Pflegebedürftigkeit: eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
102 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 S. |
ISBN: | 9783832927844 3832927840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022653830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090402 | ||
007 | t | ||
008 | 070828s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,0726 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984653414 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832927844 |c Pb. : EUR 59.00 |9 978-3-8329-2784-4 | ||
020 | |a 3832927840 |c Pb. : EUR 59.00 |9 3-8329-2784-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832927844 | |
035 | |a (OCoLC)255730766 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984653414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-70 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PQ 3380 |0 (DE-625)139248:522 |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roller, Steffen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflegebedürftigkeit |b eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen |c Steffen Roller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 302 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 102 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegebedürftigkeit |0 (DE-588)4137528-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Pflegebedürftigkeit - Sozialrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflegebedürftigkeit |0 (DE-588)4137528-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 102 |w (DE-604)BV000015622 |9 102 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015859797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015859797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136832117506048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 17
1.1 Die gesetzliche Pflege Versicherung im zweiten Jahrzehnt ihres Bestehens 17
1.2 Pflegebedürftigkeit nach §§ 14, 15 SGB
XI
20
1.3 Entwicklung des Verständnisses der §§ 14, 15 SGB
XI
seit Inkrafttreten des
Elften Buches Sozialgesetzbuch 22
1.3.1 Gesetzgeber 22
1.3.2 Untergesetzliche Regelungen 22
1.3.3 Literatur 23
1.3.4 Rechtsprechung 24
1.4 Gegenstand der Untersuchung 25
1.5 Zeitpunkt der Untersuchung - vor der Reform des Begriffs der
Pflegebedürftigkeit 26
1.6 Gang der Untersuchung 27
1.7 Pflegewissenschaft 28
2 Erste Annäherung an den Begriff der Pflegebedürftigkeit 29
2.1 Pflegebedürftigkeit nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch 29
2.2 Empirische Grundlagen 29
2.3 Pflegebedürftigkeit als Rechtsbegriff außerhalb des Elften Buches
Sozialgesetzbuch 32
2.4 Pflegewissenschaftliche Ansätze 34
2.4.1 Gegenstand der Pflegewissenschaft 34
2.4.2 Außerrechtliche Ansätze zur Bestimmung und Bemessung von
Pflegebedürftigkeit 35
2.4.3 Kritik am sozialrechtlichen Begriff der Pflegebedürftigkeit 36
2.4.4 Pflegestandards 38
2.4.5 Verfahren zur Bestimmung und Bemessung der Pflegezeit und des
Personalbedarfs in der stationären Pflege 41
2.4.6 Eigene Bewertung 43
3 Ansätze zur Konkretisierung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit 46
3.1 Konkretisierung der §§ 14, 15 SGB
XI
durch Verordnung und Richtlinien 46
3.1.1 Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale
Sicherung (§ 16 SGB
XI)
46
3.1.2 Richtlinien des Spitzenverbandes Bund der Pflegekassen
(§ 17 SGB
XI)
47
3.1.2.1 Rechtsgrundlage und Entwicklung 47
3.1.2.2 Bedeutung im Außen Verhältnis 51
3.1.2.3 Handhabung in der Praxis 53
3.1.2.4 Eigene Bewertung 54
3.2 Auslegung 56
3.2.1 Auslegung nach dem Wortlaut 56
3.2.1.1 Vorgaben durch das Elfte Buch Sozialgesetzbuch 56
3.2.1.2 Eigene Bewertung 57
3.2.2 Historische Auslegung 57
3.2.2.1 Gesetzesmaterialien zum Elften Buch Sozialgesetzbuch 57
3.2.2.2 Eigene Bewertung 59
3.2.3 Systematische Auslegung 59
3.2.3.1 Allgemeines 59
3.2.3.2 Überblick 60
3.2.3.3 Entschädigungsleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz und
hierauf verweisender Regelungen; Schwerbehinderten-ZEinkommen-
steuerrecht; Lastenausgleich 62
3.2.3.3.1 § 35 Abs. 1 Satz 2 und 3 BVG 62
3.2.3.3.2 § 33b Abs. 6 EStG 64
3.2.3.3.3 Lastenausgleichsgesetz, Reparationsschädengesetz, Flücht¬
lingshilfegesetz 64
3.2.3.3.4 Inhaltliche Bezüge zu den §§ 14, 15 SGB
XI
65
3.2.3.3.4.1 Berücksichtigungsfähige Verrichtungen 65
3.2.3.3.4.2 Form der Hilfeleistung 66
3.2.3.3.4.3 Dauer des Hilfebedarfs 66
3.2.3.3.4.4 Umfang des Pflegebedarfs 67
3.2.3.4 Gesetzliche Unfallversicherung 68
3.2.3.4.1 Normentwicklung 68
3.2.3.4.2 Inhaltliche Bezüge zu den §§ 14, 15 SGB
XI
69
3.2.3.4.2.1 Berücksichtigungsfähige Verrichtungen 69
3.2.3.4.2.2 Dauer des Hilfebedarfs 70
3.2.3.4.2.3 Form der Hilfeleistung 70
3.2.3.4.2.4 Umfang des Pflegebedarfs 70
3.2.3.5 Unfallversorgung, Unfallfürsorge 71
3.2.3.5.1 Normentwicklung 71
3.2.3.5.2 Inhaltliche Bezüge zu den §§ 14, 15 SGB
XI
72
3.2.3.5.2.1 Berücksichtigungsfähige Verrichtungen 72
3.2.3.5.2.2 Dauer des Hilfebedarfs 72
3.2.3.5.2.3 Form der Hilfeleistung 72
3.2.3.5.2.4 Umfang des Pflegebedarfs 73
3.2.3.6 Gesetzliche Krankenversicherung 73
3.2.3.6.1 Normentwicklung 73
3.2.3.6.2 Inhaltliche Bezüge zu den §§ 14, 15 SGB
XI
75
3.2.3.7 Sozialhilfe; Kriegsopferfürsorge 76
3.2.3.7.1 Hilfe zur Pflege (§§ 61 bis 66 SGB XII) 76
3.2.3.7.2 Kriegsopferfürsorge 77
3.2.3.7.3 Inhaltliche Bezüge zu den §§ 14,15 SGB
XI
77
3.2.3.7.3.1 Ursachen der Pflegebedürftigkeit 78
3.2.3.7.3.2 Berücksichtigungsfähige Verrichtungen 78
3.2.3.7.3.3 Dauer des Hilfebedarfs 79
3.2.3.7.3.4 Form der Hilfeleistung 79
3.2.3.7.3.5 Umfang des Pflegebedarfs 79
3.2.3.7.4 Exkurs: § 76 Abs. 2a Nr. 3b BSHG 80
3.2.3.8 Beihilferecht und private Pflegepflichtversicherung 81
3.2.3.9 Gesetzliche Rentenversicherung 81
3.2.3.10 Zusammenfassung und eigene Bewertung 82
3.2.4 Auslegung nach Sinn und Zweck: Absicherung des Risikos der
Pflegebedürftigkeit versus „Teilkaskoversicherung 83
3.2.4.1 Teildeckung des Risikos der Pflegebedürftigkeit 84
3.2.4.2 Ergänzungsfunktion der Leistungen 85
3.2.4.3 Begrenzung des Leistungsspektrums als Auslegungskriterium 86
3.2.4.4 Verfassungsmäßigkeit 87
3.2.4.5 Eigene Bewertung 89
3.3 Kurze Zusammenfassung zu den Auslegungsmethoden 90
4 Die Pflegebedürftigkeit nach § 14 SGB
XI
91
4.1 Krankheit und Behinderung (§14 Abs. 1 und 2 SGB
XI)
91
4.1.1 Notwendige Voraussetzung 91
4.1.1.1 Alter 91
4.1.1.2 § 14 Abs. 2 SGB
XI
92
4.1.2 Hinreichende Voraussetzung? 96
4.2 Hilfebedarf 97
4.2.1 Objektiver Maßstab 97
4.2.2 Individuelle Betrachtung 98
4.2.2.1 Art der Funktionsdefizite 98
4.2.2.2 Pflegeperson 100
4.2.2.3 Materielle/räumliche Bedingungen 102
4.2.3 Erforderlichkeit 103
4.2.3.1 Über- und Unterversorgung 103
4.2.3.2 Kompensation des Hilfebedarfs durch Einsatz von
Pflegehilfsmitteln und Verbesserangen des individuellen
Wohnumfelds 104
4.2.4 Eigene Bewertung 105
4.2.5 Abgrenzung zum Heimaufenthalt (§ 36 Abs. 1 Satz 1 SGB
XI:
„bei
häuslicher Pflege ) 105
4.3 Form der Hilfeleistung (§ 14 Abs. 3 SGB
XI)
107
4.3.1 Unterstützung 107
4.3.2 Teilweise oder vollständige Übernahme der Verrichtungen 108
4.3.3 Beaufsichtigung oder Anleitung 109
4.3.3.1 Allgemeines 109
4.3.3.2 Allgemeiner Aufsichtsbedarf 110
4.3.3.3 Verfügbarkeit, Einsatzbereitschaft 113
4.3.4 Auswahl zwischen den möglichen Formen der Hilfeleistung 114
4.3.4.1 Kombination der Formen der Hilfeleistung 114
4.3.4.2 Keine unzumutbare oder gefährdende Pflege 115
4.3.4.3 Vorrang der aktivierenden Pflege 115
4.4 Dauer des Hilfebedarfs 116
4.4.1 Allgemeines 116
4.4.2 Prognoseentscheidung 118
4.4.3 Hilfsmittel, Rehabilitation, Therapien 119
4.4.4 Lebenserwartung unter sechs Monaten 119
4.4.5 „Portionierte Hilfebedürftigkeit 120
4.5 Der Verrichtungskatalog des § 14 Abs. 4 SGB
XI
120
4.5.1 Abgeschlossenheit des Verrichtungskatalogs 120
4.5.1.1 Kommunikation 120
4.5.1.2 „Tagesstrukturierende Maßnahmen 122
4.5.1.3 § 14 Abs. 4 SGB
XI
als „Abgrenzung von Lebensbereichen 123
4.5.1.4 Eigene Bewertung 125
4.5.2 Im Ablauf des täglichen Lebens, regelmäßig wiederkehrend 126
4.5.3 Anknüpfungspunkte zur Auslegung der einzelnen Verrichtungen
des § 14 Abs. 4 SGB
XI
127
4.5.3.1 Äußerer Ablauf 127
4.5.3.2 Finanzieller Rahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung 128
4.5.3.3 Begrenzung auf den Bereich der elementaren Lebensführung 129
4.6 Behandlungspflege - krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen 130
4.6.1 Begriff der Behandlungspflege außerhalb des Elften Buches
Sozialgesetzbuch 130
4.6.1.1 Pflegewissenschaft 130
4.6.1.2 Gesetzliche Krankenversicherung 131
4.6.2 Abgrenzungsprobleme nach dem Erlass des Elften Buches
Sozialgesetzbuch 133
4.6.2.1 Abgrenzung der Leistungsspektren von gesetzlicher
Krankenversicherung und gesetzlicher Pflegeversicherung 133
4.6.2.2 Abgrenzung durch die Richtlinien 134
4.6.2.3 Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 17. April 1996
-3RK 28/95- 136
10
4.6.2.4 Die Abgrenzung Udschings 138
4.6.2.5 Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 19. Februar 1998
-ВЗРЗ^]*-
139
4.6.2.6 Hilfe bei Vitalfunktionen 140
4.6.3 Folgerungen 141
4.6.3.1 Grundansatz 141
4.6.3.2 Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 17. März 2005 -
В З
KR
9/04
R
- und die Änderungen durch das GKV-Wettbewerbsstärkungs-
gesetz 143
4.6.3.3 Bestandteil der Hilfe für eine Verrichtung des § 14 Abs. 4
SGB
XI
144
4.6.3.4 Unmittelbarer zeitlicher und sachlicher Zusammenhang mit einer
Verrichtung des § 14 Abs. 4 SGB
XI
144
4.6.3.5 Nicht berücksichtigungsfähige Hilfen 145
4.6.4 Eigene Bewertung 146
4.7 Rehabilitation 148
4.7.1 Keine Zuweisung an die Pflegeversicherung 148
4.7.2 Therapiemaßnahmen als Pflegebedarf 149
4.7.2.1 Allgemeines 149
4.7.2.2 Physiotherapie 150
4.7.2.3 Erzieherisch-pädagogische Elemente, Logopädie 150
5 Verrichtungen des § 14 Abs. 4 SGB
XI
151
5.1 Allgemeines 151
5.1.1 Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung 151
5.1.2 Vor- und Nachbereitungsarbeiten 152
5.2 Körperpflege (§ 14 Abs. 4 Nr. 1 SGB
XI)
152
5.2.1 Waschen 153
5.2.1.1 Ablauf der Verrichtung 153
5.2.1.2 Häufigkeit 154
5.2.1.3 Einzelfragen 155
5.2.1.3.1 Händewaschen 155
5.2.1.3.2 Haarewaschen 155
5.2.1.3.3 Nagelpflege 157
5.2.1.3.4 Haut- und Gesichtspflege 158
5.2.1.3.5 Hilfe bei der Menstruation 158
5.2.1.3.6 (Sonstige) krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen 159
5.2.2 Duschen 159
5.2.3 Baden 160
5.2.4 Zahnpflege 161
5.2.5 Kämmen 162
5.2.6 Rasieren 163
11
5.2.7 Darm- oder Blasenentleerung 164
5.2.7
Л
Ablauf der Verrichtung 164
5.2.7.1.1 Ausscheidung auf natürlichem Weg 164
5.2.7.1.2 Unterstützte Ausscheidung 165
5.2.7.2 Einzelfragen 166
5.2.7.2.1 Intimhygiene 166
5.2.7.2.2 Übungen; Medikation; Hautpflege; Veränderung der
Ernährungsgewohnheiten 167
5.2.7.2.3 Windelversorgung; inkontinenztraining 168
5.2.7.2.4 Peritonealdialyse 169
5.3 Ernährung (§ 14 Abs. 4 Nr. 2 SGB
XI)
169
5.3.1 Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung 169
5.3.1.1 Ablauf der Verrichtung 169
5.3.1.2 Eindecken des Tisches 171
5.3.1.3 Zubereitung belegter Brote 172
5.3.1.4 Diätnahrung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
Obstipationsprophylaxe 172
5.3.2 Aufnahme der Nahrung 173
5.3.2.1 Ablauf der Verrichtung 173
5.3.2.2 Einzelfragen 174
5.3.2.2.1 Sondenernährung 174
5.3.2.2.2 Medikamentengabe, Spritzen von Insulin, Blutproben 175
5.3.2.2.3 Aufsicht bei der Nahrungsaufnahme 176
5.3.2.2.4 Kommunikation bei Tisch 177
5.3.3 Häufigkeit der Mahlzeiten 177
5.4 Mobilität (§ 14 Abs. 4 Nr. 3 SGB
XI)
178
5.4.1 Selbständiges Aufstehen und Zubettgehen 178
5.4.1.1 Allgemeines 178
5.4.1.1.1 einheitliche Verrichtung 178
5.4.1.1.2 Bezug zur Schlaf- oder Ruhephase 179
5.3.1
Л
.3 krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen 180
5.4.1.2 Aufstehen 181
5.4.1.3 Zubettgehen 181
5.4.1.4 Umlagern, Sitzen, Liegen 182
5.4Л .4Л
Umlagern als typische Pflegeleistung 182
5.4.1.4.2 Die Erweiterung des Verrichtungskatalogs durch das
Bundessozialgericht 183
5.4.1.4.3 Eigene Bewertung 184
5.4.2 An- und Auskleiden 184
5.4.2.1 Ablauf der Verrichtung 184
5.4.2.2 Elementare Lebensführung; Erforderlichkeit 185
5.4.2.3 Prothesen, Korsetts, Stützstrümpfe, Schienenhülsenapparat 186
5.4.3 Gehen 186
5.4.3Л
Ablauf der Verrichtung 186
12
5.4.3.2 Zusammenhang mit dem Verrichtungskatalog 188
5.4.3.2.1 Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts 188
5.4.3.2.2 Eigene Bewertung 189
5.4.4 Stehen 190
5.4.5 Treppensteigen 191
5.4.6 Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung 192
5.4.6.1 Zusammenhang mit dem Verrichtungskatalog 192
5.4.6.2 Ärzte, Apotheken, Behörden, Hilfsmittelerbringer,
Pflegeeinrichtungen 194
5.4.6.3 Therapeuten 194
5.4.6.3.1 Rechtsprechung des Bundessozialgerichts 194
5.4.6.3.2 Eigene Bewertung 196
5.4.6.4 Schule 197
5.4.6.5 Gottesdienst 199
5.4.6.6 Erforderlichkeit 199
5.5 Hauswirtschaftliche Versorgung (§ 14 Abs. 4 Nr. 4 SGB
XI)
200
5.5.1 Allgemeines 200
5.5.2 Einkaufen 200
5.5.3 Kochen 202
5.5.4 Reinigen der Wohnung 203
5.5.5 Spülen 204
5.5.6 Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung 204
5.5.7 Beheizen 205
6 Die Stufen der Pflegebedürftigkeit nach § 15 SGB
XI
206
6.1 Pflegestufe
I
(§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB
XI)
206
6.2 Pflegestufe
II
(§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB
XI)
207
6.3 Pflegestufe
III
(§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB
XI)
207
6.3.1 Anzahl der Verrichtungen 207
6.3.2 „rund um die Uhr, auch nachts 208
6.3.2.1 Verrichtungen 208
6.3.2.2 „Nachtzeit 208
6.3.2.3 Erforderlichkeit 210
6.3.2.4 Rufbereitschaft 211
6.3.2.5 Dauer der Verrichtung 212
6.4 Zeitaufwand (§ 15 Abs. 3 Satz 1 SGB
XI)
212
6.4.1 Allgemeines 212
6.4.1.1 Bedeutung in der Praxis 213
6.4.1.2 Objektiver Maßstab 214
6.4.1.3 Zeitliche und örtliche Gebundenheit der Pflegeperson 214
6.4.1.4 „wöchentlich - Wochendurchschnitt 215
6.4.1.5 Mehrere Pflegebedürftige; mehrere Pflegepersonen 216
13
6.4.2 Schätzungen 216
6.4.3 Vorgaben der Begutachtungs-Richtlinien 217
6.4.3.1 Entwicklung 217
6.4.3.2 Zeitkorridore 218
6.4.3.3 Eigene Bewertung 220
6.4.4 Zeitbedarf bei einzelnen Verrichtungen 221
6
АЛЛ
Allgemeines 221
6.4.4.2 Körperpflege 222
6.4.4.3 Ernährung 222
6.4.4.4 Mobilität 223
6.4.4.4.1 Allgemeines 223
6.4.4.4.2 Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung 223
6.4.4.5 Hauswirtschaftliche Versorgung 224
6.5 Pflegebedürftigkeit bei Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für
behinderte Menschen (§ 15 Abs. 1 Satz 2 SGB
XI)
225
7 Kinder 226
7.1 Problemaufriss 226
7.2 Leistungen nach §§ 53 ff. SGB
V
a. F. 226
7.3 Gesetzliche Pflegeversicherung 227
7.3.1 Vergleich zu gleichaltrigen gesunden Kindern (§ 15 Abs. 2 SGB
XI)
227
7.3.2 Kritik am gegenwärtigen Rechtszustand 228
7.3.2.1 Erweitertes Verständnis des § 15 Abs. 2 SGB
XI
228
7.3.2.2 Eigene Bewertung 228
7.3.3 Typische Entwicklung der Pflegebedürftigkeit bei Kindern 230
7.3.4 Verrichtungen des § 14 Abs. 4 SGB
XI
231
7.3.4.1 Körperpflege (§ 14 Abs. 4 Nr. 1 SGB XT) 232
7.3.4.2 Ernährung (§ 14 Abs. 4 Nr. 2 SGB
XI)
232
7.3.4.3 Mobilität (§ 14 Abs. 4 Nr. 3 SGB
XI)
232
7.3.4.4 Hauswirtschaftliche Versorgung (§ 14 Abs. 4 Nr. 4 SGB
XI)
232
7.3.5 Zeitaufwand (§ 15 Abs. 3 Satz 1 SGB
XI)
233
7.3.5.1 Vorgehensweisen bei der Ermittlung des Zeitbedarfs 233
7.3.5.2 Säuglinge 235
7.3.5.3 hauswirtschaftliche Versorgung 235
8 vollstationäre Pflege 237
8.1 Bedeutung 237
8.2 Besonderheiten bei Feststellung der Pfiegebedürftigkeit 237
8.2.1 Einheitlicher Begriff der Pflegebedürftigkeit 237
8.2.2 Durchschnittliche häusliche Wohnsituation 238
14
8.3 Erforderlichkeit von vollstationärer Pflege an Stelle von häuslicher Pflege 239
9 Härtefallregelungen (§ 36 Abs. 4, § 43 Abs. 3 SGB
XI)
241
9.1 Gesetzliche Vorgaben und Härtefall-Richtlinien 241
9.2 Die Abgrenzung des Personenkreises 242
9.3 Eigene Bewertung 243
10 Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf 244
10.1 Vorbemerkung 244
10.2 Mangelnde Berücksichtigung des Pflegebedarfs Demenzkranker 244
10.2.1 Erscheinungsbild der Demenz 244
10.2.2 Besonderheiten im Pflegebedarf Demenzkranker 246
10.2.3 Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung nach der
Rechtsprechung des Bundessozialgerichts 247
10.3 Gesetzgebungsinitiativen bis zum Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz 248
10.4 Das Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz 250
10.5 Leistungsverbesserungen durch die Vorschriften der §§ 42a - 42c SGB
XI
250
10.5.1 Allgemeines 250
10.5.2 „Schädigungen und Fähigkeitsstörungen 252
10.5.3 Kinder 254
10.6 Exkurs: Fortgang der Diskussion 255
10.6.1 Lösungen im bisherigen Leistungssystem 256
10.6.2 Ein neuer Ansatz: differenziertes Leistungsprogramm 257
10.7 Eigene Bewertung 260
11 Typische Pflegesituationen 262
11.1 Allgemeines 262
11.2 Altersgebrechlichkeit 262
11.2.1 Erscheinungsbild 262
11.2.2 Hilfebedarf 263
11.3 Diabetes mellitus und ähnliche Stoffwechselerkrankungen 264
11.3.1 Erscheinungsbild 264
11.3.2 Hilfebedarf 265
11.4 Mukoviszidose 266
11.4.1 Erscheinungsbild 266
11.4.2 Hilfebedarf 266
11.5 Psychiatrische Erkrankungen/geistige Behinderungen 267
11.6 Wachkoma 268
15
11.7 Weiterer Erkrankungen 268
12 Feststellung der Pflegebedürftigkeit 269
12.1 Vorbemerkung 269
12.2 Feststellung im Verwaltungsverfahren 269
12.2.1
MDK
und MEDICPROOF 269
12.2.2 Ablauf der Begutachtung 272
12.2.2.1 Unterlagen von Ärzten und medizinischem/pflegerischem
Fachpersonal 272
12.2.2.2 Begutachtung im Wohnbereich 273
12.2.2.3 Anhörung des Pflegebedürftigen und der Pflegeperson durch den
Gutachter 274
12.2.2.4 Dokumentation der Pflege 275
12.2.3 Arzt oder Pflegefachkraft 275
12.2.3.1 Problemstellung 275
12.2.3.2 Eigene Bewertung 277
12.2.4 Tatsächlich erbrachte Hilfeleistung und objektiver individueller
Hilfebedarf 278
12.2.5 Feststellung der erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz (§ 45a
SGB
XI)
278
12.3 Feststellung im Gerichtsverfahren 279
12.3.1 Notwendigkeit gutachtlicher Ermittlungen 279
12.3.1.1 Pflicht zur Amtsermittlung 279
12.3.1.2 Die Ermittlungen im Verwaltungsverfahren als Grundlage der
gerichtlichen Ermittlungen 280
12.3.1.3 Anhörung der Pflegeperson durch das Gericht 280
12.3.2 Gutachtliche Ermittlungen 281
12.3.3 Schätzungen des Zeitbedarfs 282
12.3.4 Bindung der Pflegekasse an die Feststellungen des
MDK
283
13 Zusammenfassung 284
Verzeichnis der verwendeten Literatur 289
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 17
1.1 Die gesetzliche Pflege Versicherung im zweiten Jahrzehnt ihres Bestehens 17
1.2 Pflegebedürftigkeit nach §§ 14, 15 SGB
XI
20
1.3 Entwicklung des Verständnisses der §§ 14, 15 SGB
XI
seit Inkrafttreten des
Elften Buches Sozialgesetzbuch 22
1.3.1 Gesetzgeber 22
1.3.2 Untergesetzliche Regelungen 22
1.3.3 Literatur 23
1.3.4 Rechtsprechung 24
1.4 Gegenstand der Untersuchung 25
1.5 Zeitpunkt der Untersuchung - vor der Reform des Begriffs der
Pflegebedürftigkeit 26
1.6 Gang der Untersuchung 27
1.7 Pflegewissenschaft 28
2 Erste Annäherung an den Begriff der Pflegebedürftigkeit 29
2.1 Pflegebedürftigkeit nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch 29
2.2 Empirische Grundlagen 29
2.3 Pflegebedürftigkeit als Rechtsbegriff außerhalb des Elften Buches
Sozialgesetzbuch 32
2.4 Pflegewissenschaftliche Ansätze 34
2.4.1 Gegenstand der Pflegewissenschaft 34
2.4.2 Außerrechtliche Ansätze zur Bestimmung und Bemessung von
Pflegebedürftigkeit 35
2.4.3 Kritik am sozialrechtlichen Begriff der Pflegebedürftigkeit 36
2.4.4 Pflegestandards 38
2.4.5 Verfahren zur Bestimmung und Bemessung der Pflegezeit und des
Personalbedarfs in der stationären Pflege 41
2.4.6 Eigene Bewertung 43
3 Ansätze zur Konkretisierung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit 46
3.1 Konkretisierung der §§ 14, 15 SGB
XI
durch Verordnung und Richtlinien 46
3.1.1 Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale
Sicherung (§ 16 SGB
XI)
46
3.1.2 Richtlinien des Spitzenverbandes Bund der Pflegekassen
(§ 17 SGB
XI)
47
3.1.2.1 Rechtsgrundlage und Entwicklung 47
3.1.2.2 Bedeutung im Außen Verhältnis 51
3.1.2.3 Handhabung in der Praxis 53
3.1.2.4 Eigene Bewertung 54
3.2 Auslegung 56
3.2.1 Auslegung nach dem Wortlaut 56
3.2.1.1 Vorgaben durch das Elfte Buch Sozialgesetzbuch 56
3.2.1.2 Eigene Bewertung 57
3.2.2 Historische Auslegung 57
3.2.2.1 Gesetzesmaterialien zum Elften Buch Sozialgesetzbuch 57
3.2.2.2 Eigene Bewertung 59
3.2.3 Systematische Auslegung 59
3.2.3.1 Allgemeines 59
3.2.3.2 Überblick 60
3.2.3.3 Entschädigungsleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz und
hierauf verweisender Regelungen; Schwerbehinderten-ZEinkommen-
steuerrecht; Lastenausgleich 62
3.2.3.3.1 § 35 Abs. 1 Satz 2 und 3 BVG 62
3.2.3.3.2 § 33b Abs. 6 EStG 64
3.2.3.3.3 Lastenausgleichsgesetz, Reparationsschädengesetz, Flücht¬
lingshilfegesetz 64
3.2.3.3.4 Inhaltliche Bezüge zu den §§ 14, 15 SGB
XI
65
3.2.3.3.4.1 Berücksichtigungsfähige Verrichtungen 65
3.2.3.3.4.2 Form der Hilfeleistung 66
3.2.3.3.4.3 Dauer des Hilfebedarfs 66
3.2.3.3.4.4 Umfang des Pflegebedarfs 67
3.2.3.4 Gesetzliche Unfallversicherung 68
3.2.3.4.1 Normentwicklung 68
3.2.3.4.2 Inhaltliche Bezüge zu den §§ 14, 15 SGB
XI
69
3.2.3.4.2.1 Berücksichtigungsfähige Verrichtungen 69
3.2.3.4.2.2 Dauer des Hilfebedarfs 70
3.2.3.4.2.3 Form der Hilfeleistung 70
3.2.3.4.2.4 Umfang des Pflegebedarfs 70
3.2.3.5 Unfallversorgung, Unfallfürsorge 71
3.2.3.5.1 Normentwicklung 71
3.2.3.5.2 Inhaltliche Bezüge zu den §§ 14, 15 SGB
XI
72
3.2.3.5.2.1 Berücksichtigungsfähige Verrichtungen 72
3.2.3.5.2.2 Dauer des Hilfebedarfs 72
3.2.3.5.2.3 Form der Hilfeleistung 72
3.2.3.5.2.4 Umfang des Pflegebedarfs 73
3.2.3.6 Gesetzliche Krankenversicherung 73
3.2.3.6.1 Normentwicklung 73
3.2.3.6.2 Inhaltliche Bezüge zu den §§ 14, 15 SGB
XI
75
3.2.3.7 Sozialhilfe; Kriegsopferfürsorge 76
3.2.3.7.1 Hilfe zur Pflege (§§ 61 bis 66 SGB XII) 76
3.2.3.7.2 Kriegsopferfürsorge 77
3.2.3.7.3 Inhaltliche Bezüge zu den §§ 14,15 SGB
XI
77
3.2.3.7.3.1 Ursachen der Pflegebedürftigkeit 78
3.2.3.7.3.2 Berücksichtigungsfähige Verrichtungen 78
3.2.3.7.3.3 Dauer des Hilfebedarfs 79
3.2.3.7.3.4 Form der Hilfeleistung 79
3.2.3.7.3.5 Umfang des Pflegebedarfs 79
3.2.3.7.4 Exkurs: § 76 Abs. 2a Nr. 3b BSHG 80
3.2.3.8 Beihilferecht und private Pflegepflichtversicherung 81
3.2.3.9 Gesetzliche Rentenversicherung 81
3.2.3.10 Zusammenfassung und eigene Bewertung 82
3.2.4 Auslegung nach Sinn und Zweck: Absicherung des Risikos der
Pflegebedürftigkeit versus „Teilkaskoversicherung" 83
3.2.4.1 Teildeckung des Risikos der Pflegebedürftigkeit 84
3.2.4.2 Ergänzungsfunktion der Leistungen 85
3.2.4.3 Begrenzung des Leistungsspektrums als Auslegungskriterium 86
3.2.4.4 Verfassungsmäßigkeit 87
3.2.4.5 Eigene Bewertung 89
3.3 Kurze Zusammenfassung zu den Auslegungsmethoden 90
4 Die Pflegebedürftigkeit nach § 14 SGB
XI
91
4.1 Krankheit und Behinderung (§14 Abs. 1 und 2 SGB
XI)
91
4.1.1 Notwendige Voraussetzung 91
4.1.1.1 Alter 91
4.1.1.2 § 14 Abs. 2 SGB
XI
92
4.1.2 Hinreichende Voraussetzung? 96
4.2 Hilfebedarf 97
4.2.1 Objektiver Maßstab 97
4.2.2 Individuelle Betrachtung 98
4.2.2.1 Art der Funktionsdefizite 98
4.2.2.2 Pflegeperson 100
4.2.2.3 Materielle/räumliche Bedingungen 102
4.2.3 Erforderlichkeit 103
4.2.3.1 Über- und Unterversorgung 103
4.2.3.2 Kompensation des Hilfebedarfs durch Einsatz von
Pflegehilfsmitteln und Verbesserangen des individuellen
Wohnumfelds 104
4.2.4 Eigene Bewertung 105
4.2.5 Abgrenzung zum Heimaufenthalt (§ 36 Abs. 1 Satz 1 SGB
XI:
„bei
häuslicher Pflege") 105
4.3 Form der Hilfeleistung (§ 14 Abs. 3 SGB
XI)
107
4.3.1 Unterstützung 107
4.3.2 Teilweise oder vollständige Übernahme der Verrichtungen 108
4.3.3 Beaufsichtigung oder Anleitung 109
4.3.3.1 Allgemeines 109
4.3.3.2 Allgemeiner Aufsichtsbedarf 110
4.3.3.3 Verfügbarkeit, Einsatzbereitschaft 113
4.3.4 Auswahl zwischen den möglichen Formen der Hilfeleistung 114
4.3.4.1 Kombination der Formen der Hilfeleistung 114
4.3.4.2 Keine unzumutbare oder gefährdende Pflege 115
4.3.4.3 Vorrang der aktivierenden Pflege 115
4.4 Dauer des Hilfebedarfs 116
4.4.1 Allgemeines 116
4.4.2 Prognoseentscheidung 118
4.4.3 Hilfsmittel, Rehabilitation, Therapien 119
4.4.4 Lebenserwartung unter sechs Monaten 119
4.4.5 „Portionierte" Hilfebedürftigkeit 120
4.5 Der Verrichtungskatalog des § 14 Abs. 4 SGB
XI
120
4.5.1 Abgeschlossenheit des Verrichtungskatalogs 120
4.5.1.1 Kommunikation 120
4.5.1.2 „Tagesstrukturierende Maßnahmen" 122
4.5.1.3 § 14 Abs. 4 SGB
XI
als „Abgrenzung von Lebensbereichen" 123
4.5.1.4 Eigene Bewertung 125
4.5.2 Im Ablauf des täglichen Lebens, regelmäßig wiederkehrend 126
4.5.3 Anknüpfungspunkte zur Auslegung der einzelnen Verrichtungen
des § 14 Abs. 4 SGB
XI
127
4.5.3.1 Äußerer Ablauf 127
4.5.3.2 Finanzieller Rahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung 128
4.5.3.3 Begrenzung auf den Bereich der elementaren Lebensführung 129
4.6 Behandlungspflege - krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen 130
4.6.1 Begriff der Behandlungspflege außerhalb des Elften Buches
Sozialgesetzbuch 130
4.6.1.1 Pflegewissenschaft 130
4.6.1.2 Gesetzliche Krankenversicherung 131
4.6.2 Abgrenzungsprobleme nach dem Erlass des Elften Buches
Sozialgesetzbuch 133
4.6.2.1 Abgrenzung der Leistungsspektren von gesetzlicher
Krankenversicherung und gesetzlicher Pflegeversicherung 133
4.6.2.2 Abgrenzung durch die Richtlinien 134
4.6.2.3 Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 17. April 1996
-3RK 28/95- 136
10
4.6.2.4 Die Abgrenzung Udschings 138
4.6.2.5 Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 19. Februar 1998
-ВЗРЗ^]*-
139
4.6.2.6 Hilfe bei Vitalfunktionen 140
4.6.3 Folgerungen 141
4.6.3.1 Grundansatz 141
4.6.3.2 Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 17. März 2005 -
В З
KR
9/04
R
- und die Änderungen durch das GKV-Wettbewerbsstärkungs-
gesetz 143
4.6.3.3 Bestandteil der Hilfe für eine Verrichtung des § 14 Abs. 4
SGB
XI
144
4.6.3.4 Unmittelbarer zeitlicher und sachlicher Zusammenhang mit einer
Verrichtung des § 14 Abs. 4 SGB
XI
144
4.6.3.5 Nicht berücksichtigungsfähige Hilfen 145
4.6.4 Eigene Bewertung 146
4.7 Rehabilitation 148
4.7.1 Keine Zuweisung an die Pflegeversicherung 148
4.7.2 Therapiemaßnahmen als Pflegebedarf 149
4.7.2.1 Allgemeines 149
4.7.2.2 Physiotherapie 150
4.7.2.3 Erzieherisch-pädagogische Elemente, Logopädie 150
5 Verrichtungen des § 14 Abs. 4 SGB
XI
151
5.1 Allgemeines 151
5.1.1 Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung 151
5.1.2 Vor- und Nachbereitungsarbeiten 152
5.2 Körperpflege (§ 14 Abs. 4 Nr. 1 SGB
XI)
152
5.2.1 Waschen 153
5.2.1.1 Ablauf der Verrichtung 153
5.2.1.2 Häufigkeit 154
5.2.1.3 Einzelfragen 155
5.2.1.3.1 Händewaschen 155
5.2.1.3.2 Haarewaschen 155
5.2.1.3.3 Nagelpflege 157
5.2.1.3.4 Haut- und Gesichtspflege 158
5.2.1.3.5 Hilfe bei der Menstruation 158
5.2.1.3.6 (Sonstige) krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen 159
5.2.2 Duschen 159
5.2.3 Baden 160
5.2.4 Zahnpflege 161
5.2.5 Kämmen 162
5.2.6 Rasieren 163
11
5.2.7 Darm- oder Blasenentleerung 164
5.2.7
Л
Ablauf der Verrichtung 164
5.2.7.1.1 Ausscheidung auf natürlichem Weg 164
5.2.7.1.2 Unterstützte Ausscheidung 165
5.2.7.2 Einzelfragen 166
5.2.7.2.1 Intimhygiene 166
5.2.7.2.2 Übungen; Medikation; Hautpflege; Veränderung der
Ernährungsgewohnheiten 167
5.2.7.2.3 Windelversorgung; inkontinenztraining 168
5.2.7.2.4 Peritonealdialyse 169
5.3 Ernährung (§ 14 Abs. 4 Nr. 2 SGB
XI)
169
5.3.1 Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung 169
5.3.1.1 Ablauf der Verrichtung 169
5.3.1.2 Eindecken des Tisches 171
5.3.1.3 Zubereitung belegter Brote 172
5.3.1.4 Diätnahrung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
Obstipationsprophylaxe 172
5.3.2 Aufnahme der Nahrung 173
5.3.2.1 Ablauf der Verrichtung 173
5.3.2.2 Einzelfragen 174
5.3.2.2.1 Sondenernährung 174
5.3.2.2.2 Medikamentengabe, Spritzen von Insulin, Blutproben 175
5.3.2.2.3 Aufsicht bei der Nahrungsaufnahme 176
5.3.2.2.4 Kommunikation bei Tisch 177
5.3.3 Häufigkeit der Mahlzeiten 177
5.4 Mobilität (§ 14 Abs. 4 Nr. 3 SGB
XI)
178
5.4.1 Selbständiges Aufstehen und Zubettgehen 178
5.4.1.1 Allgemeines 178
5.4.1.1.1 einheitliche Verrichtung 178
5.4.1.1.2 Bezug zur Schlaf- oder Ruhephase 179
5.3.1
Л
.3 krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen 180
5.4.1.2 Aufstehen 181
5.4.1.3 Zubettgehen 181
5.4.1.4 Umlagern, Sitzen, Liegen 182
5.4Л .4Л
Umlagern als typische Pflegeleistung 182
5.4.1.4.2 Die Erweiterung des Verrichtungskatalogs durch das
Bundessozialgericht 183
5.4.1.4.3 Eigene Bewertung 184
5.4.2 An- und Auskleiden 184
5.4.2.1 Ablauf der Verrichtung 184
5.4.2.2 Elementare Lebensführung; Erforderlichkeit 185
5.4.2.3 Prothesen, Korsetts, Stützstrümpfe, Schienenhülsenapparat 186
5.4.3 Gehen 186
5.4.3Л
Ablauf der Verrichtung 186
12
5.4.3.2 Zusammenhang mit dem Verrichtungskatalog 188
5.4.3.2.1 Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts 188
5.4.3.2.2 Eigene Bewertung 189
5.4.4 Stehen 190
5.4.5 Treppensteigen 191
5.4.6 Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung 192
5.4.6.1 Zusammenhang mit dem Verrichtungskatalog 192
5.4.6.2 Ärzte, Apotheken, Behörden, Hilfsmittelerbringer,
Pflegeeinrichtungen 194
5.4.6.3 Therapeuten 194
5.4.6.3.1 Rechtsprechung des Bundessozialgerichts 194
5.4.6.3.2 Eigene Bewertung 196
5.4.6.4 Schule 197
5.4.6.5 Gottesdienst 199
5.4.6.6 Erforderlichkeit 199
5.5 Hauswirtschaftliche Versorgung (§ 14 Abs. 4 Nr. 4 SGB
XI)
200
5.5.1 Allgemeines 200
5.5.2 Einkaufen 200
5.5.3 Kochen 202
5.5.4 Reinigen der Wohnung 203
5.5.5 Spülen 204
5.5.6 Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung 204
5.5.7 Beheizen 205
6 Die Stufen der Pflegebedürftigkeit nach § 15 SGB
XI
206
6.1 Pflegestufe
I
(§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB
XI)
206
6.2 Pflegestufe
II
(§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB
XI)
207
6.3 Pflegestufe
III
(§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB
XI)
207
6.3.1 Anzahl der Verrichtungen 207
6.3.2 „rund um die Uhr, auch nachts" 208
6.3.2.1 Verrichtungen 208
6.3.2.2 „Nachtzeit" 208
6.3.2.3 Erforderlichkeit 210
6.3.2.4 Rufbereitschaft 211
6.3.2.5 Dauer der Verrichtung 212
6.4 Zeitaufwand (§ 15 Abs. 3 Satz 1 SGB
XI)
212
6.4.1 Allgemeines 212
6.4.1.1 Bedeutung in der Praxis 213
6.4.1.2 Objektiver Maßstab 214
6.4.1.3 Zeitliche und örtliche Gebundenheit der Pflegeperson 214
6.4.1.4 „wöchentlich" - Wochendurchschnitt 215
6.4.1.5 Mehrere Pflegebedürftige; mehrere Pflegepersonen 216
13
6.4.2 Schätzungen 216
6.4.3 Vorgaben der Begutachtungs-Richtlinien 217
6.4.3.1 Entwicklung 217
6.4.3.2 Zeitkorridore 218
6.4.3.3 Eigene Bewertung 220
6.4.4 Zeitbedarf bei einzelnen Verrichtungen 221
6
АЛЛ
Allgemeines 221
6.4.4.2 Körperpflege 222
6.4.4.3 Ernährung 222
6.4.4.4 Mobilität 223
6.4.4.4.1 Allgemeines 223
6.4.4.4.2 Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung 223
6.4.4.5 Hauswirtschaftliche Versorgung 224
6.5 Pflegebedürftigkeit bei Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für
behinderte Menschen (§ 15 Abs. 1 Satz 2 SGB
XI)
225
7 Kinder 226
7.1 Problemaufriss 226
7.2 Leistungen nach §§ 53 ff. SGB
V
a. F. 226
7.3 Gesetzliche Pflegeversicherung 227
7.3.1 Vergleich zu gleichaltrigen gesunden Kindern (§ 15 Abs. 2 SGB
XI)
227
7.3.2 Kritik am gegenwärtigen Rechtszustand 228
7.3.2.1 Erweitertes Verständnis des § 15 Abs. 2 SGB
XI
228
7.3.2.2 Eigene Bewertung 228
7.3.3 Typische Entwicklung der Pflegebedürftigkeit bei Kindern 230
7.3.4 Verrichtungen des § 14 Abs. 4 SGB
XI
231
7.3.4.1 Körperpflege (§ 14 Abs. 4 Nr. 1 SGB XT) 232
7.3.4.2 Ernährung (§ 14 Abs. 4 Nr. 2 SGB
XI)
232
7.3.4.3 Mobilität (§ 14 Abs. 4 Nr. 3 SGB
XI)
232
7.3.4.4 Hauswirtschaftliche Versorgung (§ 14 Abs. 4 Nr. 4 SGB
XI)
232
7.3.5 Zeitaufwand (§ 15 Abs. 3 Satz 1 SGB
XI)
233
7.3.5.1 Vorgehensweisen bei der Ermittlung des Zeitbedarfs 233
7.3.5.2 Säuglinge 235
7.3.5.3 hauswirtschaftliche Versorgung 235
8 vollstationäre Pflege 237
8.1 Bedeutung 237
8.2 Besonderheiten bei Feststellung der Pfiegebedürftigkeit 237
8.2.1 Einheitlicher Begriff der Pflegebedürftigkeit 237
8.2.2 Durchschnittliche häusliche Wohnsituation 238
14
8.3 Erforderlichkeit von vollstationärer Pflege an Stelle von häuslicher Pflege 239
9 Härtefallregelungen (§ 36 Abs. 4, § 43 Abs. 3 SGB
XI)
241
9.1 Gesetzliche Vorgaben und Härtefall-Richtlinien 241
9.2 Die Abgrenzung des Personenkreises 242
9.3 Eigene Bewertung 243
10 Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf 244
10.1 Vorbemerkung 244
10.2 Mangelnde Berücksichtigung des Pflegebedarfs Demenzkranker 244
10.2.1 Erscheinungsbild der Demenz 244
10.2.2 Besonderheiten im Pflegebedarf Demenzkranker 246
10.2.3 Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung nach der
Rechtsprechung des Bundessozialgerichts 247
10.3 Gesetzgebungsinitiativen bis zum Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz 248
10.4 Das Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz 250
10.5 Leistungsverbesserungen durch die Vorschriften der §§ 42a - 42c SGB
XI
250
10.5.1 Allgemeines 250
10.5.2 „Schädigungen und Fähigkeitsstörungen" 252
10.5.3 Kinder 254
10.6 Exkurs: Fortgang der Diskussion 255
10.6.1 Lösungen im bisherigen Leistungssystem 256
10.6.2 Ein neuer Ansatz: differenziertes Leistungsprogramm 257
10.7 Eigene Bewertung 260
11 Typische Pflegesituationen 262
11.1 Allgemeines 262
11.2 Altersgebrechlichkeit 262
11.2.1 Erscheinungsbild 262
11.2.2 Hilfebedarf 263
11.3 Diabetes mellitus und ähnliche Stoffwechselerkrankungen 264
11.3.1 Erscheinungsbild 264
11.3.2 Hilfebedarf 265
11.4 Mukoviszidose 266
11.4.1 Erscheinungsbild 266
11.4.2 Hilfebedarf 266
11.5 Psychiatrische Erkrankungen/geistige Behinderungen 267
11.6 Wachkoma 268
15
11.7 Weiterer Erkrankungen 268
12 Feststellung der Pflegebedürftigkeit 269
12.1 Vorbemerkung 269
12.2 Feststellung im Verwaltungsverfahren 269
12.2.1
MDK
und MEDICPROOF 269
12.2.2 Ablauf der Begutachtung 272
12.2.2.1 Unterlagen von Ärzten und medizinischem/pflegerischem
Fachpersonal 272
12.2.2.2 Begutachtung im Wohnbereich 273
12.2.2.3 Anhörung des Pflegebedürftigen und der Pflegeperson durch den
Gutachter 274
12.2.2.4 Dokumentation der Pflege 275
12.2.3 Arzt oder Pflegefachkraft 275
12.2.3.1 Problemstellung 275
12.2.3.2 Eigene Bewertung 277
12.2.4 Tatsächlich erbrachte Hilfeleistung und objektiver individueller
Hilfebedarf 278
12.2.5 Feststellung der erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz (§ 45a
SGB
XI)
278
12.3 Feststellung im Gerichtsverfahren 279
12.3.1 Notwendigkeit gutachtlicher Ermittlungen 279
12.3.1.1 Pflicht zur Amtsermittlung 279
12.3.1.2 Die Ermittlungen im Verwaltungsverfahren als Grundlage der
gerichtlichen Ermittlungen 280
12.3.1.3 Anhörung der Pflegeperson durch das Gericht 280
12.3.2 Gutachtliche Ermittlungen 281
12.3.3 Schätzungen des Zeitbedarfs 282
12.3.4 Bindung der Pflegekasse an die Feststellungen des
MDK
283
13 Zusammenfassung 284
Verzeichnis der verwendeten Literatur 289
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roller, Steffen |
author_facet | Roller, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Roller, Steffen |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022653830 |
classification_rvk | PQ 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)255730766 (DE-599)DNB984653414 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02101nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022653830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070828s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,0726</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984653414</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832927844</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2784-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832927840</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2784-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832927844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255730766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984653414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139248:522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roller, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegebedürftigkeit</subfield><subfield code="b">eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen</subfield><subfield code="c">Steffen Roller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">102</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegebedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137528-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Pflegebedürftigkeit - Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegebedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137528-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">102</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">102</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015859797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015859797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Pflegebedürftigkeit - Sozialrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Pflegebedürftigkeit - Sozialrecht Deutschland |
id | DE-604.BV022653830 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:22:27Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832927844 3832927840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015859797 |
oclc_num | 255730766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-525 DE-70 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-525 DE-70 DE-188 |
physical | 302 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Roller, Steffen Verfasser aut Pflegebedürftigkeit eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen Steffen Roller 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 302 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht 102 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006 Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd rswk-swf Deutschland - Pflegebedürftigkeit - Sozialrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 s Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s DE-604 Arbeits- und Sozialrecht 102 (DE-604)BV000015622 102 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015859797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roller, Steffen Pflegebedürftigkeit eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen Arbeits- und Sozialrecht Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055892-7 (DE-588)4137528-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pflegebedürftigkeit eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen |
title_auth | Pflegebedürftigkeit eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen |
title_exact_search | Pflegebedürftigkeit eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen |
title_exact_search_txtP | Pflegebedürftigkeit eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen |
title_full | Pflegebedürftigkeit eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen Steffen Roller |
title_fullStr | Pflegebedürftigkeit eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen Steffen Roller |
title_full_unstemmed | Pflegebedürftigkeit eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen Steffen Roller |
title_short | Pflegebedürftigkeit |
title_sort | pflegebedurftigkeit eine analyse der 14 15 sgb xi mit ihren rechtlich systematischen und pflegewissenschaftlichen bezugen |
title_sub | eine Analyse der §§ 14, 15 SGB XI mit ihren rechtlich-systematischen und pflegewissenschaftlichen Bezügen |
topic | Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd |
topic_facet | Sozialrecht Pflegebedürftigkeit Deutschland - Pflegebedürftigkeit - Sozialrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015859797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT rollersteffen pflegebedurftigkeiteineanalyseder1415sgbximitihrenrechtlichsystematischenundpflegewissenschaftlichenbezugen |