfassungsrichtern 296
c) Begrenzte Amtszeit von Acting Judges in Südafrika 299
d) Zeitverträge von Magistrates 305
2. Beendigung der Amtszeit 308
3. Ausübung richterlicher Tätigkeiten nach Eintritt in den Ruhestand 313
II. Arbeitsbedingungen 314
1. Versetzung, Abordnung 315
2. Angemessenes Gehalt 319
3. Absicherung im Alter 325
4. Keine festen Dienstzeiten 328
5. Schutz der persönlichen Sicherheit 330
III. Verantwortlichkeit für richterliches Fehlverhalten 332
1. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit 335
2. Strafrechtliche Verantwortlichkeit 342
3. Disziplinarische Verantwortlichkeit von Richtern: Sanktionen
gegen Richter bei der Verletzung richterlicher Dienstpflichten 346
4. Verfassungsrechtliche Verantwortlichkeit: Impeachment und
Richteranklage 357
IV. Zwischenergebnis 363
C. Innere Unabhängigkeit des Richters: Unparteilichkeit und Neutralität 365
I. Prägung des Richters durch gesellschaftliche Einflüsse 368
II. Abstrakte Sicherungen der Unparteilichkeit und Neutralität
des Richters 371
1. Richterliche Verhaltensstandards 372
2. Richtereid 376
3. lnkompatibilitäten mit dem Richteramt 377
a) Zulässigkeit von Nebentätigkeiten 377
b) Sonderproblem: Verwaltungstätigkeit von Magistrates 382
4. Einschränkung der Ausübung bestimmter Grundrechte 386
a) Grenzen der Meinungsfreiheit des Richters 387
b) Mitgliedschaft in politischen Parteien und politische
Betätigung des Richters 392
5. Bestechungsverbot Annahme von Geschenken und
Belohnungen 397
III. Sicherung der Neutralität und Unparteilichkeit im konkreten Fall:
Verfahren zur Richterablehnung 399
1. Dogmatische Herleitung der Richterablehnung 400
2. Verfahren 401
3. Voraussetzungen für die Ablehnung 404
IV. Zwischenergebnis 412
13
Kapitel 4. Zusammenfassung der Ergebnisse 415
A. Das Konzept der richterlichen Unabhängigkeit in vergleichender
Perspektive 415
I. Sicherungen der Unabhängigkeit der richterlichen Entscheidung im
staatlichen Gesamtgefüge 416
II. Balance zwischen richterlicher Unabhängigkeit und richterlicher
Verantwortlichkeit 421
III. Balance zwischen Flexibilität und Rechtssicherheit 425
IV. Angemessenheit unterschiedlicher Grade richterlicher Unabhängigkeit
innerhalb eines Systems? 427
B. Vertrauen in die rechtsprechende Gewalt 431
Summary 435
Anhang: Guidelines for Judges of South Africa 443
Literaturverzeichnis 447
Berichte / Dokumente / Interviews 464
Presseberichte 466
Verzeichnis ausgewählter Fälle 468
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thiedemann, Hilke |
author_GND | (DE-588)1071549820 |
author_facet | Thiedemann, Hilke |
author_role | aut |
author_sort | Thiedemann, Hilke |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022658831 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K2146 |
callnumber-raw | K2146 |
callnumber-search | K2146 |
callnumber-sort | K 42146 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PL 755 PU 7880 |
ctrlnum | (OCoLC)166763769 (DE-599)DNB984653473 |
dewey-full | 347.68014 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.68014 |
dewey-search | 347.68014 |
dewey-sort | 3347.68014 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022658831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180821</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070830s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,0747</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984653473</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832928537</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2853-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832928537</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2853-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832928537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166763769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984653473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K2146</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.68014</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)137279:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 7880</subfield><subfield code="0">(DE-625)140700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiedemann, Hilke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071549820</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Judicial independence</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland</subfield><subfield code="c">Hilke Thiedemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">469 Seiten</subfield><subfield code="c">227 mm x 153 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial independence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial independence</subfield><subfield code="z">South Africa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186820-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049923-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Südafrika (Staat)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049923-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012128102</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015864717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015864717</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Südafrika (Staat) Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Südafrika (Staat) Südafrika |
id | DE-604.BV022658831 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:24:25Z |
indexdate | 2025-01-10T13:14:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832928537 3832928537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015864717 |
oclc_num | 166763769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-188 |
physical | 469 Seiten 227 mm x 153 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika |
series2 | Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika |
spelling | Thiedemann, Hilke Verfasser (DE-588)1071549820 aut Judicial independence eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland Hilke Thiedemann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 469 Seiten 227 mm x 153 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika Band 22 Dissertation Universität Hamburg 2006 Judicial independence Germany Judicial independence South Africa Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd rswk-swf Richter (DE-588)4049923-6 gnd rswk-swf Deutschland Südafrika (Staat) Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Richter (DE-588)4049923-6 s Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Südafrika (DE-588)4078012-0 g DE-604 Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika Band 22 (DE-604)BV012128102 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015864717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thiedemann, Hilke Judicial independence eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika Judicial independence Germany Judicial independence South Africa Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd Richter (DE-588)4049923-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4186820-1 (DE-588)4049923-6 (DE-588)4078012-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Judicial independence eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland |
title_auth | Judicial independence eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland |
title_exact_search | Judicial independence eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland |
title_exact_search_txtP | Judicial independence eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland |
title_full | Judicial independence eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland Hilke Thiedemann |
title_fullStr | Judicial independence eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland Hilke Thiedemann |
title_full_unstemmed | Judicial independence eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland Hilke Thiedemann |
title_short | Judicial independence |
title_sort | judicial independence eine rechtsvergleichende untersuchung der sicherung unabhangiger rechtsprechung in sudafrika und deutschland |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sicherung unabhängiger Rechtsprechung in Südafrika und Deutschland |
topic | Judicial independence Germany Judicial independence South Africa Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd Richter (DE-588)4049923-6 gnd |
topic_facet | Judicial independence Germany Judicial independence South Africa Rechtsvergleich Unabhängigkeit Richter Deutschland Südafrika (Staat) Südafrika Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015864717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012128102 |
work_keys_str_mv | AT thiedemannhilke judicialindependenceeinerechtsvergleichendeuntersuchungdersicherungunabhangigerrechtsprechunginsudafrikaunddeutschland |