Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre
2007
|
Schriftenreihe: | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
231 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 182 S. |
ISBN: | 9783866281486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022656447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080710 | ||
007 | t | ||
008 | 070829s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866281486 |9 978-3-86628-148-6 | ||
035 | |a (OCoLC)188231881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022656447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4301662 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7580 |0 (DE-625)135367: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eggert, Clemens M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen |c Clemens M. Eggert |
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre |c 2007 | |
300 | |a XXXII, 182 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ehevertrag |0 (DE-588)4013646-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehevertrag |0 (DE-588)4013646-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 231 |w (DE-604)BV000863084 |9 231 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015862374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015862374 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136835883991040 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis...............................................................................................................................
I
Abkürzungsverzeichnis...................................................................................................................
XI
Literaturverzeichnis.....................................................................................................................XTV
I.
Einführung in die Thematik.........................................................................................................1
A. Geschichtlicher Überblick über das Phänomen Inhaltskontrolle.................................................1
B. Offene Fragen bei der Inhaltskontrolle von Eheverträgen...........................................................4
С
Ziel und Gang der Untersuchung..................................................................................................5
II.
Der Ehevertrag als Instrument zur Ausgestaltung der ehelichen Lebensgemeinschaft.........
б
Α.
Der Ehevertrag im gesetzlichen und
funktionell
erweiterten Sinn...............................................6
B. Der Zeitpunkt des Ehevertragschluss...........................................................................................7
1. Gesetzeskonzeption....................................................................................................................7
2. Vorsorgende Eheverträge...........................................................................................................8
3. Scheidungseheverträge...............................................................................................................8
C. Das Erfordernis ehevertraglicher Rechtsgestaltung......................................................................9
1. Die Grundkonzeption des deutschen Scheidungsfolgenrecht.....................................................9
2. Der Zuschnitt des Scheidungsfolgenrechts auf die Einverdienerehe........................................10
3. Die Schwächen des nachehelichen Unterhaltsrechts................................................................11
4. Die Schwächen des gesetzlichen Giiterrechts...........................................................................12
5. Der streitvermeidende Charakter des Ehevertrags....................................................................13
III.
Grundlagen der ehevertraglichen Rechtsgestaltung..............................................................14
A. Die Gestaltungsfreineit der Ehegatten gem. § 1408 Abs. 1 BGB..............................................14
1. Die Konzeption des ehelichen Güterrechts...............................................................................14
2. Die Gestaltungsmöglichkeiten nach § 1408 Abs. 1 BGB im Einzelnen..................................14
a. Modifizierende Zngewinngemeinschaft..............................................................................14
I
b.
Gütertrennung.....................................................................................................................15
c.
Gütergemeinschaft...............................................................................................................16
3. Die Grenzen der güterrechtlichen Rechtsgestatamg.................................................................16
a. Geschäftsfähigkeit...............................................................................................................16
b. Die Form des § 1408 BGB..................................................................................................17
с
Die Schranke des § 1378 Abs. 3 S. 2 BGB.........................................................................17
d. Die Begrenzung der Vertragsfreiheit durch Inhaltsverbote................................................18
B. Die Gestaltungsfreiheit der Ehegatten gem. § 1585
с
BGB.......................................................19
1. Die Konzeption des nachehelichen Unterhaltsrechts................................................................19
a. Die Unterhaltstatbestände....................................................................................................19
aa. Betreuungsunterhalt gem. § 1570 BGB.......................................................................20
bb. Alters-, Krankheits- und Anschlussunterhalt §§ 1571,1572 BGB.............................20
cc. Erwerbslosigkeits-, Aufstockungs- und Ausbildungsunterhalt §§ 1573-1575 BGB-.^l
dd. Billigkeitsunterhalt § 1576 BGB.................................................................................21
b. Unterhaltsbemessung und Berechnung.............................................................................22
2. Die Gestaltungsmöglichkeiten nach § 1585
с
BGB im Einzelnen...........................................22
a. Modifizierende Unterhaltsvereinbarungen..........................................................................22
b. Der Unterhaltsverzicht........................................................................................................23
c. Die Freistellungsvereinbarung............................................................................................23
3. Die Grenzen der ehevertraglichen Rechtsgestaltung................................................................24
a. Die Form von Unterhaltsvereinbarungen............................................................................24
b. Die Grenze des § 1614 BGB...............................................................................................25
с
Ausdehnung des Verbots des § 1614 Abs. 1 BGB auf nachehelichen Unterhalt................25
С
Die Gestaltungsfreiheit der Ehegatten gem. § 1408 Abs. 2 BGB und § 1587
о
BGB...............26
1. Die Konzeption des Rechtsinstitut Versorgungsausgleich.......................................................26
2. Die Gestaltungsmöglichkeiten nach § 1408 Abs. 2 BGB und § 1587
о
BGB.........................27
3. Die Grenzen der ehevertraglichen Rechtsgestaltung...............................................................28
a. Die Form des § 1408 BGB..................................................................................................28
b. Die Schranke des § 1587
о
Abs. 2 BGB.............................................................................28
с
Das Verbot des § 1587
о
Abs. 1 S. 2 BGB.........................................................................29
IV.
Der Ehevertrag im Spannungsfeld zwischen
Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit............................................................................31
A. Das Dilemma der ehevertraglichen Rechtsgestaltung im deutschen Recht................................31
1. Das Problem der ungleichen Machtverteilung..........................................................................31
a. Die These von der strukturellen Unterlegenheit der Frau...................................................31
b. Die soziale Unterlegenheit der nicht verheirateten, schwangeren Frau..............................32
Q
c.
Die rechtliche
Unterlegenheit der nicht verheirateten, schwangeren Frau..........................33
aa. Die unterhaltsrechtliche Absicherang..........................................................................33
bb. Verfassungsmäßigkeit der Ungleichbehandlung........................................................34
(1) Nacheheliche Solidarität als rechtfertigender Grund der Ungleichbehandlung.....34
(2) Kritik der Literatur.................................................................................................34
(3) Ausdehnung der Billigkeitsklausel des § 16151 Abs. 2 S. 3 BGB.......................35
(4) Bewertung..............................................................................................................35
2. Die Durchsetzung von Vertragsgerechtigkeit mit Hilfe des
allgemeinen Schutzinstrumentariums.......................................................................................36
a. Die antizipierte notarielle Inhaltskontrolle..........................................................................36
b. Die Anfechtung von Eheverträgen......................................................................................37
с
Die Aufhebung von Eheverträgen.......................................................................................38
d. Rücktritt vom Ehevertrag aufgrund fehlender Vertragstreue..............................................38
e. Zusammenfassung...............................................................................................................39
aa. Verbesserang der Situation der nicht verheirateten Frau.............................................39
bb. Ehebedingte Nachteile als absolute Grenze ehevertraglicher Rechtsgestaltung.........40
cc. Grundsätzliche Begrenzung des nachehelichen Unterhaltsrecht.................................40
3. Das Problem der sich nachträglich ändernden Umstände........................................................41
4. Die Durchsetzung von Vertragsgerechtigkeit mit Hilfe des
allgemeinen Schutzinstrumentariums........................................................................................42
a. Die Störung der Geschäftsgrundlage gem. § 313 BGB.....................................................42
aa. Tatbestandsvoraussetzungen........................................................................................42
bb. Problematik des Fehlgehens konkreter Vorstellungen................................................42
cc. Problematik des Unterhaltsverzicht und der Unterhaltsbegrenzung............................43
dd. Konkurrenzprobleme beim Versorgungsausgleich.....................................................44
b. Die ergänzende Vertragsauslegung....................................................................................44
c. Die zeitliche Begrenzung von Eheverträgen.......................................................................45
aa. Genehmigungspflicht für lang andauernde Ehen........................................................45
bb. Die Ausdehnung der Sperrfristregelung des § 1408 Abs. 2 S. 2 BGB........................45
cc. Zwingende Ausgestaltung von Teilbereichen des Scheidungsfolgenrechts................46
B. Ehevertragliche Rechtsgestaltung im englischen Recht..........................................................48
1. Die Konzeption des englischen Scheidungsfolgenrechts.........................................................48
a. Der Grundsatz des gerechten Gesamtvermögensausgleichs...............................................48
b. Die Leitlinien des gerechten Ausgleichs
(ss.
25, 25
A MCA)
............................................49
2. Das rechtsgeschäftliche Instrumentarium.................................................................................50
a. Maintenance agreements.....................................................................................................
50
b.
Consent orders
....................................................................................................................51
c.
Prénuptial
agreements
.........................................................................................................52
d.
Zusammenfassung...............................................................................................................53
Ш
3. Übertragbarkeit des englischen Lösungsansatzes.....................................................................54
a.
Sanktionierung vorsorgender Verträge...............................................................................54
b. Umsetzungsprobleme..........................................................................................................54
с
Unterschiede der Lösung nach englischem und deutschen Recht.......................................55
d. Ergebnis...............................................................................................................................55
C. Ehevertragliche Rechtsgestaltung im schweizerischen Recht....................................................55
1. Die Reichweite der Vertragsfreiheit im schweizerischen Scheidungsfolgenrecht...................56
a. Güterrecht............................................................................................................................56
b. Versorgungsausgleich.........................................................................................................56
с
Nacheheliches Unterhaltsrecht............................................................................................57
2. Das rechtsgeschäftliche Instrumentarium.................................................................................58
a. Die Scheidungskonvention..................................................................................................58
b. Die Verbindlichkeit von vorsorgenden Scheidungskonventionen......................................58
с
Die präventive richterliche Inhaltskontrolle von Scheidungskonventionen........................60
aa. Die präventive Inhaltskontrolle nach Art. 140 Abs. 1 ZGB........................................60
bb. Die präventive Inhaltskontrolle nach Art. 141 ZGB...................................................60
cc. Präventive Inhaltskontrolle bei güterrechtlichen Eheverträgen...................................61
dd. Zusammenfassung.......................................................................................................61
3. Übertragbarkeit des schweizerischen Lösungsansatzes............................................................62
a. Generelle richterliche Inhaltskontrolle für vorsorgende Verträge.......................................62
b. Erweiterung des richterlichen Ermessenspielraums............................................................63
C.Zusammenfassung...............................................................................................................63
V.
Die Inhaltskontrolle als Instrument zur
Durchsetzung von Vertragsgerechtigkeit..................................................................................66
A. Dogmatische Grundlagen der Inhaltskontrolle...........................................................................66
1. Privatautonomie und Vertragsfreiheit.......................................................................................66
a. Begriffsbestimmung............................................................................................................66
b. Vertragsfreiheit im formellen und materiellen Sinn...........................................................66
c. Das Verhältnis der Inhaltskontrolle zur Vertragsfreiheit....................................................67
2. Vertragsfreiheit und Vertragsfunktionen..................................................................................67
a. Die Vertragstheorie der Richtigkeitsgewähr.......................................................................68
b. Die Vertragstheorien der Selbstbestimmung......................................................................68
с
Kombinationslösung...........................................................................................................68
3. Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle........................................................................................69
a. Anknüpfung der Mialtskontrolle an die Ordnungsfunktion...............................................69
aa. Inhaltskontrolle bei gestörter Veriragsparität..............................................................69
bb. Inhaltskontrolle bei fehlendem Einfluss......................................................................70
IV
cc.
Inhaltskontrolle aufgrund eines Mangels an Selbstbestimmung.................................70
dd. Inhaltskontrolle bei unangemessenem Vertragsinhalt.................................................71
ее.
Inhaltskontrolle aufgrund struktureller Unterlegenheit...............................................71
b. Anknüpfung der Inhaltskontrolle an die Selbstbestimmungsfunktion................................72
B. Die Entwicklung der Inhaltskontrolle außerhalb des Ehevertragsrechts....................................74
1. Vom formellen zum materiellen Verständnis der Vertragsfreiheit...........................................74
2. Von der Monopol- zur AGB Kontrolle.....................................................................................74
3. Die Inhaltskontrolle in ausgewählten Bereichen des Privatrechts............................................75
a. Die Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht...................................................................................75
b. Die Inhaltskontrolle im Gesellschaftsrecht.........................................................................76
c. Die Inhaltskontrolle im Handelsverter- und Bürgschaftsrecht...........................................77
d. Zusammenfassung...............................................................................................................79
C. Die eigenständige Entwicklung der Inhaltskontrolle bei Eheverträgen......................................80
1. Die Inhaltskontrolle am Maßstab des § 138 BGB....................................................................80
a. Sittenwidrigkeit wegen unzulässiger Belastung der Sozialhilfeträger................................80
b. Sittenwidrige Koppelungsvereinbarungen..........................................................................81
2. Die Ausübungskontrolle am Maßstab des § 242 BGB.............................................................82
a. Bei einem unzulässigen Verzichts auf Betreuungsunterhalt...............................................82
b. Weitere Fälle der Ausübungskontrolle................................................................................83
c. Bei unzumutbarer Beeinträchtigung einer Vertragspartei...................................................83
aa. Die Theorie der Eheschließungsfreiheit des BGH.......................................................83
bb. Kritik der Literatur......................................................................................................84
D. Die Grundsatzrechtsprechung des Bundesverfassungsgericht aus dem Jahr 2001....................85
1. Die anlassgebenden Fälle..........................................................................................................85
2. Die Kriterien des BVerfG.........................................................................................................86
a. Pflicht zur Berücksichtigung der Grundrechte....................................................................86
b. Der Schutz der Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)..........................................................86
с
Der Schutz vor Fremdbestimmung (Art. 2 Abs. 1 GG)......................................................87
d. Der Schutzanspruch der werdenden Mutter (Art. 6 Abs. 4 GG).........................................87
e. Der Schutzanspruch des Kindes (Art. 6 Abs. 2 GG)...........................................................87
f. Verhandlungsungleichgewicht und einseitige Lastenverteilung.........................................88
3. Kritische Würdigung.................................................................................................................88
a. Das Postulat der Ausgeglichenheit......................................................................................88
b. Verbot der Kommerzialisierung der Ehe............................................................................89
с
Eigeninteresse als Ausschlusskriterium..............................................................................89
4. Reaktionen der Literatur...........................................................................................................90
E.
Die Grandsatzrechtsprechung des BGH aus dem Jahr 2004......................................................91
1. Die Entscheidung des OLG München vom 01.10.2002...........................................................92
a. Sachverhalt..........................................................................................................................92
b. Reaktion der Literatur.........................................................................................................92
2. Vorgaben des BGH...................................................................................................................93
a. Betonung der Vertragsfreiheit.............................................................................................93
b. Kernbereichslehre...............................................................................................................94
с
Instrumentarium der Inhaltskontrolle..................................................................................94
3. Reaktionen der Literatur...........................................................................................................95
IV.
Die Systematik der Inhaltskontrolle im Ehevertragsrecht....................................................96
A. Die Eröffnung der Inhaltskontrolle.............................................................................................96
1. Anknüpfungsmomente für die Inhaltskontrolle........................................................................96
a. Die Anknüpfung an die Schwangerschaft bzw. das Geschlecht der Frau...........................96
aa. Die These von der strukturellen Unterlegenheit der Frau............................................97
bb. Die These von der Unterlegenheit der schwangeren Frau...........................................97
cc. Bewertung....................................................................................................................97
b. Die Anknüpfung an die Abweichung vom Halbteilungsgrundsatz.....................................98
aa. Die These des OLG München......................................................................................98
bb. Leitbildcharakter der dispositiven Normen des Familienrechts..................................98
cc. Verfassungsrechtliches Leitbild...................................................................................99
dd. Zusammenfassung.....................................................................................................100
с
Die Anknüpfung an die Lastenverteilung
und das erhebliche Verhandlungsungleichgewicht...........................................................
Ю1
aa. Das erhebliche Verhandlungsungleichgewicht..........................................................
Ю1
(1) Das intellektuelle Verhandlungsungleichgewicht................................................
^2
(2) Das psychische Verhandlungsungleichgewicht...................................................102
(3) Das wirtschaftliche Verhandlungsungleichgewicht.............................................1°2
(4) Verhandlungsungleichgewicht aufgrund Schwangerschaft.................................1°3
bb. Die einseitige Lastenverteilung.................................................................................103
(1) Begriff..................................................................................................................104
(2) Gegenstand der Lastenverteilung.........................................................................W4
(3) Besonders einseitige Belastung beim Betreuungsunterhalt.................................10^
(4) Einseitige Belastung des Kindes ohne Belastung des betreuenden Elternteil......105
aaa. OLG
Celle
FamRZ 2004,1202.....................................................................106
bbb. Bewertung....................................................................................................106
(5) Die Bedeutung von Kompensationsleistungen....................................................1°7
cc. Das Verhältnis von Verhandlungsungleichgewicht
und einseitiger Lastenverteilung................................................................................108
VI
(1)
Ε. Α.:
Bedeutungslosigkeit des erheblichen Verhandlungsungleichgewicht.......108
(2)
Η. Μ.:
Gleichrangigkeit beider Kriterien.............................................................109
(2) Bewertung............................................................................................................110
dd. Zumutbarkeit einer einseitigen Lastenverteilung......................................................110
(1) Ehetypengerechte Vertragsgestaltung..................................................................111
(2) Persönliches Fehlverhalten...................................................................................111
(3) Wirtschaftliche Situation der Ehegatten...............................................................112
(4) Zusammenfassung................................................................................................112
B. Der Kontrollmaßstab der Inhaltskontrolle................................................................................112
1. Die ehetypengerechte Vertragsgestaltung..............................................................................112
a. Die Einverdienerehe..........................................................................................................113
b. Die Doppelverdienerehe....................................................................................................113
c. Die Unternehmer-ZFreiberuflerehe....................................................................................114
d. Die Vermögens-, Diskrepanz- und Rentnerehe................................................................115
2. Der Grundsatz der nachehelichen Solidarität.........................................................................115
a. Die Verankerung der nachehelichen Solidarität...............................................................1
15
b. Die nacheheliche Solidarität in der Rechtsprechung........................................................116
c. Bewertung.........................................................................................................................117
3. Der Grundsatz der Teilhabegerechtigkeit...............................................................................117
a. Die Verankerung der Teilhabegerechtigkeit.....................................................................117
b. Die Grundsatz der Teilhabegerechtigkeit in der Rechtsprechung....................................118
C.Bewertung.........................................................................................................................118
4. Der Ausgleich ehebedingter Nachteile...................................................................................118
a. Maßstab des ehebedingten Nachteilsausgleich.................................................................119
b. Die Verankerung des ehebedingten Nachteilsausgleich im Gesetz..................................120
с
Der ehebedingte Nachteilsausgleich in der Rechtsprechung............................................120
aa. Die Entscheidung BGH FamRZ 2004,601...............................................................120
bb. Die Entscheidung BGH FamRZ 2005,185...............................................................121
cc. Die Entscheidung BGH FamRZ 2005,1449.............................................................121
d. Bewertung...................................................................................................................122
5. Die Kernbereichslehre des BGH.............................................................................................123
a. Vorgaben der Rechtsprechung..........................................................................................123
b. Sonstige Regelungsgegenstände.......................................................................................124
aa. Die allgemeinen Instrumente des Vermögensausgleichs...........................................124
bb. Die Rechtswahl gem. Art. 14 Abs. 2,15 Abs.l EGBGB..........................................125
cc. Der Pflichtteils- und Erbverzicht...............................................................................126
(1)
Einordnung im Randbereich des Scheidungsfolgenrechts...................................126
(2) Einordnung im Kernbereich des Scheidungsfolgenrechts...................................127
(3) Keine Inhaltskontrolle bei Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträgen.....................127
VD
10S
(4) Zusammenfassung................................................................................................
dd. Freistellungsvereinbarungen......................................................................................
1Љ
c.
Probleme bei der Einordnung einzelner Scheidungsfolgen in die Kernbereichslehre......129
aa. Die Einordnung des gesetzlichen Güterrechts...........................................................129
bb. Die Einordnung des Aufstockungsunterhalts............................................................130
cc. Die Einordnung des Erwerbslosigkeitsunterhalts......................................................131
dd. Die Einordnung des Billigkeitsunterhalts..................................................................I31
ее.
Zusammenfassung......................................................................................................
d. Bewertung der Kernbereichslehre.....................................................................................1J
aa. Die isolierte Einordnung der Scheidungsfolgen........................................................I32
bb. Ausgleich ehebedingter Nachteile oder Kernbereichslehre.......................................133
C. Das Prüfungsinstrumentariiim der Inhaltskonttolle..................................................................I34
1. Die Wirksamkeitskontrolle.....................................................................................................
ІЗ4
a. Die Tatbestandsvoraussetzungen der Wirksamkeitskontrolle...........................................
ІЗ4
aa. Der Sittenverstoß.......................................................................................................134
(1) Inhaltssittenwidrigkeit..........................................................................................l3-
(2) Umstandssittenwidrigkeit.....................................................................................13^
bb. Das subjektive Element bei der Wirksamkeitskontrolle...........................................13
b. Der Beurteilungszeitpunkt................................................................................................I3
aa. Der Vertragsschluss als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt...................................13
bb. Anwendungsprobleme des starren Beurteilungszeitpunkt........................................13
(1) Die Änderung der tatsächlichen Umstände..........................................................13
(2) Die Änderung der sittlichen Maßstäbe.................................................................I37
cc. Flexibilisierung des Beurteilungszeitpunkts bei der Wirksamkeitskontrolle............138
(1) Vorteile einer Flexibilisierung des Beurteilungszeitpunkts.................................I3*
(2) Der flexible Beurteilungszeitpunkt bei letztwilligen Verfügungen.....................13°
(3) Übertragbarkeit der Kriterien auf Eheverträge?..................................................I3
dd. Korrektur unbilliger Ergebnisse................................................................................
W
(1) Verwirkung..........................................................................................................I40
(2) Heilung.................................................................................................................140
(3) Fehlende Verwerflichkeit bei Alt-Eheverträgen..................................................141
с
Die Bedeutung des Zeitpunkt des Vertragsschlusses für die Vertragskontrolle...............
І4І
aa. Besonders strenge Kontrolle bei Scheidungseheverträgen........................................141
bb. Keine Inhaltskonttolle bei Scheidungseheverträgen.................................................I42
cc. Keine Ausübungskontrolle bei Scheidungseheverträgen..........................................I42
dd. Strengere Inhaltskontrolle von während der Ehe geschlossenen Eheverträgen........143
ее.
Zusammenfassung................................................ ........................144
d. Die Rechtsfolge.............................................................................................................144
aa. Die Vermutungswirkung des § 139 BGB..................................................................I44
VIU
bb. Die
Teilnichtigkeit von sittenwidrigen Eheverträgen................................................144
(1) Sicht der Literatur................................................................................................145
(2) Bewertung............................................................................................................145
cc. Die Bedeutung salvatorischer Klauseln.....................................................................147
dd. Rechtsfolgenprobleme...............................................................................................148
e. Globalverzichtsvereinbarungen.........................................................................................148
aa. Grundsätzliche Bedeutung.........................................................................................149
bb. Inhaltssittenwidrigkeit von Globalverzichtsvereinbarongen.....................................149
f. Der tatsächliche Anwendungsbereich der Wirksamkeitskontrolle....................................150
g. Rechtsprechung zur Wirksamkeitskontrolle.....................................................................151
aa. OLG Frankfurt, FamRZ 2006, 339............................................................................151
(1) Sachverhalt...........................................................................................................151
(2) Bewertung............................................................................................................152
bb. OLG
Celle,
FamRZ 2004,1489................................................................................152
(1)
Sachverhalt..........................................................................................................152
(2) Bewertung............................................................................................................153
cc. OLG Schleswig, FuR 20O5,471...............................................................................154
(^Sachverhalt...........................................................................................................154
(2) Bewertung............................................................................................................154
h. Die Wirksamkeitskontrolle in der Prozesssituation..........................................................155
2. Die Ausübungskontrolle.........................................................................................................156
a. Die Einteilung der Ausübungskontrolle............................................................................157
b. Die Tatbestandsvoraussetzungen der Ausübungskontrolle...............................................158
aa. Auffangkontrolle........................................................................................................158
bb. Änderungskontrolle...................................................................................................158
(1) Grundsätze...........................................................................................................158
(2) Abgrenzung von der Störung der Geschäftsgrundlage........................................159
(3) Vorrangigkeit der Störung der Geschäftsgrundlage.............................................160
c. Der Beurteilungszeitpunkt der Ausübungskontrolle.........................................................162
aa. Auffangkontrolle........................................................................................................162
bb. Änderungskontrolle...................................................................................................162
d. Die Rechtsfolgen der Ausübungskontrolle.......................................................................162
e. Der Anpassungsmaßstab der Ausübungskontrolle............................................................163
aa. Das Existenzminimum...............................................................................................163
(1) Bisherige Rechtsprechung des BGH zum Betreuungsunterhalt...........................163
(2) Neue Rechtsprechung zum Betreuungsunterhalt.................................................164
(3) Das angemessene Maß für den Betreuungsunterhalt...........................................165
(4) Raum für Vereinbarungen beim Betreuungsunterhalt.........................................166
bb. Die Kernbereichslehre...............................................................................................166
Di
cc.
Die ehebedingten Nachteile.......................................................................................166
dd. Der Halbteihmgsgrundsatz........................................................................................167
ее.
Ergebnis.....................................................................................................................167
f. Rechtsprechung zurAusübungskontrolle..........................................................................168
aa. OLG Karlsruhe, FamRZ2004,1789.........................................................................168
(1) Sachverhalt...........................................................................................................168
(2) Bewertung............................................................................................................169
bb. OLG Koblenz, FamRZ2006,420.............................................................................170
(^Sachverhalt...........................................................................................................170
(2) Bewertung............................................................................................................170
g. Die Ausübungskontrolle in der Prozesssituation..............................................................171
h. Strategien zur Verhinderung der Ausübungskontrolle......................................................171
V.
Zusammenfassung.....................................................................................................................173
X
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis.
I
Abkürzungsverzeichnis.
XI
Literaturverzeichnis.XTV
I.
Einführung in die Thematik.1
A. Geschichtlicher Überblick über das Phänomen Inhaltskontrolle.1
B. Offene Fragen bei der Inhaltskontrolle von Eheverträgen.4
С
Ziel und Gang der Untersuchung.5
II.
Der Ehevertrag als Instrument zur Ausgestaltung der ehelichen Lebensgemeinschaft.
б
Α.
Der Ehevertrag im gesetzlichen und
funktionell
erweiterten Sinn.6
B. Der Zeitpunkt des Ehevertragschluss.7
1. Gesetzeskonzeption.7
2. Vorsorgende Eheverträge.8
3. Scheidungseheverträge.8
C. Das Erfordernis ehevertraglicher Rechtsgestaltung.9
1. Die Grundkonzeption des deutschen Scheidungsfolgenrecht.9
2. Der Zuschnitt des Scheidungsfolgenrechts auf die Einverdienerehe.10
3. Die Schwächen des nachehelichen Unterhaltsrechts.11
4. Die Schwächen des gesetzlichen Giiterrechts.12
5. Der streitvermeidende Charakter des Ehevertrags.13
III.
Grundlagen der ehevertraglichen Rechtsgestaltung.14
A. Die Gestaltungsfreineit der Ehegatten gem. § 1408 Abs. 1 BGB.14
1. Die Konzeption des ehelichen Güterrechts.14
2. Die Gestaltungsmöglichkeiten nach § 1408 Abs. 1 BGB im Einzelnen.14
a. Modifizierende Zngewinngemeinschaft.14
I
b.
Gütertrennung.15
c.
Gütergemeinschaft.16
3. Die Grenzen der güterrechtlichen Rechtsgestatamg.16
a. Geschäftsfähigkeit.16
b. Die Form des § 1408 BGB.17
с
Die Schranke des § 1378 Abs. 3 S. 2 BGB.17
d. Die Begrenzung der Vertragsfreiheit durch Inhaltsverbote.18
B. Die Gestaltungsfreiheit der Ehegatten gem. § 1585
с
BGB.19
1. Die Konzeption des nachehelichen Unterhaltsrechts.19
a. Die Unterhaltstatbestände.19
aa. Betreuungsunterhalt gem. § 1570 BGB.20
bb. Alters-, Krankheits- und Anschlussunterhalt §§ 1571,1572 BGB.20
cc. Erwerbslosigkeits-, Aufstockungs- und Ausbildungsunterhalt §§ 1573-1575 BGB-.^l
dd. Billigkeitsunterhalt § 1576 BGB.21
b. Unterhaltsbemessung und Berechnung.22
2. Die Gestaltungsmöglichkeiten nach § 1585
с
BGB im Einzelnen.22
a. Modifizierende Unterhaltsvereinbarungen.22
b. Der Unterhaltsverzicht.23
c. Die Freistellungsvereinbarung.23
3. Die Grenzen der ehevertraglichen Rechtsgestaltung.24
a. Die Form von Unterhaltsvereinbarungen.24
b. Die Grenze des § 1614 BGB.25
с
Ausdehnung des Verbots des § 1614 Abs. 1 BGB auf nachehelichen Unterhalt.25
С
Die Gestaltungsfreiheit der Ehegatten gem. § 1408 Abs. 2 BGB und § 1587
о
BGB.26
1. Die Konzeption des Rechtsinstitut Versorgungsausgleich.26
2. Die Gestaltungsmöglichkeiten nach § 1408 Abs. 2 BGB und § 1587
о
BGB.27
3. Die Grenzen der ehevertraglichen Rechtsgestaltung.28
a. Die Form des § 1408 BGB.28
b. Die Schranke des § 1587
о
Abs. 2 BGB.28
с
Das Verbot des § 1587
о
Abs. 1 S. 2 BGB.29
IV.
Der Ehevertrag im Spannungsfeld zwischen
Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit.31
A. Das Dilemma der ehevertraglichen Rechtsgestaltung im deutschen Recht.31
1. Das Problem der ungleichen Machtverteilung.31
a. Die These von der strukturellen Unterlegenheit der Frau.31
b. Die soziale Unterlegenheit der nicht verheirateten, schwangeren Frau.32
Q
c.
Die rechtliche
Unterlegenheit der nicht verheirateten, schwangeren Frau.33
aa. Die unterhaltsrechtliche Absicherang.33
bb. Verfassungsmäßigkeit der Ungleichbehandlung.34
(1) Nacheheliche Solidarität als rechtfertigender Grund der Ungleichbehandlung.34
(2) Kritik der Literatur.34
(3) Ausdehnung der Billigkeitsklausel des § 16151 Abs. 2 S. 3 BGB.35
(4) Bewertung.35
2. Die Durchsetzung von Vertragsgerechtigkeit mit Hilfe des
allgemeinen Schutzinstrumentariums.36
a. Die antizipierte notarielle Inhaltskontrolle.36
b. Die Anfechtung von Eheverträgen.37
с
Die Aufhebung von Eheverträgen.38
d. Rücktritt vom Ehevertrag aufgrund fehlender Vertragstreue.38
e. Zusammenfassung.39
aa. Verbesserang der Situation der nicht verheirateten Frau.39
bb. Ehebedingte Nachteile als absolute Grenze ehevertraglicher Rechtsgestaltung.40
cc. Grundsätzliche Begrenzung des nachehelichen Unterhaltsrecht.40
3. Das Problem der sich nachträglich ändernden Umstände.41
4. Die Durchsetzung von Vertragsgerechtigkeit mit Hilfe des
allgemeinen Schutzinstrumentariums.42
a. Die Störung der Geschäftsgrundlage gem. § 313 BGB.42
aa. Tatbestandsvoraussetzungen.42
bb. Problematik des Fehlgehens konkreter Vorstellungen.42
cc. Problematik des Unterhaltsverzicht und der Unterhaltsbegrenzung.43
dd. Konkurrenzprobleme beim Versorgungsausgleich.44
b. Die ergänzende Vertragsauslegung.44
c. Die zeitliche Begrenzung von Eheverträgen.45
aa. Genehmigungspflicht für lang andauernde Ehen.45
bb. Die Ausdehnung der Sperrfristregelung des § 1408 Abs. 2 S. 2 BGB.45
cc. Zwingende Ausgestaltung von Teilbereichen des Scheidungsfolgenrechts.46
B. Ehevertragliche Rechtsgestaltung im englischen Recht.48
1. Die Konzeption des englischen Scheidungsfolgenrechts.48
a. Der Grundsatz des gerechten Gesamtvermögensausgleichs.48
b. Die Leitlinien des gerechten Ausgleichs
(ss.
25, 25
A MCA)
.49
2. Das rechtsgeschäftliche Instrumentarium.50
a. Maintenance agreements.
50
b.
Consent orders
.51
c.
Prénuptial
agreements
.52
d.
Zusammenfassung.53
Ш
3. Übertragbarkeit des englischen Lösungsansatzes.54
a.
Sanktionierung vorsorgender Verträge.54
b. Umsetzungsprobleme.54
с
Unterschiede der Lösung nach englischem und deutschen Recht.55
d. Ergebnis.55
C. Ehevertragliche Rechtsgestaltung im schweizerischen Recht.55
1. Die Reichweite der Vertragsfreiheit im schweizerischen Scheidungsfolgenrecht.56
a. Güterrecht.56
b. Versorgungsausgleich.56
с
Nacheheliches Unterhaltsrecht.57
2. Das rechtsgeschäftliche Instrumentarium.58
a. Die Scheidungskonvention.58
b. Die Verbindlichkeit von vorsorgenden Scheidungskonventionen.58
с
Die präventive richterliche Inhaltskontrolle von Scheidungskonventionen.60
aa. Die präventive Inhaltskontrolle nach Art. 140 Abs. 1 ZGB.60
bb. Die präventive Inhaltskontrolle nach Art. 141 ZGB.60
cc. Präventive Inhaltskontrolle bei güterrechtlichen Eheverträgen.61
dd. Zusammenfassung.61
3. Übertragbarkeit des schweizerischen Lösungsansatzes.62
a. Generelle richterliche Inhaltskontrolle für vorsorgende Verträge.62
b. Erweiterung des richterlichen Ermessenspielraums.63
C.Zusammenfassung.63
V.
Die Inhaltskontrolle als Instrument zur
Durchsetzung von Vertragsgerechtigkeit.66
A. Dogmatische Grundlagen der Inhaltskontrolle.66
1. Privatautonomie und Vertragsfreiheit.66
a. Begriffsbestimmung.66
b. Vertragsfreiheit im formellen und materiellen Sinn.66
c. Das Verhältnis der Inhaltskontrolle zur Vertragsfreiheit.67
2. Vertragsfreiheit und Vertragsfunktionen.67
a. Die Vertragstheorie der Richtigkeitsgewähr.68
b. Die Vertragstheorien der Selbstbestimmung.68
с
Kombinationslösung.68
3. Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle.69
a. Anknüpfung der Mialtskontrolle an die Ordnungsfunktion.69
aa. Inhaltskontrolle bei gestörter Veriragsparität.69
bb. Inhaltskontrolle bei fehlendem Einfluss.70
IV
cc.
Inhaltskontrolle aufgrund eines Mangels an Selbstbestimmung.70
dd. Inhaltskontrolle bei unangemessenem Vertragsinhalt.71
ее.
Inhaltskontrolle aufgrund struktureller Unterlegenheit.71
b. Anknüpfung der Inhaltskontrolle an die Selbstbestimmungsfunktion.72
B. Die Entwicklung der Inhaltskontrolle außerhalb des Ehevertragsrechts.74
1. Vom formellen zum materiellen Verständnis der Vertragsfreiheit.74
2. Von der Monopol- zur AGB Kontrolle.74
3. Die Inhaltskontrolle in ausgewählten Bereichen des Privatrechts.75
a. Die Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht.75
b. Die Inhaltskontrolle im Gesellschaftsrecht.76
c. Die Inhaltskontrolle im Handelsverter- und Bürgschaftsrecht.77
d. Zusammenfassung.79
C. Die eigenständige Entwicklung der Inhaltskontrolle bei Eheverträgen.80
1. Die Inhaltskontrolle am Maßstab des § 138 BGB.80
a. Sittenwidrigkeit wegen unzulässiger Belastung der Sozialhilfeträger.80
b. Sittenwidrige Koppelungsvereinbarungen.81
2. Die Ausübungskontrolle am Maßstab des § 242 BGB.82
a. Bei einem unzulässigen Verzichts auf Betreuungsunterhalt.82
b. Weitere Fälle der Ausübungskontrolle.83
c. Bei unzumutbarer Beeinträchtigung einer Vertragspartei.83
aa. Die Theorie der Eheschließungsfreiheit des BGH.83
bb. Kritik der Literatur.84
D. Die Grundsatzrechtsprechung des Bundesverfassungsgericht aus dem Jahr 2001.85
1. Die anlassgebenden Fälle.85
2. Die Kriterien des BVerfG.86
a. Pflicht zur Berücksichtigung der Grundrechte.86
b. Der Schutz der Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG).86
с
Der Schutz vor Fremdbestimmung (Art. 2 Abs. 1 GG).87
d. Der Schutzanspruch der werdenden Mutter (Art. 6 Abs. 4 GG).87
e. Der Schutzanspruch des Kindes (Art. 6 Abs. 2 GG).87
f. Verhandlungsungleichgewicht und einseitige Lastenverteilung.88
3. Kritische Würdigung.88
a. Das Postulat der Ausgeglichenheit.88
b. Verbot der Kommerzialisierung der Ehe.89
с
Eigeninteresse als Ausschlusskriterium.89
4. Reaktionen der Literatur.90
E.
Die Grandsatzrechtsprechung des BGH aus dem Jahr 2004.91
1. Die Entscheidung des OLG München vom 01.10.2002.92
a. Sachverhalt.92
b. Reaktion der Literatur.92
2. Vorgaben des BGH.93
a. Betonung der Vertragsfreiheit.93
b. Kernbereichslehre.94
с
Instrumentarium der Inhaltskontrolle.94
3. Reaktionen der Literatur.95
IV.
Die Systematik der Inhaltskontrolle im Ehevertragsrecht.96
A. Die Eröffnung der Inhaltskontrolle.96
1. Anknüpfungsmomente für die Inhaltskontrolle.96
a. Die Anknüpfung an die Schwangerschaft bzw. das Geschlecht der Frau.96
aa. Die These von der strukturellen Unterlegenheit der Frau.97
bb. Die These von der Unterlegenheit der schwangeren Frau.97
cc. Bewertung.97
b. Die Anknüpfung an die Abweichung vom Halbteilungsgrundsatz.98
aa. Die These des OLG München.98
bb. Leitbildcharakter der dispositiven Normen des Familienrechts.98
cc. Verfassungsrechtliches Leitbild.99
dd. Zusammenfassung.100
с
Die Anknüpfung an die Lastenverteilung
und das erhebliche Verhandlungsungleichgewicht.
Ю1
aa. Das erhebliche Verhandlungsungleichgewicht.
Ю1
(1) Das intellektuelle Verhandlungsungleichgewicht.
^2
(2) Das psychische Verhandlungsungleichgewicht.102
(3) Das wirtschaftliche Verhandlungsungleichgewicht.1°2
(4) Verhandlungsungleichgewicht aufgrund Schwangerschaft.1°3
bb. Die einseitige Lastenverteilung.103
(1) Begriff.104
(2) Gegenstand der Lastenverteilung.W4
(3) Besonders einseitige Belastung beim Betreuungsunterhalt.10^
(4) Einseitige Belastung des Kindes ohne Belastung des betreuenden Elternteil.105
aaa. OLG
Celle
FamRZ 2004,1202.106
bbb. Bewertung.106
(5) Die Bedeutung von Kompensationsleistungen.1°7
cc. Das Verhältnis von Verhandlungsungleichgewicht
und einseitiger Lastenverteilung.108
VI
(1)
Ε. Α.:
Bedeutungslosigkeit des erheblichen Verhandlungsungleichgewicht.108
(2)
Η. Μ.:
Gleichrangigkeit beider Kriterien.109
(2) Bewertung.110
dd. Zumutbarkeit einer einseitigen Lastenverteilung.110
(1) Ehetypengerechte Vertragsgestaltung.111
(2) Persönliches Fehlverhalten.111
(3) Wirtschaftliche Situation der Ehegatten.112
(4) Zusammenfassung.112
B. Der Kontrollmaßstab der Inhaltskontrolle.112
1. Die ehetypengerechte Vertragsgestaltung.112
a. Die Einverdienerehe.113
b. Die Doppelverdienerehe.113
c. Die Unternehmer-ZFreiberuflerehe.114
d. Die Vermögens-, Diskrepanz- und Rentnerehe.115
2. Der Grundsatz der nachehelichen Solidarität.115
a. Die Verankerung der nachehelichen Solidarität.1
15
b. Die nacheheliche Solidarität in der Rechtsprechung.116
c. Bewertung.117
3. Der Grundsatz der Teilhabegerechtigkeit.117
a. Die Verankerung der Teilhabegerechtigkeit.117
b. Die Grundsatz der Teilhabegerechtigkeit in der Rechtsprechung.118
C.Bewertung.118
4. Der Ausgleich ehebedingter Nachteile.118
a. Maßstab des ehebedingten Nachteilsausgleich.119
b. Die Verankerung des ehebedingten Nachteilsausgleich im Gesetz.120
с
Der ehebedingte Nachteilsausgleich in der Rechtsprechung.120
aa. Die Entscheidung BGH FamRZ 2004,601.120
bb. Die Entscheidung BGH FamRZ 2005,185.121
cc. Die Entscheidung BGH FamRZ 2005,1449.121
d. Bewertung.122
5. Die Kernbereichslehre des BGH.123
a. Vorgaben der Rechtsprechung.123
b. Sonstige Regelungsgegenstände.124
aa. Die allgemeinen Instrumente des Vermögensausgleichs.124
bb. Die Rechtswahl gem. Art. 14 Abs. 2,15 Abs.l EGBGB.125
cc. Der Pflichtteils- und Erbverzicht.126
(1)
Einordnung im Randbereich des Scheidungsfolgenrechts.126
(2) Einordnung im Kernbereich des Scheidungsfolgenrechts.127
(3) Keine Inhaltskontrolle bei Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträgen.127
VD
10S
(4) Zusammenfassung.
dd. Freistellungsvereinbarungen.
1Љ
c.
Probleme bei der Einordnung einzelner Scheidungsfolgen in die Kernbereichslehre.129
aa. Die Einordnung des gesetzlichen Güterrechts.129
bb. Die Einordnung des Aufstockungsunterhalts.130
cc. Die Einordnung des Erwerbslosigkeitsunterhalts.131
dd. Die Einordnung des Billigkeitsunterhalts.I31
ее.
Zusammenfassung.
d. Bewertung der Kernbereichslehre.1J
aa. Die isolierte Einordnung der Scheidungsfolgen.I32
bb. Ausgleich ehebedingter Nachteile oder Kernbereichslehre.133
C. Das Prüfungsinstrumentariiim der Inhaltskonttolle.I34
1. Die Wirksamkeitskontrolle.
ІЗ4
a. Die Tatbestandsvoraussetzungen der Wirksamkeitskontrolle.
ІЗ4
aa. Der Sittenverstoß.134
(1) Inhaltssittenwidrigkeit.l3-'
(2) Umstandssittenwidrigkeit.13^
bb. Das subjektive Element bei der Wirksamkeitskontrolle.13"
b. Der Beurteilungszeitpunkt.I3
aa. Der Vertragsschluss als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt.13 '
bb. Anwendungsprobleme des starren Beurteilungszeitpunkt.13 '
(1) Die Änderung der tatsächlichen Umstände.13 '
(2) Die Änderung der sittlichen Maßstäbe.I37
cc. Flexibilisierung des Beurteilungszeitpunkts bei der Wirksamkeitskontrolle.138
(1) Vorteile einer Flexibilisierung des Beurteilungszeitpunkts.I3*
(2) Der flexible Beurteilungszeitpunkt bei letztwilligen Verfügungen.13°
(3) Übertragbarkeit der Kriterien auf Eheverträge?.I3'
dd. Korrektur unbilliger Ergebnisse.
W
(1) Verwirkung.I40
(2) Heilung.140
(3) Fehlende Verwerflichkeit bei Alt-Eheverträgen.141
с
Die Bedeutung des Zeitpunkt des Vertragsschlusses für die Vertragskontrolle.
І4І
aa. Besonders strenge Kontrolle bei Scheidungseheverträgen.141
bb. Keine Inhaltskonttolle bei Scheidungseheverträgen.I42
cc. Keine Ausübungskontrolle bei Scheidungseheverträgen.I42
dd. Strengere Inhaltskontrolle von während der Ehe geschlossenen Eheverträgen.143
ее.
Zusammenfassung. .144
d. Die Rechtsfolge.144
aa. Die Vermutungswirkung des § 139 BGB.I44
VIU
bb. Die
Teilnichtigkeit von sittenwidrigen Eheverträgen.144
(1) Sicht der Literatur.145
(2) Bewertung.145
cc. Die Bedeutung salvatorischer Klauseln.147
dd. Rechtsfolgenprobleme.148
e. Globalverzichtsvereinbarungen.148
aa. Grundsätzliche Bedeutung.149
bb. Inhaltssittenwidrigkeit von Globalverzichtsvereinbarongen.149
f. Der tatsächliche Anwendungsbereich der Wirksamkeitskontrolle.150
g. Rechtsprechung zur Wirksamkeitskontrolle.151
aa. OLG Frankfurt, FamRZ 2006, 339.151
(1) Sachverhalt.151
(2) Bewertung.152
bb. OLG
Celle,
FamRZ 2004,1489.152
(1)
Sachverhalt.152
(2) Bewertung.153
cc. OLG Schleswig, FuR 20O5,471.154
(^Sachverhalt.154
(2) Bewertung.154
h. Die Wirksamkeitskontrolle in der Prozesssituation.155
2. Die Ausübungskontrolle.156
a. Die Einteilung der Ausübungskontrolle.157
b. Die Tatbestandsvoraussetzungen der Ausübungskontrolle.158
aa. Auffangkontrolle.158
bb. Änderungskontrolle.158
(1) Grundsätze.158
(2) Abgrenzung von der Störung der Geschäftsgrundlage.159
(3) Vorrangigkeit der Störung der Geschäftsgrundlage.160
c. Der Beurteilungszeitpunkt der Ausübungskontrolle.162
aa. Auffangkontrolle.162
bb. Änderungskontrolle.162
d. Die Rechtsfolgen der Ausübungskontrolle.162
e. Der Anpassungsmaßstab der Ausübungskontrolle.163
aa. Das Existenzminimum.163
(1) Bisherige Rechtsprechung des BGH zum Betreuungsunterhalt.163
(2) Neue Rechtsprechung zum Betreuungsunterhalt.164
(3) Das angemessene Maß für den Betreuungsunterhalt.165
(4) Raum für Vereinbarungen beim Betreuungsunterhalt.166
bb. Die Kernbereichslehre.166
Di
cc.
Die ehebedingten Nachteile.166
dd. Der Halbteihmgsgrundsatz.167
ее.
Ergebnis.167
f. Rechtsprechung zurAusübungskontrolle.168
aa. OLG Karlsruhe, FamRZ2004,1789.168
(1) Sachverhalt.168
(2) Bewertung.169
bb. OLG Koblenz, FamRZ2006,420.170
(^Sachverhalt.170
(2) Bewertung.170
g. Die Ausübungskontrolle in der Prozesssituation.171
h. Strategien zur Verhinderung der Ausübungskontrolle.171
V.
Zusammenfassung.173
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eggert, Clemens M. |
author_facet | Eggert, Clemens M. |
author_role | aut |
author_sort | Eggert, Clemens M. |
author_variant | c m e cm cme |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022656447 |
classification_rvk | PD 7580 |
ctrlnum | (OCoLC)188231881 (DE-599)BVBBV022656447 |
dewey-full | 346.4301662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4301662 |
dewey-search | 346.4301662 |
dewey-sort | 3346.4301662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01734nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022656447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070829s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866281486</subfield><subfield code="9">978-3-86628-148-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188231881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022656447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4301662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggert, Clemens M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen</subfield><subfield code="c">Clemens M. Eggert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 182 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013646-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013646-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">231</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000863084</subfield><subfield code="9">231</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015862374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015862374</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022656447 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:23:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866281486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015862374 |
oclc_num | 188231881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXXII, 182 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hartung-Gorre |
record_format | marc |
series | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Eggert, Clemens M. Verfasser aut Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen Clemens M. Eggert Konstanz Hartung-Gorre 2007 XXXII, 182 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007 Ehevertrag (DE-588)4013646-2 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ehevertrag (DE-588)4013646-2 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s DE-604 Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 231 (DE-604)BV000863084 231 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015862374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eggert, Clemens M. Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Ehevertrag (DE-588)4013646-2 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013646-2 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen |
title_auth | Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen |
title_exact_search | Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen |
title_exact_search_txtP | Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen |
title_full | Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen Clemens M. Eggert |
title_fullStr | Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen Clemens M. Eggert |
title_full_unstemmed | Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen Clemens M. Eggert |
title_short | Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen |
title_sort | die inhaltskontrolle von ehevertragen |
topic | Ehevertrag (DE-588)4013646-2 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd |
topic_facet | Ehevertrag Inhaltskontrolle Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015862374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000863084 |
work_keys_str_mv | AT eggertclemensm dieinhaltskontrollevonehevertragen |