Familienrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 15., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 458 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406564437 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022657299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070926 | ||
007 | t | ||
008 | 070829s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,0606 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985162422 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406564437 |9 978-3-406-56443-7 | ||
024 | 3 | |a 9783406548642 | |
035 | |a (OCoLC)188158911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022657299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43015 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwab, Dieter |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)122853903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienrecht |c von Dieter Schwab |
250 | |a 15., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 458 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 7 | |a Familierecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Personenrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Domestic relations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015863213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015863213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136837167448065 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis...............................................................................
XV
Einleitung
§ 1. Familie und Familienrecht .............................................................. 1
§ 2. Familienrecht, Grundgesetz und EMRK ...................................... 5
§ 3. Familienrecht und deutsche Einigung ........................................... 10
§ 4. Familie und Gerichtsbarkeit ........................................................... 12
§ 5. Die Literatur des Familienrechts.................................................... 12
Teil
I.
Das Eherecht
1. Kapitel. Einführung in das Eherecht
§ 6. Das Eherecht zwischen Staat und Religion................................... 15
§ 7. Die Eheverständnisse....................................................................... 17
2. Kapitel. Das Verlöbnis
§ 8. Begriff und Entwicklung................................................................. 19
§ 9. Wirkungen ........................................................................................ 20
§ 10. Rechtsnatur....................................................................................... 22
§ 11. Der Ansprach aus §§ 1298,1299.................................................... 24
3. Kapitel. Die Eheschließung
§ 12. Überblick .......................................................................................... 27
§ 13. Zur Struktur des Eheschließungsrechts......................................... 29
§ 14. Der Eheschließungsakt.................................................................... 31
I.
Wesen der Eheschließung ...................................................... 31
II.
Vorbereitendes Verfahren ...................................................... 31
III.
Zwingende Mitwirkung des Standesbeamten...................... 32
IV.
Die Erklärung des Ehewillens insbesondere ....................... 34
§ 15. Die persönlichen Ehevoraussetzungen.......................................... 35
§ 16. Willensmängel .................................................................................. 38
§ 17. Die „Scheinehe ............................................................................... 41
§ 18. Die Eheverbote................................................................................. 43
I.
Zum Verständnis..................................................................... 43
II.
Verbot der Eheschließung während bestehender Ehe oder
Lebenspartnerschaft............................................................... 44
VIII Inhaltsverzeichnis
III.
Verbot der Ehe unter Verwandten........................................ 46
IV.
Das Eheverbot der Verwandtschaft kraft Adoption........... 47
§19. Die Aufhebung der Ehe .................................................................. 47
4. Kapitel. Die eheliche Gemeinschaft
§ 20. Zum Verständnis .............................................................................. 50
§21. Die Ehe als Rechts-und Verantwortungsgemeinschaft................. 51
I.
Grundaussagen ....................................................................... 51
II.
Die Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft.................... 52
§ 22. Haushaltsführung und Berufsleben ............................................... 56
§ 23. Die Mitarbeit im Betrieb des anderen Ehegatten.......................... 60
I.
Fälle der Mitarbeitspflicht ..................................................... 60
II.
Ausgleich für geleistete Mitarbeit......................................... 61
III.
Schadensersatzansprüche....................................................... 65
§ 24. Die rechtliche Durchsetzung von Ehepflichten............................ 65
I.
Übersicht................................................................................. 65
II.
Die Herstellungsklage............................................................ 66
III.
Sonstige Ansprüche unter Ehegatten ................................... 68
IV.
Ansprüche gegen Dritte wegen Ehestörung........................ 71
§ 25. Die Unterhaltspflicht....................................................................... 72
§ 26. Die Schlüsselgewalt.......................................................................... 75
I.
Einführung.............................................................................. 75
II.
Der Geschäftskreis ................................................................. 77
III.
Die Betätigung der Schlüsselgewalt...................................... 82
IV.
Ausschluss, Beschränkung und Ruhen der Schlüssel¬
gewalt ....................................................................................... 83
V.
Die Wirkungen der Schlüsselgewalt..................................... 85
§ 27. Eigentumsvermutungen .................................................................. 88
§ 28. Der Ehename.................................................................................... 89
I.
Geschichte............................................................................... 89
II.
Keine Bestimmung eines Ehenamens................................... 90
III.
Bestimmung eines Ehenamens.............................................. 91
IV.
Die Wahl eines persönlichen Namenszusatzes.................... 92
V.
Namensänderung aniässlich der Auflösung einer Ehe....... 93
VI.
Die Gleichbehandlung des Partnerschaftsnamens mit
dem Ehenamen........................................................................ 94
5. Kapitel. Das eheliche Güterrecht
§ 29. Übersicht........................................................................................... 95
I.
Begriff und Bedeutung........................................................... 95
II.
Gütertrennung........................................................................ 96
III.
Gütergemeinschaft ................................................................. 101
IV.
Zugewinngemeinschaft.......................................................... 103
§ 30. Eheverträge....................................................................................... 105
I.
Vertragsfreiheit. Form des Ehevertrages.............................. 105
II.
Möglicher Inhalt..................................................................... 105
Inhaltsverzeichnis
IX
III.
Richterliche Vertragskontrolle .............................................. 107
IV.
Vermögensrechtiiche Verträge außerhalb des Guter-
rechts........................................................................................ 109
§ 31. Das Güterrechtsregister .................................................................. 109
§ 32. Rechtsgeschäftliche Beschränkungen in der Zugewinngemein-
schaft.................................................................................................. 111
I.
Übersicht................................................................................. 111
II.
Zustimmungsbedürftige Geschäfte nach § 1365 ................. 112
III.
Zustimmungsbedürftige Geschäfte nach § 1369 ................. 117
IV.
Die Abwicklung zustimmungsbedürftiger Geschäfte........ 119
§ 33. Zugewinnausgleich: Der Ausgieichsanspruch............................... 123
I.
Die Voraussetzungen.............................................................. 123
II.
Die Berechnung des Ausgleichsanspruchs........................... 124
III.
Hinzurechnungen zum Anfangs- und Endvermögen........ 128
IV.
Der Ausgleichsanspruch........................................................ 130
V
Die Einrede nach §1381 ........................................................ 134
VI.
Vereinbarungen über den Zugewinnausgleich .................... 135
VII.
Ausgleichsansprüche neben dem Zugewinnausgleich........ 136
§ 34. Die erbrechtliche Verwirklichung des Zugewinnausgleichs........ 139
6. Kapitel. Ehescheidung und Getrenntleben
§ 35. Einführung in das Scheidungsrecht................................................ 141
§ 36. Zum Scheidungsverfahren............................................................... 143
І
37. Die Scheidungsgründe..................................................................... 146
I.
Das Scheitern der Ehe............................................................ 146
II.
Vermutungen des Scheiterns ................................................. 147
III.
Die zusätzlichen Erfordernisse des § 1565
II
...................... 148
IV.
Die Härteklausel des § 1568 .................................................. 150
V.
Die einverständliche Scheidung ............................................ 153
§ 38. Das Getrenntleben........................................................................... 155
I.
Der Tatbestand........................................................................ 155
II.
Die Rechtswirkungen............................................................. 157
§ 39. Unterhalt nach der Scheidung ........................................................ 165
I.
Übersicht................................................................................. 165
II.
Die Unterhaltstatbestände..................................................... 167
HI. Die Unterhaltsbemesssung.................................................... 174
IV.
Anzurechnendes Einkommen des Berechtigten.................. 179
V.
Beschränkte Leistungsfähigkeit. Rangprobleme.................. 180
VI.
Befristung und Absenkung des Unterhalts wegen Unbil-
ligkeit ....................................................................................... 183
VII.
Grobe Unbilligkeit, § 1579.................................................... 187
VIII. Weitere Modalitäten............................................................... 192
IX.
Verträge über den Unterhalt Geschiedener......................... 193
IX.
Die Geltendmachung des Kindesunterhalts ........................ 194
§40. Der Versorgungsausgleich............................................................... 195
I.
Übersicht................................................................................. 195
X
Inhaltsverzeichnis
Π.
Feststellung der Ausgleichspflicht........................................ 199
III.
Durchführung des öffentlichrechtlichen Versorgungsaus¬
gleichs ...................................................................................... 201
IV.
Vereinbarungen....................................................................... 205
§41. Ehewohnung und Hausrat nach der Scheidung ........................... 206
Teil
II.
Das Kindschaftsrecht
1. Kapitel. Die Verwandtschaft
§ 42. Begriffe.............................................................................................. 209
§ 43. Wirkungen ........................................................................................ 211
2. Kapitel. Einführung in das Kindschaftsrecht
§44. Von der väterlichen Gewalt zu den Rechten des Kindes ................. 212
§ 45. Die elterliche Verantwortung ......................................................... 215
§ 46. Einheitliches Kindschaftsrecht....................................................... 219
3. Kapitel. Die Abstammung
§ 47. Einführung........................................................................................ 223
§ 48. Mutterschaft ..................................................................................... 224
§ 49. Vaterschaft ........................................................................................ 225
I.
Übersicht................................................................................. 225
II.
Vaterschaft kraft Ehe.............................................................. 226
III.
Vaterschaft kraft Anerkennung............................................. 229
IV.
Die Anfechtung der Vaterschaft............................................ 232
V.
Die gerichtliche Feststellung der Vaterschaft ...................... 240
VI.
Besonderheiten der künstlichen Zeugung............................ 243
VII.
Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung............ 246
4. Kapitel. Die allgemeinen Wirkungen der Kindschaft
§ 50. Der Name des Kindes...................................................................... 249
I.
Allgemeines. Der Vorname.................................................... 249
II.
Die Bestimmung des Familiennamens - Grundsätze......... 249
III.
Spätere Änderungen............................................................... 251
IV.
Die Namenserteilung ............................................................. 254
§ 51. Beistand und Rücksicht................................................................... 255
§ 52. Die Dienstleistungspflicht des Kindes, § 1619.............................. 257
5. Kapitel. Die elterliche Sorge
§ 53. Begriff................................................................................................ 259
§ 54. Der Erwerb der elterlichen Sorge................................................... 260
I.
Überblick................................................................................. 260
II.
Elterliche Sorge kraft Gesetzes............................................. 261
III.
Elterliche Sorge kraft Sorgeerklänmg.................................. 263
IV.
Elterliche Sorge kraft gerichtlicher Entscheidung .............. 267
Inhaltsverzeichnis
XI
§ 55. Die Personensorge......................................................................... 268
I.
Inhalt und Befugnisse............................................................. 268
II.
Das Wohl des Kindes als Maßstab........................................ 270
§ 56. Die gesetzliche Vertretung............................................................ 273
I.
Grundsätze.............................................................................. 273
II.
Gemeinschaftliche Vertretung............................................... 275
III.
Grenzen der gesetzlichen Vertretung - Übersicht.............. 277
IV.
Genehmigungsbedürftige Geschäfte .................................... 279
V.
Ausschluss wegen möglicher Interessenkollisionen........... 281
§ 57. Meinungsverschiedenheiten bei gemeinsamem Sorgerecht......... 283
§ 58. Elternwille und Selbstbestimmung ................................................ 286
§ 59. Der Schutz der elterlichen Sorge.................................................... 289
I.
Elterliche Sorge als Rechtsposition....................................... 289
II.
Der Herausgabeanspruch nach § 1632
I
.............................. 290
III.
Die Bestimmung des Umgangs nach § 1632
II
.................... 291
§60. Die Einbeziehung Dritter ............................................................... 293
I.
Einwilligung............................................................................ 293
II.
Familienpflege......................................................................... 293
III.
Der Schutz der Stieffamilie.................................................... 296
IV.
Bestellung eines Pflegers........................................................ 299
§ 61. Besonderheiten der Vermögenssorge............................................. 299
I.
Allgemeines............................................................................. 299
II.
Regeln der Vermögensverwaltung........................................ 300
III.
Verwendung des Kindesvermögens...................................... 302
§ 62. Ansprüche zwischen Kind und Eltern aus der Durchführung der
Sorge.................................................................................................. 303
§ 63. Staatliche Unterstützung der elterlichen Sorge............................. 305
I.
Einleitung................................................................................ 305
II.
Unterstützung durch das Familiengericht........................... 306
III.
Die Beistandschaft des Jugendamtes .................................... 306
IV.
Kinder-und Jugendhilfe........................................................ 309
§64. Das staatliche Wächteramt.............................................................. 311
I.
§ 1666 als Fundamentalnorm ................................................ 311
II.
Die Gefährdung des persönlichen Wohls des Kindes......... 311
III.
Die Gefährdung des Kindesvermögens................................ 315
IV.
Maßnahmen des Jugendamtes............................................... 316
V.
Gerichtliche Maßnahmen bei Verhinderung der Eltern.....
3Î7
§65. Veränderungen der elterlichen Sorge ............................................. 318
I.
Überblick................................................................................. 318
II.
Das Ruhen der elterlichen Sorge........................................... 318
III.
Beendigung der elterlichen Sorge ......................................... 320
§ 66. Die elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung........................ 321
I.
Einführung.............................................................................. 321
II.
Das Sorgerecht - kein obligatorisches Thema des Schei¬
dungsprozesses ....................................................................... 323
XII Inhaltsverzeichnis
III.
Fortdauer der gemeinsamen Sorge kraft Gesetzes.............. 324
IV.
Alleiniges Sorgerecht auf Antrag.......................................... 328
V.
Sorgerechtsregelungen nach § 1666...................................... 331
VI.
Sonderregelungen bei Alleinsorge der Mutter eines nicht-
ehelichen Kindes..................................................................... 332
VII.
Zum Verfahren........................................................................ 334
VIII. Die Änderung von Sorgerechtsentscheidungen.................. 334
§67. Recht auf Umgang und Auskunft.................................................. 335
I.
Der Umgang zwischen Kind und Eltern ............................. 335
II.
Umgangsrechte weiterer Personen....................................... 339
III.
Anspruch auf Auskunft ......................................................... 341
6. Kapitel. Die Annahme als Kind
§ 68. Einführung........................................................................................ 342
§ 69. Voraussetzungen der Adoption...................................................... 343
I.
Überblick................................................................................. 343
II.
Die Einwilligungen insbesondere......................................... 344
III.
Adoptionspflege ..................................................................... 348
§ 70. Das Adoptionsdekret und seine Wirkungen................................. 349
I.
Die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts.................. 349
II.
Die Wirkungen der Annahme............................................... 350
§71. Die Aufhebung der Adoption ........................................................ 352
7. Kapitel. Das Unterhaltsrecht
§ 72. Zu den Unterhaltspflichten im Allgemeinen ................................ 355
§ 73. Die Unterhaltspflicht unter Verwandten....................................... 357
I.
Voraussetzungen, Inhalt, Grenzen ....................................... 357
II.
Konkurrierende Unterhaltsansprüche und -pflichten........ 362
III.
Der Unterhaltsregress............................................................ 364
§ 74. Die Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber den Kindern........... 367
I.
Gesteigerte Unterhaltspflicht................................................ 367
II.
Bedürftigkeit........................................................................... 368
III.
Leistungsfähigkeit .................................................................. 369
IV.
Das Maß des Unterhalts im Allgemeinen............................ 370
V.
Die Kosten einer Ausbildung insbesondere ........................ 371
VI.
Art des Unterhalts.................................................................. 373
VII.
Härteklausel............................................................................ 377
VIII. Die Geltendmachung des Kindesunterhalts im Verein¬
fachten Verfahren.................................................................... 377
§ 75. Besonderheiten bei nichtehelichen Kindern ................................. 380
I.
Unterhalt des Kindes.............................................................. 380
II.
Unterhalt der das Kind betreuenden Mutter........................ 380
III.
Betreuungsunterhalt des Vaters............................................. 383
§ 76. Exkurs: Die Ausstattung................................................................. 384
Inhaltsverzeichnis XIII
Teil
III.
Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung
1. Kapitel. Die Vormundschaft
§ 77. Übersicht........................................................................................... 385
§78. Begründung der Vormundschaft .................................................... 386
§ 79. Auswahl und Bestellung des Vormunds ........................................ 387
§ 80. Die Ausübung der Personensorge.................................................. 389
§ 81. Gesetzliche Vertretung.................................................................... 391
§ 82. Die Ausübung der Vermögenssorge .............................................. 392
§ 83. Das Rechtsverhältnis zwischen Vormund und Mündel............... 394
§ 84. Die Beendigung der Vormundschaft und des Amtes eines Vor¬
munds ................................................................................................ 395
2. Kapitel. Die Pflegschaft
§ 85. Allgemeines....................................................................................... 396
§ 86. Arten der Pflegschaft....................................................................... 397
3. Kapitel. Die Betreuung
§ 87. Einführung........................................................................................ 398
§ 88. Bestellung des Betreuers.................................................................. 399
I.
Voraussetzungen und Umfang.............................................. 399
II.
Die Person des Betreuers....................................................... 402
§ 89. Das Rechtsverhältnis der Betreuung.............................................. 403
§ 90. Entlassung des Betreuers, Beendigung der Betreuung................. 407
Teil
IV.
Rechtsprobleme des nichtehelichen
Zusammenlebens
§ 91. Einführung........................................................................................ 408
§ 92. Das anwendbare Recht.................................................................... 409
I.
Übersicht................................................................................. 409
II.
Gesetzesrecht ohne Rücksicht auf Verträge......................... 410
III.
Ausdrücklich geschlossene Verträge.................................... 412
IV.
Konkludent oder stillschweigend geschlossene Verträge ... 413
§ 93. Einzelne Problemfelder................................................................... 414
I.
Mietwohnung.......................................................................... 414
II.
Hausrat.................................................................................... 417
III.
Unterhalt................................................................................. 418
IV.
Allgemeine Vermögensverhältnisse...................................... 419
V.
Erbrecht................................................................................... 426
VI.
Kindschaftsrecht..................................................................... 426
XIV Inhaltsverzeichnis
Titel
V.
Die eingetragene Lebenspartnerschaft
§ 94. Ein neues Rechtsinstimt.................................................................. 427
§95. Die Begründung der Lebenspartnerschaft .................................... 428
I.
Voraussetzungen..................................................................... 428
II.
Hindernisse der Partnerschaftsbegründung ........................ 429
III.
Fehlerhafte Begründung der Lebenspartnerschaft.............. 430
§ 96. Name................................................................................................. 430
§ 97. Rechtswirkungen ............................................................................. 431
I.
Inhalt des Rechtsverhältnisses............................................... 431
II.
Sonstige Wirkungen ............................................................... 433
§ 98. Vermögensrecht............................................................................... 434
I.
Güterstand............................................................................... 434
II.
Rechtsgeschäftliche Beschränkungen ................................... 434
§ 99. Auswirkungen für die Kinder des Lebenspartners ...................... 434
§ 100. Getrenntleben................................................................................... 436
§ 101. Die Auflösung der Lebenspartnerschaft........................................ 437
I.
Überblick................................................................................. 437
II.
Die „Scheidung ..................................................................... 437
III.
Aufhebungsfolgen .................................................................. 439
Paragraphenverzeichnis (BGB) ................................................................ 443
Sachverzeichnis........................................................................................... 449
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Einleitung
§ 1. Familie und Familienrecht . 1
§ 2. Familienrecht, Grundgesetz und EMRK . 5
§ 3. Familienrecht und deutsche Einigung . 10
§ 4. Familie und Gerichtsbarkeit . 12
§ 5. Die Literatur des Familienrechts. 12
Teil
I.
Das Eherecht
1. Kapitel. Einführung in das Eherecht
§ 6. Das Eherecht zwischen Staat und Religion. 15
§ 7. Die Eheverständnisse. 17
2. Kapitel. Das Verlöbnis
§ 8. Begriff und Entwicklung. 19
§ 9. Wirkungen . 20
§ 10. Rechtsnatur. 22
§ 11. Der Ansprach aus §§ 1298,1299. 24
3. Kapitel. Die Eheschließung
§ 12. Überblick . 27
§ 13. Zur Struktur des Eheschließungsrechts. 29
§ 14. Der Eheschließungsakt. 31
I.
Wesen der Eheschließung . 31
II.
Vorbereitendes Verfahren . 31
III.
Zwingende Mitwirkung des Standesbeamten. 32
IV.
Die Erklärung des Ehewillens insbesondere . 34
§ 15. Die persönlichen Ehevoraussetzungen. 35
§ 16. Willensmängel . 38
§ 17. Die „Scheinehe" . 41
§ 18. Die Eheverbote. 43
I.
Zum Verständnis. 43
II.
Verbot der Eheschließung während bestehender Ehe oder
Lebenspartnerschaft. 44
VIII Inhaltsverzeichnis
III.
Verbot der Ehe unter Verwandten. 46
IV.
Das Eheverbot der Verwandtschaft kraft Adoption. 47
§19. Die Aufhebung der Ehe . 47
4. Kapitel. Die eheliche Gemeinschaft
§ 20. Zum Verständnis . 50
§21. Die Ehe als Rechts-und Verantwortungsgemeinschaft. 51
I.
Grundaussagen . 51
II.
Die Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft. 52
§ 22. Haushaltsführung und Berufsleben . 56
§ 23. Die Mitarbeit im Betrieb des anderen Ehegatten. 60
I.
Fälle der Mitarbeitspflicht . 60
II.
Ausgleich für geleistete Mitarbeit. 61
III.
Schadensersatzansprüche. 65
§ 24. Die rechtliche Durchsetzung von Ehepflichten. 65
I.
Übersicht. 65
II.
Die Herstellungsklage. 66
III.
Sonstige Ansprüche unter Ehegatten . 68
IV.
Ansprüche gegen Dritte wegen Ehestörung. 71
§ 25. Die Unterhaltspflicht. 72
§ 26. Die Schlüsselgewalt. 75
I.
Einführung. 75
II.
Der Geschäftskreis . 77
III.
Die Betätigung der Schlüsselgewalt. 82
IV.
Ausschluss, Beschränkung und Ruhen der Schlüssel¬
gewalt . 83
V.
Die Wirkungen der Schlüsselgewalt. 85
§ 27. Eigentumsvermutungen . 88
§ 28. Der Ehename. 89
I.
Geschichte. 89
II.
Keine Bestimmung eines Ehenamens. 90
III.
Bestimmung eines Ehenamens. 91
IV.
Die Wahl eines persönlichen Namenszusatzes. 92
V.
Namensänderung aniässlich der Auflösung einer Ehe. 93
VI.
Die Gleichbehandlung des Partnerschaftsnamens mit
dem Ehenamen. 94
5. Kapitel. Das eheliche Güterrecht
§ 29. Übersicht. 95
I.
Begriff und Bedeutung. 95
II.
Gütertrennung. 96
III.
Gütergemeinschaft . 101
IV.
Zugewinngemeinschaft. 103
§ 30. Eheverträge. 105
I.
Vertragsfreiheit. Form des Ehevertrages. 105
II.
Möglicher Inhalt. 105
Inhaltsverzeichnis
IX
III.
Richterliche Vertragskontrolle . 107
IV.
Vermögensrechtiiche Verträge außerhalb des Guter-
rechts. 109
§ 31. Das Güterrechtsregister . 109
§ 32. Rechtsgeschäftliche Beschränkungen in der Zugewinngemein-
schaft. 111
I.
Übersicht. 111
II.
Zustimmungsbedürftige Geschäfte nach § 1365 . 112
III.
Zustimmungsbedürftige Geschäfte nach § 1369 . 117
IV.
Die Abwicklung zustimmungsbedürftiger Geschäfte. 119
§ 33. Zugewinnausgleich: Der Ausgieichsanspruch. 123
I.
Die Voraussetzungen. 123
II.
Die Berechnung des Ausgleichsanspruchs. 124
III.
Hinzurechnungen zum Anfangs- und Endvermögen. 128
IV.
Der Ausgleichsanspruch. 130
V
Die Einrede nach §1381 . 134
VI.
Vereinbarungen über den Zugewinnausgleich . 135
VII.
Ausgleichsansprüche neben dem Zugewinnausgleich. 136
§ 34. Die erbrechtliche Verwirklichung des Zugewinnausgleichs. 139
6. Kapitel. Ehescheidung und Getrenntleben
§ 35. Einführung in das Scheidungsrecht. 141
§ 36. Zum Scheidungsverfahren. 143
І
37. Die Scheidungsgründe. 146
I.
Das Scheitern der Ehe. 146
II.
Vermutungen des Scheiterns . 147
III.
Die zusätzlichen Erfordernisse des § 1565
II
. 148
IV.
Die Härteklausel des § 1568 . 150
V.
Die einverständliche Scheidung . 153
§ 38. Das Getrenntleben. 155
I.
Der Tatbestand. 155
II.
Die Rechtswirkungen. 157
§ 39. Unterhalt nach der Scheidung . 165
I.
Übersicht. 165
II.
Die Unterhaltstatbestände. 167
HI. Die Unterhaltsbemesssung. 174
IV.
Anzurechnendes Einkommen des Berechtigten. 179
V.
Beschränkte Leistungsfähigkeit. Rangprobleme. 180
VI.
Befristung und Absenkung des Unterhalts wegen Unbil-
ligkeit . 183
VII.
Grobe Unbilligkeit, § 1579. 187
VIII. Weitere Modalitäten. 192
IX.
Verträge über den Unterhalt Geschiedener. 193
IX.
Die Geltendmachung des Kindesunterhalts . 194
§40. Der Versorgungsausgleich. 195
I.
Übersicht. 195
X
Inhaltsverzeichnis
Π.
Feststellung der Ausgleichspflicht. 199
III.
Durchführung des öffentlichrechtlichen Versorgungsaus¬
gleichs . 201
IV.
Vereinbarungen. 205
§41. Ehewohnung und Hausrat nach der Scheidung . 206
Teil
II.
Das Kindschaftsrecht
1. Kapitel. Die Verwandtschaft
§ 42. Begriffe. 209
§ 43. Wirkungen . 211
2. Kapitel. Einführung in das Kindschaftsrecht
§44. Von der väterlichen Gewalt zu den Rechten des Kindes . 212
§ 45. Die elterliche Verantwortung . 215
§ 46. Einheitliches Kindschaftsrecht. 219
3. Kapitel. Die Abstammung
§ 47. Einführung. 223
§ 48. Mutterschaft . 224
§ 49. Vaterschaft . 225
I.
Übersicht. 225
II.
Vaterschaft kraft Ehe. 226
III.
Vaterschaft kraft Anerkennung. 229
IV.
Die Anfechtung der Vaterschaft. 232
V.
Die gerichtliche Feststellung der Vaterschaft . 240
VI.
Besonderheiten der künstlichen Zeugung. 243
VII.
Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung. 246
4. Kapitel. Die allgemeinen 'Wirkungen der Kindschaft
§ 50. Der Name des Kindes. 249
I.
Allgemeines. Der Vorname. 249
II.
Die Bestimmung des Familiennamens - Grundsätze. 249
III.
Spätere Änderungen. 251
IV.
Die Namenserteilung . 254
§ 51. Beistand und Rücksicht. 255
§ 52. Die Dienstleistungspflicht des Kindes, § 1619. 257
5. Kapitel. Die elterliche Sorge
§ 53. Begriff. 259
§ 54. Der Erwerb der elterlichen Sorge. 260
I.
Überblick. 260
II.
Elterliche Sorge kraft Gesetzes. 261
III.
Elterliche Sorge kraft Sorgeerklänmg. 263
IV.
Elterliche Sorge kraft gerichtlicher Entscheidung . 267
Inhaltsverzeichnis
XI
§ 55. Die Personensorge. 268
I.
Inhalt und Befugnisse. 268
II.
Das Wohl des Kindes als Maßstab. 270
§ 56. Die gesetzliche Vertretung. 273
I.
Grundsätze. 273
II.
Gemeinschaftliche Vertretung. 275
III.
Grenzen der gesetzlichen Vertretung - Übersicht. 277
IV.
Genehmigungsbedürftige Geschäfte . 279
V.
Ausschluss wegen möglicher Interessenkollisionen. 281
§ 57. Meinungsverschiedenheiten bei gemeinsamem Sorgerecht. 283
§ 58. Elternwille und Selbstbestimmung . 286
§ 59. Der Schutz der elterlichen Sorge. 289
I.
Elterliche Sorge als Rechtsposition. 289
II.
Der Herausgabeanspruch nach § 1632
I
. 290
III.
Die Bestimmung des Umgangs nach § 1632
II
. 291
§60. Die Einbeziehung Dritter . 293
I.
Einwilligung. 293
II.
Familienpflege. 293
III.
Der Schutz der Stieffamilie. 296
IV.
Bestellung eines Pflegers. 299
§ 61. Besonderheiten der Vermögenssorge. 299
I.
Allgemeines. 299
II.
Regeln der Vermögensverwaltung. 300
III.
Verwendung des Kindesvermögens. 302
§ 62. Ansprüche zwischen Kind und Eltern aus der Durchführung der
Sorge. 303
§ 63. Staatliche Unterstützung der elterlichen Sorge. 305
I.
Einleitung. 305
II.
Unterstützung durch das Familiengericht. 306
III.
Die Beistandschaft des Jugendamtes . 306
IV.
Kinder-und Jugendhilfe. 309
§64. Das staatliche Wächteramt. 311
I.
§ 1666 als Fundamentalnorm . 311
II.
Die Gefährdung des persönlichen Wohls des Kindes. 311
III.
Die Gefährdung des Kindesvermögens. 315
IV.
Maßnahmen des Jugendamtes. 316
V.
Gerichtliche Maßnahmen bei Verhinderung der Eltern.
3Î7
§65. Veränderungen der elterlichen Sorge . 318
I.
Überblick. 318
II.
Das Ruhen der elterlichen Sorge. 318
III.
Beendigung der elterlichen Sorge . 320
§ 66. Die elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung. 321
I.
Einführung. 321
II.
Das Sorgerecht - kein obligatorisches Thema des Schei¬
dungsprozesses . 323
XII Inhaltsverzeichnis
III.
Fortdauer der gemeinsamen Sorge kraft Gesetzes. 324
IV.
Alleiniges Sorgerecht auf Antrag. 328
V.
Sorgerechtsregelungen nach § 1666. 331
VI.
Sonderregelungen bei Alleinsorge der Mutter eines nicht-
ehelichen Kindes. 332
VII.
Zum Verfahren. 334
VIII. Die Änderung von Sorgerechtsentscheidungen. 334
§67. Recht auf Umgang und Auskunft. 335
I.
Der Umgang zwischen Kind und Eltern . 335
II.
Umgangsrechte weiterer Personen. 339
III.
Anspruch auf Auskunft . 341
6. Kapitel. Die Annahme als Kind
§ 68. Einführung. 342
§ 69. Voraussetzungen der Adoption. 343
I.
Überblick. 343
II.
Die Einwilligungen insbesondere. 344
III.
Adoptionspflege . 348
§ 70. Das Adoptionsdekret und seine Wirkungen. 349
I.
Die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts. 349
II.
Die Wirkungen der Annahme. 350
§71. Die Aufhebung der Adoption . 352
7. Kapitel. Das Unterhaltsrecht
§ 72. Zu den Unterhaltspflichten im Allgemeinen . 355
§ 73. Die Unterhaltspflicht unter Verwandten. 357
I.
Voraussetzungen, Inhalt, Grenzen . 357
II.
Konkurrierende Unterhaltsansprüche und -pflichten. 362
III.
Der Unterhaltsregress. 364
§ 74. Die Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber den Kindern. 367
I.
Gesteigerte Unterhaltspflicht. 367
II.
Bedürftigkeit. 368
III.
Leistungsfähigkeit . 369
IV.
Das Maß des Unterhalts im Allgemeinen. 370
V.
Die Kosten einer Ausbildung insbesondere . 371
VI.
Art des Unterhalts. 373
VII.
Härteklausel. 377
VIII. Die Geltendmachung des Kindesunterhalts im Verein¬
fachten Verfahren. 377
§ 75. Besonderheiten bei nichtehelichen Kindern . 380
I.
Unterhalt des Kindes. 380
II.
Unterhalt der das Kind betreuenden Mutter. 380
III.
Betreuungsunterhalt des Vaters. 383
§ 76. Exkurs: Die Ausstattung. 384
Inhaltsverzeichnis XIII
Teil
III.
Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung
1. Kapitel. Die Vormundschaft
§ 77. Übersicht. 385
§78. Begründung der Vormundschaft . 386
§ 79. Auswahl und Bestellung des Vormunds . 387
§ 80. Die Ausübung der Personensorge. 389
§ 81. Gesetzliche Vertretung. 391
§ 82. Die Ausübung der Vermögenssorge . 392
§ 83. Das Rechtsverhältnis zwischen Vormund und Mündel. 394
§ 84. Die Beendigung der Vormundschaft und des Amtes eines Vor¬
munds . 395
2. Kapitel. Die Pflegschaft
§ 85. Allgemeines. 396
§ 86. Arten der Pflegschaft. 397
3. Kapitel. Die Betreuung
§ 87. Einführung. 398
§ 88. Bestellung des Betreuers. 399
I.
Voraussetzungen und Umfang. 399
II.
Die Person des Betreuers. 402
§ 89. Das Rechtsverhältnis der Betreuung. 403
§ 90. Entlassung des Betreuers, Beendigung der Betreuung. 407
Teil
IV.
Rechtsprobleme des nichtehelichen
Zusammenlebens
§ 91. Einführung. 408
§ 92. Das anwendbare Recht. 409
I.
Übersicht. 409
II.
Gesetzesrecht ohne Rücksicht auf Verträge. 410
III.
Ausdrücklich geschlossene Verträge. 412
IV.
Konkludent oder stillschweigend geschlossene Verträge . 413
§ 93. Einzelne Problemfelder. 414
I.
Mietwohnung. 414
II.
Hausrat. 417
III.
Unterhalt. 418
IV.
Allgemeine Vermögensverhältnisse. 419
V.
Erbrecht. 426
VI.
Kindschaftsrecht. 426
XIV Inhaltsverzeichnis
Titel
V.
Die eingetragene Lebenspartnerschaft
§ 94. Ein neues Rechtsinstimt. 427
§95. Die Begründung der Lebenspartnerschaft . 428
I.
Voraussetzungen. 428
II.
Hindernisse der Partnerschaftsbegründung . 429
III.
Fehlerhafte Begründung der Lebenspartnerschaft. 430
§ 96. Name. 430
§ 97. Rechtswirkungen . 431
I.
Inhalt des Rechtsverhältnisses. 431
II.
Sonstige Wirkungen . 433
§ 98. Vermögensrecht. 434
I.
Güterstand. 434
II.
Rechtsgeschäftliche Beschränkungen . 434
§ 99. Auswirkungen für die Kinder des Lebenspartners . 434
§ 100. Getrenntleben. 436
§ 101. Die Auflösung der Lebenspartnerschaft. 437
I.
Überblick. 437
II.
Die „Scheidung" . 437
III.
Aufhebungsfolgen . 439
Paragraphenverzeichnis (BGB) . 443
Sachverzeichnis. 449 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwab, Dieter 1935- |
author_GND | (DE-588)122853903 |
author_facet | Schwab, Dieter 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Schwab, Dieter 1935- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022657299 |
classification_rvk | PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)188158911 (DE-599)BVBBV022657299 |
dewey-full | 346.43015 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43015 |
dewey-search | 346.43015 |
dewey-sort | 3346.43015 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 15., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022657299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070829s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,0606</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985162422</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406564437</subfield><subfield code="9">978-3-406-56443-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406548642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188158911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022657299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43015</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Dieter</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122853903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="c">von Dieter Schwab</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 458 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Familierecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Personenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Domestic relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015863213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015863213</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV022657299 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:23:52Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406564437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015863213 |
oclc_num | 188158911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XVIII, 458 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Schwab, Dieter 1935- Verfasser (DE-588)122853903 aut Familienrecht von Dieter Schwab 15., überarb. Aufl. München Beck 2007 XVIII, 458 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Familierecht gtt Personenrecht gtt Domestic relations Germany Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015863213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwab, Dieter 1935- Familienrecht Familierecht gtt Personenrecht gtt Domestic relations Germany Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Familienrecht |
title_auth | Familienrecht |
title_exact_search | Familienrecht |
title_exact_search_txtP | Familienrecht |
title_full | Familienrecht von Dieter Schwab |
title_fullStr | Familienrecht von Dieter Schwab |
title_full_unstemmed | Familienrecht von Dieter Schwab |
title_short | Familienrecht |
title_sort | familienrecht |
topic | Familierecht gtt Personenrecht gtt Domestic relations Germany Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Familierecht Personenrecht Domestic relations Germany Familienrecht Duitsland Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015863213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwabdieter familienrecht |