Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme: theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Köln, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 167 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022657399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070911 | ||
007 | t | ||
008 | 070829s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)635081173 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015224796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baumann, Anja Esther |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)129758396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme |b theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie |c vorgelegt von |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 167 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015863309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015863309 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136837291180032 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 Einführung 4
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund 9
2.1 Stigma und Diskriminierung auf Grund psychischer Erkrankung 9
2.1.1 Definitionen von „Stigma und „Diskriminierung 9
2.1.2 Erleben von Stigma und Diskriminierung auf Grund psychischer
Erkrankung bei Betroffenen und Angehörigen 13
2.1.3 Vorstellungen über psychische Erkrankungen, von ihnen betroffene
Personen und psychiatrische Behandlungsmethoden in der Bevölkerung 20
2.2 Entstehung von Stigma auf Grund von Schizophrenie 30
2.2.1 Historischer Hintergrund der Entstehung von Stigmatisierung
auf Grund von Schizophrenie 30
2.2.2 Sozialpsychologische Entstehungstheorien 32
2.2.3 Kategorisierung, soziale Repräsentationen, Einstellungen und Stereotype 33
2.2.4 Das Konzept der sozialen Distanz 44
2.2.5 Messung sozialer Distanz 48
2.2.6 Die soziale Konstruktion des Fremden 49
2.2.7 Das „Fremde am schizophren Erkrankten 54
2.2.8 Soziale Distanz gegenüber psychisch Erkrankten 59
2.2.9 Der Einfluss der Medien auf das gesellschaftliche Bild psychisch Erkrankter 64
2.2.10 Die Rolle von medizinischem Personal und Versorgungssystemen bei der
Entstehung von Stigma 67
2.3 Strategien zur Bekämpfung des Stigmas auf Grund von Schizophrenie 73
2.3.1 Einstellungserwerb und Einstellungsänderung 73
2.3.2 Strategien zur Bekämpfung des Stigmas auf Grund von Schizophrenie:
Aufklärung, Protest, Kontakt 75
1
3. Programme und Kampagnen zur Gesundheitsaufklärung und
Entstlgmatisierung seelischer Erkrankungen 84
3.1 Die Bedeutung von Programmen und Kampagnen zur Förderung
seelischer Gesundheit 84
3.2 Allgemeine Merkmale von Antistigmaprogrammen 86
3.3 „Fighting Stigma and Discrimination Because of Schizophrenia
Open the Doors 89
3.3.1 Wirksamkeit von Antistigma Interventionen im Rahmen des
weltweiten WPA Programms „Open the doors 93
4. Wirksamkeit des Antistigmaprogramms „Open the doors
im Kompetenznetz Schizophrenie (KNS) 100
4.1 Das WPA Programm in Deutschland: der Verein Open the doors und
assoziierte Inititativen 100
4.2 Das Open the doors Programm im KNS 102
4.3 Fragestellung der Untersuchung 106
5 Methode 108
5.1 Studiendesign 108
5.2 Erhebungsmethodik und Stichprobe 109
5.3 Instrumente 111
5.4 Statistische Verfahren 114
6. Ergebnisse 115
6.1 Vergleich zwischen Personen mit und ohne Follow Up
zum Zeitpunkt der Erstbefragung 115
6.2 Kontakt zu psychisch erkrankten Personen 116
6.3 Kenntnis über Ursachen von Schizophrenie 117
6.4 Wissen und Einstellungen gegenüber Behandlungsmethoden 117
6.5 Stereotype über schizophren Erkrankte (2004) 119
6.6 Kenntnis der Antistigma lnitiativen Open the doors, ASAM und BASTA 120
6.7 Ausprägung und Veränderung der sozialen Distanz in Abhängigkeit
von der Interventionsgruppe 121
2
6.8 Zusammenhang zwischen sozialer Distanz 2001 und 2004 und
soziodemografischen Variablen, Kontakt zu psychisch Erkrankten
und der Bekanntheit von Antistigma Initiativen 122
7. Diskussion 125
7.1 Interpretation der Daten 125
7.2 Methodische Einschränkungen 126
7.3 Schlussfolgerungen 128
8. Zusammenfassung und Ausblick 129
9. Literaturverzeichnis 131
10. Abbildungsverzeichnis 155
11. Tabellen Verzeichnis 156
12. Anhang: Fragebogen 157
13. Lebenslauf 166
3
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einführung 4
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund 9
2.1 Stigma und Diskriminierung auf Grund psychischer Erkrankung 9
2.1.1 Definitionen von „Stigma" und „Diskriminierung" 9
2.1.2 Erleben von Stigma und Diskriminierung auf Grund psychischer
Erkrankung bei Betroffenen und Angehörigen 13
2.1.3 Vorstellungen über psychische Erkrankungen, von ihnen betroffene
Personen und psychiatrische Behandlungsmethoden in der Bevölkerung 20
2.2 Entstehung von Stigma auf Grund von Schizophrenie 30
2.2.1 Historischer Hintergrund der Entstehung von Stigmatisierung
auf Grund von Schizophrenie 30
2.2.2 Sozialpsychologische Entstehungstheorien 32
2.2.3 Kategorisierung, soziale Repräsentationen, Einstellungen und Stereotype 33
2.2.4 Das Konzept der sozialen Distanz 44
2.2.5 Messung sozialer Distanz 48
2.2.6 Die soziale Konstruktion des Fremden 49
2.2.7 Das „Fremde" am schizophren Erkrankten 54
2.2.8 Soziale Distanz gegenüber psychisch Erkrankten 59
2.2.9 Der Einfluss der Medien auf das gesellschaftliche Bild psychisch Erkrankter 64
2.2.10 Die Rolle von medizinischem Personal und Versorgungssystemen bei der
Entstehung von Stigma 67
2.3 Strategien zur Bekämpfung des Stigmas auf Grund von Schizophrenie 73
2.3.1 Einstellungserwerb und Einstellungsänderung 73
2.3.2 Strategien zur Bekämpfung des Stigmas auf Grund von Schizophrenie:
Aufklärung, Protest, Kontakt 75
1
3. Programme und Kampagnen zur Gesundheitsaufklärung und
Entstlgmatisierung seelischer Erkrankungen 84
3.1 Die Bedeutung von Programmen und Kampagnen zur Förderung
seelischer Gesundheit 84
3.2 Allgemeine Merkmale von Antistigmaprogrammen 86
3.3 „Fighting Stigma and Discrimination Because of Schizophrenia
Open the Doors" 89
3.3.1 Wirksamkeit von Antistigma Interventionen im Rahmen des
weltweiten WPA Programms „Open the doors" 93
4. Wirksamkeit des Antistigmaprogramms „Open the doors"
im Kompetenznetz Schizophrenie (KNS) 100
4.1 Das WPA Programm in Deutschland: der Verein Open the doors und
assoziierte Inititativen 100
4.2 Das Open the doors Programm im KNS 102
4.3 Fragestellung der Untersuchung 106
5 Methode 108
5.1 Studiendesign 108
5.2 Erhebungsmethodik und Stichprobe 109
5.3 Instrumente 111
5.4 Statistische Verfahren 114
6. Ergebnisse 115
6.1 Vergleich zwischen Personen mit und ohne Follow Up
zum Zeitpunkt der Erstbefragung 115
6.2 Kontakt zu psychisch erkrankten Personen 116
6.3 Kenntnis über Ursachen von Schizophrenie 117
6.4 Wissen und Einstellungen gegenüber Behandlungsmethoden 117
6.5 Stereotype über schizophren Erkrankte (2004) 119
6.6 Kenntnis der Antistigma lnitiativen Open the doors, ASAM und BASTA 120
6.7 Ausprägung und Veränderung der sozialen Distanz in Abhängigkeit
von der Interventionsgruppe 121
2
6.8 Zusammenhang zwischen sozialer Distanz 2001 und 2004 und
soziodemografischen Variablen, Kontakt zu psychisch Erkrankten
und der Bekanntheit von Antistigma Initiativen 122
7. Diskussion 125
7.1 Interpretation der Daten 125
7.2 Methodische Einschränkungen 126
7.3 Schlussfolgerungen 128
8. Zusammenfassung und Ausblick 129
9. Literaturverzeichnis 131
10. Abbildungsverzeichnis 155
11. Tabellen Verzeichnis 156
12. Anhang: Fragebogen 157
13. Lebenslauf 166
3 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baumann, Anja Esther 1966- |
author_GND | (DE-588)129758396 |
author_facet | Baumann, Anja Esther 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Anja Esther 1966- |
author_variant | a e b ae aeb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022657399 |
ctrlnum | (OCoLC)635081173 (DE-599)HBZHT015224796 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01253nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022657399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070829s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635081173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015224796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Anja Esther</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129758396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme</subfield><subfield code="b">theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">167 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015863309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015863309</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022657399 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:23:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015863309 |
oclc_num | 635081173 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 167 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Baumann, Anja Esther 1966- Verfasser (DE-588)129758396 aut Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie vorgelegt von 2006 167 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015863309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baumann, Anja Esther 1966- Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie |
title_auth | Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie |
title_exact_search | Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie |
title_exact_search_txtP | Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie |
title_full | Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie vorgelegt von |
title_fullStr | Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie vorgelegt von |
title_full_unstemmed | Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie vorgelegt von |
title_short | Reduktion von Stigma und Diskriminierung schizophren Erkrankter durch "Antistigma"-Programme |
title_sort | reduktion von stigma und diskriminierung schizophren erkrankter durch antistigma programme theoretische aspekte der entstehung und uberwindung sozialer distanz und die wirksamkeit des open the doors programms des kompetenznetz schizophrenie |
title_sub | theoretische Aspekte der Entstehung und Überwindung sozialer Distanz und die Wirksamkeit des "open the doors"-Programms des Kompetenznetz Schizophrenie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015863309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumannanjaesther reduktionvonstigmaunddiskriminierungschizophrenerkrankterdurchantistigmaprogrammetheoretischeaspektederentstehungunduberwindungsozialerdistanzunddiewirksamkeitdesopenthedoorsprogrammsdeskompetenznetzschizophrenie |