Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Köhler
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | IV, 271 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783935625678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022656606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070927 | ||
007 | t | ||
008 | 070829s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783935625678 |9 978-3-935625-67-8 | ||
035 | |a (OCoLC)177239735 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022656606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8267 | |
082 | 0 | |a 345.430773 |2 22/ger | |
084 | |a PH 9120 |0 (DE-625)136533: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Häussler, Steffen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe |c von Steffen Häussler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Köhler |c 2007 | |
300 | |a IV, 271 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Fines (Penalties) |z Germany | |
650 | 4 | |a Sentences (Criminal procedure) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Geldstrafe |0 (DE-588)4019907-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensstrafe |0 (DE-588)4331571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vermögensstrafe |0 (DE-588)4331571-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geldstrafe |0 (DE-588)4019907-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015862529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015862529 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136836082171904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Einleitung 1
Teil 1: Die verfassungswidrige Vermögensstrafe S
A. Die kurze Geschichte des § 43a StBG a.F. von 1992-2002 6
I. Das OrgKG von 1992 und der Begriff der organisierten Kriminalität 7
1. Kriminalstatistiken 16
2. Die praktische Anwendung der Vermögensstrafe 23
a.) BGH(S) in NStZ 1994, 429; BGH(S) in StV 1995,16f 24
b.) BGHSt 41, 20ff. 26
c.)BGHSt41,278ff. 27
II. Das Ende der Vermögensstrafe 28
1. Die Kritik des Bundesverfassungsgerichtes 28
a.) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz 28
b.) Verstoß gegen das Schuldprinzip 30
2. Abweichende Meinung im Senat 32
3. Schlussfolgerungen 33
4. Weitere Bedenken wegen des Schuldgrundsatzes 35
a.) Strafrahmenerweiterung und Vermögensstrafe 36
i) Lebenslange Freiheitsstrafe und Vermögensstrafe 36
ii) Zeitige Freiheitsstrafe und Vermögensstrafe 40
iii) Isolierte Anwendung der Vermögensstrafe 42
b.) Die Unschuldsvermutung 43
i) Wirkungstiefe der Unschuldsvermutung 44
ii) Unschuldsvermutung und Vermögensstrafe 44
c.) Die Aussagefreiheit 46
d.) Der Personalitätsgrundsatz 47
5. Die Vermögensstrafe und die Eigentumsgarantie des Art. 141 S.l GG 48
a.) Eingriff der Sanktion in den Schutzbereich 49
b.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 53
i) Sonstiger Eingriff 54
ii) Geeignetheit und Erforderlichkeit 54
iii) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 56
c.) Zwischenergebnis 59
6. Die Vermögensstrafe und der Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 I GG 59
7. Sonstige Bedenken 63
a.) Vereinbarkeit mit dem Resozialisierungsprinzip 63
b.) Historische Bedenken 65
B. Ergebnis Teil 1 66
II Inhaltsverzeichnis
Teil 2: Zur Frage der Neugestaltung der Vermögensstrafe 67
A. Vermögensbezogenes Vorgehen in anderen Ländern 67
I. Schweiz 67
II. Italien 72
1. Repressives Vorgehen 73
2. Präventives Vorgehen 75
III. Frankreich 77
IV. Angelsächsischer Rechtsraum 79
1. Großbritannien 79
2. U.S.A. 81
V. Fazit 83
B. Bereits geregelter Bereich 84
I. Die Geldstrafe 84
1. Die Geldstrafe nach § 40 StGB 85
2. Die Geldstrafe nach § 41 StGB 88
II. Die Einziehung 91
ffl. Der Verfall 95
IV. Der erweiterte Verfall 98
1. Rechtsnatur 99
2. Anwendungsbereich 100
V. Strafprozessuale Vermögensbeschlagnahme 103
VI. Sonstige vermögensbezogene Sanktionen 105
1. Einstellung unter Geldauflage 105
2. Strafaussetzung zur Bewährung unter Geldauflage 106
3. Verwarnung mit Strafvorbehalt 107
VII. Polizeirechtliche Sicherstellung 109
VIII. Polizeirechtliche Beschlagnahme 111
IX. Fazit 112
Inhaltsverzeichnis III
C. Vorschläge zur Neuregelung 113
I. Vorbild §§ 17, 30 OWiG 113
1. Verhältnis von Ordnungswidrigkeitenrecht und Strafrecht 113
a.) Qualitative Abgrenzung 114
b.) Quantitative Abgrenzung 115
c.) Quantitativ-qualitative Betrachtungsweise 116
d.) Formale Abgrenzung 118
2. Die kombinierte Sanktion des § 17 OWiG 120
a.) Die eigentliche Geldbuße 120
b.) Die Gewinnabschöpfimg 121
3. Kritik 122
II. Präventive Abschöpfung 124
1. Prävention durch Besteuerung 125
a.) Prävention nach bestehender Rechtslage 125
b.) Prävention nach Meyer/Hetzer 127
c.) Kritik 130
2. Abschöpfung durch das Polizeirecht 134
a.) Prävention nach Thiele 134
b.) Kritik 136
III. Erweiterte Geldstrafe nach § 41 StGB 137
1. Bisherige Geldstrafe als Privilegierung Vermögender 140
2. Ausgangsnorm § 41 StGB 143
3. Schuldprinzip und Prävention und erweiterte Geldstrafe 148
a.) Schuld und Tatprinzip 149
b.) Strafzwecke 150
i) Absolute Strafzwecktheorie 153
ii) Relative Theorien 156
iii) Vereinigungstheorien 162
iv) Antinomie der Strafzwecke 163
v) Stellungnahme 164
4. Anpassung des Tagessatzsystems 171
a.) Erhöhung der Tagessatzanzahl 173
i) Strafzumessung und Schuld 175
ii) Organisierte Kriminalität als Strafzumessungstatsache 178
iii) Täterbezogene Würdigung 178
iv) Doppelverwertungsverbot und täterbezogene Strafzumessungstatsachen 185
b.) Erhöhung der Tagessatzhöhe 192
i) Einbeziehung von Vermögen 193
ii) Eigenes Vermögen 194
iii) Fremdes Vermögen 196
IV
Inhaltsverzeichnis
c) Bestimmung der Tagessatzhöhe
i) Das Freibetragsmodell nach skandinavischem Vorbild !!q
ii) Der prozentuale Abschlag
iü) Die Ansicht Horns 20°
iv) Erhöhung ohne Berücksichtigung des VermögensStamms 2J3
v) Ansatzpunkt Lebenserwartung
vi) Der Ansatz von Seiles 204
vii)Stellungnahme und eigener Ansatz JJ?
5. Weiterführender Ansatz
a.) Mindesthöhe bei der erweiterten Geldstrafe ™
* ¦) Eigener Normierungsvorschlag
i) Hinsichtlich einer erweiterten Geldstrafe II!
u) Hmsichtlich der normalen Geldstrafe .
6. Sfrafzweckerfüllung oder Polizeirecht ?
a. ta Sp fe]d d£r vermögens ^ .
b.) D.e erweiterte Geldstrafe als echte Strafe 2,6
IV. Erweiterte Geldstrafe und die Rechtsprechung des BVerfG 219
. .^«^bo« und erweiterte Geldstrafe 219
a. Strafart und Bestimmtheitsgrundsatz
b. Strafhöhe md Bestimmtheitsgrundsatz
c. Maßstäbe für die Nonnanwendung lll
D-Zusammenfassung
239
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis I
Einleitung 1
Teil 1: Die verfassungswidrige Vermögensstrafe S
A. Die kurze Geschichte des § 43a StBG a.F. von 1992-2002 6
I. Das OrgKG von 1992 und der Begriff der organisierten Kriminalität 7
1. Kriminalstatistiken 16
2. Die praktische Anwendung der Vermögensstrafe 23
a.) BGH(S) in NStZ 1994, 429; BGH(S) in StV 1995,16f 24
b.) BGHSt 41, 20ff. 26
c.)BGHSt41,278ff. 27
II. Das Ende der Vermögensstrafe 28
1. Die Kritik des Bundesverfassungsgerichtes 28
a.) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz 28
b.) Verstoß gegen das Schuldprinzip 30
2. Abweichende Meinung im Senat 32
3. Schlussfolgerungen 33
4. Weitere Bedenken wegen des Schuldgrundsatzes 35
a.) Strafrahmenerweiterung und Vermögensstrafe 36
i) Lebenslange Freiheitsstrafe und Vermögensstrafe 36
ii) Zeitige Freiheitsstrafe und Vermögensstrafe 40
iii) Isolierte Anwendung der Vermögensstrafe 42
b.) Die Unschuldsvermutung 43
i) Wirkungstiefe der Unschuldsvermutung 44
ii) Unschuldsvermutung und Vermögensstrafe 44
c.) Die Aussagefreiheit 46
d.) Der Personalitätsgrundsatz 47
5. Die Vermögensstrafe und die Eigentumsgarantie des Art. 141 S.l GG 48
a.) Eingriff der Sanktion in den Schutzbereich 49
b.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 53
i) Sonstiger Eingriff 54
ii) Geeignetheit und Erforderlichkeit 54
iii) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 56
c.) Zwischenergebnis 59
6. Die Vermögensstrafe und der Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 I GG 59
7. Sonstige Bedenken 63
a.) Vereinbarkeit mit dem Resozialisierungsprinzip 63
b.) Historische Bedenken 65
B. Ergebnis Teil 1 66
II Inhaltsverzeichnis
Teil 2: Zur Frage der Neugestaltung der Vermögensstrafe 67
A. Vermögensbezogenes Vorgehen in anderen Ländern 67
I. Schweiz 67
II. Italien 72
1. Repressives Vorgehen 73
2. Präventives Vorgehen 75
III. Frankreich 77
IV. Angelsächsischer Rechtsraum 79
1. Großbritannien 79
2. U.S.A. 81
V. Fazit 83
B. Bereits geregelter Bereich 84
I. Die Geldstrafe 84
1. Die Geldstrafe nach § 40 StGB 85
2. Die Geldstrafe nach § 41 StGB 88
II. Die Einziehung 91
ffl. Der Verfall 95
IV. Der erweiterte Verfall 98
1. Rechtsnatur 99
2. Anwendungsbereich 100
V. Strafprozessuale Vermögensbeschlagnahme 103
VI. Sonstige vermögensbezogene Sanktionen 105
1. Einstellung unter Geldauflage 105
2. Strafaussetzung zur Bewährung unter Geldauflage 106
3. Verwarnung mit Strafvorbehalt 107
VII. Polizeirechtliche Sicherstellung 109
VIII. Polizeirechtliche Beschlagnahme 111
IX. Fazit 112
Inhaltsverzeichnis III
C. Vorschläge zur Neuregelung 113
I. Vorbild §§ 17, 30 OWiG 113
1. Verhältnis von Ordnungswidrigkeitenrecht und Strafrecht 113
a.) Qualitative Abgrenzung 114
b.) Quantitative Abgrenzung 115
c.) Quantitativ-qualitative Betrachtungsweise 116
d.) Formale Abgrenzung 118
2. Die kombinierte Sanktion des § 17 OWiG 120
a.) Die eigentliche Geldbuße 120
b.) Die Gewinnabschöpfimg 121
3. Kritik 122
II. Präventive Abschöpfung 124
1. Prävention durch Besteuerung 125
a.) Prävention nach bestehender Rechtslage 125
b.) Prävention nach Meyer/Hetzer 127
c.) Kritik 130
2. Abschöpfung durch das Polizeirecht 134
a.) Prävention nach Thiele 134
b.) Kritik 136
III. Erweiterte Geldstrafe nach § 41 StGB 137
1. Bisherige Geldstrafe als Privilegierung Vermögender 140
2. Ausgangsnorm § 41 StGB 143
3. Schuldprinzip und Prävention und erweiterte Geldstrafe 148
a.) Schuld und Tatprinzip 149
b.) Strafzwecke 150
i) Absolute Strafzwecktheorie 153
ii) Relative Theorien 156
iii) Vereinigungstheorien 162
iv) Antinomie der Strafzwecke 163
v) Stellungnahme 164
4. Anpassung des Tagessatzsystems 171
a.) Erhöhung der Tagessatzanzahl 173
i) Strafzumessung und Schuld 175
ii) Organisierte Kriminalität als Strafzumessungstatsache 178
iii) Täterbezogene Würdigung 178
iv) Doppelverwertungsverbot und täterbezogene Strafzumessungstatsachen 185
b.) Erhöhung der Tagessatzhöhe 192
i) Einbeziehung von Vermögen 193
ii) Eigenes Vermögen 194
iii) Fremdes Vermögen 196
IV
Inhaltsverzeichnis
c) Bestimmung der Tagessatzhöhe
i) Das Freibetragsmodell nach skandinavischem Vorbild !!q
ii) Der prozentuale Abschlag
iü) Die Ansicht Horns 20°
iv) Erhöhung ohne Berücksichtigung des VermögensStamms 2J3
v) Ansatzpunkt Lebenserwartung
vi) Der Ansatz von Seiles 204
vii)Stellungnahme und eigener Ansatz JJ?
5. Weiterführender Ansatz
a.) Mindesthöhe bei der erweiterten Geldstrafe ™
* ¦) Eigener Normierungsvorschlag
i) Hinsichtlich einer erweiterten Geldstrafe II!
u) Hmsichtlich der normalen Geldstrafe . '
6. Sfrafzweckerfüllung oder Polizeirecht \ ?
a. ta Sp fe]d d£r vermögens ^ .
b.) D.e erweiterte Geldstrafe als echte Strafe 2,6
IV. Erweiterte Geldstrafe und die Rechtsprechung des BVerfG 219
'. .^«^bo« und erweiterte Geldstrafe 219
a. Strafart und Bestimmtheitsgrundsatz '
b. Strafhöhe md Bestimmtheitsgrundsatz '
c. Maßstäbe für die Nonnanwendung lll
D-Zusammenfassung
239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Häussler, Steffen |
author_facet | Häussler, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Häussler, Steffen |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022656606 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8267 |
callnumber-raw | KK8267 |
callnumber-search | KK8267 |
callnumber-sort | KK 48267 |
classification_rvk | PH 9120 |
ctrlnum | (OCoLC)177239735 (DE-599)BVBBV022656606 |
dewey-full | 345.430773 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430773 |
dewey-search | 345.430773 |
dewey-sort | 3345.430773 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01875nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022656606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070829s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935625678</subfield><subfield code="9">978-3-935625-67-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)177239735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022656606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8267</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430773</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9120</subfield><subfield code="0">(DE-625)136533:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häussler, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe</subfield><subfield code="c">von Steffen Häussler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Köhler</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 271 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fines (Penalties)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sentences (Criminal procedure)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldstrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019907-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensstrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensstrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geldstrafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019907-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015862529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015862529</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022656606 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:23:34Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935625678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015862529 |
oclc_num | 177239735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-188 |
physical | IV, 271 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Köhler |
record_format | marc |
spelling | Häussler, Steffen Verfasser aut Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe von Steffen Häussler Tübingen Köhler 2007 IV, 271 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007 Fines (Penalties) Germany Sentences (Criminal procedure) Germany Geldstrafe (DE-588)4019907-1 gnd rswk-swf Vermögensstrafe (DE-588)4331571-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vermögensstrafe (DE-588)4331571-9 s Geldstrafe (DE-588)4019907-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015862529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Häussler, Steffen Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe Fines (Penalties) Germany Sentences (Criminal procedure) Germany Geldstrafe (DE-588)4019907-1 gnd Vermögensstrafe (DE-588)4331571-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019907-1 (DE-588)4331571-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe |
title_auth | Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe |
title_exact_search | Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe |
title_exact_search_txtP | Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe |
title_full | Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe von Steffen Häussler |
title_fullStr | Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe von Steffen Häussler |
title_full_unstemmed | Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe von Steffen Häussler |
title_short | Erweiterte Geldstrafe statt Vermögensstrafe |
title_sort | erweiterte geldstrafe statt vermogensstrafe |
topic | Fines (Penalties) Germany Sentences (Criminal procedure) Germany Geldstrafe (DE-588)4019907-1 gnd Vermögensstrafe (DE-588)4331571-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Fines (Penalties) Germany Sentences (Criminal procedure) Germany Geldstrafe Vermögensstrafe Rechtsvergleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015862529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hausslersteffen erweitertegeldstrafestattvermogensstrafe |